DE102015218706A1 - Elektronische Komponente - Google Patents

Elektronische Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE102015218706A1
DE102015218706A1 DE102015218706.3A DE102015218706A DE102015218706A1 DE 102015218706 A1 DE102015218706 A1 DE 102015218706A1 DE 102015218706 A DE102015218706 A DE 102015218706A DE 102015218706 A1 DE102015218706 A1 DE 102015218706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic component
circuit board
cover
board surface
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015218706.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015218706B4 (de
Inventor
Andreas Albert
Joachim Buhl
Turhan Büyükbas
Karl Maron
Andreas Plach
Bernhard Schuch
Thomas Schwerin
Mathias Strecker
Matthias Wieczorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102015218706.3A priority Critical patent/DE102015218706B4/de
Publication of DE102015218706A1 publication Critical patent/DE102015218706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015218706B4 publication Critical patent/DE102015218706B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10371Shields or metal cases
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10416Metallic blocks or heatsinks completely inserted in a PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2018Presence of a frame in a printed circuit or printed circuit assembly

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Komponente (1), umfassend – eine Leiterplatte (2) zur Aufnahme einer elektronischen Schaltungsanordnung (5.1), – wenigstens ein metallisch ausgebildetes Abdeckelement (3) zur Ausbildung eines gegenüber einer äußeren Umgebung abgeschlossenen Elektronikraums (4), in welchem die elektronische Schaltungsanordnung (5.1) aufgenommen ist, und – mindestens ein metallisch ausgebildetes Halteelement (2.1), welches zumindest teilweise in eine Leiterplattenoberfläche eingebracht ist und den Elektronikraum (4) bodenseitig begrenzt, wobei zwischen einem umlaufenden Rand (3.1) des Abdeckelements (3) und einem auf der Leiterplattenoberfläche freiliegenden Teil des mindestens einen Halteelements (2.1) ein Stoffschluss (S) hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Komponente.
  • Elektronische Komponenten zur Anordnung in einem Motorraum eines Fahrzeugs, z. B. als Getriebesteuergerät, sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Zur mediendichten, insbesondere gasdichten Abdichtung einer Elektronik der elektronischen Komponente gegenüber äußeren Einflüssen und aggressiven Medien, wie z. B. Getriebeöl, ist beispielsweise bekannt, die Elektronik mit einer Vergussmasse zu versehen und so mediendicht abzudichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte elektronische Komponente anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße elektronische Komponente umfasst eine Leiterplatte zur Aufnahme einer elektronischen Schaltungsanordnung, wenigstens ein metallisch ausgebildetes Abdeckelement zur Ausbildung eines gegenüber einer äußeren Umgebung abgeschlossenen Elektronikraums, in welchem die elektronische Schaltungsanordnung aufgenommen ist, und mindestens ein metallisch ausgebildetes Halteelement, welches zumindest teilweise in eine Leiterplattenoberfläche eingebracht ist und den Elektronikraum bodenseitig begrenzt, wobei zwischen einem umlaufenden Rand des Abdeckelements und einem auf der Leiterplattenoberfläche freiliegenden Teil des mindestens einen Halteelements ein Stoffschluss hergestellt ist.
  • Das metallisch ausgebildete Halteelement ermöglicht eine direkte Anbindung des metallisch ausgebildeten Abdeckelements an die Leiterplatte, so dass der Elektronikraum mediendicht, insbesondere gasdicht vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Das Halteelement stellt somit ein Abdichtelement sowie eine Schutzeinheit für die elektronische Schaltungsanordnung dar.
  • Zusätzliche Befestigungskomponenten oder Befestigungsmaßnahmen, wie z. B. Formdichtungen, umspritzte Kunststoffteile, Nieten, Schrauben und dgl. mehr, können zur Befestigung des Abdeckelements entfallen. Das metallisch ausgebildete Halteelement selbst wird durch das Substrat der Leiterplatte, z. B. Epoxidharz, mediendicht abgedichtet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung schließt das mindestens eine Halteelement mit der Leiterplattenoberfläche zumindest abschnittsweise bündig ab. Beispielsweise ist das mindestens eine Halteelement als ein Metallring ausgebildet, welcher in die Leiterplatte eingegossen oder eingelegt ist.
  • Zur Befestigung des Abdeckelements an der Leiterplatte sieht die Erfindung vor, den Stoffschluss als Schweißverbindung, Lötverbindung oder als adhäsive Verbindung auszubilden. Auch eine Kombination der Befestigungsmaßnahmen ist möglich. Beispielsweise ist dies möglich, wenn mehrere Halteelemente und/oder Abdeckelemente vorgesehen sind. Hierbei können die Halteelemente mit den Abdeckelementen in gleicher Weise oder in verschiedener Weise miteinander verbunden sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das mindestens eine Halteelement mindestens eine stegartige Ausformung aufweist, die senkrecht von der Leiterplattenoberfläche abragt, wobei die mindestens eine stegartige Ausformung einem Umfangsverlauf des Halteelements zumindest abschnittsweise folgt. Die stegartige Ausformung dient insbesondere dem Schutz des Elektronikraums und der darin angeordneten elektronischen Schaltungsanordnung beim Befestigen des Abdeckelements, wobei Schweißspritzer und Lötperlen in den Elektronikraum eindringen können.
  • Vorzugsweise weist das mindestens eine Halteelement zwei parallel zueinander verlaufende stegartige Ausformungen auf, zwischen denen eine Nut zur Aufnahme des umlaufenden Rands des Abdeckelements gebildet ist. Damit ist ein Schutz des Elektronikraums während der Befestigung des Abdeckelements optimiert.
  • Darüber hinaus sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass eine Anzahl von Abdeckelementen mit einer Anzahl von Halteelementen korrespondiert.
  • Alternativ dazu ist eine Anzahl von Abdeckelementen zu einer Anzahl von Halteelementen verschieden. Hierbei ist es möglich, z. B. mehrere Elektronikräume bodenseitig mit mehreren Halteelementen jeweils zu umschließen, wobei alle Halteelemente mit einem gemeinsamen Abdeckelement verbunden werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung eines möglichen Ausführungsbeispiels einer elektronischen Komponente mit einem Elektronikraum,
  • 2 schematisch eine Schnittdarstellung eines weiteren möglichen Ausführungsbeispiels einer elektronischen Komponente mit einem Elektronikraum,
  • 3 schematisch eine Schnittdarstellung eines möglichen Ausführungsbeispiels einer elektronischen Komponente mit zwei Elektronikräumen,
  • 4 schematisch eine Schnittdarstellung eines weiteren möglichen Ausführungsbeispiels einer elektronischen Komponente mit einem Elektronikraum,
  • 5 schematisch einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf die elektronischen Komponente gemäß 4 und
  • 6 schematisch eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts aus einem möglichen Ausführungsbeispiel einer elektronischen Komponente mit einem Elektronikraum.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt beispielhaft eine erfindungsgemäße elektronische Komponente 1 in einer Schnittdarstellung, insbesondere in einem Längsschnitt. Die elektronische Komponente 1 ist beispielsweise ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, z. B. ein Getriebesteuergerät.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die elektronische Komponente 1 eine Leiterplatte 2, ein Abdeckelement 3, welches deckelartig auf die Leiterplatte 2 zur Ausbildung eines Elektronikraums 4 aufgesetzt ist, und einen Schaltungsträger 5 für eine beispielhaft in 2 gezeigte elektronische Schaltungsanordnung 5.1, wobei der Schaltungsträger 5 im Elektronikraum 4 aufgenommen und vom Abdeckelement 3 umschlossen ist.
  • Die Leiterplatte 2 ist als eine einlagige oder mehrlagige Leiterplatte 2 ausgebildet und dient der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung der elektronischen Schaltungsanordnung 5.1.
  • Dazu besteht die Leiterplatte 2 aus einem elektrisch isolierenden Material, z. B. Epoxidharz, an oder in welchem elektrisch leitende Verbindungen, sogenannte Leiterbahnen L, angeordnet oder integriert sind. Die Leiterbahnen L sind beispielsweise aus Kupfer und werden mittels Kupferätzen hergestellt.
  • Weiterhin umfasst die Leiterplatte 2 ein metallisch ausgebildetes Halteelement 2.1, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Elektronikraum 4 bodenseitig ringförmig umschließt. Dazu ist das Halteelement 2.1 beispielsweise als ein Metallring ausgebildet und in eine Aussparung in einer dem Elektronikraum 4 zugewandten Leiterplattenoberfläche eingegossen oder eingelegt und verklebt und somit mediendicht mit der Leiterplatte 2 verbunden.
  • Bei der gezeigten elektronischen Komponente 1 schließt ein freiliegender Teil des Halteelements 2.1 bündig mit der Leiterplattenoberfläche ab, so dass ein Teil der Leiterplattenoberfläche vom freiliegenden Teil des Halteelements 2.1 gebildet wird.
  • Auf diesen freiliegenden Teil des Halteelements 2.1 wird ein umlaufender Rand 3.1 des Abdeckelements 3 angeordnet und mit dem Halteelement 2.1 unter Ausbildung eines Stoffschlusses S fest verbunden. Beispielsweise wird das Abdeckelement 3 mit dem Halteelement 2.1 verschweißt, verlötet, verklebt oder als Laminatverbund stoffschlüssig verbunden. Damit ist ein mediendichter Verschluss des Elektronikraums 4 erreicht.
  • Vorzugsweise sind das Abdeckelement 3 und das Halteelement 2.1 im Material gleich ausgebildet; z. B. sind beide Komponenten aus Aluminium gebildet. Dies ermöglicht eine Verringerung thermischer Spannungen und daraus resultierenden Beschädigungen der elektronischen Komponente 1 im Betrieb.
  • Alternativ können das Abdeckelement 3 und das Halteelement 2.1 auch aus verschiedenen Materialien, insbesondere verschiedenen Metallen gebildet sein, wobei bevorzugt Materialien mit ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten eingesetzt werden.
  • Die Kombination aus Abdeckelement 3 und Halteelement 2.1 ermöglicht im Rahmen der Erfindung eine mediendichte, insbesondere gasdichte Abdichtung des Elektronikraums 4 vor äußeren Einflüssen und aggressiven Medien, wie z. B. Getriebeöl und/oder Späne, so dass die elektronische Schaltungsanordnung 5.1 optimal geschützt ist.
  • Des Weiteren ermöglicht das Halteelement 2.1 aufgrund seiner metallischen Ausbildung die Ableitung einer Verlustwärme der elektronischen Schaltungsanordnung 5.1, die im Betrieb der elektronischen Komponente 1 erzeugt wird. Die Verlustwärme kann beispielsweise vom Halteelement 2.1 über in der Leiterplatte 2 eingebrachte Durchkontaktierungen 6 (beispielhaft in 4 dargestellt), auch bekannt als Vias oder Thermovias, abgeführt werden.
  • Zur mechanischen Befestigung des Schaltungsträgers 5 ist dieser im gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Leiterplattenoberfläche mittels eines Wärmeleitklebers stoffschlüssig verbunden. Über den Wärmeleitkleber kann zusätzlich Verlustwärme abgeführt werden.
  • Zur elektrischen Kontaktierung der hier nicht gezeigten elektronischen Schaltungsanordnung 5.1 ist diese mittels gezeigten Bonddrähten 7 mit der Leiterplatte 2 verbunden.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführung der elektronischen Komponente 1 in einer Schnittdarstellung, insbesondere in einem Längsschnitt. Hierbei ist der Schaltungsträger 5 in die Leiterplattenoberfläche integriert und die elektronische Schaltungsanordnung 5.1 mit nicht gezeigten Durchkontaktierungen und/oder Durchmetallisierungen elektrisch kontaktiert.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführung der elektronischen Komponente 1 ebenfalls in einem Längsschnitt, wobei anstelle eines Elektronikraums 4 zwei Elektronikräume 4 vorhanden sind, in denen jeweils eine elektronische Schaltungsanordnung 5.1 angeordnet ist. Dabei ist in einem der Elektronikräume 4 der Schaltungsträger 5 analog zur elektronischen Komponente 1 gemäß 2 in die Leiterplattenoberfläche integriert, wohingegen im anderen Elektronikraum 4 die elektronische Schaltungsanordnung 5.1 direkt auf der Leiterplattenoberfläche angeordnet und befestigt ist, so dass kein Schaltungsträger 5 vorhanden ist.
  • Die gezeigten Elektronikräume 4 werden hier jeweils von einem Halteelement 2.1 und von einem Abdeckelement 3 begrenzt und durch Herstellung des zuvor beschriebenen Stoffschlusses (S) fest verschlossen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zudem eine weitere Alternative aufgeführt, bei welcher die Halteelemente 2.1 und die Abdeckelemente 3 jeweils als einteiliges Bauteil ausgebildet sind. Dies ist mit gestrichelten Linien jeweils zwischen den Halteelementen 2.1 und den Abdeckelementen 3 angedeutet.
  • Darüber hinaus zeigt das vorliegende Ausführungsbeispiel zwei Befestigungsbohrungen 2.2, die in die Leiterplatte 2 und insbesondere in einen Abschnitt des Halteelements 2.1 eingebracht sind und der Anbindung der elektronischen Komponente 1 an eine nicht gezeigte Einbauschnittstelle, z. B. im Motorraum eines Fahrzeugs, dient. Dadurch, dass die Befestigungsbohrungen 2.2 in das metallisch ausgebildete Halteelement 2.1 eingebracht sind, können die Befestigungsbohrungen 2.2 als Masseanschluss verwendet werden.
  • 4 zeigt eine weitere alternative Ausführung der elektronischen Komponente 1 in einem Längsschnitt, wobei in die Leiterplatte 2 sowohl ein ringförmiges Halteelement 2.1 als auch ein mittig vom ringförmigen Halteelement 2.1 umschlossenes weiteres Halteelement 2.1 eingebracht ist, auf dem der Schaltungsträger 5 mittels eines Wärmeleitklebers befestigt ist. Eine Ableitung einer Verlustwärme der (hier nicht gezeigten) elektronischen Schaltungsanordnung 5.1 erfolgt über eine Mehrzahl von Durchkontaktierungen 6, die in Betrachtungsrichtung unterhalb des weiteren Halteelements 2.1 eingebracht sind.
  • Die elektrische Kontaktierung der elektronischen Schaltungsanordnung 5.1 erfolgt hierbei analog zu 1 mittels Bonddrähten 7, wobei auf der Leiterplattenoberfläche Materialausnehmungen 8 eingebracht sind, die zur Aufnahme jeweils eines Drahtendes der Bonddrähte 7 vorgesehen sind und damit Bondanschlüsse bilden. Eine Materialausnehmung 8 ist beispielhaft in 5 gezeigt.
  • Die elektrische Kontaktierung der elektronischen Schaltungsanordnung 5.1 nach außen erfolgt über Leiterbahnen L, die vom Bonddraht 7 über Zwischenlagen der Leiterplatte 2 nach außen geführt werden.
  • Des Weiteren weist das ringförmige Halteelement 2.1 zwei stegartige Ausformungen 2.1.1 auf, die von der Leiterplattenoberfläche senkrecht abragen und parallel zueinander verlaufen. Insbesondere folgen die Ausformungen 2.1.1 einem Umfangsverlauf des Halteelements 2.1, so dass zwischen den Ausformungen 2.1.1 eine ringförmige Nut ausgebildet wird, in welcher ein umlaufender Rand 3.1 des Abdeckelements 3 angeordnet und mittels der in 1 beschriebenen Befestigungsmaßnahmen unter Ausbildung eines Stoffschlusses S fest mit dem Halteelement 2.1 verbunden wird.
  • Damit befindet sich eine der Ausformungen 2.1.1 innerhalb und die andere Ausformung 2.1.1 außerhalb des Elektronikraums 4. Mittels der Ausformungen 2.1.1 ist der Elektronikraum 4 vor dem Eindringen von Schweißspritzern und/oder Lötperlen geschützt, so dass während der Befestigung des Abdeckelements 3 auf der Leiterplatte 2 oder bei anderen in der Umgebung des Elektronikraum 4 durchgeführten Schweiß- oder Lötverfahren keine Beschädigungen der elektronischen Schaltungsanordnung 5.1 im Inneren des Elektronikraums 4 erfolgen.
  • Die Ausformungen 2.1.1 erhöhen somit einen Schutz der empfindlichen elektronischen Schaltungsanordnung 5.1 während der Befestigung des Abdeckelements 3 auf der Leiterplatte 2. Die Ausformungen 2.1.1 können ebenfalls in den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
  • 5 zeigt eine ausschnittsweise Draufsicht auf die Leiterplattenoberfläche der elektronischen Komponente 1 gemäß 4, wobei eine Materialausnehmung 8 zur Aufnahme oder Bildung von Bondanschlüssen, ein Abschnitt des Schaltungsträgers 5 und vier Bonddrähte 7 dargestellt sind.
  • 6 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts aus einem möglichen Ausführungsbeispiel einer elektronischen Komponente 1, die im Wesentlichen analog zur elektronischen Komponente 1 gemäß 4 ausgebildet ist.
  • Ein Unterschied zur elektronischen Komponente 1 gemäß 4 besteht darin, dass in der Nut zwischen den Ausformungen 2.1.1 eine weitere Ausformung 2.1.2 angeordnet ist, die ebenfalls senkrecht von der Leiterplattenoberfläche abragt und auf der der umlaufende Rand 3.1 des Abdeckelements 3 durch Herstellung eines Stoffschlusses S wie zuvor beschrieben befestigt ist. Mittels der weiteren Ausformung 2.1.2 wird ein Schutz der empfindlichen elektronischen Schaltungsanordnung 5.1 während der Befestigung des Abdeckelements 3 auf der Leiterplatte 2 weiter verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronische Komponente
    2
    Leiterplatte
    2.1
    Halteelement
    2.1.1
    Ausformung
    2.1.2
    weitere Ausformung
    2.2
    Befestigungsbohrung
    3
    Abdeckelement
    3.1
    Rand
    4
    Elektronikraum
    5
    Schaltungsträger
    5.1
    elektronische Schaltungsanordnung
    6
    Durchkontaktierung
    7
    Bonddraht
    8
    Materialausnehmung
    L
    Leiterbahn
    S
    Stoffschluss

Claims (10)

  1. Elektronische Komponente (1), umfassend – eine Leiterplatte (2) zur Aufnahme einer elektronischen Schaltungsanordnung (5.1), – wenigstens ein metallisch ausgebildetes Abdeckelement (3) zur Ausbildung eines gegenüber einer äußeren Umgebung abgeschlossenen Elektronikraums (4), in welchem die elektronische Schaltungsanordnung (5.1) aufgenommen ist, und – mindestens ein metallisch ausgebildetes Halteelement (2.1), welches zumindest teilweise in eine Leiterplattenoberfläche eingebracht ist und den Elektronikraum (4) bodenseitig begrenzt, wobei zwischen einem umlaufenden Rand (3.1) des Abdeckelements (3) und einem auf der Leiterplattenoberfläche freiliegenden Teil des mindestens einen Halteelements (2.1) ein Stoffschluss (S) hergestellt ist.
  2. Elektronische Komponente (1) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Halteelement (2.1) mit der Leiterplattenoberfläche zumindest abschnittsweise bündig abschließt.
  3. Elektronische Komponente (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Halteelement (2.1) als ein Metallring ausgebildet ist und den Elektronikraum (4) bodenseitig ringförmig umschließt.
  4. Elektronische Komponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stoffschluss (S) als Schweißverbindung ausgebildet ist.
  5. Elektronische Komponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stoffschluss (S) als Lötverbindung ausgebildet ist.
  6. Elektronische Komponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stoffschluss (S) als adhäsive Verbindung ausgebildet ist.
  7. Elektronische Komponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das mindestens eine Halteelement (2.1) mindestens eine stegartige Ausformung (2.1.1) aufweist, die senkrecht von der Leiterplattenoberfläche abragt, und – die mindestens eine stegartige Ausformung (2.1.1) einem Umfangsverlauf des Halteelements (2.1) zumindest abschnittsweise folgt.
  8. Elektronische Komponente (1) nach Anspruch 7, wobei das mindestens eine Halteelement (2.1) zwei parallel zueinander verlaufende stegartige Ausformungen (2.1.1) aufweist, zwischen denen eine Nut zur Aufnahme des umlaufenden Rands (3.1) des Abdeckelements (3) gebildet ist.
  9. Elektronische Komponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Anzahl von Abdeckelementen (3) mit einer Anzahl von Halteelementen (2.1) korrespondiert.
  10. Elektronische Komponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Abdeckelementen (3) zu einer Anzahl von Halteelementen (2.1) verschieden ist.
DE102015218706.3A 2015-09-29 2015-09-29 Elektronische Komponente Active DE102015218706B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218706.3A DE102015218706B4 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Elektronische Komponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218706.3A DE102015218706B4 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Elektronische Komponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015218706A1 true DE102015218706A1 (de) 2017-03-30
DE102015218706B4 DE102015218706B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=58281846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218706.3A Active DE102015218706B4 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Elektronische Komponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218706B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225544B3 (de) 2016-12-20 2018-04-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Mehrlagige Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE102017209058A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Schaltungsbaugruppe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122661A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Endress+Hauser SE+Co. KG Elektronisches Gerät für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Geräts für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162600A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Gehäuseanordnung für ein elektrisches Gerät
DE102010026954B4 (de) 2010-07-12 2013-04-11 Continental Automotive Gmbh Gehäuse einer elektronischen Schaltung für eine Kraftstoffpumpe
DE102014217552A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuergerätevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162600A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Gehäuseanordnung für ein elektrisches Gerät
DE102010026954B4 (de) 2010-07-12 2013-04-11 Continental Automotive Gmbh Gehäuse einer elektronischen Schaltung für eine Kraftstoffpumpe
DE102014217552A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuergerätevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225544B3 (de) 2016-12-20 2018-04-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Mehrlagige Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE102017209058A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Schaltungsbaugruppe
DE102017209058B4 (de) 2017-05-30 2024-03-21 Vitesco Technologies Germany Gmbh Elektronische Schaltungsbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015218706B4 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002813B4 (de) Steuermodul
DE102011088969A1 (de) Getriebesteuermodul
EP1006766B1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102007029913A1 (de) Elektrisches Steuergerät
DE102015209191A1 (de) Mechatronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
EP2087779A1 (de) Kompaktes steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102015218706B4 (de) Elektronische Komponente
WO2008049724A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches steuergerät
DE102007019098B4 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
DE102006049592A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP2033269B1 (de) Elektronikgehäuse mit standardinterface
DE102015203592A1 (de) Elektronische Einheit mit einer Steckeranordnung
DE102010008074A1 (de) Gehäuse mit Kühlvorrichtung
WO2016177629A1 (de) Elektronische komponente und verfahren zu deren herstellung
EP3222125A1 (de) Getriebesteuermodul für den einsatz in einem kontaminierenden medium, tcu-baugruppe zur verwendung in einem solchen gestriebesteuermodul und verfahren zur herstellung eines solchen getriebesteuermodules
DE102016225544B3 (de) Mehrlagige Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE102015208529B3 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013212265A1 (de) Elektronische Einheit und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Einheit
DE102007039618A1 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
DE102016205966A1 (de) Elektronische Einheit mit ESD-Schutzanordnung
DE102010005305B4 (de) Integriertes Steuergerät mit vereinfachter Wärmeabführung
DE102015219409A1 (de) Einrichtung zur Kühlung eines elektronischen Bauelements
DE102006052458B4 (de) Elektronikgehäuse mit neuer flexibler Leiterplattentechnologie
DE102011088978A1 (de) Elektronikmodul für ein Fahrzeug
DE102017209278A1 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE