DE102015219401A1 - Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015219401A1
DE102015219401A1 DE102015219401.9A DE102015219401A DE102015219401A1 DE 102015219401 A1 DE102015219401 A1 DE 102015219401A1 DE 102015219401 A DE102015219401 A DE 102015219401A DE 102015219401 A1 DE102015219401 A1 DE 102015219401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intensity
modulated
light
laser light
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015219401.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Knittel
Martin Licht
Christian Buchberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102015219401.9A priority Critical patent/DE102015219401A1/de
Publication of DE102015219401A1 publication Critical patent/DE102015219401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (2) beschrieben. Diese umfasst eine Laserlichtquelle (18, 54), ein Photolumineszenzelement (26), und eine Abstrahloptikeinrichtung (24). Des Weiteren ist eine Detektionseinrichtung (14) vorgesehen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung sowie eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung.
  • Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen insbesondere mit Laserlichtquellen sind allgemein bekannt. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen mit steuerbaren Laserlichtquellen sind bekannt. Ebenso sind Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen bekannt, die mit einer lichtemittierenden Diode betrieben werden.
  • Aus der DE 103 54 714 A1 ist ein Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und einer Ansteuervorrichtung bekannt. Eine erste Halbleiterlichtquelle wird zur Abgabe von elektromagnetischen Wellen im sichtbaren Wellenlängenbereich und eine zweite Halbleiterlichtquelle wird zur Abgabe von elektromagnetischen Wellen im infraroten Wellenlängenbereich angesteuert.
  • Aus der DE 10 2008 022 795 A1 ist ein Kraftfahrzeugscheinwerfer bekannt, der zumindest einen Halbleiterlaser als Lichtquelle und zumindest einen Lichtmodulator, der eine Abstrahlcharakteristik des von dem Halbleiterlaser abgestrahlten Licht in vorgegebener Weise verändert, umfasst. Eine Lichtfunktion mit hoher Leuchtdichte wird in Abhängigkeit von einem Abstand von Hindernissen vor dem Kraftfahrzeugscheinwerfer derart gesteuert, dass ein Betrieb eines Fernlichts unterhalb eines vorgegebenen Grenzabstands verhindert ist.
  • Aus der DE 196 07 653 A1 ist ein Scheinwerfer mit integrierter Mikrowellenantenne bekannt.
  • Mithin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Abstandssensorkonzept für eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Laserlichtquelle bereitzustellen, welches keine zusätzlichen Strahlungsquellen benötigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 und eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem nebengeordneten Anspruch gelöst.
  • Die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung umfasst eine Laserlichtquelle und ein Photolumineszenzelement, welches derart angeordnet ist, dass ein Primärlichtbündel auf das Photolumineszenzelement trifft. Des Weiteren umfasst die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung eine Abstrahloptikeinrichtung, welche derart angeordnet ist, dass eine Sekundärlichtverteilung ausgehend von dem Photolumineszenzelement auf die Abstrahloptikeinrichtung trifft. Eine Detektionseinrichtung ist derart angeordnet, dass zumindest ein Teil einer außerhalb der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung auf ein Objekt treffenden Abstrahllichtverteilung in Form eines rückgestrahlten Strahlbündels auf die Detektionseinrichtung trifft. Das Verfahren umfasst: Ausstrahlen des Primärlichtbündels mittels der Laserlichtquelle, wobei das Primärlichtbündel gemäß einem ersten Intensitätsverlauf intensitätsmoduliert wird. Es wird des Weiteren die Sekundärlichtverteilung ausgestrahlt, die gestreutes, intensitätsmoduliertes Laserlicht durch das auf das Photolumineszenzelement treffende intensitätsmodulierte Primärlichtbündel umfasst. Des Weiteren umfasst das Verfahren: Ausstrahlen der Abstrahllichtverteilung umfassend gestreutes, intensitätsmoduliertes Laserlicht durch die auf die Abstrahloptikeinrichtung treffende intensitätsmodulierte Sekundärlichtverteilung. Es wird des Weiteren ein zweiter Intensitätsverlauf des rückgestrahlten, intensitätsmodulierten Strahlbündels mittels der Detektionseinrichtung gemessen. Ein Abstand zu dem Objekt vor der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung wird in Abhängigkeit von dem ersten Intensitätsverlauf und in Abhängigkeit von dem zweiten Intensitätsverlauf mittels der Detektionseinrichtung ermittelt. Vorteilhaft kann auf diese Art und Weise abgestrahltes Licht zur Ermittlung eines Abstands zu dem Objekt vor der Beleuchtungseinrichtung genutzt werden, da das Objekt vor der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung einen geringen Teil des auftreffenden Lichts der Abstrahllichtverteilung zurückstrahlt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Laserlichtquelle deaktiviert, sobald der ermittelte Abstand unter einen Deaktivierungs-Stellwert sinkt. Auf diese Weise kann vorteilhaft insbesondere bei der Verwendung als Fernlicht eine gefährliche Blendung des Gegenverkehrs oder von Fußgängern verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird eine mittlere Intensität des Laserlichts des Primärlichtbündels reduziert, sobald der ermittelte Abstand unter einen Reduktions-Schwellwert sinkt. Vorteilhaft wird damit noch eine ausreichende Ausleuchtung erreicht, eine gefährliche Blendung hingegen wird verhindert. Insbesondere bei Matrixscheinwerfern kann nur ein Teil des Primärlichtbündels in seiner mittleren Intensität reduziert werden, wodurch die Blendung eines Objekts mit einem bestimmten Abstand zur Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung verhindert wird und gleichzeitig eine Ausleuchtung der übrigen Bereiche möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Primärlichtbündel mittels der Laserlichtquelle in Richtung des Photolumineszenzelements mit einer Modulationsfrequenz im Bereich von 0,1 bis 1 GHz ausgestrahlt. Vorteilhaft ergibt sich hierdurch eine höhere Abtrastrate des Abstands und es kann eine Abstandmessung mit einer Genauigkeit von in etwa +/–15 cm erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Sekundärlichtverteilung intensitätsmoduliertes gestreutes Laserlicht und intensitätsmoduliertes Lumineszenzlicht. Die Abstrahllichtverteilung umfasst gestreutes, intensitätsmoduliertes Laserlicht und intensitätsmoduliertes Lumineszenzlicht durch die auf die Abstrahloptikeinrichtung treffende intensitätsmodulierte Sekundärlichtverteilung. Vorteilhaft wird somit die gleiche Laserlichtquelle sowohl zur Ausleuchtung der Fahrbahn als auch zur Abstandsmessung betrieben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung eine zweite Laserlichtquelle. Das Photolumineszenzelement ist derart angeordnet, dass ein zweites Primärlichtbündel auf das Photolumineszenzelement trifft. Das Verfahren umfasst:
    Ausstrahlen des zweiten Primärlichtbündels in Richtung des Photolumineszenzelements mittels der zweiten Laserlichtquelle. Es wird des Weiteren die Sekundärlichtverteilung umfassend gestreutes Laserlicht und Lumineszenzlicht durch das auf das Photolumineszenzelement treffende zweite Primärlichtbündel ausgestrahlt. Vorteilhaft wird durch die zweite Laserlichtquelle die Lichterzeugung von der Abstandsmessung entkoppelt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird das zweite Primärlichtbündel nicht intensitätsmoduliert. Hierdurch kann allein die erste Laserlichtquelle zur Modulation ausgebildet werden und eine Intensitätsmodulation des zweiten Primärlichtbündels ist nicht notwendig.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das zweite Primärlichtbündel eine höhere mittlere Intensität auf als das erste Primärlichtbündel. Vorteilhaft kann somit die erste Laserlichtquelle mit einer geringeren Intensität betrieben werden, da das erste Primärlichtbündel auch nicht mittelbar zur Ausleuchtung der Fahrbahn verwendet wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weisen das erste und das zweite Primärlichtbündel jeweils Laserlicht mit einer Wellenlänge von 420 bis 490 nm auf. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass kein gestreutes Laserlicht einer Wellenlänge die Abstrahllichtverteilung derart beeinflusst, dass sich eine wesentliche Farbverschiebung im Abstrahllichtbündel ergibt und so beispielsweise kein weißes Licht mehr emittiert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist ein Transmissionsoptikelement im Strahlengang vor der Detektionseinrichtung eine Antireflexschicht auf. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Sensitivität der Detektionseinrichtung erhöht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist im Strahlengang vor der Detektionseinrichtung ein spektraler Filter angeordnet, der das intensitätsmodulierte Laserlicht des rückgestrahlten Strahlenbündels im Wesentlichen transmittiert und Lumineszenzlicht des rückgestrahlten Strahlenbündels im Wesentlichen nicht transmittiert.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnungen dargestellt sind. Es werden für funktionsäquivalente Größen und Merkmale in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 u. 4 jeweils schematisch dargestellte Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen;
  • 2 ein schematisches Intensitäts-Zeit-Diagramm; und
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm.
  • 1 zeigt in schematischer Form eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 2 mit einer Hauptabstrahlrichtung 4. In Hauptabstrahlrichtung 4 ist vor der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 2 ein Objekt 6 beispielsweise ein weiteres Kraftfahrzeug gezeigt das sich beweglich oder unbeweglich vor der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 2 befindet. Die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 2 umfasst ein Lichtmodul 12 und eine Detektionseinrichtung 14. Des Weiteren umfasst die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 2 eine Abdeckscheibe 16. Die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 2 strahlt eine Abstrahllichtverteilung 8 in Richtung des Objekts 6 ab. Ein Teil der auf das Objekt 6 treffenden Abstrahllichtverteilung 8 wird in Form eines rückgestrahlten Strahlenbündels 10 in Richtung der Detektionseinrichtung 14 zur Beleuchtungseinrichtung 2 zurückgestrahlt.
  • Eine Laserlichtquelle 18 erzeugt um eine Primärstrahlachse ein Primärlichtbündel 20, welches durch eine Öffnung 22 eines Reflektors 24 auf ein Photolumineszenzelement 26 trifft. Das Photolumineszenzelement 26 ist insbesondere dazu ausgebildet, Lumineszenzlicht in Form von Fluoreszenzlicht abzustrahlen. Das Primärlichtbündel 20 und die darin enthaltene Laserlichtstrahlung, beispielsweise blaues Laserlicht, regt das Photolumineszenzelement 26 zur Ausstrahlung von gestreuten Laserlicht und Lumineszenzlicht an. Die so entstehende Sekundärlichtverteilung 28 wird auf die Innenfläche des Reflektors 24 abgestrahlt. Da das Laserlicht des Primärlichtbündels intensitätsmoduliert wird, ergibt sich auch eine Intensitätsmodulation des von dem Photolumineszenzelement 26 ausgestrahlten gestreuten Laserlichts und Lumineszenzlichts. In Hauptabstrahlrichtung 4 wird von dem Reflektor 24 ausgehend von der Sekundärlichtverteilung 28 die intensitätsmodulierte Abstrahllichtverteilung 8 erzeugt, die von der Abdeckscheibe 16 transmittiert wird auf das Objekt 6 trifft. Der Reflektor 24 kann alternativ auch als Transmissionsoptik ausgebildet sein und wird deshalb allgemein auch als Abstrahloptikeinrichtung bezeichnet.
  • Das rückgestrahlte Strahlenbündel 10 wird ebenfalls von der Abdeckscheibe 16 im Wesentlichen transmittiert und trifft auf ein Transmissionsoptikelement 30, das den auftreffenden Teil des rückgestrahlten Strahlenbündels 10 auf eine Oberfläche einer Sensoreinrichtung 32 fokussiert. Zwischen dem Transmissionsoptikelement 30 und der Sensoreinrichtung 32 kann ein spektraler Filter 31 im Strahlengang angeordnet sein, der intensitätsmoduliertes Laserlichts des rückgestrahlten Strahlenbündels im Wesentlichen transmittiert und andere Wellenlängen beispielsweise von intensitätsmoduliertem Lumineszenzlicht blockiert und damit nicht transmittiert. Bevorzugt transmittiert der spektrale Filter 31 Lichtstrahlung mit einer Wellenlänge, die das Laserlicht des Primärlichtbündels 20 aufweist. So kann das störende Fluoreszenzlicht bei einer Messung unterdrückt werden, welches durch die Intensitätsmodulation nachleuchtet. Entsprechend der auftreffenden Lichtintensität auf die Sensoreinrichtung 32 wird ein Sensorsignal 34 generiert, das an eine Auswerteeinheit 36 weitergeleitet wird. In Abhängigkeit von dem Sensorsignal 34 betreibt die Auswerteeinheit 36, die beispielsweise als Steuergerät ausgebildet ist, die Laserlichtquelle 18 mittels eines Steuersignals 38.
  • 2 zeigt ein schematisches Intensitäts-Zeit-Diagramm 40. Über der Zeit t ist ein erster Intensitätsverlauf 42 und ein zweiter Intensitätsverlauf 44 gezeigt. Der erste Intensitätsverlauf 42 entspricht dem ausgesendeten Laserlicht gemäß dem Primärlichtbündel 20. Der zweite Intensitätsverlauf 44 entspricht dem von der Sensoreinrichtung 32 mittels des Signals 34 erfassten, rückgestrahlten Laserlicht des Strahlenbündels 10. In Abhängigkeit von den beiden Intensitätsverläufen 42 und 44 kann die Auswerteinheit 36 die zeitliche Verschiebung dt ermitteln. Die Intensitätsmodulation findet mit der Periode T statt. Die Laufzeit dt liegt im Bereich von 5 bis 200 ns, was Entfernungen von 0,75 m bis 30 m entspricht. Bei hohen Modulationsfrequenzen im Bereich von 0,01 bis 1 GHz wird bevorzugt ein Festkörperlaser als Laserlichtquelle 18 verwendet.
  • 3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm 46 zur Ausführung in der Auswerteeinheit 36. Die beiden Intensitätsverläufe 42 und 44 werden einem Block 48 zugeführt, der die Laufzeit gemäß der Größe dt ermittelt. Aus der Größe dt ermittelt ein Block 50 einen Abstand A zu dem Objekt 6 vor der Beleuchtungseinrichtung 2. Der Abstand A ergibt sich aus der Hälfte des Produkts der Lichtgeschwindigkeit und der Größe dt. Der Abstand A wird einem Block 52 zugeführt, der mittels des Steuersignals 38 die Lichtquelle 18 betreibt.
  • In 4 ist eine Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 2 in schematischer Form gezeigt. Im Unterschied zur 1 umfasst das Lichtmodul 14 eine zweite Laserlichtquelle 54, die im Wesentlichen zur Erzeugung des sichtbaren abgestrahlten Lichts beispielsweise Fernlichts ausgebildet ist. In der Ausführungsform der 4 dient die Laserlichtquelle 18 lediglich der Erzeugung von intensitätsmoduliertem Laserlicht zur Detektion des rückgestrahlten Strahlenbündels 10 mittels der Detektionseinrichtung 14.
  • Der Reflektor 24 weist eine erste Öffnung 56 für das erste Primärlichtbündel 20 und eine zweite Öffnung 58 für das zweite Primärlichtbündel 60 der zweiten Laserlichtquelle 54 auf. Beide Primärlichtbündel 20 und 60 treffen auf das Photolumineszenzelement 26 und erzeugen eine gemeinsame Sekundärlichtverteilung. Über die Reflexion an dem Reflektor 24 wird die Abstrahllichtverteilung 8 erzeugt.
  • Des Weiteren kann die Detektionseinrichtung 14 so ausgeführt sein, dass sie nur Signale aus dem relevanten Straßenbereich vor dem Kraftfahrzeug auswertet beispielsweise in einem Bereich +/–20° horizontal und +/–10 ° vertikal in Bezug auf die Hauptabstrahlrichtung. Dadurch können Fehlauslöser vermieden werden.
  • Des Weiteren ist im Unterschied zur 1 ein Teil der Detektionseinrichtung 14 gemeinsam mit dem Lichtmodul 12 ausgebildet und umfasst einen Reflektor 62, der das rückgestrahlte Strahlbündel auf die Sensoreinrichtung 32 fokussiert. Durch diese Integration der Sensoreinrichtung 32 und den Laserlichtquellen 54 und 18 in einem gemeinsamen Lichtmodul können insbesondere die Laserlichtquelle 18 und die Sensoreinrichtung 32 mit der angeschlossenen Auswerteeinheit 36 aufeinander abgestimmt werden.
  • Sinkt der ermittelte Abstand A unter den Deaktivierungs-Schwellwert, so wird die Laserlichtquelle 54 deaktiviert und die Laserlichtquelle 18 kann aufgrund ihrer geringen Leistung weiterbetrieben werden, um den Abstand A weiterhin zu ermitteln. Sinkt der ermittelte Abstand A unter den Reduktions-Schwellwert, wird die Intensität der zweiten Laserlichtquelle 54 reduziert und die ersten Laserlichtquelle 18 kann weiter betrieben werden, um weiterhin den Abstand A zu ermitteln, um beispielsweise bei einem Überschreiten des Reduktions-Schwellwerts durch den ermittelten Abstand A oder das Überschreiten eines weiteren Schwellwerts die Intensität des Laserlichts des Primärlichtbündels 60 wieder zu erhöhen. Entsprechend kann auch ein Aktivierungs-Schwellwert bei der aktivierten Laserlichtquelle 54 zu einem Wiederaktivieren der Laserlichtquelle 54 führen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10354714 A1 [0003]
    • DE 102008022795 A1 [0004]
    • DE 19607653 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (2), die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (2) umfassend: – eine Laserlichtquelle (18), – ein Photolumineszenzelement (26), welches derart angeordnet ist, dass ein Primärlichtbündel (20) auf das Photolumineszenzelement (26) trifft, – eine Abstrahloptikeinrichtung (24), welche derart angeordnet ist, dass eine Sekundärlichtverteilung (28) auf die Abstrahloptikeinrichtung (24) trifft, und – eine Detektionseinrichtung (14), welche derart angeordnet ist, dass zumindest ein Teil einer außerhalb der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (2) auf ein Objekt (6) treffenden Abstrahllichtverteilung (8) in Form eines rückgestrahlten Strahlbündels (10) auf die Detektionseinrichtung (14) trifft, das Verfahren umfassend: – Ausstrahlen des Primärlichtbündels (20) mittels der Laserlichtquelle (18), wobei das Primärlichtbündel (20) gemäß einem ersten Intensitätsverlauf (42) intensitätsmoduliert wird, – Ausstrahlen der Sekundärlichtverteilung (28) umfassend gestreutes, intensitätsmoduliertes Laserlicht durch das auf das Photolumineszenzelement (26) treffende intensitätsmodulierte Primärlichtbündel (20), – Ausstrahlen der Abstrahllichtverteilung (8) umfassend gestreutes, intensitätsmoduliertes Laserlicht durch die auf die Abstrahloptikeinrichtung (24) treffende intensitätsmodulierte Sekundärlichtverteilung (28), – Messen eines zweiten Intensitätsverlaufs (44) des rückgestrahlten, intensitätsmodulierten Strahlbündels (10) mittels der Detektionseinrichtung (14), und – Ermitteln eines Abstands zu dem Objekt (6) vor der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (2) in Abhängigkeit von dem ersten Intensitätsverlauf (42) und in Abhängigkeit von dem zweiten Intensitätsverlauf (44) mittels der Detektionseinrichtung (14).
  2. Das Verfahren nach dem Anspruch 1 umfassend: – Deaktivieren der Laserlichtquelle (18; 54) sobald der ermittelte Abstand unter einen Deaktivierungs-Schwellwert sinkt.
  3. Das Verfahren nach dem Anspruch 1 oder 2 umfassend: – Reduzieren einer mittleren Intensität des Laserlichts des Primärlichtbündels (20; 60) sobald der ermittelte Abstand unter einen Reduktions-Schwellwert sinkt.
  4. Das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend: – Ausstrahlen des Primärlichtbündels (20) mittels der Laserlichtquelle in Richtung des Photolumineszenzelements (26) mit einer Modulationsfrequenz im Bereich zwischen 0,1 und 1 GHz.
  5. Das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend: – Ausstrahlen der Sekundärlichtverteilung (28) umfassend gestreutes, intensitätsmoduliertes Laserlicht und intensitätsmoduliertes Lumineszenzlicht durch das auf das Photolumineszenzelement (26) treffende intensitätsmodulierte Primärlichtbündel (20), – Ausstrahlen der Abstrahllichtverteilung (8) umfassend gestreutes, intensitätsmodulierte Laserlicht und intensitätsmoduliertes Lumineszenzlicht durch die auf die Abstrahloptikeinrichtung (24) treffende intensitätsmodulierte Sekundärlichtverteilung (28).
  6. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung () umfassend: – eine zweite Laserlichtquelle (54), und wobei das Photolumineszenzelement (26) derart angeordnet ist, dass ein zweites Primärlichtbündel (60) auf das Photolumineszenzelement (26) trifft, das Verfahren umfassend: – Ausstrahlen des zweiten Primärlichtbündels (60) in Richtung des Photolumineszenzelements (26) mittels der zweiten Laserlichtquelle (54), – Ausstrahlen der Sekundärlichtverteilung (28) umfassend gestreutes Laserlicht und Lumineszenzlicht durch das auf das Photolumineszenzelement (26) treffende zweite Primärlichtbündel (60).
  7. Das Verfahren nach dem Anspruch 6, wobei das zweite Primärlichtbündel (60) nicht intensitätsmoduliert wird, und wobei die Sekundärlichtverteilung (28) gestreutes, nicht intensitätsmoduliertes Laserlicht und nicht intensitätsmoduliertes Lumineszenzlicht umfasst.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das zweite Primärlichtbündel (60) eine höhere mittlere Intensität aufweist als das erste Primärlichtbündel (20).
  9. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das erste und das zweite Primärlichtbündel (20, 60) jeweils Laserlicht mit einer Wellenlänge von 420 bis 490 nm aufweist.
  10. Das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Transmissionsoptikelement (16; 30; 31) im Strahlengang vor der Detektionseinrichtung (14) eine Antireflexschicht aufweist.
  11. Das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein spektraler Filter (31) im Strahlengang vor der Detektionseinrichtung (14) angeordnet ist, der das intensitätsmodulierte Laserlicht des rückgestrahlten Strahlenbündels (10) im Wesentlichen transmittiert und Lumineszenzlicht des rückgestrahlten Strahlenbündels (10) im Wesentlichen nicht transmittiert.
  12. Eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (2) umfassend: – eine Laserlichtquelle (18), welche derart ausgebildet ist, dass ein Primärlichtbündel (20) mittels der Laserlichtquelle (18) ausstrahlbar ist, wobei das Primärlichtbündel (20) gemäß einem ersten Intensitätsverlauf (42) intensitätsmoduliert wird,, – ein Photolumineszenzelement (26), welches derart angeordnet ist, dass das Primärlichtbündel (20) auf das Photolumineszenzelement (26) trifft, und welches derart ausgebildet ist, dass eine Sekundärlichtverteilung (28) umfassend gestreutes, intensitätsmoduliertes Laserlicht durch das auf das Photolumineszenzelement (26) treffende intensitätsmodulierte Primärlichtbündel (20) ausstrahlbar ist, – eine Abstrahloptikeinrichtung (24), welche derart angeordnet ist, dass die Sekundärlichtverteilung (28) auf die Abstrahloptikeinrichtung (24) trifft, und welche derart ausgebildet ist, dass eine Abstrahllichtverteilung (8) umfassend gestreutes, intensitätsmoduliertes Laserlicht durch die auf die Abstrahloptikeinrichtung (24) treffende intensitätsmodulierte Sekundärlichtverteilung (28) ausstrahlbar ist, und – eine Detektionseinrichtung (14), welche derart angeordnet ist, dass zumindest ein Teil der außerhalb der Beleuchtungseinrichtung (2) auf ein Objekt (6) treffenden Abstrahllichtverteilung (8) in Form eines rückgestrahlten Strahlbündels (10) auf die Detektionseinrichtung (14) trifft, und welche derart ausgebildet ist, dass ein zweiter Intensitätsverlaufs (44) des rückgestrahlten, intensitätsmodulierten Strahlbündels (10) mittels der Detektionseinrichtung (14) messbar ist und dass ein Abstand zu dem Objekt (6) vor der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (2) in Abhängigkeit von dem ersten Intensitätsverlauf (42) und in Abhängigkeit von dem zweiten Intensitätsverlauf (44) mittels der Detektionseinrichtung (14) ermittelbar ist.
  13. Die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (2) nach dem Anspruch 12, die zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
DE102015219401.9A 2015-10-07 2015-10-07 Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung Pending DE102015219401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219401.9A DE102015219401A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219401.9A DE102015219401A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219401A1 true DE102015219401A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219401.9A Pending DE102015219401A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219401A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111828927A (zh) * 2019-04-23 2020-10-27 现代自动车株式会社 用于车辆的集成LiDAR的灯设备
CN111853691A (zh) * 2019-04-26 2020-10-30 现代自动车株式会社 用于车辆的集成lidar的灯设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607653A1 (de) 1996-02-29 1997-09-04 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer mit integrierter Mikrowellenantenne
DE10354714A1 (de) 2003-11-22 2005-06-30 Audi Ag Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102008022795A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607653A1 (de) 1996-02-29 1997-09-04 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer mit integrierter Mikrowellenantenne
DE10354714A1 (de) 2003-11-22 2005-06-30 Audi Ag Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102008022795A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111828927A (zh) * 2019-04-23 2020-10-27 现代自动车株式会社 用于车辆的集成LiDAR的灯设备
KR20200124377A (ko) * 2019-04-23 2020-11-03 현대자동차주식회사 차량의 라이다 통합 램프 장치
US11500066B2 (en) * 2019-04-23 2022-11-15 Hyundai Motor Company LiDAR-integrated lamp device for vehicle
KR102663206B1 (ko) 2019-04-23 2024-05-03 현대자동차주식회사 차량의 라이다 통합 램프 장치
CN111853691A (zh) * 2019-04-26 2020-10-30 现代自动车株式会社 用于车辆的集成lidar的灯设备
CN111853691B (zh) * 2019-04-26 2024-04-30 现代自动车株式会社 用于车辆的集成lidar的灯设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108177B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit primärlichtquelle und leuchtstoffvolumen
EP2917072B1 (de) Lichtmodul
WO2014072227A1 (de) Kfz.-beleuchtungsvorrichtung
EP3574530B1 (de) Optische rauchdetektion nach dem zweifarben-prinzip mittels einer leuchtdiode mit einem led-chip zur lichtemission und mit einem lichtkonverter zum umwandeln eines teils des emittierten lichts in langwelligeres licht
DE102016200109A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Gegenständen in einem Erfassungsbereich
DE102014215221A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit von einer Lichtquelle beabstandetem Leuchtstoffkörper
DE102014212370A1 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015209340A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102016200653A1 (de) Scheinwerfermodul, Scheinwerfer, Scheinwerfersystem und Betriebsverfahren für ein Scheinwerfermodul
DE102016207757A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102013016277A1 (de) Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
AT518287B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer Laserlichtquelle
WO2019020712A1 (de) Projektionsvorrichtung, rückblickvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102015219401A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102014213368A1 (de) Lichtmodul für Beleuchtungseinrichtung
DE10354714B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102014222775A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Laserlichtmodul
DE102013205836A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102015104499A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015202368A1 (de) Lichtmodul
DE102014208504A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016117411A1 (de) System zur Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Laserlichtquelle
WO2016202527A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit beleuchtungseinheit
DE102015212443A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lichtmoduls und Lichtmodul
DE102015219083A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0001000000

Ipc: B60Q0001080000