DE102009003852A1 - Gleichspannungswandler - Google Patents

Gleichspannungswandler Download PDF

Info

Publication number
DE102009003852A1
DE102009003852A1 DE102009003852A DE102009003852A DE102009003852A1 DE 102009003852 A1 DE102009003852 A1 DE 102009003852A1 DE 102009003852 A DE102009003852 A DE 102009003852A DE 102009003852 A DE102009003852 A DE 102009003852A DE 102009003852 A1 DE102009003852 A1 DE 102009003852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic switch
load
control unit
voltage
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009003852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003852B4 (de
Inventor
Klaus Dieter Grebner
Oliver Krapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp GmbH
Original Assignee
Lear Corp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp GmbH filed Critical Lear Corp GmbH
Priority to DE102009003852A priority Critical patent/DE102009003852B4/de
Priority to US12/786,045 priority patent/US8358116B2/en
Publication of DE102009003852A1 publication Critical patent/DE102009003852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003852B4 publication Critical patent/DE102009003852B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gleichspannungswandler zur Umsetzung einer Eingangsgleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung. Der Gleichspannungswandler besteht aus einem Eingangskondensator, einer Induktivität, einem elektronischen Schalter, einer Diode, einem Ausgangskondensator und einer Steuereinheit, wobei die Steuereinheit den elektronischen Schalter in Abhängigkeit von der Steuereinheit zugeführten Signale steuert. Der Eingangskondensator ist zwischen der Eingangsspannung und Masse oder Null geschaltet und die Induktivität ist zwischen dem eingangskondensator und dem elektronischen Schalter geschaltet. Zwischen der Last und der Masse oder Null liegt ein zweiter elektronischer Schalter, der von der Steuereinheit über ein Umschaltsignal ansteuerbar ist, und eine zweite Diode, die eine Verbindung zwischen dem Ausgang der Last und dem Eingangskondensator ausbildet. Der Steuereinheit wird der Wert der Eingangsspannung zugeführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gleichspannungswandler zum Betreiben einer Last, insbesondere einer elektrischen Last bestehend aus Leuchtdioden bzw. LEDs.
  • Zur Ansteuerung einer elektrischen Last, insbesondere von LEDs, LED-Ketten und/oder LED-Arrays, werden vorrangig Konstantstromquellen verwendet. Es sind diverse Anordnungen von LEDs bekannt, neben der parallelen oder Matrixverschaltung von LEDs ist auch die Möglichkeit der Reihenschaltung von LEDs bekannt. Bei der Reihenschaltung von LEDs werden alle LEDs in Reihe nacheinander geschaltet; diese Verschaltung wird auch als LED-Kette bezeichnet. Um LED-Ketten betreiben zu können, wird ein konstanter Strom erzeugt und durch die LEDs geleitet. Es stellt sich dann eine Spannung über den LEDs ein, die der Summe der Flussspannungen aller LEDs entspricht.
  • Um eine konstante Lichtausbeute zu erreichen, muss der Strom, der durch die LEDs fließt, temperaturabhängig geregelt werden und nahezu konstant sein. Diese Regelung erfolgt in bekannter Weise über eine Pulsweitenmodulation des zugeführten Stromes. Mittels einer Pulsweitenmodulation wird dieser modulierte Strom dann zur Helligkeitssteuerung der LED-Ketten eingesetzt.
  • Die Energieversorgung der LEDs erfolgt beispielsweise mittels eines sogenannten Aufwärtswandlers.
  • Aus DE 20 2007 011 973 U1 ist eine LED-Clusteranordnung bekannt, welche mit Konstantstrom versorgt wird. Die LED-Clusteranordnung wird über eine Pulsweitenmodulation angesteuert.
  • Aus DE 2006 059 355 A1 ist eine Ansteuereinrichtung in einem Verfahren zum Betrieb einer Reihenschaltung von Leuchtdioden offenbart.
  • Aus DE 10 2005 058 484 A1 ist eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zum Betrieb mindestens einer LED offenbart.
  • Problematisch bei dem bekannten Stand der Technik ist jedoch, dass ein erheblicher Aufwand bezüglich der Anzahl der zu verwendenden Bauelemente, als auch bezüglich der Helligkeitsteuerung des LEDS notwendig ist. Insbesondere eine hohe Flexibilität bezüglich des Verhältnisses der Eingangsspannung zur Ausgangsspannung unter Berücksichtigung der zumeist notwendigen Höhe der zu erzielenden Ausgangsspannung lässt der bekannte Stand der Technik außer Acht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Gleichspannungswandler anzugeben, der diese Problematik umgeht. Außerdem ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung mit einer möglichst geringen Anzahl von Bauelementen anzugeben, um eine kostengünstige und platzsparende Lösung zu erreichen.
  • Die vorliegende Aufgabe wird anhand der Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich anhand der abhängigen Patentansprüche sowie eines konkreten Ausführungsbeispiels anhand einer konkreten Schaltungsanordnung und Vorrichtung.
  • Der erfindungsgemäße Gleichspannungswandler dient zur Um setzung einer Eingangsgleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung. Der Gleichspannungswandler besteht aus einem Eingangskondensator, einer Induktivität, einem ersten elektronischen Schalter, einer Diode, einem Ausgangskondensator und einer Steuereinheit. Die Steuereinheit steuert den ersten elektronischen Schalter in Abhängigkeit von der Steuereinheit zugeführten Signalen an, wobei ein erstes Signal die aktuelle Ausgangsspannung oder der aktuelle Ausgangsstrom des Gleichspannungswandlers ist, welche über einer betriebenen elektrischen Last abfällt und das zweite Signal die Sollspannung oder den Sollstrom darstellt, auf welche die Ausgangsspannung nahezu konstant gehalten werden soll. Der Eingangskondensator ist zwischen der Eingangsspannung und Masse oder Null geschaltet, die Induktivität ist zwischen dem Eingangskondensator und dem ersten elektronischen Schalter geschaltet. Die Diode liegt zwischen der Induktivität und dem gegen Masse oder Null geschalteten Ausgangskondensator. Zwischen der Last und der Masse oder Null liegt ein zweiter elektronischer Schalter, der von der Steuereinheit über ein Umschaltsignal ansteuerbar ist. Eine zweite Diode bildet eine Verbindung zwischen dem Ausgang der Last und dem Eingangskondensator. Der Steuereinheit wird der Wert der Eingangsspannung zugeführt.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 2 ist, dass die Steuereinheit den zweiten elektronischen Schalter anhand eines Umschaltsignals schließt, wenn die Eingangsspannung kleiner ist als die Ausgangsspannung, und die Steuereinheit den zweiten elektronischen Schalter mittels Umschaltsignal öffnet, wenn die Eingangsspannung größer ist als die Ausgangsspannung. Hierdurch kann mittels des zweiten elektronischen Schalters der Gleichspannungswandler bei geschlossenem zweiten elektronischen Schalter als Aufwärtswandler gegen Masse oder Null betrieben werden und bei geöffnetem zweiten elektronischen Schalter als Aufwärtswandler gegen die Eingangsspannung.
  • Die Umschaltung zwischen diesen Betriebsarten des Gleichspannungswandlers erfolgt lastabhängig, d. h. abhängig von der Ausgangsspannung.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 3 ist, dass die Steuereinheit die Umschaltung des zweiten elektronischen Schalters über eine Hysterese schaltet. Hierdurch erfolgt kein hartes Umschalten und zugleich wird ein mögliches Aufschwingen unterbunden.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 4 ist, dass der Ausgangskondensator nicht gegen Masse oder Null geschaltet ist, sondern parallel zur Last. Hierdurch wird ein besseres dynamisches Verhalten des Gleichspannungswandlers erreicht.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 5 ist, dass spannungsseitig zwischen dem Ausgangskondensator und der Last ein dritter elektronischer Schalter geschaltet ist. Hierdurch ist es möglich, den Ausgangskondensator vor einem Entladen zu schützen, wenn die Lasten über ein Pulsweitenmodulationssignal moduliert werden.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 6 ist der dritte elektronische Schalter mittels eines pulsweitenmodulierten Signals ansteuerbar, wobei der dritte elektronische Schalter mittels des pulsweitenmodulierten Signals an- und abschaltbar ist.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausführung nach Patentanspruch 7 ist, dass zwischen dem zweiten elektronischen Schalter und Masse oder Null der durch den zweiten elektronischen Schalter fließende Strom von einer Messeinheit erfasst wird und die Messeinheit den Wert der Stromstärke an die Steuereinheit übermittelt und die Steuereinheit den zweiten elektronischen Schalter bei Überschreitung eines vordefinierten Stromstärkewertes öffnet. Hierdurch kann die Last vor einer Beschädigung durch einen Überstrom geschützt werden, da bei Überschreiten einer vordefinierten Stromstärke in bzw. durch die Last die Stromzufuhr über den zweiten elektronischen Schalter von der Steuereinheit unterbrochen wird.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 8 ist die Messeinheit ein Strommesswiderstand, der zwischen Masse oder Null und dem Ausgang des zweiten elektronischen Schalters geschaltet ist, oder die Messeinheit ist eine Strommessspule.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 9 ist die Last eine elektrische Last, welche aus mindestens zwei Einzellasten besteht und die Einzellasten sind über steuerbare Schalter unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 10 ist eine Einzellast ein Dioden-Array, bestehend aus mindestens zwei parallel geschalteten und/oder in Reihe geschalteten und/oder matrixverschalteten Leuchtdioden, oder eine Leuchtdiode.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 11 sind die Einzellasten einzeln zeitlich nacheinander oder gemeinsam oder in Gruppen ein- und ausschaltbar.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren 1 bis 9 näher beschrieben. Diese Beschreibung der Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele stellt keine Limitierung der Erfindung auf eines der Ausführungsbeispiele dar.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Gleichspannungswandler;
  • 2 einen Gleichspannungswandler mit vier Schaltern;
  • 3 einen Gleichspannungswandler mit Überstromschutz;
  • 4 einen weiteren Gleichspannungswandler;
  • 5 einen weiteren Gleichspannungswandler;
  • 6 einen Spannungsverlauf mit Hysterese bei der Umschaltung;
  • 7 einen Gleichspannungswandler mit alternativer Anbindung des Ausgangskondensators;
  • 8 einen Gleichspannungswandler mit Pulsweitenmodulationsansteuerung;
  • 9 einen Gleichspannungswandler mit Laststrommessung;
  • 10 einen weiteren Gleichspannungswandler mit Laststrommessung.
  • Bei der nachfolgenden Figurenbeschreibung wird figurenübergreifend für identische Elemente in den Figuren jeweils bei allen Figuren dasselbe Bezugszeichen verwendet. Dies dient der Übersichtlichkeit und besseren Verständlichkeit der weiteren konkreten Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 9.
  • In der nachfolgenden Beschreibung anhand der konkreten Ausführungsbeispiele wird von einer „Steuereinheit” und „steuern” gesprochen. Hiermit soll aber zugleich auch der Begriff und die Anwendung des Regelns miterfasst sein, so dass im Sinne der Beschreibung „regeln” und „steuern”, „Steuereinheit” und „Regeleinheit”, „Steuerung” und „Regelung” jeweils Synonyme füreinander sind.
  • 1 zeigt einen Gleichspannungswandler in Form eines Abwärtswandlers. Dem Abwärtswandler wird eine Eingangsspannung Uin zugeführt. Zur Eingangsspannung Uin liegt ein Eingangskondensator Cin gegen Masse bzw. Null. An dem Eingangskondensator Cin ist ein elektronischer Schalter S1 angeschlossen, der über eine Steuereinheit 1 angesteuert wird. Der Ausgang des elektronischen Schalters 1 ist auf eine Diode D1 geführt, welche in Sperrrichtung gegen Masse bzw. Null geführt ist. Spannungsseitig ist an die erste Diode D1 eine Induktivität L1, vorzugsweise eine Spule, angeschlossen. Ausgangsseite ist an die Induktivität L1 ein Ausgangskondensator Cout gegen Masse bzw. Null geführt. Über den Ausgangskondensator Cout liegt die Spannung Uout an, welche über der Last L, die gegen Masse oder Null geschaltet ist, abfällt. Durch die Last L wird ein Strom mit definierter Stromstärke getrieben. Dieser Strom soll nahezu konstant sein. Bei der Last L handelt es sich in vorzugsweiser Ausführung um eine Leuchtdiode oder mehrere Leuchtdioden, welche in Reihe geschaltet, parallel geschaltet oder matrixverschaltet sind. Bei den einzelnen Leuchtdioden ist von Vorteil, wenn diese jeweils mit einem steuerbaren Schalter parallel zur Leuchtdiode versehen sind, so dass jede einzelne Leuchtdiode der Last L getrennt von den anderen Leuchtdioden schaltbar ist.
  • Bei der Last L handelt es sich um eine elektrische Last, vorzugsweise eben um Leuchtmittel, vorzugsweise um mindestens zwei Leuchtdioden, welche in Reihe geschaltet, parallel geschaltet oder matrixverschaltet sind.
  • Der Wert der Ausgangsspannung Uout wird der Steuereinheit 1 zugeführt, im Weiteren wird der Steuereinheit 1 ein Sollwert Usoll für die Spannung zugeführt. Die Steuereinheit 1 steuert den Schalter S1 in der Weise an, dass die Ausgangsspannung Uout über den Soll-Ist-Wertvergleich in der Steuereinheit 1 nahezu konstant auf den Spannungswert Usoll geregelt wird.
  • Die Steuereinheit 1 ist in Form eines Mikroprozessors, einer Mikroprozessoreinheit, eines Mikrocomputers, einer Mikrocomputereinheit, eines Mikrocontrollers oder einer Mikrocontrollereinheit realisiert.
  • Verändert sich nunmehr die Last L, so führt die Steuereinheit 1 die Ausgangsspannung Uout derart nach, dass diese nahezu konstant gehalten wird.
  • In 2 ist ein weiter Gleichspannungswandler dargestellt. Dieser Gleichspannungswandler zeichnet sich dadurch aus, dass in Abwandlung zum Gleichspannungswandler nach 1 vier elektronische Schalter S1, S2, S3 und S4 verwendet werden. In Abwandlung zum Gleichspannungswandler gemäß 1 ist die Diode D1 durch einen elektronischen Schalter S2 ersetzt. Der elektronische Schalter S2 wird über die Steuereinheit 1 angesteuert. Weiterhin ist ein dritter elektronische Schalter S3 nach der Induktivität L1 gegen Masse bzw. Null geführt und wird über die Steuereinheit 1 angesteuert. Ein vierter elektrischer Schalter S4, der wiederum von der Steuereinheit 1 angesteuert wird, ist zwischen der Induktivität L1 und dem Ausgangskondensator Cout eingefügt. Durch diese Schaltungsausführung ist der Gleichspannungswandler sowohl als Abwärts- als auch als Aufwärtswandler betreibbar. Dieser Gleichspannungswandler zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus.
  • Nachteilig bei diesem Gleichspannungswandler ist jedoch, dass ein hoher Aufwand für die elektronischen Schalter S1, S2, S3, S4 notwendig ist, wobei aber der Wirkungsgrad im unteren Leistungsbereich deutlich verbessert wird.
  • In 3 ist ein weiterer Gleichspannungswandler dargestellt. Hier ist wiederum der Eingangskondensator Cin zwischen der Eingangsspannung Uin und Masse bzw. Null gelegt. An den Eingangskondensator Cin ist spannungsseitig eine Induktivität L1, vorzugsweise in Form einer Spule, angebunden, welche ausgangsseitig einen elektronischen Schalter S1 gegen Masse oder Null aufweist, welche von der Steuereinheit 1 gesteuert wird. Spannungsseitig ist die Spule L1 mit einer Diode D1 in Flussrichtung verbunden, wobei der Ausgang der Diode D1 auf den Ausgangskondensator Cout liegt. Der Ausgangskondensator Cout ist wiederum nach Masse oder Null geführt. Über dem Ausgangskondensator Cout fällt die Ausgangsspannung Uout ab. An der Ausgangsspannung wird nunmehr eine Last L in Serie zu dem Schalter S2 und dem Strommesswiderstand R betrieben. Die Serienschaltung liegt parallel zum Ausgangskondensator Cout. Der Steuereinheit 1 wird wiederum der Istwert der Ausgangsspannung Uist sowie ein Sollwert der Ausgangsspannung Usoll zugeführt, so dass diese den elektronischen Schalter S1 entsprechend ansteuern kann, so dass die Ausgangsspannung Uout nahezu konstant auf den Sollwert Usoll geregelt wird. Bei der Last L handelt es sich wiederum um Dioden, insbesondere Leuchtdioden, welche in Reihe geschaltet, parallel geschaltet oder matrixverschaltet sind. Der zweite elektronische Schalter S2 wird über ein Pulsweitenmodulationssignal PWM angesteuert. Das Pulsweitenmodulationssignal PWM dient zur Helligkeitssteuerung der Last L, wenn und soweit diese aus Leuchtmitteln oder Leuchtdioden, wie verstehend beschrieben, bestehen. In Abhängigkeit des Pulweitenmodulationssignals PWM wird der elektronische Schalter S2 geschlossen und geöffnet und auf diese Weise die Helligkeit der Leuchtdi oden variiert, indem die Stromstärke, welche durch die Last L fließt, gesteuert wird. Es wird eine Messung des Laststroms vorgenommen. Diese Strommessung erfolgt mittels der Strommesseinheit I mittels einer Strommessspule oder mittels eines Strommesswiderstandes Rmess. Detektiert die Strommesseinheit I einen Überstrom, so schlägt diese ein Signal auf das Pulsweitenmodulationssignal auf, so dass der elektronische Schalter S2 im Fall des Überstromes geöffnet wird und somit ein Stromfluss durch die Last L unterbrochen wird.
  • 4 zeigt einen weiteren Gleichspannungswandler in Form eines Aufwärtswandlers. Hier ist wiederum der Eingangskondensator Cin zwischen Eingangsspannung Uin und Masse bzw. Null gelegt. An den Eingangskondensator Cin ist spannungsseitig eine Induktivität L1, vorzugsweise in Form einer Spule, angebunden, welche ausgangsseitig einen elektronischen Schalter S1 gegen Masse oder Null aufweist, welche von der Steuereinheit 1 gesteuert wird. Spannungsseitig ist die Spule L1 mit einer Diode D1 in Flussrichtung verbunden, wobei der Ausgang der Diode D1 auf den Ausgangskondensator Cout liegt. Der Ausgangskondensator Cout ist wiederum nach Masse oder Null geführt. Über dem Ausgangskondensator Cout fällt die Ausgangsspannung Uout ab.
  • Die Last L ist nunmehr in einem Rückkopplungszweig, geschützt über die Diode D2, mit dem Eingangskondensator Cin auf dem Spannungspotential Uin verbunden. Der elektronische Schalter S2 ist zwischen der Last L und der Ausgangsspannung Uout geschaltet. Der elektronische Schalter S2 wird wiederum über ein Pulsweitenmodulationssignal PWM angesteuert, welches ggf. zur Helligkeitssteuerung von LEDs, wie eingangs beschrieben, welche die Last L dann repräsentiert, verwendet wird.
  • 5 zeigt einen weiteren Gleichspannungswandler. Der Gleichspannungswandler nach 5 zeichnet sich durch eine erhöhte Flexibilität bezüglich Eingangs- und Ausgangsspannungsverhältnis, einen hohen Wirkungsgrad, insbesondere im oberen Lastbereich, eine kostenoptimierte und bauelementreduzierte Schaltungsanordnung mit einem geringen Platzbedarf aus. Der Gleichspannungswandler nach 5 zeigt wiederum einen Eingangskondensator Cin, der zwischen der Eingangsspannung Uin und Masse bzw. Null gelegt ist. Weiterhin ist eine Steuereinheit 1 vorhanden, der der Wert der Ausgangsspannung Uout als Ist-Signal Uist und ein Sollwert Usoll für die Lastspannung als Soll-Signal zugeführt wird. Zugleich wird ein Spannungswert Uwin als weiteres Eingangssignal, das den Wert der Eingangsspannung Uin repräsentiert, zugeführt. Spannungsseitig ist der Kondensator Cin mit einer Induktivität L1, vorzugsweise einer Spule, verbunden. Ausgangsseitig ist die Induktivität L1 mit einem elektronischen Schalter S1, der gegen Masse bzw. Null geschaltet ist und sein Steuersignal über die Steuereinheit 1 erhält, angebunden. Im Weiteren ist eine in Flussrichtung geschaltete Diode D1 vorhanden, welche spannungsseitig den Ausgangskondensator Cout anbindet, der ausgangsseitig gegen Masse oder Null geführt ist. Über den Ausgangskondensator Cout fällt wiederum die Ausgangsspannung Uout ab. An der Ausgangsspannung Uout ist die Last L angeschlossen. Die Last L ist gegen Masse oder Null über einen elektrischen Schalter S2 geschaltet, wobei der Schalter S2 von der Steuereinheit 1 über ein Umschaltsignal Uum angesteuert wird. Ausgangsseitig ist die Last L über eine Diode D2 mit dem Eingangskondensator Cin auf dem Spannungspotential Uin verbunden. Die Steuereinheit 1 regelt nunmehr wieder die Lastspannung Ulast auf einen nahezu konstanten Wert anhand der dieser zugeführten Werte Uist und Usoll, um die Lastspannung Ulast nahezu konstant auf dem Wert Usoll zu halten. Im Weiteren steuert die Steuereinheit 1 das Umschaltsignal Uum, mittels dessen der elektronische Schal ter S2 angesteuert wird. Der elektronische Schalter S2 wird von der Steuereinheit 1 spannungsabhängig geschaltet. Liegt die Eingangsspannung Uin unter der Lastspannung Ulast, wird der elektronische Schalter S2 geschlossen. Damit fließt der Laststrom immer gegen Masse oder Null ab. Die Lastspannung Ulast entspricht damit nahezu der Ausgangsspannung Uout. Liegt die Eingangsspannung Uin über der Lastspannung Ulast wird der Schalter S2 geöffnet, der Laststrom fließt jetzt über die Diode D2. Die Lastspannung Ulast entspricht damit nahezu der Ausgangsspannung Uout abzüglich der Eingangsspannung Uin. Ist der elektronische Schalter S2 geschlossen, wird der Gleichspannungswandler als Aufwärtswandler in Betrieb gegen Masse bzw. Null betrieben, ist der elektrische Schalter S2 geöffnet, wird der Gleichspannungswandler als Aufwärtswandler in Betrieb gegen die Eingangsspannung Uin betrieben.
  • In der vorgenannten Ausführungsform des Gleichspannungswandlers läuft der Gleichspannungswandler im oberen Leistungsbereich mit einem optimalen Wirkungsgrad und einer guten EMV-Verträglichkeit durch die Speicherspule L1 im Eingangspfad. Der Bauelementenaufwand ist gering und die Flexibilität bezüglich Ein- und Ausgangsspannung hoch.
  • Da es beim Betrieb des Gleichspannungswandlers nicht sinnvoll ist, eine harte Umschaltung vorzunehmen, wird ein gewisser Sicherheitsabstand zwischen den einzelnen Umschaltpunkten dadurch realisiert, dass eine Hysterese für die Umschaltung des elektronischen Schalters S2 gewährt wird. Hierdurch wird auch ein Aufschwingen des Gleichspannungswandlers vermieden. In 6 ist eine solche Schalthysterese und Umschaltung anhand des elektronischen Schalters S2 dargestellt. Es ist der Spannungsverlauf an der Last Ulast sowie der Spannungsverlauf von Uin dargestellt. Es ist die Hysterese Uh definiert, sowie die daraus resultierende Umschaltspannung Us. Aus 6 ist damit der Spannungsverlauf, wie dargestellt, gegeben, wenn eine solche Hysterese implementiert ist. Das Schaltverhalten des elektronischen Schalters S2 ist ebenfalls dargestellt.
  • Eine alternative Ausführung des Gleichspannungswandlers gemäß 5 ist in 7 dargestellt. Dort ist eine alternative Anbindung des Ausgangskondensators Cout dargestellt. In 7 ist der Ausgangskondensator Cout nicht gegen Masse oder Null geschaltet wie bei 5, sondern der Ausgangskondensator Cout ist parallel zur Last L geschaltet. Hierdurch wird ein besseres, dynamischeres Verhalten des Gleichspannungswandlers erreicht. Die weitere Funktionsweise und Ausführung des Gleichspannungswandlers ist mit der in 5 beschriebenen Ausführungsform im übrigen analog.
  • In 8 ist eine weitere Ausführungsform des Gleichspannungswandlers nach 7 dargestellt. Der Gleichspannungswandler gemäß 8 berücksichtigt die Notwendigkeit, bei Lasten in Form von Leuchtmitteln, insbesondere Leuchtdioden, eine Helligkeitssteuerung zu ermöglichen. Dies wird erreicht, indem am Ausgang Uout ein elektronischer Schalter S3 der Last L vorgeschaltet wird. Dieser elektronische Schalter S3 wird über ein Pulsweitenmodulationssignal PWM geschaltet. Dieses Pulsweitenmodulationssignal PWM stellt das Helligkeitsregelungssignal für die Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden, dar, welche dann die Last L repräsentieren. Je größer das Pulsweitenmodulationssignal PWM ist, d. h. desto geringer die Abstände zwischen einzelnen Pulsen des Pulsweitenmodulationssignal PWM, desto heller leuchten die Leuchtdioden. Auf diese einfache Weise kann die Helligkeitssteuerung integriert werden.
  • Im Weiteren steuert die Steuereinheit 1 das Umschaltsignal Uum, mittels dessen der elektronische Schalter S2 an gesteuert wird. Der elektronische Schalter S2 wird von der Steuereinheit 1 spannungsabhängig geschaltet. Liegt die Eingangsspannung Uin unter der Lastspannung Ulast, wird der elektronische Schalter S2 geschlossen. Damit fließt der Laststrom immer gegen Masse oder Null ab. Die Lastspannung Ulast entspricht damit nahezu der Ausgangsspannung Uout. Liegt die Eingangsspannung Uin über der Lastspannung Ulast, wird der Schalter S2 geöffnet, der Laststrom fließt jetzt über die Diode D2. Die Lastspannung Ulast entspricht damit nahezu der Ausgangsspannung Uout abzüglich der Eingangsspannung Uin. Ist der elektronische Schalter S2 geschlossen, wird der Gleichspannungswandler als Aufwärtswandler in Betrieb gegen Masse bzw. Null betrieben, ist der elektrische Schalter S2 geöffnet, wird der Gleichspannungswandler als Aufwärtswandler in Betrieb gegen die Eingangsspannung Uin betrieben.
  • Der elektronische Schalter S3 ermöglicht es außerdem den Laststrom zu unterbrechen. Dies erfolgt z. B. zum Schutz der Last L. Es kann insbesondere bei einem Kurzschluss des Ausgangs gegen Masse oder bei Überspannung die Last L getrennt werden.
  • Hierüber kann auch beispielsweise ein Kurzschluss der Versorgung über die Versorgungsspannung abgeführt oder begrenzt werden.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführung eines Gleichspannungswandlers. Dieser Gleichspannungswandler beruht auf der Ausführung gemäß 8, es ist jedoch zusätzlich zum Gleichspannungswandler gemäß 8 eine Strommessung des Laststromes gegen Masse ermöglicht. Hierzu wird die Stromstärke, die durch die Last L fließt, erfasst. Über eine Strommesseinheit, vorzugsweise eine Stromspule, oder – wie in 9 dargestellt – mittels eines Strommesswiderstand Rmess wird der Wert der Stromstärke erfasst und der Steuereinheit 1 als Wert Is zugeführt. Wird ein vor definierter und in der Steuereinheit 1 hinterlegter maximaler Stromstärkewert überschritten, so steuert die Steuereinheit 1 den elektronischen Schalter S3 an, so dass dieser geöffnet wird und die Stromzuführung in die Last L unterbricht. Somit kann ein weiterer Schutz für die Last L implementiert werden.
  • Vorteilhaft der gesamten Schaltungsanordnung ist, dass die Bauelemente für das Schalten der elektrischen Last L gegen die unterschiedlichen Potentiale lediglich den Laststrom führen und nicht den Spitzenstrom, der im Gleichspannungswandler fließt.
  • 10 zeigt eine weitere Ausführung eines Gleichspannungswandlers. Dieser Gleichspannungswandler beruht auf der Ausführung gemäß 9. Die dargestellten Steuerungen nutzen als Regelgröße die Ausgangsspannung Uout. Anstelle dessen, kann der Regler auch mit dem Ausgangsstrom als Regelgröße ausgeführt werden, was beim Einsatz von LEDs als Last L aufgrund der Strom/Spannungskennlinie vorteilhaft ist. Zur Umsetzung wird anstelle der Sollspannung Usoll in 9 und der Istspannung Uist bei 10 der Sollstrom Isoll und der Iststrom Iist vorgegeben. Die Umschaltung erfolgt sowohl bei der Regelung auf die Ausgangsspannung als auch bei der Regelung auf den Ausgangsstrom immer auf einer Messung der Ausgangsspannung Uout, der Eingangsspannung Uwin.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007011973 U1 [0005]
    • - DE 2006059355 A1 [0006]
    • - DE 102005058484 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Gleichspannungswandler zur Umsetzung einer Eingangsgleichspannung (Uin) in eine Ausgangsgleichspannung (Uout), bestehend aus einem Eingangskondensator (Cin), einer Induktivität (L1), einem ersten elektronischen Schalter (S1), einer Diode (D1), einem Ausgangskondensator (Cout) und einer Steuereinheit (1), wobei die Steuereinheit (1) den ersten elektronischen Schalter (S1) in Abhängigkeit von der Steuereinheit (1) zugeführten Signale (Uist, Usoll; Iist, Isoll) ansteuert, wobei ein erstes Signal (Uist, Iist) die aktuelle Ausgangsspannung (Uout) oder der aktuelle Ausgangsstrom (Iist) und ein zweites Signal (Usoll; Isoll) die Sollspannung oder den Sollstrom darstellt, wobei der Eingangskondensator (Cin) zwischen der Eingangsspannung (Uin) und Masse oder Null geschaltet ist, die Induktivität (L1) zwischen dem Eingangskondensator (Cin) und dem elektronischen Schalter (S1) geschaltet ist und wobei die Diodoe (D1) zwischen der Induktivität (L1) und dem gegen Masse oder Null geschalteten Ausgangskondensator (Cout) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Last (L) und der Masse oder Null ein zweiter elektronischer Schalter (S2) liegt, der von der Steuereinheit (1) über ein Umschaltsignal (Uum) ansteuerbar ist, und eine zweite Diode (D2) eine Verbindung zwischen dem Ausgang der Last (L) und dem Eingangskondensator (Cin) ausbildet und der Steuereinheit (1) der Wert der Eingangsspannung (Uwin) zugeführt ist.
  2. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1) den zweiten elektronischen Schalter (S2) mittels Umschaltsignal (Uum) schließt, wenn die Eingangsspannung (Uin) kleiner ist als die Lastspannung (Ulast), und die Steuereinheit (1) den zweiten elektronischen Schalter (S2) mittels Umschaltsignal (Uum) öffnet, wenn die Eingangsspannung (Uin) größer ist als die Lastspannung (Ulast).
  3. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (2) die Umschaltung des zweiten elektronischen Schalters (S2) über eine Hysterese schaltet.
  4. Gleichspannungswandler nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangskondensator (Cout) nicht gegen Masse oder Null geschaltete ist, sondern parallel zur Last (L).
  5. Gleichspannungswandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass spannungsseitig zwischen dem Ausgangskondensator (Cout) und der Last (L) ein dritter elektronischer Schalter (S3) geschaltet ist.
  6. Gleichspannungswandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte elektronische Schalter (S3) mittels eines pulsweitenmodulierten Signals (PWM) ansteuerbar ist, wobei der dritte elektronische Schalter (S3) mittels des pulsweitenmodulierten Signals (PWM) an- und abschaltbar ist.
  7. Gleichspannungswandler nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten elektronischen Schalter (S2) und Masse oder Null der durch den zweiten elektronischen Schalter (S2) fließende Strom von einer Messeinheit erfasst wird und die Messeinheit den Wert der Stromstärke an die Steuereinheit (1) übermittelt und die Steuereinheit (1) den zweiten elektronischen Schalter (S2) bei Überschreitung eines vordefinierter Stromstärkewertes öffnet.
  8. Gleichspannungswandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit ein Strommesswiderstand ist, der zwischen Masse oder Null und dem Ausgang des zweiten elektronischen Schalters (S2) geschaltet ist, oder dass die Messeinheit eine Strommessspule ist.
  9. Gleichspannungswandler nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Last (L) eine elektrische Last ist und aus mindestens zwei Einzellasten besteht und die Einzellasten über steuerbare Schalter unabhängig voneinander einschaltbar und ausschaltbar sind.
  10. Gleichspannungswandler nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzellast ein Dioden-Array, bestehend aus mindestens zwei parallel geschalteten und/oder in Reihe geschalteten und/oder matrixverschalteten Leuchtdioden, ist oder dass eine Einzellast eine Leuchtdiode ist.
  11. Gleichspannungswandler nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzellasten einzeln zeitlich nacheinander oder gemeinsam oder in Gruppen ein- und ausschaltbar sind.
DE102009003852A 2009-04-30 2009-04-30 Gleichspannungswandler Active DE102009003852B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003852A DE102009003852B4 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Gleichspannungswandler
US12/786,045 US8358116B2 (en) 2009-04-30 2010-05-24 DC/DC converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003852A DE102009003852B4 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Gleichspannungswandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003852A1 true DE102009003852A1 (de) 2010-11-18
DE102009003852B4 DE102009003852B4 (de) 2013-05-16

Family

ID=42978930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003852A Active DE102009003852B4 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Gleichspannungswandler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8358116B2 (de)
DE (1) DE102009003852B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130181632A1 (en) * 2011-02-01 2013-07-18 Asahi Kasei Microdevices Corporation Flash Generating Device for LED and Flash Generating Method for LED
DE102011017082B4 (de) * 2011-04-14 2021-05-20 Texas Instruments Deutschland Gmbh Stromversorgungseinheit und Verfahren für ihren Betrieb
DE102013107536A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Spannungswandler, Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Wandeln einer Spannung
FI125602B (en) * 2014-05-28 2015-12-15 Powernet Oy Determination of DC-DC converter output capacitor aging
US9634552B2 (en) * 2015-07-24 2017-04-25 Paul Wilkinson Dent Solid-state phase splitting transformer
US9763305B1 (en) * 2016-04-15 2017-09-12 Infineon Technologies Austria Ag Temperature protection circuit for light-emitting diodes
US10211640B2 (en) 2016-07-14 2019-02-19 Koolbridge Solar, Inc. Adaptive load sharing system
WO2021219785A1 (en) * 2020-05-01 2021-11-04 Signify Holding B.V. Surge current detection

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012310A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 GE Medical Systems Global Technology Company, LLC, Waukesha Tief-Hochsetzsteller
DE102005012625A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Infineon Technologies Ag Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
FR2884368A1 (fr) * 2005-04-08 2006-10-13 Gen Electric Convertisseur tension-tension comportant un circuit d'aide la commutation et procede de fonctionnement dudit convertisseur tension-tension
DE102005058484A1 (de) 2005-12-07 2007-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer LED
DE102006059355A1 (de) 2006-12-15 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Ansteuerungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb wenigstens einer Reihenschaltung von Leuchtdioden
WO2008081223A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Nokia Corporation A method and device for driving a circuit element
DE202007011973U1 (de) 2007-08-27 2009-01-02 Ruppel, Stefan LED-Clusteranordnung mit Konstantstromschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841220A (en) * 1987-09-23 1989-06-20 Tabisz Wojciech A Dc-to-Dc converters using multi-resonant switches
US6727679B2 (en) * 2002-03-12 2004-04-27 S-B Power Tool Corporation DC to DC voltage converter having a switching signal with adjustable frequency and an adjustable duty cycle
KR101182674B1 (ko) * 2004-03-15 2012-09-14 필립스 솔리드-스테이트 라이팅 솔루션스, 인크. 전력 제어 방법 및 장치
KR101026806B1 (ko) * 2004-07-28 2011-04-04 삼성전자주식회사 표시 장치, 표시 장치용 광원의 구동 장치 및 dc-dc변환 장치
DE202007001197U1 (de) 2007-01-25 2007-08-23 Winter, Erich Abwasser für die WC-Spülung verwenden
US7554473B2 (en) * 2007-05-02 2009-06-30 Cirrus Logic, Inc. Control system using a nonlinear delta-sigma modulator with nonlinear process modeling

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012310A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 GE Medical Systems Global Technology Company, LLC, Waukesha Tief-Hochsetzsteller
DE102005012625A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Infineon Technologies Ag Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
FR2884368A1 (fr) * 2005-04-08 2006-10-13 Gen Electric Convertisseur tension-tension comportant un circuit d'aide la commutation et procede de fonctionnement dudit convertisseur tension-tension
DE102005058484A1 (de) 2005-12-07 2007-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer LED
DE102006059355A1 (de) 2006-12-15 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Ansteuerungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb wenigstens einer Reihenschaltung von Leuchtdioden
WO2008081223A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Nokia Corporation A method and device for driving a circuit element
DE202007011973U1 (de) 2007-08-27 2009-01-02 Ruppel, Stefan LED-Clusteranordnung mit Konstantstromschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SZOLUSHA, Keith: Beleuchtung in Kraftfahrzeugen. In: elektronik industrie, H.8/9, 2006, S.77-79 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8358116B2 (en) 2013-01-22
DE102009003852B4 (de) 2013-05-16
US20110089843A1 (en) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003852B4 (de) Gleichspannungswandler
DE102009025752B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last
DE102010008275B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung von mehreren LED-Einheiten
DE19732828A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Leuchtdioden-Arrays
DE102008030365A1 (de) Einrichtung zur Ansteuerung von in einem Array angeordneten Einzellichtquellen
EP3453231B1 (de) Kraftfahrzeug-beleuchtungseinrichtung
DE102008025748A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE102012205349A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Lampe, LED-Lampe und entsprechendes Verfahren
DE102010015908A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last
DE102020113565B3 (de) Versorgungsschaltung und Lichtlupe
DE102007016039B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer induktiven Last
EP2514271B1 (de) Verfahren und betriebsschaltung zum betreiben eines elektrischen leuchtmittels
WO2016091424A1 (de) Gleichspannungswandlersystem, gleichspannungsversorgungssystem, und leiterplatte für ein gleichspannungswandlersystem
DE102007001716A1 (de) Leuchtdioden-Schaltungsanordnung
DE102015214939A1 (de) Spannungsabhängige Verschaltung einzelner Lichtquellen
DE112013001483T5 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
DE102013210641A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Stromstärke zum Betreiben einer Halbleiterlichtquelle einer Beleuchtungseinrichtung
DE102016210736A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von LEDs
DE102015121776A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe, eine Beleuchtungsbaugruppe verwendende Leuchte und ein die Leuchte verwendendes Bestromungssystem
DE10160169C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE102014108775A1 (de) Tiefsetzer sowie LED-Einrichtung, insbesondere LED-Scheinwerfer oder LED-Signallicht, mit einem solchen Tiefsetzer
DE102014017308B4 (de) Abwärtswandelnder LED Treiber mit einem mittelwertbasierenden Regelkonzept für die Verwendung im Kfz mit minimaler Aus-Periode eines Schalters
DE202017100741U1 (de) Schaltungsanordnung einer Beleuchtungseinrichtung mit elektrischer Lastanordnung
EP3393207B1 (de) Schaltregler zum betreiben von leuchtmitteln mit nachleuchtunterdrückung
EP3973745B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der ausgangsspannung eines spannungsreglers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130817

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000