DE102015213956B4 - Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs mit aktiver Federfußpunktverstellung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs mit aktiver Federfußpunktverstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015213956B4
DE102015213956B4 DE102015213956.5A DE102015213956A DE102015213956B4 DE 102015213956 B4 DE102015213956 B4 DE 102015213956B4 DE 102015213956 A DE102015213956 A DE 102015213956A DE 102015213956 B4 DE102015213956 B4 DE 102015213956B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
normal force
drive
rear axle
drive torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015213956.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015213956A1 (de
Inventor
Thomas Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015213956.5A priority Critical patent/DE102015213956B4/de
Publication of DE102015213956A1 publication Critical patent/DE102015213956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015213956B4 publication Critical patent/DE102015213956B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0164Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during accelerating or braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/12Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of differentials
    • B60W10/16Axle differentials, e.g. for dividing torque between left and right wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/32Torque on propulsion shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/16Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/403Torque distribution between front and rear axle

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (1) mit mindestens einer Vorderachse (2) und einer Hinterachse (3), die jeweils zumindest ein gegenüber einem Fahrzeugaufbau geführtes Rad (4, 5) aufweisen, wobei zumindest eines der Räder (4, 5) mit einer aktiven Federfußpunktverstellung (6) gegenüber dem Fahrzeugaufbau verschiebbar ist, womit das entsprechende Rad (4, 5) zur zeitweisen Erhöhung der auf das Rad (4, 5) wirkenden Normalkraft (F) gegen die Fahrbahn (13) gedrückt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsregelung (11) ein Antriebsmoment zwischen der Vorderachse (2) und der Hinterachse (3) verteilt, wobei das Antriebsmoment in Abhängigkeit von der Normalkrafterhöhung an den Rädern (5) der Hinterachse (3) erhöht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs mit aktiver Federfußpunktverstellung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
  • Allradgetriebene Fahrzeuge weisen in der Regel eine Vorderachse und eine Hinterachse auf, die von einer oder mehreren Antriebsquellen mit einem Antriebsmoment beaufschlagt werden können. Moderne Regelungsverfahren für Allradantriebe erlauben eine Änderungen der Verteilung des Antriebsmoments zwischen den Achsen in Abhängigkeit von Signalen verschiedener Sensoren. Weiterhin sind bei Fahrzeugen Fahrwerke mit aktiver Federfußpunktverstellung bekannt. Dabei wird das mit der Federfußpunktverstellung ausgestattete Rad von einem Aktor aktiv gegen die Fahrbahn gedrückt oder von ihr abgehoben. Die auf das Rad wirkende Normalkraft kann dadurch gezielt beeinflusst, insbesondere erhöht werden.
  • Die gattungsbildende DE 36 10 519 A1 beschreibt eine Regeleinrichtung zur Verbesserung der Bodenhaftung bei mehrrädrigen Straßenfahrzeugen durch Erhöhung des jeweiligen Rad-Anpressdrucks, indem an jedem abrollenden Rad, gleichzeitig oder nach einem vorgegebenen Programm, ein elektronisch gesteuertes aber beispielsweise hydrodynamisch, elektromagnetisch oder elektromotorisch arbeitendes System die Rad-Drehbewegung durch mittel- und hochfrequente Vertikal-Schwingungen überlagert und so durch deren Abwärtsbeschleunigung den Anpressdruck der Reib-Paarung Reifen/Fahrbahn dergestalt steigert, dass unter anderem ein erhöhtes Anfahrmoment bei allgemein verbesserter Bodenhaftung erzielt wird. Einen ähnlichen Gegenstand zeigt auch die DE 10 2012 223 359 A1 . Der Stand der Technik beschreibt lediglich die Nutzung einer aktiven Federfußpunktverstellung zur Beeinflussung der auf das Rad wirkenden Normalkraft. Ein Zusammenwirken mit der Regelung des Antriebs wird nicht beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs mit aktiver Federfußpunktverstellung bereitzustellen, bei dem die Antriebsregelung und die Federfußpunktverstellung im Sinne einer Vortriebsmaximierung optimal zusammenwirken.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mindestens einer Vorderachse und einer Hinterachse, die jeweils zumindest ein gegenüber einem Fahrzeugaufbau geführtes Rad aufweisen, wobei zumindest eines der Räder mit einer aktiven Federfußpunktverstellung gegenüber dem Fahrzeugaufbau verschiebbar ist, womit das entsprechende Rad zur zeitweisen Erhöhung der auf das Rad wirkenden Normalkraft gegen die Fahrbahn gedrückt werden kann, wobei eine Antriebsregelung ein Antriebsmoment zwischen der Vorderachse und der Hinterachse verteilt und wobei das Antriebsmoment in Abhängigkeit von der Normalkrafterhöhung an den Rädern der Hinterachse erhöht wird.
  • Indem das Fahrzeug die Normalkraft an den Rädern der Hinterachse durch ein Betätigung der aktiven Federfußpunktverstellung kurzzeitig erhöht (sog. „Normalkraftschlag“), steht zwischen dem Radreifen und der Fahrbahn ein verbesserter Reibschluss zur Verfügung, welcher durch eine gleichsam erfolgende Erhöhung des Antriebsmoments an dem entsprechenden Rad im Sinne eines verbesserten Vortriebs des Fahrzeugs ausgenutzt wird. Als aktive Federfußpunktverstellung kommen elektromechanische, elektromagnetisch, hydraulische oder pneumatische Systeme in Frage. Die aktive Federfußpunktverstellung stützt das Rad unter anderem gegenüber dem Fahrzeugaufbau ab. Fährt die aktive Federfußpunktverstellung aus, so werden Fahrzeugaufbau und Rad auseinander gedrückt, was durch die Masseträgheit eine Normalkrafterhöhung am Rad hervorruft. Der Anpressdruck des Radreifens auf der Fahrbahn wird erhöht, wodurch eine bessere Mikroverzahnung des Gummis mit dem Asphalt der Fahrbahn erzeugt wird. Wird das Antriebsmoment mit einer Regelung dem zur Verfügung stehenden Niveau zur Drehmomentübertragung auf die Fahrbahn lediglich nachgeführt, so wird ein erheblicher Teil des fahrdynamischen Potentials verschenkt. Durch eine angepasste und proaktive Regelung des Antriebsmoments in Erwartung des Normalkraftverlaufs kann insgesamt der Vortrieb des Fahrzeugs weiter gesteigert werden. Durch die zwangsläufig auftretende Achslastverschiebung beim Anfahren werden die Räder der Vorderachse etwas entlastet (geringere Normalkraft), während die Räder der Hinterachse stärker auf die Fahrbahn gedrückt werden (höhere Normalkraft). Die sinnvollste Vorgehensweise in dieser Situation ist eine weitere Erhöhung der Normalkraft an der Hinterachse, damit sich das Fahrzeug beim Anfahren noch besser „abdrücken“ kann. Vorliegend wird der „Normalkraftschlag“ demnach von der aktiven Federfußpunktverstellung an der Hinterachse durchgeführt, weshalb auch mehr Antriebsmoment von der Antriebsregelung an die Hinterachse zuzuteilen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung verlaufen die Erhöhungen des Antriebsmoments und der Normalkraft an den jeweiligen Rädern gleichphasig. Ein möglichst gleichphasiger Verlauf von Antriebsmoment und Normalkraft an dem jeweiligen Rad sorgt dafür, dass das durch die Normalkrafterhöhung hinzugewonnene Reibschlusspotential des Radreifens auf der Fahrbahn sogleich mit einem entsprechend gesteigerten Antriebsmoment im Sinne eines verbesserten Vortriebs des Fahrzeugs praktisch vollständig ausgenutzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird das Antriebsmoment an der Hinterachse durch Betätigung einer Allradkupplung erhöht. Die Allradkupplung kann beispielsweise als „Haldex“-Kupplung ausgeführt sein. Durch den Kupplungsschlupf kann bei derartigen. „Hang-On“-Allradsystemen der auf die sekundäre Antriebsachse, also vorliegend die Hinterachse, entfallende Anteil des Antriebsmoments relativ genau eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird das Antriebsmoment an der Hinterachse durch Betätigung einer elektrischen Maschine erhöht. Ein Allradantrieb kann auch ohne mechanischen Durchtrieb von der primären zur sekundären Antriebsachse realisiert werden, indem an der sekundären Antriebsachse, also vorliegend an der Hinterachse, eine elektrische Maschine als Antriebsquelle angeordnet wird. Daraus ergibt sich bei Nutzung einer Brennkraftmaschine zum Antrieb der Vorderachse das Layout eines Hybridfahrzeugs. Eine elektrische Maschine bietet den Vorteil, dass sie relativ schnell reagiert und genau eingeregelt werden kann. Darüber hinaus verfügen elektrische Maschinen über ein gleichbleibend hohes Drehmoment bereits ab der ersten Umdrehung.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die Normalkraft an den jeweiligen Rädern im Rahmen eines halbautomatischen Anfahrvorgangs erhöht. Diese halbautomatischen Anfahrvorgänge sind auch unter dem Begriff „Launch Control Start“ bekannt. Der Fahrer des Fahrzeugs leitet die Startroutine nach einem definierten Bedienungsschema ein und das Fahrzeug konditioniert sich daraufhin selbst für einen optimalen Start unter voller Ausnutzung des Reibschlusspotentials zwischen Radreifen und Fahrbahn, beispielsweise indem die Antriebsquelle auf eine bestimmte Drehzahl gebracht und die Anfahrkupplung beim Losfahrwunsch automatisch eingerückt wird. Indem ein bevorstehender halbautomatischer Anfahrvorgang dem Fahrzeug angezeigt wird, kann die aktive Federfußpunktverstellung im richtigen Augenblick eine zeitweise Erhöhung der Normalkraft an den Rädern herbeiführen, um die Beschleunigung noch weiter zu verbessern. Das Antriebsmoment wird in diesem Fall erfindungsgemäß an den entsprechenden Rädern erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird das Antriebsmoment zeitlich vor der Normalkraft an den jeweiligen Rädern erhöht. Da herkömmliche Antriebsquellen, wie beispielsweise Brennkraftmaschinen, eine gewisse Reaktionszeit zur Umsetzung von Lasterhöhungen haben, kann es sinnvoll sein die geforderte Erhöhung des Antriebsmoments zeitlich bereits etwas vor der Normalkrafterhöhung einzuleiten, um der mitunter trägen Reaktionszeit der Antriebsquelle damit Rechnung zu tragen. Der Antriebsmomentenverlauf kann dem Normalkraftverlauf dabei etwas vor eilen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Darin zeigt die einzige Figur eine schematische, auf Antrieb und Achsen reduzierte, Seitenansicht eines Fahrzeugs.
  • Gemäß der Figur hat ein Fahrzeug 1 eine Vorderachse 2 und eine Hinterachse 3. Bei einem zweispurigen Fahrzeug 1 hat die Vorderachse 2 zwei in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet angeordnete Vorderräder 4 und die Hinterachse 3 entsprechend zwei in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet angeordnete Hinterräder 5. Aufgrund der seitlichen Ansicht ist in der Figur jeweils nur ein Vorderrad 4 und ein Hinterrad 5 sichtbar. An der Vorderachse 2 sitzt eine Antriebsquelle 7, die vorliegend als eine Brennkraftmaschine ausgebildet ist. Die Antriebsquelle 7 gibt ihr Drehmoment an das Getriebe 8 ab. Von dort wird das Drehmoment primär an die Vorderräder 4 und über eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Kardanwelle 9 auch an die Hinterräder 5 verteilt (Allradantrieb). Die Hinterachse 3 mit den Hinterrädern 5 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als sekundäre Antriebsachse ausgebildet und dementsprechend über eine schaltbare Allradkupplung 10 variabel antreibbar. Die Drehmomentübertragung über die Allradkupplung 10 wird von einer Antriebsregelung 11 geregelt, die unter anderem auch mit Daten von der Antriebsquelle 7 arbeitet. Die Räder4 und 5stützen sich jeweils mittels Federbeinen mit aktiver Federfußpunktverstellung 6, die von einer Fahrwerksregelung 12 geregelt werden, gegenüber dem nicht dargestellten Fahrzeugaufbau ab. Die aktive Federfußpunktverstellung 6 kann das ihr zugeordnete Rad 4 bzw. 5 gegen die Fahrbahn 13 drücken, wodurch sich die Normalkraft FN des entsprechenden Rades 4 bzw. 5 kurzzeitig erhöht. Eine erhöhte Normalkraft FN sorgt für einen verbesserten Reibschluss des Radreifens mit der Fahrbahn 13, weshalb das Rad 4 bzw. 5 mehr Antriebsmoment absetzen kann. Beim Beschleunigen findet zwangsläufig eine gewisse Achslastverschiebung von der Vorderachse 2 auf die Hinterachse 3 statt, wodurch die Normalkraft FN auf der Hinterachse 3 ohnehin höher wird als an der Vorderachse 2. Die aktive Federfußpunktverstellung 6 an der Hinterachse 3 kann nun zusätzlich einen sogenannten „Normalkraftschlag“ ausführen, indem sie die Hinterräder 5 aktiv von dem nicht dargestellten Fahrzeugaufbau weg und damit in die Fahrbahn 13 drückt. Die Normalkraft FN an den Hinterrädern 5 steigt dadurch kurzfristig noch weiter an. Die Antriebsregelung 11 und die Fahrwerksregelung 12 kommunizieren über ein Bussystem miteinander, wodurch die Fahrwerksregelung 12 der Antriebsregelung 11 den voraussichtlichen Normalkraftverlauf an den Hinterrädern 5, vor allem in Bezug auf Zeitpunkt, Zeitdauer und Kraftniveau, mitteilen kann. Die Antriebsregelung 11 verarbeitet diese Informationen und steuert entsprechend die Antriebsquelle 7 und/oder die Allradkupplung 10 an, um möglichst zeitgleich zum „Normalkraftschlag“ ein erhöhtes Antriebsmoment an die Hinterachse 3 zu verteilen. Durch diese Maßnahme soll der kurzzeitig verbesserte Reibschluss zwischen den Hinterrädern 5 und der Fahrbahn 13 voll ausgenutzt werden. Besonders nützlich ist dieses Verfahren bei einem sog. „Launch-Control-Start“, also einem halbautomatisch ablaufenden Anfahrvorgang, welcher auf maximale Beschleunigung unter Kontrolle des Radschlupfes abzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • FN
    Normalkraft
    1
    Fahrzeug
    2
    Vorderachse
    3
    Hinterachse
    4
    Vorderrad
    5
    Hinterrad
    6
    aktive Federfußpunktverstellung
    7
    Antriebsquelle
    8
    Getriebe
    9
    Kardanwelle
    10
    Allradkupplung
    11
    Antriebsregelung
    12
    Fahrwerksregelung
    13
    Fahrbahn

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (1) mit mindestens einer Vorderachse (2) und einer Hinterachse (3), die jeweils zumindest ein gegenüber einem Fahrzeugaufbau geführtes Rad (4, 5) aufweisen, wobei zumindest eines der Räder (4, 5) mit einer aktiven Federfußpunktverstellung (6) gegenüber dem Fahrzeugaufbau verschiebbar ist, womit das entsprechende Rad (4, 5) zur zeitweisen Erhöhung der auf das Rad (4, 5) wirkenden Normalkraft (FN) gegen die Fahrbahn (13) gedrückt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsregelung (11) ein Antriebsmoment zwischen der Vorderachse (2) und der Hinterachse (3) verteilt, wobei das Antriebsmoment in Abhängigkeit von der Normalkrafterhöhung an den Rädern (5) der Hinterachse (3) erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen des Antriebsmoments und der Normalkraft (FN) an den jeweiligen Rädern (5) gleichphasig verlaufen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmoment an der Hinterachse (3) durch Betätigung einer Allradkupplung (10) erhöht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmoment an der Hinterachse (3) durch Betätigung einer elektrischen Maschine erhöht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalkraft (FN) an den jeweiligen Rädern (5) im Rahmen eines halbautomatischen Anfahrvorgangs erhöht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmoment zeitlich vor der Normalkraft (FN) an den jeweiligen Rädern (5) erhöht wird.
DE102015213956.5A 2015-07-23 2015-07-23 Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs mit aktiver Federfußpunktverstellung Active DE102015213956B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213956.5A DE102015213956B4 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs mit aktiver Federfußpunktverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213956.5A DE102015213956B4 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs mit aktiver Federfußpunktverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015213956A1 DE102015213956A1 (de) 2017-01-26
DE102015213956B4 true DE102015213956B4 (de) 2020-07-30

Family

ID=57739093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213956.5A Active DE102015213956B4 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs mit aktiver Federfußpunktverstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213956B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112714A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Optimierung der Traktion eines Kraftfahrzeugs beim Anfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11912089B1 (en) 2023-08-01 2024-02-27 Gravic, Inc. Method and apparatus to dynamically increase tire traction in a vehicle by generating positive forces between a wheel and a body of the vehicle and then quickly removing such forces

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610519A1 (de) 1986-03-27 1987-10-01 Hans Ulrich Dipl Ing Baun Regeleinrichtung zur erhoehung des rad-anpressdrucks bei mehrraedrigen strassenfahrzeugen
DE102005046776A1 (de) 2004-10-01 2006-04-13 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Wankstabilitätssteuerung unter Verwendung eines Vierradantriebs
DE102005045385A1 (de) 2005-09-23 2007-03-29 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrdynamik-Regelsystem für ein zweispuriges, mehrachsiges Kraftfahrzeug mit einer regelbaren Differentialsperre
DE102008029048A1 (de) 2007-06-20 2009-01-02 Asturia Automotive Systems Ag Fußpunktverstellung für Fahrzeugfederungen
DE102008003901A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung der Radlasten an einem zweispurigen zweiachsigen Kraftfahrzeug
DE102012223359A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Fahrwerkeinheit
DE102013001305A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102013208965A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit, durch die das Antriebsmoment einer Antriebseinheit bedarfsweise auf mindestens zwei Achsen variabel verteilbar ist

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610519A1 (de) 1986-03-27 1987-10-01 Hans Ulrich Dipl Ing Baun Regeleinrichtung zur erhoehung des rad-anpressdrucks bei mehrraedrigen strassenfahrzeugen
DE102005046776A1 (de) 2004-10-01 2006-04-13 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Wankstabilitätssteuerung unter Verwendung eines Vierradantriebs
DE102005045385A1 (de) 2005-09-23 2007-03-29 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrdynamik-Regelsystem für ein zweispuriges, mehrachsiges Kraftfahrzeug mit einer regelbaren Differentialsperre
DE102008029048A1 (de) 2007-06-20 2009-01-02 Asturia Automotive Systems Ag Fußpunktverstellung für Fahrzeugfederungen
DE102008003901A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung der Radlasten an einem zweispurigen zweiachsigen Kraftfahrzeug
DE102012223359A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Fahrwerkeinheit
DE102013001305A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102013208965A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit, durch die das Antriebsmoment einer Antriebseinheit bedarfsweise auf mindestens zwei Achsen variabel verteilbar ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112714A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Optimierung der Traktion eines Kraftfahrzeugs beim Anfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213956A1 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008037347A1 (de) Bremssystem und verfahren zum bremsen eines fahrzeugs mit einem hybridantrieb
EP2911906B1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftwagens
DE102007015889A1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016215793A1 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
EP3544849A1 (de) Allradsystem für ein elektrisches kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines allradsystems eines solchen fahrzeugs
EP3381774B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine dauerbremsvorrichtung
DE102011076980B4 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeug, damit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Bremsanlage
DE102015213956B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs mit aktiver Federfußpunktverstellung
DE102008003901A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Radlasten an einem zweispurigen zweiachsigen Kraftfahrzeug
EP3009312A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines bremssystems
DE102009022303A1 (de) Verfahren zum Schutz von antriebsrelevanten Bauteilen eines Kraftfahrzeugs
DE19963747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges oder eines Fahrzeuggespannes bei Untersteuertendenz
DE102014203026A1 (de) Fahrdynamiksteuersystem in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektronischen Steuergerät und mit einem elektrisch-regenerativen Antriebssystem
DE102013011230A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Traktion von Fahrzeugen
EP3678886B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens, sowie kraftfahrzeug
DE102013223163A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102016203113A1 (de) Steuerungssystem zur Verteilung eines Antriebsmoments und Fahrzeug mit so einem Steuerungssystem
WO2007140996A1 (de) Bremsregelungsanlage für kraftfahrzeuge
DE102009029459A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Antriebsmoments in einem Fahrzeug
DE102020202462A1 (de) Verfahren zur Antriebsoptimierung in einem Kraftfahrzeug
DE102014109790A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung bei einem Zweiwegefahrzeug
DE102013113622A1 (de) Anfahrvorgang eines Kraftfahrzeugs
DE102016220408B4 (de) Steuerung eines Fahrerassistenzsystems zur Fahrdynamikregelung
DE10133023B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges in Ausnahmesituationen
DE102008041469A1 (de) Verfahren zur Adaption der Übertragungsfähigkeit einer Verteilerkupplung eines Allradverteilersystems in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final