DE102015214939A1 - Spannungsabhängige Verschaltung einzelner Lichtquellen - Google Patents

Spannungsabhängige Verschaltung einzelner Lichtquellen Download PDF

Info

Publication number
DE102015214939A1
DE102015214939A1 DE102015214939.0A DE102015214939A DE102015214939A1 DE 102015214939 A1 DE102015214939 A1 DE 102015214939A1 DE 102015214939 A DE102015214939 A DE 102015214939A DE 102015214939 A1 DE102015214939 A1 DE 102015214939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
voltage
supply voltage
lighting device
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015214939.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Brueckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102015214939.0A priority Critical patent/DE102015214939A1/de
Priority to US15/747,770 priority patent/US10327294B2/en
Priority to PCT/EP2016/063681 priority patent/WO2017021041A1/de
Publication of DE102015214939A1 publication Critical patent/DE102015214939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen soll verlustarm und störungsarm betrieben werden können. Dazu wird eine Beleuchtungseinrichtung und ein entsprechendes Betriebsverfahren vorgeschlagen. Es wird eine Versorgungsspannung für die Beleuchtungseinrichtung gemessen und eine Anzahl an Lichtquellen (L11 bis L38) in mindestens einem Strang, in dem mehrere Lichtquellen (L11 bis L38) in Reihe geschaltet sind, automatisch ermittelt. Dabei entspricht die ermittelte Anzahl der größten ganzen Zahl, die multipliziert mit einer vorgebbaren Flussspannung jeder der Lichtquellen kleiner als die gemessene Versorgungsspannung ist. Dadurch lassen sich Verluste in Linear- und Widerstandstreibern minimieren, so dass deren Einsatz zweckmäßig wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung, die mehrere Lichtquellen aufweist, durch Messen einer Versorgungsspannung und Schalten der Lichtquellen in einen oder mehrere parallele Stränge, wobei die Lichtquellen in jedem Strang jeweils in Reihe geschaltet sind, in Abhängigkeit von der gemessenen Versorgungsspannung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen, einer Messvorrichtung zum Messen einer Versorgungsspannung und einer Schaltvorrichtung zum Schalten der Lichtquellen in einen oder mehrere parallele Stränge, wobei die Lichtquellen in jedem Strang jeweils in Reihe geschaltet sind, in Abhängigkeit von der gemessenen Versorgungsspannung. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung.
  • Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge weisen meist LEDs oder Laser-Dioden und Stromtreiber auf. Es bestehen verschiedene Realisierungsmöglichkeiten für solche Beleuchtungseinrichtungen. Zum einen kann ein diskreter Aufbau von Dioden und Treiberbausteinen in einer oder mehreren Unterbaugruppen und zum anderen auch vollintegrierte Schaltkreise gewählt werden. Darüber hinaus sind auch Mischlösungen mit diskreten und vollintegrierten Schaltungselementen möglich.
  • An Beleuchtungseinrichtungen werden speziell im Kraftfahrzeugbereich besondere Anforderungen gestellt. So sollen sie in der Regel nicht nur kostengünstig, sondern auch kompakt sein. Zusätzlich müssen sie aber auch robust sein und sollten möglichst wenige elektromagnetische Störungen verursachen.
  • Treiber von Beleuchtungseinrichtungen im Kraftfahrzeugbereich müssen an Bordnetzen von Kraftfahrzeugen betrieben werden können. Diese schwanken typischerweise zwischen 9 und 16 V. In Abhängigkeit von den jeweils aktiven Verbrauchern kann die Batterie- bzw. Bordnetzspannung mehr oder weniger weit einbrechen. Besonders markant sind die Bordnetzspannung beispielsweise beim Betrieb der Zündung bzw. des Anlassers. Am Ausgang des Treibers muss in jedem Fall ein konstanter oder in Abhängigkeit von Eingangsgrößen gesteuerter Strom geliefert werden.
  • Als Treiber stehen beispielsweise geschaltete DC/DC-Wandler zur Verfügung. Diese sind in der Regel verhältnismäßig komplex und besitzen ein Gehäuse sowie eine entsprechende Verkabelung, was relativ bauraumintensiv sein kann. Aufgrund des getakteten Betriebs ist zusätzlich ein EMV-Schutz notwendig, der die Treiberkosten zusätzlich erhöht. Ihr Vorteil liegt allerdings darin, dass die elektrischen Verluste meist nur gering sind. Sie liegen beispielsweise bei 10 % der Ausgangsleistung. Beim Betrieb von zwei Leuchtdioden beispielsweise, die jeweils eine Flussspannung von 3,5 V besitzen und mit einem Strom von 1 A versorgt werden, ergibt sich die Verlustleistung PV = 2 × 3,5V × 1A × 10% = 0,7 W. Aufgrund ihres geringen Verlusts werden die Schaltwandler insbesondere für Lichtquellen mit hohem Lichtstrom, z. B. Abblendlicht und Fernlicht eingesetzt.
  • Alternativ werden heute vielfach Linearregler oder sogenannte Widerstandsregler (Vorwiderstand in Serie zu einer LED an einer Spannungsquelle) als kostengünstigere Lösung mit geringeren Anforderungen eingesetzt. Sie verursachen verhältnismäßig geringe elektromagnetische Störungen. Ihr Anwendungsbereich ist heute jedoch durch ihre große Verlustleistung limitiert, die sich aus dem Produkt von Ausgangsstrom und Spannungsabfall ergibt. Werden die oben genannten zwei LEDs an einem Bordnetz mit einer Netzspannung von 13 V betrieben, so fällt an dem Treiber die Spannung 13 V-2 × 3,5 V = 6 V ab. Die Verlustleistung beträgt demnach 6 V × 1 A = 6 W. Dennoch wäre es wünschenswert, solche Widerstands- und lineare Regler, die kleiner, billiger und störärmer als Schaltwandler sind, für Beleuchtungseinrichtungen insbesondere im Kraftfahrzeugbereich einsetzen zu können.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 201 766 A1 offenbart eine Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen und einer Vorrichtung zum Betreiben der Halbleiterlichtquellen. Die Vorrichtung weist Schaltmittel auf, durch welche die Halbleiterlichtquellen gruppenweise für den Betrieb mit der Vorrichtung aufteilbar sind. Insbesondere erfolgt die Aufteilung in Abhängigkeit von der Bordnetzspannung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen möglichst verlustarm an einem Widerstands- oder Linearregler betreiben zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung, die mehrere Lichtquellen aufweist, durch
    • – Ermitteln eines Maßes einer Versorgungsspannung und
    • – Schalten der Lichtquellen in einen oder mehrere parallele Stränge, wobei die Lichtquellen in jedem Strang jeweils in Reihe geschaltet sind, in Abhängigkeit von dem ermittelten Maß der Versorgungsspannung, sowie
    • – automatisches Ermitteln einer Anzahl an Lichtquellen in mindestens einem der Stränge, wobei die Anzahl der größten ganzen Zahl entspricht, die multipliziert mit einer vorgebbaren Flussspannung jeder der Lichtquellen kleiner als das ermittelte Maß der Versorgungsspannung ist, und wobei
    • – bei dem Schalten der Lichtquellen in dem mindestens einen Strang genau die ermittelte Anzahl an Lichtquellen in Reihe geschaltet wird.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt eine Beleuchtungseinrichtung mit
    • – mehreren Lichtquellen,
    • – einer Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln eines Maßes einer Versorgungsspannung und
    • – einer Schaltvorrichtung zum Schalten der Lichtquellen in einen oder mehrere parallele Stränge, wobei die Lichtquellen in jedem Strang jeweils in Reihe geschaltet sind, in Abhängigkeit von dem ermittelten Maß der Versorgungsspannung, sowie mit
    • – einer Steuervorrichtung zum automatisches Ermitteln einer Anzahl an Lichtquellen in mindestens einem der Stränge, wobei die Anzahl der größten ganzen Zahl entspricht, die multipliziert mit einer vorgebbaren Flussspannung jeder der Lichtquellen kleiner als das ermittelte Maß der Versorgungsspannung ist, wobei
    • – die Schaltvorrichtung von der Steuervorrichtung derart ansteuerbar ist, dass in dem mindestens einen Strang genau die ermittelte Anzahl an Lichtquellen in Reihe geschaltet ist.
  • In vorteilhafter Weise wird mindestens einer der Stränge so konfiguriert, dass die Anzahl seiner Lichtquellen dem größten ganzzahligen Wert entspricht, der kleiner als z.B. der Quotient der aktuellen Bordnetzspannung bzw. Versorgungsspannung und der vorgebbaren Flussspannung einer Lichtquelle ist. Das Ermitteln dieser Anzahl der Lichtquellen kann rein rechnerisch oder auf der Basis von Messungen während des Betriebs oder bei einer initialen Kalibrierung erfolgen. Damit liegt die Flussspannung des gesamten Strangs gleich mit der oder geringfügig unter der Versorgungsspannung. Wird nun der Strang mit einem Linear- oder Widerstandstreiber betrieben, so ergeben sich wegen der minimalen Differenz zwischen Flussspannung und Versorgungsspannung nur minimale Verluste.
  • Das Ermitteln eines Maßes der Versorgungsspannung kann ein Messen der Versorgungsspannung sein. Alternativ kann ein Maß oder Repräsentant der Versorgungsspannung auch z.B. durch einen Zustand einer Schaltung repräsentiert werden. So könnte beispielsweise eine Schaltung mit Spannungsreferenz(en), z.B. mittels Zener-Dioden oder sonstigen Dioden, eingesetzt werden, welche in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung bestimmte Schaltzustände einnimmt, welche als Steuergröße verwendet werden können. In diesem Fall müsste die Versorgungsspannung nicht explizit gemessen werden.
  • Die Flussspannung der einzelnen Lichtquellen oder mehrerer davon kann vorgegeben oder gemessen werden. Beispielsweise kann sie für einen bestimmten Arbeitspunkt zur Vereinfachung der automatischen Ermittlung der Anzahl der Lichtquellen in einem Strang von vornherein festgelegt sein. Eine weitere Optimierung hinsichtlich der Verlustreduktion kann gegebenenfalls aber dadurch erreicht werden, dass die tatsächliche Flussspannung einer, mehrerer oder aller Lichtquellen bzw. eines konkreten Strangs gemessen wird und so eine dynamische Anpassung an die Versorgungsspannung möglich wird.
  • Vorzugsweise besitzen alle parallelen Stränge die gleiche Anzahl an Lichtquellen in Serie. Dadurch ist es möglich, dass ein einziger Treiber für alle Stränge benutzt wird.
  • In einer besonderen Ausgestaltung werden für die Versorgungsspannung ein Spannungsminimalwert und ein Spannungsmaximalwert vorgegeben. Eine Minimalanzahl an Lichtquellen wird dann in mindestens einem der Stränge dahingehend ermittelt, dass die Minimalanzahl der größten ganzen Zahl entspricht, die multipliziert mit der vorgebbaren Flussspannung jeder der Lichtquellen kleiner als der Spannungsminimalwert ist. Ebenso wird eine Maximalanzahl an Lichtquellen in mindestens einem der Stränge dahingehend ermittelt, dass die Maximalanzahl der größten ganzen Zahl entspricht, die multipliziert mit der vorgebbaren Flussspannung jeder der Lichtquellen kleiner als der Spannungsmaximalwert ist. Dabei wird als die Anzahl an Lichtquellen eine ganze Zahl zwischen der Minimalanzahl und der Maximalanzahl gewählt. Durch dieses Festlegen einer Minimalanzahl und einer Maximalanzahl ist es einfach möglich, eine ganze Zahl an Lichtquellen dazwischen zu wählen. Dies kann beispielsweise mittels einer Look-Up-Table erfolgen, in der die gemessene Versorgungsspannung einer Anzahl an Lichtquellen zugeordnet wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung entspricht die Gesamtzahl der Lichtquellen der Beleuchtungseinrichtung dem Quotienten aus Fakultät (Maximalanzahl) und Fakultät (Minimalanzahl –1). Auf diese Weise können immer gleich lange Stränge gebildet werden, und es müssen nicht eine oder wenige übrige Lichtquellen separat angesteuert werden.
  • Wie oben bereits angedeutet wurde, ermöglicht die minimale Differenz zwischen der Flussspannung eines gesamten Strangs und der Versorgungsspannung den Einsatz von Lineartreibern und Widerstandstreibern, da die Verluste minimiert sind. Dadurch wiederum ergeben sich Bauraum-, Kosten- und EMV-Vorteile.
  • Speziell kann die Beleuchtungseinrichtung einen einzigen Lineartreiber oder Widerstandstreiber zur elektrischen Versorgung aller Lichtquellen aufweisen. Dies führt zu weiteren Bauraum- und Kostenvorteilen.
  • Alternativ kann die Beleuchtungseinrichtung für jeden Strang einen separaten Lineartreiber oder Widerstandstreiber zur elektrischen Versorgung der Lichtquellen aufweisen. Auf diese Weise ist es auch möglich, jede beliebige Anzahl an Lichtquellen in einzelne Stränge zu unterteilen und doch verhältnismäßig verlustreduziert zu betreiben.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei den Lichtquellen um Leuchtdioden, Laserdioden oder Module davon. Unter einem Modul wird hier eine feste Baugruppe mit einer oder mehreren Leuchtdioden bzw. Laserdioden verstanden.
  • In einer besonders bevorzugten Anwendung ist ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer der oben geschilderten Beleuchtungseinrichtungen ausgestattet. Damit können sämtliche Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung hinsichtlich Verlustleistung, Bauraum, Robustheit und EMV-Verträglichkeit in Kraftfahrzeugen zum Tragen kommen, wo diese Vorteile von besonderer Bedeutung sind. Der Einsatz ist dabei nicht auf Kraftfahrzeuge beschränkt, sondern ist überall dort günstig, wo Versorgungsspannungen schwanken, insbesondere also in mobilen Geräten, bei denen die Versorgungsspannung häufig äußerst stark schwankt.
  • Die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschilderten Merkmale können als funktionelle Merkmale in der jeweiligen Beleuchtungseinrichtung realisiert werden. Umgekehrt können die als funktionelle Merkmale beschriebenen Eigenschaften einer Beleuchtungseinrichtung auch als jeweilige Verfahrensschritte für das beanspruchte Verfahren eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Dabei ist zu beachten, dass die einzelnen Merkmale nicht nur in den geschilderten Merkmalskombinationen, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen technisch sinnvollen Kombinationen realisiert werden können.
  • Es soll beispielsweise eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Vielzahl von LEDs in einem Kraftfahrzeug möglichst verlustfrei und strahlungsarm betrieben werden. Insbesondere kann beispielsweise ein Abblendlicht bzw. Fernlicht des Kraftfahrzeugs auf diese Weise realisiert werden. Die LEDs stehen für alle möglichen Lichtquellen, insbesondere für Halbleiterlichtquellen. Auch der Bezug auf ein Kraftfahrzeug ist rein exemplarisch und die Erfindung kann auch für andere Einsatzzwecke dienen.
  • Erstrebenswert ist es nun, für die Beleuchtungseinrichtung einen Linear- oder Widerstandstreiber zu verwenden. Diese besitzen einen verhältnismäßig einfachen Aufbau, nämlich gegebenenfalls nur einen Widerstand in Reihe zu der Last bzw. den Lichtquellen im Fall eines Widerstandstreibers. Optional kann der Widerstand temperaturabhängig sein (z.B. PTC oder NTC).
  • In einem konkreten Beispiel besitzt die Beleuchtungseinrichtung eine Matrix an Lichtquellen bzw. LEDs L11, L12, L13, ..., L18; L21, L22, L23, ..., L28; L31, L32, L33, ..., L38, wie dies in 1 dargestellt ist. Diese sollen nun in Abhängigkeit von einer Versorgungsspannung, die beispielsweise ein Bordnetz liefert, verschieden miteinander verschaltet werden. Die Verschaltung soll in einer solchen Art und Weise erfolgen, dass die Summe der in Reihe geschalteten Dioden stets gleich oder knapp unterhalb der Bordnetzspannung bzw. Versorgungsspannung zu liegen kommt.
  • Im Beispiel von 1 wird die Matrix 1 der LEDs von einer Schaltvorrichtung 2 verschaltet. Diese ist in der Lage, mehrere der LEDs zu einem Strang in Serie zu schalten. Weitere der LEDs werden gruppenweise zu einem zweiten, dritten Strang etc. verschaltet. In dem Beispiel von 1 sind sechs Stränge mit je vier LEDs gebildet. Einen ersten Strang bilden die LEDs L11 bis L14, einen zweiten Strang die LEDs L15 bis L18, einen dritten Strang die LEDs L21 bis L24, einen vierten Strang die LEds L25 bis L28, einen fünften Strang die LEDs L31 bis L34 und einen sechsten Strang die LEDs L35 bis L38. Alternativ können auch andere Gruppen von jeweils vier LEDs gebildet werden. So können beispielsweise auch die LEDs L11, L21, L31 und L32 zu einem Strang bzw. einer Gruppe verbunden sein. Die weiteren LEDs können beliebig weiter gruppiert werden.
  • Anders als in dem Beispiel von 1 können auch Stränge mit drei LEDs, zwei LEDs, sechs LEDs, acht LEDs usw. gebildet werden. Im Extremfall wird sogar ein einziger Strang mit 24 LEDs gebildet oder es werden 24 „Stränge“ mit jeweils einer LED gebildet. Im gewählten Beispiel von 24 LEDs sind folgende Gruppierungen möglich (Anzahl der Stränge × Anzahl der LEDs):
    24 × 1
    12 × 2
    8 × 3
    6 × 4
    4 × 6
    3 × 8
    2 × 12
    1 × 24
  • Anstelle der Anzahl 24 im obigen Beispiel kann für die Anzahl der LEDs prinzipiell jede beliebige Zahl gewählt werden. Vorteilhaft ist jedoch eine Anzahl an LEDs, die verschiedene Strangbildungen ohne Rest ermöglichen, wobei die Differenz der Stranglängen zumindest in einem bevorzugten Bereich jeweils nur 1 ist. Wie obige Tabelle zeigt, können im Fall von 24 LEDs Stränge mit 1, 2, 3, und 4 LEDs gebildet werden, wobei stets sämtliche LEDs genutzt sind und alle Stränge gleich lang sind. Im Folgenden wird allgemein hergeleitet, wie die Stränge gebildet werden sollten. Dabei kann in folgenden Schritten vorgegangen werden:
    • a) Die Vorwärts- bzw. Flussspannung jeder LED, Laserdiode oder anderen Lichtquelle in der Beleuchtungseinrichtung kann durch deren Spezifikation oder bekannten Wertebereich auf eine Spanne U_LED_min bis U_LED_max eingegrenzt werden. Im aufwendigsten Fall wird die konkrete Spannung gemessen und im einfachsten Fall ist sie vorgegebenen bzw. wird auf einen bestimmten Wert festgelegt, z. B. U_LED = 3,5 V.
    • b) Die Bordnetzspannung bzw. Versorgungsspannung liegt in einem Bereich U_BORD_min bis U_BORD_max. Aufgrund der oft starken Schwankungen sollte die Bordnetzspannung aktuell gemessen werden.
    • c) Die maximale Anzahl der LEDs in Reihe wird festgelegt auf N_REIHE_max = U_BORD_max/U_LED
    • d) Die minimale Anzahl an LEDs in Reihe wird festgelegt auf N_REIHE_min = U_BORD_min/U_LED
    • e) Die konkrete Anzahl der in einem bestimmten Moment in Reihe geschalteten LEDs wird festgelegt zu N_AKTUELL = größter ganzzahliger Wert, der kleiner ist als U_BORD/U_LED.
    • f) Die Anzahl der LEDs in der Beleuchtungseinrichtung wird vorzugsweise gewählt gemäß N_LED_TOTAL = N_REIHE_minx(N_REIHE_min + 1) × (N_REIHE_min + 2) x...x N_REIHE_max. Für den Fall, dass N_REIHE_min = 1 ist ergibt sich N_LED_TOTAL = N_REIHE_max!, d.h. der Fakultät der maximalen Anzahl an Lichtquellen in einer Reihe. Andernfalls entspricht N_LED_TOTAL = N_REIHE_max!/(N_REIHE_min – 1)!
  • Das Bordnetz wird in 1 durch eine Batterie 3 symbolisiert. Die LEDs der Beleuchtungseinrichtung werden hier einfach über einen Widerstandstreiber, also einen Vorwiderstand 4 betrieben (alternativ könnte hier auch ein Lineartreiber eingesetzt werden). Die jeweilige Anzahl an LEDs wird durch die Schaltvorrichtung 2 in mehreren Strängen jeweils in Reihe geschaltet und die Stränge werden zueinander parallel geschaltet. Die parallel verlaufenden Stränge werden von dem Widerstandstreiber mit Strom versorgt.
  • Um die LEDs intelligent zu Strängen zu schalten, wird die Versorgungsspannung bzw. Bordnetzspannung durch eine Messeinrichtung 5 gemessen. Das entsprechende Messsignal wird einer Steuervorrichtung 6 zugeführt, die die Anzahl an Lichtquellen bzw. LEDs in mindestens einem der Stränge, vorzugsweise in allen Strängen, automatisch ermittelt, wobei die Anzahl der größten ganzen Zahl entspricht, die multipliziert mit einer vorgebbaren Flussspannung (z. B. 3,5 V) jeder der Lichtquellen kleiner als die gemessene Versorgungsspannung ist.
  • Nachfolgend wird ein konkretes Beispiel dargestellt. Die Flussspannung einer LED wird festgelegt auf U_LED = 3,5V. Für den Versorgungsspannungsbereich werden die beiden Grenzen U_BORD_min = 9V und U_BORD_max = 16V festgelegt. Bei einer Bordnetzspannung von 9 V können also nur 2 LEDs in Reihe geschaltet werden, so dass sich N_REIHE_min = 2 ergibt. Die Flussspannung der beiden LEDs beträgt dann 7 V und liegt unter 9 V. Bei der maximalen Bordspannung 16 V können vier LEDs in Reihe geschaltet werden, die dann zu einer Gesamtflussspannung von 14 V führen, was dem größten ganzzahligen Wert unterhalb der maximalen Bordspannung von 16 V entspricht. Es ergäbe sich damit entsprechend dem obigen Punkt f) eine LED-Gesamtzahl N_LED_TOTAL = 2 × 3 × 4 = 24. Diese Gesamtzahl bliebe auch gleich, wenn die Bordnetzspannung unter 7 V fallen würde und damit ein Strang nur noch eine einzige LED enthalten ist.
  • Fall 1:
  • Die aktuelle Bordnetzspannung beträgt U_BORD = 13,5V. Für diese Spannung können drei LEDs in Serie geschaltet werden, so dass N_AKTUELL = 3 ist. Dadurch ist die Summe aller U_LED genau 10,5 V. Dies liegt knapp unterhalb der aktuellen Bordnetzspannung von 13,5 V. In einem Lineartreiber fällt bei einem LED-Strom I_LED als Verlustleistung ab: dU × I_LED = 3,0V × I_LED.
  • Fall 2:
  • Falls die Bordnetzspannung 16 V beträgt ergibt sich pro Strang N_AKTUELL = 4. Dadurch ist die Summe aller U_LED genau 14 V, was ebenfalls knapp unterhalb der aktuellen Bordnetzspannung von 16 V liegt. In einem Lineartreiber fällt als Verlustleistung dann ab: dU × I_LED = 2,0V × I_LED.
  • Fall 3:
  • Beträgt die Bordnetzspannung U_BORD 9 V, so ergäbe sich N_AKTUELL = 2 für die Zahl der LEDs in einem Strang. Dadurch ist die Summe aller U_LED genau 7 V, was wieder knapp unterhalb der aktuellen Bordnetzspannung von 9 V liegt. In einem Lineartreiber fällt als Verlustleistung ab: dU × I_LED = 2,0V × I_LED.
  • Typischerweise beträgt der Strom durch eine LED I_LED = 1A. Er kann aber auch Werte wie beispielsweise 2,0 A, 0,5 A, 0,1 A oder dergleichen betragen. Für den Fall von I_LED = 1A lägen die Verluste in den obigen drei Fällen bei 2 W bzw. 3 W.
  • In 2 ist der Verfahrensablauf zum Schalten der Lichtquellen schematisch dargestellt. In einem ersten Schritt S1 erfolgt das Messen der Versorgungsspannung (z. B. der Bordnetzspannung) der Beleuchtungseinrichtung. In einem anschließenden Schritt S2 erfolgt das automatische Ermitteln der Anzahl an Lichtquellen in mindestens einem der Stränge und vorzugsweise in allen Strängen. Dabei sollte die Anzahl der Lichtquellen pro Strang möglichst gleich sein. Für die (jeweils) ermittelte Anzahl gilt, dass die Anzahl der größten ganzen Zahl entspricht, die multipliziert mit einer vorgebbaren Flussspannung jeder der Lichtquellen kleiner als die gemessene Versorgungsspannung ist. Daraufhin wird in einem Schritt S3 in einem jeweiligen Strang genau die ermittelte Anzahl an Lichtquellen in Reihe geschaltet.
  • Durch die Festlegung der idealen Gesamtzahl gemäß obigem Punkt f) kann eine Beleuchtungseinrichtung realisiert werden, bei der bei allen Spannungswerten des Bordnetzes bzw. der Versorgungsspannung alle Lichtquellen (LEDs, Laserdioden und dergleichen) gleichmäßig angesteuert werden können. Die Ansteuerung kann insbesondere mit einem Linear- oder Widerstandstreiber auf eine Art und Weise erfolgen, die die Verlustleistung im Treiber minimiert. Somit ist der Einsatz von Linear- oder Widerstandstreibern, die einfach, störungsarm und robust sind, bei relativ hohen LED-Strömen möglich, wo bisher nur Schaltwandler zum Einsatz kommen.
  • Mit dieser Lösung ist eine sehr kompakte, im Extremfall in einem einzigen integrierten Gehäuse aufgebaute LED-Beleuchtungseinrichtung für Abblend- und Fernlicht möglich. Das Einsparpotenzial kann einen Großteil der Kosten, des Bauraums und der Komplexität von Schaltwandlerlösungen betragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013201766 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung, die mehrere Lichtquellen (L11 bis L38) aufweist, durch – Ermitteln eines Maßes (S1) einer Versorgungsspannung und – Schalten (S3) der Lichtquellen (L11 bis L38) in einen oder mehrere parallele Stränge, wobei die Lichtquellen in jedem Strang jeweils in Reihe geschaltet sind, in Abhängigkeit von dem Maß der Versorgungsspannung, gekennzeichnet durch – automatisches Ermitteln (S2) einer Anzahl an Lichtquellen (L11 bis L38) in mindestens einem der Stränge, wobei die Anzahl der größten ganzen Zahl entspricht, die multipliziert mit einer vorgebbaren Flussspannung jeder der Lichtquellen kleiner als das Maß der Versorgungsspannung ist, und wobei – bei dem Schalten (S4) der Lichtquellen in dem mindestens einen Strang genau die ermittelte Anzahl an Lichtquellen in Reihe geschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Flussspannung vorgegeben oder an einer oder mehreren der Lichtquellen (L11 bis L38) gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei alle parallelen Stränge die gleiche Anzahl an Lichtquellen (L11 bis L38) in Serie enthalten.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Versorgungsspannung ein Spannungsminimalwert und ein Spannungsmaximalwert vorgegeben werden, eine Minimalanzahl an Lichtquellen (L11 bis L38) in mindestens einem der Stränge dahingehend ermittelt wird, dass die Minimalanzahl der größten ganzen Zahl entspricht, die multipliziert mit der vorgebbaren Flussspannung jeder der Lichtquellen kleiner als der Spannungsminimalwert ist, und eine Maximalanzahl an Lichtquellen (L11 bis L38) in mindestens einem der Stränge dahingehend ermittelt wird, dass die Maximalanzahl der größten ganzen Zahl entspricht, die multipliziert mit der vorgebbaren Flussspannung jeder der Lichtquellen kleiner als der Spannungsmaximalwert ist, und wobei als die Anzahl an Lichtquellen eine ganze Zahl zwischen der Minimalanzahl und der Maximalanzahl gewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Gesamtzahl der Lichtquellen (L11 bis L38) der Beleuchtungseinrichtung dem Quotienten aus Fakultät(Maximalanzahl) und Fakultät(Minimalzahl –1) entspricht.
  6. Beleuchtungseinrichtung mit – mehreren Lichtquellen (L11 bis L38), – einer Ermittlungseinrichtung (5) zum Ermitteln eines Maßes einer Versorgungsspannung und – einer Schaltvorrichtung (2) zum Schalten der Lichtquellen (L11 bis L38) in einen oder mehrere parallele Stränge, wobei die Lichtquellen in jedem Strang jeweils in Reihe geschaltet sind, in Abhängigkeit von dem ermittelten Maß der Versorgungsspannung, gekennzeichnet durch – eine Steuervorrichtung (6) zum automatisches Ermitteln einer Anzahl an Lichtquellen (L11 bis L38) in mindestens einem der Stränge, wobei die Anzahl der größten ganzen Zahl entspricht, die multipliziert mit einer vorgebbaren Flussspannung jeder der Lichtquellen kleiner als das ermittelte Maß der Versorgungsspannung ist, wobei – die Schaltvorrichtung (2) von der Steuervorrichtung (6) derart ansteuerbar ist, dass in dem mindestens einen Strang genau die ermittelte Anzahl an Lichtquellen in Reihe geschaltet ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, die einen einzigen Lineartreiber oder einen einzigen Widerstandstreiber (4) zur elektrischen Versorgung aller Lichtquellen (L11 bis L38) aufweist.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, die für jeden Strang einen separaten Lineartreiber oder Widerstandstreiber zur elektrischen Versorgung der Lichtquellen aufweist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Lichtquellen (L11 bis L38) Leuchtdioden oder Laserdioden oder Module davon sind.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
DE102015214939.0A 2015-08-05 2015-08-05 Spannungsabhängige Verschaltung einzelner Lichtquellen Withdrawn DE102015214939A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214939.0A DE102015214939A1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Spannungsabhängige Verschaltung einzelner Lichtquellen
US15/747,770 US10327294B2 (en) 2015-08-05 2016-06-15 Voltage-dependent connection of individual light sources
PCT/EP2016/063681 WO2017021041A1 (de) 2015-08-05 2016-06-15 Spannungsabhängige verschaltung einzelner lichtquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214939.0A DE102015214939A1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Spannungsabhängige Verschaltung einzelner Lichtquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214939A1 true DE102015214939A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=56203330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214939.0A Withdrawn DE102015214939A1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Spannungsabhängige Verschaltung einzelner Lichtquellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10327294B2 (de)
DE (1) DE102015214939A1 (de)
WO (1) WO2017021041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217056A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Osram Gmbh Spannungsabhängiger Betrieb einzelner Lichtquellen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117042265B (zh) * 2023-10-10 2024-02-23 深圳市千岩科技有限公司 校准方法、装置、电子设备及计算机可读存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121855A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Zsw Fahrradleuchte
US20100231133A1 (en) * 2006-11-10 2010-09-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for controlling series-connected light emitting diodes
DE102013201766A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037342B4 (de) 2006-08-08 2013-07-18 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Schaltung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Ansteuerung einer Beleuchtungseinrichtung
DE102007006438B4 (de) * 2007-02-05 2014-12-11 Marc ALBRECHT Schaltung zur gleichzeitigen Ansteuerung einer Anordnung gleichartiger Verbraucher
US8829884B2 (en) * 2011-01-12 2014-09-09 Wenxing Zhong Current balancing circuit and method
US8742696B2 (en) * 2011-07-13 2014-06-03 Paragon Semiconductor Lighting Technology Co., Ltd. Illuminating apparatus and method thereof
TWI457048B (zh) * 2012-06-07 2014-10-11 Polytronics Technology Corp 照明裝置及其電源電壓應用方法
US20140159593A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Vastview Technology Inc. Apparatus having universal structure for driving a plurality of led strings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121855A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Zsw Fahrradleuchte
US20100231133A1 (en) * 2006-11-10 2010-09-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for controlling series-connected light emitting diodes
DE102013201766A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217056A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Osram Gmbh Spannungsabhängiger Betrieb einzelner Lichtquellen

Also Published As

Publication number Publication date
US20180227994A1 (en) 2018-08-09
US10327294B2 (en) 2019-06-18
WO2017021041A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012625B4 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE19841490B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Serienschaltung aus mindestens zwei Leuchdioden vor dem Ausfall
DE102011112188A1 (de) Treiberschaltung und Verfahren zum Treiben einer elektrischen Last
DE102013201766A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
EP3453231B1 (de) Kraftfahrzeug-beleuchtungseinrichtung
DE102015214090A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102005056338B4 (de) Spannungskonverter und Verfahren zur Spannungskonversion
DE102009003852A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102012109724A1 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung und Treibervorrichtung
DE102019007168A1 (de) Fahrzeuglampen-steuervorrichtung
DE102015214939A1 (de) Spannungsabhängige Verschaltung einzelner Lichtquellen
DE19841270A1 (de) Ansteuerschaltung zum Erzeugen eines konstanten Stromes durch zumindest eine Leuchtdiode
DE112018002800T5 (de) Dual-modus konstantstrom led-treiber
DE102019005029A1 (de) Lichtquellen-treiberschaltung, optisches messgerät mit der lichtquellen-treiberschaltung, vorrichtung zum prüfen von wertdokumenten, und verfahren zum betreiben einer lichtquellen-last mittels der lichtquellen-treiberschaltung
EP3397025B1 (de) Speiseschaltung zur versorgung von leds aus einer primären gleichspannung
DE112021006053T5 (de) Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes element
DE102016217056A1 (de) Spannungsabhängiger Betrieb einzelner Lichtquellen
DE102013204916A1 (de) LED-Treiberschaltung für Fahrzeug
DE102016210736A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von LEDs
AT517122A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102019208960A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dimmers
DE102014102872A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines elektrischen Stroms
DE102012111317B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Abwärtswandler
DE102013210641A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Stromstärke zum Betreiben einer Halbleiterlichtquelle einer Beleuchtungseinrichtung
DE102017206666A1 (de) Schaltregler zum Betreiben von Leuchtmitteln mit Nachleuchtunterdrückung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045460000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee