DE102015217394A1 - Method for controlling a particle filter and motor vehicle - Google Patents

Method for controlling a particle filter and motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102015217394A1
DE102015217394A1 DE102015217394.1A DE102015217394A DE102015217394A1 DE 102015217394 A1 DE102015217394 A1 DE 102015217394A1 DE 102015217394 A DE102015217394 A DE 102015217394A DE 102015217394 A1 DE102015217394 A1 DE 102015217394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
particulate filter
motor vehicle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015217394.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015217394B4 (en
Inventor
Mario Balenovic
Jan Harmsen
Matthew Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015217394A1 publication Critical patent/DE102015217394A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015217394B4 publication Critical patent/DE102015217394B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/0265Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to decrease temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Betriebsverfahren (60) für ein Kraftfahrzeug (10) mit einem Motor (11), einem Zuluftstrang (12), einem Abgasstrang (13), einem in dem Abgasstrang (13) angeordneten Partikelfilter (22), einem Injektor (29, 68), der ausgebildet ist, Kraftstoff (31) in eine Brennkammer (34) des Motors (11) oder in den Abgasstrang (13) einzubringen, einem Niederdruck-Abgasrückführungsstrang (19), der ausgebildet ist, Abgas (36) aus dem Abgasstrang (13) von einer stromabwärts des Partikelfilters (22) angeordneten Niederdruck-Abgasentnahmestelle (24) an eine in dem Zuluftstrang (12) angeordnete Niederdruck-Abgaseinleitstelle (25) zu leiten, und einem Hochdruck-Abgasrückführungsstrang (45), der ausgebildet ist, Abgas (36) aus dem Abgasstrang (13) von einer stromaufwärts des Partikelfilters (22) angeordneten Hochdruck-Abgasentnahmestelle (46) an eine in dem Zuluftstrang (12) angeordnete Hochdruck-Abgaseinleitstelle (47) zu leiten, bei dem zur Steuerung des Partikelfilters (22), wenn in einer Partikelfilterprüfung (63) durch Abgleichen zumindest eines Partikelfilter-Istwerts (A) mit einem Partikelfilter-Sollwert (B) ein Bedarf einer Maßnahme festgestellt wird, in einer Maßnahmendurchführung (66) die Maßnahme durchgeführt wird, wobei in der Partikelfilterprüfung (63) ein Sauerstoffanteil im Abgas (36) oder eine Partikelfiltertemperatur betrachtet wird und wobei die Maßnahme umfasst, dem Motor (11) während eines Schubbetriebs des Kraftfahrzeugs (10) Ladungsgas (35), das zurückgeführtes Abgas (37, 49) aufweist, zuzuführen.Operating method (60) for a motor vehicle (10) with an engine (11), a supply air line (12), an exhaust line (13), a particle filter (22) arranged in the exhaust line (13), an injector (29, 68), adapted to introduce fuel (31) into a combustion chamber (34) of the engine (11) or into the exhaust line (13), a low-pressure exhaust gas recirculation train (19), which is formed exhaust gas (36) from the exhaust line (13) from a downstream of the particulate filter (22) arranged low pressure exhaust gas sampling point (24) to a in the Zuluftstrang (12) arranged low pressure Abgaseinleitstelle (25) to direct, and a high-pressure exhaust gas recirculation line (45) which is formed exhaust gas (36) from the exhaust line (13) from a high-pressure exhaust gas sampling point (46) arranged upstream of the particle filter (22) to a high-pressure exhaust gas inlet point (47) arranged in the supply air line (12), in which case the particle filter (22) is controlled in a particle film (66) by comparing at least one particulate filter actual value (A) with a particulate filter setpoint (B) a need for a measure is determined in a measure implementation (66) the measure is performed, wherein in the particulate filter test (63) an oxygen content in Exhaust gas (36) or a particulate filter temperature is considered, and wherein the measure comprises supplying to the engine (11) during a coasting operation of the motor vehicle (10) charge gas (35) having recirculated exhaust gas (37, 49).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug zur Ausführung des Betriebsverfahrens.The present invention relates to an operating method for a motor vehicle and a motor vehicle for carrying out the operating method.

Im Stand der Technik ist beispielsweise aus der DE 102013111110 A1 bekannt, dass Motoren mit Abgasrückführungssystemen konfiguriert werden können, um zumindest einen Teil des Abgases von einer Motorauslasspassage zu einer Motoransaugpassage umzuleiten. Mittels Abgasrückführung (AGR) können Motorpumparbeiten sowie NOx-Emissionen reduziert werden. So bedingt die Abgasrückführung bei Drosselarbeitsbedingungen, dass die Drossel für die gleiche Motorlast in einem größeren Ausmaß geöffnet wird. Durch Reduzieren der Drosselung des Motors können Pumpverluste reduziert werden, wodurch die Kraftstoffeffizienz verbessert wird. Ferner kann mit der Abgasrückführung die Verbrennungsflammtemperatur reduziert werden, was eine während der Verbrennung generierte NOx-Menge reduziert.In the prior art, for example, from the DE 102013111110 A1 It is known that engines having exhaust gas recirculation systems can be configured to divert at least a portion of the exhaust gas from an engine exhaust passage to an engine intake passage. Exhaust gas recirculation (EGR) can reduce engine pumping work and NOx emissions. For example, exhaust gas recirculation at throttle working conditions causes the throttle to be opened to a greater extent for the same engine load. By reducing the throttling of the engine, pumping losses can be reduced, thereby improving fuel efficiency. Further, with exhaust gas recirculation, the combustion flame temperature can be reduced, which reduces an amount of NOx generated during combustion.

Die DE 102011101079 A1 zeigt ein Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR. Insbesondere bezieht sich die DE 102011101079 A1 auf die Regeneration von Stickoxid-Speicherkatalysatoren während besonderer Fahrsituationen des Fahrzeugs.The DE 102011101079 A1 shows a method for the regeneration of NOx storage catalytic converters of diesel engines with low pressure EGR. In particular, the DE 102011101079 A1 on the regeneration of nitrogen oxide storage catalysts during special driving situations of the vehicle.

Die DE 102008015600 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, wobei Abgas über einen Partikelfilter, insbesondere einen Dieselpartikelfilter, in eine Abgasanlage geleitet, für eine Niederdruckabgasrückführung (Niederdruck-AGR) stromab des Dieselpartikelfilters Abgas aus der Abgasanlage abgezweigt und stromauf eines Verdichters eines Abgasturboladers einer Frischluftanlage über ein Niederdruck-AGR-Ventil zugeführt wird, wobei ferner für eine Hochdruckabgasrückführung (Hochdruck-AGR) Abgas stromauf einer Turbine des Abgasturboladers aus der Abgasanlage abgezweigt und stromab des Verdichters der Frischluftanlage über ein Hochdruck-AGR-Ventil zugeführt wird. Hierbei wird während einer Regeneration des Partikelfilters das Hochdruck-AGR-Ventil vollständig geschlossen und das Niederdruck-AGR-Ventil wenigstens teilweise geöffnet.The DE 102008015600 A1 discloses a method for operating an internal combustion engine, in particular a diesel engine, wherein exhaust gas via a particulate filter, in particular a diesel particulate filter, passed into an exhaust system, branched off for a low pressure exhaust gas recirculation (low pressure EGR) downstream of the diesel particulate filter exhaust gas from the exhaust system and upstream of a compressor of an exhaust gas turbocharger Fresh air system is supplied via a low-pressure EGR valve, further for a high-pressure exhaust gas recirculation (high-pressure EGR) exhaust branched upstream of a turbine of the exhaust gas turbocharger from the exhaust system and is supplied downstream of the compressor of the fresh air system via a high-pressure EGR valve. During a regeneration of the particulate filter, the high-pressure EGR valve is completely closed and the low-pressure EGR valve is at least partially opened.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Parameter für zumindest eine Abgasnachbehandlungseinrichtung einfacher beeinflussen und die Abgasnachbehandlungseinrichtung damit besser steuern zu können.It is an object of the present invention to be able to influence parameters for at least one exhaust aftertreatment device more easily and thus to be able to better control the exhaust aftertreatment device.

Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Betriebsverfahren nach Anspruch 1 sowie einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 5. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.This object is achieved with an operating method according to claim 1 and a motor vehicle according to claim 5. Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims and described in the description.

Bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einem Motor, einem Zuluftstrang, einem Abgasstrang, einem in dem Abgasstrang angeordneten Partikelfilter, einem Injektor, der ausgebildet ist, Kraftstoff in eine Brennkammer des Motors oder in den Abgasstrang einzubringen, einem Niederdruck-Abgasrückführungsstrang, der ausgebildet ist, Abgas aus dem Abgasstrang von einer stromabwärts des Partikelfilters angeordneten Niederdruck-Abgasentnahmestelle an eine in dem Zuluftstrang angeordnete Niederdruck-Abgaseinleitstelle zu leiten, und einem Hochdruck-Abgasrückführungsstrang, der ausgebildet ist, Abgas aus dem Abgasstrang von einer stromaufwärts des Partikelfilters angeordneten Hochdruck-Abgasentnahmestelle an eine in dem Zuluftstrang angeordnete Hochdruck-Abgaseinleitstelle zu leiten, wird zur Steuerung des Partikelfilters, wenn in einer Partikelfilterprüfung durch Abgleichen zumindest eines Partikelfilter-Istwerts mit einem Partikelfilter-Sollwert ein Bedarf einer Maßnahme festgestellt wird, in einer Maßnahmendurchführung die Maßnahme durchgeführt, wobei in der Partikelfilterprüfung ein Sauerstoffanteil im Abgas oder eine Partikelfiltertemperatur betrachtet wird und wobei die Maßnahme umfasst, dem Motor während eines Schubbetriebs des Kraftfahrzeugs Ladungsgas, das zurückgeführtes Abgas enthält, zuzuführen.In the operating method according to the invention for a motor vehicle with an engine, a Zuluftstrang, an exhaust line, disposed in the exhaust line particulate filter, an injector, which is designed to introduce fuel into a combustion chamber of the engine or in the exhaust line, a low-pressure exhaust gas recirculation train, which formed is to direct exhaust gas from the exhaust line from a arranged downstream of the particulate filter low-pressure exhaust sampling point to a disposed in the Zuluftstrang low-pressure Abgaseinleitstelle, and a high-pressure exhaust gas recirculation train, which is formed exhaust gas from the exhaust line from a high-pressure exhaust gas sampling point located upstream of the particulate filter To direct to a arranged in the Zuluftstrang high-pressure Abgaseinleitstelle, is used to control the particulate filter when in a particulate filter test by matching at least one particulate filter actual value with a particulate filter setpoint a need a measure is determined, carried out in a measure implementation of the measure, wherein in the particulate filter inspection, an oxygen content in the exhaust gas or a particulate filter temperature is considered and wherein the measure comprises supplying the engine during a coasting operation of the motor vehicle charge gas containing recirculated exhaust gas.

Die Bezeichnungen Hochdruck (HD) und Niederdruck (ND) sollen hierbei lediglich der Zuordnung der Komponenten entsprechend der allgemein bekannten Nomenklatur bei Abgasrückführungssystemen dienen und keine Einschränkung bezüglich eines Drucks darstellen. Dabei sind die mit Niederdruck bezeichneten Komponenten einem als Niederdruckabgasrückführung bekannten System und die mit Hockdruck bezeichneten Komponenten einem als Hochdruckabgasrückführung bekannten System zugeordnet.The terms high pressure (HD) and low pressure (ND) are intended to serve only the assignment of the components according to the well-known nomenclature in exhaust gas recirculation systems and represent no restriction with respect to a pressure. The components designated as low pressure are associated with a system known as low pressure exhaust gas recirculation and the components designated as high pressure are associated with a system known as high pressure exhaust gas recirculation.

Mit dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren ist vorteilhaft eine Möglichkeit geschaffen, die Betriebsbedingungen des Partikelfilters und gegebenenfalls weiterer Abgasnachbehandlungseinrichtungen zu beeinflussen. Die gewünschte Beeinflussung ergibt sich dabei entweder direkt während des Betriebsverfahrens oder auch unmittelbar nachdem das Kraftfahrzeug aus dem Schubbetrieb in einen Fahrbetrieb zurückgekehrt ist.Advantageously, with the operating method according to the invention, it is possible to influence the operating conditions of the particulate filter and possibly further exhaust aftertreatment devices. The desired influence results either directly during the operating method or immediately after the motor vehicle has returned from the overrun operation in a driving operation.

Mit dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren werden der Partikelfilter und gegebenenfalls weitere Abgasnachbehandlungseinrichtungen innerhalb von vordefinierten Parametern gehalten oder in diese gebracht, in denen die Abgasnachbehandlungseinrichtungen optimal funktionieren und keinen Schaden nehmen. Insbesondere wird verhindert, dass im Partikelfilter ein unkontrollierter Abbrand des Rußes entstehen kann. Der Partikelfilter wird damit vor einer Überhitzung bewahrt.With the operating method according to the invention, the particulate filter and optionally further exhaust aftertreatment devices are kept or brought into predefined parameters within which the exhaust aftertreatment devices function optimally and none Get damaged. In particular, it is prevented that in the particulate filter, an uncontrolled burning of the soot can occur. The particle filter is thus prevented from overheating.

Mit der Überprüfung des Sauerstoffanteils im Abgas kann ermittelt werden, ob ein unkontrollierter Rußabbrand droht. Überschreitet der Partikelfilter-Istwert für den Sauerstoffanteil einen Partikelfilter-Sollwert, kann beispielsweise die Abgaszusammensetzung durch eine Kraftstoffeinbringung verändert und der Sauerstoffanteil verringert werden. Es ist zudem möglich mittels der HD-Abgasrückführung dahingehend Einfluss zu nehmen, dass der Massenstrom des Abgases durch den Partikelfilter, der stromab der HD-Abgasentnahmestelle positioniert ist, verringert wird. Dadurch wird zumindest teilweise vermieden, dass das sauerstoffreiche Abgas zum Partikelfilter gelangt.By checking the oxygen content in the exhaust gas can be determined whether an uncontrolled Rußabbrand threatens. Exceeds the particulate filter actual value for the oxygen content of a particulate filter setpoint, for example, the exhaust gas composition can be changed by a fuel injection and the oxygen content can be reduced. It is also possible by means of the HP exhaust gas recirculation to influence so that the mass flow of the exhaust gas through the particulate filter, which is positioned downstream of the HD exhaust gas sampling point, is reduced. This at least partially prevents the oxygen-rich exhaust gas from reaching the particle filter.

Mit der Überprüfung der Partikelfiltertemperatur kann ermittelt werden, ob dem Partikelfilter eine Überhitzung droht. Überschreitet der Partikelfilter-Istwert für die Temperatur einen Partikelfilter-Sollwert, kann beispielsweise durch Kühlung des Ladungsgases und/oder des zurückgeführten ND-Abgases kühleres Abgas zum Partikelfilter geleitet werden. Zudem ist es möglich, den heißen Ruß im Partikelfilter mittels eingebrachten Kraftstoffs abzukühlen bis hin zur Beendigung der Regeneration.By checking the particle filter temperature, it can be determined whether the particulate filter is in danger of overheating. Exceeds the particulate filter actual value for the temperature of a particulate filter setpoint, for example, by cooling the charge gas and / or the recirculated LP exhaust cooler gas can be passed to the particulate filter. In addition, it is possible to cool the hot soot in the particulate filter by means of introduced fuel until the end of the regeneration.

In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird das Ladungsgas zumindest zum Teil aus zurückgeführtem Niederdruck-Abgas und/oder zurückgeführtem Hochdruck-Abgas gebildet. Insbesondere wird dem Motor während des Schubbetriebs Ladungsgas, das komplett aus zurückgeführtem Abgas gebildet ist, zugeführt.In an advantageous embodiment of the operating method according to the invention, the charge gas is at least partially formed from recirculated low-pressure exhaust gas and / or recirculated high-pressure exhaust gas. In particular, charge gas, which is formed entirely from recirculated exhaust gas, is supplied to the engine during the overrun operation.

Damit wird der aus der Frischluft stammende Sauerstoff verringert. Es kann ein Überangebot an Sauerstoffmolekülen im Abgas vermieden werden.This reduces the oxygen originating from the fresh air. An oversupply of oxygen molecules in the exhaust gas can be avoided.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird als Maßnahme gleichzeitig Kraftstoff in den Motor oder in den Abgasstrang eingebracht.In a further advantageous embodiment of the operating method according to the invention, fuel is introduced simultaneously into the engine or into the exhaust gas line as a measure.

Mit der Einbringung des Kraftstoffs während der Maßnahme wird die Abgaszusammensetzung beeinflusst. Ein fetteres Abgas, das unverbrannte Kohlenwasserstoffe aufweist, kann erzeugt werden. Der Kraftstoff kann dabei insbesondere in einer Nacheinspritzung in die Brennkammer des Motors oder in den Abgasstrang eingebracht werden insbesondere stromabwärts der HD-Abgasentnahmestelle.With the introduction of the fuel during the measure, the exhaust gas composition is influenced. A richer off-gas containing unburned hydrocarbons may be generated. The fuel can be introduced in particular in a post-injection into the combustion chamber of the engine or in the exhaust line, in particular downstream of the HD exhaust gas sampling point.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens werden das Ladungsgas und/oder das zurückgeführte Niederdruck-Abgas gekühlt. Insbesondere, wenn der Partikelfilter-Istwert für die Partikelfiltertemperatur größer ist als der Partikelfilter-Sollwert für die Partikelfiltertemperatur.In a further advantageous embodiment of the operating method according to the invention, the charge gas and / or the recirculated low-pressure exhaust gas are cooled. In particular, if the particulate filter actual value for the particulate filter temperature is greater than the particulate filter setpoint for the particulate filter temperature.

Durch Kühlen des Ladungsgases und/oder des zurückgeführten ND-Abgases kann die Temperatur des Partikelfilters unterhalb einer oberen Schwelle gehalten werden. Die Temperaturen des Partikelfilters und gegebenenfalls weiterer Abgasnachbehandlungseinrichtungen können somit vorteilhaft nach oben begrenzt werden.By cooling the charge gas and / or the recirculated LP exhaust gas, the temperature of the particulate filter can be kept below an upper threshold. The temperatures of the particulate filter and optionally further exhaust aftertreatment devices can thus be advantageously limited to the top.

Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist geeignet, das erfindungsgemäße Betriebsverfahren durchzuführen. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst dazu einen Motor, einen Zuluftstrang, einen Abgasstrang, einen in dem Abgasstrang angeordneten Partikelfilter, einen Niederdruck-Abgasrückführungsstrang, der ausgebildet ist, Abgas aus dem Abgasstrang von einer stromabwärts des Partikelfilters angeordneten Niederdruck-Abgasentnahmestelle an eine in dem Zuluftstrang angeordnete Niederdruck-Abgaseinleitstelle zu leiten, und einen Hochdruck-Abgasrückführungsstrang, der ausgebildet ist, Abgas aus dem Abgasstrang von einer stromaufwärts des Partikelfilters angeordneten Hochdruck-Abgasentnahmestelle an eine in dem Zuluftstrang angeordnete Hochdruck-Abgaseinleitstelle zu leiten. Erfindungsgemäß umfasst das Kraftfahrzeug zumindest ein dem Niederdruck-Abgasrückführungsstrang zugeordnetes Ventil und ein dem Hochdruck-Abgasrückführungsstrang zugeordnetes Hochdruck-Ventil, eine Partikelfilterwerterfassungseinheit, eine Kraftfahrzeugwerterfassungseinheit sowie eine Steuereinheit, die ausgebildet ist, einen Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs zu erkennen und die Ventile während des Schubbetriebs in der Weise zu stellen, dass dem Motor Ladungsgas, das zurückgeführtes Abgas aufweist, zuführbar ist. Der Partikelfilter kann dabei ein SDPF (SCR-Diesel-Partikel-Filter), ein CDPF (Catalysed DPF) oder ein ADPF (Additive DPF) sein. SCR steht hier für Selektive Katalytische Reduktion.The motor vehicle according to the invention is suitable for carrying out the operating method according to the invention. For this purpose, the motor vehicle according to the invention comprises an engine, a supply air line, an exhaust line, a particle filter arranged in the exhaust line, a low-pressure exhaust gas recirculation line which is configured, exhaust gas from the exhaust line from a low-pressure exhaust gas removal point arranged downstream of the particle filter to a low pressure arranged in the supply air line To direct exhaust starting point, and a high-pressure exhaust gas recirculation train, which is adapted to direct exhaust gas from the exhaust line from a high pressure exhaust gas sampling point located upstream of the particulate filter to a arranged in the Zuluftstrang high-pressure Abgaseinleitstelle. According to the invention, the motor vehicle comprises at least one valve assigned to the low-pressure exhaust gas recirculation train and a high-pressure valve associated with the high-pressure exhaust gas recirculation train, a particle filter value detection unit, a motor vehicle value detection unit and a control unit which is designed to detect a coasting operation of the motor vehicle and the valves during overrun operation in the overrun mode Way to provide that the engine charge gas having recirculated exhaust gas, can be supplied. The particulate filter may be an SDPF (SCR Diesel Particulate Filter), a CDPF (Catalysed DPF) or an ADPF (Additive DPF). SCR stands for Selective Catalytic Reduction.

Damit ist vorteilhaft ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, mit welchem es ermöglicht ist, sowohl eine ND-Abgasrückführung als auch eine HD-Abgasrückführung während eines Schubbetriebs des Kraftfahrzeugs vorzunehmen und dadurch Einfluss auf die Betriebsparameter des Partikelfilters und gegebenenfalls weiterer Abgasnachbehandlungseinrichtungen zu nehmen.This advantageously provides a motor vehicle with which it is possible to carry out both an LP exhaust gas recirculation and an HP exhaust gas recirculation during a coasting operation of the motor vehicle and thereby influence the operating parameters of the particulate filter and optionally further exhaust aftertreatment devices.

Um vorteilhaft zusätzlich eine Einbringung von Kraftstoff in eine Brennkammer des Motors oder in den Abgasstrang zu ermöglichen, weist das Kraftfahrzeug insbesondere einen Injektor auf, der hierfür ausgebildet ist. Die Steuereinheit ist ausgebildet, den Injektor zu betätigen.To advantageously additionally allow introduction of fuel into a combustion chamber of the engine or in the exhaust line, the motor vehicle in particular has an injector which is designed for this purpose. The control unit is designed to actuate the injector.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist das Kraftfahrzeug einen im ND-Abgasrückführungsstrang angeordneten Abgaskühler und einen Abgaskühlerbypass, der ausgebildet ist, zurückgeführtes ND-Abgas um den Abgaskühler herum zu leiten, auf. In a further advantageous embodiment of the motor vehicle according to the invention, the motor vehicle has an exhaust gas cooler arranged in the LP exhaust gas recirculation line and an exhaust gas cooler bypass, which is designed to guide recirculated LP exhaust gas around the exhaust gas cooler.

Mit dem Abgaskühler ist es ermöglicht, die Temperatur des zurückgeführten ND-Abgases nach oben zu begrenzen. Mit dem Kühlen des zurückgeführten ND-Abgases, was stromaufwärts eines im Zuluftstrang angeordneten Verdichters geschieht, wird der Verdichter davor bewahrt durch zu heißes zurückgeführtes Abgas Schaden zu nehmen.With the exhaust gas cooler, it is possible to limit the temperature of the recirculated LP exhaust gas upward. With the cooling of the recirculated LP exhaust gas occurring upstream of a compressor disposed in the intake air line, the compressor is prevented from being damaged by excessively hot recirculated exhaust gas.

Mit dem Abgaskühlerbypass ist es ermöglicht, das zurückgeführte ND-Abgas um den Abgaskühler herum zu leiten und das zurückgeführte ND-Abgas vom Einfluss des Abgaskühlers bei Bedarf auszunehmen.With the exhaust cooler bypass, it is possible to guide the recirculated LP exhaust gas around the exhaust gas cooler and to exclude the recirculated LP exhaust gas from the influence of the exhaust gas cooler if necessary.

Ist der Partikelfilter-Istwert für die Partikelfiltertemperatur kleiner als der Partikelfilter-Sollwert kann der Massenstrom des zurückgeführten Abgases beziehungsweise des Ladungsgases auch an den Kühlern vorbeigeleitet werden.If the particulate filter actual value for the particulate filter temperature is lower than the particulate filter setpoint, the mass flow of the recirculated exhaust gas or of the charge gas can also be conducted past the coolers.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist das Kraftfahrzeug einen im Zuluftstrang stromabwärts der ND-Abgaseinleitstelle angeordneten Ladeluftkühler und einen Ladeluftkühlerbypass, der ausgebildet ist, Ladungsgas um den Ladeluftkühler herum zu leiten, auf.In a further advantageous embodiment of the motor vehicle according to the invention, the motor vehicle has a charge air cooler arranged in the supply air line downstream of the LP exhaust inlet point and a charge air cooler bypass which is designed to direct charge gas around the charge air cooler.

Mit dem Ladeluftkühler ist es ermöglicht, die Temperatur des Ladungsgases nach oben zu begrenzen. Mit dem Ladeluftkühlerbypass ist es ermöglicht, das Ladungsgas um den Ladeluftkühler herum zu leiten und das Ladungsgas vom Einfluss des Ladeluftkühlers auszunehmen.With the intercooler, it is possible to limit the temperature of the charge gas upwards. With the charge air cooler bypass, it is possible to direct the charge gas around the intercooler and to exclude the charge gas from the influence of the intercooler.

Mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist es ermöglicht, die ND-Abgasrückführung und die HD-Abgasrückführung mit einer Einspritzung von Kraftstoff zu kombinieren und Einfluss auf die Zusammensetzung des Abgasstroms auch während eines Schubbetriebs des Kraftfahrzeugs zu nehmen.With the motor vehicle according to the invention, it is possible to combine the LP exhaust gas recirculation and the HP exhaust gas recirculation with an injection of fuel and to influence the composition of the exhaust gas flow even during a coasting operation of the motor vehicle.

Ausgestaltungs- und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen schematisch:Embodiments and embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawings and the description below. They show schematically:

1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in einer ersten beispielhaften Ausgestaltung; 1 an inventive motor vehicle in a first exemplary embodiment;

2 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug in Ausübung eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens in einer ersten beispielhaften Ausführung; 2 the motor vehicle according to the invention in the exercise of an operating method according to the invention in a first exemplary embodiment;

3 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug in Ausübung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens in einer zweiten beispielhaften Ausführung; 3 the motor vehicle according to the invention in the exercise of the operating method according to the invention in a second exemplary embodiment;

4 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug in einer zweiten beispielhaften Ausgestaltung in Ausübung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens in einer dritten beispielhaften Ausführung; und 4 the motor vehicle according to the invention in a second exemplary embodiment in the exercise of the operating method according to the invention in a third exemplary embodiment; and

5 das erfindungsgemäße Betriebsverfahren in einem Flussdiagramm. 5 the operating method according to the invention in a flow chart.

In den 1 bis 4 ist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 in beispielhaften Ausgestaltungen dargestellt. Das Kraftfahrzeug 10 weist einen Motor 11 auf, der ein Verbrennungsmotor ist. Wie es üblich ist, ist das Kraftfahrzeug 10 mit einem Zuluftstrang 12, der ausgebildet ist, Ladungsgas 35 zum Motor 11 zu leiten, und einem Abgasstrang 13, der ausgebildet ist Abgas 36 vom Motor 11 weg zu leiten, versehen.In the 1 to 4 is the motor vehicle according to the invention 10 illustrated in exemplary embodiments. The car 10 has an engine 11 which is an internal combustion engine. As is usual, the motor vehicle 10 with a Zuluftstrang 12 which is formed charge gas 35 to the engine 11 to direct, and an exhaust line 13 that is formed exhaust 36 from the engine 11 to guide away.

Das gezeigte Kraftfahrzeug 10 ist ausgebildet sowohl eine Niederdruck-(ND-)Abgasrückführung als auch eine Hochdruck-(HD-)Abgasrückführung zu betreiben. Dazu weist das Kraftfahrzeug 10 einen ND-Abgasrückführungsstrang 19 und einen HD-Abgasrückführungsstrang 45 auf.The motor vehicle shown 10 is designed to operate both a low-pressure (LP) exhaust gas recirculation and a high-pressure (HD) exhaust gas recirculation. For this purpose, the motor vehicle 10 an LP exhaust gas recirculation train 19 and an HP exhaust gas recirculation train 45 on.

Der ND-Abgasrückführungsstrang 19 ist mit dem Abgasstrang 13 an einer ND-Abgasentnahmestelle 24 und mit dem Zuluftstrang 12 an einer ND-Abgaseinleitstelle 25 gekoppelt. Mit dem ND-Abgasrückführungsstrang 19 ist eine ND-Schleife ausgebildet, die von der ND-Abgasentnahmestelle 24 im Abgasstrang 13 über den ND-Abgasrückführungsstrang 19 zur ND-Abgaseinleitstelle 25 im Zuluftstrang 12 und über den Motor 11 wieder zur ND-Abgasentnahmestelle 24 führt. Der ND-Abgasrückführungsstrang 19 ist ausgebildet, nach dem ND-Abgasrückführungsprinzip zumindest einen Teil des durch den Abgasstrang 13 strömenden Abgases 36 zu dem Zuluftstrang 12 zu leiten. Dieser Teil ist hier als zurückgeführtes ND-Abgas 37 bezeichnet. Der übrige Teil ist hier als abgegebenes Abgas 38 deklariert.The LP exhaust gas recirculation train 19 is with the exhaust system 13 at a LP exhaust sampling point 24 and with the supply air line 12 at a LP exhaust inlet point 25 coupled. With the LP exhaust gas recirculation train 19 An ND loop is formed by the ND exhaust port 24 in the exhaust system 13 via the LP exhaust gas recirculation train 19 to LP exhaust inlet point 25 in the supply air line 12 and about the engine 11 back to the LP exhaust port 24 leads. The LP exhaust gas recirculation train 19 is formed, according to the LP exhaust gas recirculation principle, at least part of the exhaust gas line 13 flowing exhaust gas 36 to the supply air line 12 to conduct. This part is here as recirculated LP exhaust 37 designated. The remaining part is here as discharged exhaust 38 declared.

Der HD-Abgasrückführungsstrang 45 ist mit dem Abgasstrang 13 an einer HD-Abgasentnahmestelle 46 und mit dem Zuluftstrang 12 an einer HD-Abgaseinleitstelle 47 gekoppelt. Mit dem HD-Abgasrückführungsstrang 45 ist eine HD-Schleife innerhalb der ND-Schleife ausgebildet. Die HD-Schleife führt von der HD-Abgasentnahmestelle 46 im Abgasstrang 13 über den HD-Abgasrückführungsstrang 45 zur HD-Abgaseinleitstelle 47 im Zuluftstrang 12 und über den Motor 11 wieder zur HD-Abgasentnahmestelle 46. Der HD-Abgasrückführungsstrang 19 ist ausgebildet, nach dem HD-Abgasrückführungsprinzip zumindest einen Teil des durch den Abgasstrang 13 strömenden Abgases 36 zu dem Zuluftstrang 12 zu leiten. Dieser Teil ist hier als zurückgeführtes HD-Abgas 49 bezeichnet.The HD exhaust gas recirculation train 45 is with the exhaust system 13 at an HD exhaust sampling point 46 and with the supply air line 12 at an HD exhaust inlet point 47 coupled. With the HD exhaust gas recirculation train 45 an HD loop is formed within the ND loop. The HD loop leads from the HD exhaust port 46 in the exhaust system 13 via the HP exhaust gas recirculation train 45 to the HD exhaust inlet point 47 in the supply air line 12 and about the engine 11 back to the HD exhaust sampling point 46 , The HD exhaust gas recirculation train 19 is formed, according to the HD exhaust gas recirculation principle, at least part of the exhaust gas line 13 flowing exhaust gas 36 to the supply air line 12 to lead. This part is here as recirculated HD exhaust 49 designated.

Das Kraftfahrzeug 10 ist insbesondere in der Weise ausgebildet, dass der gesamte Massenstrom des Abgases 36 durch den ND-Abgasrückführungsstrang 19 und/oder zumindest teilweise durch den HD-Abgasrückführungsstrang 45 zu dem Zuluftstrang 12 zurückgeführt werden kann. Die Summe der Massenströme des zurückgeführten HD-Abgases 49 und des zurückgeführten ND-Abgases 37 ist dabei gleich dem Massenstrom des Abgases 36. Der Massenstrom des abgeleiteten Abgases 38 beträgt hier Null. Das Abgas 36 zirkuliert durch die Schleifen. In dieser Weise ist das Kraftfahrzeug 10 in den 2 bis 4 dargestellt.The car 10 is in particular designed in such a way that the entire mass flow of the exhaust gas 36 through the LP exhaust gas recirculation train 19 and / or at least partially by the HP exhaust gas recirculation train 45 to the supply air line 12 can be returned. The sum of the mass flows of recirculated high-pressure exhaust gas 49 and the recirculated LP exhaust 37 is equal to the mass flow of the exhaust gas 36 , The mass flow of the derived exhaust gas 38 here is zero. The exhaust 36 circulates through the loops. In this way, the motor vehicle 10 in the 2 to 4 shown.

Das Ladungsgas 35 ist während eines Normalbetriebs mit Abgasrückführung, dargestellt in der 1, grundsätzlich aus Frischluft 30 und zurückgeführtem ND-Abgas 37 und/oder zurückgeführtem HD-Abgas 49 in unterschiedlichen Verhältnissen erzeugbar. Insbesondere ist das Kraftfahrzeug 10 in der Weise ausgebildet, das Ladungsgas 35 zu 100 % aus zurückgeführten Abgasen 37, 49 zu bilden. Der Massenstrom des Ladungsgases 35 ist dabei gleich der Summe der Massenströme der zurückgeführten Abgase 37, 49. Der Massenstrom der Frischluft 30 beträgt dabei Null. In dieser Weise ist das Kraftfahrzeug 10 in den 2 bis 4 dargestellt.The charge gas 35 is during normal operation with exhaust gas recirculation, shown in the 1 , basically from fresh air 30 and recirculated LP exhaust 37 and / or recirculated HD exhaust 49 can be produced in different proportions. In particular, the motor vehicle 10 formed in the way, the charge gas 35 to 100% from recirculated exhaust gases 37 . 49 to build. The mass flow of the charge gas 35 is equal to the sum of the mass flows of recirculated exhaust gases 37 . 49 , The mass flow of fresh air 30 is zero. In this way, the motor vehicle 10 in the 2 to 4 shown.

Zum Einstellen des Verhältnisses von Frischluft 30 und zurückgeführten Abgasen 37, 49 in dem Ladungsgas 35 weist das Kraftfahrzeug 10 wenigstens ein dem ND-Abgasrückführungsstrang 19 zugeordnetes Ventil 26, 32, 33 und ein dem HD-Abgasrückführungsstrang 45 zugeordnetes HD-Ventil 48 auf. In der in den 1 bis 3 dargestellten Variante weist das Kraftfahrzeug 10 ein Kombinationsventil 26 im Zuluftstrang 12 als dem ND-Abgasrückführungsstrang 19 zugeordnetes Ventil auf. In der 4 ist eine alternative Ausgestaltung dargestellt, bei der das Kraftfahrzeug 10 eine Einlassdrosselklappe 32 im Zuluftstrang 12 und eine Auslassdrosselklappe 33 im Abgasstrang 13 als dem ND-Abgasrückführungsstrang 19 zugeordnete Ventile aufweist.For adjusting the ratio of fresh air 30 and recirculated exhaust gases 37 . 49 in the charge gas 35 has the motor vehicle 10 at least one of the LP exhaust gas recirculation train 19 associated valve 26 . 32 . 33 and the HP exhaust gas recirculation train 45 assigned HD valve 48 on. In the in the 1 to 3 illustrated variant, the motor vehicle 10 a combination valve 26 in the supply air line 12 as the LP exhaust gas recirculation train 19 assigned valve on. In the 4 an alternative embodiment is shown in which the motor vehicle 10 an intake throttle 32 in the supply air line 12 and an exhaust throttle 33 in the exhaust system 13 as the LP exhaust gas recirculation train 19 having associated valves.

Das Kombinationsventil 26 ist im Zuluftstrang 12 an der ND-Abgaseinleitstelle 25 angeordnet. Das Kombinationsventil 26 ist ausgebildet sowohl den ND-Abgasrückführungsstrang 19 für ein Durchströmen von zurückgeführtem ND-Abgas 37 in verschiedenen Graden freizugeben beziehungsweise zu sperren als auch den Zuluftstrang 12 für ein Einströmen von Frischluft 30 in verschiedenen Graden freizugeben beziehungsweise zu sperren. In Abhängigkeit der Stellung des Kombinationsventils 26 sind die Massenstromanteile der Frischluft 30 und des zurückgeführten ND-Abgases 37 in dem Massenstrom des Ladungsgases 35 variierbar.The combination valve 26 is in the supply air line 12 at the LP exhaust inlet point 25 arranged. The combination valve 26 is formed both the LP exhaust gas recirculation train 19 for a flow of recirculated LP exhaust gas 37 to release or lock in different degrees as well as the Zuluftstrang 12 for a flow of fresh air 30 to release or lock in different degrees. Depending on the position of the combination valve 26 are the mass flow rates of fresh air 30 and the recirculated LP exhaust 37 in the mass flow of the charge gas 35 variable.

Die Einlassdrosselklappe 32 ist im Zuluftstrang 12 stromaufwärts der ND-Abgaseinleitstelle 25 angeordnet. Die Einlassdrosselklappe 32 ist ausgebildet, den Zuluftstrang 12 für ein Einströmen von Frischluft 30 in verschiedenen Graden freizugeben beziehungsweise zu sperren. In Abhängigkeit der Stellung der Einlassdrosselklappe 32 ist der Massenstrom der Frischluft 30 variierbar.The intake throttle 32 is in the supply air line 12 upstream of the LP exhaust inlet 25 arranged. The intake throttle 32 is formed, the Zuluftstrang 12 for a flow of fresh air 30 to release or lock in different degrees. Depending on the position of the intake throttle 32 is the mass flow of fresh air 30 variable.

Die Auslassdrosselklappe 33 ist im Abgasstrang 13 stromabwärts der ND-Abgasentnahmestelle 24 angeordnet. Die Auslassdrosselklappe 33 ist ausgebildet, den Abgasstrang 13 für ein Ausströmen von abgegebenem Abgas 38 in verschiedenen Graden freizugeben beziehungsweise zu sperren. In Abhängigkeit der Stellung der Auslassdrosselklappe 33 ist der Massenstrom des abgegebenen Abgases 38 variierbar.The outlet throttle 33 is in the exhaust system 13 downstream of the LP exhaust sampling point 24 arranged. The outlet throttle 33 is formed, the exhaust system 13 for a discharge of discharged exhaust gas 38 to release or lock in different degrees. Depending on the position of the outlet throttle 33 is the mass flow of the exhaust gas emitted 38 variable.

Das HD-Ventil 48 ist im Zuluftstrang 12 an der HD-Abgaseinleitstelle 46 angeordnet. Das HD-Ventil 48 ist ausgebildet den HD-Abgasrückführungsstrang 45 für ein Durchströmen von zurückgeführtem HD-Abgas 49 in verschiedenen Graden freizugeben beziehungsweise zu sperren. In Abhängigkeit der Stellung des HD-Ventils 48 ist der Massenstromanteil des zurück-geführten HD-Abgases 49 in dem Massenstrom des Ladungsgases 35 variierbar.The HD valve 48 is in the supply air line 12 at the HD-Abgaseinleitstelle 46 arranged. The HD valve 48 is formed the HP exhaust gas recirculation train 45 for a flow of recycled HD exhaust gas 49 to release or lock in different degrees. Depending on the position of the HP valve 48 is the mass flow rate of the back-fed HD exhaust 49 in the mass flow of the charge gas 35 variable.

Das Kraftfahrzeug 10 weist bevorzugt mehrere Abgasnachbehandlungseinrichtungen auf. So umfasst das Kraftfahrzeug 10 zumindest einen Partikelfilter 22. Der Partikelfilter 22 kann mit einer SCR-Beschichtung versehen oder auch ein SCR-Katalysator sein. SCR steht dabei, wie es bekannt ist, für Selektive Katalytische Reduktion. Der SCR-Katalysator kann in bekannter Manier als passives System hinter einem NOx-Speicher-Katalysator, der unter bestimmten Umständen Ammoniak (NH3) produziert oder als aktives System mit einem Harnstofflösungsinjektor 69 ausgebildet sein. Der Harnstofflösungsinjektor 69 kann ebenso ausgebildet sein, anstelle der Harnstofflösung, aus der im Abgas 36 Ammoniak gebildet wird, auch einen anderen Stoff einzubringen, der im SCR-Katalysator ein Reduktionsmittel zur Verfügung stellt oder dieses selbst ist, insbesondere Ammoniak. Zudem umfasst das Kraftfahrzeug 10 insbesondere eine zweite Abgasnachbehandlungseinrichtung 23. Der Partikelfilter 22 und die zweite Abgasnachbehandlungseinrichtung 23 sind im Abgasstrang 13 stromaufwärts der ND-Abgasentnahmestelle 24 und stromabwärts der HD-Abgasentnahmestelle 46 angeordnet. Der Partikelfilter 22 und die zweite Abgasnachbehandlungseinrichtung 23 können auch in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein. Zudem kann das Kraftfahrzeug 10 weitere Abgasnachbehandlungseinrichtungen aufweisen. In der gezeigten Ausgestaltung umfasst das Kraftfahrzeug 10 eine dritte Abgasnachbehandlungseinrichtung 40, welche hier stromabwärts der ND-Abgasentnahmestelle 24 angeordnet ist.The car 10 preferably has a plurality of exhaust aftertreatment devices. So includes the motor vehicle 10 at least one particle filter 22 , The particle filter 22 can be provided with an SCR coating or even an SCR catalyst. SCR stands, as it is known, for Selective Catalytic Reduction. The SCR catalyst may be known in the art as a passive system downstream of a NOx storage catalyst which under certain circumstances produces ammonia (NH3) or as an active system with a urea solution injector 69 be educated. The urea solution injector 69 may also be formed, instead of the urea solution from the exhaust 36 Ammonia is formed, also introduce another substance that provides a reducing agent in the SCR catalyst or this itself, in particular ammonia. In addition, the motor vehicle includes 10 in particular a second exhaust aftertreatment device 23 , The particle filter 22 and the second exhaust aftertreatment device 23 are in the exhaust system 13 upstream of the LP exhaust port 24 and downstream of the HD exhaust sampling point 46 arranged. The particle filter 22 and the second exhaust aftertreatment device 23 can also be accommodated in a common housing. In addition, the motor vehicle 10 have further exhaust aftertreatment devices. In the embodiment shown, the motor vehicle comprises 10 a third exhaust aftertreatment device 40 , Which here downstream of the LP exhaust sampling point 24 is arranged.

Die zweite Abgasnachbehandlungseinrichtung 23 kann ein Oxidationskatalysator oder ein Stickoxidadsorber sein, der auch als Adsorber mit Konvertierungsfunktion ausgestaltet sein kann. Die zweite Abgasnachbehandlungseinrichtung 23 ist hier stromaufwärts des Partikelfilters 22 angeordnet.The second exhaust aftertreatment device 23 may be an oxidation catalyst or a nitrogen oxide adsorber, which may also be designed as an adsorber with conversion function. The second exhaust aftertreatment device 23 is here upstream of the particulate filter 22 arranged.

In der gezeigten Ausgestaltung ist das Kraftfahrzeug 10 ferner mit einem Turbolader 14 versehen. Dieser umfasst einen im Zuluftstrang 13 angeordneten Verdichter 15, der in bekannter Manier von einer im Abgasstrang 13 angeordneten Abgasturbine 16 antreibbar ist. Die Abgasturbine 16 ist dabei stromaufwärts der ND-Abgasentnahmestelle 24 und stromaufwärts des Partikelfilters 22 sowie der zweiten Abgasnachbehandlungseinrichtung 23 angeordnet. Die Abgasturbine 16 ist ferner stromabwärts der HD-Abgasentnahmestelle 46 angeordnet.In the embodiment shown is the motor vehicle 10 further with a turbocharger 14 Mistake. This includes one in the supply air line 13 arranged compressor 15 in the familiar manner of one in the exhaust system 13 arranged exhaust gas turbine 16 is drivable. The exhaust gas turbine 16 is upstream of the LP exhaust sampling point 24 and upstream of the particulate filter 22 and the second exhaust aftertreatment device 23 arranged. The exhaust gas turbine 16 is also downstream of the HD exhaust sampling point 46 arranged.

Das Kraftfahrzeug 10 umfasst insbesondere einen Ladeluftkühler 18 zum Kühlen des Ladungsgases 35. Der Ladeluftkühler 18 ist im Zuluftstrang 12 stromabwärts des Verdichters 15 und stromaufwärts der HD-Abgaseinleitstelle 47 angeordnet. Ferner kann das Kraftfahrzeug 10 einen Ladeluftkühlerbypass 17 umfassen, der ausgebildet ist, das Ladungsgas 35 am Ladeluftkühler 18 vorbei zu leiten. Der Ladeluftkühlerbypass 17 ist parallel zum Ladeluftkühler 18 angeordnet mit einer Abzweigung stromaufwärts des Ladeluftkühlers 18 und einer Einmündung stromabwärts des Ladeluftkühlers 18. Zur Steuerung des Massenstroms des Ladungsgases 35 durch den Ladeluftkühlerbypass 17 ist insbesondere im Ladeluftkühlerbypass 17 ein Ladeluftkühlerbypassventil 27 vorgesehen. Das Ladeluftkühlerbypassventil 27 ist ausgebildet, den Ladeluftkühlerbypass 17 für ein Durchströmen von Ladungsgas 35 in verschiedenen Graden freizugeben beziehungsweise zu sperren. Das Ladeluftkühlerbypassventil 27 kann auch als Umschaltventil ausgebildet und stromabwärts oder stromaufwärts des Ladeluftkühlers 18 angeordnet sein. In der 2 ist ein Massenstrom des Ladungsgases 35 durch den Ladeluftkühlerbypass 17 dargestellt.The car 10 includes in particular a charge air cooler 18 for cooling the charge gas 35 , The intercooler 18 is in the supply air line 12 downstream of the compressor 15 and upstream of the HD exhaust entry point 47 arranged. Furthermore, the motor vehicle 10 a charge air cooler bypass 17 which is formed, the charge gas 35 on the intercooler 18 to pass by. The intercooler bypass 17 is parallel to the intercooler 18 arranged with a branch upstream of the intercooler 18 and a junction downstream of the intercooler 18 , For controlling the mass flow of the charge gas 35 through the intercooler bypass 17 is especially in the intercooler bypass 17 a charge air cooler bypass valve 27 intended. The intercooler bypass valve 27 is designed to charge the intercooler bypass 17 for a flow of charge gas 35 to release or lock in different degrees. The intercooler bypass valve 27 can also be designed as a switching valve and downstream or upstream of the intercooler 18 be arranged. In the 2 is a mass flow of the charge gas 35 through the intercooler bypass 17 shown.

Das Kraftfahrzeug 10 kann zudem einen Abgaskühler 20 zum Kühlen des Abgases 36, insbesondere zum Kühlen des zurückgeführten ND-Abgases 37, aufweisen. Der Abgaskühler 20 ist insbesondere im ND-Abgasrückführungsstrang 19 angeordnet. Ferner kann das Kraftfahrzeug 10 einen Abgaskühlerbypass 21 umfassen, der ausgebildet ist, das zurückgeführte ND-Abgas 37 am Abgaskühler 20 vorbei zu leiten. Der Abgaskühlerbypass 21 ist parallel zum Abgaskühler 20 angeordnet mit einer Abzweigung stromaufwärts des Abgaskühlers 20 und einer Einmündung stromabwärts des Abgaskühlers 20. Zur Steuerung des Massenstroms des zurückgeführten ND-Abgases 37 durch den Abgaskühlerbypass 21 ist insbesondere im Abgaskühlerbypass 21 ein Abgaskühlerbypassventil 28 vorgesehen. Das Abgaskühlerbypassventil 28 ist ausgebildet, den Abgaskühlerbypass 21 für ein Durchströmen von zurückgeführtem ND-Abgas 37 in verschiedenen Graden freizugeben beziehungsweise zu sperren. Das Abgaskühlerbypassventil 28 kann auch als Umschaltventil ausgebildet und stromabwärts oder stromaufwärts des Abgaskühlers 20 angeordnet sein. In den 2 und 4 ist ein Massenstrom des zurückgeführten ND-Abgases 37 durch den Abgaskühlerbypass 21 dargestellt.The car 10 can also have an exhaust gas cooler 20 for cooling the exhaust gas 36 in particular for cooling the recirculated LP exhaust gas 37 , exhibit. The exhaust gas cooler 20 is especially in the LP exhaust gas recirculation train 19 arranged. Furthermore, the motor vehicle 10 an exhaust cooler bypass 21 formed, which is formed, the recirculated LP exhaust 37 on the exhaust gas cooler 20 to pass by. The exhaust cooler bypass 21 is parallel to the exhaust gas cooler 20 arranged with a branch upstream of the exhaust gas cooler 20 and a junction downstream of the exhaust gas cooler 20 , For controlling the mass flow of the recirculated LP exhaust gas 37 through the exhaust cooler bypass 21 is especially in the exhaust gas cooler bypass 21 an exhaust cooler bypass valve 28 intended. The exhaust cooler bypass valve 28 is formed, the exhaust gas cooler bypass 21 for a flow of recirculated LP exhaust gas 37 to release or lock in different degrees. The exhaust cooler bypass valve 28 can also be designed as a switching valve and downstream or upstream of the exhaust gas cooler 20 be arranged. In the 2 and 4 is a mass flow of recirculated LP exhaust gas 37 through the exhaust cooler bypass 21 shown.

Der Motor 11 des Kraftfahrzeugs 10 verfügt insbesondere über eine Direkteinspritzung. Dazu kann der Motor 11 einen ersten Injektor 29 aufweisen, der ausgebildet ist, Kraftstoff 31 in eine Brennkammer 34 des Motors 11 zu spritzen, und/oder einen zweiten Injektor 68, der ausgebildet ist, Kraftstoff in den Abgasstrang 13 einzubringen.The motor 11 of the motor vehicle 10 has in particular a direct injection. This can be done by the engine 11 a first injector 29 that is configured to fuel 31 in a combustion chamber 34 of the motor 11 to inject, and / or a second injector 68 that is designed to inject fuel into the exhaust line 13 contribute.

Das Kraftfahrzeug 10 umfasst eine Partikelfilterwerterfassungseinheit 41, die ausgebildet ist zumindest einen aktuellen Wert des Partikelfilters 22 zu erfassen. Dieser Partikelfilter-Istwert A kann ein Wert der Größen Sauerstoffanteil im Abgas 36 oder der Partikelfiltertemperatur sein. So ist insbesondere ein Sauerstoffsensor beziehungsweise eine Lambdasonde Bestandteil der Partikelfilterwerterfassungseinheit 41.The car 10 includes a particulate filter value detection unit 41 , which is formed at least a current value of the particulate filter 22 capture. This particulate filter actual value A can be a value of the oxygen content in the exhaust gas 36 or the particle filter temperature. Thus, in particular an oxygen sensor or a lambda probe is part of the particle filter value detection unit 41 ,

Zudem umfasst das Kraftfahrzeug 10 eine Kraftfahrzeugwerterfassungseinheit 42, die ausgebildet ist zumindest einen aktuellen Wert des Kraftfahrzeugs 10 zu erfassen. Dieser Kraftfahrzeug-Istwert C kann ein Wert der Größen Kraftfahrzeuggeschwindigkeit oder Motordrehzahl oder Kraftfahrzeuglast oder Kraftstoffeinspritzmenge oder Bremspedalposition oder Fahrpedalposition.In addition, the motor vehicle includes 10 a vehicle value detection unit 42 , which is formed at least a current value of the motor vehicle 10 capture. This motor vehicle actual value C can be a value of the variables motor vehicle speed or engine speed or motor vehicle load or fuel injection quantity or brake pedal position or accelerator pedal position.

Die Partikelfilterwerterfassungseinheit 41 und die Kraftfahrzeugwerterfassungseinheit 42 können in andere Systeme des Kraftfahrzeugs 10 integriert sein und beispielsweise Sensoren im Motor 11 und/oder im Abgasstrang 13 umfassen.The particulate filter value detection unit 41 and the vehicle value detection unit 42 can in other systems of the motor vehicle 10 be integrated and, for example, sensors in the engine 11 and / or in the exhaust system 13 include.

Ferner umfasst das Kraftfahrzeug 10 eine Steuereinheit 39, die insbesondere ein Motorsteuergerät ist. Die Steuereinheit 39 ist ausgebildet, die Ventile 26, 27, 28, 32, 33, 48 zu stellen und den zumindest Injektor 29, 68, zu betätigen. Dazu verfügt das Kraftfahrzeug 10 über geeignete Aktuatoren. Ferner ist die Steuereinheit 39 ausgebildet, einen Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs 10 zu erkennen. Dazu ist die Steuereinheit 39 insbesondere mit der Kraftfahrzeugwerterfassungseinheit 42 verbunden. Die Steuereinheit 39 ist ausgebildet, den gegenwertigen Zustand des Kraftfahrzeugs 10 zu erfassen. Die Steuereinheit 39 ist zudem mit der Partikelfilterwerterfassungseinheit 41 verbunden und ausgebildet, den gegenwertigen Zustand des Partikelfilters 22 zu erfassen.Furthermore, the motor vehicle includes 10 a control unit 39 , which is in particular an engine control unit. The control unit 39 is formed, the valves 26 . 27 . 28 . 32 . 33 . 48 to ask and the at least injector 29 . 68 to press. For this purpose, the motor vehicle has 10 via suitable actuators. Further, the control unit 39 trained, a pushing operation of the motor vehicle 10 to recognize. This is the control unit 39 in particular with the motor vehicle value acquisition unit 42 connected. The control unit 39 is formed, the gegenwertigen state of the motor vehicle 10 capture. The control unit 39 is also available with the particulate filter value acquisition unit 41 connected and formed, the gegenwertigen state of the particulate filter 22 capture.

Das Kraftfahrzeug 10 ist ausgebildet das erfindungsgemäße Betriebsverfahren 60 durchzuführen. In den 2 bis 4 ist dargestellt, wie das Kraftfahrzeug 10 das Betriebsverfahren 60 in verschiedenen Ausführungen ausübt. In der 5 ist das erfindungsgemäße Betriebsverfahren 60 in einer beispielhaften Ausführung von einem Start 61 bis zu einem Ende 67 in einem Flussdiagramm dargestellt.The car 10 is formed the operating method according to the invention 60 perform. In the 2 to 4 is shown as the motor vehicle 10 the operating procedure 60 exercises in different versions. In the 5 is the operating method according to the invention 60 in an exemplary implementation of a launch 61 to an end 67 shown in a flow chart.

Mit dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren 60 wird verhindert, dass im Partikelfilter 22 eine unkontrollierte Regeneration stattfindet, was zu einer Überhitzung des Partikelfilters 22 führen kann. Während der Regeneration wird im Partikelfilter angesammelter Ruß abgebrannt. Dazu muss im Partikelfilter 22 eine bestimmte Temperatur herrschen. Erfolgt während der Regeneration eine plötzliche Erhöhung der Sauerstoffmenge wird der Abbrand des Rußes beschleunigt und die Regeneration verläuft unkontrolliert. Eine Erhöhung des Sauerstoffanteils im Abgas kann zum Beispiel auftreten, wenn das Kraftfahrzeug 10 aus einem Lastbetrieb in einen Schubbetrieb oder einen Leerlaufbetrieb wechselt.With the operating method according to the invention 60 prevents being in the particle filter 22 An uncontrolled regeneration takes place, resulting in overheating of the particulate filter 22 can lead. During regeneration, soot accumulated in the particulate filter is burned off. This must be in the particle filter 22 a certain temperature prevail. If a sudden increase in the amount of oxygen during regeneration accelerates the burn-up of the soot and the regeneration proceeds uncontrollably. An increase in the oxygen content in the exhaust gas can occur, for example, when the motor vehicle 10 changes from a load operation to a coasting mode or an idle mode.

Bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren 60 wird eine Maßnahme ausgeführt. Die Maßnahme umfasst, dass dem Motor 11 während eines Schubbetriebs des Kraftfahrzeugs 10 Ladungsgas 35 zur Verfügung gestellt, das zurückgeführtes ND-Abgas 37 und/oder zurückgeführtes HD-Abgas 49 aufweist, insbesondere in hohen Raten. Dazu wird im Unterschied zu dem in der 1 gezeigten Normalbetrieb die Zufuhr von Frischluft 30 gedrosselt, insbesondere auf Null, und der ND-Abgasrückführungsstrang 19 und/oder der HD-Abgasrückführungsstrang 45 werden freigegeben. Insbesondere wird dem Motor 11 ein Ladungsgas zur Verfügung gestellt, das ausschließlich aus zurückgeführtem Abgas gebildet ist. In dieser Weise ist es in den 2 bis 4 dargestellt.In the operating method according to the invention 60 a measure is executed. The measure includes that of the engine 11 during a pushing operation of the motor vehicle 10 gas charge 35 provided, the recirculated LP exhaust 37 and / or recycled HD exhaust 49 has, especially in high rates. This is unlike that in the 1 Normal operation shown the supply of fresh air 30 throttled, in particular to zero, and the LP exhaust gas recirculation train 19 and / or the HP exhaust gas recirculation train 45 be released. In particular, the engine 11 a charge gas is provided, which is formed exclusively from recirculated exhaust gas. In this way it is in the 2 to 4 shown.

In den 2 und 3 wird das Kombinationsventil 26 in der Weise gestellt, dass der Massenstrom der Frischluft 30 gleich Null ist. Gleichzeitig ist der ND-Abgasrückführungsstrang 19 freigegeben. Zudem wird das HD-Ventil 48 in der Weise gestellt, dass auch der HD-Abgasrückführungsstrang 45 freigegeben ist.In the 2 and 3 becomes the combination valve 26 posed in such a way that the mass flow of fresh air 30 is equal to zero. At the same time, the LP exhaust gas recirculation train 19 Approved. In addition, the HD valve 48 put in the way that even the HD exhaust gas recirculation train 45 is released.

In der 4 wird der Massenstrom der Frischluft 30 dadurch auf Null gestellt, dass die Einlassdrosselklappe 32 geschlossen wird. Um gleichzeitig die ND-Abgasrückführung herbei zu führen, wird auch die Auslassdrosselklappe 33 geschlossen. Auch hierbei wird das HD-Ventil 48 in der Weise gestellt, dass auch der HD-Abgasrückführungsstrang 45 freigegeben ist.In the 4 becomes the mass flow of fresh air 30 thereby zeroed out that the intake throttle 32 is closed. In order to bring about at the same time the LP exhaust gas recirculation, also the exhaust throttle 33 closed. Again, the HD valve 48 put in the way that even the HD exhaust gas recirculation train 45 is released.

Während des Betriebsverfahrens 60 kann im Umfang der Maßnahme zudem eine vordefinierte Menge an Kraftstoff 31 in die Brennkammer 34 und/oder in den Abgasstrang 13 eingebracht werden. Dies kann entweder durch einen einzigen oder durch mehrere Einspritzvorgänge ausgeführt werden. In den 2 bis 4 ist eine Einspritzung in die Brennkammer 34 dargestellt. Anstelle der Einspritzung in die Brennkammer 34 oder zusätzlich zur Einspritzung in die Brennkammer 34 kann auch mittels eines zweiten Injektors 68 eine Einspritzung von Kraftstoff 31 in den Abgasstrang 13 vorgenommen werden. Durch die Einspritzung von Kraftstoff 31 wird ein fetteres Abgas 36 erzeugt, wobei der Anteil von Sauerstoffmolekülen im Abgas gesenkt wird. Das angereicherte Abgas 36 wird zur Spülung des Partikelfilters 22 verwendet. Durch die HD-Abgasrückführung wird der Massenstrom des Abgases 36 durch den Partikelfilter 22 hindurch verringert, was eine Erhöhung der Konzentration von Kraftstoff, der stromabwärts der HD-Abgasentnahmestelle 46 in das verbleibende Abgas 36 eingebracht wird, und eine Verringerung der Konzentration an Sauerstoff bewirkt.During the operating procedure 60 In addition, the scope of the measure may include a predefined amount of fuel 31 into the combustion chamber 34 and / or in the exhaust system 13 be introduced. This can be done either by a single or multiple injections. In the 2 to 4 is an injection into the combustion chamber 34 shown. Instead of injection into the combustion chamber 34 or in addition to the injection into the combustion chamber 34 can also by means of a second injector 68 an injection of fuel 31 in the exhaust system 13 be made. By the injection of fuel 31 becomes a richer exhaust 36 produced, wherein the proportion of oxygen molecules in the exhaust gas is lowered. The enriched exhaust gas 36 becomes the flush of the particulate filter 22 used. Due to the HD exhaust gas recirculation, the mass flow of the exhaust gas 36 through the particle filter 22 decreases, resulting in an increase in the concentration of fuel downstream of the HD exhaust sampling point 46 into the remaining exhaust gas 36 is introduced, and causes a reduction in the concentration of oxygen.

In der in der 5 dargestellten Ausführung des Betriebsverfahrens 60 wird nach dem Start 62 eine Partikelfilterwerterfassung 62 durchgeführt. Dabei wird zumindest ein Partikelfilter-Istwert A erfasst. Dieser Partikelfilter-Istwert A kann insbesondere ein Wert für eine Partikelfiltertemperatur oder auch für einen Sauerstoffanteil im Abgas 36 sein. Der Partikelfilter-Istwert kann durch Messung oder modellbasierte Rechnung erfasst werden.In the in the 5 illustrated embodiment of the operating method 60 will after the start 62 a particle filter value detection 62 carried out. In this case, at least one particulate filter actual value A is detected. This particulate filter actual value A can in particular be a value for a particulate filter temperature or also for an oxygen content in the exhaust gas 36 be. The particulate filter actual value can be detected by measurement or model-based calculation.

Anschließend wird der Partikelfilter-Istwert A in einer Partikelfilterprüfung 63 mit einem vorgegebenen Partikelfilter-Sollwert B abgeglichen. Weichen die Partikelfilter-Istwerte A von den Partikelfilter-Sollwerten B ab, kann ein Bedarf der Maßnahme festgestellt werden und in einer Maßnahmendurchführung 66 wenigstens eine Maßnahme zu diesem Zweck ergriffen werden.Subsequently, the particulate filter actual value A is in a particle filter test 63 matched with a predetermined particulate filter setpoint B. If the particulate filter actual values A deviate from the particulate filter nominal values B, a need for the measure can be determined and implemented in a measure 66 at least one measure be taken for this purpose.

So kann durch Prüfung der Partikelfiltertemperatur beispielsweise festgestellt werden, ob dem Partikelfilter 22 eine Überhitzung droht, die beispielsweise auftreten könnte, wenn sich während einer Regenerationsphase der Anteil des Sauerstoffs im Abgas 36 erhöht. Liegt beispielsweise der Partikelfilter-Istwert A für die Partikelfiltertemperatur über dem Partikelfilter-Sollwert B für die Partikelfiltertemperatur, kann der Partikelfilter 22 durch Nutzung des Ladeluftkühlers 18 oder des Abgaskühlers 20 gekühlt werden, indem das durch den Partikelfilter 22 strömende Abgas 36 gekühlt wird. Mittels des Ladeluftkühlers 18 kann das Ladungsgas 35 während des Schubbetriebs gekühlt werden, siehe 3. Mittels des Abgaskühlers 20 kann das zurückgeführte ND-Abgas 37 während des Schubbetriebs gekühlt werden, siehe 3. Alternativ oder zusätzlich kann mittels Einspritzen von Kraftstoff 31 in die Brennkammer 34 oder in den Abgasstrang 13 der Ruß gekühlt werden, bis hin zum Löschen des Abbrands des Rußes.For example, by checking the particulate filter temperature, it can be determined if the particulate filter 22 Overheating threatens, which could occur, for example, if, during a regeneration phase, the proportion of oxygen in the exhaust gas 36 elevated. If, for example, the particulate filter actual value A for the particulate filter temperature lies above the particulate filter setpoint B for the particulate filter temperature, the particulate filter can 22 by using the intercooler 18 or the exhaust gas cooler 20 be cooled by passing through the particle filter 22 flowing exhaust gas 36 is cooled. By means of the intercooler 18 can the charge gas 35 be cooled during overrun, see 3 , through of the exhaust gas cooler 20 can the recirculated LP exhaust 37 be cooled during overrun, see 3 , Alternatively or additionally, by injecting fuel 31 into the combustion chamber 34 or in the exhaust system 13 the soot is cooled to extinguish the burning off of the soot.

Es kann auch festgestellt werden, ob eine Minderung der Regenerationsfähigkeit des Partikelfilters 22 droht. Liegt der Partikelfilter-Istwert A für die Partikelfiltertemperatur unter dem Partikelfilter-Sollwert B für die Partikelfiltertemperatur, können die Massenströme an dem Ladeluftkühler 18 und/oder dem Abgaskühler 20 vorbeigeleitet werden. Das zurückgeführte ND-Abgas 37 kann durch den Abgaskühlerbypass 21 an dem Abgaskühler 20 vorbei geleitet werden, indem das Abgaskühlerbypassventil 28 geöffnet wird. Das Ladungsgas 35 kann durch den Ladeluftkühlerbypass 17 an dem Ladeluftkühler 18 vorbei geleitet werden, indem das Ladeluftkühlerbypassventil 27 geöffnet wird.It can also be determined whether a reduction in the regeneration capacity of the particulate filter 22 threatening. If the particulate filter actual value A for the particulate filter temperature is below the particulate filter setpoint B for the particulate filter temperature, the mass flows at the charge air cooler can 18 and / or the exhaust gas cooler 20 be led past. The recirculated LP exhaust 37 can through the exhaust cooler bypass 21 on the exhaust gas cooler 20 be passed by the exhaust gas cooler bypass valve 28 is opened. The charge gas 35 can through the intercooler bypass 17 on the intercooler 18 be passed by the intercooler bypass valve 27 is opened.

Durch Prüfung des Sauerstoffgehalts des den Partikelfilter 22 durchströmenden Abgases 36 kann festgestellt werden, ob eine unkontrollierte Regeneration droht. Liegt beispielsweise der Partikelfilter-Istwert A für den Sauerstoffanteil über dem Partikelfilter-Sollwert B für den Sauerstoffanteil, kann der Sauerstoffanteil durch gezielte Einbringung von Kraftstoff 31 gesenkt werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Massenstrom des zurückgeführten HD-Abgases 49 durch Stellen des HD-Ventils 48 erhöht werden, wodurch der Massenstrom des durch den Partikelfilter 22 strömenden mageren Abgases 36 verringert wird.By checking the oxygen content of the particulate filter 22 flowing exhaust gas 36 can be determined whether an uncontrolled regeneration threatens. If, for example, the particulate filter actual value A for the oxygen fraction is above the particulate filter setpoint B for the oxygen fraction, the oxygen fraction can be determined by targeted introduction of fuel 31 be lowered. Additionally or alternatively, the mass flow of the recirculated high-pressure exhaust gas 49 by placing the HP valve 48 be increased, reducing the mass flow through the particle filter 22 flowing lean exhaust gas 36 is reduced.

Es ist auch möglich einen Umfang der erforderlichen Maßnahmen durch die Partikelfilterprüfung 63 zu ermitteln. Durch Prüfung der Partikelfiltertemperatur und/oder des Sauerstoffanteils im Abgas 36 kann insbesondere eine Zeitdauer bestimmt werden, wie lange die Maßnahme für eine erfolgreiche Ausführung zu betreiben ist.It is also possible to scale the measures required by the particulate filter test 63 to investigate. By checking the particulate filter temperature and / or the oxygen content in the exhaust gas 36 In particular, a period of time can be determined for how long the measure is to be carried out for a successful execution.

Es sind verschiedene Kombinationen von Abgasrückführung, Kraftstoffeinbringung und Kühlung denkbar, die in Abhängigkeit des Partikelfilter-Istwerts A ausgeführt werden können.There are various combinations of exhaust gas recirculation, fuel injection and cooling conceivable, which can be performed depending on the particulate filter actual value A.

In der in der 5 gezeigten Ausführung wird zudem in einer Kraftfahrzeugwerterfassung 64 zumindest ein Kraftfahrzeug-Istwert C erfasst. Dieser Kraftfahrzeug-Istwert C kann insbesondere ein Wert für eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, eine Motordrehzahl, eine Kraftfahrzeuglast, eine Kraftstoffeinspritzmenge, eine Bremspedalposition, eine Fahrpedalposition, eine Navigationsinformation, eine Verkehrsinformation oder eine Geschwindigkeitsregelanlageinformation.In the in the 5 shown embodiment is also in a motor vehicle value detection 64 at least one motor vehicle actual value C detected. This motor vehicle actual value C may in particular be a value for a vehicle speed, an engine speed, an automobile load, a fuel injection quantity, a brake pedal position, an accelerator pedal position, navigation information, traffic information or cruise control information.

Anschließend an die Kraftfahrzeugwerterfassung 64 kann der Kraftfahrzeug-Istwert C in einer Kraftfahrzeugprüfung 65 mit einem vorgegebenen Kraftfahrzeug-Sollwert D abgeglichen werden. Durch die Kraftfahrzeugprüfung 65 wird beispielsweise festgestellt, ob sich das Kraftfahrzeug 10 im Schubbetrieb befindet.Subsequently to the vehicle value registration 64 can the actual vehicle value C in a motor vehicle inspection 65 be matched with a predetermined motor vehicle setpoint D. By the motor vehicle inspection 65 For example, it is determined whether the motor vehicle 10 in overrun mode.

Zudem kann die Kraftfahrzeugprüfung 65 eine Prüfung einer Anstiegswahrscheinlichkeit umfassen, die das Eintreten eines Anstiegs des Sauerstoffgehalts betrifft. Die Anstiegswahrscheinlichkeit kann insbesondere aus einem Abgleich mit einem über einen bestimmten Zeitraum erfassten Fahrprofil oder auch aus Navigationsdaten erfolgen. Das Fahrprofil kann dabei aus gesammelten Kraftfahrzeug-Istwerten C generiert werden. Übersteigt die Anstiegswahrscheinlichkeit einen kritischen Wert, können die Maßnahmen vorsorglich durchgeführt werden.In addition, the motor vehicle inspection 65 include an increase probability test, which relates to the onset of an increase in oxygen content. The increase probability can in particular be made from a comparison with a driving profile acquired over a certain period of time or also from navigation data. The driving profile can be generated from collected motor vehicle actual values C. If the increase probability exceeds a critical value, the measures can be carried out as a precautionary measure.

Die Kraftfahrzeugwerterfassung 64 und die Kraftfahrzeugprüfung 65 können zeitlich auch vor der Partikelfilterwerterfassung 62 und der Partikelfilterprüfung 63 erfolgen. Bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren können die Sollwerte B, D selbstverständlich auch Wertbereiche sein. Die Istwerte A, C können gemessen oder berechnet sein.The vehicle value acquisition 64 and the vehicle inspection 65 can also be timed before the particle filter value acquisition 62 and the particle filter test 63 respectively. In the case of the operating method according to the invention, the setpoint values B, D can of course also be value ranges. The actual values A, C can be measured or calculated.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Kraftfahrzeug motor vehicle
1111
Motor engine
1212
Zuluftstrang Zuluftstrang
1313
Abgasstrang exhaust gas line
1414
Turbolader turbocharger
1515
Verdichter compressor
1616
Abgasturbine exhaust turbine
1717
Ladeluftkühlerbypass Charge air cooler bypass
1818
Ladeluftkühler Intercooler
1919
Niederdruck-Abgasrückführungsstrang Low-pressure exhaust gas recirculation strand
2020
Abgaskühler exhaust gas cooler
2121
Abgaskühlerbypass EGR cooler bypass
2222
Partikelfilter particulate Filter
2323
Zweite Abgasnachbehandlungseinrichtung Second exhaust aftertreatment device
2424
Niederdruck-Abgasentnahmestelle Low pressure exhaust gas extraction point
2525
Niederdruck-Abgaseinleitstelle Low pressure Abgaseinleitstelle
2626
Kombinationsventil combination valve
2727
Ladeluftkühlerbypassventil Intercooler bypass valve
2828
Abgaskühlerbypassventil EGR cooler bypass valve
2929
Erster Injektor First injector
3030
Frischluft fresh air
3131
Kraftstoff fuel
3232
Einlassdrosselklappe intake throttle
3333
Auslassdrosselklappe Auslassdrosselklappe
3434
Brennkammer combustion chamber
3535
Ladungsgas gas charge
3636
Abgas exhaust
3737
Zurückgeführtes Niederdruck-Abgas Recycled low-pressure exhaust gas
3838
Abgeleitetes Abgas Derived exhaust
3939
Steuereinheit control unit
40 40
Dritte Abgasnachbehandlungseinrichtung Third exhaust aftertreatment device
4141
Partikelfilterwerterfassungseinheit Particulate acquisition unit
4242
Kraftfahrzeugwerterfassungseinheit Automobile acquisition unit
4545
Hochdruck-Abgasrückführungsstrang High-pressure exhaust gas recirculation strand
4646
Hochdruck-Abgasentnahmestelle High pressure exhaust extraction point
4747
Hochdruck-Abgaseinleitstelle High pressure Abgaseinleitstelle
4848
Hochdruck-Ventil High-pressure valve
4949
Zurückgeführtes Hochdruck-Abgas Recirculated high pressure exhaust gas
6060
Betriebsverfahren operating procedures
6161
Start begin
6262
Partikelfilterwerterfassung Particulate acquisition
6363
Partikelfilterprüfung particulate filter test
6464
Kraftfahrzeugwerterfassung Automobile acquisition
6565
Kraftfahrzeugprüfung Motor vehicle testing
6666
Maßnahmendurchführung Implementing measures
6767
Ende The End
6868
Zweiter Injektor Second injector
6969
Harnstofflösungsinjektor Harnstofflösungsinjektor
AA
Partikelfilter-Istwert Particulate actual value
BB
Partikelfilter-Sollwert Particulate setpoint
CC
Kraftfahrzeug-Istwert Automotive value
DD
Kraftfahrzeug-Sollwert Automotive setpoint

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102013111110 A1 [0002] DE 102013111110 A1 [0002]
  • DE 102011101079 A1 [0003, 0003] DE 102011101079 A1 [0003, 0003]
  • DE 102008015600 A1 [0004] DE 102008015600 A1 [0004]

Claims (8)

Betriebsverfahren (60) für ein Kraftfahrzeug (10) mit einem Motor (11), einem Zuluftstrang (12), einem Abgasstrang (13), einem in dem Abgasstrang (13) angeordneten Partikelfilter (22), einem Injektor (29, 68), der ausgebildet ist, Kraftstoff (31) in eine Brennkammer (34) des Motors (11) oder in den Abgasstrang (13) einzubringen, einem Niederdruck-Abgasrückführungsstrang (19), der ausgebildet ist, Abgas (36) aus dem Abgasstrang (13) von einer stromabwärts des Partikelfilters (22) angeordneten Niederdruck-Abgasentnahmestelle (24) an eine in dem Zuluftstrang (12) angeordnete Niederdruck-Abgaseinleitstelle (25) zu leiten, und einem Hochdruck-Abgasrückführungsstrang (45), der ausgebildet ist, Abgas (36) aus dem Abgasstrang (13) von einer stromaufwärts des Partikelfilters (22) angeordneten Hochdruck-Abgasentnahmestelle (46) an eine in dem Zuluftstrang (12) angeordnete Hochdruck-Abgaseinleitstelle (47) zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Partikelfilters (22), wenn in einer Partikelfilterprüfung (63) durch Abgleichen zumindest eines Partikelfilter-Istwerts (A) mit einem Partikelfilter-Sollwert (B) ein Bedarf einer Maßnahme festgestellt wird, in einer Maßnahmendurchführung (66) die Maßnahme durchgeführt wird, wobei in der Partikelfilterprüfung (63) ein Sauerstoffanteil im Abgas (36) oder eine Partikelfiltertemperatur betrachtet wird und wobei die Maßnahme umfasst, dem Motor (11) während eines Schubbetriebs des Kraftfahrzeugs (10) Ladungsgas (35), das zurückgeführtes Abgas (37, 49) aufweist, zuzuführen.Operating procedure ( 60 ) for a motor vehicle ( 10 ) with a motor ( 11 ), a Zuluftstrang ( 12 ), an exhaust gas line ( 13 ), one in the exhaust line ( 13 ) arranged particulate filter ( 22 ), an injector ( 29 . 68 ), which is designed to fuel ( 31 ) in a combustion chamber ( 34 ) of the motor ( 11 ) or in the exhaust line ( 13 ), a low pressure exhaust gas recirculation train ( 19 ), which is designed to exhaust ( 36 ) from the exhaust gas line ( 13 ) from a downstream of the particulate filter ( 22 ) arranged low-pressure exhaust gas sampling point ( 24 ) to one in the Zuluftstrang ( 12 ) arranged low-pressure Abgaseinleitstelle ( 25 ), and a high-pressure exhaust gas recirculation train ( 45 ), which is designed to exhaust ( 36 ) from the exhaust gas line ( 13 ) from an upstream of the particulate filter ( 22 ) arranged high-pressure exhaust sampling point ( 46 ) to one in the Zuluftstrang ( 12 ) arranged high-pressure Abgaseinleitstelle ( 47 ), characterized in that for controlling the particulate filter ( 22 ) when in a particulate filter test ( 63 ) by matching at least one particulate filter actual value (A) with a particulate filter setpoint (B) a need for a measure is determined in a course of action ( 66 ) the measure is carried out, whereby in the particulate filter test ( 63 ) an oxygen content in the exhaust gas ( 36 ) or a particulate filter temperature and where the measure comprises, the engine ( 11 ) during a coasting operation of the motor vehicle ( 10 ) Charge gas ( 35 ), the recirculated exhaust gas ( 37 . 49 ), supply. Betriebsverfahren (60) nach Anspruch 1, wobei das Ladungsgas (35) zumindest zum Teil oder vollständig aus zurückgeführtem Niederdruck-Abgas (37) und/oder zurückgeführtem Hochdruck-Abgas (49) gebildet wird. Operating procedure ( 60 ) according to claim 1, wherein the charge gas ( 35 ) at least partially or completely from recirculated low-pressure exhaust gas ( 37 ) and / or recirculated high-pressure exhaust gas ( 49 ) is formed. Betriebsverfahren (60) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Maßnahme gleichzeitig Kraftstoff (31) in den Motor (11) oder in den Abgasstrang (13) eingebracht wird.Operating procedure ( 60 ) according to claim 1 or 2, wherein as a measure at the same time fuel ( 31 ) in the engine ( 11 ) or in the exhaust line ( 13 ) is introduced. Betriebsverfahren (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Ladungsgas (35) und/oder das zurückgeführte Niederdruck-Abgas (37) gekühlt werden.Operating procedure ( 60 ) according to any one of claims 1 to 3, wherein the charge gas ( 35 ) and / or the recirculated low-pressure exhaust gas ( 37 ) are cooled. Kraftfahrzeug (10) mit einem Motor (11), einem Zuluftstrang (12), einem Abgasstrang (13), einem in dem Abgasstrang (13) angeordneten Partikelfilter (22), einem Niederdruck-Abgasrückführungsstrang (19), der ausgebildet ist, Abgas (36) aus dem Abgasstrang (13) von einer stromabwärts des Partikelfilters (22) angeordneten Niederdruck-Abgasentnahmestelle (24) an eine in dem Zuluftstrang (12) angeordnete Niederdruck-Abgaseinleitstelle (25) zu leiten, und einem Hochdruck-Abgasrückführungsstrang (45), der ausgebildet ist, Abgas (36) aus dem Abgasstrang (13) von einer stromaufwärts des Partikelfilters (22) angeordneten Hochdruck-Abgasentnahmestelle (46) an eine in dem Zuluftstrang (12) angeordnete Hochdruck-Abgaseinleitstelle (47) zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) zumindest ein dem Niederdruck-Abgasrückführungsstrang (19) zugeordnetes Ventil (26, 32) und ein dem Hochdruck-Abgasrückführungsstrang (45) zugeordnetes Hochdruck-Ventil (48), eine Partikelfilterwerterfassungseinheit (41), eine Kraftfahrzeugwerterfassungseinheit (42) sowie eine Steuereinheit (39) aufweisend, die ausgebildet ist, einen Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs (10) zu erkennen und die Ventile (26, 32, 48) während des Schubbetriebs in der Weise zu stellen, dass dem Motor (11) Ladungsgas (35), das zurückgeführtes Abgas (37, 49) aufweist, zuführbar ist, ausgebildet ist, ein Betriebsverfahren (60) nach einem der vorherigen Ansprüche auszuführen.Motor vehicle ( 10 ) with a motor ( 11 ), a Zuluftstrang ( 12 ), an exhaust gas line ( 13 ), one in the exhaust line ( 13 ) arranged particulate filter ( 22 ), a low pressure exhaust gas recirculation train ( 19 ), which is designed to exhaust ( 36 ) from the exhaust gas line ( 13 ) from a downstream of the particulate filter ( 22 ) arranged low-pressure exhaust gas sampling point ( 24 ) to one in the Zuluftstrang ( 12 ) arranged low-pressure Abgaseinleitstelle ( 25 ), and a high-pressure exhaust gas recirculation train ( 45 ), which is designed to exhaust ( 36 ) from the exhaust gas line ( 13 ) from an upstream of the particulate filter ( 22 ) arranged high-pressure exhaust sampling point ( 46 ) to one in the Zuluftstrang ( 12 ) arranged high-pressure Abgaseinleitstelle ( 47 ), characterized in that the motor vehicle ( 10 ) at least one of the low pressure exhaust gas recirculation train ( 19 ) associated valve ( 26 . 32 ) and a high-pressure exhaust gas recirculation train ( 45 ) associated high-pressure valve ( 48 ), a particulate filter value detection unit ( 41 ), a motor vehicle value acquisition unit ( 42 ) and a control unit ( 39 ), which is adapted to a pushing operation of the motor vehicle ( 10 ) and the valves ( 26 . 32 . 48 ) during overrun operation in such a way that the engine ( 11 ) Charge gas ( 35 ), the recirculated exhaust gas ( 37 . 49 ), can be supplied, is designed, an operating method ( 60 ) according to one of the preceding claims. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 5, wobei das Kraftfahrzeug (10) einen Injektor (29, 68) aufweist, der ausgebildet ist, Kraftstoff (31) in eine Brennkammer (34) des Motors oder in den Abgasstrang (13) einzubringen, und die Steuereinheit (39) ausgebildet ist, den Injektor (29, 68) zu betätigen.Motor vehicle ( 10 ) according to claim 5, wherein the motor vehicle ( 10 ) an injector ( 29 . 68 ), which is formed, fuel ( 31 ) in a combustion chamber ( 34 ) of the engine or in the exhaust line ( 13 ), and the control unit ( 39 ) is formed, the injector ( 29 . 68 ). Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Kraftfahrzeug (10) einen im Niederdruck-Abgasrückführungsstrang (19) angeordneten Abgaskühler (20) und einen Abgaskühlerbypass (21), der ausgebildet ist, zurückgeführtes Niederdruck-Abgas (37) um den Abgaskühler (20) herum zu leiten, aufweist.Motor vehicle ( 10 ) according to claim 5 or 6, wherein the motor vehicle ( 10 ) in the low-pressure exhaust gas recirculation train ( 19 ) arranged exhaust gas cooler ( 20 ) and an exhaust gas cooler bypass ( 21 ), which is formed, recirculated low-pressure exhaust gas ( 37 ) around the exhaust gas cooler ( 20 ) around. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Kraftfahrzeug (10) einen im Zuluftstrang (12) stromabwärts der Abgaseinleitstelle (25) angeordneten Ladeluftkühler (18) und einen Ladeluftkühlerbypass (17), der ausgebildet ist, Ladungsgas (35) um den Ladeluftkühler (18) herum zu leiten, aufweist.Motor vehicle ( 10 ) according to one of claims 5 to 7, wherein the motor vehicle ( 10 ) one in the supply air line ( 12 ) downstream of the exhaust inlet point ( 25 ) arranged intercooler ( 18 ) and a charge air cooler bypass ( 17 ), which is designed to charge gas ( 35 ) around the intercooler ( 18 ) around.
DE102015217394.1A 2015-02-18 2015-09-11 Method for controlling a particle filter and motor vehicle Active DE102015217394B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202892 2015-02-18
DE102015202892.5 2015-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015217394A1 true DE102015217394A1 (en) 2016-08-18
DE102015217394B4 DE102015217394B4 (en) 2019-03-28

Family

ID=56552485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217394.1A Active DE102015217394B4 (en) 2015-02-18 2015-09-11 Method for controlling a particle filter and motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015217394B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211531A1 (en) * 2017-07-06 2019-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Internal combustion engine and method for the regeneration of a particulate filter in the exhaust passage of an internal combustion engine
FR3070727A1 (en) * 2017-09-07 2019-03-08 Psa Automobiles Sa METHOD FOR LIMITING A PUMPING OF A THERMAL MOTOR OF A MOTOR VEHICLE DURING A DRIVER'S FOOT LIFTING
FR3095010A1 (en) * 2019-04-09 2020-10-16 Psa Automobiles Sa METHOD OF LIMITING THE COOLING OF A THERMAL ENGINE CATALYST

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000445A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Denso Corp., Kariya An exhaust purification device for an internal combustion engine and a method of estimating the amount of exhaust particulate collected
DE102008015600A1 (en) 2008-03-26 2009-10-01 Volkswagen Ag Method for operating internal combustion engine, particularly diesel engine, involves guiding exhaust gas over particle filter, particularly diesel particle filter, in exhaust gas system
DE102011101079A1 (en) 2011-05-10 2012-11-15 Umicore Ag & Co. Kg Process for the regeneration of NOx storage catalytic converters of diesel engines with low-pressure EGR
DE102013111110A1 (en) 2012-10-10 2014-04-10 Ford Global Technologies, Llc APPROACH TO CONTROLLING EXHAUST GAS RECYCLING

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000445A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Denso Corp., Kariya An exhaust purification device for an internal combustion engine and a method of estimating the amount of exhaust particulate collected
DE102008015600A1 (en) 2008-03-26 2009-10-01 Volkswagen Ag Method for operating internal combustion engine, particularly diesel engine, involves guiding exhaust gas over particle filter, particularly diesel particle filter, in exhaust gas system
DE102011101079A1 (en) 2011-05-10 2012-11-15 Umicore Ag & Co. Kg Process for the regeneration of NOx storage catalytic converters of diesel engines with low-pressure EGR
DE102013111110A1 (en) 2012-10-10 2014-04-10 Ford Global Technologies, Llc APPROACH TO CONTROLLING EXHAUST GAS RECYCLING

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211531A1 (en) * 2017-07-06 2019-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Internal combustion engine and method for the regeneration of a particulate filter in the exhaust passage of an internal combustion engine
FR3070727A1 (en) * 2017-09-07 2019-03-08 Psa Automobiles Sa METHOD FOR LIMITING A PUMPING OF A THERMAL MOTOR OF A MOTOR VEHICLE DURING A DRIVER'S FOOT LIFTING
FR3095010A1 (en) * 2019-04-09 2020-10-16 Psa Automobiles Sa METHOD OF LIMITING THE COOLING OF A THERMAL ENGINE CATALYST

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015217394B4 (en) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214898B4 (en) Reforming system and reforming failure diagnosis method using a pressure sensor
DE102011120316B4 (en) A method for determining the performance of a selective catalytic reduction dosing system using an ammonia sensor
DE102016219548B4 (en) Ammonia slip detection
DE102015212846A1 (en) Device and method for exhaust aftertreatment of an internal combustion engine
DE102009038835A1 (en) Exhaust-gas cleaning system for reduction of pollutants in exhaust gases of internal-combustion engine, has exhaust strand, in which exhaust gas outlet of internal combustion engine
DE102017131256A1 (en) Control device for an internal combustion engine and anomaly diagnosis system for a control device for an internal combustion engine
DE102015111158B4 (en) Engine system and method for controlling flow of exhaust gas
DE102016222010B4 (en) Method for controlling an internal combustion engine with a low-pressure exhaust gas recirculation system
DE102016118309A1 (en) Method for operating an internal combustion engine and device for exhaust aftertreatment of such an internal combustion engine
DE102017211637A1 (en) Reforming system and reforming operation method using a temperature sensor
DE102021005095A1 (en) Control device for controlling a hydrogen content of an exhaust gas of an internal combustion engine
DE102014105181A1 (en) Preserve combustion stability under compressor pumping conditions
DE102017103560A1 (en) Internal combustion engine and method for the regeneration of a particulate filter in the exhaust passage of an internal combustion engine
DE102015216751A1 (en) Motor vehicle with exhaust gas recirculation
DE102015217394B4 (en) Method for controlling a particle filter and motor vehicle
DE102015114057A1 (en) Internal combustion engine system for controlling exhaust gas flow
DE102010043800A1 (en) Control device for internal-combustion engine with turbocharger, has discharge opening passage and inlet passage, where turbocharger has exhaust-gas turbine arranged in discharge opening passage
DE102017006515A1 (en) Exhaust emission control system, method of controlling an engine and computer program product
DE202015001630U1 (en) Internal combustion engine with aftertreatment device
DE102021111152A1 (en) Motor arrangement and procedure
DE202014009073U1 (en) Internal combustion engine with a system for selective catalytic reduction
DE102009045377A1 (en) A method of operating an exhaust aftertreatment device
DE102015220039A1 (en) Operating method and motor vehicle
DE102015216730A1 (en) Motor vehicle with exhaust gas recirculation
DE102015202903B4 (en) Operating method and motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE