DE102015217954A1 - Verfahren zur Übertragung von Daten - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102015217954A1
DE102015217954A1 DE102015217954.0A DE102015217954A DE102015217954A1 DE 102015217954 A1 DE102015217954 A1 DE 102015217954A1 DE 102015217954 A DE102015217954 A DE 102015217954A DE 102015217954 A1 DE102015217954 A1 DE 102015217954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
carriers
random
replicas
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015217954.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015217954B4 (de
Inventor
Giuseppe Cocco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102015217954.0A priority Critical patent/DE102015217954B4/de
Publication of DE102015217954A1 publication Critical patent/DE102015217954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015217954B4 publication Critical patent/DE102015217954B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/08Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J11/00Orthogonal multiplex systems, e.g. using WALSH codes
    • H04J11/0023Interference mitigation or co-ordination
    • H04J11/0026Interference mitigation or co-ordination of multi-user interference
    • H04J11/0036Interference mitigation or co-ordination of multi-user interference at the receiver
    • H04J11/004Interference mitigation or co-ordination of multi-user interference at the receiver using regenerative subtractive interference cancellation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0003Two-dimensional division
    • H04L5/0005Time-frequency
    • H04L5/0007Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A), DMT
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0003Two-dimensional division
    • H04L5/0005Time-frequency
    • H04L5/0007Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A), DMT
    • H04L5/0012Hopping in multicarrier systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • H04W74/08Non-scheduled access, e.g. ALOHA
    • H04W74/0808Non-scheduled access, e.g. ALOHA using carrier sensing, e.g. carrier sense multiple access [CSMA]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Daten, bei dem ein Übertragungskanal zu einem Empfänger von mehreren Sendern gemeinsam genutzt wird. Die Daten werden bevorzugt unter Verwendung eines CRDSA-Verfahrens übermittelt. Die Zeitschlitze und Träger, in denen die Replikas eines Datenpakets gesendet werden, werden wie folgt bestimmt: a) Auswählen von Ninstances Zeitschlitzen aus den insgesamt verfügbaren Zeitschlitzen in einem Frame, wobei Ninstances der Anzahl der Replikas entspricht b) Zuführen eines Zufallselements, nämlich eines Seed, zu einem Zufalls-Generator, insbesondere einem Pseudo-Zufalls-Generator, wobei durch den Pseudo-Zufallsgenerator gleichmäßig verteilte Werte zwischen 0 und N_Carriers-1 ausgegeben werden, wobei N_Carriers der Anzahl der verwendeten Träger im Frame entspricht c) Auswählen der ersten Ninstances vom Pseudo-Zufallsgenerator generierten Zahlen, wobei die erste Zufallszahl den Träger für den ersten verwendeten Zeitschlitz festlegt, die zweite Zufallszahl den Träger für den zweiten verwendeten Zeitschlitz festlegt, bis hin zur Zufallszahl mit der Ordnungszahl Ninstances, die den Träger für den letzten verwendeten Zeitschlitz mit der Ordnungszahl Ninstances festlegt d) wobei dem Empfänger der gleiche Pseudo-Zufallsgenerator zur Verfügung steht e) und der Sender dem Empfänger die gemäß Verfahrensschritt a) ausgewählten Zeitschlitze und ferner den Seed, der dem Pseudo-Zufallsgenerator zugeführt wird, mitteilt, so dass der Empfänger die Zeitschlitze und Träger, in denen eine Replika gesendet wird, bestimmen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Daten, wobei ein Übertragungskanal zu einem Empfänger von mehreren Sendern gemeinsam genutzt wird.
  • In Kommunikationsnetzwerken erfolgt die Übertragung von Daten häufig durch Zufallszugriffsverfahren, nämlich ohne Koordinierung und häufig auch ohne Synchronisierung der Nutzer. Ein Beispiel hierfür ist das ALOHA-Protokoll, in welchem jeder Nutzer seine Daten direkt sendet, wenn zu übertragende Daten vorliegen. Wenn während der Übertragung der Nachricht eine Kollision mit der Nachricht eines anderen Nutzers erfolgt, gehen beide kollidierten Nachrichten verloren. Der maximal mögliche Durchsatz des ALOHA-Verfahrens ist aufgrund dieser Tatsache begrenzt auf ca. 18 Prozent der Kanalkapazität. Der Hauptvorteil des ALOHA-Verfahrens gegenüber anderen Verfahren, wie beispielsweise Slotted-ALOHA, CSMA oder CRDSA, liegt in seiner Einfachheit, da eine Koordinierung der Nutzer nicht notwendig ist.
  • Ein derartiger Bedarf an Zufallszugriffsverfahren, bei denen die einzelnen Nutzer unkoordiniert und unsynchronisiert übertragen können, besteht beispielsweise in der Satellitenkommunikation.
  • Während beim reinen ALOHA-Protokoll (Pure-ALOHA) jeder Nutzer zu einem beliebigen Zeitpunkt seine Übertragung starten kann, wird bei Slotted-ALOHA die Zeit in Zeitintervalle eingeteilt, sodass eine Übertragung nur zu Beginn eines Zeitintervalls gestartet werden kann. Dies setzt eine zeitliche Synchronisierung der Nutzer voraus.
  • Das Slotted-ALOHA-Verfahren steigert die Effizienz gegenüber dem reinen ALOHA-Verfahren auf ca. 37 Prozent. Das Slotted-ALOHA-Verfahren wurde weiterhin durch den Einsatz von SIC-Techniken (Successive Interference Cancellation) weiterentwickelt (CRDSA: Contention Resolution Diversity Slotted Aloha und IRSA: Irregular Repetition Diversity Slotted Aloha). Hierbei wird die Zeit nicht nur in Zeitschlitze, sondern auch in sogenannte Frames, nämlich Gruppen von Zeitschlitzen, unterteilt. Eine Datenübertragung (Datenpaket) wird nicht nur einmal durchgeführt. Im Gegenteil werden innerhalb eines Zeitrahmens (Frames) eine oder mehrere Replikas eines Datenpaketes gesendet, welche Verweise auf die Positionen der anderen Replikas besitzen. Wird eine der Replikas erfolgreich empfangen, kann für alle Kopien die von Ihnen verursachte Interferenz aus dem jeweiligen Gesamtsignal entfernt werden. Hierdurch werden eventuell andere Pakete, welche vorher einer Interferenz unterlagen, dekodierbar. Die Decodierung findet durch iteratives Entfernen von Interferenzen statt, so dass diese Technik als Successive Interference Cancellation bezeichnet wird.
  • Im Rahmen von IRSA wird die Anzahl der Replikas nicht statisch vorgegeben, sondern basierend auf einer Wahrscheinlichkeitsverteilung bestimmt.
  • Beschreibungen der o. g. Verfahren sowie Weiterentwicklungen hiervon sind in den folgenden Veröffentlichungen zu finden:
  • Die beschriebenen Verfahren können auf drahtlosen Übertragungskanälen oder anderen Übertragungsmedien Anwendung finden, bei denen mehrere Sender gemeinsamen Zugriff auf den Übertragungskanal haben (wie zum Beispiel auch Ethernet-Kabel oder Glasfaserleitungen). Bei derartigen Verfahren erfolgt der Zugriff auf den gemeinsamen Übertragungskanal unkoordiniert.
  • Bei Verwendung von mehreren Frequenzträgern ist ein Frame zusammengesetzt aus einer Anzahl von Zeitschlitzen, die wiederum in einer zweidimensionalen Matrix organisiert sind. Diese weist in einer Dimension die Zeitschlitze und in der zweiten Dimension die Anzahl der verschiedenen Träger auf, so dass jeder Schlitz im Frame eindeutig durch seine Trägernummer und den Zeitschlitz identifiziert werden kann. Die Position einer Instanz, nämlich einer Replika in einem lokalen oder globalen Frame wird zufällig durch den Sender gewählt.
  • Beispielsweise wird im DVB-RCS2-Standard CRDSA verwendet. Da die einzelnen Sender kostengünstig gestaltet werden sollen, kann jeder von ihnen lediglich auf einem Träger gleichzeitig senden, was bedeutet, dass zwei Kopien eines Datenpakets im selben Zeitschlitz nicht auf unterschiedlichen Trägern gesendet werden können. Die Position der Replikas im Frame wird festgelegt durch Zuordnen einer eindeutigen Nummer zu jedem Schlitz. Anschließend werden durch einen Pseudozufallsgenerator (pseudo random number generator) oder einen random number generator Zahlen generiert, die gleichförmig in dem Set von Zahlen verteilt sind, die den Zeitschlitzen im Frame entsprechen.
  • Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, dass, wenn die Ausgabesequenz des Zufallsgenerators zwei oder mehr Zahlen enthält, die im selben Zeitschlitz angeordnet sind, der Zufallsgenerator erneut verwendet werden muss, bis die Positionen aller Replikas in unterschiedlichen Zeitschlitzen sind. Dies vergrößert die Berechnungskomplexität auf der Sendeseite und bindet Rechnerressourcen.
  • Das beschriebene Problem besteht bei allen Replika-basierten Random Access-Verfahren, da beispielsweise auch ACRDA eine virtuelle lokale Frame-Struktur verwendet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Übertragen von Daten über einen gemeinsam genutzten Übertragungskanal bereitzustellen, bei dem die zu verwendenden Zeitschlitze und -träger einfacher bestimmt werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren verwenden mehrere Nutzer gemeinsam einen Übertragungskanal zu einem Empfänger. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Szenario in der Satellitenkommunikation handeln, bei dem mehrere Nutzer Daten direkt oder indirekt an einen Satelliten senden, der diese an einen Empfänger weiterleitet.
  • Jeder Nutzer sendet eine oder mehrere Replikas eines Datenpakets innerhalb eines Frames an den Empfänger. Bei interferenzfreiem Empfang einer der Replikas beim Empfänger wird von diesem ein Successive Interference Cancellation Verfahren durchgeführt, in dem für alle weiteren Replikas die identisch zur interferenzfreien Replika sind, die von Ihnen verursachte Interferenz in anderen Replikas entfernt wird.
  • Jeder Frame ist in Zeitschlitze aufgeteilt und jede Replika wird innerhalb eines Frames jeweils in einem Zeitschlitz übermittelt. Replikas werden innerhalb eines Frames im Rahmen eines Multiple Carrier-Mode auf mehreren Trägern übertragen. Alternativ können Replikas innerhalb eines Frames alle über denselben Träger in unterschiedlichen Zeitschlitzen übertragen werden. Ähnlich können Replikas im selben Zeitschlitz aber auf unterschiedlichen Trägern übertragen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschlitze und Träger, in denen die Replikas gesendet werden, wie folgt bestimmt werden:
    • a) Auswählen von Ninstances Zeitschlitzen aus den insgesamt verfügbaren Zeitschlitzen in einem Frame, wobei Ninstances der Anzahl der Replikas entspricht
    • b) Zuführen eines Zufallselements, nämlich eines Seed, zu einem Zufalls-Generator, insbesondere einem Pseudo-Zufalls-Generator, wobei durch den Pseudo-Zufallsgenerator gleichmäßig verteilte Werte zwischen 0 und N_Carriers-1 ausgegeben werden, wobei N_Carriers der Anzahl der verwendeten Träger im Frame entspricht
    • c) Auswählen der ersten Ninstances vom Pseudo-Zufallsgenerator generierten Zahlen, wobei die erste Zufallszahl den Träger für den ersten verwendeten Zeitschlitz festlegt, die zweite Zufallszahl den Träger für den zweiten verwendeten Zeitschlitz festlegt, bis hin zur Zufallszahl mit der Ordnungszahl Ninstances, die den Träger für den letzten verwendeten Zeitschlitz mit der Ordnungszahl Ninstances festlegt
    • d) wobei dem Empfänger der gleiche Pseudozufallsgenerator zur Verfügung steht
    • e) und der Sender dem Empfänger die gemäß Verfahrensschritt a) ausgewählten Zeitschlitze und ferner den Seed, der dem Pseudozufallsgenerator zugeführt wird, mitteilt, so dass der Empfänger die Zeitschlitze und Träger, in denen eine Replika gesendet wird, bestimmen kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es auf sehr einfache Weise möglich, die Zeitschlitze und Träger, in denen die Replikas gesendet werden, zu bestimmen. Dies erfordert keine hohe Berechnungskapazität beim Sender. Gleichzeitig kann sichergestellt werden, dass nicht mehr als eine Instanz zur selben Zeit auf unterschiedlichen Trägern gesendet wird. Dies wird als Single-Carrier Operation bezeichnet. Die Leistungsfähigkeit der Sender kann hierdurch geringer ausgelegt werden.
  • Da die verwendeten Zufallsgeneratoren gleichförmig verteilte Ausgangszahlen liefern, werden auch die sich ergebenden Positionen der Datenpakete und Replikas im Frame gleichförmig verteilt sein.
  • Es ist bevorzugt, dass die Daten unter Verwendung eines CRDSA-Verfahrens oder einer Weiterentwicklung dieses Verfahrens, insbesondere eines MF-CRDSA (Multi Frequency Contention Resolution Diversity Slotted Aloha) oder MF-ACRDA (Multi Frequency Asynchronous Contention Resolution Diversity Aloha) gesendet werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die gemäß Verfahrensschritt e) an den Empfänger übermittelten Angaben vom Sender im Header jeder Replika gesendet werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Auswählen der zu verwendenden Zeitschlitze gemäß Verfahrensschritt a) stattfindet durch Auswahl von Werten aus einer Lookup-Tabelle mit
    Figure DE102015217954A1_0002
    Einträgen, wobei
    Figure DE102015217954A1_0003
    die Gesamtanzahl der verfügbaren Zeitschlitze in einem Frame ist, wobei der Sender unter Verwendung eines Pseudozufallsgenerators einen Index auswählt, der auf einen Eintrag in der Lookup-Tabelle verweist und dieser Pseudozufallsgenerator und die Lookup-Tabelle dem Empfänger ebenfalls zur Verfügung stehen. Diese Information kann mit dem Header jeder Replika übermittelt werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Sender insbesondere im Header jeder Replika die Anzahl der Replikas angibt, die in einen Frame übertragen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es bevorzugt, dass der Sender insbesondere im Header jeder Replika die Ordnungszahl der jeweiligen Instanz nämlich der jeweiligen Replika angibt.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren erläutert.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines virtuellen Frames.
  • 2 zeigt denselben Frame mit bereits ausgewählten Zeitschlitzen.
  • 3 zeigt denselben Frame, wobei hier bereits die Trägerfrequenzen ausgewählt wurden.
  • 4 zeigt eine Darstellung der Leistungsfähigkeit des aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens.
  • 5 zeigt eine Darstellung der Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein virtueller Frame mit vier Trägern c0 bis c3 und fünf Zeitschlitzen t0 bis t4 dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in bevorzugter Ausführungsform wie folgt ausgeführt werden:
    Der Sender generiert zwei Zahlen, wobei die erste einem Muster von aktiven Zeitschlitzen im Frame entspricht (d. h. denjenigen Zeitschlitzen, in denen die Instanzen gesendet werden sollen). Die zweite Zahl entspricht dem Seed für einen Pseudo-Zufalls-Generator, dessen Ausgangszahlen gleichförmig verteilt sind zwischen 0 und N_Carriers-1. Die ersten Ninstances der vom Zufallsgenerator generierten Zufallszahlen definieren die Trägernummer, die in jeweils einem der ausgewählten Zeitschlitze verwendet werden soll, und zwar beginnend mit demjenigen mit der niedrigsten Nummer bis hin zu demjenigen mit der höchsten Nummer.
  • Zur Auswahl der zu verwendenden Zeitschlitze kann eine Lookup-Tabelle mit
    Figure DE102015217954A1_0004
    Einträgen verwendet werden, wobei
    Figure DE102015217954A1_0005
    die Gesamtanzahl der verfügbaren Zeitschlitze in einem Frame bezeichnet. Der Sender kann unter Verwendung eines Zufallsgenerators einen Index auswählen, der auf einen Eintrag in der Lookup-Tabelle verweist. Dieser Index kann als Binärzahl in den Header jeder Replika aufgenommen und an den Empfänger übertragen werden.
  • Dieser Index kann durch den Sender zufällig gewählt werden aus dem Set
    Figure DE102015217954A1_0006
    Hierbei bezeichnet
    Figure DE102015217954A1_0007
    die Anzahl der möglichen Dispositionen ohne Wiederholungen von Ninstances Elementen in
    Figure DE102015217954A1_0008
    Positionen.
  • Zunächst wählt der Sender drei aktive Zeitschlitze aus den ( 5 / 3 )= 10 möglichen Kombinationen aus. Im Beispiel, das in 2 dargestellt ist, wurden T0, T2 und T4 ausgewählt, was in binärer Darstellung [1 0 1 0 1] entspricht.
  • Nachdem die Zeitschlitze festgelegt wurden, wählt der Sender einen Seed für den Zufallsgenerator aus, der Ausgangszahlen liefert, die gleichmäßig in {0, 1, 2, 3} verteilt sind. Er verwendet die ersten Ninstances Ausgangszahlen des Zufallsgenerators, um die zu verwendenden Träger festzulegen. In diesem Beispiel ist Ninstances = 3. In 3 entspricht dies der Sequenz {1, 2, 2}.
  • Schließlich übermittelt der Sender an den Empfänger den Index eines Musters der gewählten Zeitschlitze sowie den Seed, der für die Bestimmung der verwendeten Träger durch den Zufallsgenerator benutzt wurde.
  • Das beschriebene Verfahren verhindert, dass der Zufallsgenerator im Fall von kollidierenden Instanzen mehrmals verwendet werden muss, während gleichzeitig eine gleichförmige Verteilung der Replikas im Frame sichergestellt werden kann. Unter kollidierenden Instanzen wird verstanden, dass Instanzen in demselben Zeitschlitz und unterschiedlichen Frequenzen senden.
  • Um die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens besser zu verdeutlichen, wurde beispielhaft ein System betrachtet, in dem ein Frame insgesamt 99 Schlitze aufweist. Der Frame ist organisiert als eine Matrix mit 33 Trägern und 3 Zeitschlitzen (= insgesamt 99 Schlitzen). Jeder Sender sendet insgesamt drei Replikas seines Pakets (d. h. das Originalpaket plus zwei zusätzliche Replikas). In 4 ist eine Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion für die Anzahl der erforderlichen Durchläufe des Zufallsgenerators gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Die durchschnittliche Anzahl der Durchläufe für den Zufallsgenerator ist > 4,3. Dagegen ist die Anzahl der benötigten Durchläufe im erfindungsgemäßen Verfahren wie in 5 dargestellt immer = 2. Die Leistungsfähigkeit des Systems wird hierbei ausgedrückt durch seine Fähigkeit, jeden Schlitz mit gleichmäßiger Wahrscheinlichkeit auszuwählen. Neben der grundsätzlich niedrigeren Anzahl an erforderlichen Durchläufen für den Zufallsgenerator bietet das erfindungsgemäße Verfahren den zusätzlichen Vorteil, dass diese Anzahl deterministisch ist. Dies bietet wichtige Vorteile in Bezug auf das Systemdesign der Sender verglichen zum Stand der Technik, in dem die Anzahl der erforderlichen Durchläufe eine Zufallsvariable ist. Weiterhin ist zu beachten, dass im Stand der Technik das Ergebnis der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion eine durchschnittliche Anzahl von erforderlichen Durchläufen ist und von der Frame-Struktur und der Anzahl der zu übertragenden Instanzen abhängt. Dagegen ist im erfindungsgemäßen Verfahren die Anzahl der erforderlichen Durchläufe unabhängig von der Frame-Struktur und der Anzahl der zu übermittelnden Instanzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • N. Abramson, ”The ALOHA system: Another alternative for computer communications”, Proceedings of the 1970 Fall Joint Comput. Conf., AFIPS Conf., 1970, 37, 281–285 [0007]
    • G. Choudhury and S. Rappaport, ”Diversity ALOHA – a random access scheme for satellite communications”, IEEE Trans. Commun., vol. 31, pp. 450–457, Mar. 1983 [0007]
    • E. Casini, R. De Gaudenzi, O. del Rio Herrero, ”Contention Resolution Diversity Slotted ALOHA (CRDSA): An Enhanced Random Access Scheme for Satellite Access Packet Networks Wireless Communications”, IEEE Transactions on, 2007, 6, 1408–1419 [0007]
    • De Gaudenzi, R.; del Rio Herrero, O.; ”Advances in Random Access protocols for satellite networks”, Satellite and Space Communications, 2009. IWSSC 2009. International Workshop on, pp. 331–336, 9–11 Sept. 2009 [0007]
    • Liva, G.; ”Graph-Based Analysis and Optimization of Contention Resolution Diversity Slotted ALOHA”, Communications, IEEE Transactions on, vol. 59, no. 2, pp. 477–487, February 2011 [0007]
    • E. Paolini, G. Liva, and M. Chiani, ”High Througput Random Access via Codes on Graphs: Coded Slotted ALOHA”, IEEE ICC 2011 [0007]
    • Paolini, E.; Liva, G.; Chiani, M.; ”Graph-Based Random Access for the Collision Channel without Feedback: Capacity Bound”, Global Telecommunications Conference (GLOBECOM 2011), 2011 IEEE, pp. 1–5, 5–9 Dec. 2011 [0007]
    • R. de Gaudenzi; O. Del Rio Herrero; G. Acar; E. Garrido Barrabes, ”Asynchronous Contention Resolution Diversity ALOHA: Making CRDSA Truly Asynchronous”, IEEE Trans. on Wireless Comm., vol. 13, no. 11, pp. 6193–6206, Nov. 2014 [0007]
    • ETSI EN 301 545-2: ”Digital Video Broadcasting (DVB); Second Generation DVB. Interactive Satellite System (DVB-RCS2); Part 2: Lower Layers for Satellite Standard”. V1.2.1, April 2014 [0007]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Übertragen von Daten, wobei ein Übertragungskanal zu einem Empfänger von mehreren Sendern gemeinsam genutzt wird, wobei jeder Sender eine oder mehrere Replikas eines zu übermittelnden Datenpakets innerhalb eines Frames an den Empfänger übermittelt, wobei jeder Frame in Zeitschlitze unterteilt ist und jede Replika innerhalb eines Frames jeweils in einem Zeitschlitz übermittelt werden, wobei Replikas innerhalb eines Frames im Rahmen eines Multiple-Carrier-Mode auf einem oder mehreren Trägern übertragen werden, wobei bei interferenzfreiem Empfang einer der Replikas beim Empfänger ein Successive Interference Cancellation Verfahren durchgeführt wird, indem für alle weiteren Replikas, die identisch zur interferenzfreien Replika sind, die von ihnen verursachte Interferenz in anderen Replikas entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschlitze und Träger, in denen eine Replika gesendet wird, wie folgt bestimmt werden: a) Auswählen von Ninstances Zeitschlitzen aus den insgesamt verfügbaren Zeitschlitzen in einem Frame, wobei Ninstances der Anzahl der Replikas entspricht b) Zuführen eines Zufallselements, nämlich eines Seed, zu einem Zufalls-Generator, insbesondere einem Pseudo-Zufalls-Generator, wobei durch den Pseudo-Zufallsgenerator gleichmäßig verteilte Werte zwischen 0 und N_Carriers-1 ausgegeben werden, wobei N_Carriers der Anzahl der verwendeten Träger im Frame entspricht c) Auswählen der ersten Ninstances vom Pseudo-Zufallsgenerator generierten Zahlen, wobei die erste Zufallszahl den Träger für den ersten verwendeten Zeitschlitz festlegt, die zweite Zufallszahl den Träger für den zweiten verwendeten Zeitschlitz festlegt, bis hin zur Zufallszahl mit der Ordnungszahl Ninstances, die den Träger für den letzten verwendeten Zeitschlitz mit der Ordnungszahl Ninstances festlegt d) wobei dem Empfänger der gleiche Pseudo-Zufallsgenerator zur Verfügung steht e) und der Sender dem Empfänger die gemäß Verfahrensschritt a) ausgewählten Zeitschlitze und ferner den Seed, der dem Pseudo-Zufallsgenerator zugeführt wird, mitteilt, so dass der Empfänger die Zeitschlitze und Träger, in denen eine Replika gesendet wird, bestimmen kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten unter Verwendung eines CRDSA-Verfahrens (Contention Resolution Diversity Slotted Aloha) oder einer Weiterentwicklung dieses Verfahrens, insbesondere eines MF-CRDSA (Multi Frequency Contention Resolution Diversity Slotted Aloha) oder MF-ACRDA (Multi Frequency Asynchronous Contention Resolution Diversity Aloha) oder MF-IRSA (Irregular repetition slotted aloha) gesendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäß Verfahrensschritt e) an den Empfänger übermittelten Angaben vom Sender im Header jeder Replika gesendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswählen der zu verwendenden Zeitschlitze gemäß Verfahrensschritt a) stattfindet durch Auswahl von Werten aus einer Look-up-Tabelle mit
    Figure DE102015217954A1_0009
    Einträgen, wobei
    Figure DE102015217954A1_0010
    die Gesamtanzahl der verfügbaren Zeitschlitze in einem Frame ist, wobei der Sender unter Verwendung eines Pseudo-Zufalls-Generators einen Index auswählt, der auf einen Eintrag in der Lookup-Tabelle verweist und dieser Pseudozufallsgenerator und die Lookup-Tabelle dem Empfänger ebenfalls zur Verfügung stehen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender insbesondere im Header jeder Replika die Anzahl der Replikas angibt, die in einen Frame übertragen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender insbesondere im Header jeder Replika die Ordnungszahl der jeweiligen Instanz nämlich der jeweiligen Replika angibt.
DE102015217954.0A 2015-09-18 2015-09-18 Verfahren zur Übertragung von Daten Active DE102015217954B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217954.0A DE102015217954B4 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Verfahren zur Übertragung von Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217954.0A DE102015217954B4 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Verfahren zur Übertragung von Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015217954A1 true DE102015217954A1 (de) 2017-03-23
DE102015217954B4 DE102015217954B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=58224451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217954.0A Active DE102015217954B4 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Verfahren zur Übertragung von Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015217954B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214067A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Übertragen von Daten

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
De Gaudenzi, R.; del Rio Herrero, O.; "Advances in Random Access protocols for satellite networks", Satellite and Space Communications, 2009. IWSSC 2009. International Workshop on, pp. 331–336, 9–11 Sept. 2009
E. Casini, R. De Gaudenzi, O. del Rio Herrero, "Contention Resolution Diversity Slotted ALOHA (CRDSA): An Enhanced Random Access Scheme for Satellite Access Packet Networks Wireless Communications", IEEE Transactions on, 2007, 6, 1408–1419
E. Paolini, G. Liva, and M. Chiani, "High Througput Random Access via Codes on Graphs: Coded Slotted ALOHA", IEEE ICC 2011
ETSI EN 301 545-2: "Digital Video Broadcasting (DVB); Second Generation DVB. Interactive Satellite System (DVB-RCS2); Part 2: Lower Layers for Satellite Standard". V1.2.1, April 2014
G. Choudhury and S. Rappaport, "Diversity ALOHA – a random access scheme for satellite communications", IEEE Trans. Commun., vol. 31, pp. 450–457, Mar. 1983
Liva, G.; "Graph-Based Analysis and Optimization of Contention Resolution Diversity Slotted ALOHA", Communications, IEEE Transactions on, vol. 59, no. 2, pp. 477–487, February 2011
N. Abramson, "The ALOHA system: Another alternative for computer communications", Proceedings of the 1970 Fall Joint Comput. Conf., AFIPS Conf., 1970, 37, 281–285
Paolini, E.; Liva, G.; Chiani, M.; "Graph-Based Random Access for the Collision Channel without Feedback: Capacity Bound", Global Telecommunications Conference (GLOBECOM 2011), 2011 IEEE, pp. 1–5, 5–9 Dec. 2011
R. de Gaudenzi; O. Del Rio Herrero; G. Acar; E. Garrido Barrabes, "Asynchronous Contention Resolution Diversity ALOHA: Making CRDSA Truly Asynchronous", IEEE Trans. on Wireless Comm., vol. 13, no. 11, pp. 6193–6206, Nov. 2014

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214067A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Übertragen von Daten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015217954B4 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111299T2 (de) Zuweisungsverfahren für einen physikalischen Kanal in einem mobilen Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren dafür
DE10240138A1 (de) Dynamische Zuordnung von Funkressourcen in einem Funk-Kommunikationssystem
DE102011011397B3 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE69834344T2 (de) Verfahren unter verwendung von kodebuchindexierung zum erreichen hoher bitdichten in ds-cdma-ss nachrichtenübertragungssystem
EP1618689B1 (de) Verfahren, Sender und Empfänger zur Übertragung von Daten in einem CDMA-System mittels vollständig komplementären Codematrizen zur Zweidimensionalen Spreizung der Daten in Frequenz- und Zeit-Richtung
DE102015217954B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE69928081T2 (de) System zur herstellung einer übertragungsfolge für mehrere endgeräte in einem drahtlosen netz
WO2000008789A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kanalzuteilung in einem kommunikationssystem mit cdma-teilnehmerseparierung
DE102016214067B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
EP1844622B1 (de) Verfahren zur gruppierung und zuweisung von funkressourcen in einem multicarrier-system
DE102021103607A1 (de) Betrieb mit gemeinsamer Übertragungsmöglichkeit bei Mehrfachzugangspunktkoordination
DE102015216755B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE69834557T2 (de) Verfahren zur mehrfach-konkurrenzauflösung in einer fortlaufend einstellbaren weise
DE102014204651B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102016202875A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102022130186A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102020131214B3 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
EP1437908A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen an eine Gruppe von Funkstationen
DE60103459T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistung eines GSM Erzeuger von Frequenzsprungsequenzen für Kanälen mit halb und viertel Rat
DE102013213605B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102017220163B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102014226547B3 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
WO1998026516A1 (de) Verfahren zum betreiben eines netzes von sekundärnutzern
DE102023109157A1 (de) Dynamic spectrum sharing
EP1763147A1 (de) Sprungsequenzen für Interleaved OFDMA und für IFDMA

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final