DE102015218607A1 - Kompressionseinheit - Google Patents

Kompressionseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102015218607A1
DE102015218607A1 DE102015218607.5A DE102015218607A DE102015218607A1 DE 102015218607 A1 DE102015218607 A1 DE 102015218607A1 DE 102015218607 A DE102015218607 A DE 102015218607A DE 102015218607 A1 DE102015218607 A1 DE 102015218607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
unit
sensors
recess
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015218607.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015218607B4 (de
Inventor
Marcus Radicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102015218607.5A priority Critical patent/DE102015218607B4/de
Publication of DE102015218607A1 publication Critical patent/DE102015218607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015218607B4 publication Critical patent/DE102015218607B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/40Positioning of patients, e.g. means for holding or immobilising parts of the patient's body
    • A61B8/403Positioning of patients, e.g. means for holding or immobilising parts of the patient's body using compression means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0414Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with compression means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/545Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving automatic set-up of acquisition parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0825Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings for diagnosis of the breast, e.g. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4245Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving determining the position of the probe, e.g. with respect to an external reference frame or to the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4272Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue
    • A61B8/429Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue characterised by determining or monitoring the contact between the transducer and the tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/54Control of the diagnostic device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/58Testing, adjusting or calibrating the diagnostic device
    • A61B8/585Automatic set-up of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

In der mit einem flexiblen Kompressionselement ausgebildeten Kompressionsmulde einer Kompressionseinheit sind an der Innenseite der Seitenwände der Kompressionsmulde Sensoren zur Überwachung des flexiblen Kompressionselementes vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mammographieanlage, insbesondere eine Überwachungseinheit für eine Kompressionseinheit einer Mammographieanlage.
  • Für eine bildgestützte Diagnose werden Röntgenbilder und/oder Ultraschallbilder herangezogen. Beim Tomosyntheseverfahren werden 2D-Röntgenbilder von einer Brust eines Patienten unter verschiedenen Aufnahmewinkeln, beispielsweise während einer kreisbogenförmigen Trajektorie um die Brust aufgenommen und zu einem 3D-Datensatz verrechnet. Ausgehend von diesem 3D-Datensatz werden für eine Diagnose von diesem gezielt Schichtansichten errechnet. Zusätzlich zu diesen ergänzenden 2D-Röntgenbildern werden gezielt Ultraschallbilder für eine Diagnose herangezogen.
  • Mammographieanlagen mit denen sowohl 2D-Röntgenbilder als auch 3D-Röntgenbilder erstellbar sind verwenden unter anderem eine Kompressionseinheit mit einer Kompressionsmulde, um eine zu untersuchende Brust zu komprimieren. Anstatt einer starren Kompressionsfläche der Kompressionseinheit werden auch Kompressionsmulden mit einer flexiblen Kompressionsfläche verwendet. Die flexible Kompressionsfläche wird beispielsweise mit einem als Gaze bezeichneten Gewebe gebildet. Die Brust wird durch diese Ausgestaltung der Kompressionsmulde während einer Kompression leicht konvex geformt. Ein Vorteil dieser Art der Kompression ist eine homogenere Verteilung der Kompressionskraft auf das zu untersuchende Objekt sowie die Möglichkeit einer Ultraschalluntersuchung bzw. eine gezielte Biopsie im Anschluss an eine Röntgen- und/oder Ultraschalluntersuchung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungseinheit für eine in einer Mammographieanlage verwendeten Kompressionseinheit anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist eine Kompressionseinheit mit einer mit einem variablen Kompressionselement ausgebildeten Kompressionsmulde wobei an der Innenseite von mindestens einer Seitenwand der Kompressionsmulde mindestens ein Sensor zur Überwachung des variablen Kompressionselementes angeordnet ist. Die Messdaten des oder der Sensoren werden zur Analyse an eine Überwachungseinheit und/oder die Steuer- und Recheneinheit der Mammographieanlage weitergeleitet und bei einem Vorliegen einer für den Patienten gefährdenden Veränderung an dem variablen Kompressionselement werden die der Kompressionseinheit, der Röntgenquelle oder der Ultraschalleinheit zugeordneten Bewegungsabläufe gestoppt und/oder akustische und/oder optische Signalisierungen initiiert.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die auf einer Kompressionsmulde aufgespannte Gaze auf Geweberisse oder eine Gewebeermüdung hin überwachbar ist.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass Abhängig vom Zustand des flexiblen Kompressionselementes ein Vorgang einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung abgebrochen werden kann.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass aus den Sensordaten Informationen bezüglich der Brustoberfläche ermittelbar sind und dadurch eine bessere Bildqualität und Bildregistrierung möglich wird.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Gaze auf ihre Elastizität überprüfbar ist.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass mögliche Materialfehler in der Gaze erkennbar sind.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass eine sachgemäße Verwendung der Gaze als flexibles Kompressionselement in der Kompressionsmulde überwachbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mittels der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Ausgestaltung einer Kompressionsmulde mit einem flexiblen Kompressionselement und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Mammographieanlage mit dieser Kompressionsmulde.
  • In der mit einem flexiblen Kompressionselement ausgebildeten Kompressionsmulde einer Kompressionseinheit sind an der Innenseite der Seitenwände der Kompressionsmulde Sensoren zur Überwachung des flexiblen Kompressionselementes vorgesehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung von Teilen einer Mammographieanlage. Diese Mammographieanlage weist eine entlang auf einer Trajektorie T verfahrbare Röntgenquelle RQ mit einer dazugehörigen Detektoreinheit DT sowie eine Ultraschalleinheit USE auf. Für eine Brustuntersuchung wird die Brust O eines Patienten, wie in dieser Ausführungsform gezeigt, direkt auf dem Detektor DT positioniert. Mit einer Kompressionseinheit KE, gebildet aus einer hier nicht explizit gezeigten Steuereinheit und einer Kompressionsmulde KM, wird die zu untersuchende Brust O zwischen Kompressionsmulde KM und einer Unterlage, hier die Oberfläche eines Detektors DT fixiert und komprimiert. Die Kompressionsmulde KM ist zur Seite zum Detektor DT mit einem flexiblen Kompressionselement G ausgebildet. Als Kompressionselement G kann beispielsweise eine Gaze Verwendung finden. Mit zunehmender Kompression wölbt sich das flexibel ausgebildete Kompressionselement G. Schematisch abgebildet ist ebenso ein von der Röntgenquelle RQ ausgehender sich in Richtung Detektor DT ausbreitender Röntgenkegel RK. Während der Röntgenaufnahme ist die Ultraschalleinheit USE außerhalb des Röntgenkegels RK positioniert.
  • Die Kompressionsmulde KM ist in einer Schnittdarstellung dargestellt. In dieser Ausführungsform erstreckt sich eine Öffnung bzw. ein Fenster F im Boden der Kompressionsmulde KM über die gesamte Breite und Tiefe der Kompressionsmulde KM. Der Bodenbereich der Kompressionsmulde KM ist mit einem flexiblen Kompressionselement G überspannt. Als flexibles Kompressionselement G wird in dieser Ausführungsform eine Gaze G verwendet. Angedeutet sind im Bodenbereich der Seitenwände SW der Kompressionsmulde KM Sensoren S (m, n). Als Sensoren S(m, n) können beispielsweise Wegsensoren, Abstandssensoren oder Distanzsensoren, Laufzeitsensoren, Farbsensoren oder CCD-Sensoren Verwendung finden. Diese Sensoren S(m, n) sind matrixförmig in den Seitenwänden der Kompressionsmulde KM angeordnet. Zur Auswertung der von den Sensoren S(m, n) aufgenommenen Messdaten ist eine Überwachungseinheit UWE vorgesehen. Zur Auswertung der Sensordaten werden z.B. der Anpressdruck der Kompressionseinheit, Patientendaten sowie Daten des aktuell in der Kompressionsmulde eingespannten Materials herangezogen. Nicht in die schematische Darstellung aufgenommen sind eine zur Mammographieanlage gehörende Recheneinheit die zur Steuerung von der Mammographieanlage und zur Steuerung der Ultraschalleinheit USE sowie beispielsweise die Auswertung der Messdaten der Überwachungseinheit sowie der Durchführung von Bildverarbeitungsalgorithmen zur 2D- und/oder 3D-Bilderzeugung dient. Die in der Überwachungseinheit UWE durchgeführten Rechenoperationen werden von der der Mammographieanlage zugeordneten Recheneinheit RE, siehe 2, koordiniert. Angedeutet ist in der Kompressionsmulde KM ebenso eine an einer Führungseinheit FE verfahrbare Ultraschalleinheit USE. Diese Ultraschalleinheit USE kann manuell, motorisch oder semimanuell verfahren werden. Diese Ultraschalleinheit USE kann in unterschiedlicher Richtung über die auf der Brust O aufliegende Gaze G geführt bzw. verfahren werden. Angedeutet ist in 1 ebenso, dass die Ultraschalleinheit USE sowohl horizontal als auch vertikal verfahrbar ist. Die Horizontal- und/oder Vertikalverschiebung BUSE der Ultraschalleinheit USE hängt u.a. von der Andruckstärke des Kompressionselementes G der Kompressionsmulde KM auf ein zu untersuchendes Objekt O ab.
  • Durch produktionsbedingte oder unsachgemäße Behandlung der Gaze können Gewebefehler auftreten oder verursacht werden. Durch Gewebefehler können Risse oder Ausbuchtungen vor oder während einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung in der über die Unterseite der Kompressionsmulde KM eingespannten Gaze G z.B. spontan auftreten. Durch einen in der Gaze G sich bildenden Riss oder einer Auswölbung kann die Druckverteilung auf die Brust O ungleichmäßig werden und eine Rekonstruierbarkeit von in Röntgenbildern abgebildeten Auffälligkeiten erschweren oder unmöglich machen.
  • Gezeigt sind in 1 die in den Seitenwänden SW bzw. in den seitlich zum Objekt O sich erstreckenden Rahmenelementen RKM der Kompressionsmulde KM integrierten Sensoren S(m, n). Diese Sensoren S(m, n) können in unmittelbarer Nähe der Unterkante zur Kompressionsmulde KM in einer Linie oder matrixförmig verteilt über die Seitenwand SW der Kompressionsmulde KM angeordnet sein. Diese Sensoren S(m, n) können auch auf der Rückseite der Frontseite der Kompressionsmulde KM und einem zu dieser parallel verlaufenden hinteren Rahmenelement RKM der Kompressionsmulde KM matrixförmig angeordnet sein. In einer weiteren Ausführungsvariante können die Sensoren S(m, n) auf einer Seitenwand, in Teilbereichen der Innenseiten oder allen vier Innenseiten zuzüglich oder separat an der Ultraschalleinheit USE angeordnet sein und sowohl das Verfahren der Ultraschalleinheit als auch die durch das Kompressionselement G gebildete Rückseite der Kompressionsfläche überwachen.
  • In dem in 1 gezeigtem Ausführungsbeispiel ist bzw. sind die Sensoren S(m, n) in Zeilen und Spalten angeordnet. Diese Sensoren S(1, n), S(2, n) und S(3, n) können zusätzlich auch an der Ultraschalleinheit USE angeordnet sein, so dass zwischen den in den Seitenwänden SW der Kompressionsmulden KM angeordneten Sensoren S(m, n) eine verwendungsbestimmte Benutzung der Gaze G überwachbar ist.
  • Mittels der von den Sensoren S(m, n) abgegebenen und aufgenommenen Signale kann in eine die Kompression der Brust automatische Regelung steuernd eingegriffen und diese stoppen und ggf. eine Dekomprimierung einleiten. Die Sensoren S(m, n) in Verbindung mit der Überwachungseinheit UWE sowie einer nachgeordneten Recheneinheit RE ermöglichen auch eine Überwachung der automatisch verfahrbaren Ultraschalleinheit USE und stoppen deren Bewegung über die gewölbte Gaze G wenn Ungleichmäßigkeiten in der Wölbung von diesen festgestellt werden. Neben einem möglichen Stopp könnten aus den Sensordaten sowohl eine optische als auch akustische Signalisierung aus erkannten Unregelmäßigkeiten in dem variablen Kompressionselement G abgeleitet bzw. ermittel werden. Die Überwachungseinheit UWE kann auch derart ausgebildet sein, dass aus den von den Sensoren S(m, n) aufgenommenen und weitergeleiteten Signalen Änderungen in dem variablen Kompressionselement G erkannt und die Art der Änderung an eine der Mammographieanlage MA zugeordneten Steuer- bzw. Recheneinheit RE weitergeleitet wird um dort eine einen Stopp und/oder eine optische und/oder eine akustische Signalisierung auslösende Signalisierung zu initiieren. Darüber hinaus kann die Überwachungseinheit UWE und/oder die Steuer- und Recheneinheit RE der Mammographieanlage MA bei vorliegen einer für den Patienten gefährdenden Veränderung in dem variablen Kompressionselement G die der Kompressionseinheit KE, der Röntgenquelle RQ oder der Ultraschalleinheit USE zugeordneten Bewegungsabläufe stoppen.
  • Werden beispielsweise hochsensitive Sensoren eingesetzt kann die Form der Verformung der Gase während einer Kompression überwacht werden. Die Daten können der Bildrekonstruktion zur Verfügung gestellt werden und damit auch die Qualität der Mammographie sowie die aus der Tomosynthese errechneten Schichtbildern verbessern. Weiterhin ist mit den Sensordaten der Sensoren S(m, n) eine bessere Registriergenauigkeit bei einer Kombination zwischen Ultraschall und Röntgenbild erreichbar. Die Sensordaten der Sensoren S (m, n) werden über die Überwachungseinheit UWE zur Datenauswertung weiter an die der der Mammographieanlage zugeordneten Recheneinheit RE weitergeleitet.
  • In 2 ist schematisch eine Seitenansicht einer Mammographieanlage MA gezeigt. An dem Stativ S sind die Röntgenquelle RQ, der Detektor DT sowie die Kompressionsmulde KM angeordnet. Neben den in den angezeigten Richtungen verfahrbaren Komponenten wie die Röntgenquelle RQ, die Kompressionsmulde KM und der Detektor DT ist die zur Mammographieanlage MA gehörige Steuer- und Recheneinheit RE mit Überwachungseinheit UWE und zugehöriger Bildschirm- BE mit Eingabeeinheit EE abgebildet. In der 2 sind die Platzierungen der Sensoren S (m, n) in einem Rahmenelement RKM der Kompressionsmulde KM beispielshaft angedeutet. In dieser Ausführungsvariante sind die Sensoren S (m, n) matrixförmig angeordnet. Diese matrixförmige Anordnung erstreckt sich über drei Zeilen m und drei Spalten n wobei jeweils in den Kreuzungspunkten ein Sensor angeordnet ist. Eine Variante mit einer Zeile mit n-Sensoren S (1, n) oder einem einzigen Sensor ist ebenso möglich.
  • Bezugszeichenliste
    • MA
      Mammographieanlage
      RQ
      Röntgenquelle
      DT
      Detektor
      KE
      Kompressionseinheit
      T
      Trajektorie
      RK
      Röntgenkegel
      S
      Stativ
      O
      Objekt/Brust
      FE
      Führungseinheit
      USE
      Ultraschalleinheit
      BUSE
      Bewegungsrichtungen der Ultraschalleinheit
      KM
      Kompressionsmulde
      RKM
      Rahmenelement der Kompressionsmulde
      SW
      Seitenwand
      F
      Fenster
      G
      variables Kompressionselement/Gaze
      S(m, n)
      Sensoren
      UWE
      Überwachungseinheit
      RE
      Steuer- und Recheneinheit
      EE
      Eingabeeinheit
      BE
      Bildschirmeinheit

Claims (6)

  1. Kompressionseinheit mit einer mit einem variablen Kompressionselement (G) ausgebildeten Kompressionsmulde (KM), dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite mindestens einer Seitenwand (SW) der Kompressionsmulde (KM) mindestens ein Sensor (S(m, n)) zur Überwachung des variablen Kompressionselementes (G) angeordnet ist.
  2. Kompressionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (S(m, n)) in der Kompressionsmulde (KM) mindestens an einer Seitenwand matrixförmig angeordnet sind.
  3. Kompressionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (S(m, n)) nahe dem Auflagebereich der Ultraschalleinheit (USE) an dieser geordnet sind.
  4. Kompressionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die von den Sensoren (S(m, n)) aufgenommenen Signale auswertende Überwachungseinheit (UWE) vorgesehen ist.
  5. Kompressionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (UWE) derart ausgebildet ist, dass aus den von den Sensoren (S(m, n)) aufgenommenen und weitergeleiteten Signalen Änderungen in dem variablen Kompressionselement (G) erkannt und die Art der Änderung an eine der Mammographieanlage (MA) zugeordneten Steuer- bzw. Recheneinheit (RE) weiterleitet wird um dort eine einen Stopp und/oder eine optische und/oder eine akustische Signalisierung auslösende Signalisierung zu initiieren.
  6. Kompressionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (UWE) und/oder die Steuer- und Recheneinheit (RE) der Mammographieanlage (MA) bei vorliegen einer für den Patienten gefährdenden Veränderung in dem variablen Kompressionselement (G) die der Kompressionseinheit (KE), der Röntgenquelle (RQ) oder der Ultraschalleinheit (USE) zugeordneten Bewegungsabläufe stoppen.
DE102015218607.5A 2015-09-28 2015-09-28 Kompressionseinheit Active DE102015218607B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218607.5A DE102015218607B4 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Kompressionseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218607.5A DE102015218607B4 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Kompressionseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015218607A1 true DE102015218607A1 (de) 2017-03-30
DE102015218607B4 DE102015218607B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=58281732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218607.5A Active DE102015218607B4 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Kompressionseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218607B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3412207A1 (de) * 2017-12-12 2018-12-12 Siemens Healthcare GmbH Mammographie-bildgebung
DE102017210604A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Siemens Healthcare Gmbh Kompressionseinheit für ein kombiniertes Röntgen-/Ultraschall-Untersuchungsgerät
EP3613346A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-26 Siemens Healthcare GmbH Vorrichtung und verfahren für eine mammographieanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038163A1 (de) 2006-08-16 2008-02-21 Siemens Ag Kompressionseinrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Kompressionsdrucks
DE102008055737A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Tomosynthesegerät
DE102009056176A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Mammographie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038163A1 (de) 2006-08-16 2008-02-21 Siemens Ag Kompressionseinrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Kompressionsdrucks
DE102008055737A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Tomosynthesegerät
DE102009056176A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Mammographie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210604A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Siemens Healthcare Gmbh Kompressionseinheit für ein kombiniertes Röntgen-/Ultraschall-Untersuchungsgerät
US11399789B2 (en) 2017-06-23 2022-08-02 Siemens Healthcare Gmbh Compression unit for a combined x-ray and ultrasound examination device, examination device and method
EP3412207A1 (de) * 2017-12-12 2018-12-12 Siemens Healthcare GmbH Mammographie-bildgebung
US10874366B2 (en) 2017-12-12 2020-12-29 Siemens Healthcare Gmbh Mammography imaging
EP3613346A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-26 Siemens Healthcare GmbH Vorrichtung und verfahren für eine mammographieanlage
US11013478B2 (en) 2018-08-22 2021-05-25 Siemens Healthcare Gmbh Apparatus and method for a mammography system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015218607B4 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372168B1 (de) Röntgen-untersuchungsgerät
DE102015218607B4 (de) Kompressionseinheit
DE102006038163A1 (de) Kompressionseinrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Kompressionsdrucks
DE102011003137A1 (de) Bildgebungsverfahren mit einer verbesserten Darstellung eines Gewebebereichs
DE102008010537A1 (de) Röntgen-CT-Anzeigeverfahren für den Kieferbereich; CT-Röntgenvorrichtung und Röntgenbild-Anzeigevorrichtung
DE102012212135A1 (de) Kompressionseinheit
DE102008009128A1 (de) Tomosynthetisches Bildrekonstruktionsverfahren und mit diesem Verfahren arbeitende diagnostische Einrichtung
DE10244405A1 (de) Mammographiegerät und -verfahren
DE102013215376A1 (de) Mammographiegerät
DE112015001101T5 (de) Medizinisches Abbildungssystem, welches zur Verhinderung von unbeabsichtigter Röntgenbestrahlung eines Objekts fähig ist
WO2017025540A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, ballon fuer den betrieb mit einer bildaufnahmevorrichtung, verfahren zum betrieb einer bildaufnahmevorrichtung sowie steuerprogramm fuer eine bildaufnahmevorrichtung
DE102006041457A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Durchführung einer bildgestützten medizinischen Maßnahme und mit diesem Verfahren betriebene Einrichtung
DE102010031740B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Mammographiegerät
DE102010031738A1 (de) Bildunterstützte Biopsieentnahme
EP3378401A1 (de) Darstellung eines interessierenden bereichs
DE102017210604A1 (de) Kompressionseinheit für ein kombiniertes Röntgen-/Ultraschall-Untersuchungsgerät
DE102006051778A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige eines im Rahmen einer Mammographie aufgenommenen Röntgenbildes
DE102013219252A1 (de) Mammographiegerät mit Kompressionsanordnung
DE102011083633A1 (de) Mammographiegerät
EP3412207B1 (de) Mammographie-bildgebung
DE102009022060A1 (de) Vorrichtung für eine Ultraschallgestützte Computertomographie mit erweitertem Messbereich
EP2052777B1 (de) Wannenförmiges Behältnis für optisch zu analysierende Testobjekte und Herstellungsvorrichtung dafür
DE102007045798B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von Röntgenstrahlen-Streuungsbildern
DE102004008735B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Röntgenbildes der weiblichen Brust
DE102017217086A1 (de) Kombiniertes Röntgen-/Ultraschall-Untersuchungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE