DE102015216663A1 - Verfahren zum Erkennen eines Überstroms beim Laden eines Piezoaktors - Google Patents

Verfahren zum Erkennen eines Überstroms beim Laden eines Piezoaktors Download PDF

Info

Publication number
DE102015216663A1
DE102015216663A1 DE102015216663.5A DE102015216663A DE102015216663A1 DE 102015216663 A1 DE102015216663 A1 DE 102015216663A1 DE 102015216663 A DE102015216663 A DE 102015216663A DE 102015216663 A1 DE102015216663 A1 DE 102015216663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current value
time
reached
minimum
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015216663.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015216663B4 (de
Inventor
Walter Schrod
Thomas Franz
Christoph Haggenmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015216663.5A priority Critical patent/DE102015216663B4/de
Priority to CN201610773693.7A priority patent/CN106487271B/zh
Priority to US15/254,134 priority patent/US10134974B2/en
Publication of DE102015216663A1 publication Critical patent/DE102015216663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015216663B4 publication Critical patent/DE102015216663B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erkennen eines Überstromes beim Laden eines Piezoaktors (P1, P2), wobei das Laden durch periodisches Zuschalten und Trennen des Piezoaktors (P1, P2) zu bzw. von einer Energiequelle (C) über eine Ladespule (Lm) derart erfolgt, dass nach dem Zuschalten ein Trennen erfolgt, wenn der Ladestrom (IL) einen vorgegebenen maximalen Stromwert (Imax) erreicht hat und eine Minimaleinschaltzeit (tmin) abgelaufen ist und ein Zuschalten wieder erfolgt, wenn entweder ein vorgegebener minimaler Stromwert (Imin) erreicht ist oder eine Maximalausschaltzeit (tmax) abgelaufen ist, wobei auf einen Überstrom erkannt wird, wenn ein Trennen erfolgt, wenn die Minimaleinschaltzeit (tmin) abgelaufen ist und zuvor der Ladestrom (IL) einen vorgegebenen Maximumstromwert (Max_I) erreicht oder überschritten hat oder wenn nach einem Trennen aufgrund des Erreichens des vorgegebenen Maximumstromwerts (Max_I) ein Zuschalten wieder erfolgt, wenn die Maximalausschaltzeit (tmax) abgelaufen ist, ohne dass der minimale Stromwert (Imin) erreicht wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines Überstroms beim Laden eines Piezoaktors, wobei das Laden durch periodisches Zuschalten und Trennen des Piezoaktors zu bzw. von einer Energiequelle über eine Ladespule erfolgt.
  • Ein solches Verfahren ist aus der DE 10 2013 219 609 A1 bekannt. Aus dieser Schrift ist auch eine entsprechende Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens entnehmbar. Eine solche Schaltungsanordnung soll anhand der 1 erläutert werden. Ein erster und ein zweiter Piezoaktor P1, P2 kann über eine Ladespule Lm sowie einen ersten Schalttransistor T1 mit einem als Energiequelle fungierenden Speicherkondensator C verbunden werden. In der 1 ist zwischen der Ladespule Lm und dem entsprechenden Anschluss des Piezoaktors P1, P2 eine Filterschaltung aus einem Filterkondensator Cf und einer Filterspule Lf geschaltet, wobei der Filterkondensator Cf zwischen der Ladespule Lm und dem Bezugspotential der Energiequelle C und die Filterspule Lf seriell zwischen der Ladespule Lm und den Piezoaktoren P1, P2 verschaltet sind. Zum Entladen der Piezoaktoren P1, P2 und zur Sicherstellung eines Freilaufes ist zwischen der Ladespule Lm und dem Bezugspotentialanschluss der Energiequelle C ein zweiter Schalttransistor D2 angeordnet. In Serie zu den Piezoaktoren P1, P2 ist jeweils ein Auswahltransistor TA1, TA2 angeordnet.
  • In 2 ist ein typischer Verlauf des Ladestromes EL bei fehlerfreiem Betrieb einer Schaltungsanordnung gemäß 1 dargestellt. So soll bei einem vollständig entladenen ersten Piezoaktor P1 zum Zeitpunkt t0 ein Ladevorgang beginnen. Hierzu wird einerseits der erste Auswahltransistor TA1 und andererseits der erste Schalttransistor T1 von einer – nicht dargestellten – Steuerschaltung leitend gesteuert. Dadurch beginnt – gebremst durch die Ladespule Lm – ein Strom aus dem Speicherkondensator C in den ersten Piezoaktor P1 zu fließen.
  • Für die Strombegrenzung ist einerseits ein maximaler Strom Imax vorgegeben, dessen Verlauf strichliert in der 2 dargestellt ist, andererseits ist jedoch eine minimale Einschaltzeit tmin vorgegeben, während der die Transistoren T1, TA1 eingeschaltet bleiben sollen. Dadurch gibt sich gemäß 2 im ersten Ladezyklus ein Stromverlauf für den Ladestrom IL, der mit Ablauf der minimalen Einschaltzeit tmin ein erstes Maximum erreicht, wobei aufgrund der Bedingung, dass sowohl die erste Einschaltzeit tmin erreicht ist als auch der maximale Stromwert Imax überschritten ist, zu einer Ansteuerung zumindest des ersten Schalttransistors T1 führt, die diesen wieder öffnet.
  • Aufgrund der Ladespule Lm wird der Ladestrom IL in den ersten Piezoaktor P1 weiterhin aufrechterhalten, nimmt jedoch kontinuierlich ab, bisher entweder ein minimaler vorgegebener Stromwert Imin oder eine maximale Ausschaltzeit tmax erreicht ist. Im Falle dieses ersten Ladezyklus erfolgt, wie aus 2 zu erkennen ist, ein Wiedereinschalten des ersten Schalttransistors T1 und/oder des ersten Auswahltransistors TA1 aufgrund des Erreichens der maximalen Ausschaltzeit tmax, wodurch der erste Schalttransistor T1 und/oder der erste Auswahltransistor TA1 wieder eingeschaltet wird und der Ladestrom IL wieder anzusteigen beginnt.
  • Dies erfolgt für den zweiten Ladezyklus wiederum bis zum Erreichen der minimalen Einschaltzeit tmin und auch der darauf folgende Freilaufphase wird wieder unterbrochen durch ein erneutes Betätigen des ersten Schaltelements T1 und/oder des ersten Auswahltransistors TA1 aufgrund des Erreichens der maximalen Ausschaltzeit tmax.
  • In den darauffolgenden Ladezyklen erfolgt ein Trennen des ersten Piezoaktors P1 von dem Speicherkondensator C aufgrund des Erreichens des Maximalwerts MAX_I des maximalen Stromwertes Imax durch den Ladestrom IL und auch ein Wiedereinschalten des ersten Schalttransistors T1 und/oder des ersten Auswahltransistors TA1 erfolgt nicht erst beim Erreichen der maximalen Ausschaltzeit tmax, sondern bereits beim Erreichen des minimalen vorgegebenen Stromwertes Imin.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich bei ordnungsgemäßem Betrieb bis zum endgültigen Beenden des Ladevorganges des ersten Piezoaktors P1. Der Maximalwert MAX_I des maximalen Stromwertes Imax ist in der 2 mit einem Wert von etwa 10 bis 20 A bezeichnet, wobei außerdem ein Fehlerstrom Idiag von etwa 30 A eingezeichnet ist, bei dessen Erreichen im Falle eines fehlerhaften Überstroms der Ladevorgang zwangsweise durch die Steuereinheit beendet wird.
  • Der Effekt eines solchen Fehlers in Form eines Kurzschlusses über dem Piezoaktor P1, P2 ist in der 3 dargestellt und soll nach einem anfänglichen Verlauf, wie er dem der 2 beginnend mit dem Zeitpunkt t0 entspricht, zu einem Zeitpunkt t1 eintreten. In diesem Fall würde der Abbau des magnetischen Feldes in der Ladespule Lm nicht mehr durch die Ladespannung am Piezoaktor beeinflusst werden, so dass die Stromabnahme immer mit der gleichen Geschwindigkeit erfolgt, und deutlich langsamer wäre. Ein Wiedereinschalten des ersten Schalttransistors T1 im Falle einer Ladung des ersten Piezoaktors P1 würde immer nach dem Erreichen der maximalen Ausschaltzeit tmax erfolgen, ohne dass die vorgegebene minimale Stromwert Imin erreicht werden würde.
  • Dies liegt daran, dass auch der zunehmende Ladestrom immer mit der gleichen Anstiegsgeschwindigkeit ansteigen würde, da auch hier der Einfluss der Ladespannung des Piezoaktors wegfiele und daher ein Abschalten des ersten Schalttransistors T1 immer erst nach Erreichen der minimalen Einschaltzeit tmin erfolgen würde und nicht bereits beim Erreichen des Maximalwertes MAX_I des maximalen Stromwertes Imax. Auf diese Weise würde sich, wie in 3 gezeigt, der Strom langsam aufschaukeln, bis er den Fehlerstrom Idiag erreichen würde und eine Notabschaltung durch das Steuergerät erfolgen würde.
  • Die Wahl dieses Fehlerstrom Idiag muss jedoch einen Kompromiss zwischen robustem Design und entstehender Kosten aufgrund der ggf. erforderlichen Stromfestigkeit der entsprechenden Bauelemente finden. Mit neuen PowerMOS-Technologien wird dieser Kompromiss jedoch immer schwieriger zu finden. Bedingt durch den für geringe Schaltverluste optimierten Aufbau werden nicht nur die erreichten Stromwerte, sondern auch die möglichen aktiven und freilaufenden Phasen überwacht, indem die minimale Einschalttmin und die maximale Ausschaltzeit tmax entsprechend eingestellt wird. Das Umschalten aufgrund des Erreichens dieser Zeitschranken ist jedoch für sich noch kein Fehler im System, sondern ein notwendiger Betriebszustand. Eine Überschreitung der Fehlerschwelle ist zwar eine hinreichende Bedingung zum Abschalten des Systems, ist jedoch meist zu spät, um den internen Kurzschluss zu verhindern bzw. die auftretenden Ströme zu begrenzen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Lösung für das Problem anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demnach wird bei einem oben beschriebenen Verfahren zum Erkennen eines Überstromes beim Laden eines Piezoaktors, wobei das Laden durch periodisches Zuschalten und Trennen des Piezoaktors zu bzw. von einer Energiequelle über eine Ladespule derart erfolgt, dass nach dem Zuschalten ein Trennen erfolgt, wenn der Ladestrom einen vorgegebenen maximalen Stromwert erreicht hat und eine Minimaleinschaltzeit abgelaufen ist und ein Zuschalten wieder erfolgt, wenn entweder ein vorgegebener minimaler Stromwert erreicht ist oder eine Maximalausschaltzeit abgelaufen ist, der Überstrom erkannt, wenn ein Trennen erfolgt, wenn die Minimaleinschaltzeit abgelaufen ist und zuvor der Ladestrom einen vorgegebenen Maximumstromwert erreicht oder überschritten hat oder wenn nach einem Trennen aufgrund des Erreichens des vorgegebenen Maximumstromwerts ein Zuschalten wieder erfolgt, wenn die Maximalausschaltzeit abgelaufen ist, ohne dass der minimale Stromwert erreicht wurde.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Überstrom erst erkannt, wenn aufeinanderfolgend ein Trennen erfolgt, wenn die Minimaleinschaltzeit abgelaufen ist nachdem der Ladestrom einen vorgegebenen Maximumstromwert erreicht oder überschritten hat und anschließend ein Zuschalten wieder erfolgt, wenn die Maximalausschaltzeit abgelaufen ist, ohne dass der minimale Stromwert erreicht wurde.
  • Durch ein erfindungsgemäßes Auswerten der verschiedenen Ein- und Ausschaltbedingungen der Schalttransistoren einer Schaltungsanordnung zum Laden eines Piezoaktors kann auf sichere Weise erkannt werden, dass ein anormaler Betriebszustand vorliegt, insbesondere ein Stromwert, der größer ist als in einem normalen Betriebszustand üblich ist, vorliegt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird erst dann auf einen Fehler erkannt, wenn für eine vorgegebene Anzahl von Zyklen ein Überstrom erkannt wurde. Damit kann eine höhere Robustheit des Systems erzielt werden und Fehlerkennungen vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung führt jedes Erkennen eines Überstromes zu einer Erhöhung eines Fehlerzählerstandes und es wird erst auf einen Fehler erkannt, wenn der Fehlerzählerstand einen vorgegebenen Wert erreicht.
  • Der Fehlerzählerstand kann also erhöht werden, wenn lediglich der Maximalstromwert überschritten wird und erst anschließend die Minimaleinschaltzeit erreicht wird und daraufhin ein Trennen erfolgt oder nur erhöht werden, wenn die Maximalausschaltzeit abgelaufen ist, ohne dass der minimale Stromwert erreicht wurde. Dabei können die beiden Überstrombedingungen zu einer unterschiedlichen Erhöhung des Fehlerzählerstandes führen, beispielsweise kann bei der Trennung aufgrund des Ablaufens der Minimaleinschaltzeit der Fehlerzählerstand um lediglich Eins erhöht werden, während der Fehlerzählerstand beim Zuschalten, wenn die Maximalausschaltzeit erreicht wurde, um Zwei erhöht wird oder umgekehrt. Für eine Fehlererkennung spielt nur der Fehlerzählerstand selbst eine Rolle und nicht die Art der Überstromerkennung.
  • Im Verlauf des Ladestromes IL, wie in der 3 dargestellt ist, soll wie bereits oben gesagt ein Kurzschluss über dem Piezoaktor zum Zeitpunkt t1 auftreten, wodurch die erste Bedingung erfüllt ist, dass ein Trennen des Piezoaktors von der Energiequelle zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem einerseits der maximale Stromwert Imax erreicht oder überschritten ist und andererseits die minimale Einschaltzeit ebenfalls erreicht bzw. abgelaufen ist. Die zweite Bedingung tritt nun ebenfalls auf, dass ein Wiedereinschalten des Schalttransistors T1 erfolgt, nachdem die maximale Ausschaltzeit tmax erreicht ist, ohne dass der vorgegebene minimale Stromwert Imin erreicht wäre.
  • Im dargestellten Beispiel tritt dieser Fall in einem mit einer 3 bezeichneten Zyklus auf. Es ist deutlich zu sehen, dass die gleichen Bedingungen ebenfalls in den nachfolgenden Zyklen 4, 5 und 6 auftreten, wobei schließlich in einem darauffolgenden siebten Zyklus der Fehlerstromwert Idiag erreicht werden würde.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahme kann jedoch schon zu einem früheren Zeitpunkt beispielsweise im vierten oder im fünften Zyklus entschieden werden, dass ein Überstrom aufgrund eines Kurzschlusses vorliegt und eine Abschaltung des Systems erfolgen, um Überhitzung und Zerstörung der Bauteile zu verhindern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013219609 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Erkennen eines Überstromes beim Laden eines Piezoaktors (P1, P2), wobei das Laden durch periodisches Zuschalten und Trennen des Piezoaktors (P1, P2) zu bzw. von einer Energiequelle (C) über eine Ladespule (Lm) derart erfolgt, dass nach dem Zuschalten ein Trennen erfolgt, wenn der Ladestrom (IL) einen vorgegebenen maximalen Stromwert (Imax) erreicht hat und eine Minimaleinschaltzeit (tmin) abgelaufen ist und ein Zuschalten wieder erfolgt, wenn entweder ein vorgegebener minimaler Stromwert (Imin) erreicht ist oder eine Maximalausschaltzeit (tmax) abgelaufen ist, wobei auf einen Überstrom erkannt wird, wenn ein Trennen erfolgt, wenn die Minimaleinschaltzeit (tmin) abgelaufen ist und zuvor der Ladestrom (IL) einen vorgegebenen Maximumstromwert (Max_I) erreicht oder überschritten hat oder wenn nach einem Trennen aufgrund des Erreichens des vorgegebenen Maximumstromwerts (Max_I) ein Zuschalten wieder erfolgt, wenn die Maximalausschaltzeit (tmax) abgelaufen ist, ohne dass der minimale Stromwert (Imin) erreicht wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Überstrom erst erkannt wird, wenn aufeinanderfolgend ein Trennen erfolgt, wenn die Minimaleinschaltzeit (tmin) abgelaufen ist nachdem der Ladestrom (IL) einen vorgegebenen Maximumstromwert (Max_I) erreicht oder überschritten hat und anschließend ein Zuschalten wieder erfolgt, wenn die Maximalausschaltzeit (tmax) abgelaufen ist, ohne dass der minimale Stromwert (Imin) erreicht wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem erst auf einen Fehler erkannt wird, wenn für eine vorgegebene Anzahl von Zyklen ein Überstrom erkannt wurde.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jedes Erkennen eines Überstromes zu einer Erhöhung eines Fehlerzählerstandes führt und auf einen Fehler erkannt wird, wenn der Fehlerzählerstand einen vorgegebenen Wert erreicht.
DE102015216663.5A 2015-09-01 2015-09-01 Verfahren zum Erkennen eines Überstroms beim Laden eines Piezoaktors Active DE102015216663B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216663.5A DE102015216663B4 (de) 2015-09-01 2015-09-01 Verfahren zum Erkennen eines Überstroms beim Laden eines Piezoaktors
CN201610773693.7A CN106487271B (zh) 2015-09-01 2016-08-31 用于识别在给压电驱动器充电时的过电流的方法
US15/254,134 US10134974B2 (en) 2015-09-01 2016-09-01 Method for identifying an overcurrent when charging a piezo actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216663.5A DE102015216663B4 (de) 2015-09-01 2015-09-01 Verfahren zum Erkennen eines Überstroms beim Laden eines Piezoaktors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015216663A1 true DE102015216663A1 (de) 2017-03-02
DE102015216663B4 DE102015216663B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=58010821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216663.5A Active DE102015216663B4 (de) 2015-09-01 2015-09-01 Verfahren zum Erkennen eines Überstroms beim Laden eines Piezoaktors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10134974B2 (de)
CN (1) CN106487271B (de)
DE (1) DE102015216663B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845042A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines kapazitiven Aktors
DE102008022947A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Stellantriebs
DE102013219609A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Aktuators
DE102014223892A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuersystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097171A (en) * 1989-10-24 1992-03-17 Nippondenso Co., Ltd. Piezo-actuator shock absorber damping force controlling system having abnormality detection function
DE19854789A1 (de) 1998-02-10 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
JP4353781B2 (ja) 2003-02-27 2009-10-28 株式会社日本自動車部品総合研究所 ピエゾアクチュエータ駆動回路
US7522398B2 (en) 2005-07-06 2009-04-21 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for overcurrent protection in DC-DC power converters
JP6313146B2 (ja) * 2014-07-10 2018-04-18 日野自動車株式会社 パティキュレートフィルタの故障診断方法及び装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845042A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines kapazitiven Aktors
DE102008022947A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Stellantriebs
DE102013219609A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Aktuators
DE102014223892A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN106487271A (zh) 2017-03-08
DE102015216663B4 (de) 2020-07-09
US10134974B2 (en) 2018-11-20
US20170063113A1 (en) 2017-03-02
CN106487271B (zh) 2019-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3414778B1 (de) Schutzschaltung für ein photovoltaik (pv)-modul, verfahren zum betrieb der schutzschaltung und photovoltaik (pv)-anlage mit einer derartigen schutzschaltung
EP2532088B1 (de) Schaltungsanordnung zur überspannungsbegrenzung einer erregerwicklung einer synchronmaschine mit schnellentregung
EP0060331A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung für einen Gleichstromsteller
DE102016216331B3 (de) Trennvorrichtung zur Stromunterbrechung, Schutzschalter mit einem Sensor und einer Trennvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Trennvorrichtung
EP3151405B1 (de) Schaltung zur symmetrierung von kondensatorspannungen an kondensatoren in einem gleichspannungskreis
DE102013016960A1 (de) Abschalten einer Wechselrichtereinheit und Betriebsverfahren
EP2660663B1 (de) Sicherheitsschaltung und Sicherheitsschaltgerät mit einer Sicherheitsschaltung
DE102011121197B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters und Wechselrichter
EP2449239B1 (de) Ansteuerschaltung für mehrere induktive lasten und verfahren für eine ansteuerung von induktiven lasten
DE102013219609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Aktuators
DE102015216663A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Überstroms beim Laden eines Piezoaktors
EP2984670B1 (de) Schaltereinrichtung
DE102016201165A1 (de) Elektronische Schaltung zur Versorgung einer industriellen Steuerung
BE1030869B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromechanischen Schaltelements
DE2431167A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine ueberlastschutzschaltung
WO2007085372A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung und verfahren zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
DE102017218341B3 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Ansteuern eines steuerbaren Schaltelements
WO2015075189A1 (de) Schalteinrichtung mit hoher standzeit und trennereigenschaften
DE112017001436T5 (de) Lichtbogenunterdrückungsverbinder
DE10220349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Versorgungsgleichspannung mit einer Last und zum Trennen der Versorgungsgleichspannung von der Last
WO2023011768A1 (de) Trennschaltereinheit
EP3741039A1 (de) Verfahren zur ansteuerung, ansteuerschaltung, bremssystem und verwendung
DE102020123733A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014032935A1 (de) Schaltungsanordnung zum induktiven heizen eines kraftstoffeinspritzventils
DE112020000566T5 (de) Stromversorgungssteuereinrichtung und Stromversorgungssteuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE