DE102015217689A1 - Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015217689A1
DE102015217689A1 DE102015217689.4A DE102015217689A DE102015217689A1 DE 102015217689 A1 DE102015217689 A1 DE 102015217689A1 DE 102015217689 A DE102015217689 A DE 102015217689A DE 102015217689 A1 DE102015217689 A1 DE 102015217689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure pump
pump
curve
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015217689.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Beller
Jens Grieb
Enrique Naupari
Martin Schwab
Thibault Leveque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015217689.4A priority Critical patent/DE102015217689A1/de
Publication of DE102015217689A1 publication Critical patent/DE102015217689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Betreiben einer Hochdruckpumpe (10) in einer Einspritzanlage eines Verbrennungsmotors, bei dem ein Förderwinkel der Hochdruckpumpe (10) über eine Auswertung mindestens eines Druckverlaufs in einem Niederdruckbereich der Einspritzanlage bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Betreiben einer Hochdruckpumpe, wobei insbesondere ein physikalischer Förderbeginnwinkel bestimmt wird.
  • Stand der Technik
  • In Kraftstoffeinspritzanlagen werden Hochdruckpumpen zur Zufuhr von Kraftstoff verwendet. So werden in Druckspeicher-Einspritzanlagen Hochdruckpumpen eingesetzt, um Kraftstoff bis zu einem gewünschten Druckwert, dem Raildruck, zu verdichten und in das Rail, das einen Druckspeicher darstellt, weiterzuleiten. Die Druckspeicher-Einspritzanlage zeichnet sich durch eine Trennung von Druckerzeugung und eigentlichem Einspritzvorgang aus.
  • Bekannt ist eine Hochdruckpumpe mit kraftstoffgeschmiertem Triebwerk bzw. Verbrennungsmotor, bei der die Mengenzumessung der Fördermenge über ein Saugventil erfolgt. Saugventile wiederum werden in Pumpen zum Steuern eines Zuflusses einer Flüssigkeit eingesetzt. Wird das Saugventil mit einem elektrischen Signal angesteuert, so wird dieses als elektrisches Saugventil bezeichnet. In diesem wird üblicherweise ein Elektromagnet verwendet, der mit einer Spule zusammenwirkt, um einen Anker zu bewegen. Die Bewegung des Ankers betätigt das Saugventil, d. h. dieses ist je nach Ankerposition geöffnet bzw. offen oder geschlossen bzw. zu.
  • Bei Hochdruckpumpen erfolgt die Kraftstoffzufuhr regelmäßig über komplexe Durchflusskanäle im Pumpengehäuse. Der Kraftstoff wird zunächst durch das Pumpengehäuse geführt, bevor er über das Saugventil in einen Pumpenarbeitsraum der Hochdruckpumpe gelangt.
  • Bei Hochdruckpumpen mit elektrisch gesteuerten Zumess-Saugventilen muss der Förderbeginnwinkel auf der Nockenbahn exakt bestimmt werden, um ein Optimum an Regelqualität zu erhalten. Der Förderbeginnwinkel wird dabei in Abhängigkeit vom oberen Totpunkt des Pumpennockens bestimmt. Optisch, d. h. durch Betrachtung der Hochdruckpumpe von außen, ist der obere Totpunkt (OT) nicht erkennbar. Die Hochdruckpumpe wird zwar orientiert angebaut, es ergeben sich jedoch durch Anbau-Toleranzen und Exemplar-Streuung des Ventilverhaltens Streuungen des physikalischen Förderbeginnwinkels. Da ein Schließen des elektrischen Saugventils aber nur erreicht wird, wenn die Anzugsstromdauer ausreichend ist, wird derzeit ein erheblicher Vorhalt bei der Applikation berücksichtigt.
  • Zu beachten ist, dass die Orientierung des Pumpennocken-OT zum Motor-OT toleranzbehaftet ist. Außerdem ergeben sich durch Exemplar-Streuungen, Kraftstoffviskosität sowie durch Lebensdauerdrift Unterschiede im Ventilverhalten. Für eine optimale Regelqualität aber auch aus Sicherheitsgründen, um bspw. eine ungewollte Förderung zu verhindern, sollte der Förderbeginnwinkel möglichst exakt bestimmt werden. Bekannte Verfahren zur OT- bzw. Förderbeginnwinkel-Bestimmung analysieren ein Hochdrucksignal, d. h. bspw. das Raildrucksensor-Signal.
  • Die Druckschrift DE 10 2014 223 322 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erkennung der Pumpenorientierung einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem ansteuerbaren Saugventil in einer Brennkraftmaschine. Bei diesem wird aus einem Raildrucksignal auf eine Pumpenposition in Bezug auf die Nockenposition der Brennkraftmaschine geschlossen.
  • Wenn der exakte Förderbeginnwinkel der Hochdruckpumpe ermittelt werden kann, kann auch die Anzugsstromdauer der Hochdruckpumpe optimiert werden, wodurch sich durch reduzierte thermische Belastung im Steuergerät und durch reduzierte elektrische Bauteilbelastung des elektrischen Saugventils verringerte Bauteilbelastungen ergeben. Dies führt über die Lebendauer in jedem Fahrzeug wegen des geringeren Stromverbrauchs zu einer CO2-Reduzierung. In einer Fahrzeugflotte ist eine statistische CO2-Reduzierung zu erreichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Anordnung gemäß Anspruch 9 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Das Verfahren dient zum Betreiben einer Hochdruckpumpe in einer Einspritzanlage eines Verbrennungsmotors. Insbesondere dient das Verfahren zum Detektieren bzw. Erfassen des Ventilschließens des elektrischen Saugventils, was dem physikalischen Förderbeginnwinkel entspricht, durch Analyse des Druckverlaufs im Niederdruckbereich der Einspritzanlage vor der Hochdruckpumpe. Alternativ oder ergänzend dient das Verfahren zum Detektieren bzw. Erfassen des Ventilöffnens des elektrischen Saugventils, was dem physikalischen Förderendewinkel entspricht, durch Analyse des Druckverlaufs im Niederdruckbereich der Einspritzanlage vor der Hochdruckpumpe. Die Messung des Niederdruck-Signals kann dabei durch einen serienmäßig eingebauten Drucksensor im Hochdruckpumpen-Zulauf durchgeführt werden.
  • Das Verfahren kommt bei einer Einspritzanlage mit einem Niederdruckbereich und einem Hochdruckbereich zur Anwendung. Die betriebene Hochdruckpumpe stellt dabei den Übergang zwischen Niederdruckbereich und Hochdruckbereich dar, da diese mit Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich versorgt wird und diesen Kraftstoff mit erhöhtem Druck in den Hochdruckbereich fördert. Eine solche Einspritzanlage ist bspw. eine Common-Rail-Einspritzanlage.
  • Mit dem Verfahren kann ein Förderwinkel, d. h. ein Förderbeginnwinkel und/oder ein Förderendewinkel, bestimmt werden, wozu ein Druckverlauf im Niederdruckbereich ausgewertet wird. Dieser Druckverlauf kann an unterschiedlichen Stellen im Niederdruckbereich erfasst werden. So kann ein ggf. ohnehin vorhandener Drucksensor am Zulauf der Hochdruckpumpe verwendet werden. Alternativ oder ergänzend kann ein Sensor am Rücklauf der Hochdruckpumpe genutzt werden. Werden mehrere Sensoren verwendet, so können von Sensoren erfasste Druckverläufe plausibilisiert werden. Ggf. kann durch Vergleich von an unterschiedlichen Positionen eingesetzten Drucksensoren auch eine Aussage über die Laufzeit getroffen werden, um diese bei der Analyse der erfassten Verläufe zu berücksichtigen bzw. deren Einfluss zu eliminieren.
  • In einer Ausgestaltung dient das Verfahren zur Adaption der Anzugsstromdauer durch Schaltzeiterkennung bei einer Hochdruckpumpe mit elektrischem Saugventil.
  • Im Gegensatz zu bekannten Verfahren, die ein Hochdrucksignal auswerten, wird bei dem Verfahren ein Niederdrucksignal analysiert. Es zeigt sich, dass das Hochdrucksignal aus unterschiedlichen Gründen hinsichtlich des Förderbeginnwinkels weniger präzise als das Niederdrucksignal ist. Dies liegt bspw. an Störungen durch Einspritzungen und an Totzeiten im Druckaufbau.
  • Es zeigt sich, dass beim Schließen des Saugventils eine Druckwelle im Niederdruckbereich, bspw. in der Zulaufleitung der Hochdruckpumpe, erzeugt wird. Der Beginn der Druckwelle entspricht dem physikalischen Schließzeitpunkt des Ventils und somit kann der Förderbeginnwinkel für jedes Hochdruckpumpen-Exemplar mit spezifischem Anbau exakt bestimmt werden. Durch eine Implementierung dieser Erkennung in einer Software-Funktion, kann der Förderbeginnwinkel spezifisch für jedes Exemplar, d. h. für jede Hochdruckpumpe unter Berücksichtigung der Anbausituation am Motor, ermittelt werden und sogar eine Veränderungen bzw. eine Drift im Förderbeginnwinkel über der Laufzeit kompensiert werden. Das Ende der Förderung entspricht dem Hochdruckpumpen-OT. Dieser ist durch das Ende des charakteristischen Niederdruck-Verlaufs erkennbar.
  • Bei einer Ausführungsform des vorgestellten Verfahrens kann bspw. vorgesehen sein, bei einem Neufahrzeug mit einer Anzugsstromdauer zu beginnen, die ein sicheres Schalten ermöglicht. Dies bedeutet, dass auch für worst case Exemplarstreuungen sowie bei worst case Bedingungen hinsichtlich Bauteildrift und Kraftstoffviskosität ein sicheres Schalten gewährleistet ist. Durch Erkennung des tatsächlichen Förderbeginnwinkels kann dann individuell in jedem Fahrzeug die Anzugsstromdauer auf das nötige Maß reduziert werden. Durch kontinuierliches Überprüfen des tatsächlichen Förderbeginnwinkels kann erkannt werden, ob eine Erhöhung der Anzugsstromdauer aufgrund von Verschleiß oder Viskositätsänderung des Kraftstoffs erforderlich ist.
  • Die vorgestellte Anordnung ist zur Durchführung des hierin beschriebenen Verfahrens eingerichtet. Ausführungsformen der Anordnung dienen zur Durchführung von Ausführungen des beschriebenen Verfahrens.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ausführung einer Hochdruckpumpe.
  • 2 zeigt in einem Graphen den Verlauf von Messgrößen.
  • 3 zeigt in einem Graphen den Verlauf von Messgrößen.
  • 4 zeigt drei Graphen das Driftverhalten.
  • 5 zeigt Verläufe von Messgrößen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine Ausführung einer Hochdruckpumpe, die insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Diese Hochdruckpumpe 10 umfasst eine Pumpenkammer 12, in der ein Kolben 14 über einen Nocken 16 angetrieben hoch und runter bewegt wird. Ein Pfeil 18 verdeutlicht die Bewegungsrichtung während der Ausstoßphase, in der zunächst verdichtet wird.
  • Die Darstellung zeigt weiterhin ein Saugventil 20, in diesem Fall ein elektrisches Saugventil, eine Zulaufleitung 22 und eine Rücklaufleitung 24, die auf der Niederdruckseite der Hochdruckpumpe 10 vorgesehen sind. Weiterhin ist eine Hochdruckleitung 26 zum Zuführen von unter Druck stehendem Kraftstoff, typischerweise zu einem Hochdruckspeicher bzw. Rail, vorgesehen.
  • Das Saugventil 20 umfasst einen Anker 30, der mit einer Feder 32 derart vorgespannt ist, dass das Saugventil 20 in unbestromtem Zustand geöffnet ist. In diesem Fall wird der Kraftstoff in Richtung eines Pfeils 34 gefördert. Wird das Saugventil 20 angesteuert, so schließt dieses und Kraftstoff wird in einer Ausstoßphase in Richtung eines Pfeils 36 zu der Hochdruckseite gefördert.
  • Mit dem Verfahren können nunmehr Anbautoleranzen der Hochdruckpumpe 10 erkannt werden. Alternativ oder ergänzend kann das Verfahren zur Adaption einer Anzugsstromdauer oder einer Anzugsstromstärke eingesetzt werden.
  • 2 zeigt den Verlauf von Messgrößen zur Verdeutlichung des Verfahrens. Dabei zeigt eine erste Kurve 50 den Verlauf der Drehzahl des Verbrennungsmotors, eine zweite Kurve 52 den Verlauf der Einspritzmenge, eine dritte Kurve 54 den Verlauf des Solldrucks im Rail, eine vierte Kurve 56 den Verlauf des Istdrucks, aufgenommen mit einem ersten Sensor, eine fünfte Kurve 58 den Verlauf des berechneten, im Sensor hinterlegten Winkels, eine sechste Kurve 60 den Verlauf eines Kurbelwellensignals, eine siebte Kurve 62 den Verlauf eines Nockenwellensignals, eine achte Kurve 64 den Verlauf des Stroms für das elektrische Schaltventil, eine neunte Kurve 66 den Verlauf eines Drucks in der Zulaufleitung, eine zehnte Kurve 68 den Verlauf eines Drucks in der Rücklaufleitung und eine elfte Kurve 70 den Verlauf des Istdrucks im Rail, aufgenommen mit einem zweiten Sensor.
  • Die Erkennung des charakteristischen Druckverlaufs im Niederdruck, bspw. zu erkennen anhand der neunten Kurve 66, sollte durch eine geeignete Software-Struktur bzw. -Modellierung umgesetzt werden
  • Zu erkennen ist eine erste Phase 80 vor dem physikalischen Schließen, in der der Druck sehr wenig oszilliert. Es folgt eine zweite Phase 82 mit einem starken und steilen Druckeinbruch. Anschließend folgen Oszillationen und ein Abklingen und ein Ende der Oszillationen. Anschließend folgt eine dritte Phase 84 mit sehr geringen Oszillationen von ca. 5°KW. Es folgt ein Druckanstieg, der durch den Saughub des Hochdruckpumpen-Kolbens verursacht wird. Ein physikalischer Förderbeginnwinkel 90 ist mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet. Ein zeitlicher Bereich 100 ist weiterhin gekennzeichnet, auf den in 4 und 5 eingegangen wird.
  • 3 zeigt den Verlauf der Messgrößen entsprechend 2, wobei in der neunten Kurve 66, die den Verlauf des Drucks in der Zulaufleitung wiedergibt, ein physikalischer Förderbeginn 92 eingetragen ist. Dieser kann bspw. mit einem Piezosensor aufgenommen werden.
  • 4 zeigt in drei Graphen das Driftverhalten neuer Komponenten. Dabei ist in einem ersten Graphen 150 der nominale Fall dargestellt mit einer ersten Kurve 152, die den Verlauf des Ansteuerstroms für das Schaltventil wiedergibt, und einer zweiten Kurve 154, die den Druckverlauf in der Zulaufleitung auf der Niederdruckseite darstellt.
  • Ein zweiter Graph 160 zeigt eine negative Drift und kleine Anzugszeit. Weiterhin ist mit einer ersten Kurve 162 der Verlauf des Ansteuerstroms für das Schaltventil und mit einer zweiten Kurve 164 der Druckverlauf in der Zulaufleitung auf der Niederdruckseite wiedergegeben. Der Unterschied zum nominalen Fall des ersten Graphen ist mit Pfeilen 166 verdeutlicht.
  • Ein dritter Graph 170 zeigt eine positive Drift und große Anzugszeit. Weiterhin ist mit einer ersten Kurve 172 der Verlauf des Ansteuerstroms für das Schaltventil wiedergegeben. Eine zweite Kurve 174 stellt den Druckverlauf in der Zulaufleitung auf der Niederdruckseite dar. Der Unterschied zum nominalen Fall des ersten Graphen ist mit Pfeilen 176 verdeutlicht.
  • 5 veranschaulicht das Ergebnis aus 4 in einem Graphen. Die Darstellung zeigt eine erste Kurve 200, die den Ansteuerstrom mit einer Anzugsphase 202 und einer Haltephase 204 wiedergibt. Eine zweite Kurve 210 zeigt den Verlauf des Drucks in der Zulaufleitung im idealen Fall. Eine dritte Kurve 212 zeigt den Druckverlauf bei negativer Drift, eine vierte Kurve 214 den Druckverlauf bei positiver Drift, die mit Pfeilen 220 angezeigt ist.
  • Um ein sicheres Schließen des Ventils über der Lebensdauer zu gewährleisten, kann die Drift kompensiert werden. Diese kann auch rechnerisch ermittelt werden.
  • Anhand von Messungen kann an zwei Beispielen gezeigt werden, dass eine mögliche Drift kompensiert werden kann. Es ist ausdrücklich zu bemerken, dass die Werte in den Messungen nur Beispiele sind, es sind auch andere Werte möglich, je nach Ausführung des Schaltventils.
  • Zum einen kann dies durch eine Erhöhung der Anzugszeit erfolgen. Bei einer Anzugszeit kleiner 1,5 ms ist kein deutliches Ventilschließen erkennbar. Dies erkennt man anhand des fehlenden charakteristischen Druck-Peaks im Zulaufdruck, der sich beim Schließen des Ventils ergibt. Eine Anzugszeit größer 1,7 ms führt zu einem anhand des Zulaufdruck-Peaks deutlich erkennbaren Schließen des Ventils.
  • Zum anderen kann eine mögliche Drift durch eine Erhöhung des Anzugsstrom erfolgen. Beispielhafte Messungen zeigen, dass bei einem Anzugsstrom von 9 A ein deutliches Ventilschließen nicht erkennbar ist. Bei Strömen größer 9 A ist das Ventil robust geschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014223322 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe (10) in einer Einspritzanlage eines Verbrennungsmotors, bei dem ein Förderwinkel der Hochdruckpumpe (10) über eine Auswertung mindestens eines Druckverlaufs in einem Niederdruckbereich der Einspritzanlage bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Förderbeginnwinkel (90) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Förderendewinkel bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem wenigstens ein Druckverlauf im Bereich einer Zulaufleitung (22) der Hochdruckpumpe (10) aufgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem wenigstens ein Druckverlauf im Bereich einer Rücklaufleitung (24) der Hochdruckpumpe (10) aufgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem wenigstens ein Piezosensor zur Aufnahme des mindestens einen Druckverlaufs verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das zum Erkennen von Anbautoleranzen der Hochdruckpumpe (10) eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das zur Adaption einer Anzugsstromdauer eingesetzt wird.
  9. Anordnung zum Betreiben einer Hochdruckpumpe (10) in einer Einspritzanlage eines Verbrennungsmotors, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anordnung dazu eingerichtet ist, einen Förderwinkel der Hochdruckpumpe (10) über eine Auswertung mindestens eines Druckverlaufs in einem Niederdruckbereich der Einspritzanlage zu bestimmen.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, die zum Einsatz in einer Common-Rail-Einspritzanlage eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist.
DE102015217689.4A 2015-09-16 2015-09-16 Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe Withdrawn DE102015217689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217689.4A DE102015217689A1 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217689.4A DE102015217689A1 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217689A1 true DE102015217689A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=58160601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217689.4A Withdrawn DE102015217689A1 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015217689A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223322A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung der Pumpenorientierung einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223322A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung der Pumpenorientierung einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114346B1 (de) Verfahren zur regelung eines common-rail-injektors
DE102004055575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckageprüfung eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102009029549A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunkts
WO1987005662A1 (en) Process for controlling the excitation time of electromagnetic systems, in particular electromagnetic valves in internal combustion engines
DE102008054512A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
WO2006061113A1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE102014206442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckspeichers, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme in der Kfz-Technik
DE102013222603A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers im Öffnungsverhalten eines Injektors
WO2012038543A1 (de) Bestimmung des schliesszeitpunkts eines steuerventils eines indirekt angetriebenen kraftstoffinjektors
WO2011042281A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102014220795A1 (de) Verfahren zur Vorgabe eines Stroms in einem Magnetventil
DE102015219640A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE102014206717B4 (de) Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
DE102016203191A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils
DE102014007963A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät
DE102014201206A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Kraftstoffeigenschaft
DE102016219959B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung eines Drucksensors eines Kraftfahrzeug-Einspritzsystems sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
WO2017021145A1 (de) Verfahren zum bestimmen von kraftstoffeigenschaften
DE102011090004A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen eines Nadelschließens einer Ventilnadel
DE102012210134A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016218426B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Hochdruckeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2015039951A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102015217689A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe
DE102015217776A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes
DE102015207274A1 (de) Verfahren zur geräuschmindernden Ansteuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee