DE102015219844A1 - Verfahren und Vorrichtung zum verzögerungsfreien Betreiben eines Steuergerätes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum verzögerungsfreien Betreiben eines Steuergerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102015219844A1
DE102015219844A1 DE102015219844.8A DE102015219844A DE102015219844A1 DE 102015219844 A1 DE102015219844 A1 DE 102015219844A1 DE 102015219844 A DE102015219844 A DE 102015219844A DE 102015219844 A1 DE102015219844 A1 DE 102015219844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor core
control unit
flash memory
procedure
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015219844.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Walter Schmitt
Axel Aue
Matthias Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015219844.8A priority Critical patent/DE102015219844A1/de
Priority to CN201610889182.1A priority patent/CN106970807A/zh
Priority to US15/291,663 priority patent/US20170101957A1/en
Publication of DE102015219844A1 publication Critical patent/DE102015219844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/61Installation
    • G06F8/63Image based installation; Cloning; Build to order
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2487Methods for rewriting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/061Improving I/O performance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0629Configuration or reconfiguration of storage systems
    • G06F3/0634Configuration or reconfiguration of storage systems by changing the state or mode of one or more devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0679Non-volatile semiconductor memory device, e.g. flash memory, one time programmable memory [OTP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • G06F8/654Updates using techniques specially adapted for alterable solid state memories, e.g. for EEPROM or flash memories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2487Methods for rewriting
    • F02D41/2493Resetting of data to a predefined set of values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/263Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the program execution being modifiable by physical parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Steuergerätes (21, 22, 31, 32), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – in einem ersten Betriebsmodus des Steuergerätes (21, 22, 31, 32) wird der erste Prozessorkern (21) vorwiegend lokal mit dem ersten Flash-Speicher (31) und der zweite Prozessorkern (22) vorwiegend lokal mit dem zweiten Flash-Speicher (32) betrieben, – in einem zweiten Betriebsmodus (12) des Steuergerätes (21, 22, 31, 32) werden der erste Prozessorkern (21) und der zweite Prozessorkern (22) mit dem ersten Flash-Speicher (31) betrieben – in einem dritten Betriebsmodus (13) des Steuergerätes (21, 22, 31, 32) werden der erste Prozessorkern (21) und der zweite Prozessorkern (22) mit dem zweiten Flash-Speicher (32) betrieben

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum verzögerungsfreien Betreiben eines Steuergerätes. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Als Steuergerät (electronic control unit, ECU, electronic control module, ECM) wird jedwedes elektronische Modul bezeichnet, welches an unmittelbar an Einsatzorten verbaut wird, an denen eine Steuerung oder Regelung erforderlich ist. Steuergeräte dienen zur Steuerung von Kraftfahrzeugen, Maschinen, Anlagen und unterschiedlichsten technischen Prozessen. Im Umfeld zeitgemäßer Verbrennungsmotoren wurden mechanische Regelkonzepte nahezu vollständig durch elektronische Steuergeräte verdrängt.
  • Ein dem Stand der Technik entsprechendes Steuergerät besteht aus einem eigenständigen Computer in Form eines eingebetteten Systems. Die Größe dieses Computers variiert je nach Komplexität seiner Aufgaben erheblich und reicht von ein Ein-Chip-Lösungen mit einem Mikrocontroller mit eingebautem RAM- und ROM-Speicher bis hin zu Mehrprozessorsystemen mit Flash-Speicher, dessen Inhalt – etwa in einer qualifizierten Fachwerkstatt – aktualisiert werden kann.
  • DE 10 2011 117 376 A1 offenbart ein Verfahren zum Übernehmen von Programmdaten per Telematik in ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Übertragung von neuen Programmdaten mittels Mobilfunk zu einem ersten Speicherbereich eines ersten Steuergeräts, das Übertragen der neuen Programmdaten zu einem Ziel-Steuergerät und eine automatisierte Überprüfung der Funktionalität des Ziel-Steuergeräts, bevor das Kraftfahrzeug wieder freigegeben wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum verzögerungsfreien Betreiben eines Steuergerätes, eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
  • Ein Vorzug der hier vertretenen Lösung liegt darin, dass keine Startverzögerung auftreten kann und notfalls mit dem alten – bisher funktionalen – Speicherabbild (image) des Flash-Speichers gearbeitet werden kann.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Grundgedankens möglich. So kann vorgesehen sein, dass die Prozessorkerne (core) abhängig vom Betriebsmodus des Steuergerätes zeitweise in Waitstates versetzt werden, um Performanceunterschiede der auf ihnen ausgeführten Threads auszugleichen. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Threads des Prozessorkernes, dessen Flash-Speicher für eine Neuprogrammierung zur Verfügung steht, langsamer laufen, da er diese Threads aus dem lokalen Flash-Speicher des benachbarten Prozessorkernes ausführen muss.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 schematisch ein Steuergerät in einem ersten Betriebszustand.
  • 2 das Steuergerät in einem zweiten Betriebszustand.
  • 3 das Steuergerät in einem dritten Betriebszustand.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 illustriert den bestimmungsgemäßen ersten Betriebsmodus 11 eines Fahrzeugsteuergerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Steuergerät 21, 22, 31, 32 ist vorliegend mit einem ersten Prozessorkern 21, einem zweiten Prozessorkern 22, einem ersten Flash-Speicher 31 und einem zweiten Flash-Speicher 32 ausgestattet. Hierbei werden der erste Prozessorkern 21 lokal mit dem ersten Flash-Speicher 31 und der zweite Prozessorkern 22 lokal mit dem zweiten Flash-Speicher 32 betrieben. Der erste Flash-Speicher 31 und der zweite Flash-Speicher 32 befinden sich auf dem gleichen Programmstand, welcher einem vorgegebenen Speicherabbild entspricht.
  • Wie 2 verdeutlicht, wird das Steuergerät 21, 22, 31, 32 nun bei laufendem Motor zum Aktualisieren des zweiten Flash-Speichers in einen zweiten Betriebsmodus 12 versetzt. In diesem zweiten Betriebsmodus 12 werden sowohl der erste Prozessorkern 21 als auch der zweite Prozessorkern 22 mit dem ersten Flash-Speicher 31 und dessen erstem Speicherabbild 41 betrieben. Der zweite Flash-Speicher 32 kann so während des Betriebs des Motors gelöscht und das zweite Speicherabbild 42 über die Luftschnittstelle (over the air, OTA) des Fahrzeuges umprogrammiert werden.
  • 3 schließlich zeigt einen dritten Betriebsmodus 13 des Steuergerätes 21, 22, 31, 32. In diesem Zustand werden der erste Prozessorkern 21 und der zweite Prozessorkern 22 mit dem zweiten Flash-Speicher 32 betrieben. Sowohl der erste Prozessorkern 21 als auch der zweite Prozessorkern 22 arbeiten daher mit dem zweiten Speicherabbild 42. In diesem dritten Betriebsmodus 13 kann somit das erste Speicherabbild 41 umprogrammiert werden.
  • Dieses Verfahren 11, 12, 13 kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware in dem Steuergerät 21, 22, 31, 32 implementiert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011117376 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren (11, 12, 13) zum Betreiben eines Steuergerätes (21, 22, 31, 32) mit einem ersten Prozessorkern (21), einem zweiten Prozessorkern (22), einem ersten Flash-Speicher (31) und einem zweiten Flash-Speicher (32), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – in einem ersten Betriebsmodus (11) des Steuergerätes (21, 22, 31, 32) wird der erste Prozessorkern (21) vorwiegend lokal mit dem ersten Flash-Speicher (31) und der zweite Prozessorkern (22) vorwiegend lokal mit dem zweiten Flash-Speicher (32) betrieben, – in einem zweiten Betriebsmodus (12) des Steuergerätes (21, 22, 31, 32) werden der erste Prozessorkern (21) und der zweite Prozessorkern (22) vorwiegend oder ausschließlich mit dem ersten Flash-Speicher (31) betrieben, und während dessen kann der zweite Flash-Speicher (32) umprogrammiert werden.
  2. Verfahren (11, 12, 13) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – in einem dritten Betriebsmodus (13) des Steuergerätes (21, 22, 31, 32) werden der erste Prozessorkern (21) und der zweite Prozessorkern (22) mit dem zweiten Flash-Speicher (32) betrieben.
  3. Verfahren (11, 12, 13) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – der erste Prozessorkern (21) und der zweite Prozessorkern (22) werden abhängig von den Betriebsmodi (11, 12, 13) zeitweise in Waitstates versetzt.
  4. Verfahren (11, 12, 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – der Betriebsmodus wird geändert, wenn das Steuergerät (21, 22, 31, 32) neu gestartet wird.
  5. Verfahren (11, 12, 13) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – nach dem Starten wird eine Adressabbildung des Steuergerätes (21, 22, 31, 32) wahlweise geändert oder beibehalten.
  6. Verfahren (11, 12, 13) nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das Steuergerät (21, 22, 31, 32) steuert einen Motor insbesondere eines Fahrzeuges und – das Steuergerät (21, 22, 31, 32) wird mit dem Motor gestartet.
  7. Verfahren (11, 12, 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – das Aktualisieren erfolgt über eine Luftschnittstelle.
  8. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, das Verfahren (11, 12, 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Vorrichtung (21, 22, 31, 32), die eingerichtet ist, das Verfahren (11, 12, 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
DE102015219844.8A 2015-10-13 2015-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum verzögerungsfreien Betreiben eines Steuergerätes Pending DE102015219844A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219844.8A DE102015219844A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum verzögerungsfreien Betreiben eines Steuergerätes
CN201610889182.1A CN106970807A (zh) 2015-10-13 2016-10-12 用于无延迟地运行控制设备的方法和设备
US15/291,663 US20170101957A1 (en) 2015-10-13 2016-10-12 Method and apparatus for delay-free operation of a control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219844.8A DE102015219844A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum verzögerungsfreien Betreiben eines Steuergerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219844A1 true DE102015219844A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219844.8A Pending DE102015219844A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum verzögerungsfreien Betreiben eines Steuergerätes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170101957A1 (de)
CN (1) CN106970807A (de)
DE (1) DE102015219844A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117376A1 (de) 2011-10-28 2012-05-16 Daimler Ag Verfahren zum Übernehmen von Programmdaten per Telematik in ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs mit automatischem Abnahmetest

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101406493B1 (ko) * 2007-07-19 2014-06-12 엘지전자 주식회사 플래쉬 메모리를 구비한 컴퓨터 및 플래쉬 메모리의구동방법
US7978516B2 (en) * 2007-12-27 2011-07-12 Pliant Technology, Inc. Flash memory controller having reduced pinout

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117376A1 (de) 2011-10-28 2012-05-16 Daimler Ag Verfahren zum Übernehmen von Programmdaten per Telematik in ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs mit automatischem Abnahmetest

Also Published As

Publication number Publication date
US20170101957A1 (en) 2017-04-13
CN106970807A (zh) 2017-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Schäuffele et al. Automotive software engineering
DE102012106917A9 (de) Verfahren zum Steuern von elektrischer Ölpumpe in Hybridfahrzeug
DE102007029285A1 (de) Testvorrichtung zum Testen wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems sowie Verfahren zum Betreiben einer Testvorrichtung
DE102013203943A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zum Verarbeiten von Daten eines Fahrzeugs
DE102016119320A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines realen oder virtuellen elektronischen Steuergerätes
DE102017211433A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Funktionstests eines Steuergeräts in einem Hardware-in-the-Loop-Test, HIL-Test, sowie HIL-Prüfstand und Steuergerät
DE102018221063A1 (de) Konfiguration eines Steuerungssystems für ein zumindest teilautonomes Kraftfahrzeug
DE102012016539A1 (de) Konfigurationstechnik für ein Steuergerät mit miteinander kommunizierenden Anwendungen
DE102017213510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines maschinellen Lernsystems, und virtuelle Sensorvorrichtung
DE102019202681A1 (de) Steuergerät
DE102016201769A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Software eines Steuergerätes, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
DE102015221814A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Diagnosevorgangs in einem Kraftfahrzeug
DE102015219844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verzögerungsfreien Betreiben eines Steuergerätes
DE102020118563A1 (de) Middleware-system und -verfahren
DE102010039021A1 (de) Verfahren zur Rekonfiguration von Softwareparametern in einem Mikrocontroller sowie Mikrocontroller und Steuergerät
DE102016214879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Speichers
DE102015219841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktualisieren eines Steuergerätes
DE102012219297B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10228610A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines auf einer elektronischen Recheneinheit ablaufenden Steuerprogramms
DE102009054905A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Funktionsparametern für ein Steuergerät
WO2020099023A2 (de) Steuergerät für eine fahrzeugkomponente, kit umfassend ein steuergerät und eine testereinrichtung, fahrzeug, verfahren zum aktualisieren eines steuergeräts und computerlesbares speichermedium
DE102014209316A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Ausführen abgasrelevanter Diagnosen
DE102015214389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktualisieren einer auf einer physischen Maschine unter einem Hypervisor betriebenen virtuellen Maschine
DE102016226132A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Einspritzmenge eines Injektors
DE102017220820A1 (de) Kommunikationsnetzwerk für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed