DE102015218617A1 - Kupplungsanordnung - Google Patents

Kupplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015218617A1
DE102015218617A1 DE102015218617.2A DE102015218617A DE102015218617A1 DE 102015218617 A1 DE102015218617 A1 DE 102015218617A1 DE 102015218617 A DE102015218617 A DE 102015218617A DE 102015218617 A1 DE102015218617 A1 DE 102015218617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freewheel
coupling device
rotor
electric machine
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218617.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Cudok
Wolfgang Grosspietsch
Andreas Ratte
Steffen Matschas
Kyrill Siemens
Pascal Pfretzschner
Armin Stürmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015218617.2A priority Critical patent/DE102015218617A1/de
Priority to PCT/EP2016/070976 priority patent/WO2017055027A1/de
Publication of DE102015218617A1 publication Critical patent/DE102015218617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/383One-way clutches or freewheel devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Eine Kupplungsanordnung eines Hybridsystems, das zwischen einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine einerseits und einem Rotor einer Elektromaschine und/oder einem Abtrieb andererseits wirksam ist, weist zumindest eine Kupplungsvorrichtung auf, über welche eine Wirkverbindung zwischen einem Gehäuse und dem Abtrieb herstellbar oder aufhebbar ist, einen ein Pumpenrad und ein Turbinenrad umfassenden hydrodynamischen Kreis und einen Freilauf. Der Freilauf dient als eine weitere, zwischen dem Turbinenrad einerseits und dem Rotor der Elektromaschine oder dem Abtrieb andererseits vorgesehene Kupplungsvorrichtung, indem mittels einer Freilaufteil-Verbindungseinrichtung zwischen einem ersten Freilaufteil und einem zweiten Freilaufteil in Abhängigkeit von der Relativdrehzahl zwischen den beiden Freilaufteilen eine Wirkverbindung herstellbar oder aufhebbar ist, und dass der Rotor der Elektromaschine in Drehverbindung mit dem Abtrieb steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung eines Hybridsystems, wirksam zwischen einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine einerseits und einem Rotor einer Elektromaschine und/oder einem Abtrieb andererseits, und aufweisend zumindest eine Kupplungsvorrichtung, über welche eine Wirkverbindung zwischen einem Gehäuse und dem Abtrieb herstellbar oder aufhebbar ist, einen ein Pumpenrad und ein Turbinenrad umfassenden hydrodynamischen Kreis und einen Freilauf.
  • Eine derartige Kupplungsanordnung ist aus der DE 10 2006 034 945 A1 bekannt. Die Kupplungsanordnung ist Teil eines Hybridsystems, bei dem eine erste Kupplungsvorrichtung an eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angebunden ist, und axial zwischen sich und der Kupplungsanordnung eine Elektromaschine aufnimmt. Die Kupplungsanordnung ist als hydrodynamischer Drehmomentwandler ausgebildet, und verfügt somit über zwei parallel zueinander wirksame zweite Kupplungsvorrichtungen, nämlich zum einen über einen hydrodynamischen Kreis mit Pumpen-, Turbinen- und Leitrad, von denen das letztgenannte mittels eines Freilaufes zentriert ist, und zum anderen über eine Überbrückungskupplung, durch welche eine Verbindung zwischen einem Gehäuse der Kupplungsanordnung und einem Abtrieb in Form einer Getriebeeingangswelle herstellbar oder aufhebbar ist.
  • Am Gehäuse der Kupplungsanordnung ist ein sich in Richtung zur Brennkraftmaschine axial erstreckender Gehäusezapfen vorgesehen, welcher jeweils über eine Verzahnung sowohl mit dem Rotor der Elektromaschine als auch mit der ersten Kupplungsvorrichtung verbunden ist. Während dadurch der Rotor der Elektromaschine immer mit dem Gehäusezapfen und damit der Kupplungsanordnung in Drehverbindung steht, kann aufgrund der ersten Kupplungsvorrichtung die Drehverbindung gegenüber einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine sowie gegenüber der Kupplungsanordnung durch Ausrücken dieser Kupplungsvorrichtung aufgehoben werden.
  • Während das bekannte Hybridsystem funktional sicherlich zu überzeugen weiss, ist als wesentlicher Nachteil zu vermerken, dass zur Erzielung dieser Funktionalität ein erheblicher technischer Aufwand betrieben werden muss. Hierdurch wird einerseits ein hohes Gewicht verursacht, und andererseits eine große Baulänge in Erstreckungsrichtung einer Zentralachse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsanordnung für ein Hybridsystem zu schaffen, welche die Herstellung oder die Aufhebung einer Verbindung zwischen der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und dem Rotor einer Elektromaschine bei geringem technischen Aufwand und bei geringem Bauraumbedarf insbesondere in Erstreckungsrichtung einer Drehachse erlaubt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, eine Kupplungsanordnung eines Hybridsystems zu schaffen, die zwischen einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine einerseits und einem Rotor einer Elektromaschine und/oder einem Abtrieb andererseits, wie einer Getriebeeingangswelle, wirksam ist, und zumindest eine Kupplungsvorrichtung aufweist, über welche eine Wirkverbindung zwischen einem Gehäuse und dem Abtrieb herstellbar oder aufhebbar ist, sowie über einen ein Pumpenrad und ein Turbinenrad umfassenden hydrodynamischen Kreis und einen Freilauf verfügt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Freilauf als weitere, zwischen dem Turbinenrad einerseits und dem Rotor der Elektromaschine oder dem Abtrieb andererseits vorgesehene Kupplungsvorrichtung dient, indem mittels einer Freilaufteil-Verbindungseinrichtung zwischen einem ersten Freilaufteil, wie einem Freilaufeingang, und einem zweiten Freilaufteil, wie einem Freilaufausgang, in Abhängigkeit von der Relativdrehzahl zwischen den beiden Freilaufteilen eine Wirkverbindung herstellbar oder aufhebbar ist, und dass der Rotor der Elektromaschine in Drehverbindung mit dem Abtrieb steht.
  • Durch Nutzung des Freilaufs als Kupplungsvorrichtung ergibt sich insbesondere in Verlaufsrichtung einer Zentralachse, nachfolgend kurz als Achsrichtung bezeichnet, eine besonders kompakte Bauweise. Dies resultiert aus folgendem Sachverhalt:
    Bei Kupplungsanordnungen, die über ein Pumpenrad und ein Turbinenrad verfügen, ist das Pumpenrad üblicherweise als Teil eines Gehäuses der Kupplungsanordnung ausgebildet, während das Turbinenrad üblicherweise in Umfangsrichtung relativ zum Pumpenrad drehbar im Gehäuse der Kupplungsanordnung aufgenommen ist. Das Turbinenrad bedarf hierzu einer Lagerung im Gehäuse der Kupplungsanordnung, durch welche eine Relativdrehbewegbarkeit des Turbinenrades gegenüber dem Gehäuse und damit gegenüber dem Pumpenrad zumindest bei bestimmten Betriebsbedingungen zugelassen wird, und durch welche eine Zentrierung des Turbinenrades in dem Gehäuse in Bezug zur Zentralachse ermöglicht wird. Da der Freilauf die Lagerung und Zentrierung für das Turbinenrad übernimmt, kann ein ansonsten für diese Funktion benötigtes Bauteil entfallen. Die Verwendung des Freilaufes erhöht demnach weder den technischen Aufwand in der Kupplungsanordnung, noch ergibt sich hieraus ein erhöhter Bauraumbedarf. Da der Freilauf über die Lagerung und Zentrierung hinausgehend auch die Funktion einer Kupplungsvorrichtung erbringt, ergibt sich diese zusätzliche Funktion ohne technischen Mehraufwand oder erhöhten Bauraumbedarf.
  • Es genügt somit die Verwendung eines speziellen Freilaufes, bei welchem mittels einer Freilaufteil-Verbindungseinrichtung eine Wirkverbindung zwischen einem ersten Freilaufteil, wie dem Freilaufeingang, und einem zweiten Freilaufteil, wie dem Freilaufausgang, in Abhängigkeit von einer Relativdrehzahl zwischen den beiden Freilaufteilen herstellbar oder aufhebbar ist. Für derartige Freiläufe findet sich in der Literatur üblicherweise der Ausdruck „Überholfreilauf“, weil bei zumindest einem der möglichen Betriebszustände derjenige Freilaufteil von Freilaufeingang oder Freilaufausgang, an welchem die höhere Drehzahl anliegt, gegenüber dem jeweils anderen Freilaufteil eine Relativdrehbewegung vollzieht, und hierbei den jeweils anderen Freilaufteil überholt. Bei einem solchen Betriebszustand ist eine Momentenübertragung zwischen den beiden Freilaufteilen ausgesetzt. Im Gegensatz dazu liegen bei zumindest einem der anderen Betriebszustände an beiden Freilaufteilen, also an Freilaufeingang und an Freilaufausgang, jeweils vergleichbare Drehzahlen an. Bei diesen Betriebszuständen überträgt der Freilauf ein Drehmoment zwischen den beiden Freilaufteilen. Ein derartiger Freilauf ist beispielsweise in 1 gezeigt. Demnach steht bei diesem Freilauf 100a ein erster Freilaufteil 101a, der als Freilaufeingang dienen kann, über eine Freilaufteil-Verbindungseinrichtung 102a mit einem zweiten Freilaufteil 103a, der als Freilaufausgang dienen kann, in Wirkverbindung. Solange am ersten Freilaufteil 101a eine höhere Drehzahl anliegt als am zweiten Freilaufteil 103a, wird ein am ersten Freilaufteil 101a eingeleitetes Drehmoment über eine Klemmeinrichtung 104a der Freilaufteil-Verbindungseinrichtung 102a auf den zweiten Freilaufteil 103a übertragen. Dies ist mit den vollflächig dargestellten Pfeilen dargestellt, von denen der dem ersten Freilaufteil 101a zugeordnete Pfeil das Eingangsdrehmoment De abbildet, und der dem zweiten Freilaufteil 3a zugeordnete Pfeil das Ausgangsdrehmoment Da. Eine derartige Situation liegt in einem Fahrzeug beispielsweise bei Zugbetrieb vor. Liegt dagegen am ersten Freilaufteil 101a eine geringere Drehzahl an als am zweiten Freilaufteil 3a, oder befindet sich das erste Freilaufteil 101a sogar im Ruhezustand, während am zweiten Freilaufteil mit einer Bewegung ein Drehmoment Da‘ eingeleitet wird, das mittels eines mit Umrisslinien eingezeichneten Pfeils dargestellt ist, dann überholt das zweite Freilaufteil 103a das erste Freilaufteil 101a. Bei diesem Betriebszustand stellt die Klemmeinrichtung 104a der Freilaufteil-Verbindungseinrichtung 102a keine Verbindung zwischen den beiden Freilaufteilen 101a und 103a her. Das Drehmoment Da‘ wird demnach nicht vom zweiten Freilaufteil 103a auf das erste Freilaufteil 101a übertragen. Eine derartige Situation liegt in einem Fahrzeug beispielsweise bei Schubbetrieb vor.
  • Sofern der Freilauf in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet ist, wird die Momentenübertragung also dann ausgesetzt, wenn der den Freilaufausgang bildende Freilaufteil mit einer Drehzahl betrieben ist, welche die Drehzahl des den Freilaufeingang bildenden Freilaufteils übersteigt, wobei die Drehzahl am Freilaufeingang durchaus auch den Wert „Null“ annehmen kann. Dies wirkt sich wie folgt aus:
    Da der Freilauf als Verbindung zwischen dem Turbinenrad und dem Rotor der Elektromaschine vorgesehen ist, besteht eine Verbindung des Freilaufeingangs mit dem Turbinenrad und eine Verbindung des Freilaufausgangs mit dem Rotor der Elektromaschine. Soll ausschließlich die Elektromaschine als Antrieb wirksam sein, wird, wenn die Drehzahl des Rotors der Elektromaschine die an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine anliegende Drehzahl übersteigt, der Freilauf seine Drehmomentübertragung aussetzen, und damit bewirken, dass ein von der Elektromaschine erzeugtes Drehmoment auf diesem Weg nicht mit einem von der Brennkraftmaschine erzeugten Drehmoment überlagert werden kann. Gleichzeitig wird mittels der Kupplungsvorrichtung, über welche eine Wirkverbindung zwischen dem Gehäuse der Kupplungsanordnung und dem Abtrieb herstellbar oder aufhebbar ist, die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Abtrieb und damit zwischen der Brennkraftmaschine und dem Abtrieb aufgehoben. Damit wird der Abtrieb aufgrund seiner Drehverbindung mit dem Rotor der Elektromaschine allein durch diesen Rotor und damit rein elektromotorisch angetrieben. Ergänzend kann mittels einer entsprechenden Steuerung die Brennkraftmaschine stillgesetzt werden.
  • Alternativ kann die Verbindung des Freilaufausgangs mit dem Rotor der Elektromaschine allerdings auch dazu genutzt werden, bei stillgesetzter Brennkraftmaschine dieselbe zu starten. Bei Betrieb der Elektromaschine liegt allein an deren Rotor eine Drehbewegung vor, während die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine bei Drehzahl „null“ verharrt. Am Freilauf ist demnach die Drehmomentübertragungsfähigkeit ausgesetzt. Aufgrund der Drehverbindung des Rotors der Elektromaschine zum Abtrieb wird eine vom Rotor auf den Abtrieb übertragene Drehbewegung auf das Gehäuse und damit auf die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine übertragen, sobald die Kupplungsvorrichtung, über welche eine Wirkverbindung zwischen dem Gehäuse der Kupplungsanordnung und dem Abtrieb herstellbar oder aufhebbar ist, eingerückt ist.
  • Als weitere Funktion ist denkbar, das durch die Brennkraftmaschine bereitgestellte Drehmoment durch Aktivierung der Elektromaschine zeitweise zu erhöhen. Dies kann zum einen für Beschleunigungsvorgänge sinnvoll sein, die durch Erhöhung des Drehmomentes und der Leistung schneller abgeschlossen sein können, aber auch für Anfahrvorgänge, indem beispielsweise bei einer ohne Leitrad ausgebildeten Kupplungsanordnung eine Drehmomentüberhöhung nachgebildet wird, wie sie ansonsten lediglich dann erzielbar ist, wenn eine Kupplungsanordnung mit einem Leitrad im hydrodynamischen Kreis Anwendung findet. Eine derartige Kupplungsanordnung würde allerdings wegen des zusätzlichen Leitrades einen erhöhten Bauraum, und ein Mehrgewicht erfordern.
  • Die zeitweise Erhöhung des durch die Brennkraftmaschine bereitgestellten Drehmomentes durch Aktivierung der Elektromaschine kann sowohl bei eingerückter Kupplungsvorrichtung, über welche eine Wirkverbindung zwischen dem Gehäuse der Kupplungsanordnung und dem Abtrieb herstellbar oder aufhebbar ist, als auch bei ausgerückter Kupplungsvorrichtung, erfolgen.
  • Bei eingerückter Kupplungsvorrichtung wird ein von der Brennkraftmaschine stammendes und auf das Gehäuse übertragenes Drehmoment durch die Kupplungsvorrichtung auf den Abtrieb übertragen, und zwar unmittelbar, oder aber über eine zwischengeschaltete Dämpfungseinrichtung, wie beispielsweise einen Torsionsschwingungsdämpfer. Da der Abtrieb mit dem Rotor der Elektromaschine in Drehverbindung steht, wird das am Abtrieb anliegende, von der Brennkraftmaschine stammende Drehmoment erhöht, sobald der Rotor der Elektromaschine angetrieben ist. Bei nicht angetriebener Elektromaschine kann der Rotor vergleichbar einer Schwungmasse genutzt werden.
  • Bei ausgerückter Kupplungsvorrichtung wird ein von der Brennkraftmaschine stammendes und auf das Gehäuse übertragenes Drehmoment vom Pumpenrad über den hydrodynamischen Kreis auf das Turbinenrad geleitet, und von dort aus über den Freilauf auf den Rotor der Elektromaschine. Damit das Drehmoment am Freilauf übertragen werden kann, muss die Drehzahl am Turbinenrad höher liegen als die Drehzahl am Rotor der Elektromaschine. Entweder ist daher die Elektromaschine stillgesetzt, sofern die Drehmomentübertragung durch den hydrodynamischen Kreis erfolgt, oder aber der Rotor der Elektromaschine wird mit einer Drehzahl betrieben, die unterhalb der Drehzahl des Turbinenrades verbleibt. Ohne Unterstützung durch die elektrische Maschine kann dieser Betriebszustand zum Anfahren aus dem Stillstand eines Fahrzeuges genutzt werden, während mit Unterstützung durch die elektrische Maschine ein Betriebszustand vorliegt, der ein Anfahren aus dem Stillstand eines Fahrzeuges mit Drehmomentüberhöhung durch ein Leitrad simuliert.
  • Schließlich kann eine Rekuperation vorgenommen werden, indem bei einem Bremsvorgang sowohl die Kupplungsvorrichtung, über welche eine Wirkverbindung zwischen dem Gehäuse der Kupplungsanordnung und dem Abtrieb herstellbar oder aufhebbar ist, als auch die den Freilauf aufweisende Kupplungsvorrichtung jeweils geöffnet sind. Dadurch ist die Brennkraftmaschine vollständig von der Elektromaschine und damit vom Abtrieb getrennt, und kann demnach kein Schleppmoment verursachen, welches der am Abtrieb anliegenden, durch Schub verursachten Bewegung entgegen wirken würde. Die in dieser Bewegung enthaltene Energie kann somit vollständig für die Rekuperation genutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung detailliert beschreiben. Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch einen Freilauf, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist,
  • 2 einen Schnitt durch ein Antriebssystem eines Hybridsystems mit einer Kupplungsanordnung und einer Elektromaschine.
  • 2 zeigt ein Hybridsystem 1, das eine Kupplungsanordnung 2 und eine Elektromaschine 3 aufweist. Die Kupplungsanordnung 2 steht über eine Mitnahmevorrichtung 4, die eine flexible Platte 5 aufweisen kann, mit einer Kurbelwelle 6 einer Brennkraftmaschine 7 in Drehverbindung. Eine derartige Mitnahmevorrichtung 4 ist in der DE 32 22 119 C1 , 1 behandelt, und wird daher nicht weiter kommentiert. Die Kupplungsanordnung 2 weist ein Gehäuse 8 auf, das ebenso wie ein Rotor 9 der Elektromaschine 3 gegenüber einer mit der Kurbelwelle 6 der Brennkraftmaschine 7 gemeinsamen Zentralachse 10 zentriert ist. Auch eine als Abtrieb 11 dienende Getriebeeingangswelle 12 ist gegenüber der Zentralachse 10 zentriert.
  • Das Gehäuse 8 der Kupplungsanordnung 2 ist an seiner der Elektromaschine 3 zugewandten Seite als Pumpenradschale 15 ausgebildet, die durch Aufnahme einer Beschaufelung 16 als Pumpenrad 17 dient. Während das Gehäuse 8 an seiner der Brennkraftmaschine 7 zugewandten Seite über die Mitnahmevorrichtung 4 an der Kurbelwelle 6 zentriert ist, erfolgt die Zentrierung des Gehäuses 8 an seiner der Elektromaschine 3 zugewandten Seite mittels einer Pumpenradnabe 18, die über eine Radiallagerung 20 auf einer Rotornabe 22 des Rotors 9 der Elektromaschine 3 zentriert ist, die über eine Verzahnung 23 mit dem Abtrieb 11 drehfest verbunden ist.
  • Das Pumpenrad 17 wirkt über einen hydrodynamischen Kreis 26 mit einem Turbinenrad 25 zusammen, so dass eine Hydrokupplung 29 entsteht. Das Turbinenrad 25 ist an einem radial äußeren ersten Freilaufteil 101 eines Freilaufs 100 befestigt. Der erste Freilaufteil 101, der als Außenring ausgebildet ist, steht über eine Freilaufteil-Verbindungseinrichtung 102, die über eine Klemmeinrichtung 104 verfügt, mit einem radial inneren zweiten Freilaufteil 103, der als Innenring ausgebildet ist, in Wirkverbindung. Der zweite Freilaufteil 103 des Freilaufs 100 steht drehfest, beispielsweise mittels einer Verzahnung 27, mit der Rotornabe 22 in Verbindung. Aufgrund der drehfesten Verbindung der Rotornabe 22 über die Verzahnung 23 mit dem Abtrieb 11 steht der zweite Freilaufteil 103 auch mit dem Abtrieb 11 in drehfester Verbindung. Für ein am Turbinenrad 25 anliegendes Drehmoment ist der erste Freilaufteil 101 als Freilaufeingang 105 wirksam, der zweite Freilaufteil 103 dagegen als Freilaufausgang 106.
  • Axial zwischen dem Freilauf 100 und einem der Brennkraftmaschine 7 zugewandten Gehäusedeckel 28 ist ein Kupplungskolben 30 vorgesehen, der auf einer einem Torsionsschwingungsdämpfer 32 zugeordneten Torsionsdämpfernabe 34 axial verlagerbar und abgedichtet angeordnet ist. Der Kupplungskolben 30 nimmt axial zwischen sich und dem Gehäusedeckel 28 ein mit Reibbelägen 38 versehenes Reibelement 40 auf, und begrenzt zusammen mit dem Gehäusedeckel 28 einen Druckraum 36, der ebenso wie der hydrodynamische Kreis 26 in nicht gezeigter Weise an einen externen hydraulischen Druckkreis angeschlossen ist. Der Kupplungskolben 30 ist ebenso wie das Reibelement 40 Teil einer ersten Kupplungsvorrichtung 42 der Kupplungsanordnung 2, während der Freilauf 100, wie nachfolgend noch ausführlich erläutert, Teil einer zweiten Kupplungsvorrichtung 44 der Kupplungsanordnung 2 ist.
  • Solange im hydrodynamischen Kreis 26 gegenüber dem Druckraum 36 ein Überdruck anliegt, wird der Kupplungskolben 30 in Richtung zum Gehäusedeckel 28 gepresst, und belastet dadurch das Reibelement 40 in Richtung zum Gehäusedeckel 28, indem er, ebenso wie der Gehäusedeckel 28, reibend mit den Reibbelägen 38 in Anlage kommt. Die erste Kupplungsvorrichtung 42 ist dann eingerückt. Herrscht dagegen im Druckraum 36 ein Überdruck gegenüber dem hydrodynamischen Kreis 26, dann gibt der Kupplungskolben 30 das Reibelement 40 frei, woraufhin sich die Reibbeläge 38 von Gehäusedeckel 28 und Kupplungskolben 30 lösen. Die erste Kupplungsvorrichtung 42 ist dann ausgerückt.
  • Das Reibelement 40 dient mit seinem von den Reibbelägen 38 abgewandten Ende als Eingang 46 einer radial äußeren Dämpfungseinheit 48 des Torsionsschwinungsdämpfers 32. Ein Ausgang 50 der radial äußeren Dämpfungseinheit 48 bildet gleichzeitig den Eingang 52 einer radial inneren Dämpfungseinheit 54, deren Ausgang 56 wiederum drehfest mit der Torsionsdämpfernabe 34 verbunden ist, die mittels einer Verzahnung 58 drehfest mit dem Abtrieb 11 verbunden ist.
  • Zu ergänzen bleibt, dass der Ausgang 50 der radial äußeren Dämpfungseinheit 48 und der Eingang 52 der radial inneren Dämpfungseinheit 54 als Tilgermassenträger 60 für Tilgermassen 61 eines Tilgersystems 62 wirksam ist.
  • Bei dem Rotor 9 der Elektromaschine 3 handelt es sich um einen Außenläufer, welcher einen mit Spulen 63 versehenen Stator 65 in üblicher Weise unter Belassung eines Luftspaltes umgreift. Der Rotor 9 ist mittels eines Rotorlagerflansches 69 über eine Lagerung 67 gegenüber dem Stator 65 gelagert. Weiterhin sichtbar in 2 sind Komponenten einer Steuerung 68 für die Elektromaschine 3.
  • Das Hybridsystem arbeitet wie folgt:
    Bei ausschließlicher Nutzung der Brennkraftmaschine 7 ist die Elektromaschine 3 durch die Steuerung 68 abgeschaltet. Ein von der Kurbelwelle 6 der Brennkraftmaschine 7 stammendes Drehmoment wird, nach Übertragung durch die Mitnahmevorrichtung 4, auf das Gehäuse 8 der Kupplungsanordnung 2 geleitet, und von dort aus zum Abtrieb 11. Beim Anfahren eines Fahrzeugs aus dem Stillstand oder bei bestimmten Betriebszuständen, wie starker Lastanforderung durch den Fahrer, wird das Drehmoment hierzu vom Pumpenrad 17 und den hydrodynamischen Kreis 26 auf das Turbinenrad 25 geleitet. Wegen der stillgesetzten Elektromaschine 3 liegt am zweiten Freilaufteil 103, also am Freilaufausgang 106, keine Drehbewegung des Rotors 9 vor, so dass der als zweite Kupplungsvorrichtung 44 dienende Freilauf 100 auf Durchlass des Drehmomentes geschaltet ist. Das Drehmoment wird demnach vom Turbinenrad 25 über den Freilauf 100 mittels der Verzahnung 27 auf die Rotornabe 22 geleitet, und von dort aus über die Verzahnung 23 auf den Abtrieb 11.
  • Während dieses Betriebszustandes ist die erste Kupplungsvorrichtung 42 ausgerückt, und überträgt somit kein Drehmoment.
  • Bei höherer Fahrgeschwindigkeit oder ohne besondere Lastanforderung wird die erste Kupplungsvorrichtung 42 eingerückt, so dass das am Gehäuse 8 anliegende Drehmoment nun unter Umgehung des hydrodynamischen Kreises 26 über das Reibelement 40 und den Torsionsschwingungsdämpfer 32 auf die Torsionsdämpfernabe 34 übertragen wird, die über eine Verzahnung 58 mit dem Abtrieb 11 verbunden ist.
  • Zur Unterstützung des Fahrvorganges durch die Elektromaschine 3 wird der Rotor 9 über die Spulen 63 des Stators 65 in Drehung versetzt. Da der Rotor 9 über die Rotornabe 22 und die Verzahnung 23 mit dem Abtrieb 11 in drehfester Verbindung steht, kann er ein Drehmoment auf den Abtrieb 11 leiten. Dies ist bei eingerückter erster Kupplungsvorrichtung 42 uneingeschränkt möglich. Bei ausgerückter erster Kupplungsvorrichtung 42 muss dagegen darauf geachtet werden, dass der Freilauf als zweite Kupplungsvorrichtung 44 ein von der Brennkraftmaschine 7 stammendes Drehmoment übertragen kann. Hierzu ist durch die Steuerung 68 die Drehzahl am Rotor 9 zu begrenzen, damit die Drehzahl am Rotor 9 geringer ist als die Drehzahl am Turbinenrad 25. Dies wird insbesondere bei einem Anfahrvorgang des entsprechenden Fahrzeuges der Fall sein, oder auch dann, wenn trotz der Verwendung einer Hydrokupplung 29, die, anders als ein hydrodynamischer Drehmomentwandler, ohne Leitrad auskommen muss, eine Überhöhung des Drehmoments gewünscht ist, bis die Drehzahl am Turbinenrad 25 zumindest im Wesentlichen an die Drehzahl am Pumpenrad 17 angenähert ist.
  • Zugunsten einer Rekuperation, also der Umwandlung kinetischer Energie in elektrische Energie beispielsweise bei einem Bremsvorgang, ist sowohl die erste Kupplungsvorrichtung 42 als auch die zweite Kupplungsvorrichtung 44 jeweils geöffnet. Dadurch ist der Abtrieb 11 und auch die Elektromaschine 3 vollständig von der Brennkraftmaschine 7 getrennt, so dass die Brennkraftmaschine 7 kein Schleppmoment verursachen kann. Dadurch ist eine am Abtrieb anliegende, schubbedingte Bewegung uneingeschränkt zur Einspeisung elektrischer Energie in einen nicht gezeigten Energiespeicher nutzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridsystem
    2
    Kupplungsanordnung
    3
    Elektromaschine
    4
    Mitnahmevorrichtung
    5
    flexible Platte
    6
    Kurbelwelle
    7
    Brennkraftmaschine
    8
    Gehäuse
    9
    Rotor
    10
    Zentralachse
    11
    Abtrieb
    12
    Getriebeeingangswelle
    15
    Pumpenradschale
    16
    Beschaufelung
    17
    Pumpenrad
    18
    Pumpenradnabe
    20
    Radiallagerung
    22
    Rotornabe
    23
    Verbindung
    25
    Turbinenrad
    26
    hydrodynamischer Kreis
    27
    Verzahnung
    28
    Gehäusedeckel
    29
    Hydrokupplung
    30
    Kupplungskolben
    32
    Torsionsschwingungsdämpfer
    34
    Torsionsdämpfernabe
    36
    Druckraum
    38
    Reibbeläge
    40
    Reibelement
    42
    erste Kupplungsvorrichtung
    44
    zweite Kupplungsvorrichtung
    46
    Eingang einer radial äußeren Dämpfungseinheit
    48
    radial äußere Dämpfungseinheit
    50
    Ausgang der radial äußeren Dämpfungseinheit
    52
    Eingang einer radial inneren Dämpfungseinheit
    54
    radial innere Dämpfungseinheit
    56
    Ausgang der radial inneren Dämpfungseinheit
    58
    Verzahnung
    60
    Tilgermassenträger
    61
    Tilgermassen
    62
    Tilgersystem
    63
    Spulen
    65
    Stator
    67
    Lagerung
    68
    Steuerung
    69
    Rotorlagerflansch
    100
    Freilauf
    101
    erster Freilaufteil
    102
    Freilaufteil-Verbindungseinrichtung
    103
    zweiter Freilaufteil
    104
    Klemmeinrichtung
    105
    Freilaufeingang
    106
    Freilaufausgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006034945 A1 [0002]
    • DE 3222119 C1 [0020]

Claims (9)

  1. Kupplungsanordnung (2) eines Hybridsystems (1), wirksam zwischen einer Kurbelwelle (6) einer Brennkraftmaschine (7) einerseits und einem Rotor (9) einer Elektromaschine (3) und/oder einem Abtrieb (11) andererseits, und aufweisend zumindest eine Kupplungsvorrichtung (42, 44), über welche eine Wirkverbindung zwischen einem Gehäuse (8) und dem Abtrieb (11) herstellbar oder aufhebbar ist, einen ein Pumpenrad (17) und ein Turbinenrad (25) umfassenden hydrodynamischen Kreis (26) und einen Freilauf (100), dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (100) als eine weitere, zwischen dem Turbinenrad (25) einerseits und dem Rotor (9) der Elektromaschine (3) oder dem Abtrieb (11) andererseits vorgesehene Kupplungsvorrichtung (44) dient, indem mittels einer Freilaufteil-Verbindungseinrichtung (102) zwischen einem ersten Freilaufteil (101) und einem zweiten Freilaufteil (103) in Abhängigkeit von der Relativdrehzahl zwischen den beiden Freilaufteilen (101, 103) eine Wirkverbindung herstellbar oder aufhebbar ist, und dass der Rotor (9) der Elektromaschine (3) in Drehverbindung mit dem Abtrieb (11) steht.
  2. Kupplungsanordnung (2) nach Anspruch 1 mit einer Zentralachse (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (25) mittels des Freilaufs (100) in Bezug zur Zentralachse (10) in dem Gehäuse (8) zentriert ist.
  3. Kupplungsanordnung (2) nach Anspruch 1 mit einem als Freilaufeingang (105) wirksamen, mit dem Turbinenrad (25) verbundenen ersten Freilaufteil (101) und einem als Freilaufausgang (106) wirksamen, mit dem Rotor (9) der Elektromaschine (3) oder mit dem Abtrieb (11) verbundenen zweiten Freilaufteil (103), dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufteil-Verbindungseinrichtung (102) bei am Freilaufausgang (106) gegenüber dem Freilaufeingang (105) anliegender Überdrehzahl eine Aufhebung der Drehmomentübertragung am Freilauf (100) auslöst, während sie bei am Freilaufausgang (106) gegenüber dem Freilaufeingang (105) anliegender Unterdrehzahl eine Herstellung der Drehmomentübertragung am Freilauf (100) herbeiführt.
  4. Verfahren für eine über einen Freilauf (100) verfügende Kupplungsvorrichtung (44) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (44) wie folgt betreibbar ist: a) die Freilaufteil-Verbindungseinrichtung (102) löst an dem mit dem Rotor (9) der Elektromaschine (3) oder mit dem Abtrieb (11) verbundenen Freilaufausgang (106) bei Überdrehzahl gegenüber dem mit dem Turbinenrad (25) verbundenen Freilaufeingang (105) eine Aufhebung der Drehmomentübertragung am Freilauf (100) aus, oder b) die Freilaufteil-Verbindungseinrichtung (102) löst an dem mit dem Rotor (9) der Elektromaschine (3) oder mit dem Abtrieb (11) verbundenen Freilaufausgang (106) bei Unterdrehzahl gegenüber dem mit dem Turbinenrad (25) verbundenen Freilaufeingang (105) eine Herstellung der Drehmomentübertragung am Freilauf (100) aus.
  5. Verfahren für eine Kupplungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (42), über welche eine Wirkverbindung zwischen einem Gehäuse (8) und dem Abtrieb (11) herstellbar oder aufhebbar ist, als erste Kupplungsvorrichtung (42) und die Kupplungsvorrichtung (44), welche über den Freilauf (100) verfügt, als zweite Kupplungsvorrichtung (44) dient, und die beiden Kupplungsvorrichtungen (42, 44) zur ausschließlichen Nutzung der Elektromaschine (3) wie folgt betreibbar sind: a) der Rotor (9) der Elektromaschine (3) ist in Betrieb oder wird in Betrieb gesetzt, während die Kurbelwelle (6) der Brennkraftmaschine (7) in Betrieb ist, oder stillgesetzt wird, b) an dem mit dem Rotor (9) der Elektromaschine (3) oder mit dem Abtrieb (11) verbundenen Freilaufausgang (106) wird die Drehzahl über diejenige Drehzahl angehoben, die an dem mit dem Turbinenrad (25) verbundenen Freilaufeingang (106) anliegt, um dadurch an der Freilaufteil-Verbindungseinrichtung (102) eine Aufhebung der Drehmomentübertragung über den Freilauf (100) auszulösen, c) die erste Kupplungsvorrichtung (42) wird durch Aufbau eines entsprechenden Druckgefälles zwischen dem hydrodynamischen Kreis (26) und einem axial zwischen dem Gehäuse (8) und dem hydrodynamischen Kreis (26) befindlichen Druckraum (36) zur Aufhebung einer Wirkverbindung zwischen dem Gehäuse (8) der Kupplungsanordnung (2) und dem Abtrieb (11) betätigt.
  6. Verfahren für eine Kupplungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (42), über welche eine Wirkverbindung zwischen einem Gehäuse (8) und dem Abtrieb (11) herstellbar oder aufhebbar ist, als erste Kupplungsvorrichtung (42) und die Kupplungsvorrichtung (44), welche über den Freilauf (100) verfügt, als zweite Kupplungsvorrichtung (44) dient, und die beiden Kupplungsvorrichtungen (42, 44) zum Start einer stillgesetzten Brennkraftmaschine (7) durch den Rotor (9) der Elektromaschine (3) wie folgt betreibbar sind: a) der Rotor (9) der Elektromaschine (3) ist in Betrieb oder wird in Betrieb gesetzt, während die Kurbelwelle (6) der Brennkraftmaschine (7) außer Betrieb ist, b) an dem mit dem Rotor (9) der Elektromaschine (3) oder mit dem Abtrieb (11) verbundenen Freilaufausgang (106) wird die Drehzahl über diejenige Drehzahl angehoben, die an dem mit dem Turbinenrad (25) verbundenen Freilaufeingang (105) anliegt, um dadurch an der Freilaufteil-Verbindungseinrichtung (102) die Aufhebung der Drehmomentübertragung über den Freilauf (100) auszulösen, c) die erste Kupplungsvorrichtung (42) wird durch Aufbau eines entsprechenden Druckgefälles zwischen dem hydrodynamischen Kreis (26) und einem axial zwischen dem Gehäuse (8) und dem hydrodynamischen Kreis (26) befindlichen Druckraum (36) zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen dem Gehäuse (8) der Kupplungsanordnung (2) und dem Abtrieb (11) betätigt.
  7. Verfahren für eine Kupplungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (42), über welche eine Wirkverbindung zwischen einem Gehäuse (8) und dem Abtrieb (11) herstellbar oder aufhebbar ist, als erste Kupplungsvorrichtung (42) und die Kupplungsvorrichtung (44), welche über den Freilauf (100) verfügt, als zweite Kupplungsvorrichtung (42) dient, und die beiden Kupplungsvorrichtungen (42, 44) zum Anfahren eines Fahrzeugs nach Fahrzeugstillstand durch die Brennkraftmaschine (7) und durch den Rotor (9) der Elektromaschine (3) wie folgt betreibbar sind: a) die Kurbelwelle (6) der Brennkraftmaschine (7) ist in Betrieb oder wird in Betrieb gesetzt, während der Rotor (9) der Elektromaschine (3) stillgesetzt bleibt oder in Betrieb gesetzt wird, b) an dem mit dem Rotor (9) der Elektromaschine (3) oder mit dem Abtrieb (11) verbundenen Freilaufausgang (106) wird entweder die Drehzahl unter diejenige Drehzahl abgesenkt, die an dem mit dem Turbinenrad (25) verbundenen Freilaufeingang (105) anliegt, oder der Rotor (9) bleibt stillgesetzt, um an der Freilaufteil-Verbindungseinrichtung (102) die Herstellung der Drehmomentübertragung über den Freilauf (100) auszulösen, c) die erste Kupplungsvorrichtung (42) wird durch Aufbau eines entsprechenden Druckgefälles zwischen dem hydrodynamischen Kreis (26) und einem axial zwischen dem Gehäuse (8) und dem hydrodynamischen Kreis (26) befindlichen Druckraum (36) zur Aufhebung einer Wirkverbindung zwischen dem Gehäuse (8) der Kupplungsanordnung (2) und dem Abtrieb (11) betätigt.
  8. Verfahren für eine Kupplungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (42), über welche eine Wirkverbindung zwischen einem Gehäuse (8) und dem Abtrieb (11) herstellbar oder aufhebbar ist, als erste Kupplungsvorrichtung (42) und die Kupplungsvorrichtung (44), welche über den Freilauf (100) verfügt, als zweite Kupplungsvorrichtung (42) dient, und die beiden Kupplungsvorrichtungen (42, 44) zur Beschleunigung eines in Fahrt befindlichen Fahrzeugs durch die Brennkraftmaschine (7) und durch den Rotor (9) der Elektromaschine (3) wie folgt betreibbar sind: a) die Kurbelwelle (6) der Brennkraftmaschine (7) ist in Betrieb, und der Rotor (9) der Elektromaschine (3) ist in Betrieb oder wird in Betrieb gesetzt, b) die erste Kupplungsvorrichtung (42) wird durch Aufbau eines entsprechenden Druckgefälles zwischen dem hydrodynamischen Kreis (26) und einem axial zwischen dem Gehäuse (8) und dem hydrodynamischen Kreis (26) befindlichen Druckraum (36) zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen dem Gehäuse (8) der Kupplungsanordnung (2) und dem Abtrieb (11) betätigt.
  9. Verfahren für eine Kupplungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (42), über welche eine Wirkverbindung zwischen einem Gehäuse (8) und dem Abtrieb (11) herstellbar oder aufhebbar ist, als erste Kupplungsvorrichtung (42) und die Kupplungsvorrichtung (44), welche über den Freilauf (100) verfügt, als zweite Kupplungsvorrichtung (42) dient, und die beiden Kupplungsvorrichtungen (42, 44) zur Rekuperation von Energie beim Verzögern eines Fahrzeugs aus einer Fahrbewegung wie folgt betreibbar sind: a) die Kurbelwelle (6) der Brennkraftmaschine (7) wird stillgesetzt, während der Rotor (9) der Elektromaschine (3) in Betrieb gesetzt wird oder bleibt, b) an dem mit dem Rotor (9) der Elektromaschine (3) oder mit dem Abtrieb (11) verbundenen Freilaufausgang (106) steigt die Drehzahl bedingt durch den am Abtrieb (11) anliegenden Schub über diejenige Drehzahl, die an dem mit dem Turbinenrad (25) verbundenen Freilaufeingang (105) anliegt, so dass an der Freilaufteil-Verbindungseinrichtung (102) die Aufhebung der Drehmomentübertragung über den Freilauf (100) ausgelöst wird, c) die erste Kupplungsvorrichtung (42) wird durch Aufbau eines entsprechenden Druckgefälles zwischen dem hydrodynamischen Kreis (26) und einem axial zwischen dem Gehäuse (8) und dem hydrodynamischen Kreis (26) befindlichen Druckraum (36) zur Aufhebung einer Wirkverbindung zwischen dem Gehäuse (8) der Kupplungsanordnung (2) und dem Abtrieb (11) betätigt.
DE102015218617.2A 2015-09-28 2015-09-28 Kupplungsanordnung Withdrawn DE102015218617A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218617.2A DE102015218617A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Kupplungsanordnung
PCT/EP2016/070976 WO2017055027A1 (de) 2015-09-28 2016-09-06 Kupplungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218617.2A DE102015218617A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Kupplungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218617A1 true DE102015218617A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=56877053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218617.2A Withdrawn DE102015218617A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Kupplungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015218617A1 (de)
WO (1) WO2017055027A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107054047B (zh) * 2017-05-12 2023-08-18 华域动力总成部件系统(上海)有限公司 混合动力系统
WO2021148504A1 (de) * 2020-01-23 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222119C1 (de) 1982-06-11 1983-10-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Axial nachgiebige Mitnehmerscheibe
DE102006030041A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Pumpenvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
DE102006034945A1 (de) 2006-07-28 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102011109667A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Voith Patent Gmbh Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219080A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-20 Voith Turbo Kg Antriebssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008015226A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Daimler Ag Antriebsmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222119C1 (de) 1982-06-11 1983-10-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Axial nachgiebige Mitnehmerscheibe
DE102006030041A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Pumpenvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
DE102006034945A1 (de) 2006-07-28 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102011109667A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Voith Patent Gmbh Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017055027A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3448706A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102011087334A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
DE102009035918A1 (de) Kombinierte Kraftübertragungs- und Antriebseinheit und Antriebsstrang für ein Hybridsystem
EP3478523B1 (de) Hybridantriebsmodul für einen kraftfahrzeugantriebsstrang und kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102015215895A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102009040367A1 (de) Kombinierte Kraftübertragungs- und Antriebseinheit für den Einsatz in Hybridsystemen und Hybridsystem
DE112012000703T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2008000212A2 (de) Drehmomentwandler und verfahren zum wandeln eines drehmoments in einem motorfahrzeug
DE102013213422A1 (de) Drehmomentkupplung für Hybridantriebe
DE102019129653A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102015215897A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102016212901A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE102015214985A1 (de) Hybridantriebsmodul und ein dieses enthaltender Antriebsstrang für Automobile
DE102007017430B4 (de) Außenplatte mit Antriebszunge für Bogenfedern für einen Dämpfer eines Drehmomentwandlers
DE102012206680A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
DE102020121620A1 (de) Hybridmodul
DE102015218617A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102007012012A1 (de) Hybrid-Antriebssystem
DE102017219962A1 (de) Drehmomentwandler, Hybridantriebsmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102020121623A1 (de) Hybridmodul
DE102019112571B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit trocken betriebener Trennkupplung
DE102016220711A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer Reibungskupplung und einer Fliehkraftkupplung
DE102014217488B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102007023481A1 (de) Drehmomentwandler mit feststehendem Stator und Verfahren zur Steuerung der Drehung einer Turbine und einer Pumpe in einem Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0006380000

Ipc: B60K0006383000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination