WO2023020799A1 - Elektrischer stecker - Google Patents

Elektrischer stecker Download PDF

Info

Publication number
WO2023020799A1
WO2023020799A1 PCT/EP2022/071099 EP2022071099W WO2023020799A1 WO 2023020799 A1 WO2023020799 A1 WO 2023020799A1 EP 2022071099 W EP2022071099 W EP 2022071099W WO 2023020799 A1 WO2023020799 A1 WO 2023020799A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
electrical
connector according
shielding
electrical conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071099
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Gradl
Patrick Hohl
Johannes Städele
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2023020799A1 publication Critical patent/WO2023020799A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • H02G15/043Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end
    • H02G15/046Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end with bores or protruding portions allowing passage of cable conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector, in particular for connecting a phase cable to an electric motor.
  • the invention further relates to a system comprising an electrical device and a plug that is connected to the electrical device.
  • phase cables for the respective motor phases in order to provide electrical energy for driving the electric motor.
  • the respective phase cables are fixed according to the respective connection for the phase cable arranged on the electric motor.
  • a phase cable shield is connected to the junction box for each phase cable. This is fixed, for example, by means of a screw connection on the outside of the terminal box.
  • the phase cable and the shielding of the phase cable are sealed against moisture or moisture at other different positions.
  • the disadvantage here is that different fixing points are required for fixing the components of the phase cable, such as electrical conductors, shielding and the like, which is expensive and requires a lot of space.
  • One object of the present invention is therefore to provide an electrical connector that requires little installation space and provides a simple and reliable electrical connection.
  • Another object of the present invention is to provide an alternative electrical
  • an electrical connector in particular for connecting a phase cable to an electric motor, comprising an electrically insulating housing with at least one connection point, each connection point comprising an electrical conductor which is arranged in the housing, a first electrical insulation at least for electrically insulating the electrical conductor outside the housing, electrical shielding for the electrical conductor, which is fixed on the housing, and a second insulation, which insulates the electrical shielding at least in the area of the housing.
  • the present invention also achieves the above-mentioned objects with a system comprising an electrical device and a plug according to one of claims 1-13, which is connected to the electrical device, preferably wherein the plug can be mechanically and/or releasably fixed to the electrical device .
  • One of the advantages achieved in this way is that much less installation space is required for fixing phase cables, for example, since the electrical plug can provide electrical connection, fixing and shielding connection and the like in a very small space in one component, which at the same time significantly simplifies the assembly of the plug.
  • connection point is essentially to be understood as meaning the area in which an electrical connection of an electrical conductor, for example a phase cable, to a device, for example an electric motor, takes place.
  • a fastening device is arranged, in particular on the electrical conductor, for the particular mechanical attachment of the electrical conductor to an electrically conductive component, preferably with the attachment being detachable.
  • the electrical conductor can be fixed to another conductive component in a simple and, in particular, detachable manner, which also increases the reliability of the electrical connection.
  • the housing has an opening that can be closed with a cover for access to the electrical conductor. The advantage of this is easy accessibility of the electrical conductor to fix it, in particular the fastening device, so that it can be fixed easily and quickly.
  • the cover and/or the housing has at least one seal for sealing the opening.
  • connection points has at least one seal for sealing off the electrical shielding.
  • a shielding connection in particular in the form of a conductive layer, is arranged on the outside of the housing, which is in electrical contact with the electrical shielding.
  • the shielding can be electrically conductively connected to another component, such as the housing of an electric motor, in a simple and at the same time reliable manner, in particular with little installation space.
  • the coating can essentially completely enclose the housing, i.e. it is completely applied or attached to the outside of the housing, so that it can form a Faraday cage, in particular with a cover. In addition to the connection of the electrical shielding to the electric motor housing, this limits the radiation of electromagnetic fields through the cable to the outside and the effect of external electromagnetic fields on the cable.
  • the at least one seal is arranged between the second insulation and the shielding connection, in particular with the seal comprising an O-ring.
  • the housing is made of non-conductive plastic. This means that complex insulation of the housing can be dispensed with.
  • the housing can be produced easily and inexpensively.
  • at least two connection points, in particular six connection points, are arranged. The advantage of this is that, for example, a number of phase cables can be electrically conductively connected to the corresponding connections by means of the plug, which reduces the installation space for the connection of a number of phase cables.
  • the housing is made of heat-conducting material, in particular comprising heat-conducting plastic.
  • Thermally conductive plastics can be based, for example, on PA, PBT, PP, PPS and/or PEEK.
  • the first insulation is only partially arranged inside the housing in such a way that a free space is arranged in the end region of the electrical conductor between the housing and the conductor. This simplifies the fixing of the electrical conductor for contacting a conductor of the other component, since a certain mobility of the conductor is provided by the free space.
  • the electrical conductor has a non-round cross section, in particular an angular cross section, preferably a rectangular cross section.
  • a non-round cross section in particular an angular cross section, preferably a rectangular cross section.
  • an orientation of the cross section of the electrical conductor in the housing and an orientation of the cross section outside of the housing are different, in particular rotated by 90 degrees.
  • the plug is arranged on a housing of the electrical device by means of a seal.
  • the electrical shielding in particular the shielding connection
  • the shielding is electrically conductively connected to the electrical device, in particular its housing.
  • FIG. 1 shows in cross section an electrical connector according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows a system according to an embodiment of the present invention.
  • FIG 1 shows in cross section an electrical connector according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows an electrical connector 1 with a housing 3 made of plastic.
  • the connector 1 more precisely its housing 3 , is fixed to a housing 20 of an electric motor by means of an essentially ring-shaped seal 10 .
  • the housing 3 of the plug 1 is essentially cylindrical and has a conical cross section on the left side, on which an electrical conductor 2 is arranged, which tapers from right to left in FIG.
  • the housing 3 has a central bore 3', in which the electrical conductor 2 together with its insulation 4 is arranged.
  • the electrical conductor 2 extends through the bore 3' up to an opening 11.
  • the electrical conductor 2 In the area of the opening 11 and partially within the bore 3', the electrical conductor 2 has no insulation 4, so that there is a free space 12 between the housing 3 and electrical conductor 2 is provided.
  • the electrical conductor 2 is provided with a through hole 17 in the area of the opening 11 .
  • a screw 13 By means of a screw 13, which is arranged in the through hole 17 and which can be screwed into a corresponding, electrically conductive component 21, the electrical conductor 2 is connected to the electrically conductive component 21, for example an electric motor for the transmission of electrical energy.
  • the opening 11 is closed by means of a cover 14 and a seal 15 .
  • the plug 1 and its cover 14 also have one or more fastening devices 16, with which the plug 1 and the cover 14 can be fixed to the housing 20 of the electric motor via the plug 1, with the cover 14 being fastened to the plug 1 is determined.
  • FIG. 1 shows a fastening device 16 in the form of a projection with a hole, with which the cover 14 and the plug 1 together with its housing 3 are fixed to the housing 20 of the electric motor by means of a screw.
  • the electrical conductor 2 is fixed by means of the above-mentioned through-hole 17 on the electrically conductive component 21 .
  • an EMC shielding 5 is arranged on the first insulation 4 , which is arranged in the area of the housing 3 on the outside of the housing 3 .
  • a conductive coating 7 is also arranged on the outer surface of the housing 3 and is electrically connected to the EMC shielding 5 .
  • the conductive coating 7 is recessed in the area of the seal 15 in order to prevent flashover from the electrical contact to the grounded conductive coating 7 .
  • the Faraday cage is closed by the electrically conductive cover 14 .
  • the cover 14 can be made of metal, in particular aluminum. Manufacturing from plastic is also conceivable, in which case this then has to be provided with an electrically conductive coating.
  • the seal 15 thus also represents an insulator.
  • the conductive coating 7 in turn rests at least partially on an outside of the housing 20 of the electric motor and is electrically conductively connected to it.
  • a recess 3a is also arranged in the area of the conductive coating 7, in which a seal 8, here in the form of an O-ring, can be arranged.
  • the EMC shielding 5 and the seal 8 are covered over a second insulation 6 to the outside.
  • the second insulation 6 is fixed to the housing 3 in the area of the seal 8 or the recess 3a by means of a circumferential cable tie 9 .
  • First insulation 4 and second insulation 6 can be designed in the form of a silicone shrink tube.
  • FIG. 2 shows in schematic form a system according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows a system 100 comprising a plug 1 according to FIG. 1 and an electric motor 50 .
  • the plug 1 is fixed to the electric motor 50 and has a total of six connection points 40 on which phase cables for connection to the electric motor 50 can be arranged.
  • the plug 1 is arranged essentially in the shape of a segment of a circle around a rotation axis 51 of the electric motor 50 . It can be seen that the cross section 30 of the respective phase cable 18 is rectangular, at least outside of the plug 1 .
  • the present invention has at least one of the following advantages and/or provides at least one of the following features:

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stecker, insbesondere zum Anschluss eines Phasenkabels an einen E-Motor, umfassend ein elektrisch isolierendes Gehäuse mit zumindest einer Anschlussstelle, wobei jede Anschlussstelle umfasst einen elektrischen Leiter, der im Gehäuse angeordnet ist, eine erste elektrische Isolierung zumindest zum elektrischen Isolieren des elektrischen Leiters außerhalb des Gehäuses, eine elektrische Schirmung für den elektrischen Leiter, die auf dem Gehäuse festgelegt ist und eine zweite Isolierung, die die elektrische Schirmung zumindest im Bereich des Gehäuses isoliert.

Description

Elektrischer Stecker
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stecker, insbesondere zum Anschluss eines Phasenkabels an einen E-Motor.
Die Erfindung betrifft weiter ein System umfassend ein elektrisches Gerät und einen Stecker, der mit dem elektrischen Gerät verbunden ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf beliebige Stecker anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf elektrischer Stecker zum Anschluss von Wechselstrom-Phasenkabeln bei E-Motoren erläutert.
Bei Kraftfahrzeugen sind neben Verbrennungsmotoren auch mittlerweile Elektromotoren, kurz E-Motoren, in größerem Umfang im Antriebsstrang im Einsatz, sei es als Alternative zum Verbrennungsmotor oder auch zusätzlich zum Verbrennungsmotor. Der E-Motor wird hierbei mittels sogenannter Phasenkabel für die jeweiligen Motorphasen elektrisch kontaktiert, um elektrische Energie zum Antrieb des E-Motors zur Verfügung zu stellen. Hierbei ist es bekannt geworden, einen Anschlusskasten am E- Motor vorzusehen. In dem Anschlusskasten werden die jeweiligen Phasenkabel entsprechend an dem jeweiligen am E-Motor angeordneten Anschluss für das Phasenkabel festgelegt. An der Außenseite des Anschlusskastens wird für jedes Phasenkabel eine Schirmung des Phasenkabels mit dem Anschlusskasten verbunden. Diese wird beispielsweise mittels einer Schraubverbindung an der Außenseite des Anschlusskastens festgelegt. Darüber hinaus wird an weiteren unterschiedlichen Positionen das Phasenkabel und die Schirmung des Phasenkabels gegen Nässe bzw. Feuchte abgedichtet.
Nachteilig dabei ist, dass unterschiedliche Festlegungspunkte für die Festlegung der Komponenten des Phasenkabels wie elektrischem Leiter, Schirmung und dergleichen benötigt werden, was aufwendig ist und einen hohen Platzbedarf erfordert.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen elektrischen Stecker bereitzustellen, der einen geringen Bauraum benötigt und eine einfache und zuverlässige elektrische Verbindung bereitstellt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen alternativen elektrischen
Stecker bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten Aufgaben mit einem elektrischen Stecker, insbesondere zum Anschluss eines Phasenkabels an einen E-Motor, umfassend ein elektrisch isolierendes Gehäuse mit zumindest einer Anschlussstelle, wobei jede Anschlussstelle umfasst einen elektrischen Leiter, der im Gehäuse angeordnet ist, eine erste elektrische Isolierung zumindest zum elektrischen Isolieren des elektrischen Leiters außerhalb des Gehäuses, eine elektrische Schirmung für den elektrischen Leiter, die auf dem Gehäuse festgelegt ist und eine zweite Isolierung, die die elektrische Schirmung zumindest im Bereich des Gehäuses isoliert.
Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten Aufgaben ebenfalls mit einem System, umfassend ein elektrisches Gerät und einen Stecker gemäß einem der Ansprüche 1 -13, der mit dem elektrischen Gerät verbunden ist, vorzugsweise wobei der Stecker am elektrischen Gerät mechanisch und/oder lösbar festlegbar ist.
Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass ein wesentlich geringerer Bauraum zur Festlegung beispielsweise von Phasenkabeln benötigt wird, da der elektrische Stecker elektrischen Anschluss, Festlegung und Schirmungsanbindung und dergleichen auf kleinstem Raum in einem Bauteil bereitstellen kann, was gleichzeitig die Montage des Steckers wesentlich vereinfacht.
Unter dem Begriff „Anschlussstelle“ ist im Wesentlichen der Bereich zu verstehen, in dem eine elektrische Anbindung eines elektrischen Leiters, beispielsweise eines Phasenkabels, an ein Gerät, beispielsweise einen E-Motor erfolgt.
Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Befestigungseinrichtung angeordnet, insbesondere am elektrischen Leiter, zur insbesondere mechanischen Festlegung des elektrischen Leiters an einem elektrisch leitenden Bauteil, vorzugsweise wobei die Festlegung lösbar ausgebildet ist. Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass auf einfache und insbesondere lösbare Weise der elektrische Leiter an einem anderen leitenden Bauteil festgelegt werden kann, was ebenfalls die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung erhöht. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse eine mit einem Deckel verschließbare Öffnung zum Zugang zum elektrischen Leiter auf. Vorteil hiervon ist eine einfache Zugänglichkeit des elektrischen Leiters zu dessen Festlegung, insbesondere der Befestigungseinrichtung, sodass diese einfach und schnell festgelegt werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Deckel und/oder das Gehäuse zum Abdichten der Öffnung zumindest eine Dichtung auf. Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass das Gehäuse und/oder die Öffnung zuverlässig gegenüber möglicher Feuchtigkeit geschützt sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist zumindest eine der Anschlussstellen zumindest eine Dichtung zur Abdichtung der elektrischen Schirmung auf. Vorteil hiervon ist, dass auch die Schirmung gegenüber möglicher Feuchtigkeit geschützt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Schirmungsanbindung, insbesondere in Form einer leitfähigen Schicht auf der Außenseite des Gehäuses, angeordnet, die in elektrischem Kontakt mit der elektrischen Schirmung steht. Damit kann auf einfache und gleichzeitig zuverlässige Weise die Schirmung, insbesondere mit wenig Bauraum, mit einem weiteren Bauteil wie beispielsweise dem Gehäuse eines E-Motors elektrisch leitend verbunden werden. Die Beschichtung kann dabei das Gehäuse im Wesentlichen komplett umschließen, d.h. diese ist vollständig auf der Außenseite des Gehäuses auf- oder angebracht, sodass diese insbesondere mit einem Deckel einen faradayschen Käfig bilden kann. Neben der Anbindung der elektrischen Schirmung an das E-Motor-Gehäuse wird dadurch die Abstrahlung von elektromagnetischen Feldern durch die Kabel nach außen, sowie die Einwirkung von äußeren elektromagnetischen Feldern auf die Kabel beschränkt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die zumindest eine Dichtung zwischen zweiter Isolierung und Schirmungsanbindung angeordnet, insbesondere wobei die Dichtung einen O-Ring umfasst. Vorteil hiervon ist eine besonders einfache Anordnung der Dichtung zur Abdichtung der Schirmung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse aus nichtleitendem Kunststoff hergestellt. Damit kann auf eine aufwendige Isolierung des Gehäuses verzichtet werden. Darüber hinaus ist das Gehäuse einfach und kostengünstig herstellbar. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind mindestens zwei Anschlussstellen, insbesondere sechs Anschlussstellen angeordnet. Vorteil hiervon ist, dass beispielsweise mehrere Phasenkabel mittels des Steckers elektrisch leitend mit den entsprechenden Anschlüssen verbunden werden können, was den Bauraum für den Anschluss mehrerer Phasenkabel reduziert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse aus wärmeleitendem Material hergestellt, insbesondere umfassend wärmeleitenden Kunststoff. Wärmeleitende Kunststoffe können beispielsweise auf PA, PBT, PP, PPS, und/oder PEEK basieren.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die erste Isolierung nur teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet, derart, dass im Endbereich des elektrischen Leiters zwischen Gehäuse und Leiter ein Freiraum angeordnet ist. Damit wird die Festlegung des elektrischen Leiters zum Kontaktieren eines Leiters des anderen Bauteils vereinfacht, da eine gewisse Beweglichkeit des Leiters durch den Freiraum bereitgestellt wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der elektrische Leiter nichtrunden Querschnitt, insbesondere eckigen Querschnitt, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt auf. Vorteil hiervon ist eine einfachere Festlegung und Anordnung des Leiters im Gehäuse.
Gemäß eine weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind eine Ausrichtung des Querschnitts des elektrischen Leiters im Gehäuse und eine Ausrichtung des Querschnitts außerhalb des Gehäuses unterschiedlich, insbesondere um 90 Grad gedreht. Vorteil hiervon ist, dass abhängig vom Bauraum außerhalb des Steckers die elektrischen Leiter entsprechend flexibel angeordnet werden können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Systems der Erfindung ist der Stecker mittels einer Dichtung an einem Gehäuse des elektrischen Geräts angeordnet. Vorteil hiervon ist, dass der Übergang zwischen Stecker und Gehäuse des elektrischen Geräts vor eindringender Feuchtigkeit geschützt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Systems der Erfindung ist die elektrische Schirmung, insbesondere die Schirmungsanbindung, mit dem elektrischen Gerät, insbesondere dessen Gehäuse, elektrisch leitend verbunden. Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass damit die Schirmung, insbesondere die Schirmungsanbindung auf einfache und gleichzeitig zuverlässige Weise mit dem elektrischen Gerät, insbesondere dessen Gehäuse verbunden wird.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der dazugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
Dabei zeigt in schematischer Form
Fig. 1 im Querschnitt einen elektrischen Stecker gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 ein System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen elektrischen Stecker gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Im Detail zeigt Figur 1 einen elektrischen Stecker 1 mit einem Gehäuse 3 aus Kunststoff. Der Stecker 1 , genauer dessen Gehäuse 3 ist über eine im Wesentlichen ringförmige Dichtung 10 an einem Gehäuse 20 eines E-Motors festgelegt. Das Gehäuse 3 des Steckers 1 ist im Wesentlichen zylinderförmig und weist auf der linken Seite, an der ein elektrischer Leiter 2 angeordnet ist, kegelförmigen Querschnitt auf, der von rechts nach links in Figur 1 sich verjüngt. Zur Aufnahme des elektrischen Leiters 2 weist das Gehäuse 3 eine zentrale Bohrung 3‘ auf, in der der elektrische Leiter 2 samt seiner Isolierung 4 angeordnet ist. Der elektrische Leiter 2 erstreckt sich durch die Bohrung 3‘ hindurch bis zu einer Öffnung 1 1. m Bereich der Öffnung 1 1 und teilweise innerhalb der Bohrung 3‘ weist der elektrischer Leiter 2 keine Isolierung 4 auf, sodass ein Freiraum 12 zwischen Gehäuse 3 und elektrischem Leiter 2 bereitgestellt wird. Im Bereich der Öffnung 11 ist der elektrische Leiter 2 mit einem Durchgangsloch 17 versehen. Mittels einer Schraube 13, die in dem Durchgangsloch 17 angeordnet ist und die in einem entsprechenden, elektrisch leitenden Bauteil 21 einschraubbar ist, wird der elektrische Leiter 2 mit dem elektrisch leitenden Bauteil 21 , beispielsweise einem E-Motor zur Übertragung elektrischer Energie verbunden. Die Öffnung 1 1 ist mittels eines Deckels 14 und einer Dichtung 15 verschlossen. Der Stecker 1 und dessen Deckel 14 weisen zudem ein oder mehrere Befestigungseinrichtungen 16 auf, mit denen der Stecker 1 und der Deckel 14 über den Stecker 1 am Gehäuse 20 des E-Motors festgelegt werden können, wobei dabei also gleichzeitig der Deckel 14 am Stecker 1 festgelegt wird. In Figur 1 ist eine Befestigungseinrichtung 16 in Form eines Vorsprungs mit Loch gezeigt, mit dem mittels einer Schraube der Deckel 14 und der Stecker 1 samt seinem Gehäuse 3 am Gehäuse 20 des E-Motors festgelegt ist. Insbesondere zeitlich nach der Festlegung des Steckers 1 erfolgt die Festlegung des elektrischen Leiters 2 mittels des oben genannten Durchgangslochs 17 am elektrisch leitenden Bauteil 21 .
Auf der der Öffnung 11 abgewandten Seite des Steckers 1 außerhalb des Gehäuses 3 ist auf der ersten Isolierung 4 eine EMV-Schirmung 5 angeordnet, die im Bereich des Gehäuses 3 auf der Außenseite des Gehäuses 3 angeordnet ist. Auf der äußeren Oberfläche des Gehäuses 3 ist weiter eine leitfähige Beschichtung 7 angeordnet, die mit der EMV-Schirmung 5 elektrisch verbunden ist. Im Bereich der Dichtung 15 ist die leitfähige Beschichtung 7 ausgespart, um einen Überschlag vom elektrischen Kontakt auf die geerdete leitfähige Beschichtung 7 zu verhindern. Der faradaysche Käfig wird durch den elektrisch leitfähigen Deckel 14 geschlossen. Der Deckel 14 kann dabei aus Metall, insbesondere Aluminium, hergestellt sein. Denkbar ist auch eine Herstellung aus Kunststoff, wobei dieser dann mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung zu versehen ist. Die Dichtung 15 stellt somit auch einen Isolator dar. Die leitfähige Beschichtung 7 liegt wiederum zumindest teilweise an einer Außenseite des Gehäuses 20 des E-Motors an und ist mit diesem elektrisch leitend verbunden. Auf der Außenseite des Gehäuses 3 ist ebenso im Bereich der leitfähigen Beschichtung 7 ein Rücksprung 3a angeordnet, in dem eine Dichtung 8, hier in Form eines O-Rings angeordnet werden kann. Die EMV-Schirmung 5 sowie die Dichtung 8 sind über eine zweite Isolierung 6 nach außen überdeckt. Die zweite Isolierung 6 ist dabei im Bereich der Dichtung 8 bzw. des Rücksprungs 3a mittels eines umlaufenden Kabelbinders 9 am Gehäuse 3 festgelegt. Erste Isolierung 4 und zweite Isolierung 6 können hierbei in Form eines Silikon-Schrumpfschlauchs ausgebildet sein.
Fig. 2 zeigt in schematischer Form ein System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Figur 2 ist ein System 100 umfassend einen Stecker 1 gemäß Figur 1 sowie einen Elektromotor 50 gezeigt. Der Stecker 1 ist am Elektromotor 50 festgelegt und weist insgesamt sechs Anschlussstellen 40 auf, an dem Phasenkabel zum Anschluss an den Elektromotor 50 angeordnet werden können. Der Stecker 1 ist im Wesentlichen kreissegmentförmig um eine Drehachse 51 des Elektromotors 50 angeordnet. Zu erkennen ist, dass der Querschnitt 30 der jeweiligen Phasenkabel 18 zumindest außerhalb des Steckers 1 rechteckförmig ist.
Zusammenfassend weist die vorliegende Erfindung zumindest einen der folgenden Vorteile auf und/oder stellt zumindest eines der folgenden Merkmale bereit:
- Geringerer Bauraum
- Einfache und kostengünstige Festlegung
- Größere Flexibilität
- Weniger Gewicht
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
Bezuqszeichen
Elektrischer Stecker
Elektrischer Leiter
Gehäuse ' Bohrung a Rücksprung
Isolierung
EMV-Schirmung
Isolierung
Leitfähige Beschichtung
Dichtung
Kabelbinder 0 Dichtung 1 Öffnung 2 Freiraum 3 Schraube 4 Deckel 5 Dichtung 6 Befestigungseinrichtung 7 Durchgangsloch 8 Phasenkabel 0 Gehäuse 1 Elektrisch leitendes Bauteil 0 Querschnitt 0 Anschlussstellen 0 Elektromotor 1 Drehachse 00 System

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrischer Stecker (1 ), insbesondere zum Anschluss eines Phasenkabels an einen E-Motor, umfassend ein elektrisch isolierendes Gehäuse (3) mit zumindest einer Anschlussstelle (40), wobei jede Anschlussstelle (40) umfasst einen elektrischen Leiter (2), der im Gehäuse (3) angeordnet ist, eine erste elektrische Isolierung (4) zumindest zum elektrischen Isolieren des elektrischen Leiters (2) außerhalb des Gehäuses (3), eine elektrische Schirmung (5) für den elektrischen Leiter (2), die auf dem Gehäuse (3) festgelegt ist und eine zweite Isolierung (6), die die elektrische Schirmung (5) zumindest im Bereich des Gehäuses (3) isoliert.
2. Stecker gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungseinrichtung (16, 17) angeordnet ist, insbesondere am elektrischen Leiter (2), zur insbesondere mechanischen Festlegung des elektrischen Leiters (2) an einem elektrisch leitenden Bauteil (21 ), vorzugsweise wobei die Festlegung lösbar ausgebildet ist.
3. Stecker gemäß einem der Ansprüche 1 -2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine mit einem Deckel (14) verschließbare Öffnung (1 1 ) zum Zugang zum elektrischen Leiter (2) aufweist.
4. Stecker gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) und/oder das Gehäuse (3) zum Abdichten der Öffnung (1 1 ) zumindest eine Dichtung (15) aufweist.
5. Stecker gemäß einem der Ansprüche 1 -4 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Anschlussstellen (40) zumindest eine Dichtung (8) zur Abdichtung der elektrischen Schirmung (5) aufweist.
6. Stecker gemäß einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schirmungsanbindung (7), insbesondere in Form einer leitfähigen Schicht auf der Außenseite des Gehäuses (2), angeordnet ist, die in elektrischem Kontakt mit der elektrischen Schirmung (5) steht.
7. Stecker gemäß Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Dichtung (8) zwischen zweiter Isolierung (6) und Schirmungsanbindung (7) angeordnet ist, insbesondere wobei die Dichtung (8) einen O-Ring umfasst.
9
8. Stecker gemäß einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus nichtleitendem Kunststoff hergestellt ist.
9. Stecker gemäß einem der Ansprüche 1 -8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Anschlussstellen (40), insbesondere sechs Anschlussstellen (40) angeordnet sind.
10. Stecker gemäß einem der Ansprüche 1 -9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus wärmeleitendem Material hergestellt ist, insbesondere umfassend wärmeleitenden Kunststoff.
1 1. Stecker gemäß einem der Ansprüche 1 -10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Isolierung (4) nur teilweise innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist, derart, dass im Endbereich des elektrischen Leiters (2) zwischen Gehäuse (3) und elektrische Leiter (2) ein Freiraum (12) angeordnet ist.
12. Stecker gemäß einem der Ansprüche 1 -1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (2) nichtrunden Querschnitt (30), insbesondere eckigen Querschnitt, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt aufweist.
13. Stecker gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausrichtung des Querschnitts des elektrischen Leiters (2) im Gehäuse (3) und eine Ausrichtung des Querschnitts (30) außerhalb des Gehäuses (3) unterschiedlich sind, insbesondere um 90 Grad gedreht sind.
14. System (100), umfassend ein elektrisches Gerät (50) und einen Stecker (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 -13, der mit dem elektrischen Gerät (50) verbunden ist, vorzugsweise wobei der Stecker (1 ) am elektrischen Gerät (50) mechanisch und/oder lösbar festlegbar ist.
15. System gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (1 ) mittels einer Dichtung (10) an einem Gehäuse (20) des elektrischen Geräts (50) angeordnet ist.
16. System gemäß einem der Ansprüche 14-15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schirmung (5) über die Schirmungsanbindung (7), mit dem elektrischen Gerät (50), insbesondere dessen Gehäuse (20), elektrisch leitend verbunden ist.
PCT/EP2022/071099 2021-08-16 2022-07-27 Elektrischer stecker WO2023020799A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208929.1 2021-08-16
DE102021208929.1A DE102021208929A1 (de) 2021-08-16 2021-08-16 Elektrischer Stecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023020799A1 true WO2023020799A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=83049811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071099 WO2023020799A1 (de) 2021-08-16 2022-07-27 Elektrischer stecker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021208929A1 (de)
WO (1) WO2023020799A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120762A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Hochstromverbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160099527A1 (en) * 2013-07-26 2016-04-07 HUBER+SUHNER Inc. Electric vehicle shielded power cable connector
WO2018114521A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-28 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft M.B.H. Anschlusssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7331820B2 (en) 2005-09-19 2008-02-19 Corning Gilbert Inc. Chemically attached coaxial connector
JP5915939B2 (ja) 2013-01-16 2016-05-11 住友電装株式会社 グロメット保護部材及び電線接続装置
JP2017045590A (ja) 2015-08-26 2017-03-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子台
DE102019113591A1 (de) 2019-05-22 2020-11-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer an Kontaktlamellen eines Kontaktelements angeordneten Sensoreinrichtung
JP7256474B2 (ja) 2020-01-06 2023-04-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160099527A1 (en) * 2013-07-26 2016-04-07 HUBER+SUHNER Inc. Electric vehicle shielded power cable connector
WO2018114521A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-28 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft M.B.H. Anschlusssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021208929A1 (de) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201123B3 (de) Gewinkelter Hochvolt-Stecker
DE102008052327A1 (de) Elektromagnetisch abgeschirmter Steckverbinder
DE102014100142B4 (de) Stecker
DE10331416B4 (de) Abgedichtetes elektrisches Verbindungssystem
DE102010041918A1 (de) Statoranordnung umfassend einen Klemmenblock für eine elektrische Maschine
DE102006007604A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung zum Übertragen elektrischer Antriebsleistung und Verbindungsanordnung mit einer solchen Kabelanschlussvorrichtung
EP3869622A1 (de) Ladebuchse für ein elektrofahrzeug
DE102013020094A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE212020000785U1 (de) Durchgang zum Durchführen von mindestens einem Kabel und/oder mindestens einem Metallrohr
WO2023020799A1 (de) Elektrischer stecker
DE102006062609A1 (de) Kabeldurch-/-einführungselement zum Dichten, Klemmen, Schirmen und Leiten
WO2020157134A1 (de) Kabelverzweigung
DE102013016099A1 (de) Mehrfachanschlusskabel zur Verbindung von Hochspannungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012024160A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung und Motor-/Getriebeeinheit für ein Fahrzeug
EP2696442A1 (de) Multifunktionales Schleifringgehäuse
DE102018201160A1 (de) Hochspannungsdurchführung, elektrisches Gerät mit Hochspannungsdurchführung und Verfahren zur Herstellung des elektrischen Gerätes
EP3201991B1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetisch verträglichen verbinden von elektrischen leitern mit abschirmungsschicht
WO2018069155A1 (de) Elektronik, insbesondere leistungselektronik und system
DE102019207042A1 (de) Getriebeeinheit sowie Montage einer Getriebeeinheit mit Klemmenblock
DE202012104745U1 (de) Durchführungsanordnung für ein Kabel
DE102020129826B4 (de) Abdichtende Durchführung für einen Phasenabgang einer Statorwicklung durch ein Statorgehäuse mit Toleranzausgleich und Verfahren zur Bereitstellung derselben
EP3665710B1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren
DE102017113415A1 (de) Adapter für einen leitungssatz eines bordnetztes eines kraftfahrzeugs
DE102015226027A1 (de) Öldichte elektrische Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22758171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1