DE102015218685A1 - Kupplungseinrichtung - Google Patents

Kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015218685A1
DE102015218685A1 DE102015218685.7A DE102015218685A DE102015218685A1 DE 102015218685 A1 DE102015218685 A1 DE 102015218685A1 DE 102015218685 A DE102015218685 A DE 102015218685A DE 102015218685 A1 DE102015218685 A1 DE 102015218685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
coupling device
less
particularly advantageously
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218685.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jasper Fink
Anthony Jonnette
Esther Kunz
Philipp Tepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015218685.7A priority Critical patent/DE102015218685A1/de
Publication of DE102015218685A1 publication Critical patent/DE102015218685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung, wobei die Kupplungseinrichtung eine um eine Drehachse rotierbare Komponente, eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite umfasst, wobei die Komponente in einem Drehmomentfluss zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite angeordnet ist, und/oder wobei die Komponente ausgebildet ist, eine Betätigungskraft zum Schließen und/oder Öffnen der Kupplungseinrichtung zu übertragen, wobei die Komponente einen Werkstoff aufweist, dessen Dichte kleiner als Stahl ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1.
  • Aus der EP 1 382 872 A1 ist ein Lamellenkupplungssystem bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kupplungseinrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Kupplungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wurde erkannt, dass eine verbesserte Kupplungseinrichtung dadurch bereitgestellt werden kann, dass die Kupplungseinrichtung eine um eine Drehachse rotierbare Komponente, eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite aufweist. Die Komponente ist in einem Drehmomentfluss zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite angeordnet. Zusätzlich oder alternativ ist die Komponente ausgebildet, eine Betätigungskraft zum Schließen und/oder Öffnen der Kupplungseinrichtung zu übertragen. Die Komponente weist einen Werkstoff auf, dessen Dichte kleiner als Stahl ist.
  • Dadurch kann eine besonders leichte Kupplungseinrichtung bereitgestellt werden. Auch wird eine Reibung beim Beschleunigen und Abbremsen der unterschiedlichen Komponenten, beispielsweise wenn diese auf eine Drehzahl der Eingangsseite oder auf eine Drehzahl der Abtriebsseite beschleunigt werden, reduziert werden. Dadurch kann eine Haltbarkeit des Reibpakets der Kupplungseinrichtung erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Komponente als belaglose Reiblamelle und/oder als Trägerabschnitt einer Belagslamelle und/oder als Betätigungselement einer Betätigungseinrichtung und/oder als Drucktopf und/oder als Lamellenträger und/oder als Mitnehmerteil und/oder als Rotor und/oder als Nabe ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Werkstoff eine Dichte auf, die größer als 1,5 g/cm3, insbesondere größer als 2 g/cm3, insbesondere größer als 2,5 g/cm3, besonders vorteilhafterweise größer als 2,7 g/cm3 ist. Zusätzlich oder alternativ ist von Vorteil, wenn der Werkstoff eine Dichte aufweist, die kleiner als 8 g/cm3, insbesondere kleiner als 7,9 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 7,8 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 7,7 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 7,5 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 7 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 6,5 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 5 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 3 g/cm3 ist. Ferner ist von Vorteil wenn der Werkstoff wenigstens eine Zugfestigkeit von wenigstens 45 N/mm2, insbesondere von wenigstens 100 N/mm2, insbesondere von wenigstens 150 N/mm2, insbesondere von wenigstens 200 N/mm2, insbesondere von wenigstens 350 N/mm2, insbesondere von wenigstens 500 N/mm2, insbesondere von wenigstens 600 N/mm2, insbesondere von wenigstens 800 N/mm2, insbesondere von wenigstens 1000 N/mm2 aufweist. Zusätzlich oder alternativ weist der Werkstoff eine Zugfestigkeit auf, die kleiner als 1200 N/mm2 ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Werkstoff wenigstens eines der folgenden Materialien auf: Aluminium, Magnesium, Kohlenstoff, Kohlenstofffaser, Glasfaser, Aramid, Faserverbundwerkstoff, Chrom, Nickel. Zusätzlich oder alternativ ist die Komponente in einem Spritzgussverfahren und/oder in einem Druckgussverfahren hergestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Kupplungseinrichtung als Doppelkupplung, insbesondere als nasslaufende Doppelkupplung, ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Figur näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen Halblängsschnitt durch eine Kupplungseinrichtung 10.
  • Die Kupplungseinrichtung 10 ist drehbar um eine Drehachse 15 in einem Gehäuse 16 (strichliert in 1 dargestellt) gelagert. Im Betrieb der Kupplungseinrichtung 10 rotiert die Kupplungseinrichtung 10 um die Drehachse 15. Das Gehäuse 16 ist ortsfest gegenüber der Kupplungseinrichtung 10 und ist vorzugsweise mit einem Fahrzeug verbunden. Die Kupplungseinrichtung 10 weist eine Eingangsseite 20 und eine Ausgangsseite 25 auf. Die Eingangsseite 20 ist ausgebildet, mit einer Ausgangsseite eines Hubkolbenmotors drehmomentschlüssig verbunden zu werden. Die Ausgangsseite 25 der Kupplungseinrichtung 10 umfasst vorteilhafterweise als erste Komponente eine erste Nabe 30 und als zweite Komponente eine zweite Nabe 35. Die erste Nabe 30 stellt vorteilhafterweise eine drehmomentschlüssige Verbindung zu einer ersten Getriebeeingangswelle 40 (strichliert dargestellt) einer Getriebeeinrichtung zur Verfügung. Die zweite Nabe 35 stellt vorteilhafterweise eine drehmomentschlüssige Verbindung zu einer zweiten Getriebeeingangswelle 45 (strichliert dargestellt) der Getriebeeinrichtung zur Verfügung.
  • Ferner umfasst die Kupplungseinrichtung 10 vorteilhafterweise als dritte Komponente einen Rotor 50, der ausgebildet ist, mit einem Steuergerät der Kupplungseinrichtung 10 verbunden zu werden.
  • Die Kupplungseinrichtung 10 umfasst vorteilhafterweise ein erstes Reibpaket 55 und ein zweites Reibpaket 60. In der Ausführungsform ist beispielhaft das erste Reibpaket 55 vorteilhafterweise radial außenseitig zum zweiten Reibpaket 60 angeordnet. Auch kann das erste Reibpaket 55 axial versetzt zum zweiten Reibpaket 60 angeordnet sein.
  • Die beiden Reibpakete 55, 60 weisen jeweils als vierte Komponente einen ersten Reibpartner 65 und jeweils einen zweiten Reibpartner 66 auf. Dabei sind die ersten Reibpartner 65 vorteilhafterweise als belaglose Reiblamellen ausgebildet, während hingegen die zweiten Reibpartner 66 vorteilhafterweise als Belagslamellen ausgebildet sind. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen denkbar. Der zweite Reibpartner 66 weist vorzugsweise als fünfte Komponente einen Trägerabschnitt 67 und einen Reibbelag 68 auf, der stirnseitig des Trägerabschnitts 67 angeordnet ist und mit dem Trägerabschnitt 67 verbunden ist. Dabei weist der erste Reibpartner 65 vorteilhafterweise eine erste Außenverzahnung 75 und der Trägerabschnitt 67 vorteilhafterweise eine erste Innenverzahnung 79 auf.
  • Die Kupplungseinrichtung 10 weist vorteilhafterweise eine Mitnehmereinheit 80 auf. Die Mitnehmereinheit 80 umfasst vorteilhafterweise als sechste Komponente einen ersten Lamellenträger 85, und als siebte Komponente ein Mitnehmerteil 90. Das Mitnehmerteil 90 ist axial angrenzend an den ersten Lamellenträger 85 auf einer zum ersten Reibpaket 55 abgewandten Seite angeordnet. Das Mitnehmerteil 90 ist vorteilhafterweise scheibenartig ausgebildet und ist radial innenseitig mit der Eingangsseite 20 der Kupplungseinrichtung 10 drehmomentschlüssig verbunden, beispielsweise mit einer ersten Verbindung 91, insbesondere einer Schweißverbindung.
  • Der erste Lamellenträger 85 ist vorteilhafterweise topfartig ausgebildet und weist einen axial verlaufenden Abschnitt 92 und einen vorteilhafterweise radial verlaufenden Abschnitt 93 auf. Der radial verlaufende Abschnitt 93 ist radial innenseitig über eine zweite Verbindung 95, die in der Ausführungsform als Schweißverbindung ausgebildet ist, mit dem Rotor 50 drehmomentschlüssig verbunden.
  • Ferner umfasst die Kupplungseinrichtung 10 eine erste Betätigungseinrichtung 105 und eine zweite Betätigungseinrichtung 110. Die erste Betätigungseinrichtung 105 weist einen ersten Druckraum 115 und die zweite Betätigungseinrichtung 110 einen zweiten Druckraum 120 auf. Die beiden Druckräume 115, 120 sind über nicht dargestellte Leitungen, die im Rotor 50 angeordnet sind, hydraulisch mit dem Steuergerät verbunden.
  • Die erste Betätigungseinrichtung 105 weist als achte Komponente ein erstes Betätigungselement 125 auf. Das erste Betätigungselement 125 erstreckt sich radial innenseitig vom ersten Druckraum 115 radial nach außen hin bis zum ersten Reibpaket 55. Die zweite Betätigungseinrichtung 110 umfasst als neunte Komponente ein zweites Betätigungselement 130, das sich radial vom radial innenseitig angeordneten zweiten Druckraum 120 bis im Wesentlichen radial auf Höhe des zweiten Reibpakets 60 erstreckt. Das erste und/oder zweite Betätigungselement 125, 130 können als Drucktopf ausgebildet sein.
  • Die Kupplungseinrichtung 10 umfasst ferner als zehnte Komponente einen zweiten Lamellenträger 135, als elfte Komponente einen dritten Lamellenträger 140 und als zwölfte Komponente einen vierten Lamellenträger 145. Der zweite, dritte und vierte Lamellenträger 135, 140, 145 sind vorzugsweise topfartig ausgebildet und weisen jeweils einen radial verlaufenden Abschnitt und jeweils einen axial verlaufenden Abschnitt auf. Radial innenseitig am radial verlaufenden Abschnitt ist der zweite Lamellenträger 135 drehmomentschlüssig mit der zweiten Nabe 35 verbunden. Der zweite Lamellenträger 135 ist dabei als Innenlamellenträger ausgebildet und weist eine zweite Außenverzahnung 150 auf. Der erste Lamellenträger 85 und der zweite Lamellenträger 135 bilden einen ersten Ringspalt aus, in dem das erste Reibpaket 55 angeordnet ist.
  • Der erste Lamellenträger 85 weist eine zweite Innenverzahnung 155 auf. Die zweite Innenverzahnung 155 und die erste Außenverzahnung 75 der ersten Reibpartner 65 sind korrespondierend zueinander ausgebildet, wobei die erste Außenverzahnung 75 in die zweite Innenverzahnung 155 des ersten Lamellenträgers 85 eingreift, sodass die ersten Reibpartner 65 des ersten Reibpakets 55 drehmomentschlüssig mit dem ersten Lamellenträger 85 verbunden sind.
  • In die zweite Außenverzahnung 150 greift die erste Innenverzahnung 79 der zweiten Reibpartner 66 des ersten Reibpakets 55 ein, sodass die zweiten Reibpartner 66 drehmomentschlüssig mit dem zweiten Lamellenträger 135 verbunden sind.
  • Wird über den Rotor 50 ein Druckfluid in den ersten Druckraum 115 eingeleitet, so wird das erste Betätigungselement 125 in axialer Richtung in Richtung des ersten Reibpakets 55 verschoben. Dabei wird eine über den ersten Druckraum 115 bereitgestellte Betätigungskraft F über das erste Betätigungselement 125 in das erste Reibpaket 55 eingeleitet.
  • Das Mitnehmerteil 90 ist axial auf einer gegenüberliegenden Seite des ersten Reibpakets 55 zu dem ersten Betätigungselement 125 angeordnet. Das Mitnehmerteil 90 ist drehmomentschlüssig mit dem ersten Lamellenträger 125 85 gekoppelt Das Mitnehmerteil 90 dient dazu, eine zur Betätigungskraft F korrespondierende Gegenkraft FG bereitzustellen. Dadurch werden mittels des ersten Betätigungselements 125 die Reibpartner 65, 66 des ersten Reibpakets 55 axial aneinander gepresst, sodass die Reibpartner 65, 66 einen Reibschluss aufbauen und den ersten Lamellenträger 85 drehmomentschlüssig mit dem zweiten Lamellenträger 135 verbinden. Auf diese Weise kann ein Drehmoment M von der Eingangsseite 20 über das Mitnehmerteil 90, den ersten Lamellenträger 85 und das erste Reibpaket 55 in den zweiten Lamellenträger 135 und über diesen in die zweite Nabe 35 eingeleitet werden.
  • Der dritte Lamellenträger 140 und der vierte Lamellenträger 145 bilden einen zweiten Ringspalt aus, in dem das zweite Reibpaket 60 angeordnet ist. Analog zur Ausgestaltung des ersten Lamellenträgers 85 ist der dritte Lamellenträger 140 ausgebildet und stellt eine drehmomentschlüssige Verbindung mit den ersten Reibpartnern 65 des zweiten Reibpakets 60 bereit. Des Weiteren ist der dritte Lamellenträger 140 drehmomentschlüssig radial innenseitig mit dem Rotor 50 verbunden. Die zweiten Reibpartner 66 des zweiten Reibpakets 60 sind drehmomentschlüssig mit dem vierten Lamellenträger 145 analog zur Verbindung der zweiten Reibpartner 66 mit dem zweiten Lamellenträger 135 verbunden. Der vierte Lamellenträger 145 ist radial innenseitig drehmomentschlüssig mit der ersten Nabe 30 verbunden.
  • Wird das Druckfluid über den Rotor 50 in den zweiten Druckraum 120 eingeleitet, so wird das zweite Betätigungselement 130 axial verschoben und verpresst das zweite Reibpaket 60, sodass ein Drehmomentschluss zwischen dem dritten Lamellenträger 140 und vierten Lamellenträger 145 bereitgestellt wird. In diesem Fall wird das Drehmoment M von der Eingangsseite 20 über das Mitnehmerteil 90 an den ersten Lamellenträger 85 und von diesem an den Rotor 50 übertragen. Von dem Rotor 50 wird das Drehmoment M weiter über den dritten Lamellenträger 140 und das zweite Reibpaket 60 in den vierten Lamellenträger 145 und von dort in die erste Nabe 30 weitergeleitet.
  • Besonders von Vorteil ist, wenn wenigstens eine der Komponenten 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 einen Werkstoff aufweist, dessen Dichte kleiner als Stahl ist. Dadurch kann ein Trägheitsmoment der Komponente 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 reduziert werden, sodass bei Änderung einer Drehzahl der Komponente 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 die Komponente 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 mit geringerem Energieaufwand beschleunigt oder abgebremst werden kann. Insbesondere ist dies von Vorteil, wenn die Kupplungseinrichtung 10 geöffnet oder geschlossen wird. Ferner kann ein Gewicht der Kupplungseinrichtung 10 insgesamt reduziert werden. Die Beschleunigung kann dabei in einer Drehzahlanpassung auf eine Drehzahl der Eingangsseite 20 oder der Ausgangsseite 25 resultieren.
  • Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn der Werkstoff der Komponente 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 eine Dichte aufweist, die größer als 1,5 g/cm3, insbesondere größer als 2 g/cm3, insbesondere größer als 2,5 g/cm3, besonders vorteilhafterweise größer als 2,7 g/cm3 ist. Zusätzlich oder alternativ ist die Dichte des Werkstoffs kleiner als 8 g/cm3, insbesondere kleiner als 7,9 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 7,8 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 7,7 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 7,5 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 7 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 6,5 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 5 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 3 g/cm3.
  • Der Werkstoff kann vorzugsweise eine Zugfestigkeit von wenigstens 45 N/mm2, insbesondere von wenigstens 100 N/mm2, insbesondere von wenigstens 150 N/mm2, insbesondere von wenigstens 200 N/mm2, insbesondere von wenigstens 350 N/mm2, insbesondere von wenigstens 500 N/mm2, insbesondere von wenigstens 600 N/mm2, insbesondere von wenigstens 800 N/mm2, insbesondere von wenigstens 1000 N/mm2, aufweisen. Zusätzlich oder alternativ ist die Zugfestigkeit des Werkstoffs kleiner als 1200 N/mm2.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn der Werkstoff wenigstens einen der folgenden Materialien aufweist: Aluminium, Magnesium, Kohlenstoff, Kohlenstofffaser, Glasfaser, Aramid, Faserverbundwerkstoff, Chrom, Nickel. Vorteilhafterweise kann die Komponente 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 dabei in einem Spritzgussverfahren oder in einem Druckgussverfahren hergestellt werden.
  • Ferner ist von Vorteil, wenn die Dichte der Komponente 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 größer ist als eine Dichte des Reibbelags 68 des zweiten Reibpartners 66.
  • Besonders von Vorteil ist, wenn ein mit der Komponente 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 verbundenes Verbindungsteil den gleichen Werkstoff aufweist wie die Komponente 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Komponente 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 und das Verbindungsteil nicht korrodieren. So ist beispielsweise von Vorteil, wenn der erste Lamellenträger 85 und der Rotor 50 den gleichen Werkstoff aufweisen. Auch ist von Vorteil, wenn beispielsweise die erste Nabe 30 und der zweite Lamellenträger 135 und/oder die zweite Nabe 35 und der vierte Lamellenträger 145 den gleichen Werkstoff aufweisen. Auch ist von Vorteil, wenn der erste Lamellenträger 85 und das Mitnehmerteil 90 den gleichen Werkstoff aufweisen.
  • Der Faserverbundwerkstoff kann hierbei beispielsweise als CFK oder GFK ausgebildet sein. Dabei ist von Vorteil, wenn die Fasern mit einer Faserrichtung in Belastungsrichtung ausgerichtet sind. Dabei ist von Vorteil, wenn die Fasern des Faserverbundwerkstoffes mit einem Füllmaterial, beispielsweise Epoxidharz, miteinander verbunden sind. Auch kann die Komponente 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 aus verschiedenen Werkstoffen zusammengesetzt sein. So ist beispielsweise denkbar, dass senkrecht zu einer Belastungsrichtung ein fester Werkstoff, beispielsweise mit einer hohen Zugfestigkeit, verwendet wird und parallel zu der Belastungsrichtung ein zweiter Werkstoff mit einer Zugfestigkeit, die geringer ist als die Zugfestigkeit des ersten Werkstoffs, und einer Dichte, die geringer ist als die Dichte des ersten Werkstoffs ist, verwendet wird.
  • Auch ist denkbar, dass wenigstens eine der Komponenten 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 zusätzlich eine Beschichtung 160 aufweist. Die Beschichtung 160 reduziert eine Reibung zu der Komponenten 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 und der an der Komponente 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 angeordneten weiteren Komponente 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 der Kupplungseinrichtung 10. Dabei weist die Beschichtung 160 vorzugsweise einen Werkstoff auf, der in Verbindung mit der an der Komponente 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 angeordneten weiteren Komponente 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 einen geringeren Reibkoeffizienten aufweist, als ein Werkstoff der Komponenten 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145 mit der weiteren Komponente 30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145. So kann beispielweise der erste Lamellenträger 80 die Beschichtung 160 radial innenseitig an der zweiten Innenverzahnung 150 aufweisen, damit der erste Reibpartner 65 besonders leicht auf dem ersten Lamellenträger 80 in axialer Richtung verschoben werden kann und die Kupplungseinrichtung 10 besonders leicht gelüftet und betätigt werden kann.
  • Die in den 1 beschriebene Kupplungseinrichtung 10 ist in der Ausführungsform als Doppelkupplung ausgebildet. Dabei ist hierbei die Doppelkupplung als nasslaufende Doppelkupplung ausgebildet, sodass eine Kühlflüssigkeit im Gehäuse 16 vorgesehen ist, um die Reibpakete 55, 60 zu kühlen. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Kupplungseinrichtung 10 als einfache Kupplung – also mit nur einem Reibpaket 55, 60 – ausgebildet ist. Auch kann die Kupplungseinrichtung 10 als trockene Kupplungseinrichtung 10 ausgebildet sein, sodass auf die Kühlflüssigkeit verzichtet wird. Auch sind andere Ausgestaltungen der Kupplungseinrichtung 10 denkbar. Insbesondere ist hierbei denkbar, dass die Kupplungseinrichtung 10 als axiale Doppelkupplung ausgebildet ist, bei der die beiden Reibpakete 55, 60 in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind und vorzugsweise einen gemeinsamen Wirkdurchmesser aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kupplungseinrichtung
    15
    Drehachse
    16
    Gehäuse
    20
    Eingangsseite
    25
    Ausgangsseite
    30
    erste Naben (erste Komponente)
    35
    zweite Nabe (zweite Komponente)
    40
    erste Getriebeeingangswelle
    45
    zweite Getriebeeingangswelle
    50
    Rotor (dritte Komponente)
    55
    erstes Reibpaket
    60
    zweites Reibpaket
    65
    erster Reibpartner (vierte Komponente)
    66
    zweiter Reibpartner
    67
    Trägerabschnitt (fünfte Komponente)
    68
    Reibbelag
    75
    erste Außenverzahnung
    79
    erste Innenverzahnung
    80
    Mitnehmereinheit
    85
    erster Lamellenträger (Außenlamellenträger, sechste Komponente)
    90
    Mitnehmerteil (siebte Komponente)
    91
    erste Verbindung
    92
    axialer Abschnitt
    93
    radialer Abschnitt
    95
    zweite Verbindung
    100
    Innenraum
    105
    erste Betätigungseinrichtung
    110
    zweite Betätigungseinrichtung
    115
    erster Druckraum
    120
    zweiter Druckraum
    125
    erstes Betätigungselement (achte Komponente)
    130
    zweites Betätigungselement (neunte Komponente)
    135
    zweiter Lamellenträger (Innenlamellenträger, zehnte Komponente)
    140
    dritter Lamellenträger (Außenlamellenträger, elfte Komponente)
    145
    vierter Lamellenträger (Innenlamellenträger, zwölfte Komponente)
    150
    zweite Außenverzahnung
    155
    zweite Innenverzahnung
    160
    Beschichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1382872 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Kupplungseinrichtung (10), – aufweisend eine um eine Drehachse (15) rotierbare Komponente (30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145), eine Eingangsseite (20) und eine Ausgangsseite (25), – wobei die Komponente (30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145) in einem Drehmomentfluss zwischen der Eingangsseite (20) und der Ausgangsseite (25) angeordnet ist, – und/oder wobei die Komponente (30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145) ausgebildet ist, eine Betätigungskraft (F) zum Schließen und/oder Öffnen der Kupplungseinrichtung (10) zu übertragen, – wobei die Komponente (30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145) einen Werkstoff aufweist, dessen Dichte kleiner als Stahl ist.
  2. Kupplungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, – wobei die Komponente (30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145) als belaglose Reiblamelle (65) und/oder als Trägerabschnitt (67) einer Belagslamelle (66) und/oder als Betätigungselement (125, 130) und/oder als Drucktopf (125, 130) und/oder als Lamellenträger (85, 135, 140, 145) und/oder als Mitnehmerteil (90) und/oder als Rotor (50) und/oder als Nabe (30, 35) ausgebildet ist.
  3. Kupplungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, – wobei der Werkstoff eine Dichte aufweist, die größer ist als 1,5 g/cm3, insbesondere größer als 2 g/cm3, insbesondere größer als 2,5 g/cm3, besonders vorteilhafterweise größer als 2, 7 g/cm3, – und/oder – wobei der Werkstoff eine Dichte aufweist, die kleiner ist als 8 g/cm3, insbesondere kleiner als 7,9 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 7,8 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 7,7 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 7,5 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 7 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 6,5 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 5 g/cm3, besonders vorteilhafterweise kleiner als 3 g/cm3.
  4. Kupplungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, – wobei der Werkstoff wenigstens eine Zugfestigkeit von wenigstens 45 N/mm2, insbesondere von wenigstens 100 N/mm2, insbesondere von wenigstens 150 N/mm2, insbesondere von wenigstens 200 N/mm2, insbesondere von wenigstens 350 N/mm2, insbesondere von wenigstens 500 N/mm2, insbesondere von wenigstens 600 N/mm2, insbesondere von wenigstens 800 N/mm2, insbesondere von wenigstens 1000 N/mm2, aufweist – und/oder – wobei der Werkstoff eine Zugfestigkeit kleiner als 1200 N/mm2 aufweist.
  5. Kupplungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, – wobei der Werkstoff wenigstens eines der folgenden Materialien aufweist: – Aluminium, Magnesium, Kohlenstoff, Kohlenstofffaser, Glasfaser, Aramid, Faserverbundwerkstoff, Chrom, Nickel, – und/oder – wobei die Komponente (30, 35, 50, 65, 67, 85, 90, 125, 130, 135, 140, 145) in einem Spritzgussverfahren und/oder in einem Druckgussverfahren hergestellt ist, – und/oder wobei die Kupplungseinrichtung (10) als Doppelkupplung, insbesondere als nasslaufende Doppelkupplung, ausgebildet ist.
DE102015218685.7A 2015-09-29 2015-09-29 Kupplungseinrichtung Withdrawn DE102015218685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218685.7A DE102015218685A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Kupplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218685.7A DE102015218685A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Kupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218685A1 true DE102015218685A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218685.7A Withdrawn DE102015218685A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Kupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114402146A (zh) * 2019-08-02 2022-04-26 株式会社法雷奥凯佩科 双离合器装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382872A1 (de) 2002-07-16 2004-01-21 BorgWarner Inc. Mitnehmereinheit für Lamellenkupplungssysteme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382872A1 (de) 2002-07-16 2004-01-21 BorgWarner Inc. Mitnehmereinheit für Lamellenkupplungssysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114402146A (zh) * 2019-08-02 2022-04-26 株式会社法雷奥凯佩科 双离合器装置
EP3998413A4 (de) * 2019-08-02 2022-09-14 Valeo Kapec Co., Ltd. Doppelkupplungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002481B4 (de) Antriebssystem mit Drehmomentübertragungsanordnung und hydrodynamische Kopplungsanordnung
EP2795150B1 (de) Doppelkupplung
DE102011107696A1 (de) Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung
DE3047778A1 (de) Hydraulische kupplungsbremse fuer nasslaufkupplungen
DE102019001957A1 (de) Hybridantriebsystem
DE102007027120A1 (de) Kupplung
DE102020121620A1 (de) Hybridmodul
DE102015209898A1 (de) Hybrid-Antriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102019130202A1 (de) Mehrscheiben-Kupplungseinrichtung, Hybridmodul und Antriebsanordnung
DE102007012012A1 (de) Hybrid-Antriebssystem
DE102015218685A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102020121623A1 (de) Hybridmodul
DE102014212800A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102004058871B4 (de) Doppelkupplung
DE102012223384A1 (de) Reibkupplung
DE102011085865A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE102020121618A1 (de) Hybridmodul
DE102015217071A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102015216566A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015215251A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP2076685B1 (de) Kupplung und kupplungsanordnung mit einer solchen kupplung
DE102019115903A1 (de) Hybridmodul mit Dreifachkupplung sowie Antriebsstrang
DE102014208793A1 (de) Planetenradsatz
DE102013221142A1 (de) Mehrfachkupplung zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Antriebsstrang
DE19725291B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee