DE102015218808A1 - Verfahren zum Bereitstellen einer Ausrichtung eines Fahrzeugs, elektronisches Steuerungsmodul und Speichermedium - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen einer Ausrichtung eines Fahrzeugs, elektronisches Steuerungsmodul und Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102015218808A1
DE102015218808A1 DE102015218808.6A DE102015218808A DE102015218808A1 DE 102015218808 A1 DE102015218808 A1 DE 102015218808A1 DE 102015218808 A DE102015218808 A DE 102015218808A DE 102015218808 A1 DE102015218808 A1 DE 102015218808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
alignment
orientation
sensor data
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218808.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Zalewski
Marc Menzel
Henrik Antoni
Richard Scherping
Stefan Günthner
Ulrich Stählin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102015218808.6A priority Critical patent/DE102015218808A1/de
Publication of DE102015218808A1 publication Critical patent/DE102015218808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Ausrichtung eines Fahrzeugs, wobei eine fusionierte Ausrichtung basierend auf mehreren Sensordaten ermittelt wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein elektronisches Steuerungsmodul sowie ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Ausrichtung eines Fahrzeugs sowie ein elektronisches Steuerungsmodul und ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium zum Ausführen eines solchen Verfahrens.
  • Die Ausrichtung eines Fahrzeugs kann beispielsweise mittels eines Satellitennavigationssystems, auch als Global Navigation Satellite System (GNSS) bekannt, bestimmt werden. Allerdings ist hierfür typischerweise eine Bewegung des Fahrzeugs nötig, so dass eine Ausrichtungsbestimmung im Stillstand nicht möglich ist. Auch kann die Bestimmung der Ausrichtung in besonderen Situationen wie beispielsweise bei Multipfadeffekten in „Urban Canyons“ oder während einer Tunnelfahrt gestört sein.
  • Mittels einer solchen satellitenbasierten Messung kann typischerweise die Bewegungsrichtung bestimmt werden, über welche mit Modellen die Ausrichtung bestimmt werden kann. In bestimmten Situationen, zum Beispiel bei einer Geradeausfahrt, kann damit auch ein absoluter Ausrichtungswinkel bestimmt werden. In anderen Situationen kann beispielsweise der Schwimmwinkel als Winkel zwischen bekannter Ausrichtung und aktueller Bewegungsrichtung bestimmt werden. Die bekannte Ausrichtung kann dabei beispielsweise über ein Modell bestimmt werden, während die aktuelle Bewegungsrichtung über Satellitennavigation bestimmt werden kann.
  • Eine andere Möglichkeit zur Bestimmung einer Ausrichtung stellt ein Kompass dar. Dieser kann auch im Stillstand über das Erdmagnetfeld die Ausrichtung gegen Norden bestimmen. Ein Kompass ist jedoch verhältnismäßig störanfällig auf elektrische Felder und Metallansammlungen. Vorteilhaft liefert er jedoch einen absoluten Ausrichtungswinkel.
  • Ebenso ist die Verwendung von Drehratensensoren möglich. Damit kann eine Änderung der Ausrichtung gut erkannt werden. Allerdings liefern Drehratensensoren typischerweise keine absolute Ausrichtung und unterliegen des Weiteren einem Sensordrift.
  • Es ist auch möglich, ein Fahrzeugmodell zu verwenden, beispielsweise ein Einspurmodell. Damit kann eine Fahrzeugausrichtung anhand von Raddrehzahlen und Lenkwinkeln hinsichtlich einer Änderung bestimmt werden. Allerdings ist auch ein solches Modell empfindlich auf Sensordrift, Fahrbahnunebenheiten, unterschiedliche Reifenhalbmesser und andere Störeinflüsse, wodurch sich ein Drift in der Ausrichtung ergeben kann. Außerdem ist auch in diesem Fall nur eine Änderung der Ausrichtung bestimmbar, d.h. es wird keine absolute Ausrichtung gemessen.
  • In der Navigation, insbesondere in der satellitengestützten Navigation, ist es üblich, eine ermittelte Fahrzeugposition mithilfe von Karteninformationen abzugleichen und daraus eine zu fahrende Trajektorie zu prädizieren. Das hierfür verwendete Verfahren zur Bestimmung von Position und Ausrichtung unter Verwendung von Kartendaten wird als Map Matching bezeichnet, da dabei die bestimmte Position und Bewegungsrichtung mit denen einer Karte abgeglichen wird. Damit ist es möglich, das Fahrzeug gut auf der Karte zu positionieren, die Fahrzeugposition und Ausrichtung wird unter der Annahme, dass sich das Fahrzeug auf der Straße befindet und dem Straßenverlauf folgt, optimiert. Darüber hinaus kann man diese Information nutzen, um zum Beispiel im Fall eines Ausfalls der Satellitennavigation, beispielsweise im Tunnel, Position und Bewegungsrichtung bzw. Fahrzeugausrichtung zu bestimmen oder zu plausibilisieren. Speziell bei Tunneleinfahrten und in anderen Multipath-Situationen entsteht leicht ein fehlerhaftes GNSS Heading bzw. eine fehlerhafte Fahrzeugausrichtung, die anhand des Abgleichs mit Karteninformationen leicht als fehlerhaft plausibilisiert werden können. Da die Ausrichtung der Karte im Gegensatz zur Ausrichtungsbestimmung der Odometrie oder Inertialsensorik driftfrei ist, kann ein weiterer Referenzwert zur Bestimmung der Ausrichtung geliefert werden. Eine gut vermessene Karte mit Höhenprofil und sogar Schräglagen kann damit für die Bestimmung einer dreidimensionalen Ausrichtung verwendet werden.
  • Jedes dieser im Stand der Technik bekannten Verfahren ermöglicht für sich eine Bestimmung der Fahrzeugausrichtung oder der Änderung der Fahrzeugausrichtung. In Fahrzeugen, welche im Stand der Technik bekannt sind, nutzen typischerweise bestimmte Funktionalitäten wie beispielsweise Navigation oder Sicherheitsfunktionen jeweils nur eine Anzahl von im Fahrzeug verbauten Sensoren wie beispielsweise Inertialsensoren oder Satellitennavigationsmodule. Dabei wird jeweils nur auf die Realisierung der jeweils umzusetzenden Funktionalität, nicht jedoch auf eine Optimierung des Gesamtsystems Wert gelegt. Dies führt auch dazu, dass in typischen Fahrzeugen zahlreiche Sensoren mehrfach verbaut sind, da unterschiedliche Systeme unabhängig voneinander arbeiten.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Bestimmung der Ausrichtung eines Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ein elektronisches Steuerungsmodul gemäß Anspruch 11 und ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium gemäß Anspruch 12 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Ausrichtung eines Fahrzeugs, welches folgende Schritte aufweist:
    • – Empfangen einer Mehrzahl von Sensordaten, wobei jedes Sensordatum von einem anderen aus einer Mehrzahl von Ausrichtungssensoren stammt und jeweils anzeigend ist für die Ausrichtung,
    • – Ermitteln, ob die Sensordaten plausibel sind,
    • – wenn die Sensordaten plausibel sind, Ermitteln einer fusionierten Ausrichtung auf den Sensordaten,
    • – wenn die Sensordaten nicht plausibel sind, Ermitteln eines Fehlerzustands.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die gemeinsame Verwendung unterschiedlicher Ausrichtungssensoren zur Verbesserung der Bestimmung einer Fahrzeugausrichtung. Damit kann beispielsweise eine ASIL-Funktionalität erreicht werden, ohne dass dafür zusätzliche Hardware benötigt wird. Es kann vielmehr eine zusätzliche Funktionalität realisiert werden, insbesondere durch Ausnutzung, Plausibilisierung und Verwendung einer bestehenden Rückfallebene, nämlich bestehender redundanter Sensorinformationen in einem entsprechenden Fusionsfilter, insbesondere in einem ASIL-fähigen Fusionsfilter. ASIL steht für „Automotive Safety Integrity Level“ und bezeichnet ein Schema zur Risikoklassifizierung in der Automobilindustrie.
  • Zudem ist es möglich, mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens einen Sensordrift oder einen Sensorausfall zu kompensieren und Störungen auszufiltern.
  • Eine Ausrichtung kann insbesondere numerisch in Grad relativ zur magnetischen oder geographischen Nordrichtung angegeben werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung werden mindestens ein erstes Sensordatum, ein zweites Sensordatum und ein drittes Sensordatum empfangen und für das Ermitteln, ob die Sensordaten plausibel sind, sowie für das Ermitteln der fusionierten Ausrichtung verwendet. Damit kann stets eine Plausibilisierung der Gestalt durchgeführt werden, dass identifiziert wird, ob eines der Sensordaten andere Werte liefert als die anderen Sensordaten. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die Sensordaten von unterschiedlichen Ausrichtungssensoren bzw. insbesondere von Ausrichtungssensoren stammen, welche auf unterschiedlichen Messverfahren basieren. In einem Fusionsalgorithmus können insbesondere Eingänge mit anderen, beispielsweise unsicheren Daten herabgewichtet werden. Hierüber kann ein ASIL-Ansatz realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführung wird ermittelt, dass die Sensordaten nicht plausibel sind, wenn zumindest ein Sensordatum eine Ausrichtung anzeigt, welche von den Ausrichtungen, welche die anderen Sensordaten anzeigen, mehr als um einen vorbestimmten Schwellenwert verschieden ist. Ein solcher Schwellenwert kann beispielsweise absolut oder relativ angegeben sein. In einem solchen Fall kann beispielsweise das abweichende Sensordatum ignoriert oder nur gering gewichtet werden.
  • Es sei jedoch verstanden, dass dies nicht die einzig mögliche Art der Plausibilitätsprüfung darstellt. So ist es beispielsweise auch möglich, jeweilige Sensordaten auf eine intrinsische Plausibilität hin zu überprüfen. Beispielsweise kann ermittelt werden, ob ein Wert überhaupt vorkommen kann. Beispielsweise können auf diese Weise Werte außerhalb eines zulässigen Wertebereichs oder unrealistisch hohe Drehraten ausgefiltert werden. Diese ist nicht nur bei der Verwendung von drei Sensordaten, sondern bereits bei weniger Sensordaten möglich.
  • Nachfolgend werden unterschiedliche Ausführungen von Ausrichtungssensoren beschrieben, wobei darauf hingewiesen sei, dass diese Ausrichtungssensoren beliebig zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kombiniert werden können. Es können auch jeweils mehrere der entsprechenden Sensoren bzw. der entsprechenden Daten vorgesehen sein. Alle solchen Kombinationen gelten als Bestandteil der Offenbarung dieser Anmeldung. Des Weiteren sei ausdrücklich auf die eingangs bei der Diskussion des Stands der Technik beschriebenen Merkmale verwiesen, welche hier entsprechend anwendbar sind.
  • Ein Ausrichtungssensor kann als Satellitennavigationssensor ausgebildet sein. Dies ermöglicht die Bestimmung der Position und auch der Ausrichtung oder der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs basierend auf Satellitennavigationsdaten.
  • Ein Ausrichtungssensor kann ein Magnetkompass sein. Dieser kann die Ausrichtung des Fahrzeugs relativ zum Erdmagnetfeld bestimmen.
  • Ein Ausrichtungssensor kann ein Inertialsensor sein, insbesondere ein Drehratensensor. Dieser liefert typischerweise lediglich einen relativen Wert, d.h. er zeigt nur eine Drehung, nicht jedoch eine absolute Ausrichtung an.
  • Ein Ausrichtungssensor kann auch ein Modul zur odometrischen Ermittlung der Ausrichtung basierend auf einem Fahrzeugmodell sein. Auch dabei werden typischerweise lediglich relative Werte geliefert. Ein derartiger Ausrichtungssensor wertet typischerweise Daten wie beispielsweise Lenkwinkel, Raddrehzahlen oder Reifenhalbmesser und Geschwindigkeit aus, um eine Änderung der Ausrichtung des Fahrzeugs zu berechnen.
  • Ein Ausrichtungssensor kann auch ein Kartenmodul sein, welches die Ausrichtung durch Anpassung an eine gespeicherte Karte bestimmt. Dabei kann beispielsweise auf Informationen von den anderen Ausrichtungssensoren, beispielsweise auf Informationen von einem Satellitennavigationsmodul, zurückgegriffen werden Die Karte gibt typischerweise vor, in welche Richtung sich das Fahrzeug überhaupt bewegen kann. Beispielsweise kann entlang einer in der Karte gespeicherten Straße gefahren werden, wobei in diesem Fall grundsätzlich nur zwei Richtungen möglich sind, welche sich bereits bei Vorliegen grober Informationen typischerweise unterscheiden lassen.
  • Die fusionierte Ausrichtung kann insbesondere mittels eines Fusionsfilters ermittelt werden. Bevorzugt kann dabei ein Kalmann-Filter, eine Mittelwertbildung, ein Interactive Multiple Model Filter oder ein Partikelfilter verwendet werden. Dies ermöglicht eine vorteilhafte und zuverlässige Bestimmung einer fusionierten Ausrichtung.
  • Wenn ein Fehlerzustand ermittelt wird, kann gemäß einer Ausführung eine fusionierte Ausrichtung unter Auslassung von als fehlerhaft erkannten Sensordaten ermittelt werden. Dies ermöglicht die Bestimmung der Ausrichtung selbst dann noch, wenn ein Sensordatum oder auch mehrere Sensordaten als fehlerhaft erkannt wurden.
  • Insgesamt kann durch das erfindungsgemäße Verfahren ein höherer Sicherheitslevel (ASIL) realisiert werden, indem beispielsweise redundante Messverfahren miteinander kombiniert werden. Hierfür wird keine zusätzliche Hardware benötigt, sondern es wird lediglich die Redundanz der ohnehin typischerweise im Fahrzeug verbauten Sensoren zur Steigerung der Ausfallsicherheit genutzt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein elektronisches Steuerungsmodul, welches dazu konfiguriert ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Hierbei kann auf alle beschriebenen Varianten und Ausführungen zurückgegriffen werden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, welches Programmcode enthält, bei dessen Ausführung ein Prozessor ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführt. Auch hierbei kann auf alle beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann dem nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmen. Dabei zeigt 1 ein System, mit welchem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
  • 1 zeigt ein elektronisches Steuerungsmodul 10, an welchem insgesamt vier Ausrichtungssensoren angeschlossen sind.
  • Bei einem ersten Ausrichtungssensor handelt es sich um ein Satellitennavigationsmodul 20. Bei einem zweiten Ausrichtungssensor handelt es sich um ein Kartenmodul 30. Bei einem dritten Ausrichtungssensor handelt es sich um einen Drehratensensor 40. Bei einem vierten Ausrichtungssensor handelt es sich um einen Magnetkompass 50.
  • Das Satellitennavigationsmodul 20 kann eine Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs, in welchem das in 1 dargestellte System verbaut ist, bestimmen, wobei es insbesondere in bestimmten Situationen möglich ist, mittels Modellen auch auf die Fahrzeugausrichtung zu schließen.
  • Das Kartenmodul 30 ist wie gezeigt auch kommunikativ mit dem Satellitennavigationsmodul 20 verbunden und empfängt somit die jeweiligen Positionsdaten von dem Satellitennavigationsmodul 20. Das Kartenmodul 30 hat eine elektronische Karte gespeichert und gleicht die Positionsdaten mit dieser Karte ab. Auf diese Weise kann eine Ausrichtung ermittelt werden, da sich das Fahrzeug auf typischen Straßen lediglich in zwei möglichen Richtungen bewegen kann, welche bereits beim Vorhandensein grober Anhaltspunkte eindeutig identifiziert werden können.
  • Der Drehratensensor 40 kann eine Drehrate des Fahrzeugs basierend auf physikalischen Messungen berechnen. Eine absolute Bestimmung der Ausrichtung ist allein mithilfe des Drehratensensors 40 jedoch nicht möglich, vielmehr liefert dieser lediglich relative Werte, welche jedoch Rückschlüsse auf die Änderung der Ausrichtung ermöglichen.
  • Der Magnetkompass 50 bestimmt eine Ausrichtung des Fahrzeugs anhand seiner Orientierung zum Erdmagnetfeld. Dies erlaubt eine absolute Messung der Ausrichtung.
  • Das Satellitennavigationsmodul 20, das Kartenmodul 30 und der Kompass 50 können insbesondere Bestandteil einer Navigationseinheit sein. Der Drehratensensor 40 kann insbesondere Bestandteil einer elektronischen Stabilitätskontrolle (ESC) sein. Das Steuerungsmodul 10 kann beispielsweise ein separates Modul sein, oder es kann Teil eines ohnehin vorhandenen Steuergeräts wie beispielsweise eines Steuergeräts für Fahrzeug-zu-X-Kommunikation sein.
  • Alle absoluten und relativen Ausrichtungsdaten, welche in den Ausrichtungssensoren 20, 30, 40, 50 ermittelt werden, werden laufend an das Steuerungsmodul 10 geliefert. Dort werden die Daten in einem adaptiven Filter zusammengeführt. Hierbei erlaubt beispielsweise der Magnetkompass 50 die Initialisierung der Ausrichtung im Stand. Die Überbestimmtheit der Größen Ausrichtung und Bewegungsrichtung während der Fahrt erlaubt die Detektion von Sensorstörungen und erhöht damit die Zuverlässigkeit und die Verfügbarkeit von Daten. Insbesondere ist auf diese Weise auch eine Verwendung der Ausrichtung in sicherheitskritischen Anwendungen möglich.
  • Es ist des Weiteren möglich, die im Fahrzeug verbaute, nicht näher dargestellte elektronische Stabilitätskontrolle mittels der in dem Steuerungsmodul 10 ermittelten fusionierten Ausrichtung zu verbessern. Eine elektronische Stabilitätskontrolle stellt hohe Zuverlässigkeitsanforderungen an Sensorgrößen wie Gierrate, Querbeschleunigung, Raddrehzahlen und Lenkradwinkel. Durch die Nutzung von im Fahrzeug vorhandenen Messgrößen insbesondere aus dem Satellitennavigationsmodul 20 und dem Magnetkompass 50 lassen sich die Anforderungen an einzelne der Sensoren bei gleicher Güte der Ausgangssignale senken. Damit können Kosten gespart werden. Des Weiteren können alternativ zur Kostenersparnis auch die Güten der Ausgangssignale erhöht werden, was beispielsweise neuartige Funktionen ermöglicht.
  • Erwähnte Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Sie können jedoch auch in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer seiner Ausführungen, beispielsweise mit einer bestimmten Zusammenstellung von Schritten, in der Weise ausgeführt werden dass keine weiteren Schritte ausgeführt werden. Es können jedoch grundsätzlich auch weitere Schritte ausgeführt werden, auch solche welche nicht erwähnt sind.
  • Die zur Anmeldung gehörigen Ansprüche stellen keinen Verzicht auf die Erzielung weitergehenden Schutzes dar.
  • Sofern sich im Laufe des Verfahrens herausstellt, dass ein Merkmal oder eine Gruppe von Merkmalen nicht zwingend nötig ist, so wird anmelderseitig bereits jetzt eine Formulierung zumindest eines unabhängigen Anspruchs angestrebt, welcher das Merkmal oder die Gruppe von Merkmalen nicht mehr aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs oder um eine durch weitere Merkmale eingeschränkte Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs handeln. Derartige neu zu formulierende Ansprüche oder Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass Ausgestaltungen, Merkmale und Varianten der Erfindung, welche in den verschiedenen Ausführungen oder Ausführungsbeispielen beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigt sind, beliebig untereinander kombinierbar sind. Einzelne oder mehrere Merkmale sind beliebig gegeneinander austauschbar. Hieraus entstehende Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Rückbezüge in abhängigen Ansprüchen sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Diese Merkmale können auch beliebig mit anderen Merkmalen kombiniert werden.
  • Merkmale, die lediglich in der Beschreibung offenbart sind oder Merkmale, welche in der Beschreibung oder in einem Anspruch nur in Verbindung mit anderen Merkmalen offenbart sind, können grundsätzlich von eigenständiger erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Sie können deshalb auch einzeln zur Abgrenzung vom Stand der Technik in Ansprüche aufgenommen werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Bereitstellen einer Ausrichtung eines Fahrzeugs, welches folgende Schritte aufweist: – Empfangen einer Mehrzahl von Sensordaten, wobei jedes Sensordatum von einem anderen aus einer Mehrzahl von Ausrichtungssensoren (20, 30, 40, 50) stammt und jeweils anzeigend ist für die Ausrichtung, – Ermitteln, ob die Sensordaten plausibel sind, – wenn die Sensordaten plausibel sind, Ermitteln einer fusionierten Ausrichtung aus den Sensordaten, – wenn die Sensordaten nicht plausibel sind, Ermitteln eines Fehlerzustands.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens ein erstes Sensordatum, ein zweites Sensordatum und ein drittes Sensordatum empfangen und für das Ermitteln, ob die Sensordaten plausibel sind, sowie für das Ermitteln der fusionierten Ausrichtung verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ermittelt wird, dass die Sensordaten nicht plausibel sind, wenn zumindest ein Sensordatum eine Ausrichtung anzeigt, welche von den Ausrichtungen, welche die anderen Sensordaten anzeigen, mehr als um einen vorbestimmten Schwellenwert verschieden ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ausrichtungssensor ein Satellitennavigationssensor (20) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ausrichtungssensor ein Magnetkompass (50) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ausrichtungssensor ein Inertialsensor (40), insbesondere ein Drehratensensor ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ausrichtungssensor ein Modul zur odometrischen Ermittlung der Ausrichtung basierend auf einem Fahrzeugmodell ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ausrichtungssensor ein Kartenmodul (30) ist, welches die Ausrichtung durch Anpassung an eine gespeicherte Karte bestimmt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die fusionierte Ausrichtung mittels eines Fusionsfilters ermittelt wird, insbesondere mittels eines Kalman-Filters, einer Mittelwertbildung, eines Interacting Multiple Model Filters oder eines Partikelfilters.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche. wobei, wenn ein Fehlerzustand ermittelt wird, eine fusionierte Ausrichtung unter Auslassung von als fehlerhaft erkannten Sensordaten ermittelt wird.
  11. Elektronisches Steuerungsmodul (10), welches dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  12. Nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, welches Programmcode enthält, bei dessen Ausführung ein Prozessor ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausführt.
DE102015218808.6A 2015-09-29 2015-09-29 Verfahren zum Bereitstellen einer Ausrichtung eines Fahrzeugs, elektronisches Steuerungsmodul und Speichermedium Withdrawn DE102015218808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218808.6A DE102015218808A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Verfahren zum Bereitstellen einer Ausrichtung eines Fahrzeugs, elektronisches Steuerungsmodul und Speichermedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218808.6A DE102015218808A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Verfahren zum Bereitstellen einer Ausrichtung eines Fahrzeugs, elektronisches Steuerungsmodul und Speichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218808A1 true DE102015218808A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218808.6A Withdrawn DE102015218808A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Verfahren zum Bereitstellen einer Ausrichtung eines Fahrzeugs, elektronisches Steuerungsmodul und Speichermedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218808A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108107A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur schätzung einer pose eines kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075693A (en) 1988-10-05 1991-12-24 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Primary land arctic navigation system
US6282496B1 (en) 1999-10-29 2001-08-28 Visteon Technologies, Llc Method and apparatus for inertial guidance for an automobile navigation system
US6401036B1 (en) 2000-10-03 2002-06-04 Motorola, Inc. Heading and position error-correction method and apparatus for vehicle navigation systems
US20030135327A1 (en) 2002-01-11 2003-07-17 Seymour Levine Low cost inertial navigator
US20120053834A1 (en) 2010-08-25 2012-03-01 Trimble Navigation Limited Cordless inertial vehicle navigation
EP2843434A2 (de) 2013-07-15 2015-03-04 Honeywell International Inc. System und Verfahren zur Magnetometerkalibrierung und Kompensation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075693A (en) 1988-10-05 1991-12-24 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Primary land arctic navigation system
US6282496B1 (en) 1999-10-29 2001-08-28 Visteon Technologies, Llc Method and apparatus for inertial guidance for an automobile navigation system
US6401036B1 (en) 2000-10-03 2002-06-04 Motorola, Inc. Heading and position error-correction method and apparatus for vehicle navigation systems
US20030135327A1 (en) 2002-01-11 2003-07-17 Seymour Levine Low cost inertial navigator
US20120053834A1 (en) 2010-08-25 2012-03-01 Trimble Navigation Limited Cordless inertial vehicle navigation
EP2843434A2 (de) 2013-07-15 2015-03-04 Honeywell International Inc. System und Verfahren zur Magnetometerkalibrierung und Kompensation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108107A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur schätzung einer pose eines kraftfahrzeugs
US11127304B2 (en) 2017-04-13 2021-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Method, device, and computer-readable storage medium with instructions for estimating the pose of a transportation vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2755869B1 (de) Ausrichtungsmodell für ein sensorsystem
EP3465090B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer fahrzeugtrajektorieninformation und verfahren zum orten eines schlaglochs
DE102019100034A1 (de) Autonome lenksteuerung
DE102016000209A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit
EP3041725B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines fahrbahnverlaufs einer fahrbahn eines fahrzeugs
DE102016213817B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Bestimmung der lateralen Position eines Fahrzeuges relativ zu den Fahrstreifen einer Fahrbahn
DE102017222017A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln und Bereitstellen eines Bodenprofils
DE102017216238A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Kraftfahrzeugs in einer Umgebung sowie Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Recheneinrichtung zum Betreiben an einem Datennetzwerk
DE102019118210A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation eines Richtungswinkels
WO2013156422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines spuranpassungsparameters für ein spurhaltesystem eines fahrzeugs sowie verfahren und vorrichtung zur spurführung eines fahrzeugs
DE102014225752A1 (de) Spurhalteassistent
DE102014009591A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015003724A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer aktuellen Position eines Kraftfahrzeugs auf einer Fahrbahn
DE102017218487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Inertialsensorsystems, Inertialsystem und Fahrzeug mit Inertialsystem
EP3155454B1 (de) Verfahren und system zur anpassung eines navigationssystems
DE102011101163B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Fahrzeuges
DE102013218043A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen relativer Messdaten für einen Fusionssensor
DE102015218808A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Ausrichtung eines Fahrzeugs, elektronisches Steuerungsmodul und Speichermedium
DE102013224305A1 (de) Verfahren zur Schwimmwinkelbestimmung in einem Fahrzeug
WO2023102585A1 (de) Verfahren zur bestimmung der geschwindigkeit und/oder bewegungsrichtung eines fahrzeugs
DE102008040240A1 (de) Fahrzeug mit einem elektronischen Steuerungssystem und Verfahren zum aktiven Korrigieren fahrdynamischer Eigenschaften
DE102017220483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Position für ein hochautomatisiertes Fahrzeug
WO2013013978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen aktueller fahrzeugspezifischer orientierungsdaten für ein fahrzeug
DE102011001903A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bildgestützten Fahrerassistenzsystems in einem Fahrzeug
DE102016001269A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer aktuellen Position eines Kraftfahrzeugs auf einer Fahrbahn sowie Positionsbestimmungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee