DE102015214165A1 - Schaltregler zum Erzeugen einer Mehrzahl von Gleichspannungen - Google Patents

Schaltregler zum Erzeugen einer Mehrzahl von Gleichspannungen Download PDF

Info

Publication number
DE102015214165A1
DE102015214165A1 DE102015214165.9A DE102015214165A DE102015214165A1 DE 102015214165 A1 DE102015214165 A1 DE 102015214165A1 DE 102015214165 A DE102015214165 A DE 102015214165A DE 102015214165 A1 DE102015214165 A1 DE 102015214165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
auxiliary
terminal
skh
secondary coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015214165.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Haggenmiller
Thomas Franz
Walter Schrod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015214165.9A priority Critical patent/DE102015214165A1/de
Priority to US15/220,639 priority patent/US9985531B2/en
Priority to CN201610830188.1A priority patent/CN106411137B/zh
Publication of DE102015214165A1 publication Critical patent/DE102015214165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0025Arrangements for modifying reference values, feedback values or error values in the control loop of a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Es wird ein Schaltregler zum Erzeugen einer Mehrzahl von Gleichspannungen beschrieben, der neben einem Primärkreis (Pk) und zumindest zwei Hauptsekundärkreisen (Sk1, Sk2) einen Hilfssekundärkreis (Skh) aufweist, wobei nur dieser Hilfssekundärkreis (Skh) mittels einer Regelschaltung (R) geregelt wird. Der Betrieb des Hilfssekundärkreises (Skh) erfolgt nahezu leistungslos, wobei dessen Zeitkonstante aus einer Parallelschaltung aus einem dritten Ausgangskondensator (C3) und einem Hilfslastwiderstand (RL) kleiner ist als die durchschnittlichen Zeitkonstanten des zumindest ersten und zweiten Hauptsekundärkreises (Ls1, Ls2), die sich aus deren Ausgangskondensatoren (C1, C2) und den durchschnittlichen Werten der anzuschließenden Lastwiderstände ergeben.

Description

  • Die Beschreibung betrifft einen Schaltregler zum Erzeugen einer Mehrzahl von Gleichspannungen mit einem ersten und einem zweiten Eingangsspannungsanschluss, zwischen denen ein Primärkreis aus zumindest einer Serienanordnung aus einer Primärspule und einem ersten steuerbaren Schaltmittel verschaltet ist, mit zumindest einem ersten und einem zweiten Paar von Ausgangsspannungsanschlüssen mit einem ersten bzw. einem zweiten Anschluss für ein hohes und einem ersten bzw. einem zweiten Anschluss für ein niederes Ausgangsspannungspotential.
  • Der Schaltregler weist zudem zumindest einen ersten und einen zweiten Sekundärkreis auf, die mit einer ersten bzw. einer zweiten Sekundärspule, die jeweils mit der Primärspule magnetisch gekoppelt sind, gebildet sind, wobei ein jeweils erster Anschluss einer Sekundärspule über eine erste bzw. eine zweite Diode mit dem ersten bzw. dem zweiten Anschluss für ein hohes Ausgangsspannungspotential und ein jeweils zweiter Anschluss einer Sekundärspule mit dem ersten bzw. dem zweiten Anschluss für ein niederes Ausgangsspannungspotential verbunden ist.
  • Der Serienschaltung aus einer Sekundärspule und einer Diode ist ein erster bzw. ein zweiter Ausgangskondensator parallel geschaltet. Der zweite Eingangsspannungsanschluss und zumindest einer der zweiten Anschlüsse für ein niederes Ausgangsspannungspotential bilden ein Bezugspotential. Es ist eine Regelschaltung mit einem Eingangs- und einem Ausgangsanschluss vorgesehen, der den Ausgangsanschluss mit einem Steueranschluss des steuerbaren Schaltmittels verbindet.
  • Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der DE 102 59 353 A1 bekannt.
  • Bei der Erzeugung mehrerer Ausgangsspannungen mittels eines Schaltreglers besteht das Problem, dass entweder alle Ausgangsspannungen mit entsprechendem Aufwand einzeln geregelt werden müssen oder nur eine der Ausgangsspannungen geregelt wird und die anderen mitgezogen werden, was jedoch dazu führen kann, dass die nicht geregelten(n) Ausgangsspannungen(en) früher absinken und aufgrund der zu spät einsetzenden Regler unterhalb ihres Sollbereichs betrieben werden und eine angeschlossene Last folglich nicht ordnungsgemäß versorgt wird.
  • Die DE 102 59353 A1 schlägt vor, die einzelnen Sekundärkreise mittels eines Reglers im Zeitmultiplex-Betrieb zu regeln. Jedoch ist auch dies mit einem nicht geringen Steuerungsaufwand verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schaltregler anzugeben, der mit wenig Aufwand eine stabile Ausgangsspannung unter vorgegebenen Bedingungen ermöglicht.
  • In erfindungsgemäßer Weise weist ein gattungsgemäßer Schaltregler einen Hilfssekundärkreis mit einem ersten und einem zweiten Anschluss auf, zwischen denen die Serienschaltung aus einer dritten in Flussrichtung gepolten Diode und eine Parallelschaltung aus einem dritten Ausgangskondensator und einem Hilfslastwiderstand verschaltet ist. Der erste Anschluss des Hilfssekundärkreises ist mit einem ersten Anschluss einer Hilfssekundärspule verbunden, die mit der Primärspule magnetisch gekoppelt ist, während der zweite Anschluss des Hilfssekundärkreises mit einem zweiten Anschluss der Hilfssekundärspule und mit dem Bezugspotential verbunden ist. Der Verbindungspunkt der dritten Diode und der Parallelschaltung aus dem dritten Ausgangskondensator und dem Hilfslastwiderstand ist mit dem Eingangsanschluss der Regelschaltung verbunden, wobei die Zeitkonstante der Parallelschaltung aus dem dritten Ausgangskondensator und dem Hilfslastwiderstand kleiner ist als die durchschnittlichen Zeitkonstanten des zumindest ersten und zweiten Sekundärkreises, die sich aus den Ausgangskondensatoren und den durchschnittlichen Werten der anzuschließenden Lastwiderstände ergeben.
  • Die Werte für den Hilfslastwiderstand und den dritten Ausgangskondensator sind dabei derart gewählt, dass der Hilfssekundärkreis nahezu leistungslos betrieben wird. Durch die kleine Zeitkonstante entlädt sich der Ausgangskondensator des Hilfssekundärkreises schneller als die Ausgangskondensatoren der Hauptsekundärkreise, sodass normalerweise die Regelung wieder einsetzt bevor die Spannungen an den Ausgängen der Hauptsekundärkreise unter einen Wert abgesunken sind, der ein ordnungsgemäßes Betreiben einer angeschlossenen Last nicht mehr in vorgeschriebener Weise ermöglichen würde.
  • Durch den nahezu leistungslosen Betrieb des Hilfssekundärkreises ist kein erhöhter Energieverbrauch gegeben und der Hilfssekundärkreis lässt sich mit kleinen und billigen Bauteilen in einfacher und kostengünstiger Weise realisieren.
  • In einer ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Schaltreglers ist die Hilfssekundärspule eine dritte Sekundärspule, sodass der Hilfssekundärkreis ein echter Sekundärkreis ist.
  • Als Hilfssekundärspule kann in einer anderen Ausbildung der Erfindung jedoch auch eine der zumindest zwei weiteren Hauptsekundärspulen verwendet werden, sodass auf diese Weise eine Sekundärspule eingespart werden kann.
  • In einer anderen Ausbildung der Erfindung ist der erste Anschluss des Hilfssekundärkreises mit dem Verbindungspunkt der Diode und dem Ausgangskondensator des Sekundärkreises mit der als Hilfssekundärspule dienenden Hauptsekundärspule verbunden.
  • Dadurch setzt die Regelung erst ein, wenn auch der Ausgangskondensator dieses Sekundärkreises unter einen bestimmten Wert gefallen ist und damit den Ausgangskondensator des Hilfssekundärkreises nicht mehr über die dritte Diode nachladen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Schaltreglers kann zumindest einer der Anschlüsse für ein niedriges Ausgangsspannungspotential ein gegenüber dem Bezugspotential negatives Potential aufweisen, wodurch diese Schaltregler auch für Anwendungen zu verwenden sind, die neben positiven auch negative Potentiale erfordern, insbesondere auf ein negatives Potential bezogen sein müssen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Schaltreglers,
  • 2 eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Schaltreglers und
  • 3 eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Schaltreglers.
  • Die 13 zeigen als gemeinsame Schaltungsbestandteile jeweils einen Primärkreis Pk, bei dem zwischen zwei Eingangsspannungsanschlüssen 1, 2 die Serienschaltung aus einer Primärspule Lp und einem Schaltelement T, das im dargestellten Beispiel als MOSFET ausgebildet ist, verschaltet sind. Der Serienschaltung aus der Primärspule Lp und dem Schaltelement T ist ein Eingangskondensator Cin zur Stabilisierung der Eingangsspannung Vin parallel geschaltet. Das Potential am zweiten Anschluss 2 für die Eingangsspannung Vin ist ein Bezugspotential GND.
  • Mit der Primärspule Lp des Primärkreises Pk sind sekundärseitig zwei Sekundärspulen Ls1, Ls2 magnetisch gekoppelt, die Bestandteile eines ersten Sekundärkreises Sk1 und eines zweiten Sekundärkreises Sk2 sind. Die in den Sekundärspulen Ls1, Ls2 induzierten Spannungen werden jeweils über Dioden D1 bzw. D2 an Ausgangskondensatoren C1 bzw. C2 angelegt, wodurch diese geladen werden. An den Ausgangskondensatoren C1, C2 liegen die Ausgangsspannungen V1, V2 an jeweiligen Ausgangsspannungsanschlüssen 3, 4 bzw. 5, 6.
  • Der zweite Anschluss 4 für ein niederes Ausgangsspannungspotential des ersten Sekundärkreises Sk1 ist ebenfalls mit dem Bezugspotential GND verbunden, während im dargestellten Ausführungsbeispiel der zweite Anschluss 6 für ein niederes Ausgangsspannungspotential des zweiten Sekundärkreises Sk2 mit einem negativen Potential Voffset verbunden ist.
  • Der in den 13 dargestellte Schaltregler mit zwei Ausgangskreisen Sk1, Sk2 kann beispielsweise bei einer variablen Eingangsspannung von +6–+36 Volt, wie sie in automotiven Anwendungen häufig zu Verfügung steht, zwei konstante Ausgangsspannungen von +15 und –35 Volt zu Verfügung stellen, wobei die zweite Ausgangsspannung mit dem Wert von –35 Volt gegenüber einem negativen Potential Voffset von –50 Volt ebenfalls eine Potentialdifferenz und damit eine Ausgangsspannung von 15 Volt zur Verfügung stellt.
  • Diese Ausgangsspannungen dienen zur Ansteuerung von Leistungsschaltern, die Spannungen von –50–+200 Volt schalten sollen, beispielsweise zur Ansteuerung von Piezoendstufen der neueren Generation. Diese Piezoendstufen dienen zur Ansteuerung von Piezoeinspritzventilen.
  • Als Last für die Sekundärkreise Sk1, Sk2 dienen also gemäß dem oben dargestellten Anwendungsbeispiel die Eingänge von Leistungstransistoren, die gepulst betrieben werden, um die Kapazitäten der Piezoaktoren aufladen zu können. Die Belastung der Sekundärkreise Sk1, Sk2 ist dabei sehr unterschiedlich, sodass die Ausgangspannungen V1, V2 der beiden Sekundärkreise Sk1, Sk2 unterschiedlichen Schwankungen unterliegen.
  • Um dafür zu sorgen, dass die Ausgangsspannungen V1, V2 auch unter extremen Lastbedingungen nicht unter einen bestimmten vorgegebenen Wert einbrechen, ist in erfindungsgemäßer Weise ein Hilfssekundärkreis Skh vorgesehen, dessen erster Anschluss 7 über eine dritte Diode D3 und die Parallelschaltung aus einem Ausgangskondensator C3 und einem Hilfslastwiderstand RL mit einem zweiten Anschluss 8 verbunden ist. Der zweite Anschluss 8 ist dabei mit dem Bezugspotential GND verbunden, während der erste Anschluss 7 über eine Hilfssekundärspule Lh bzw. Ls1 magnetisch mit der Primärspule Lp des Primärkreises Pk gekoppelt ist.
  • Der Verbindungspunkt der dritten Diode D3 mit der Parallelschaltung aus dem dritten Ausgangskondensator C3 und dem Hilfslastwiderstand RL ist mit dem Eingang einer Regelschaltung R verbunden, deren Ausgang den Steuereingang des Schaltelementes T des Primärkreises Pk ansteuert.
  • Die Regelung erfolgt dabei in bekannter Weise dadurch, dass die Spannung am dritten Ausgangskondensator C3 mit einer in der Regelschaltung R enthaltenen Referenzspannung verglichen wird und das Schaltelement T eingeschaltet wird, wenn die Spannung am dritten Ausgangskondensator C3 unter die Referenzspannung absinkt.
  • Der Hilfssekundärkreis Skh ist dabei nahezu leistungslos aufgebaut, das heißt, dass in erfindungsgemäßer Weise die Leistung, die vom Primärkreis Pk in den Hilfssekundärkreis Skh transportiert wird, wesentlich geringer ist als die Leistung, die in den Hauptsekundärkreisen Sk1, Sk2 benötigt wird.
  • Die Zeitkonstante des Parallelkreises aus dem dritten Ausgangskondensator C3 und dem Hilfslastwiderstand RL ist dabei geringer als die durchschnittliche Zeitkonstante der Sekundärkreise Sk1, Sk2, sodass die Regelung der Spannung am dritten Ausgangskondensator C3 wieder früher einsetzt als bei den Sekundärkreisen Sk1, Sk2. Die Spannung am dritten Ausgangskondensator C3 sinkt aufgrund der Dimensionierung dessen Wertes und des Wertes des Hilfslastwiderstandes RL schneller ab, da sich der dritte Ausgangskondensator C3 über den Hilfslastwiderstand RL schneller entlädt, als dies bei den Sekundärkreisen Sk1, Sk2 der Fall ist.
  • Auf diese Weise kann durch einfache und billige Bausteine C3, RL des Hilfssekundärkreises Skh eine Regelung realisiert werden, die dafür sorgt, dass die Ausgangsspannungen V1, V2 der Sekundärkreise Sk1, Sk2 in einem vorgegebenen Spannungsbereich bleiben.
  • In der 1 ist eine erste Realisierung der Hilfssekundärspule Lh dargestellt, die als echte Sekundärspule ausgebildet ist, sodass der Hilfssekundärkreis Skh einen dritten Sekundärkreis bildet. Der erste Anschluss des Hilfssekundärkreises Skh kann gemäß 2 jedoch auch mit dem ersten Anschluss der ersten Sekundärspule Ls1 verbunden werden, wodurch eine zusätzliche Sekundärspule Lh eingespart werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verbindung des ersten Anschlusses des Hilfssekundärkreises Skh ist in der 3 gezeigt, bei dem der erste Anschluss des Hilfssekundärkreises Skh mit dem Verbindungspunkt der ersten Diode D1 mit dem ersten Ausgangskondensator C1 des ersten Sekundärkreises Sk1 verbunden ist.
  • Bei dieser Variante kann bei ausreichender Ausgangsspannung V1 am ersten Sekundärkreis Sk1 der dritte Ausgangskondensator C3 des Hilfssekundärkreises Skh über die dritte Diode D3 nachgeladen werden, bis die erste Ausgangsspannung V1 unter dem Wert der Referenzspannung in der Regelschaltung R absinkt und die Regelung durch Einschalten des Schaltelements T des Primärkreises Pk wieder einsetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10259353 A1 [0004, 0006]

Claims (6)

  1. Schaltregler zum Erzeugen einer Mehrzahl von Gleichspannungen mit einem ersten und einem zweiten Eingangsspannungsanschluss (1, 2), zwischen denen ein Primärkreis (Pk) aus zumindest einer Serienanordnung aus einer Primärspule (Lp) und einem ersten steuerbaren Schaltmittel (T) verschaltet ist, mit zumindest einem ersten (3, 4) und einem zweiten (5, 6) Paar von Ausgangsspannungsanschlüssen, die einen ersten bzw. einem zweiten Anschluss (3, 5) für ein hohes und einen ersten bzw. einem zweiten Anschluss (4, 6) für ein niederes Ausgangsspannungspotential (GND, Voffset) bilden, mit zumindest einem ersten und einem zweiten Sekundärkreis (Sk1, Sk2), die mit einer ersten bzw. einer zweiten Sekundärspule (Ls1, Ls2), die jeweils mit der Primärspule (Lp) magnetisch gekoppelt sind, gebildet sind, wobei ein jeweils erster Anschluss einer Sekundärspule (Ls1, Ls2) über eine erste bzw. eine zweite Diode (D1, D2) mit dem ersten bzw. dem zweiten Anschluss (3, 5) für ein hohes Ausgangsspannungspotential und ein jeweils zweiter Anschluss einer Sekundärspule (Ls1, Ls2) mit dem ersten bzw. dem zweiten Anschluss (4, 6) für ein niederes Ausgangsspannungspotential (GND, Voffset) verbunden ist, wobei der Serienschaltung aus einer Sekundärspule (Ls1, Ls2) und einer Diode (D1, D2) ein erster bzw. ein zweiter Ausgangskondensator (C1, C2) parallel geschaltet ist, wobei der zweite Eingangsspannungsanschluss (2) und zumindest einer der zweiten Anschlüsse (4, 6) für ein niederes Ausgangsspannungspotential (GND, Voffset) ein Bezugspotential (GND) bilden, und wobei eine Regelschaltung (R) mit einem Eingangs- und einem Ausgangsanschluss vorgesehen ist, deren Ausgangsanschluss mit einem Steueranschluss des steuerbaren Schaltmittels (T) verbunden ist, gekennzeichnet durch, einen Hilfssekundärkreis (Skh) mit einem ersten und einem zweiten Anschluss (7, 8), zwischen denen die Serienschaltung aus einer dritten in Flussrichtung gepolten Diode (D3) und einer Parallelschaltung aus einem dritten Ausgangskondensator (C3) und einem Hilfslastwiderstand (RL) verschaltet ist, wobei der erste Anschluss (7) des Hilfssekundärkreises (Skh) mit einem ersten Anschluss einer Hilfssekundärspule (Lh); Ls1) verbunden ist, die mit der Primärspule (Lp) magnetisch gekoppelt ist, wobei der zweite Anschluss (8) des Hilfssekundärkreises (Skh) mit einem zweiten Anschluss der Hilfssekundärspule (Lh) und mit dem Bezugspotential (GND) verbunden ist, wobei der Verbindungspunkt der dritten Diode (D3) und der Parallelschaltung aus dem dritten Ausgangskondensator (C3) und dem Hilfslastwiderstand (RL) mit dem Eingangsanschluss der Regelschaltung (R) verbunden ist, und wobei die Zeitkonstante der Parallelschaltung aus dem dritten Ausgangskondensator (C3) und dem Hilfslastwiderstand (RL) kleiner ist als die durchschnittlichen Zeitkonstanten des zumindest ersten und zweiten Sekundärkreises (Ls1, Ls2), die sich aus den Ausgangskondensatoren (C1, C2) und den durchschnittlichen Werten der anzuschließenden Lastwiderstände ergeben.
  2. Schaltregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfssekundärspule eine dritte Sekundärspule (Lh) ist.
  3. Schaltregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfssekundärspule eine der zumindest zwei Sekundärspulen (Ls1) ist.
  4. Schaltregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss des Hilfssekundärkreises (Skh) mit dem Verbindungspunkt der Diode (D1) und dem Ausgangskondensator (C1) des Sekundärkreises (Sk1) mit der als Hilfssekundärspule fungierenden Sekundärspule (Ls1) verbunden ist.
  5. Schaltregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder der zweite Anschluss (4, 6) für ein niederes Ausgangsspannungspotential (Voffset) ein gegenüber dem Bezugspotential (GND) negatives Potential aufweist.
  6. Schaltregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile des Hilfssekundärkreises (Skh) so dimensioniert sind, dass die vom Primärkreis (Pk) zum Hilfssekundärkreis (Skh) übertragbare Leistung wesentlich kleiner ist als die vom Primärkreis zum ersten und zweiten Sekundärkreis übertragbaren Leistungen.
DE102015214165.9A 2015-07-27 2015-07-27 Schaltregler zum Erzeugen einer Mehrzahl von Gleichspannungen Pending DE102015214165A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214165.9A DE102015214165A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Schaltregler zum Erzeugen einer Mehrzahl von Gleichspannungen
US15/220,639 US9985531B2 (en) 2015-07-27 2016-07-27 Switching regulator for producing a plurality of DC voltages
CN201610830188.1A CN106411137B (zh) 2015-07-27 2016-07-27 用于产生多个直流电压的开关调节器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214165.9A DE102015214165A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Schaltregler zum Erzeugen einer Mehrzahl von Gleichspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214165A1 true DE102015214165A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214165.9A Pending DE102015214165A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Schaltregler zum Erzeugen einer Mehrzahl von Gleichspannungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9985531B2 (de)
CN (1) CN106411137B (de)
DE (1) DE102015214165A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200603B3 (de) * 2019-01-17 2020-07-09 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Funktionsprüfung eines Antennensystems zur Fremdmetallerkennung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259353A1 (de) 2002-12-18 2004-07-22 Infineon Technologies Ag Verfahren, Schaltungsanordnung und Schaltregler-Kontrollbaustein zur Erzeugung einer Mehrzahl von geregelten Gleichspannungen
US20110188271A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Honda Motor Co., Ltd. Switching regulator device
DE102012000683A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Mehrkanalig geregelter DC/DC-Wandler zur redundanten Spannungsversorgung in der Sicherheitstechnik

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100229507B1 (ko) * 1997-02-21 1999-11-15 윤종용 이상전압 보호기능을 갖는 스위칭 모드 전원공급기
CN2834005Y (zh) * 2005-09-09 2006-11-01 瑞谷科技(深圳)有限公司 多路输出的通讯系统应用电源
US20070076514A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-05 Chao-Cheng Lu Lus semiconductor and application circuit
KR20120072933A (ko) * 2010-12-24 2012-07-04 삼성전자주식회사 다중출력전원공급장치 및 이를 구비한 화상형성장치
KR101229441B1 (ko) * 2011-03-18 2013-02-06 주식회사 만도 배터리 충전 장치
CN104253536A (zh) * 2013-06-28 2014-12-31 殷天明 电动车用驱动电源系统
CN103762834A (zh) * 2013-12-31 2014-04-30 江苏嘉钰新能源技术有限公司 一种三相三电平vienna整流器的辅助电源
CN104022650B (zh) * 2014-05-09 2017-05-03 苏州汇川技术有限公司 一种带输出短路保护功能的反激式开关电源

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259353A1 (de) 2002-12-18 2004-07-22 Infineon Technologies Ag Verfahren, Schaltungsanordnung und Schaltregler-Kontrollbaustein zur Erzeugung einer Mehrzahl von geregelten Gleichspannungen
US20110188271A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Honda Motor Co., Ltd. Switching regulator device
DE102012000683A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Mehrkanalig geregelter DC/DC-Wandler zur redundanten Spannungsversorgung in der Sicherheitstechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens: Datenblatt: TDA4605. München, 1994. - Firmenschrift *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170033695A1 (en) 2017-02-02
CN106411137A (zh) 2017-02-15
US9985531B2 (en) 2018-05-29
CN106411137B (zh) 2019-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018126780A1 (de) Schaltungsanordnung von Gate-Treiber-Schaltungen und Leistungsschaltern mit negativer Sperrspannung
DE3239432C2 (de)
DE112021006413T5 (de) Hf-schalterstapel mit ladungsumverteilung
DE102013106744A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE102014119097A1 (de) Spannungsregler mit schneller übergangsreaktion
DE102014225431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen und Verbinden zweier Teilbordnetze
DE102015108140B4 (de) Gate-potential-steuerungsschaltung
DE102009019654B3 (de) Durch ein selbstvorgespanntes Gate gesteuerter Schalter
DE19924568B4 (de) Ladungspumpe
DE102015214165A1 (de) Schaltregler zum Erzeugen einer Mehrzahl von Gleichspannungen
DE102014101840A1 (de) Analoge Mindest- oder Höchstspannungsauswahlschaltung
WO2016091424A1 (de) Gleichspannungswandlersystem, gleichspannungsversorgungssystem, und leiterplatte für ein gleichspannungswandlersystem
DE102013020677A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE2440937C3 (de) Differenzverstärker mit zwei MOS-Transistoren
EP1439443B1 (de) Schaltung zur Spannungsversorgung und Verfahren zur Erzeugung einer Versorgungsspannung
DE102014119015B4 (de) Hochsetzsteller, entsprechender Wechselrichter und Verfahren zur Verminderung von Ausschaltverlusten
DE10201756A1 (de) Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen Aufrechterhaltung wenigstens einer internen Betriebs-Gleichspannung beim Ausfall der Bordnetz-Versorgungsspannung
DE102010041924A1 (de) Stromregler und Verfahren zur Stromreglung für ein Fahrzeug
DE102017008841A1 (de) Elektrisches Bordnetz mit Brennstoffzelleneinheit
DE102016004332A1 (de) Stromversorgung, insbesondere zum Betreiben eines Plasmas
DE102011014512B4 (de) Elektrische Schaltung
EP3109991B1 (de) Spannungsvervielfacher für hochstromanwendung
DE102015209167A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112021001690T5 (de) Komparatorschaltung
DE3036092A1 (de) Batterieladesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication