DE102015215151A1 - Hochvolt-Modul für einen Elektroantrieb - Google Patents

Hochvolt-Modul für einen Elektroantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102015215151A1
DE102015215151A1 DE102015215151.4A DE102015215151A DE102015215151A1 DE 102015215151 A1 DE102015215151 A1 DE 102015215151A1 DE 102015215151 A DE102015215151 A DE 102015215151A DE 102015215151 A1 DE102015215151 A1 DE 102015215151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
voltage module
housing
line
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015215151.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Denys Oparin
Robert Maier
Alex Hilevski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015215151.4A priority Critical patent/DE102015215151A1/de
Publication of DE102015215151A1 publication Critical patent/DE102015215151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/14Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • H05K5/0216Venting plugs comprising semi-permeable membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/001Means for electric connection of the coils of the electromagnetic clutches

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochvoltmodul für einen Elektroantrieb, wobei das Hochvoltmodul mindestens einen elektrischen Anschluss zur Übertragung eines elektrischen Stroms zwischen zumindest einer elektrischen Leitung und dem Elektroantrieb umfasst, zumindest aufweisend e. ein Gehäuse, das einen Innenraum zumindest teilweise umschließt, wobei in dem Innenraum mindestens ein Anschluss zum Anschließen der Leitung angeordnet ist; wobei das Gehäuse mindestens eine erste Öffnung aufweist, durch die der mindestens eine Anschluss so zugänglich ist, dass die mindestens eine Leitung an dem mindestens einen Anschluss befestigbar ist; f. mindestens ein Deckel, zum Verschließen der mindestens einen ersten Öffnung; g. mindestens eine zweite Öffnung, die in dem Gehäuse oder in dem Deckel angeordnet ist, h. mindestens ein Druckausgleichelement, das einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum und einer Umgebung des Gehäuses bewirkt, wobei das Druckausgleichelement in der zweiten Öffnung angeordnet ist; wobei die zweite Öffnung so angeordnet ist, iii. dass eine Kontaktierung des mindestens einen Anschlusses und/ oder der zumindest einen Leitung durch die zweite Öffnung hindurch, insbesondere mit einem Werkzeug, verhindert ist; und/ oder iv. dass eine Demontage des Druckausgleichelements verhindert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochvoltmodul für einen Elektroantrieb, wobei das Hochvoltmodul mindestens einen elektrischen Anschluss zur Übertragung eines elektrischen Stroms zwischen zumindest einer elektrischen Leitung und dem Elektroantrieb umfasst.
  • Das Hochvoltmodul ist insbesondere ein Leistungselektronikmodul für einen Elektroantrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb, also z. B. mit einer Kombination aus Elektroantrieb und Verbrennungskraftmaschine.
  • Die DE 10 2012 222 110 A1 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb, hier mit einer Kombination aus Elektroantrieb und Verbrennungskraftmaschine. Das Kraftfahrzeug umfasst eine Kupplungseinrichtung mit einer Betätigungseinrichtung für einen Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs, weiter eine Verbrennungskraftmaschine, einen elektrischen Antrieb mit einem Stator und einem Rotor und eine Getriebeeinrichtung, wobei die Kupplungseinrichtung in dem Antriebsstrang zwischen der Verbrennungskraftmaschine einerseits und der elektrischen Maschine sowie der Getriebeeinrichtung andererseits angeordnet ist, wobei die Kupplungseinrichtung und die Betätigungseinrichtung in den Rotor des Elektroantriebs integriert sind, um die Kupplungseinrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern.
  • Bei derartig eingesetzten Elektroantrieben sind regelmäßig hohe elektrische Leistungen erforderlich. Derartige Elektroantriebe weisen z. B. eine Leistung von mindestens 100 W [Watt], insbesondere mindestens 1 kW [Kilowatt], bevorzugt mindestens 50 kW auf. Dabei werden, bei einer Spannung von mindestens 48 V [Volt], elektrische Ströme von bis zu 100 A [Ampere], insbesondere bis zu 400 A oder mehr übertragen.
  • Bei derartig eingesetzten Elektroantrieben mit den genannten hohen elektrischen Leistungen ist sicherzustellen, dass die elektrischen Komponenten zu jedem Zeitpunkt elektrisch isoliert angeordnet sind. Insbesondere ist eine unbeabsichtigte Kontaktierung von stromleitenden Komponenten, insbesondere von Nutzern eines Kraftfahrzeugs, die nicht für die Wartung und Instandhaltung dieser Komponenten ausgebildet sind, zu verhindern. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Hochvoltmodul, da hier die elektrischen Leitungen für den Elektroantrieb angeschlossen sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere ein Hochvoltmodul bereitzustellen, dass einen Zugang zu den stromleitenden Komponenten erschwert bzw. verhindert.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Hochvoltmodul für einen Elektroantrieb, wobei das Hochvoltmodul mindestens einen elektrischen Anschluss zur Übertragung eines elektrischen Stroms zwischen zumindest einer elektrischen Leitung und dem Elektroantrieb umfasst, zumindest aufweisend
    • a. ein Gehäuse, das einen Innenraum zumindest teilweise umschließt, wobei in dem Innenraum mindestens ein Anschluss zum Anschließen der Leitung angeordnet ist; wobei das Gehäuse mindestens eine erste Öffnung aufweist, durch die der mindestens eine Anschluss so zugänglich ist, dass die mindestens eine Leitung an dem mindestens einen Anschluss befestigbar ist;
    • b. mindestens ein Deckel, zum Verschließen der mindestens einen ersten Öffnung;
    • c. mindestens eine zweite Öffnung, die in dem Gehäuse oder in dem Deckel angeordnet ist,
    • d. mindestens ein Druckausgleichelement, das einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum und einer Umgebung des Gehäuses bewirkt, wobei das Druckausgleichelement in der zweiten Öffnung angeordnet ist;
    wobei die zweite Öffnung so angeordnet ist,
    • i. dass eine Kontaktierung des mindestens einen Anschlusses und/ oder der zumindest einen Leitung durch die zweite Öffnung hindurch, insbesondere mit einem Werkzeug, verhindert ist; und/ oder
    • ii. dass eine Demontage des Druckausgleichelements verhindert ist.
  • Die elektrische Leitung ist insbesondere die (direkte) Verbindung zwischen Spannungsversorgungseinheit (z. B. einem Energiespeicher, z. B. eine Batterie) und Elektroantrieb. Insbesondere ist das Hochvoltmodul an dem Elektroantrieb angeordnet und versorgt den Elektroantrieb mit der erforderlichen elektrischen Energie. Insbesondere werden die elektrischen Leitungen in dem Gehäuse an Anschlüssen befestigt. Diese Anschlüsse umfassen z. B. eine Auflage, auf der ein Ende der elektrischen Leitung (z. B. in Form einer Schlinge) angeordnet ist. Eine Schraube kann durch die Schlinge in ein Gewinde in der Auflage eingedreht werden, so dass die elektrische Leitung über eine kraftschlüssige (Klemmung der Leitung zwischen Schraubenkopf und Auflage) und formschlüssige (Schraube erstreckt sich durch die Schlinge hindurch) Verbindung an dem Anschluss befestigt und gesichert ist. Diese Befestigung der Leitung kann insbesondere über die erste Öffnung erfolgen, wobei die erste Öffnung nach der Befestigung der Leitung durch einen Deckel, insbesondere fluiddicht, verschlossen wird.
  • Es sind selbstverständlich auch andere Möglichkeiten zur Befestigung der Leitung von dem Fachmann bekannt und von der Erfindung umfasst.
  • Das fluiddichte Verschließen des Gehäuses stellt sicher, dass Fluide (z. B. Wasser etc.) aus der Umgebung des Gehäuses nicht in das Gehäuse eindringen können. So können Kurzschlüsse verhindert werden. Andererseits ist es erforderlich, dass bei Erwärmung der (elektrisch leitenden) Komponenten in dem Gehäuse die Dichtheit weiter gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund ist ein Druckausgleichelement vorgesehen, das einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum und der Umgebung des Gehäuses bewirkt.
  • Bei einer Demontage des Druckausgleichelementes konnte bisher der Innenraum des Gehäuses durch die zweite Öffnung eingesehen werden. Eine unbeabsichtigte Kontaktierung der elektrisch leitenden Komponenten (Anschlüsse, Leitungen, etc.) durch die zweite Öffnung war damit möglich.
  • Die Erfindung ist nun darauf gerichtet, diese Möglichkeit der Kontaktierung auszuschließen. Dazu wird vorgeschlagen, dass eine Kontaktierung des mindestens einen Anschlusses und/ oder der zumindest einen Leitung durch die zweite Öffnung hindurch verhindert ist; und/ oder dass eine Demontage des Druckausgleichelements verhindert ist.
  • Die Verhinderung der Demontage des Druckausgleichelements bewirkt ebenfalls einen hinreichenden Schutz vor unbeabsichtigter Kontaktierung der elektrisch leitenden Komponenten.
  • Insbesondere ist die zweite Öffnung im Deckel angeordnet und das Gehäuse und/ oder der Deckel bilden ein Labyrinth zwischen zweiter Öffnung und Innenraum, so dass eine Kontaktierung des mindestens einen Anschlusses und/ oder der zumindest einen Leitung durch die zweite Öffnung hindurch (z. B. durch einen Finger einer Hand), insbesondere mit einem Werkzeug (z. B. ein Schraubenzieher o. ä.), verhindert ist.
  • Insbesondere ist die zweite Öffnung weiter mit dem Innenraum verbunden, so dass ein Druckausgleich über das Druckausgleichelement erfolgen kann. Allerdings wird durch die besondere Anordnung der zweiten Öffnung, z. B. durch eine Wandung des Gehäuses oder des Deckels zumindest teilweise von dem Innenraum getrennt, eine Kontaktierung/ Berührung der elektrisch leitenden Komponenten durch die zweite Öffnung hindurch erschwert bzw. verhindert.
  • Bevorzugt ist die zweite Öffnung im Gehäuse angeordnet und das Druckausgleichelement gegenüber der Umgebung durch einen Teilbereich des auf dem Gehäuse montierten Deckels so abgedeckt, dass eine Demontage des Druckausgleichelements aus der zweiten Öffnung verhindert ist.
  • Insbesondere ist also zunächst eine Demontage des Deckels erforderlich bevor die elektrisch leitenden Komponenten innerhalb des Gehäuses (mit einem Werkzeug oder mit der Hand) kontaktierbar sind
  • Bevorzugt weist der Deckel eine Wandung auf, die in dem Innenraum die zweite Öffnung so überdeckt, dass eine Kontaktierung des mindestens einen Anschlusses und/ oder der zumindest einen Leitung durch die zweite Öffnung hindurch, insbesondere mit einem Werkzeug, verhindert ist.
  • Insbesondere ist zwischen Deckel und Gehäuse eine Dichtung angeordnet, die ein Eindringen eines Fluids von der Umgebung in den Innenraum hinein verhindert.
  • Insbesondere ist die zumindest eine Leitung formschlüssig und kraftschlüssig mit dem mindestens einen Anschluss verbindbar.
  • Formschlüssige Verbindungen entstehen durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern. Dadurch können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht lösen. Anders ausgedrückt ist bei einer formschlüssigen Verbindung der eine Verbindungspartner dem anderen im Weg.
  • Kraftschlüssige Verbindungen setzen eine Normal-Kraft auf die miteinander zu verbindenden Flächen voraus. Ihre gegenseitige Verschiebung ist verhindert, solange die durch die Haftreibung bewirkte Gegen-Kraft nicht überschritten wird. Der Kraft- beziehungsweise Reibschluss ist verloren und die Flächen rutschen aufeinander, wenn die tangential wirkende Last-Kraft größer als die Haftreibungs-Kraft ist. Das Klemmen ist ebenfalls ein Kraftschluss.
  • Insbesondere ist zumindest eine Leitung mit einer Schraube mit dem Anschluss verbindbar.
  • Es wird weiter ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, zumindest aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine, eine Spannungsversorgungseinheit und einen Elektroantrieb mit einem erfindungsgemäßen Hochvoltmodul, wobei das Hochvoltmodul über eine Mehrzahl von elektrischen Leitungen mit der Spannungsversorgungseinheit verbunden ist.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände. Es zeigen:
  • 1: ein Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und zwei Elektroantrieben in einer Draufsicht;
  • 2: ein Hochvoltmodul mit einem Druckausgleichelement in perspektivischer Ansicht im Schnitt;
  • 3: ein erstes Beispiel eines Hochvoltmoduls in einer Draufsicht;
  • 4: das Hochvoltmodul gemäß 3 in einer Seitenansicht im Schnitt;
  • 5: ein zweites Beispiel eines Hochvoltmoduls in einer Draufsicht; und
  • 6: das Hochvoltmodul gemäß 5 in einer Seitenansicht im Schnitt.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 18, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine 19, eine Spannungsversorgungseinheit 20 und zwei Elektroantrieben 2, jeweils mit Hochvoltmodulen 1, wobei die Hochvoltmodule 1, zur Versorgung mit elektrischem Strom 4, über elektrische Leitungen 5 mit der Spannungsversorgungseinheit 20 verbunden sind. Wie bereits ausgeführt, sind auch andere Anordnungen von Elektroantrieben im Kraftfahrzeug denkbar.
  • 2 zeigt ein Hochvoltmodul 1 mit einem Druckausgleichelement 11 in perspektivischer Ansicht im Schnitt. Die elektrischen Leitungen 5 sind in dem Gehäuse 6 an Anschlüssen 3 befestigt. Diese Anschlüsse 3 umfassen hier eine Auflage 23, auf der ein Ende der elektrischen Leitung 5 (hier in Form einer Schlinge 24) angeordnet ist. Eine Schraube 17 erstreckt sich durch die Schlinge 24 und ist in ein Gewinde 25 in der Auflage 23 eingedreht, so dass die elektrische Leitung 5 über eine kraftschlüssige (Klemmung der Leitung 5 zwischen Schraubenkopf 26 und Auflage 23) und formschlüssige (Schraube 17 erstreckt sich durch die Schlinge 24 hindurch) Verbindung an dem Anschluss 3 befestigt und gesichert ist. Diese Befestigung der Leitung 5 erfolgt über die erste Öffnung 8, wobei die erste Öffnung 8 nach der Befestigung der Leitung 5 durch einen Deckel 9, insbesondere gegenüber der Umgebung 12 fluiddicht durch eine Dichtung 21, verschlossen wird. Hier ist in dem Deckel 9 eine zweite Öffnung 10 vorgesehen, in der ein Druckausgleichelement 11 angeordnet ist. Durch die zweite Öffnung 10 kann z. B. mit einem Werkzeug, z. B. mit einem Schraubenzieher, die elektrische Leitung 5 oder der elektrische Anschluss 3 kontaktiert werden.
  • 3 zeigt ein erstes Beispiel eines Hochvoltmoduls 1 in einer Draufsicht und 4 das Hochvoltmodul gemäß 3 in einer Seitenansicht im Schnitt. Das Hochvoltmodul 1 ist an dem Elektroantrieb 2 angeordnet. Das Hochvoltmodul 1 umfasst hier drei elektrische Anschlüsse 3 zur Übertragung eines elektrischen Stroms 4 zwischen den elektrischen Leitungen 5, die über Stecker 22 an dem Hochvoltmodul 1 angeordnet werden, und dem Elektroantrieb 2. Das Hochvoltmodul 1 umfasst weiter ein Gehäuse 6, das einen Innenraum 7 zumindest teilweise umschließt, wobei in dem Innenraum 7 die Anschlüsse 3 zum Anschließen der Leitungen 5 angeordnet sind. Das Gehäuse 6 weist eine erste Öffnung 8 auf, durch die die Anschlüsse 3 so zugänglich sind, dass die Leitungen 5 an den Anschlüssen 3 befestigbar sind. Der Deckel 9 verschließt die erste Öffnung 8. Weiter ist eine zweite Öffnung 10 vorgesehen, die hier in dem Deckel 9 angeordnet ist. Ein Druckausgleichelement 11, das einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum 7 und einer Umgebung 12 des Gehäuses 6 bewirkt, ist in der zweiten Öffnung 10 angeordnet. Die zweite Öffnung 10 ist so angeordnet, dass eine Kontaktierung der Anschlüsse und der Leitungen durch die zweite Öffnung 10 hindurch, z. B. mit dem Werkzeug 13, verhindert ist.
  • Weiter weist der Deckel 9 eine Wandung 15 auf, die in dem Innenraum 7 die zweite Öffnung 10 so überdeckt, dass eine Kontaktierung der Anschlüsse 3 und/ oder der Leitungen 5 durch die zweite Öffnung 10 hindurch verhindert ist.
  • 5 zeigt ein zweites Beispiel eines Hochvoltmoduls 1 in einer Draufsicht und 6 das Hochvoltmodul 1 gemäß 5 in einer Seitenansicht im Schnitt. Es wird auf die Ausführungen zu 3 und 4 Bezug genommen. Hier ist die zweite Öffnung 10 im Gehäuse 6 angeordnet und das Druckausgleichelement 11 gegenüber der Umgebung 12 durch einen Teilbereich 14 des auf dem Gehäuse 6 montierten Deckels 9 so abgedeckt, dass eine Demontage des Druckausgleichelements 11 aus der zweiten Öffnung 10 verhindert ist. Insbesondere ist also zunächst eine Demontage des Deckels 9 erforderlich bevor die elektrisch leitenden Komponenten innerhalb des Gehäuses 6 (mit einem Werkzeug 13 oder mit der Hand) kontaktierbar sind. Die elektrischen Leitungen 5 sind in dem Gehäuse 6 an Anschlüssen 3 befestigt. Die Anschlüsse 3 umfassen auch hier eine Auflage 23, auf der ein Ende der elektrischen Leitung 5 (hier in Form einer Schlinge 24) angeordnet ist. Eine Schraube 17 erstreckt sich durch die Schlinge 24 und ist in ein Gewinde 25 in der Auflage 23 eingedreht, so dass die elektrische Leitung 5 über eine kraftschlüssige (Klemmung der Leitung 5 zwischen Schraubenkopf 26 und Auflage 23) und formschlüssige (Schraube 17 erstreckt sich durch die Schlinge 24 hindurch) Verbindung an dem Anschluss 3 befestigt und gesichert ist. Diese Befestigung der Leitung 5 erfolgt über die erste Öffnung 8, wobei die erste Öffnung 8 nach der Befestigung der Leitung 5 durch einen Deckel 9, insbesondere gegenüber der Umgebung 12 fluiddicht durch eine Dichtung 21, verschlossen wird.
  • Auch hier weist der Deckel 9 eine Wandung 15 auf, die in dem Innenraum 7 die zweite Öffnung 10 so überdeckt, dass eine Kontaktierung der Anschlüsse 3 und/ oder der Leitungen 5 durch die zweite Öffnung 10 hindurch verhindert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochvoltmodul
    2
    Elektroantrieb
    3
    Anschluss
    4
    Strom
    5
    Leitung
    6
    Gehäuse
    7
    Innenraum
    8
    erste Öffnung
    9
    Deckel
    10
    zweite Öffnung
    11
    Druckausgleichelement
    12
    Umgebung
    13
    Werkzeug
    14
    Teilbereich
    15
    Wandung
    16
    Fluid
    17
    Schraube
    18
    Kraftfahrzeug
    19
    Verbrennungskraftmaschine
    20
    Spannungsversorgungseinheit
    21
    Dichtung
    22
    Stecker
    23
    Auflage
    24
    Schlinge
    25
    Gewinde
    26
    Schraubenkopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012222110 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Hochvoltmodul (1) für einen Elektroantrieb (2), wobei das Hochvoltmodul (1) mindestens einen elektrischen Anschluss (3) zur Übertragung eines elektrischen Stroms (4) zwischen zumindest einer elektrischen Leitung (5) und dem Elektroantrieb (2) umfasst, zumindest aufweisend a. ein Gehäuse (6), das einen Innenraum (7) zumindest teilweise umschließt, wobei in dem Innenraum (7) mindestens ein Anschluss (3) zum Anschließen der Leitung (5) angeordnet ist; wobei das Gehäuse (6) mindestens eine erste Öffnung (8) aufweist, durch die der mindestens eine Anschluss (3) so zugänglich ist, dass die mindestens eine Leitung (5) an dem mindestens einen Anschluss (3) befestigbar ist; b. mindestens einen Deckel (9), zum Verschließen der mindestens einen ersten Öffnung (8); c. mindestens eine zweite Öffnung (10), die in dem Gehäuse (6) oder in dem Deckel (9) angeordnet ist, d. mindestens ein Druckausgleichelement (11), das einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum (7) und einer Umgebung (12) des Gehäuses (6) bewirkt, wobei das Druckausgleichelement (11) in der zweiten Öffnung (10) angeordnet ist; wobei die zweite Öffnung (10) so angeordnet ist, i. dass eine Kontaktierung des mindestens einen Anschlusses (3) und/ oder der zumindest einen Leitung (5) durch die zweite Öffnung (10) hindurch, insbesondere mit einem Werkzeug (13), verhindert ist; und/ oder ii. dass eine Demontage des Druckausgleichelements (11) aus der zweiten Öffnung (10) verhindert ist.
  2. Hochvoltmodul (1) nach Anspruch 1, wobei die zweite Öffnung (10) im Deckel (9) angeordnet und durch das Gehäuse (6) und/ oder den Deckel (9) ein Labyrinth zwischen zweiter Öffnung (10) und Innenraum (7) gebildet ist, so dass eine Kontaktierung des mindestens einen Anschlusses (3) und/ oder der zumindest einen Leitung (5) durch die zweite Öffnung (10) hindurch, insbesondere mit einem Werkzeug (13), verhindert ist.
  3. Hochvoltmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Öffnung (10) im Gehäuse (6) angeordnet und das Druckausgleichelement (11) gegenüber der Umgebung (12) durch einen Teilbereich (14) des auf dem Gehäuse (6) montierten Deckels (9) so abgedeckt ist, dass eine Demontage des Druckausgleichelements (11) aus der zweiten Öffnung (10) verhindert ist.
  4. Hochvoltmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (9) eine Wandung (15) aufweist, die in dem Innenraum (7) die zweite Öffnung (10) so überdeckt, dass eine Kontaktierung des mindestens einen Anschlusses (3) und/ oder der zumindest einen Leitung (5) durch die zweite Öffnung (10) hindurch, insbesondere mit einem Werkzeug (13), verhindert ist.
  5. Hochvoltmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen Deckel (9) und Gehäuse (6) eine Dichtung (21) angeordnet ist, die ein Eindringen eines Fluids (16) von der Umgebung (12) in den Innenraum (7) hinein verhindert.
  6. Hochvoltmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Leitung (5) formschlüssig und kraftschlüssig mit dem mindestens einen Anschluss (3) verbindbar ist.
  7. Hochvoltmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Leitung (5) mit einer Schraube (17) mit dem Anschluss (3) verbindbar ist.
  8. Kraftfahrzeug (18), zumindest aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine (19), eine Spannungsversorgungseinheit (20) und einen Elektroantrieb (2) mit einem Hochvoltmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hochvoltmodul (1) über eine Mehrzahl von elektrischen Leitungen (5) mit der Spannungsversorgungseinheit (20) verbunden ist.
DE102015215151.4A 2015-08-07 2015-08-07 Hochvolt-Modul für einen Elektroantrieb Withdrawn DE102015215151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215151.4A DE102015215151A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Hochvolt-Modul für einen Elektroantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215151.4A DE102015215151A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Hochvolt-Modul für einen Elektroantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215151A1 true DE102015215151A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215151.4A Withdrawn DE102015215151A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Hochvolt-Modul für einen Elektroantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215151A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222110A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222110A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043516A1 (de) Zweiteiliges Kontaktelement für Hochspannungssteckverbinder
DE102005011852B4 (de) Elektromechanisches Hybridgetriebe und Teilanordnung mit Drahtanschlüssen für elektromechanisches Hybridgetriebe
DE102008052327A1 (de) Elektromagnetisch abgeschirmter Steckverbinder
DE102017213659A1 (de) Steckverbinder
DE102006007604A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung zum Übertragen elektrischer Antriebsleistung und Verbindungsanordnung mit einer solchen Kabelanschlussvorrichtung
DE202013101698U1 (de) Schutzleiterkontaktiersystem für Geräteanschlusssysteme elektrischer Geräte
DE112012006748T5 (de) Steckverbindung und Baumaschine
DE102020104511A1 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE102018121400A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Hochvoltleitungssatz, Hochvoltsystem und Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Steckverbinders
DE10328549A1 (de) Kraftstoffgeberbaugruppe
DE102014200133A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer elektrischen Leitung in einem Stecker, Stecker für eine elektrische Leitung sowie elektrisches Kabel
DE202013100297U1 (de) Geräteanschlusssystem für Küchengeräte
DE1250535C2 (de) Wechselstromgenerator, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem aus halbleiterdioden gebildeten gleichrichter
DE102015215151A1 (de) Hochvolt-Modul für einen Elektroantrieb
DE102013021409A1 (de) Wasserdichter Schraubkontakt zur Kontaktierung einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung
DE102019213450B3 (de) Batteriemodul und elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102019102156A1 (de) Kabelverzweigung
WO2023020799A1 (de) Elektrischer stecker
DE102018104915A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Leitung sowie elektrischer Verbinder
DE112012006921T5 (de) Wechselrichter
DE102011121929A1 (de) Anschlussdose für photovoltaische Module
DE102015224513A1 (de) Leistungselektronikmodul für einen Elektroantrieb
EP2616731B1 (de) Kupplungsanordnung sowie kupplungsstück
DE102019207042A1 (de) Getriebeeinheit sowie Montage einer Getriebeeinheit mit Klemmenblock

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee