DE102015212636A1 - Verfahren zum Herstellen eines Lenkgetrieberitzels und Lenkgetrieberitzel - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Lenkgetrieberitzels und Lenkgetrieberitzel Download PDF

Info

Publication number
DE102015212636A1
DE102015212636A1 DE102015212636.6A DE102015212636A DE102015212636A1 DE 102015212636 A1 DE102015212636 A1 DE 102015212636A1 DE 102015212636 A DE102015212636 A DE 102015212636A DE 102015212636 A1 DE102015212636 A1 DE 102015212636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
core
section
steering gear
core part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015212636.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESA GmbH
Original Assignee
WESA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESA GmbH filed Critical WESA GmbH
Priority to DE102015212636.6A priority Critical patent/DE102015212636A1/de
Publication of DE102015212636A1 publication Critical patent/DE102015212636A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Lenkgetrieberitzels, welches in einem Lenkgetriebe, insbesondere Kraftfahrzeuglenkgetriebe, zum Eingriff mit und zum Verschieben einer Zahnstange vorgesehen ist und wenigstens einen eine Mitnahme aufweisenden Mitnahmeabschnitt, einen eine Außenverzahnung tragenden Abschnitt sowie einen Ringabschnitt für ein Lager aufweist, mit den folgenden Schritten: – Herstellen eines Kernteils, das den Mitnahmeabschnitt, den Ringabschnitt und einen Kernabschnitt aufweist; – Herstellen eines Verzahnungsteils getrennt von dem Kernteil, wobei das Verzahnungsteil eine Hülsenform aufweist, mit der Außenverzahnung auf der Außenseite und einer von der Außenverzahnung umschlossenen inneren Oberfläche; – Aufschieben und Fügen des Verzahnungsteils auf den Kernabschnitt des Kernteils, sodass das Verzahnungsteil drehstarr auf dem Kernabschnitt gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Lenkgetrieberitzels sowie ein Lenkgetrieberitzel insbesondere für ein Kraftfahrzeuglenkgetriebe.
  • Kraftfahrzeuglenkgetriebe werden seit vielen Jahrzehnten und heute immer noch, trotz Ausrüstung vieler Fahrzeuge mit elektrischer Lenkung, mit einem an einer Lenkwelle beziehungsweise Lenksäule angeschlossenen Lenkgetrieberitzel versehen, welches in einem kämmenden Eingriff mit einer Verzahnung einer Zahnstange des Lenkgetriebes steht. Die Zahnstange ist in der Regel der Mittelteil einer mehrteiligen Spurstange.
  • Ein solches Lenkgetriebe und damit auch das Lenkgetrieberitzel ist im Einsatz erheblichen Kräften ausgesetzt. Um einen frühzeitigen Verschleiß zu vermeiden werden Oberflächen des Lenkgetrieberitzels gehärtet, insbesondere jener axiale Abschnitt, der die Außenverzahnung trägt. Häufig ist neben dem die Außenverzahnung tragenden Abschnitt ein Ringabschnitt für ein Lager vorgesehen, der gegebenenfalls ebenso gehärtet wird. Dieser Ringabschnitt kann beispielsweise einen Lagerinnenring aufnehmen oder darstellen. Um das Lenkgetrieberitzel mittels der Lenkwelle drehen zu können, weist es ferner einen Mitnahmeabschnitt mit einer Mitnahme zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere mit einer Hinterschneidung auf, wobei der Mitnahmeabschnitt insbesondere an den dem axialen Ende mit dem Ringabschnitt entgegengesetzten axialen Ende des Lenkgetrieberitzels angeordnet ist.
  • Die verschiedenen axialen Abschnitte weisen in der Regel verschiedene Außendurchmesser auf, sodass Absätze und Bünde entstehen. Dies wiederum erschwert das Härten der Oberflächen, insbesondere wenn hierfür das für die Serienproduktion besser geeignete Induktionshärten verwendet wird. So drohen nämlich vorstehende Absätze zu verbrennen beziehungsweise zu verspröden. Wenn hingegen Einsatzhärten als Härtverfahren verwendet wird, so werden hierdurch bestimmte Anforderungen an die Werkstofflegierungen der Bauteile gestellt, was zu vergleichsweise hohen Herstellungskosten führt. Auch ist das Einsatzhärten als solches vergleichsweise aufwändig und damit teuer.
  • Um die Lenkgetrieberitzel besser an die Randbedingungen des Induktivhärtens anzupassen, sollten bisher konstruktive Gestaltungen gewählt werden, die vergleichsweise große Sprünge in den Außendurchmessern der verschiedenen axialen Abschnitte vermeiden. Eine solche Anforderung ist jedoch mit Nachteilen bei der mechanischen Bearbeitung verbunden und kann nicht immer in Einklang mit Kundenwünschen gebracht werden, die verschiedene Verzahnungen und verschiedene Außendurchmesser der Außenverzahnung des Lenkgetrieberitzels fordern, je nach Anwendungsfall. Darüber hinaus führen die kundenspezifischen Konstruktionen zu einer Bauteilvielfalt, die einer besonders kostengünstigen Massenteilproduktion entgegensteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Lenkgetrieberitzels sowie ein Lenkgetrieberitzel anzugeben, welche die genannten Nachteile vermeiden und eine kostengünstige Produktion eines Lenkgetrieberitzels trotz verschiedener Kundenanforderungen ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Lenkgetrieberitzel mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Lenkgetrieberitzel hergestellt, welches in einem Lenkgetriebe, insbesondere Kraftfahrzeuglenkgetriebe, zum Eingriff mit und zum Verschieben einer Zahnstange vorgesehen ist, beispielsweise wie in der Beschreibungseinleitung dargestellt wurde. Das Lenkgetrieberitzel weist wenigstens einen eine Mitnahme aufweisenden Mitnahmeabschnitt, einen eine Außenverzahnung tragenden Abschnitt sowie einen Ringabschnitt für ein Lager auf.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Kernteil hergestellt, das den Mitnahmeabschnitt, den Ringabschnitt und einen Kernabschnitt aufweist, und zeitlich vorher, nachher oder gleichzeitig wird ein Verzahnungsteil getrennt von dem Kernteil hergestellt, wobei das Verzahnungsteil eine Hülsenform aufweist, mit der Außenverzahnung des Lenkgetrieberitzels auf der Außenseite und mit einer von der Außenverzahnung umschlossenen inneren Oberfläche, die beispielsweise durch eine Kernbohrung geschaffen wird.
  • Die getrennt voneinander hergestellten Bauteile – das Kernteil und das Verzahnungsteil – werden nun erfindungsgemäß zusammengefügt und miteinander verbunden, indem das Verzahnungsteil auf den Kernabschnitt des Kernteils aufgeschoben und gefügt wird, sodass das Verzahnungsteil drehstarr auf dem Kernabschnitt gelagert ist. Es versteht sich von selbst, dass das Aufschieben des Verzahnungsteils auf den Kernabschnitt durch axiales Bewegen des Kernteils und/oder des Verzahnungsteils erfolgen kann.
  • Besonders vorteilhaft wird nun das Verzahnungsteil getrennt von dem Kernteil gehärtet, insbesondere einsatzgehärtet. Jedoch kommen prinzipiell auch andere Härtverfahren in Betracht, beispielsweise Induktivhärten. Das Härten kann dadurch, dass das Verzahnungsteil getrennt von dem Kernteil gehärtet wird und insbesondere frei von nennenswerten Durchmessersprüngen und/oder Absätzen ist, einfach und kostengünstig erfolgen, quasi als Schüttgut des Verzahnungsteils. Das Kernteil hingegen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird überhaupt nicht gehärtet oder es werden nur einzelne, in der Regel unproblematische axiale Abschnitte gehärtet, beispielsweise durch Induktionshärten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das Kernteil aus einem ersten Werkstoff gefertigt und das Verzahnungsteil wird aus einem zweiten zum ersten Werkstoff verschiedenen Werkstoff gefertigt. Der erste Werkstoff ist beispielsweise ein Baustahl oder Grundstahl beziehungsweise kohlenstoffarmer Stahl. Beispielsweise beträgt der Kohlenstoffgehalt weniger als 0,25 Gew.-%. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann auch ein Leichtbaustoff verwendet werden, beispielsweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung.
  • Für den zweiten Werkstoff kann insbesondere ein Vergütungsstahl gewählt werden, wobei der zweite Werkstoff insbesondere einen höheren Kohlenstoffanteil als der erste Werkstoff aufweist. Beispielsweise beträgt der Kohlenstoffgehalt 0,25 Gew.-% oder mehr, insbesondere ein Vielfaches hiervon. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Verzahnungsteil auf das Kernteil aufgeschrumpft, das heißt schrumpfgefügt. Zusätzlich oder alternativ kann das Verzahnungsteil stoffschlüssig mit dem Kernteil verbunden werden, insbesondere durch Laserschweißen. Beispielsweise kann stirnseitig des Verzahnungsteils eine entsprechende Laserschweißung vorgesehen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Kernabschnitt des Kernteils eine zylinderförmige äußere Oberfläche auf und der Verzahnungsteil weist eine zylinderförmige innere Oberfläche auf, sodass die zylinderförmige innere Oberfläche auf die zylinderförmige äußere Oberfläche gefügt werden kann, ohne dass eine Hinterschneidung in Umfangsrichtung entsteht. Die Kraftübertagung zwischen den beiden Bauteilen erfolgt dann durch Stoffschluss und/oder Reibschluss.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Verzahnungsteil nach dem Fügen auf das Kernteil fertigbearbeitet. Beispielsweise wird es nach dem Fügen auf das Kernteil geschliffen und/oder durch Fräsen bearbeitet, beispielsweise kommt Abwälzschleifen und/oder Abwälzfräsen in Betracht, um die Außenverzahnung fertigzustellen.
  • Vorteilhaft wird das Kernteil im Bereich seines dem Mitnahmeabschnitt abgewandten Endes mit dem Ringabschnitt versehen, wobei der Kernabschnitt zwischen dem Mitnahmeabschnitt und dem Ringabschnitt positioniert wird, insbesondere unmittelbar angrenzend an den Ringabschnitt.
  • Der Ringabschnitt und der Kernabschnitt können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung denselben Außendurchmesser aufweisen beziehungsweise mit demselben Außendurchmesser hergestellt werden.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass das Kernteil auch bei verschiedenen Ausgestaltungen der Außenverzahnungen nach Kundenwunsch identisch hergestellt werden kann und somit die Vorteile einer in der Stückzahl größeren Massenproduktion genutzt werden können. Eine Anpassung des Lenkgetrieberitzels an den speziellen Anwendungsfall beziehungsweise Kundenwunsch kann dann ausschließlich durch Anpassen des Verzahnungsteils erreicht werden, insbesondere indem das Verzahnungsteil mit einem kundenspezifischen Außendurchmesser und/oder einer kundenspezifischen Verzahnungsgeometrie hergestellt wird. Das bedeutet, wenn mehrere zueinander verschiedene Lenkgetrieberitzel hergestellt werden, dass die Kernteile der verschiedenen Lenkgetrieberitzel identisch zueinander hergestellt werden und die Verzahnungsteile mit verschiedenen Außendurchmessern und/oder Verzahnungsgeometrien hergestellt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Lenkgetrieberitzel weist entsprechend wenigstens einen eine Mitnahme aufweisenden Mitnahmeabschnitt, einen eine Außenverzahnung tragenden Abschnitt und einen Ringabschnitt zur Aufnahme eines Lagers auf. Der die Außenverzahnung tragende Abschnitt weist einen Kernabschnitt mit einer äußeren, insbesondere zylindrischen Oberfläche auf, sowie ein Verzahnungsteil in Hülsenform mit der Verzahnung auf der Außenseite und einer von dieser umschlossenen inneren Oberfläche. Das Verzahnungsteil ist mit seiner inneren Oberfläche, die insbesondere ebenfalls zylindrisch ausgeführt ist, auf die äußere Oberfläche des Kernteils gefügt, insbesondere aufgeschrumpft.
  • Selbstverständlich können die zuvor anhand des Verfahrens dargestellten Details bei dem erfindungsgemäßen Lenkgetrieberitzel angewendet werden. Beispielsweise kann das Verzahnungsteil stoffschlüssig mit dem Kernabschnitt beziehungsweise dem Kernteil, welches den Kernabschnitt trägt, verbunden werden.
  • Insbesondere wird der die Außenverzahnung tragende Abschnitt ausschließlich durch den Kernabschnitt und das Verzahnungsteil in Hülsenform gebildet.
  • Obwohl vorliegend Ausführungsformen mit einer zylindrischen äußeren Oberfläche des Kernteils und einer zylindrischen inneren Oberfläche des Verzahnungsteils dargestellt wurden, sind auch andere Geometrien vorstellbar. Beispielsweise können in wenigstens einer der beiden einander gegenüberstehenden Oberflächen Abflachungen und/oder Aussparungen vorgesehen sein, die mit entsprechenden Abflachungen und/oder Vorsprüngen der anderen Oberfläche zusammenarbeiten, um eine Hinterschneidung beziehungsweise einen Formschluss in Umfangsrichtung (Drehrichtung) zu bilden.
  • Die Außenverzahnung ist vorteilhaft als Schrägverzahnung, insbesondere als Helixverzahnung ausgeführt. Eine solche Helixverzahnung ist eine Schraubenverzahnung, da sie schraubenförmig entlang des die Außenverzahnung tragenden Abschnitts verläuft.
  • Wenn die Außenverzahnung nach dem Fügen des Verzahnungsteis auf das Kernteil fertigbearbeitet wird, so wird das Verzahnungsteil vorteilhaft mit einem Aufmaß auf der Außenverzahnung hergestellt und dieses Aufmaß wird erst nach dem Fügen des Verzahnungsteils auf das Kernteil abgetragen.
  • Beim Aufschieben des Verzahnungsteils auf das Kernteil kann dieses insbesondere an einem axialen Bund des Kernteils anstoßen und dadurch eine definierte Position auf dem Kernteil erhalten. Ein solcher Bund kann insbesondere durch einen Abschnitt des Kernteils beziehungsweise des Lenkgetrieberitzels hergestellt werden, auf welchem ein Sensor montiert wird, der im Betrieb des Lenkgetriebes die Drehstellung des Lenkgetrieberitzels erfasst.
  • Obwohl vorliegend das Verzahnungsteil mit einer Außenverzahnung dargestellt wurde, die über die gesamte Oberfläche des Verzahnungsteils reicht, kann das Verzahnungsteil prinzipiell auch mit einer Außenverzahnung hergestellt werden, die nur über einen Teil der axialen Länge des Verzahnungsteils reicht.
  • Das Aufschieben des Verzahnungsteils auf den Kernabschnitt des Kernteils muss nicht zwingend ausschließlich in Axialrichtung erfolgen, alternativ kommt auch eine Drehschiebebewegung in Betracht. Prinzipiell ist es sogar vorstellbar, das Verzahnungsteil mittels eines Gewindes mit dem Kernteil zu verschrauben, indem beispielsweise zumindest ein Teil der inneren Oberfläche mit einem Innengewinde versehen ist und wenigstens ein Teil der äußeren Oberfläche mit einem Außengewinde versehen ist. Eine solche Ausführungsform würde jedoch die Herstellungskosten erhöhen, da die Gewinde entsprechend eingebracht werden müssen.
  • Vorteilhaft ist die äußere Oberfläche des Kernabschnitts mit einem konstanten Durchmesser gestaltet und die innere Oberfläche des Verzahnungsteils weist vorteilhaft einen konstanten Innendurchmesser auf. Jedoch ist es prinzipiell auch möglich, einen variierenden Durchmesser oder Stufen vorzusehen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eins Ausführungsbeispiels und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäß hergestelltes Lenkgetrieberitzel in einer Draufsicht;
  • 2 eine schematische Darstellung des die Außenverzahnung tragenden Abschnitts des Lenkgetrieberitzels aus der 1;
  • 3 eine schematische Darstellung des Lenkgetrieberitzels aus den 1 und 2 vor dem Fügen des Verzahnungsteils auf den Kernteil.
  • Das Lenkgetrieberitzel gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es in den 1 bis 3 dargestellt ist, weist einen Mitnahmeabschnitt 1, einen eine Außenverzahnung 8 tragenden Abschnitt 2 sowie einen Ringabschnitt 3 auf, letzterer zur Aufnahme eines Lagers. Im gezeigten Ausführungsbeispiel schließt sich an den Ringabschnitt 3 am ersten axialen Ende 4, das dem zweiten axialen Ende 5 mit dem Mitnahmeabschnitt 1 entgegengesetzt ist, noch ein Gewindeabschnitt 6 an, auf welchen ein Konterelement zum Halten des Lagers (nicht dargestellt) auf den Ringabschnitt 3 aufgeschraubt werden kann. Zwischen dem Mitnahmeabschnitt 1 und dem die Außenverzahnung 8 tragenden Abschnitt 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ferner ein Sensorabschnitt 7 vorgesehen, auf welchem ein Sensor zur Erfassung der Drehstellung des Lenkgetrieberitzels vorgesehen werden kann, wenn dieses mit seiner Außenverzahnung 8 die Zahnstange 9 verschiebt.
  • Zum Verschieben der Zahnstange 9 durch Drehung des Lenkgetrieberitzels wird über den Mitnahmeabschnitt 1 am zweiten axialen Ende 5 ein Drehmoment in das Lenkgetrieberitzel eingeleitet. Hierfür weist der Mitnahmeabschnitt 5 eine Mitnahme 10 auf, über welche eine formschlüssige Verbindung mit einem Antrieb (nicht dargestellt) hergestellt werden kann.
  • In der 2 ist die Außenverzahnung des Abschnitts 2 nicht dargestellt, ebenso wenig der Mitnahmeabschnitt. Dafür ist durch die gestrichelte Linie herausgestellt, dass der Abschnitt 2 für die Außenverzahnung durch ein Verzahnungsteil 11 in Form einer Hülse gebildet wird, welche auf ein Kernteil 12 gefügt ist. Das Kernteil 12, welches auch in der 3 nochmals getrennt vom Verzahnungsteil 11 dargestellt ist, weist den Mitnahmeabschnitt 1 (siehe die 1), den Ringabschnitt 3 und einen Kernabschnitt 13 auf.
  • Das Verzahnungsteil 11 trägt auf seiner Außenseite die Außenverzahnung 8 und hat eine innere Oberfläche 14, die vorteilhaft gegengleich zur äußern Oberfläche 15 des Kernabschnitts 13 gestaltet ist. Somit kann das Verzahnungsteil 11 axial auf den Kernteil 12 geschoben werden, bis es in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel am Bund 16 neben dem Kernabschnitt 13, beispielsweise gebildet durch den Sensorabschnitt 7, anstößt.
  • Somit können das Verzahnungsteil 11 und das Kernteil 12 getrennt voneinander hergestellt werden, vorteilhaft aus auf die jeweilige Bearbeitung und die jeweilige im Betrieb auftretende Beanspruchung optimierten verschiedenen Werkstoffen. Zudem ist es besonders leicht möglich, die Außenverzahnung 8 des Verzahnungsteils 11 zu härten, da das Verzahnungsteil 11 getrennt vom Kernteil 12 gehärtet werden kann.
  • Die getrennte Herstellung des Verzahnungsteils 11 und des Kernteils 12 schließt nicht aus, dass nach dem Fügen des Verzahnungsteils 11 auf das Kernteil 12 eine Fertigbearbeitung erfolgt, beispielsweise der Außenverzahnung 8 und/oder anderer Abschnitte, beispielsweise auch des Ringabschnitts 13, um eine exakte Ausrichtung der Abschnitte zueinander zu erreichen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Sensorabschnitt 7 Bohrungen 17, insbesondere Sacklöcher auf, in welchen ein hier nicht näher dargestellter Sensor verstemmt werden kann. Dies ist jedoch nur eine Option.
  • Ferner kann das zweite axiale Ende 5 mit einer Axialbohrung 18 versehen sein, die in der 1 schematisch angedeutet ist. Diese kann beispielsweise einen Drehstab für das Lenkgetriebe aufnehmen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Lenkgetrieberitzels, welches in einem Lenkgetriebe, insbesondere Kraftfahrzeuglenkgetriebe, zum Eingriff mit und zum Verschieben einer Zahnstange (9) vorgesehen ist und wenigstens einen eine Mitnahme (10) aufweisenden Mitnahmeabschnitt (1), einen eine Außenverzahnung (8) tragenden Abschnitt (2) sowie einen Ringabschnitt (3) für ein Lager aufweist, mit den folgenden Schritten: 1.1 Herstellen eines Kernteils (12), das den Mitnahmeabschnitt (1), den Ringabschnitt (3) und einen Kernabschnitt (13) aufweist; 1.2 Herstellen eines Verzahnungsteils (11) getrennt von dem Kernteil (12), wobei das Verzahnungsteil (11) eine Hülsenform aufweist, mit der Außenverzahnung (8) auf der Außenseite und einer von der Außenverzahnung (8) umschlossenen inneren Oberfläche (14); 1.3 Aufschieben und Fügen des Verzahnungsteils (11) auf den Kernabschnitt (13) des Kernteils (12), sodass das Verzahnungsteil (11) drehstarr auf dem Kernabschnitt (13) gelagert ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungsteil (11) getrennt von dem Kernteil (12) gehärtet wird, insbesondere einsatzgehärtet.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernteil (12) aus einem ersten Werkstoff, insbesondere aus einem Baustahl, Grundstahl, aus Aluminium oder eine Aluminiumlegierung gefertigt wird und das Verzahnungsteil (11) aus einem zweiten zum ersten Werkstoff verschiedenen Werkstoff gefertigt wird, insbesondere aus einem Vergütungsstahl.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungsteil (11) auf das Kernteil (12) aufgeschrumpft wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungsteil (11) stoffschlüssig mit dem Kernteil (12) verbunden wird, insbesondere durch Laserschweißen.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungsteil (11) nach dem Fügen auf das Kernteil (12) fertigbearbeitet wird, insbesondere durch Schleifen und/oder Fräsen, wie Abwälzschleifen und/oder Abwälzfräsen.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernteil (12) im Bereich seines dem Mitnahmeabschnitt (1) abgewandten axialen Endes (4) mit dem Ringabschnitt (3) versehen wird, wobei der Kernabschnitt (13) zwischen dem Mitnahmeabschnitt (1) und dem Ringabschnitt (3) positioniert ist, insbesondere unmittelbar angrenzend an den Ringabschnitt (3).
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabschnitt (3) und der Kernabschnitt (13) mit demselben Außendurchmesser hergestellt werden.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Kernabschnitt (13) des Kernteils (12) mit einer zylinderförmigen äußeren Oberfläche (15) hergestellt wird, das Verzahnungsteil (11) mit einer zylinderförmigen inneren Oberfläche (14) hergestellt wird und die zylinderförmige innere Oberfläche (14) auf die zylinderförmige äußere Oberfläche (15) gefügt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lenkgetrieberitzel hergestellt werden, die mit identischen Kernteilen (12) hergestellt werden und mit im Außendurchmesser und/oder einer Verzahnungsgeometrie verschiedenen Verzahnungsteilen (11) hergestellt werden.
  11. Lenkgetrieberitzel mit wenigstens einem eine Mitnahme (10) aufweisenden Mitnahmeabschnitt (1), einem eine Außenverzahnung (8) tragenden Abschnitt (2) und einem Ringabschnitt (3) zur Aufnahme eines Lagers; dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgetrieberitzel ein Kernteil (12) und ein Verzahnungsteil (11) aufweist oder aus diesen besteht, wobei der die Außenverzahnung (8) tragende Abschnitt (2) einen Kernabschnitt (13) des Kernteils (12) mit einer äußeren Oberfläche (15) und das Verzahnungsteil (11) in Hülsenform mit der Außenverzahnung (8) auf der Außenseite und einer von dieser umschlossenen inneren Oberfläche (15) umfasst, wobei das Verzahnungsteil (11) mit der inneren Oberfläche (14) auf die äußere Oberfläche (15) des Kernteils (12) gefügt ist.
  12. Lenkgetrieberitzel gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche (15) und die innere Oberfläche (14) zylindrisch sind.
  13. Lenkgetrieberitzel gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernteil (12) aus einem ersten Werkstoff, insbesondere aus Baustahl, einem Grundstahl, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, hergestellt ist und dass das Verzahnungsteil (11) aus einem zweiten zum ersten Werkstoff verschiedenen Werkstoff, insbesondere Vergütungsstahl, hergestellt ist.
  14. Lenkgetrieberitzel gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungsteil (11) gehärtet ist, insbesondere einsatzgehärtet ist, und das Kernteil (12) zumindest teilweise auf seiner Außenseite oder vollständig ungehärtet ist.
  15. Lenkgetrieberitzel gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung (8) als Schrägverzahnung, insbesondere als Helixverzahnung ausgeführt ist.
DE102015212636.6A 2015-07-07 2015-07-07 Verfahren zum Herstellen eines Lenkgetrieberitzels und Lenkgetrieberitzel Ceased DE102015212636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212636.6A DE102015212636A1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Verfahren zum Herstellen eines Lenkgetrieberitzels und Lenkgetrieberitzel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212636.6A DE102015212636A1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Verfahren zum Herstellen eines Lenkgetrieberitzels und Lenkgetrieberitzel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212636A1 true DE102015212636A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=57584030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212636.6A Ceased DE102015212636A1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Verfahren zum Herstellen eines Lenkgetrieberitzels und Lenkgetrieberitzel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212636A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020005078A1 (en) * 1999-06-30 2002-01-17 Trw Inc. Rack and pinion steering apparatus and method for manufacturing a helical pinion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020005078A1 (en) * 1999-06-30 2002-01-17 Trw Inc. Rack and pinion steering apparatus and method for manufacturing a helical pinion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2505424B1 (de) Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102012102775B4 (de) Schraubrad für eine elektromechanische Lenkvorrichtung
DE2261446A1 (de) Mit zaehnen versehenes kraftuebertragendes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102014102132A1 (de) Kugelumlaufmutter, Baugruppe für einen Kugelgewindeantrieb und Verfahren zur Herstellung einer Kugelumlaufmutter
WO2015154920A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad und verfahren zum herstellen eines zahnrads
DE102012223870B4 (de) Kegelradanordnung
DE102010055165A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung, Zahnstangenlenkung mit einer solchen Zahnstange sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015009051A1 (de) Zahnrad, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102008041931A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Lenksystem in einem Fahrzeug
DE102004049365A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange
WO2015144413A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad
DE102016221705B4 (de) Zahnrad aus einem Zahnradverbund und Verfahren zur Herstellung eines Zahnradverbundes
DE102009029407A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bewegungsübertragenden Lenkbauteils in einem Lenksystem eines Fahrzeugs
EP3230151B1 (de) Verfahren zur herstellung einer leichtgewichtigen lenkzahnstange und hiermit hergestellte lenkzahnstange
DE102006004720B4 (de) Bolzen in einem Planetentrieb und Verfahren zu dessen endseitiger Bearbeitung
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
DE102005041888A1 (de) Aufstellvorrichtung für Leergutbehälter
EP1360753B1 (de) Verzahnungsteil eines getriebemotors, baureihe von getriebemotoren und verbindung
DE102015212636A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkgetrieberitzels und Lenkgetrieberitzel
DE102008036549B4 (de) Welle und Welle-Nabe-Verbindung
DE102013106686A1 (de) Zahnrad
DE102017208173A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung, Zahnstange sowie Lenkgetriebe mit einer solchen Zahnstange
DE102015219855A1 (de) Hohlrad mit Innenverzahnung und Kronenverzahnung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltgetriebe mit solchem Hohlrad
DE102009038232A1 (de) Servolenkung
DE102008025165B4 (de) Antriebsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final