DE102015218678A1 - Lagerordnung und Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung einer Lageranordnung - Google Patents

Lagerordnung und Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung einer Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015218678A1
DE102015218678A1 DE102015218678.4A DE102015218678A DE102015218678A1 DE 102015218678 A1 DE102015218678 A1 DE 102015218678A1 DE 102015218678 A DE102015218678 A DE 102015218678A DE 102015218678 A1 DE102015218678 A1 DE 102015218678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
sealing
arrangement
bearing
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015218678.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Wendt
Danielle Lazzeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102015218678.4A priority Critical patent/DE102015218678A1/de
Publication of DE102015218678A1 publication Critical patent/DE102015218678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Ausführungsbeispiele betreffen eine Lageranordnung (1) zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils (2) gegenüber einem zweiten Bauteil (3). Die Lageranordnung (1) umfasst eine Dichtungsanordnung (4), die in einer ersten Position an dem ersten Bauteil (2) und reibfrei gegenüber dem zweiten Bauteil (3) angerordnet ist. Die Dichtungsanordnung (4) ist aus der ersten Position an dem ersten Bauteil (2) in eine zweite Position an dem ersten Bauteil (2) bringbar. Die Dichtungsanordnung (2) ist in der zweiten Position angeordnet, um einen Spalt (5) zwischen dem ersten Bauteil (2) und dem zweiten Bauteil (3) abzudichten.

Description

  • Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Lageranordnung zum beweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie ein Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung einer Lageranordnung.
  • Lageranordnungen werden in einer Vielzahl von Anwendungen zum drehbeweglichen Lagern von zwei Bauteilen zueinander eingesetzt. Es kann sich dabei beispielsweise um Bauteile, die eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen, beispielsweise eine Welle und ein Gehäuse oder einen Innenring und einen Außenring eines Lagers handeln. Bei vorgespannten Lagern wird, um eine Vorspannung zu ermitteln oder einzustellen, oft ein Reibmoment oder ein Drehmoment gemessen, das auftritt, wenn das erste Bauteil gegenüber dem zweiten Bauteil um die gemeinsame Rotationsachse verdreht wird.
  • Bei Lagern, bei denen bereits eine Dichtung montiert ist, kann sich das gemessene Reibmoment durch die Dichtung, die zusätzlich mit den beiden Bauteilen in Eingriff steht, erhöhen bzw. verfälschen. Über das Reibmoment der Dichtung kann dann eventuell eine erhöhte Reibwertstreuung auftreten und so das Ergebnis, das zur Lagereinstellung genutzt werden soll, verfälschen. Oft wird eine höhere Einstellung der Vorspannung und damit Streuung in Kauf genommen. Die Lagereinstellung wird als oft, um sicher zu gehen, in einem höheren Vorspannbereich vorgenommen. Dies kann jedoch unter ungünstigen Umständen dazu führen, dass das Lager nicht mit der optimalen Vorspannung betrieben wird. Dies ist unerwünscht, weil unter ungünstigen Umständen eine Lebensdauer des Lagers reduziert sein kann.
  • Es besteht daher ein Bedarf daran, ein Konzept zur verbesserten Einstellung einer Vorspannung von Lagern bereitzustellen. Diesem Bedarf tragen eine Lageranordnung sowie ein Verfahren zur Einstellung der Vorspannung nach den unabhängigen Ansprüchen Rechnung.
  • Ausführungsbeispiele betreffend eine Lageranordnung zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil. Dazu umfasst die Lageranordnung zumindest eine Dichtungsanordnung, die in einer ersten Position an dem ersten Bauteil und reibfrei zu dem zweiten Bauteil angeordnet ist. Die Dichtungsanordnung ist aus der ersten Position in eine zweite Position an den ersten Bauteil bringbar, wobei die Dichtungsanordnung in der zweiten Position angeordnet ist, um einen Spalt zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil abzudichten. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch, dass die Dichtungsanordnung in einer ersten Position reibfrei zu dem zweiten Bauteil angeordnet ist, ein Reibmoment, das bei einem Verdrehen des ersten Bauteils gegenüber dem zweiten Bauteil auftritt, gemessen werden, ohne dass eine Verfälschung durch eine schleifende oder reibende Dichtungsanordnung, die auch als Dichtung bezeichnet werden kann, auftritt. So kann die Vorspannung der Lageranordnung ermittelt werden und unter Umständen sehr korrekt eingestellt werden. Erst nachdem die Messung abgeschlossen ist, kann die Dichtungsanordnung dann in die zweite Position an dem ersten Bauteil geschoben werden, sodass gegenüber dem zweiten Bauteil eine Dichtwirkung erzielt wird.
  • Bei den beiden Bauteilen kann es sich beispielsweise um alle möglichen Bauteile handeln, die eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen. Beispielsweise kann das zweite Bauteil konzentrisch zu dem ersten Bauteil angeordnet sein. Eventuell können beide Bauteile um die Rotationsachse drehbeweglich angeordnet sein, sich jedoch in die gleiche Richtung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen oder sich in entgegengesetzte Richtungen drehen. Optional kann auch nur eines der beiden Bauteile drehbeweglich angeordnet sein, beispielsweise kann das erste oder das zweite Bauteil feststehend angeordnet sein, während sich das andere Bauteil, beispielsweise das zweite oder das erste Bauteil um die Rotationsachse dreht. Bei den Bauteilen kann es sich beispielsweise um eine Welle einen Flansch und ein Gehäuse, einen Innenring und einen Außenring oder dergleichen handeln.
  • Eine Dichtungsanordnung kann zum Beispiel jedwede Anordnung sein, die ausgebildet ist, um einen Spalt zwischen den beiden Bauteilen, bei entsprechender Anordnung, gegenüber einem Medium, das sich zwischen den beiden Bauteilen befindet, abzudichten oder zumindest teilweise abzudichten. Bei dem Spalt kann es sich beispielsweise um einen Abstand der beiden Bauteile zueinander, beispielsweise in einer radialen Richtung handeln. Bei dem Medium kann es sich beispielsweise um ein Schmiermittel, ein Schmieröl, eine Flüssigkeit oder auch Schmutz aus einer Umgebung, der nicht zwischen die beiden Bauteile gelangen soll, handeln. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann ein Abdichten auch dann vorliegen, wenn ein Großteil des Mediums zwischen den beiden Bauteilen gehalten wird und ein geringer Teil austreten kann, beispielsweise eine gewollte Leckage vorliegt. Dabei kann es sich beispielsweise um einen sehr geringen Teil eines austretenden Mediums handeln, beispielsweise um weniger als 1%, 2%, 3%, 5% oder 10% eines Gesamtvolumens des Mediums, gegenüber dem die Abdichtwirkung erzielt werden soll.
  • Die Dichtungsanordnung kann dazu wenigstens eine Dichtlippe aufweisen, die direkt in einem Kontakt mit dem ersten oder dem zweiten Bauteil steht. Die Dichtlippe kann beispielsweise teilweise oder vollständig beispielsweise aus einem elastischen Werkstoff, Gummi, Elastomere oder auch Teflon hergestellt sein. Eine reibfreie Anordnung der Dichtungsanordnung und/oder der Dichtlippe gegenüber einem Bauteil, beispielsweise dem zweiten Bauteil, kann beispielsweise so erfolgen, dass keine Reibung zwischen dem Bauteil und der Dichtungsanordnung oder nur eine sehr geringe Reibung zwischen diesen Bauteilen auftritt. Beispielsweise kann die sehr geringe Reibung weniger als 10%, 5%, 3%, 2%, 1%, 0.5% eines maximalen Drehmoments betragen, das bei korrekt eingestellter Vorspannung zwischen den beiden Bauteilen auftritt. Beispielsweise kann die Dichtungsanordnung dazu in der ersten Position berührungslos oder kontaktfrei zu dem zweiten Bauteil angeordnet sein. Eine berührungslose Anordnung kann dabei beispielsweise so erfolgen, dass das zweite Bauteil und die Dichtungsanordnung keinen Materialkontakt aufweisen. Ergänzend oder alternativ kann die Dichtungsanordnung in der ersten Position durch einen Spalt in radialer Richtung von dem zweiten Bauteil beabstandet sein. Beispielsweise kann der Spalt klein sein, beispielsweise maximal 10%, 8%, 5%, 2%, 1% oder 0,5% eines größeren Durchmessers der Dichtungsanordnung aufweisen.
  • Die zweite Position kann beispielsweise in axialer Richtung, also entlang einer Rotationsachse der beiden Bauteile, zu der ersten Position versetzt sein. Sowohl in der ersten Position wie auch in der zweiten Position kann die Dichtungsanordnung form- und/oder kraftschlüssig mit der ersten Bauteil, jedoch jeweils an einer unterschiedlichen Stelle, verbunden sein. Beispielsweise kann, wenn sich die Dichtungsanordnung in der zweiten Position befindet, ein Reibkontakt zwischen der Dichtungsanordnung und dem zweiten Bauteil vorliegen. Dieser kann sich beispielsweise dadurch ergeben, dass zwischen der Dichtungsanordnung und dem zweiten Bauteil eine Relativbewegung erfolgen, beispielsweise in Umfangsrichtung bzw. um eine Rotationsachse besteht.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen kann die Lageranordnung bereits in einem Zustand, in dem sich die Dichtungsanordnung in der ersten Position befindet, mit einem Schmiermittel, -öl oder einem anderen Medium befüllt sein. Eventuell kann die Dichtungsanordnung in der ersten Position angeordnet sein, sodass das Medium zum Großteil in der Lageranordnung gehalten wird. Beispielsweise kann die Dichtungsanordnung in axialer Richtung zumindest teilweise bereits in der ersten Position und auch in der zweiten Position mit dem zweiten Bauteil überlappen. Unter Umständen kann die Dichtungsanordnung radial innerhalb des zweiten Bauteils angeordnet sein. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch die zumindest teilweise abdichtende Wirkung auch in der ersten Position bewirkt werden. Eventuell kann sich so ein Transport, eine Montage und/oder ein Befüllen des Lagers mit dem Schmiermittel vereinfachen. Die Lageranordnung kann beispielsweise wenigstens ein vorgespanntes Lager umfassen. Es kann sich dabei beispielsweise um ein Stützlager handeln, beispielsweise um zwei zueinander vorgespannte Kegelrollenlager (TRB), wenigstens ein Schrägkugelrollenlager (ACBB), Rillenkugellager (DGBB) oder jedwedes andere Lager.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Dichtungsanordnung beispielsweise ein Abschirmblech aufweisen, wobei das Abschirmblech in einem Presssitz an dem ersten Bauteil angeordnet ist. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so ermöglicht werden, dass die Dichtungsanordnung an dem ersten Bauteil, beispielsweise in der ersten Position oder in der zweiten Position über das Abschirmblech gehalten wird. Bei dem Abschirmblech kann es sich beispielsweise jedwedes Bauteil handeln, das ausgebildet ist, um die Dichtungsanordnung an dem ersten Bauteil anzuordnen. Beispielsweise kann das Abschirmblech aus einem Blech oder auch an anderem Material, das härter ist als ein Material der Dichtlippe, beispielsweise Kunststoff, Metall oder dergleichen, hergestellt sein. Das Abschirmblech kann beispielsweise in axiale Richtung auf einer, dem Innenraum des Lagers abgewandten Seite der Dichtungsanordnung, angeordnet sein. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann die Dichtungsanordnung eine Dichtstruktur aufweisen, die die tatsächliche Dichtfunktion übernimmt. Beispielsweise kann die Dichtstruktur genau eine oder auch eine Mehrzahl von Dichtlippen umfassen.
  • Ergänzend oder alternativ kann das Abschirmblech an dem ersten Bauteil angeordnet sein, sodass zwischen dem Abschirmblech und dem ersten Bauteil eine größere Kraft überwunden werden muss, als an anderen Kontaktstellen zwischen der Dichtungsanordnung und dem ersten Bauteil, um die Dichtungsanordnung aus der ersten Position in die zweite Position zu verschieben. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch, dass das Abschirmblech die größte Überdeckung mit dem ersten Bauteil aufweist bzw. einen stärksten Presssitz, ein definiertes Verschieben der gesamten Dichtungsanordnung über ein Verschieben des Abschirmblechs bewirkt werden. Das Abschirmblech kann beispielsweise form- und/oder kraftschlüssig an dem ersten Bauteil angeordnet sein. Beispielsweise kann das Abschirmblech als Kreisring ausgebildet, wobei in einer konzentrisch angeordneten Öffnung das erste Bauteil angeordnet ist.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Dichtungsanordnung die Dichtstruktur aufweisen, die ausgebildet ist, um eine Dichtwirkung gegenüber dem ersten und/oder dem zweiten Bauteil zu erzielen. In der ersten Position kann das Abschirmblech in axialer Richtung beabstandet zu der Dichtstruktur angeordnet sein. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch ermöglicht werden, dass die Dichtstruktur weniger weit aus der ersten Position in die zweite Position verschoben werden muss als das Abschirmblech. Die Dichtstruktur kann beispielsweise eine dynamische und/oder statische Dichtwirkung gegenüber dem ersten und/oder dem zweiten Bauteil erzielen. Unter Umständen kann die Dichtstruktur bzw. Dichtungsanordnung mit dem ersten Bauteil schon in der ersten Position dichtend in Kontakt stehen, aber beabstandet zu dem zweiten Bauteil bzw. reibfrei zu dem zweiten Bauteil, das die Relativbewegung gegenüber der Dichtung und dem ersten Bauteil ausführt, angeordnet sein. In der zweiten Position kann die Dichtungsanordnung dann mit dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil in Anlage stehen.
  • Ergänzend oder alternativ kann das Abschirmblech einen Dichtstrukturanschlag aufweisen. Der Dichtstrukturanschlag kann ausgebildet sein, um bei einem Verschieben der Dichtungsanordnung aus der ersten Position in die zweite Position mit der Dichtstruktur in Kontakt zu treten. Der Dichtstrukturanschlag liegt in der zweiten Position dann an der Dichtstruktur an. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so ermöglicht werden, dass die Dichtstruktur über das Abschirmblech bei einem Verschieben mitgenommen wird. Der Dichtstrukturanschlag kann beispielsweise an einer Träger- oder Verstärkungsstruktur und/oder auch an einem Innenblech, das an dem ersten Bauteil angeordnet ist, und das als Gegenfläche für eine Dichtlippe dient, angeordnet sein. Beispielsweise kann die Dichtungsanordnung das Innenblech aufweisen. Das Innenblech kann beispielsweise als Manschette oder manschettenartig an den ersten Bauteil angeordnet sein. Beispielsweise kann das Innenblech über einen leichteren oder geringeren Presssitz an dem ersten Bauteil angeordnet sein, als das Abschirmblech. Das Innenblech kann ein härteres Material aufweisen als eine Dichtlippe der Dichtungsanordnung. Eventuell kann eine Dichtlippe, beispielsweise eine dynamische Dichtlippe der Dichtungsanordnung radial außerhalb des Innenblechs angeordnet sein und gegenüber diesem eine Abdichtwirkung erzielen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann durch das Innenblech eine sehr glatte Anlagefläche für die Dichtlippe erzeugt werden. Unter Umständen kann so eine bessere oder höherwertige Oberflächenbearbeitung des ersten Bauteils entfallen. Ferner kann radial innerhalb oder an einer radial nach innen gerichteten Seite des Innenblechs eine weitere Dichtlippe angeordnet sein, die eine Abdichtung zwischen dem Innenblech und dem ersten Bauteil erzielt. Beispielsweise kann die radial innenliegende Dichtlippe in axialer Richtung auf einer dem Innenraum abgewandten Seite des Innenblechs angeordnet sein. Beispielsweise kann der Dichtstrukturanschlag des Abschirmblechs bei einem Verschieben in axialer Richtung bis zu einem in axialer Richtung nach außen ragenden Ende des Innenblech geschoben werden und dann über das Innenblech die Dichtstruktur bei einem Verschieben der Dichtungsanordnung aus der ersten Position in die zweite Position mitnehmen.
  • Optional kann jedoch auch das Innenblech entfallen und mit einer Dichtlippe der Dichtstruktur direkt gegenüber dem ersten Bauteil eine Abdichtfunktion erreicht werden. Optional kann das Abschirmblech auch entfallen. Die Dichtungsanordnung kann dann beispielsweise über einen Kraftangriffspunkt an dem Innenblech und/oder an einer im Folgenden beschriebene Verstärkungsstruktur oder einer anderen Stelle aus der ersten Position in die zweite Position verschoben werden. Beispielsweise kann ein Kraftangriffspunkt für einen Nutzer markiert sein. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so eine optimale radial Höhe, an der die Kraft zum Verschieben ausgeübt werden soll, festgelegt werden.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Dichtstruktur eine Verstärkungsstruktur, die auch als Trägerstruktur bezeichnet werden kann, aufweisen. Diese kann ebenfalls aus einem härteren Material als die Dichtlippe hergestellt sein. Beispielsweise kann wenigstens eine oder eine Mehrzahl von Dichtlippen an der Verstärkungsstruktur angeordnet sein. Beispielsweise kann sich die Verstärkungsstruktur im Wesentlichen in eine radiale Richtung erstrecken. An der Verstärkungsstruktur kann die Dichtlippe angeordnet sein, die gegenüber dem Flansch und/oder dem zweiten Bauteil eine Abdichtung erzielt. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann der Dichtstrukturanschlag zum Verschieben der Dichtungsanordnung auch mit der Verstärkungsstruktur in Eingriff treten. Bei manchen Ausführungsbeispielen sind das Innenblech und die Verstärkungsstruktur nicht miteinander verbunden und/oder stehen nur über Dichtlippen miteinander in Kontakt. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so eine kompakte leichte und trotzdem abdichtende Dichtungsanordnung bereitgestellt werden.
  • Ergänzend oder alternativ kann das zweite Bauteil einen Anschlag aufweisen, der eine zweite Position definiert. Beispielsweise kann sich die Dichtungsanordnung in der zweiten Position befinden, wenn sie in axialer Richtung an dem Anschlag anliegt. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so eine einfache Endmontage der Lageranordnung, eventuell auch durch einen Nichtfachmann, nach dem Messen des Reibmoments, erfolgen.
  • Ausführungsbeispiele betreffen auch ein Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung einer Lageranordnung. Dazu kann eine Dichtungsanordnung in einer ersten Position an einem ersten Bauteil angeordnet werden, sodass die Dichtungsanordnung reibfrei zu einem zweiten Bauteil angeordnet ist. Anschließend kann eine relative Drehung des ersten Bauteils gegenüber dem zweiten Bauteil erfolgen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann das erste Bauteil konzentrisch zu dem zweiten Bauteil angeordnet sein, sodass diese eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen. In einem weiteren Vorgang kann ein Drehmoment oder ein Reibmoment, das während der Relativdrehung der beiden Bauteile zueinander auftritt, gemessen werden. Anschließend kann die Dichtungsanordnung in eine zweite Position an dem ersten Bauteil verschoben werden, wobei die Dichtungsanordnung in der zweiten Position angeordnet ist, um einen Spalt zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil abzudichten. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so eine Reibmomentmessung bei einer Lageranordnung durchgeführt werden, ohne dass diese durch die Dichtungsanordnung beeinflusst ist. Dies kann beispielsweise bei einer Einstellung der Vorspannung bei vorgespannten Lagereinheiten wichtig sein. Ein Verschieben der Dichtungsanordnung aus der ersten Position in die zweite Position kann beispielsweise relativ zu dem ersten Bauteil entlang einer Rotationsachse des ersten Bauteils erfolgen. Beispielsweise kann die Dichtung sich während der Messung in einen vormontierten Zustand, aber noch nicht in einer eingepressten Betriebsposition befinden. Beispielsweise kann die Dichtungsanordnung erst nach der Messung auf einfache Art und Weise in eine Betriebsposition geschoben werden. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann sich dadurch ein Einstellprozess ohne den Einfluss der Dichtungsanordnung, die auch als Dichtung bezeichnet werden kann, und ohne eine Reibmomentstreuung, die durch die Dichtung erzeugt werden würde, ermöglicht werden. Dadurch kann bei manchen Ausführungsbeispielen eine genauere Vorspannungseinstellung erreicht werden. Bei manchen Ausführungsbeispielen lässt sich eine Lagereinstellung näher an einem optimalen Betriebspunkt der Lagerung oder die Lageranordnung erreichen. Dies kann beispielsweise möglich sein, weil so ein Reibmoment der Lagerung und somit ein Energieverbrauch durch eine Lagerreibung reduziert sein kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Ausführungsbeispiele sowie deren einzelne Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden. So zeigen die Figuren schematisch die nachfolgenden Ansichten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Schnittansicht einer Lagerordnung nach einem Ausführungsbeispiel, wobei eine Dichtungsanordnung in einer ersten Position angeordnet ist;
  • 1a zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der 1
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Lagerordnung nach dem Ausführungsbeispiel der 1, wobei eine Verschiebebewegung der Dichtungsanordnung in eine zweite Position ausgeführt wird;
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Lageranordnung nach dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2, wobei sich die Dichtungsanordnung in der zweiten Position befindet; und
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Einstellen einer Vorspannung einer Lagerordnung nach einem Ausführungsbeispiel.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Ferner werden zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Darstellung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
  • Die 1 bis 3 zeigen schematische Darstellungen von Längsschnitten einer Lageranordnung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei eine Dichtungsanordnung 4 in unterschiedlichen Positionen angeordnet ist. Die Lageranordnung 1 zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils 2 gegenüber einem zweiten Bauteil 3 umfasst die Dichtungsanordnung 4. Die Dichtungsanordnung 4 ist in einer ersten Position, wie in 1 dargestellt, an dem ersten Bauteil 2 und reibfrei zu dem zweiten Bauteil 3 angeordnet. Die Dichtungsanordnung 1 ist aus der ersten, in 1 dargestellten Position, in eine zweite Position an den ersten Bauteil 2 bringbar. In der zweiten Position ist die Dichtungsanordnung 4, wie in der 3 dargestellt, angeordnet, sodass ein Spalt 5 zwischen dem ersten Bauteil 2 und dem zweiten Bauteil 3 abgedichtet ist.
  • Eine reibfreie Anordnung der Dichtungsanordnung 4 gegenüber dem zweiten Bauteil 3 kann beispielsweise auf einen Zustand bezogen sein, in dem das zweite Bauteil 3 eine Relativbewegung gegenüber der Dichtungsanordnung 4 und auch dem ersten Bauteil 2 durchführt. Die beiden Bauteile 2 und 3 sind über zwei zueinander vorgespannte Kegelrollenlager, von denen in den Figuren nur ein Kegelrollenlager 8 erkennbar ist, drehbar zueinander gelagert. Das Kegelrollenlager 8 umfasst einen Innen- und ein Außenring. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können die Lagerringe ganz oder teilweise entfallen. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können auch alle möglichen anderen Arten von vorgespannten Lagern zum drehbeweglichen Lagern des ersten und zweiten Bauteils eingesetzt sein, beispielsweise Rillenkugellager, Schrägkugellager, Kugellager oder dergleichen. Die Relativbewegung gegenüber dem anderen Bauteil kann beispielsweise eine Rotationsbewegung des ersten Bauteils 2 und/oder auch des zweiten Bauteils 3 um eine Rotationsachse M der beiden Bauteile 2 und 3 sein. Bei der Rotationsachse M kann es sich um eine gemeinsame Rotationsachse der beiden Bauteile handeln. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren handelt es sich bei dem ersten Bauteil 2 um einen Flansch und bei dem zweiten Bauteil 3 um ein Gehäuse. Der Flansch ist über eine Keilverzahnung mit einer Welle verbunden. Eventuell kann der Flansch auch mit einer Kardanwelle verbunden werden. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können auch alle anderen möglichen Bauteile, beispielsweise Welle und Gehäuse, über die Lageranordnung drehbeweglich gelagert werden.
  • Die Dichtungsanordnung 4 weist eine kreisringscheibenförmige Form auf, wobei in einer inneren Öffnung 6 das erste Bauteil 2 angeordnet ist. Bei der inneren Öffnung 6 kann es sich beispielsweise um eine konzentrisch angeordnete Öffnung, der Dichtungsanordnung 4 handeln, die denselben Querschnitt aufweist, wie das erste Bauteil 2 in einer axialen Höhe in der das Bauteil mit der Öffnung 6 der Dichtungsanordnung überlappt. Ein Außendurchmesser oder ein größter Durchmesser der Dichtungsanordnung 4 ist kleiner als ein Durchmesser einer Bohrung 7 des zweiten Bauteils 3, sodass die Dichtungsanordnung 4 radial innerhalb des zweiten Bauteils 3 angeordnet werden kann. Die Dichtungsanordnung 4 umfasst eine Dichtstruktur 9. Die Dichtstruktur 9 umfasst eine Mehrzahl von Dichtlippen 10, 11, 12, 13 und 14. Als Dichtlippe können zum Beispiel Komponenten eingesetzt werden, die gegenüber einem anderen Bauteil eine Dichtwirkung erreichen. Dazu kann die Dichtlippe entweder direkt mit dem anderen Bauteil in Kontakt stehen oder auch von dem Bauteil beabstandet sein. Es kann sich um statische und/oder dynamische Dichtlippen handeln. Die Dichtlippen 10 bis 14 sind an einer Trägerstruktur 15 angeordnet. Die Trägerstruktur 15 kann beispielsweise ein härteres Material aufweisen als die Dichtlippen 10 bis 14. Die Dichtlippen 10 bis 14 können beispielsweise aus einem Elastomere und/oder Teflon hergestellt sein oder einem anderen Kunststoff. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren sind alle Dichtlippen 10 bis 14 über Elastomerabschnitte miteinander verbunden. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können diese Elastomerabschnitte und die Trägerstruktur entfallen und/oder es können eine andere Anzahl von Dichtlippen vorgesehen sein und/oder die Dichtlippen können eine andere Form aufweisen.
  • Des Weiteren umfasst die Dichtstruktur 9 ein Innenblech 16. Das Innenblech 16 ist ebenfalls ringförmig ausgebildet und an dem ersten Bauteil 2, das radial innenliegend zum äußeren zweiten Bauteil 3 angeordnet ist, befestigt. Das Innenblech 16 stellt an seiner nach radial außen gerichteten Fläche 17 eine Anlauffläche für die Dichtlippen 10 und 11 dar. Das Innenblech 16 kann beispielsweise über einen Presssitz an dem ersten Bauteil 2 angeordnet sein. Das Innenblech 16 kann einen Abschnitt aufweisen, der im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche 18 des ersten Bauteils 2 angeordnet ist. Ferner weist das Innenblech 16 an seiner nach radial innen gerichteten Seite eine Dichtlippe 19 auf. Über die Dichtlippe 19 kann beispielsweise eine Abdichtung zwischen dem Flansch und dem ersten Bauteil 2 erreicht werden. Ferner weist das Innenblech 16 zwei Abschnitte 20 und 21 auf, die von einem Abschnitt des Innenblechs 16, der parallel zu der radial nach außen gerichteten Fläche des ersten Bauteils 2 angeordnet ist, in die radiale Richtung abragen. Der Innenblechabschnitt 21 dient beispielsweise als axialer Anschlag für die Dichtstruktur 9 auf einer dem Lager 8 zugewandten Seite. Der Abschnitt 20 ist auf einer dem Abschnitt 21 abgewandten Seite der Dichtstruktur 9 angeordnet, sodass die Dichtstruktur 9 in axialer Richtung zwischen den beiden Flanschabschnitten 20 und 21 aufgenommen ist. Der Innenblechabschnitt 20 dient als Anlagefläche für eine Dichtlippe 12 der Dichtstruktur 9. Dabei berührt die Dichtlippe 12 den Innenblechabschnitt 20 auf einem größeren Radius als die Dichtlippe 10 des Innenblechs 16. In radialer Richtung, in etwa gegenüberliegend zu der Dichtlippe 19, liegt die Dichtlippe 11 radial außen an dem Innenblech 16 an. Um die Dichtlippe 19 aufzunehmen, weist das Innenblech 16 in dem parallel zu dem ersten Bauteil 2 angeordneten Abschnitt 22 einen Absatz 24 auf. Dadurch berührt auch die Dichtlippe 11 den Innenblechabschnitt 22 auf einem größeren Radius im Bereich des Absatzes 24, also im Bereich des Abschnitts 22.
  • Ferner umfasst die Dichtungsanordnung 4 ein Abschirmblech 23. Das Abschirmblech 23 ist in der ersten Position, wie in den 1 und 1a dargestellt, in einem Presssitz an der nach radial nach außen gerichteten Fläche 18 des ersten Bauteils 2 befestigt. Dazu weist das Abschirmblech 23 einen flanschartigen Anlageabschnitt 25 auf. Der flanschartige Anlageabschnitt 25 ist parallel zu der radial nach außen gerichteten Fläche 18 angeordnet und liegt an dieser an. Der flanschartige Anlageabschnitt 25 ist auf einer dem Lager 8 abgewandt Seite der Dichtungsanordnung 4 angeordnet. An den flanschartigen Anlageabschnitt 25 schließt ein parallel zu der radialen Richtung angeordneter Radialabschnitt 26 an. Bei einigen weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Radialabschnitt auch von der radialen Richtung abweichen, beispielsweise um einen Winkel von bis zu 10° in jede Richtung. An den Radialabschnitt 26 schließt ein weiterer parallel zu der axialen Richtung angeordneter Axialabschnitt 27 an. Der Axialabschnitt 27 ist dabei auf einer Höhe angeordnet, die größer ist als ein Durchmesser, auf dem eine maximale Ausdehnung des Innenblechs 16 und die Dichtlippe 13 angeordnet sind. Dabei ist die Dichtlippe 13 auf einem Durchmesser angeordnet, der kleiner ist als ein Durchmesser, auf dem die am weitesten radial außen angeordneten Dichtlippe 14 angeordnet ist. Die Dichtlippe 14 steht in der zweiten Position, die später noch genauer beschrieben wird, mit dem zweiten Bauteil 3 in Kontakt. In der ersten Position ist sie von diesem beabstandet. Der Axialabschnitt 27 führt das Abschirmblech 23 in Richtung der Dichtstruktur 9 bis zu einem weiteren Radialabschnitt 29. Der Radialabschnitt 29 ist parallel zur radialen Richtung und/oder parallel zu der Dichtstruktur 9 angeordnet. An den Radialabschnitt 29 schließt ein weiterer Axialabschnitt 30 an. Der Axialabschnitt 30 ist das radial am weitesten außen liegende Ende des Abschirmblechs 23. In diesem Bereich weist das Abschirmblech 23 einen kleineren Durchmesser als die Bohrung 7 des zweiten Bauteils 3 und auch als die Dichtstruktur 9 auf.
  • Das erste Bauteil 2 weist einen Absatz 31 auf, sodass sich in einem Bereich, in dem das Innenblech 16 angeordnet ist, ein kleinerer Durchmesser ergibt als in einem Bereich, in dem das Abschirmblech 23 angeordnet ist. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann dieser Absatz auch entfallen. Sowohl das Abschirmblech 23 wie auch das Innenblech 16 weisen einen Presssitz an dem ersten Bauteil 2 auf. Allerdings weist das Abschirmblech 23 einen Presssitz mit einer höheren Überdeckung auf, sodass bei manchen Ausführungsbeispielen eine größte Kraft aufgewendet werden muss, um das Abschirmblech relativ entlang der Rotationsachse M zu dem ersten Bauteil zu verschieben. Die Überdeckung kann beispielsweise um bis zu 1%, 2%, 3% oder 5% größer sein als bei dem Innenblech 16. Um das Abschirmblech 23 auf dem ersten Bauteil 2 aus der ersten Position zu verschieben, kann beispielsweise eine Kraft von mehr als 50N, 70N, 80N, 100N, 200N oder 300 N und weniger als 500N, 600N, 700N, 1000N oder 2000N erforderlich sein.
  • In der ersten Position, wie in den 1 und 1a dargestellt, ist das Abschirmblech 23 vollkommen beabstandet zu der Dichtstruktur 9 angeordnet. Weder in axialer Richtung noch in radialer Richtung liegenden Kontaktpunkte oder Berührungspunkte vor. Auch ist die gesamte Dichtungsanordnung 4 in der ersten Position von dem zweiten Bauteil 3 durch einen Spalt 32 in radialer Richtung beabstandet. Auch in axialer Richtung oder in einer anderen Richtung liegt kein reibungserzeugender Kontakt zwischen der Dichtungsanordnung 4 und dem zweiten Bauteil 3 vor. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann unter Umständen durch ein Schmiermedium, mit dem ein Innenraum 33 der Lageranordnung befüllt ist, eine durch die sich bewegende Dichtung erzeugte Verwirbelung auftreten. Dies wird trotzdem noch unter reibungsfrei verstanden.
  • Wie in den 1 und 1a erkennbar, weist die Trägerstruktur 15 radial außen einen Axialabschnitt 34 auf. Der Axialabschnitt 34 ist an seiner radial nach außen gerichteten Seitenfläche 35 frei von Dichtlippen oder einem Elastomermaterial. In der ersten Position überlappt nur der Axialabschnitt 34 in axialer Richtung M mit dem ersten Bauteil 3. Der Axialabschnitt 3 ist vollständig radial innerhalb der Bohrung 7 des ersten Bauteils 3 angeordnet. Die Dichtlippe 14, mit der in der zweiten Position eine Dichtwirkung zwischen der Dichtungsanordnung 4 und dem zweiten Bauteil 3 erzeugt wird, befindet sich in axialer Richtung vollständig außerhalb der Bohrung 7 des Bauteils 3. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Dichtlippe zumindest teilweise, jedoch reibfrei in der Bohrung 7 angeordnet sein. Die Dichtlippe 14 weist in der ersten Position in radialer Richtung eine größere Ausdehnung nach radial außen auf als die Bohrung 7. Dies muss bei anderen Ausführungsbeispielen nicht zwingend der Fall sein. In der ersten Position 1 liegt bereits die Dichtlippe 10 an einer nach radial außen gerichteten Fläche 17 des Innenblechs 16 an. Bei einigen weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können die Dichtungsanordnung im Ganzen, das Abschirmblech, die Dichtstruktur, die einzelnen Dichtlippen und auch die Trägerstruktur eine andere Form aufweisen.
  • Das Bauteil 3 weist an seiner nach radial innen gerichteten Fläche 36 in der Bohrung 7 einen Anschlag 37 auf. Der Anschlag 37 ergibt sich dadurch, dass die Bohrung 7 auf einer der Dichtungsanordnung 4 abgewandten Seite des Anschlags 37 einen kleineren Durchmesser aufweist als auf einer der Dichtungsanordnung 4 zugewandten Seite des Absatzes 37. Der Anschlag 37 stellt in axialer Richtung eine Grenze dar, bis zu der die Dichtungsanordnung 4 verschoben werden kann. Der Axialabschnitt 34 der Trägerstruktur 15 liegt auf einer kleineren radialen Höhe als der Anschlag 37. Der Axialabschnitt 34 weist einen maximalen Durchmesser auf, der kleiner ist als ein Durchmesser der Bohrung 7 auf einer Seite des Anschlag 37, der dem Lager 8 zugewandt ist.
  • In der 1 und 1a ist die Dichtungsanordnung 4 in einer sogenannten Parkposition bzw. einem Anlieferungszustand, also der ersten Position, dargestellt. Beispielsweise kann die Lageranordnung 1 mit der Dichtungsanordnung 4 in der ersten Position vormontiert ausgeliefert werden. In diesem Zustand wird durch die Dichtungsanordnung 1 bei einer Relativdrehbewegung des zweiten Bauteils 3 gegenüber dem ersten Bauteil 2 um die gemeinsame Rotationsachse M kein Reibmoment auf das Bauteil 3 ausgeübt. In diesem Zustand kann beispielsweise ein Reibmoment, das zwischen den beiden Bauteilen durch eine Vorspannung beispielsweise des Lagers 8 auftritt, sehr genau ermittelt werden. Dadurch lässt sich eine Vorspannung der Lager sehr gut ermitteln und entsprechend korrekt einstellen. Wenn die Einstellung und Messung der Vorspannung bzw. des Reibmoments abgeschlossen ist, kann die Dichtungsanordnung 4 in eine sogenannte Funktionsposition, also die zweite Position und in einen endgültigen Betriebszustand gebracht werden. Dazu kann, wie in der 2 dargestellt, eine Kraft F auf das Abschirmblech 23 ausgeübt werden. Ein optimaler Kraftangriffspunkt kann sich dabei beispielsweise im Bereich des Radialabschnitts 29 befinden. Beispielsweise wird die Kraft F parallel zu der axialen Richtung M ausgeübt. Vorzugsweise wird die Kraft F in einem radial außenliegenden Bereich, beispielsweise in einem oberen Drittel, oberen Viertel oder oberen Fünftel des Abschirmblechs 23 ausgeübt.
  • Durch die Kraftausübung wird das Abschirmblech 23 in axialer Richtung M in Richtung des Kegelrolllagers 8 bewegt, solange bis das Abschirmblech 23 mit einem Dichtstrukturanschlag 39 in Anlage mit der Dichtstruktur 9 kommt. Der Dichtstrukturanschlag 39 befindet sich an dem Radialabschnitt 26 auf einer radialen Höhe, auf der sich der Abschnitt 20 des Innenblech 16 befindet, also in einem Bereich, in dem das Innenblech 16 am weitesten in Richtung des Abschirmblechs 23 ragt. Das Abschirmblech 23 tritt dann, wie in 3 erkennbar, mit dem Innenblech 16 bzw. dessen Abschnitt 20, der dem Abschirmblech 23 zugewandt ist, in Kontakt. Der Axialabschnitt 26 liegt dabei an einer in die axiale Richtung gewandten Stirnseite des Abschnitts 20 an. Dadurch wird die Bewegung auch auf die Dichtstruktur 9 übertragen und die Dichtstruktur 9 wird über das Abschirmblech 23 soweit in die axiale Richtung M geschoben, bis die Dichtlippe 14 in axialer Richtung an dem axialen Anschlag 37 anliegt. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Dichtstrukturanschlag auch an einer anderen Stelle des Abschirmblechs angeordnet sein oder mit einer anderen Stelle des Innenblechs oder der Dichtstruktur direkt in Eingriff treten.
  • In der in der 3 dargestellten zweiten Position liegt die Dichtlippe 14 sowohl in axialer wie auch in radialer Richtung radial innen an dem zweiten Bauteil 3 an. Der Axialabschnitt 34 der Trägerstruktur ist in axialer Richtung vollständig in dem Bauteil 3 aufgenommen und ragt in den Teil der Bohrung 7 mit dem kleineren Durchmesser hinein. Auch die Dichtlippe 14 ist in axialer Richtung vollständig in dem Bauteil 3 aufgenommen. Der Axialabschnitt 30 des Abschirmblechs 23 ist in axialer Richtung zumindest teilweise in die Bohrung 7 des Bauteils 3 eingetaucht. Das Innenblech 16 stößt in axialer Richtung mit dem Abschnitt 21 an einem Innenring 38 des Lagers 8 an. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann dafür auch ein anderer Anschlag vorgesehen sein oder entfallen. Das Abschirmblech 23 ist in axialer Richtung immer noch auf einem Abschnitt des Bauteils 2 mit dem größeren Durchmesser angeordnet.
  • Die 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 40 zum Einstellen einer Vorspannung einer Lageranordnung. Dazu wird in einem ersten Vorgang 41 eine Dichtungsanordnung in einer ersten Position an einem ersten Bauteil angeordnet, sodass die Dichtungsanordnung reibfrei zu einem zweiten Bauteil positioniert ist. In einem zweiten Vorgang 42 erfolgt ein Relativverdrehen des ersten Bauteils gegenüber dem zweiten Bauteil. Dabei wird die Dichtungsanordnung mit dem ersten Bauteil bewegt. In einem dritten Vorgang 43 wird ein Drehmoment oder ein Reibmoment, das sich während des Drehens des ersten Bauteils gegenüber dem zweiten Bauteil ergibt, gemessen. Eventuell kann dann basierend auf dieser Messung die Lagerung justiert werden bzw. eine Vorspannung eingestellt werden. Anschließend wird in einem vierten Vorgang 44 die Dichtungsanordnung in eine zweite Position an dem ersten Bauteil verschoben, sodass die Dichtungsanordnung in der zweiten Position angeordnet ist, um einen Spalt zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil abzudichten.
  • Mit anderen Worten kann die Dichtungsanordnung bei manchen Ausführungsbeispielen so ausgelegt sein, dass sie in einem Anlieferungszustand sozusagen vor einer Reibmessung in einer sogenannten Warteposition, also der ersten Position sitzt. In dieser Position ist ein Außenbereich der Dichtung nicht in einem Kontakt mit dem zweiten Bauteil beispielsweise ein Gehäuse. Die Dichtungsanordnung ist so montiert, dass sie bei einer Drehung des ersten Bauteils, beispielsweise der Welle ohne Reibung zu erzeugen, gegenüber dem Gehäuse, mit rotiert. Nach der Reibmessung kann an dem äußeren Durchmesser des Abschirmblechs die gesamte Dichtungsanordnung auf ihren Sitz verschoben werden, um da in der Betriebsposition auch zum Gehäuse hin abzudichten. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann das Abschirmblech, welches auch als Abschirmung bezeichnet werden kann, entfallen. Eventuell kann dann eine Kraft, um die Dichtungsanordnung zu verschieben, direkt an der Dichtstruktur ausgeübt werden. Bei manchen Ausführungsbeispielen, beispielsweise bei einem Entspannen der Montagekraft kann damit gerechnet werden, dass die elastische Verformung des Abschirmblechs unter der Montagekraft zurückgeht und sich zwischen dem Abschirmblech und der Dichtstruktur ein Spalt einstellt, sodass schleifende Teile in einem Betrieb verhindert werden. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann das erste Bauteil auch ein Gehäuse sein. Bei diesen Fällen kann dann beispielsweise die Dichtungsanordnung in einer ersten Position an dem Gehäuse angeordnet sein. Diese Anordnung kann beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig sein. Eine später in der zweiten Position sich erst ergebende zu fügende formschlüssige Verbindung würde dann an dem ersten Bauteil beispielsweise der Welle liegen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch eine genauere Einstellung eines Lagers, beispielsweise einer Stützlagerung, erreicht werden. Unter Umständen kann bei manchen Ausführungsbeispielen eine Lagereinstellung genauer durchgeführt werden und so eventuell eine energieeffiziente Lagereinstellung verwirklicht werden.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen kann die Lageranordnung nicht nur für wie die Figuren beschrieben bei Kardanwellen eingesetzt werden, sondern zur Lagerung von allen möglichen anderen Bauteilen, beispielsweise mit allen möglichen anderen abgedichteten und vorgespannten Lagereinheiten. Beispielsweise kann die Dichtungsanordnung direkt zwischen einem Außen- und Innenring eines Lagers und auch zwischen alle möglichen Arten von Wellen und Gehäusen eingesetzt werden. Einsatzbereiche der Lageranordnung können bei Fahrzeugen, insbesondere LKW, an Förderanlagen, oder allen möglichen anderen Maschinen sein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Ausführungsbeispiele sowie deren einzelne Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden. Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen können Merkmale, die in anderen Ausführungsbeispielen als Vorrichtungsmerkmal offenbart sind, auch als Verfahrensmerkmale implementiert sein. Ferner können gegebenenfalls auch Merkmale, die in manchen Ausführungsbeispielen als Verfahrensmerkmale implementiert sind, in anderen Ausführungsbeispielen als Vorrichtungsmerkmale implementiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    erstes Bauteil
    3
    zweites Bauteil
    4
    Dichtungsanordnung
    5
    Spalt
    6
    innere Öffnung
    7
    Bohrung/ zweites Bauteil
    8
    Kegelrollenlager
    9
    Dichtstruktur
    10
    Dichtlippe
    11
    Dichtlippe
    12
    Dichtlippe
    13
    Dichtlippe
    14
    Dichtlippe
    15
    Trägerstruktur
    16
    Innenblech
    17
    radial nach außen gerichtete Fläche
    18
    radial nach außen gerichtete Fläche
    19
    Dichtlippe
    20
    Flanschabschnitt
    21
    Flanschabschnitt
    22
    Flanschabschnitt
    23
    Abschnitt
    24
    Absatz
    25
    flanschartiger Abschnitt
    26
    Radialabschnitt
    27
    Axialabschnitt
    29
    Radialabschnitt
    30
    Axialabschnitt
    31
    Absatz / erste Bohrung
    32
    Spalt
    33
    Innenraum
    34
    Abschnitt /Trägerstruktur
    35
    radial nach außen gerichtete Fläche
    36
    radial nach innen gerichtete Fläche
    37
    Anschlag
    38
    Innenring
    39
    Dichtstrukturanschlag
    40
    Verfahren
    41
    Anordnung
    42
    Relativdrehen
    43
    Messen
    44
    Verschieben
    M
    Rotationsachse
    F
    Kraft

Claims (10)

  1. Lageranordnung (1) zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils (2) gegenüber einem zweiten Bauteil (3), mit folgenden Merkmalen: einer Dichtungsanordnung (4), die in einer ersten Position an dem ersten Bauteil (2) und reibfrei gegenüber dem zweiten Bauteil (3) angerordnet ist, wobei die Dichtungsanordnung (4) aus der ersten Position an dem ersten Bauteil (2) in eine zweite Position an dem ersten Bauteil (2) bringbar ist, wobei die Dichtungsanordnung (2) in der zweiten Position angeordnet ist, um einen Spalt (5) zwischen dem ersten Bauteil (2) und dem zweiten Bauteil (3) abzudichten.
  2. Lageranordnung nach einem Anspruch 1, wobei die Dichtungsanordnung (4) in der ersten Position durch einen Spalt (5) von dem zweiten Bauteil (3) beabstandet ist.
  3. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtungsanordnung (4) in der ersten Position in axialer Richtung zumindest teilweise mit dem zweiten Bauteil (3) überlappt.
  4. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtungsanordnung (4) ein Abschirmblech (23) aufweist, wobei das Abschirmblech (23) in einem Presssitz an dem ersten Bauteil (2) angeordnet ist.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 3, wobei das Abschirmblech (23) an dem ersten Bauteil (2) angeordnet ist, sodass zwischen dem Abschirmblech (23) und dem ersten Bauteil (2) eine größere Kraft überwunden werden muss als an anderen Kontaktstellen zwischen der Dichtungsanordnung (4) und dem ersten Bauteil (2), um die Dichtungsanordnung (4) aus der ersten Position in die zweite Position zu verschieben.
  6. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtungsanordnung (4) eine Dichtstruktur (9) aufweist, die ausgebildet ist, um eine Dichtwirkung gegenüber dem ersten Bauteil (2) und/oder dem zweiten Bauteil (3) zu erzielen, wobei ein Abschirmblech (23) in der ersten Position beabstandet zu der Dichtstruktur (9) angeordnet ist.
  7. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abschirmblech (23) einen Dichtstrukturanschlag (39) aufweist, der ausgebildet ist, um bei einem Verschieben der Dichtungsanordnung (4) aus der ersten Position in die zweite Position mit der Dichtstruktur (9) in Kontakt zu treten, wobei der Dichtstrukturanschlag (39) in der zweiten Position an der Dichtstruktur (39) anliegt.
  8. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Bauteil (3) einen Anschlag (37) aufweist, wobei sich die Dichtungsanordnung (4) in der zweiten Position befindet, wenn sie an dem Anschlag (37) anliegt und/oder das erste Bauteil (2) einen Anschlag (38) aufweist, mit dem die Dichtungsanordnung (4) in der zweiten Position in axialer Richtung in Anlage steht.
  9. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, wobei die Dichtungsanordnung (4) ein Innenblech (16) aufweist, das an dem ersten Bauteil (2) angeordnet ist, wobei das Innenblech (16) ein härteres Material als eine Dichtlippe (10) der Dichtungsanordnung (4) umfasst und/oder die wobei die Dichtungsanordnung (4) eine Trägerstruktur (15) aufweist, die ein härteren Material als die Dichtlippe (10) umfasst, wobei der Dichtstrukturanschlag (39) ausgebildet ist, um bei einem Verschieben der Dichtungsanordnung (4) aus der ersten Position in die zweite Position mit dem Innenblech (16) und/oder der Trägerstruktur (15) in Kontakt zu treten.
  10. Verfahren (40) zum Einstellen einer Vorspannung einer Lageranordnung: Anordnen (41) einer Dichtungsanordnung in einer ersten Position an dem ersten Bauteil, und reibfrei zu einem zweiten Bauteil; Relativverdrehen (42) des ersten Bauteils gegenüber dem zweiten Bauteil; Messen (43) eines Drehmoments während des Drehens; Verschieben (44) der Dichtungsanordnung aus der ersten Position an dem ersten Bauteil in eine zweite Position an dem ersten Bauteil, wobei die Dichtungsanordnung in der zweiten Position angeordnet ist, um einen Spalt zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil abzudichten.
DE102015218678.4A 2015-09-29 2015-09-29 Lagerordnung und Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung einer Lageranordnung Pending DE102015218678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218678.4A DE102015218678A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Lagerordnung und Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung einer Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218678.4A DE102015218678A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Lagerordnung und Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung einer Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218678A1 true DE102015218678A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218678.4A Pending DE102015218678A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Lagerordnung und Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung einer Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218678A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216494A1 (de) * 2016-09-01 2017-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung eines Radlagers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021161A (en) 1959-09-14 1962-02-13 Federal Mogul Bower Bearings Unitized shaft seal
US3363911A (en) 1965-08-31 1968-01-16 Chicago Rawhide Mfg Co Shaft seal
US20100027381A1 (en) 2007-01-30 2010-02-04 Compagnie Des Montres Longines, Francillon S.A. Timepiece displaying the current time and including at least first and second devices displaying a time-related quantity
US8167500B2 (en) 2008-02-25 2012-05-01 Jtekt Corporation Bearing apparatus for axle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021161A (en) 1959-09-14 1962-02-13 Federal Mogul Bower Bearings Unitized shaft seal
US3363911A (en) 1965-08-31 1968-01-16 Chicago Rawhide Mfg Co Shaft seal
US20100027381A1 (en) 2007-01-30 2010-02-04 Compagnie Des Montres Longines, Francillon S.A. Timepiece displaying the current time and including at least first and second devices displaying a time-related quantity
US8167500B2 (en) 2008-02-25 2012-05-01 Jtekt Corporation Bearing apparatus for axle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216494A1 (de) * 2016-09-01 2017-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung eines Radlagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639315C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Waelzlagers,insbesondere von Lagerbuechsen eines Kreuzgelenkes
DE102012220985B3 (de) Lageranordnung
DE102007050349B4 (de) Dichtungsanordnung für den Hochdruckbereich
DE102014226853A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE4311194A1 (de) Gleit-/Wälzlager, das Wälzelemente hat
DE3816915A1 (de) L-foermige lageranordnung
DE102017218011A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad
DE102008006656A1 (de) Kupplungsausrücklagereinrichtung
DE102014215000B4 (de) Dichtung für ein Wälzlager, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE8210552U1 (de) Dichtungseinheit
DE102015220151B4 (de) Lageranordnung und Dichtung
DE2556769B1 (de) Dichtung zur abdichtung eines kreuzgelenkes
EP2899307B1 (de) Waschaggregat für eine Waschmaschine
DE102016203655A1 (de) Lageranordnung
DE1963079C2 (de) Abdichtung für die Nadellager der Kreuzgelenkzapfen eines Kardangelenks
DE102015218678A1 (de) Lagerordnung und Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung einer Lageranordnung
DE102016209777A1 (de) Wälzlager mit Einfüllöffnung für Wälzkörper
DE102006025580A1 (de) Wälzlager
AT522181B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE102017122269A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radialgelenklager
DE102014213505B4 (de) Elektrozylinder, dessen Spindellagerung eine Stützvorrichtung mit einem querbeweglichem Drehlager aufweist
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen
DE102015217561A1 (de) Wälzlager
DE102009024122A1 (de) Wälzlagerteil, insbesondere Wälzlagerring oder Wälzkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication