DE102015212630A1 - Actuation device for a friction clutch - Google Patents

Actuation device for a friction clutch Download PDF

Info

Publication number
DE102015212630A1
DE102015212630A1 DE102015212630.7A DE102015212630A DE102015212630A1 DE 102015212630 A1 DE102015212630 A1 DE 102015212630A1 DE 102015212630 A DE102015212630 A DE 102015212630A DE 102015212630 A1 DE102015212630 A1 DE 102015212630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sleeve
actuator
actuating
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212630.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Michelbach
Dominik Höll
Steffen Huber
Nicolas Schüle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015212630.7A priority Critical patent/DE102015212630A1/en
Publication of DE102015212630A1 publication Critical patent/DE102015212630A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2233Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position
    • F16H25/2238Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position using ball spacers, i.e. spacers separating the balls, e.g. by forming a chain supporting the balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung (1) für eine Reibungskupplung mit einer Statoreinrichtung (3), einer gegenüber der Statoreinrichtung (3) elektrisch drehangetriebenen Rotoreinrichtung (4) und einer gegenüber der Rotoreinrichtung (4) axial begrenzt verlagerbaren, die Reibungskupplung axial entlang eines Betätigungswegs betätigenden Schlitteneinrichtung (9), wobei zwischen der Rotoreinrichtung (4) und der Schlitteneinrichtung (9) ein Wälzkörpergewindetrieb (6) mit einem Wälzkörperumlauf mit in einem Wälzkörperkäfig (12) aufgenommenen Wälzkörpern (8) vorgesehen ist. Um die Betätigungsvorrichtung (1) insbesondere bei betätigter Reibungskupplung selbsthaltend auszubilden, weist die Betätigungsvorrichtung (1) eine Bewegung der Wälzkörper (8) in einer vorgegebenen axialen Lage der Schlitteneinrichtung (9) sperrende Bremseinrichtung (13) auf.The invention relates to an actuating device (1) for a friction clutch with a stator device (3), a rotor device (4) which is electrically rotatable relative to the stator device (3) and an axially displaceable axially displaceable relative to the rotor device (4), actuating the friction clutch axially along an actuation path Carriage device (9), between the rotor device (4) and the carriage device (9) a Wälzkörpergewindetrieb (6) with a Wälzkörperumlauf with in a Wälzkörperkäfig (12) recorded rolling elements (8) is provided. In order to make the actuating device (1) self-holding, in particular when the friction clutch is actuated, the actuating device (1) has a movement of the rolling elements (8) in a predetermined axial position of the slide device (9) locking brake device (13).

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung mit einer Statoreinrichtung, einer gegenüber der Statoreinrichtung elektrisch drehangetriebenen Rotoreinrichtung und einer gegenüber der Rotoreinrichtung axial begrenzt verlagerbaren, die Reibungskupplung axial entlang eines Betätigungswegs betätigenden Schlitteneinrichtung, wobei zwischen der Rotoreinrichtung und der Schlitteneinrichtung ein Wälzkörpergewindetrieb mit einem Wälzkörperumlauf mit in einem Wälzkörperkäfig aufgenommenen Wälzkörpern angeordnet ist.The invention relates to an actuating device for a friction clutch with a stator, a relative to the stator electrically rotatable rotor device and a relative to the rotor axially limited displaceable, the friction clutch axially along an actuating travel actuated carriage means, wherein between the rotor means and the carriage means a Wälzkörpergewindetrieb with a Wälzkörperumlauf arranged in a rolling element cage rolling elements is arranged.

Aus der Druckschrift DE 10 2013 206 860 A1 ist eine Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung mit einer Statoreinrichtung, einer bezüglich der Statoreinrichtung verdrehbaren Rotoreinrichtung und einer bezüglich der Rotoreinrichtung in axialer Richtung begrenzt verlagerbaren Schlitteneinrichtung bekannt. Zwischen der Rotoreinrichtung und der Schlitteneinrichtung ist ein Wälzkörpergewindetrieb mit einer Mehrzahl von Windungen und einem Wälzkörperumlauf mit in einer Wälzkörperrinne laufenden Wälzkörpern vorgesehen. From the publication DE 10 2013 206 860 A1 is an actuator for a clutch with a stator, a rotatable relative to the stator rotatable rotor device and a relative to the rotor device in the axial direction limited movable carriage device known. Between the rotor device and the carriage device, a Wälzkörpergewindetrieb is provided with a plurality of turns and a Wälzkörperumlauf rolling in a Wälzkörperrinne rolling elements.

Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2014 225 786.7 ist eine weitergebildete Betätigungsvorrichtung bekannt, bei der die Wälzkörper mittels eines Wälzkörperkäfigs geführt sind. From the not pre-published German Patent Application No. 10 2014 225 786.7 a further developed actuator is known in which the rolling elements are guided by means of a rolling element cage.

Der Wälzkörpergewindetrieb kann dabei nicht selbsthemmend oder selbsthemmend ausgebildet sein. Trotz einer selbsthemmenden Ausbildung des Wälzkörpergewindetriebes kann sich beispielsweise die Schlitteneinrichtung geringfügig verdrehen, so dass insbesondere bei Betätigung einer zugedrückten Reibungskupplung das über die Reibungskupplung übertragbare Moment abnehmen kann oder der Aktor zur Verdrehung der Rotoreinrichtung dauerbestromt betrieben werden muss.The Wälzkörpergewindetrieb can not be designed self-locking or self-locking. Despite a self-locking design of Wälzkörpergewindetriebes, for example, the carriage device can rotate slightly, so that in particular on actuation of a depressed friction clutch transferable via the friction clutch torque can decrease or the actuator must be operated for continuous rotation of the rotor device.

Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer gattungsgemäßen Betätigungsvorrichtung. Insbesondere soll die Betätigungsvorrichtung energieeffizient betrieben werden können. Insbesondere soll ein vorgegebenes Kupplungsmoment sicher übertragen werden können. Insbesondere soll der Aktor zum Antrieb der Rotoreinrichtung schonend betrieben werden können. The object of the invention is the development of a generic actuator. In particular, the actuator should be operated energy efficient. In particular, a predetermined clutch torque should be transmitted safely. In particular, the actuator for driving the rotor device should be able to be operated gently.

Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.The object is solved by the subject matter of claim 1. The dependent claims give advantageous embodiments of the subject matter of claim 1 again.

Die vorgeschlagene Betätigungsvorrichtung enthält eine Statoreinrichtung, eine bezüglich der Statoreinrichtung verdrehbare Rotoreinrichtung und eine bezüglich der Rotoreinrichtung in axialer Richtung begrenzt verlagerbare Schlitteneinrichtung, wobei zwischen der Rotoreinrichtung und der Schlitteneinrichtung ein Wälzkörpergewindetrieb mit auf Wälzrinnen wie Wälzkörperrinnen der Rotor- und Schlitteneinrichtung abwälzenden Wälzkörpern vorgesehen ist. Der Wälzkörpergewindetrieb kann auch anstatt der Wälzkörperrinne der Schlitteneinrichtung eine Formfeder mit zumindest drei Windungen enthalten, wobei in der Rotoreinrichtung ein Wälzkörperumlauf mit in einer Wälzkörperrinne laufenden Wälzkörpern vorgesehen ist. Die Wälzkörperrinne weist einen derart ausgebildeten Spurwechselbereich auf, dass Wälzkörper in Umfangsrichtung vor dem Spurwechselbereich zwischen einer ersten und einer zweiten Windung und diese Wälzkörper in Umfangsrichtung nach dem Spurwechselbereich zwischen der zweiten und einer dritten Windung laufen. Dies bedeutet, dass die Wälzkörper mittels eines entsprechend ausgestalteten Wälzkörperrinnenbereichs im Spurwechselbereich unter einem Federband einer Spiralfeder, Formfeder mit an die Wälzkörperkontur angepassten Kontaktbereichen oder dergleichen bei Verdrehung der Rotoreinrichtung durchtauchen. Die axial fest mit der Schlitteneinrichtung verbundene Formfeder wird dabei von den Wälzkörpern in zwei Federpakete geteilt, deren Windungen jeweils auf Block anliegen, so dass bei einer Verdrehung der Rotoreinrichtung die Federpakete axial unterschiedlich stark ausgebildet werden und dadurch die Schlitteneinrichtung axial verlagert wird. Die Schlitteneinrichtung wirkt axial auf ein Betätigungselement der Reibungskupplung, beispielsweise einen Aus- oder Einrückhebel, eine Hebelfeder, eine Tellerfeder oder dergleichen, so dass diese abhängig von der Drehrichtung der Rotoreinrichtung aus- oder eingerückt wird. An der Schlitteneinrichtung kann ein Betätigungslager zur Drehentkoppelung zwischen Schlitteneinrichtung und Betätigungselement vorgesehen sein.The proposed actuator includes a stator, a rotor device rotatable with respect to the stator device and a relative to the rotor device in the axial direction limited movable carriage means, wherein between the rotor means and the carriage means a Wälzkörpergewindetrieb is provided with rolling on Wälzrinnen as Wälzkörperrinnen the rotor and carriage rolling elements rolling. The Wälzkörpergewindetrieb may also contain instead of the Wälzkörperrinne the carriage means a form of spring with at least three turns, wherein in the rotor means a Wälzkörperumlauf is provided with running in a Wälzkörperrinne rolling elements. The Wälzkörperrinne has a track change region formed in such a way that rolling elements run in the circumferential direction before the lane change region between a first and a second turn and these rolling elements in the circumferential direction after the lane change region between the second and a third turn. This means that the rolling elements penetrate by means of a suitably designed Wälzkörperrinnenbereichs in the lane change region under a spring band of a coil spring, form spring with adapted to the rolling element contour contact areas or the like upon rotation of the rotor device. The axially fixedly connected to the carriage means form spring is divided by the rolling elements in two spring assemblies whose turns abut each block, so that upon rotation of the rotor means the spring assemblies are formed axially different degrees and thereby the carriage means is axially displaced. The carriage device acts axially on an actuating element of the friction clutch, for example a release or engagement lever, a lever spring, a plate spring or the like, so that it is disengaged or engaged depending on the direction of rotation of the rotor device. An actuating bearing for rotational decoupling between the carriage device and the actuating element can be provided on the carriage device.

Um in besonders vorteilhafter Weise beispielsweise durch eine ungleichmäßige Verteilung der Wälzkörper verursachte Ungleichmäßigkeiten des axialen Antriebs der Schlitteneinrichtung zu vermeiden oder zumindest zu vermindern, sind die Wälzkörper mittels eines eine Radialbewegung der Wälzkörper zulassenden Wälzkörperkäfigs in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet. Durch die gleichmäßige Verteilung der Wälzkörper kann neben einem gleichmäßigeren axialen Antrieb der Schlitteneinrichtung der Verschleiß der Betätigungsvorrichtung vermindert und ein gleichmäßiger Wirkungsgrad erzielt werden. Weiter können Reibungen von aneinander anliegenden Wälzkörpern vermieden werden. Der Wälzkörperkäfig verdreht sich dabei mit Wälzkörpern während einer Verdrehung der Rotoreinrichtung mit der halben Geschwindigkeit der Rotoreinrichtung.In order to avoid, or at least reduce, unevenness in the axial drive of the slide device caused, for example, by an uneven distribution of the rolling elements in a particularly advantageous manner, the rolling elements are uniformly spaced circumferentially by means of a rolling element cage permitting radial movement of the rolling elements. Due to the uniform distribution of the rolling elements can be reduced in addition to a more uniform axial drive of the carriage device, the wear of the actuator and a uniform efficiency can be achieved. Further, friction of adjacent rolling elements can be avoided. The Wälzkörperkäfig thereby rotated with rolling elements during rotation of the rotor device at half the speed of the rotor device.

Insbesondere bei zugedrückten Reibungskupplungen, bei denen die Schlitteneinrichtung die Anpresskraft der Anpressplatte gegen die Gegendruckplatte zur Bildung des Reibschlusses zu den Reibbelägen der Kupplungsscheiben aufbringt, wird der Aktor mit der Rotoreinrichtung entlastet, indem an der Betätigungsvorrichtung eine Bewegung der Wälzkörper in einer vorgegebenen axialen Lage der Schlitteneinrichtung, beispielsweise am Arbeits- wie Betriebspunkt der Reibungskupplung oder bei einer aufgedrückten Reibungskupplung bei geöffneter Reibungskupplung sperrende Bremseinrichtung vorgesehen ist. Die Bremseinrichtung kann die Schlitteneinrichtung selbst bei nicht selbsthemmender Ausbildung des Wälzkörpergewindetriebs jedoch auch eine Restbewegung bei selbsthemmendem Wälzkörpergewindetriebs im Wesentlichen vollständig unterbinden. Hierbei wird eine axiale Verlagerung der Schlitteneinrichtung beispielsweise verhindert, indem die Rotoreinrichtung selbst gegenüber der Statoreinrichtung gesperrt wird. Es hat sich aber als vorteilhaft gezeigt, wenn die Bremseinrichtung die Wälzkörper gegenüber der Rotoreinrichtung sperrt.In particular, with depressed friction clutches, in which the carriage means the Pressing force of the pressure plate against the counter-pressure plate to form the frictional engagement with the friction linings of the clutch plates, the actuator is relieved with the rotor device by a movement of the rolling elements in a predetermined axial position of the carriage device, for example, at the working as the operating point of the friction clutch or is provided with an imprinted friction clutch with open friction clutch locking brake device. However, the braking device can substantially completely prevent the carriage device even if the rolling element screw drive is not self-locking, but also a residual movement in the case of a self-locking rolling element screw drive. In this case, an axial displacement of the carriage device is prevented, for example, by the rotor device itself being locked relative to the stator device. However, it has proved to be advantageous if the braking device blocks the rolling elements relative to the rotor device.

Hierzu kann in einer vorteilhaften Ausführungsform die Bremseinrichtung zwischen dem Wälzkörperkäfig und der Rotoreinrichtung wirksam angeordnet sein. Durch eine Drehsperre des Wälzkörperkäfigs wird auch eine Verlagerung der Wälzkörper entlang der Wälzkörperrinne gehemmt, so dass hierdurch die Rotoreinrichtung gegenüber der drehfest angeordneten Schlitteneinrichtung gesperrt werden kann.For this purpose, in an advantageous embodiment, the braking device between the Wälzkörperkäfig and the rotor device can be effectively arranged. By a turnstile of Wälzkörperkäfigs a displacement of the rolling elements along the Wälzkörperrinne is inhibited, so that in this way the rotor means can be locked against the rotatably mounted carriage means.

In einer vorteilhaften Ausführungsform enthält die Bremseinrichtung eine Hülse, welche an der Rotoreinrichtung drehfest und axial verlagerbar aufgenommen ist. Zur Erzielung einer Bremswirkung des Wälzkörperkäfigs wird ein Reibeingriff und/oder ein Formschlusseingriff zwischen Hülse und Wälzkörperkäfig hergestellt. Um den Reib- und/oder Formschlusseingriff herzustellen, kann von außen beispielsweise mittels eines Steuergeräts ein separater Aktor vorgesehen sein, der die Hülse zur Herstellung des Bremseingriffs axial verlagert. Der Aktor kann auf der Rotoreinrichtung drehend angeordnet sein, wobei die Steuerung und Stromversorgung telemetrisch beziehungsweise induktiv erfolgen kann. Es hat sich jedoch als vorteilhaft gezeigt, wenn der Aktor gehäusefest an der Betätigungsvorrichtung angeordnet und gegenüber der Rotoreinheit beziehungsweise dem Wälzkörperkäfig drehentkoppelt ausgebildet ist. Die axiale Verlagerung der Hülse mittels des Aktors kann elektromotorisch, elektromagnetisch, piezoelektrisch oder in ähnlicher Weise erfolgen. Hierzu kann der Aktor ein elektromotorisch oder magnetisch betätigtes axial verlagerbares Betätigungsglied aufweisen, welches beispielsweise die Hülse axial beaufschlagt. Hierbei kann bei aktiviertem Aktor der Bremseingriff hergestellt werden. Die Aufhebung des Reibschlusses kann beispielsweise federbelastet entgegen der Wirkung des Aktors bei Aufhebung dessen Bestromung erfolgen. Alternativ kann die Bremswirkung dauerhaft eingestellt sein und mittels einer Aktivierung des Aktors beispielsweise entgegen der Wirkung einer Vorspannfeder aufgehoben werden. Weiterhin kann eine Aufhebung der Bremswirkung mittels entsprechender Steuerung des Aktors zur Verdrehung der Rotoreinheit erfolgen. Beispielsweise kann ein bestehender Bremseingriff durch kurzzeitiges Drehen der Rotoreinheit in Gegenrichtung der Drehrichtung zum Vorschub der Schlitteneinrichtung oder in ähnlicher Weise erfolgen. In an advantageous embodiment, the braking device includes a sleeve which is rotatably received on the rotor device and axially displaceable. To achieve a braking effect of the rolling element cage, a frictional engagement and / or a form-fitting engagement between the sleeve and the rolling element cage is produced. In order to produce the frictional and / or positive locking engagement, a separate actuator can be provided from outside, for example by means of a control device, which axially displaces the sleeve for producing the braking engagement. The actuator can be arranged to rotate on the rotor device, wherein the control and power supply can be done telemetrically or inductively. However, it has proved to be advantageous if the actuator fixed to the housing is arranged on the actuating device and formed with respect to the rotor unit or the Wälzkörperkäfig rotatably coupled. The axial displacement of the sleeve by means of the actuator may be electromotive, electromagnetic, piezoelectric or similar. For this purpose, the actuator may have an electromotive or magnetically actuated axially displaceable actuating member which, for example, acts on the sleeve axially. In this case, the braking intervention can be established when the actuator is activated. The reversal of the frictional engagement can, for example, spring-loaded counter to the action of the actuator when canceling its energization done. Alternatively, the braking effect can be permanently adjusted and canceled by means of an activation of the actuator, for example against the action of a biasing spring. Furthermore, a cancellation of the braking effect by means of appropriate control of the actuator to rotate the rotor unit. For example, an existing brake intervention by briefly rotating the rotor unit in the opposite direction of the direction of rotation to advance the carriage means or in a similar manner.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Hülse der Bremseinrichtung radial innerhalb des Wälzkörperkäfigs angeordnet. Die Hülse und der Wälzkörperkäfig weisen zueinander radial aufeinander zuweisende Reibbereiche auf. Zur radialen Verlagerung von Reibbereichen der Hülse gegen die komplementären Reibbereiche des Wälzkörperkäfigs ist zumindest eine axial in Betätigungsrichtung der Reibungskupplung ansteigende Rampe an der Rotoreinrichtung vorgesehen. Im Normalbetrieb der Betätigungsvorrichtung sind die Reibbereiche dabei außer Eingriff, so dass die Rotoreinheit ungebremst verdreht werden kann. Wird die Hülse von dem separaten Aktor axial verlagert, werden die Reibbereiche der Hülse mittels der zumindest einen, bevorzugt in Anzahl der über den Umfang verteilt angeordneten Reibbereiche vorgesehenen Rampen nach radial außen verlagert und in Reibeingriff mit den Reibbereichen des Wälzkörperkäfigs gebracht. According to an advantageous embodiment, the sleeve of the braking device is arranged radially within the Wälzkörperkäfigs. The sleeve and the Wälzkörperkäfig have mutually radially facing each other Reibbereiche. For the radial displacement of friction regions of the sleeve against the complementary friction regions of the rolling element cage, at least one ramp rising axially in the direction of actuation of the friction coupling is provided on the rotor device. In normal operation of the actuator, the friction areas are disengaged, so that the rotor unit can be rotated without braking. If the sleeve is axially displaced by the separate actuator, the friction regions of the sleeve are displaced radially outward by means of the at least one ramps, preferably in the number of friction regions distributed over the circumference, and brought into frictional engagement with the friction regions of the rolling body cage.

Zur Ausbildung eines derartigen Reibeingriffs kann die Hülse den Wälzkörperkäfig axial übergreifen und stirnseitig geschlitzt ausgebildet sein, wobei an durch die Schlitze gebildeten Zungen die Reibbereiche angeordnet sind. Bei einer axialen Verlagerung der Hülse überschneiden die Zungen den Wälzkörperkäfig axial und werden zudem von den Rampen an der Rotoreinrichtung nach radial außen gegen die Reibbereiche des Wälzkörperkäfigs unter Ausbildung des Bremseingriffs gedrückt. Zur verbesserten Steuerung des Reibeingriffs, zur selbstverstärkenden Ausbildung und dergleichen können Wälzkörperkäfig und Hülse über den Umfang verteilte, komplementär zueinander ausgebildete, entgegen der Drehrichtung wirksame, die Reibbereiche bildende Auflauframpen aufweisen beziehungsweise als solche ausgebildet sein.To form such a frictional engagement, the sleeve may axially overlap the rolling element cage and be slotted on the face side, the friction regions being arranged on tongues formed by the slots. In an axial displacement of the sleeve, the tongues overlap the Wälzkörperkäfig axially and are also pressed by the ramps on the rotor device radially outward against the friction regions of the Wälzkörperkäfigs to form the brake engagement. For improved control of the friction engagement, self-reinforcing training and the like rolling element cage and sleeve distributed over the circumference, complementary to each other, counter to the direction of rotation effective, the friction areas forming ramps have or be designed as such.

Der Wälzkörperkäfig ist bevorzugt aus Kunststoff hergestellt und enthält die Reibbereiche in bevorzugter Weise einteilig. Die Hülse kann aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein und enthält die Reibbereiche bevorzugt einteilig, so dass ein Reibeingriff aus der Paarung Kunststoff/Kunststoff oder Metall/Kunststoff eingestellt ist. Es versteht sich, dass durch Verwendung anderer Materialkombinationen und/oder einer Aufbringung von Reibbereichen aus anderen Materialien auf Hülse und/oder Wälzkörperkäfig weitere Reibmaterialkombinationen erzielbar sind. The rolling element cage is preferably made of plastic and preferably contains the friction regions in one piece. The sleeve may be made of metal or plastic and preferably contains the friction regions in one piece, so that a frictional engagement of the pairing plastic / plastic or metal / plastic is set. It is understood that by using other material combinations and / or an application of friction areas of other materials on sleeve and / or Wälzkörperkäfig more friction material combinations can be achieved.

Zur Drehsicherung der Hülse gegenüber der Rotoreinrichtung kann an der Rotoreinrichtung zumindest eine radial in einen Schlitz erweiterte Nase vorgesehen sein. Die Erfindung wird anhand des in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:To prevent rotation of the sleeve relative to the rotor device may be provided on the rotor device at least one radially expanded into a slot nose. The invention is based on the in the 1 to 3 illustrated embodiment illustrated. Showing:

1 einen Schnitt durch eine Betätigungsvorrichtung mit Bremseinrichtung in schematischer Darstellung entlang deren Betätigungsrichtung, 1 a section through an actuator with braking device in a schematic representation along the actuation direction,

2 eine Draufsicht auf die Betätigungsvorrichtung der 1 in schematischer Darstellung
und
2 a plan view of the actuator of the 1 in a schematic representation
and

3 einen Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung der 1 und 2 quer zu Betätigungsrichtung in schematischer Darstellung. 3 a section through the actuator of the 1 and 2 transverse to the direction of actuation in a schematic representation.

Die 1 zeigt den oberen Teil der um eine Drehachse einer Reibungskupplung angeordneten Betätigungsvorrichtung 1 im Schnitt. Die Betätigungsvorrichtung 1 enthält den gehäusefest angeordneten ersten Aktor 2, der aus der Statoreinrichtung 3 und der gegenüber dieser verdrehbar angeordneten und von dieser drehangetriebenen Rotoreinrichtung 4 gebildet ist. Die Rotoreinrichtung 4 bildet die radial außen axial feste und verdrehbar angeordnete Spindel 5 des Wälzkörpergewindetriebs 6 und führt in der Wälzkörperrinne 7 die Wälzkörper 8. Der andere Teil des Wälzkörpergewindetriebs 6 ist durch die als Spindelmutter eingerichtete Schlitteneinrichtung 9 gebildet. Diese ist drehfest und axial verlagerbar gegenüber der Statoreinrichtung 3 gelagert und weist eine komplementäre Wälzkörperrinne 10 für die Wälzkörper 8 auf. Alternativ kann die Wälzkörperrinne der Schlitteneinrichtung 9 aus einer Formfeder gebildet sein, wobei ein Wälzkörperumlauf der Rotoreinrichtung 4 einen Spurwechselbereich zwischen zwei Windungen der Formfeder aufweist. Zur gleichmäßigen Beabstandung der Wälzkörper 8 gegeneinander ist der Wälzkörperkäfig 12 vorgesehen.The 1 shows the upper part of the arranged around an axis of rotation of a friction clutch actuator 1 on average. The actuator 1 contains the first actuator fixed to the housing 2 coming from the stator device 3 and the rotatable relative thereto and rotatably driven by this rotor device 4 is formed. The rotor device 4 forms the radially outside axially fixed and rotatably arranged spindle 5 of Wälzkörpergewindetriebs 6 and leads into the Wälzkörperrinne 7 the rolling elements 8th , The other part of the Wälzkörpergewindetriebs 6 is through the device arranged as a spindle nut carriage 9 educated. This is rotationally fixed and axially displaceable relative to the stator 3 stored and has a complementary Wälzkörperrinne 10 for the rolling elements 8th on. Alternatively, the Wälzkörperrinne the carriage device 9 be formed of a form of spring, wherein a Wälzkörperumlauf the rotor device 4 has a lane change region between two turns of the form spring. For even spacing of the rolling elements 8th against each other is the Wälzkörperkäfig 12 intended.

Die Schlitteneinrichtung 9 weist das Betätigungslager 11 zur Drehentkoppelung gegenüber einem Betätigungsglied einer Reibungskupplung auf. Zur Betätigung der Reibungskupplung wird das Betätigungsglied mittels des Betätigungslagers 11 axial verlagert. Hierzu wird der Aktor 2 bestromt, wodurch die Rotoreinrichtung 4 in Drehung versetzt wird und über den Wälzkörpergewindetrieb 6 die Schlitteneinrichtung 9 axial verlagert wird. Bei einer zugedrückten Reibungskupplung ist im geschlossenen Zustand der Reibungskupplung und bei einer aufgedrückten Reibungskupplung im geöffneten Zustand eine Haltekraft der Schlitteneinrichtung notwendig. The carriage device 9 has the actuating bearing 11 for rotational decoupling with respect to an actuator of a friction clutch. To actuate the friction clutch, the actuator is by means of the actuating bearing 11 shifted axially. For this purpose, the actuator 2 energized, causing the rotor device 4 is rotated and via the Wälzkörpergewindetrieb 6 the carriage device 9 is displaced axially. When a friction clutch is pressed in the closed state of the friction clutch and an imprinted friction clutch in the open state, a holding force of the carriage device is necessary.

Um diese Haltekraft nicht durch den Aktor 2 vorhalten zu müssen, verfügt die Betätigungsvorrichtung 1 über die Bremseinrichtung 13, die in aktiviertem Zustand die Haltekraft abstützt, indem sie eine Verdrehung der Rotoreinrichtung 4 gegenüber der Schlitteneinrichtung 9 sperrt. Der Aktor 2 kann danach desaktiviert werden, so dass dessen Lebensdauer erhöht und Energie eingespart werden kann.Not to this holding force by the actuator 2 to have to hold, has the actuator 1 over the brake device 13 , which in the activated state supports the holding force by causing a rotation of the rotor device 4 opposite the carriage device 9 locks. The actor 2 can then be deactivated, so that its life can be increased and energy can be saved.

In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bremseinrichtung 13 zwischen dem Wälzkörperkäfig 12 und der Rotoreinrichtung 4 wirksam. Hierzu ist an der Rotoreinrichtung drehfest und axial verlagerbar die Hülse 14 angeordnet, die von dem Betätigungsglied 16 des zweiten Aktors 15 von außen gesteuert in Richtung des Wälzkörperkäfigs 12 verlagert wird. Hierbei übergreift die Hülse 14 den Wälzkörperkäfig 12 axial. Die Hülse 14 weist stirnseitig axial Schlitze auf, so dass axial erstreckte Zungen 19 ausgebildet sind, die dem Wälzkörperkäfig zugewandt Reibbereiche 17 aufweisen. Radial gegenüberliegend sind an dem Wälzkörperkäfig 12 komplementäre Reibbereiche 18 angeordnet. An der Rotoreinrichtung 4 sind in abgewandte Richtung des Aktors 15 axial ansteigende Rampen 20 angeordnet, die bei einer axialen Verlagerung der Hülse 14 mittels des Aktors 15 die Zungen 19 elastisch nach radial außen verlagern, so dass deren Reibbereiche 17 in Reibeingriff mit den Reibbereichen 18 des Wälzkörperkäfigs 12 treten und damit die Bremseinrichtung 13 aktivieren. Hierbei wird der Wälzkörperkäfig 12 gegen die Rotoreinrichtung 4 gebremst, so dass die Wälzkörper 8 und damit die Rotoreinrichtung 4 an ihrer Drehbewegung gehindert werden, so dass eine Axialverlagerung der Schlitteneinrichtung 9 gehemmt ist. In the embodiment shown, the braking device 13 between the Wälzkörperkäfig 12 and the rotor device 4 effective. For this purpose, the sleeve is rotatably and axially displaceable on the rotor device 14 arranged by the actuator 16 of the second actor 15 controlled from the outside in the direction of the Wälzkörperkäfigs 12 is relocated. In this case, the sleeve overlaps 14 the rolling element cage 12 axially. The sleeve 14 has axially front slots on the axial side, so that axially extended tongues 19 are formed, which faces the Wälzkörperkäfig friction areas 17 exhibit. Radially opposite are on the Wälzkörperkäfig 12 complementary friction areas 18 arranged. At the rotor device 4 are in the opposite direction of the actuator 15 axially rising ramps 20 arranged at an axial displacement of the sleeve 14 by means of the actuator 15 the tongues 19 displace elastically radially outwards, so that their friction areas 17 in frictional engagement with the friction areas 18 of the rolling element cage 12 occur and thus the braking device 13 activate. Here, the Wälzkörperkäfig 12 against the rotor device 4 braked so that the rolling elements 8th and thus the rotor device 4 be prevented from rotating, so that an axial displacement of the carriage device 9 is inhibited.

Erfolgt die Axialverlagerung der Hülse 14 mittels des Aktors 15 während einer Drehbewegung der Rotoreinrichtung, ist in vorteilhafter Weise zwischen der Hülse 14 und dem Betätigungsglied 16 des Aktors 15 eine Drehentkoppelung vorgesehen. Es kann allerdings auch beispielsweise von einer Steuerung der Betätigungsvorrichtung 1 vorgesehen sein, dass eine Aktivierung des Aktors 15 nur erfolgt, wenn die Rotoreinrichtung 4 stillsteht, so dass auf eine Drehentkoppelung verzichtet werden kann. If the axial displacement of the sleeve 14 by means of the actuator 15 during a rotational movement of the rotor device, is advantageously between the sleeve 14 and the actuator 16 of the actor 15 provided a rotation decoupling. However, it may also, for example, by a control of the actuator 1 be provided that activation of the actuator 15 only occurs when the rotor device 4 stands still, so that can be dispensed with a rotation decoupling.

Das Lösen der Bremseinrichtung 13 kann durch Rückverlagerung des Betätigungsglieds 16 erfolgen. Hierzu kann das Betätigungsglied aktiv oder mittels eines während der Axialbewegung der Hülse 14 vorgespannten Energiespeichers erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Bremseinrichtung 13 beispielsweise durch ein Freifahren durch Betätigung des Aktors 2 beispielsweise in umgekehrte Drehrichtung erfolgen. Die 2 zeigt in schematischer Ansicht die Betätigungsvorrichtung 1 mit der Bremseinrichtung 13 in Ansicht. Der Wälzkörperkäfig 12 nimmt die Wälzkörper 8 auf und ist axial fest gegenüber der Rotoreinrichtung 4 angeordnet und verdreht sich mit den Wälzkörpern mit gegenüber der Rotoreinrichtung 4 verminderter Drehgeschwindigkeit. An der Rotoreinrichtung 4 ist die Hülse 14 drehfest und axial verlagerbar aufgenommen. Die Hülse 14 wird bei Aktivierung der Bremseinrichtung 13 von dem Aktor 15 in Richtung des Pfeils 21 axial verlagert, so dass sich die Reibbereiche 17, 18 axial gegenüberstehen. Gleichzeitig werden die Reibbereiche 17 an den Rampen 20 der Rotoreinrichtung 4 nach radial außenverlagert und bilden einen Reibschluss mit den Reibbereichen 18 des Wälzkörperkäfigs 12. Dier Hülse 14 ist stirnseitig geschlitzt ausgebildet. Die axial ausgebildeten Schlitze 22 bilden über den Umfang verteilt angeordnete – hier im verlagerten Zustand dargestellte Zungen 19, an denen die Reibbereiche 17 angeordnet sind. The release of the braking device 13 can be done by repositioning the actuator 16 respectively. For this purpose, the actuator active or by means of a during the axial movement of the sleeve 14 biased energy storage done. Alternatively or additionally, the braking device 13 for example, by a retraction by actuation of the actuator 2 for example, in the reverse direction of rotation. The 2 shows a schematic view of the actuator 1 with the braking device 13 in view. The rolling element cage 12 takes the rolling elements 8th on and is axially fixed to the rotor device 4 arranged and twisted with the rolling elements with respect to the rotor device 4 reduced rotational speed. At the rotor device 4 is the sleeve 14 rotatably and axially displaceable added. The sleeve 14 becomes upon activation of the braking device 13 from the actor 15 in the direction of the arrow 21 axially displaced so that the friction areas 17 . 18 axially opposed. At the same time the friction areas 17 at the ramps 20 the rotor device 4 moved radially outward and form a frictional engagement with the friction areas 18 of the rolling element cage 12 , That sleeve 14 is slotted on the front side. The axially formed slots 22 form distributed over the circumference arranged - here shown in the displaced state tongues 19 at which the friction areas 17 are arranged.

Die 3 zeigt die Betätigungsvorrichtung 1 der 1 und 2 im Querschnitt in schematischer Darstellung mit der Bremseinrichtung 13. Die an dem Wälzkörperkäfig 12 und an der Hülse 14 aufgenommenen Reibbereiche 17, 18 der Bremseinrichtung 13 sind als in Umfangsrichtung angeordnete, gegenläufige Auflauframpen 23, 24 ausgebildet. Im nicht geschalteten Zustand der Bremseinrichtung 13 verdrehen sich diese um die Drehachse d relativ gegeneinander ohne Berührung. Bei einer axialen Verlagerung der Hülse 14 bei gleichzeitiger radialer Verlagerung der Zungen 19 mit den aus den Auflauframpen 23 gebildeten Reibbereichen 17 an den Rampen 20 (1 und 2) treten diese in einen selbstverstärkenden Reibeingriff mit den aus den Auflauframpen 24 gebildeten Reibbereichen 18 des Wälzkörperkäfigs. The 3 shows the actuator 1 of the 1 and 2 in cross section in a schematic representation of the braking device 13 , The on the Wälzkörperkäfig 12 and on the sleeve 14 recorded friction areas 17 . 18 the braking device 13 are as circumferentially arranged, opposing ramps 23 . 24 educated. In the non-switched state of the braking device 13 these rotate about the axis of rotation d relative to each other without touching. At an axial displacement of the sleeve 14 with simultaneous radial displacement of the tongues 19 with the out of the ramps 23 formed friction areas 17 at the ramps 20 ( 1 and 2 ) These enter into a self-reinforcing frictional engagement with those from the ramps 24 formed friction areas 18 of the rolling element cage.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Betätigungsvorrichtung actuator
22
Aktor actuator
33
Statoreinrichtung stator
44
Rotoreinrichtung rotor means
55
Spindel spindle
66
Wälzkörpergewindetrieb rolling bodies
77
Wälzkörperrinne Wälzkörperrinne
88th
Wälzkörper rolling elements
99
Schlitteneinrichtung carriage means
1010
Wälzkörperrinne Wälzkörperrinne
1111
Betätigungslager operation seat
1212
Wälzkörperkäfig Rolling Element
1313
Bremseinrichtung braking means
1414
Hülse shell
1515
Aktor actuator
1616
Betätigungsglied actuator
1717
Reibbereich friction
1818
Reibbereich friction
1919
Zunge tongue
2020
Rampe ramp
2121
Pfeil arrow
2222
Schlitz slot
2323
Auflauframpe leading ramp
2424
Auflauframpe leading ramp
dd
Drehachse axis of rotation

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102013206860 A1 [0002] DE 102013206860 A1 [0002]
  • DE 102014225786 [0003] DE 102014225786 [0003]

Claims (10)

Betätigungsvorrichtung (1) für eine Reibungskupplung mit einer Statoreinrichtung (3), einer gegenüber der Statoreinrichtung (3) elektrisch drehangetriebenen Rotoreinrichtung (4) und einer gegenüber der Rotoreinrichtung (4) axial begrenzt verlagerbaren, die Reibungskupplung entlang eines axialen Betätigungswegs betätigenden Schlitteneinrichtung (9), wobei zwischen der Rotoreinrichtung (4) und der Schlitteneinrichtung (9) ein Wälzkörpergewindetrieb (6) mit einem Wälzkörperumlauf mit in einem Wälzkörperkäfig (12) aufgenommenen Wälzkörpern (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (1) eine Bewegung der Wälzkörper (8) in einer vorgegebenen axialen Lage der Schlitteneinrichtung (9) sperrende Bremseinrichtung (13) aufweist.Actuating device ( 1 ) for a friction clutch with a stator device ( 3 ), one opposite the stator device ( 3 ) electrically rotatable rotor device ( 4 ) and one opposite the rotor device ( 4 ) axially displaceable, the friction clutch along an axial actuation path actuated slide device ( 9 ), wherein between the rotor device ( 4 ) and the carriage device ( 9 ) a rolling element screw drive ( 6 ) with a rolling element circulation in a Wälzkörperkäfig ( 12 ) received rolling elements ( 8th ), characterized in that the actuating device ( 1 ) a movement of the rolling elements ( 8th ) in a predetermined axial position of the carriage device ( 9 ) locking brake device ( 13 ) having. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (13) die Wälzkörper (8) gegenüber der Rotoreinrichtung (4) sperrt.Actuating device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the braking device ( 13 ) the rolling elements ( 8th ) relative to the rotor device ( 4 ) locks. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (13) zwischen dem Wälzkörperkäfig (12) und der Rotoreinrichtung (4) wirksam angeordnet ist.Actuating device ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the braking device ( 13 ) between the Wälzkörperkäfig ( 12 ) and the rotor device ( 4 ) is arranged effectively. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rotoreinrichtung (4) drehfest und axial verlagerbar eine Hülse (14) aufgenommen ist, wobei zur Erzielung eine Bremswirkung eine Herstellung eines Reibeingriffs zwischen Hülse (14) und Wälzkörperkäfig (12) vorgesehen ist.Actuating device ( 1 ) according to claim 3, characterized in that on the rotor device ( 4 ) rotatably and axially displaceable a sleeve ( 14 ), wherein to achieve a braking effect, a production of a frictional engagement between sleeve ( 14 ) and Wälzkörperkäfig ( 12 ) is provided. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Verlagerung der Hülse (14) mittels eines Aktors (15) vorgesehen ist.Actuating device ( 1 ) according to claim 4, characterized in that an axial displacement of the sleeve ( 14 ) by means of an actuator ( 15 ) is provided. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (15) ein elektromotorisch oder magnetisch betätigtes axial verlagerbares Betätigungsglied (16) aufweist.Actuating device ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the actuator ( 15 ) an electromotive or magnetically actuated axially displaceable actuator ( 16 ) having. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (14) radial innerhalb des Wälzkörperkäfigs (12) angeordnet ist und zur radialen Verlagerung von Reibbereichen (17) der Hülse (14) gegen komplementäre Reibbereiche (18) des Wälzkörperkäfigs (12) zumindest eine axial in Betätigungsrichtung der Reibungskupplung ansteigende Rampe (20) an der Rotoreinrichtung (4) vorgesehen ist.Actuating device ( 1 ) according to one of claims 4 to 6, characterized in that the sleeve ( 14 ) radially inwardly of the rolling element cage ( 12 ) is arranged and for the radial displacement of friction areas ( 17 ) of the sleeve ( 14 ) against complementary friction areas ( 18 ) of the rolling element cage ( 12 ) at least one axially in the direction of actuation of the friction clutch rising ramp ( 20 ) on the rotor device ( 4 ) is provided. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (14) stirnseitig geschlitzt ausgebildet ist und an durch die Schlitze (22) gebildeten Zungen (19) Reibbereiche (17) angeordnet sind.Actuating device ( 1 ) according to claim 7, characterized in that the sleeve ( 14 ) slotted on the front side and on through the slots ( 22 ) formed tongues ( 19 ) Friction areas ( 17 ) are arranged. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Wälzkörperkäfig (12) und Hülse (14) über den Umfang verteilte, komplementär zueinander ausgebildete, entgegen der Drehrichtung zur Betätigung der Reibungskupplung wirksame, die Reibbereiche (17, 18) bildende Auflauframpen (23, 24) aufweisen.Actuating device ( 1 ) according to claim 8, characterized in that Wälzkörperkäfig ( 12 ) and sleeve ( 14 ) distributed over the circumference, complementary to each other, counter to the direction of rotation for actuating the friction clutch effective, the friction areas ( 17 . 18 ) forming ramps ( 23 . 24 ) exhibit. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehsicherung der Hülse (14) gegenüber der Rotoreinrichtung (4) mittels zumindest einer radial in einen Schlitz (22) erweiterten Nase der Rotoreinrichtung (4) vorgesehen ist. Actuating device ( 1 ) according to claim 8 or 9, characterized in that an anti-rotation of the sleeve ( 14 ) relative to the rotor device ( 4 ) by means of at least one radially into a slot ( 22 ) extended nose of the rotor device ( 4 ) is provided.
DE102015212630.7A 2015-07-07 2015-07-07 Actuation device for a friction clutch Withdrawn DE102015212630A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212630.7A DE102015212630A1 (en) 2015-07-07 2015-07-07 Actuation device for a friction clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212630.7A DE102015212630A1 (en) 2015-07-07 2015-07-07 Actuation device for a friction clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212630A1 true DE102015212630A1 (en) 2017-01-12

Family

ID=57583576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212630.7A Withdrawn DE102015212630A1 (en) 2015-07-07 2015-07-07 Actuation device for a friction clutch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212630A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206860A1 (en) 2012-05-04 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Operating device for e.g. friction clutch provided between internal combustion engine and gear box of motor car, has rolling elements guided in outlet portion of rolling element gutter during emerging of elements from lane change region
DE102014225786B3 (en) 2014-12-15 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuation device for a friction clutch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206860A1 (en) 2012-05-04 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Operating device for e.g. friction clutch provided between internal combustion engine and gear box of motor car, has rolling elements guided in outlet portion of rolling element gutter during emerging of elements from lane change region
DE102014225786B3 (en) 2014-12-15 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuation device for a friction clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043671A1 (en) Adjustment system for camshafts of an internal combustion engine
DE102014221090A1 (en) Planetenwälzgetriebe and actuator with this
DE102014217303A1 (en) Headstock of a machine tool
DE102013225354A1 (en) coupling device
DE102012205454B4 (en) Actuator for a clutch
DE102015102936B4 (en) Transmission brake and torque limiting system
DE2129698B2 (en) Friction disc brake that can be released against spring pressure
DE102014204174A1 (en) Torque limiting backstop
DE3404259A1 (en) CLUTCH WITH LIFT LIMITER
DE1030692B (en) Synchronization device for heavy, high performance gear change transmissions, especially for road and rail vehicles
WO2018068782A1 (en) Clutch device
DE102015212630A1 (en) Actuation device for a friction clutch
DE2224373A1 (en) FREE WHEEL CLUTCH
DE102013204280A1 (en) Actuator for a clutch
DE202016104581U1 (en) Parking brake
DE102014225786B3 (en) Actuation device for a friction clutch
DE102013223498A1 (en) clutch
DE102011005475A1 (en) Antriebsradvorrichtung
EP3874174B1 (en) Friction clutch
DE102017113349A1 (en) Centrifugal clutch with non-cutting centrifugal masses
DE102009028152B4 (en) Load torque lock
DE7004807U (en) DEVICE FOR THE INDEPENDENT RESET OF THE FRICTION DISCS OF A CLUTCH OR A BRAKE.
DE2329284A1 (en) Solenoid actuated friction clutch or brake - has axial solenoid which acts as a fixed clutch or brake part
DE102015115478A1 (en) Device for a wet-running double clutch
AT227065B (en) Device for operating clutches, in particular clutches connected to flywheels

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee