DE102015212091A1 - Verfahren zum Betreiben eines direktbetätigten piezogesteuerten Injektors eines Einspritzsystems und Einspritzsystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines direktbetätigten piezogesteuerten Injektors eines Einspritzsystems und Einspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015212091A1
DE102015212091A1 DE102015212091.0A DE102015212091A DE102015212091A1 DE 102015212091 A1 DE102015212091 A1 DE 102015212091A1 DE 102015212091 A DE102015212091 A DE 102015212091A DE 102015212091 A1 DE102015212091 A1 DE 102015212091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage level
injector
residual voltage
injection system
piezo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212091.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ascher
Tany Gargiso
Anselm Schwarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015212091.0A priority Critical patent/DE102015212091A1/de
Publication of DE102015212091A1 publication Critical patent/DE102015212091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Betreiben eines direktbetätigten piezogesteuerten Injektors und ein zugehöriges Einspritzsystem beschrieben. Bei dem Verfahren wird das Restspannungsniveau des Piezoaktuators des Injektors beim Düsennadelschließen desselben in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße des Einspritzsystems eingestellt. Als Betriebsgrößen wird dabei insbesondere auf den Raildruck und den Durchfluss an der Injektordüse Bezug genommen. Auf diese Weise lässt sich ein besonders genauer Schließvorgang erreichen und ein signifikantes auswertbares Schließzeitpunktsignal erzielen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines direktbetätigten piezogesteuerten Injektors eines einen Hochdruckspeicher (Rail) aufweisenden Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine.
  • Mit „direktbetätigt“ ist hierbei gemeint, dass die Düsennadel des Injektors ohne Zwischenschaltung eines Steuerventils bzw. Servoventils vom zugehörigen Piezoaktuator angesteuert wird.
  • Es ist bekannt, bei derartigen direktbetätigten piezogesteuerten Injektoren das entsprechende Schließzeitsignal anhand elektrischer Größen des Piezoaktuators auszuwerten. Hierbei ist es von Bedeutung, dass ein signifikantes auswertbares Schließzeitsignal vorliegt.
  • Um einen Einspritzvorgang durchzuführen, wird der Piezoaktuator mit einer bestimmten Spannung angesteuert, um eine gewünschte Auslängung zu erreichen. Nach einer bestimmten Zeit wird die Ansteuerung gestoppt, um einen Entladungsvorgang des Aktuators und damit eine Kontraktion desselben durchzuführen. Es ist dann eine entsprechende Restspannung vorhanden. Beim Schließen der Düsennadel, wenn die Einspritzrate auf Null geht, liegt bei bekannten Konzepten dieses Restspannungsniveau immer auf einem festen Wert, da die entsprechende Endstufe immer in Sättigung geht. Dieses Restspannungsniveau liegt dabei beispielsweise bei 30 V.
  • Dieses konstante Restspannungsniveau wird beim Stand der Technik bei allen Bedingungen eingehalten. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Einhaltung eines derartigen konstanten Restspannungsniveaus bei neueren direktgetriebenen Konzepten und insbesondere bei kleineren Raildrücken zu einem nichtakkuraten und verschleppten Schließen führt. Des Weiteren wird das Schließzeitpunktsignal in Form und Amplitude nicht auswertbar. Auch zeigen neue leerhubbereinigte Konzepte ein derartiges nichtzufriedenstellendes Verhalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem sich ein besonders akkurater Schließvorgang des Injektors erreichen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Restspannungsniveau des Piezoaktuators des Injektors beim Düsennadelschließen desselben in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße des Einspritzsystems eingestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht eine Einstellbarkeit des Restspannungsniveaus beim Düsennadelschließen vor. Somit kann für Bereiche, in denen die Düsennadel nicht mehr exakt schließt, das Restspannungsniveau verändert werden, und zwar in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße des Einspritzsystems. Die Beziehung zwischen der jeweiligen Betriebsgröße und dem Restspannungsniveau wird erfindungsgemäß ermittelt und kann beispielsweise in Kennfeldern hinterlegt werden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die entsprechende Betriebsgröße des Einspritzsystems bestimmt und hieraus, beispielsweise über die hinterlegten Kennfelder, das zugehörige optimale Restspannungsniveau gewonnen. Dieses Restspannungsniveau wird dann bei der Durchführung des zugehörigen Einspritzvorganges eingestellt. Hierdurch wird nicht nur der eigentliche Schließvorgang genauer durchgeführt, sondern auch das kapazitätsbezogene Schließsignal wird in Form und Amplitude signifikant und messbar verbessert.
  • Ohne Änderung der Mechanik und Hydraulik im Injektor wird daher immer ein akkurates Schließen des Injektors durch elektrische Ansteuerung erreicht, wobei auch die Schließzeitsignale auswertbar werden. Des Weiteren können leerhubbereinigte Injektorkonzepte verwendet werden, die eine geringere Restspannungsauswertung bedingen.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Höhe des Restspannungsniveaus so gewählt, dass die resultierende hydraulische Kraft beim Düsennadelschließen die Düsennadel in den Nadelsitz bewegt und somit der Piezoaktuator zurückgeschoben wird. Unter Berücksichtigung dieses weiteren Kriteriums werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
  • Der Wirkmechanismus beim Schließen der Düsennadel sei kurz erläutert. Es wird hierbei davon ausgegangen, dass sich die Düsennadel im Vollhub und der Piezoaktuator im ausgelängten Zustand befinden. Durch die durchgeführte Entladung zieht sich der Piezoaktuator zusammen, wobei die Geschwindigkeit höher ist als das nachgelagerte mechanische und/oder hydraulische System. Der Piezoaktuator wird dann durch Halten der Spannung auf einem Restspannungsniveau in seiner Position gehalten. Der Steuerkolben und die Düsennadel folgen entsprechend ihrer Geschwindigkeit und holen den Piezoaktuator schließlich ein. Normalerweise könnte der Piezoaktuator nun den Steuerkolben und die Düsennadel in ihrer Position durch seine Restspannung halten, wenn nicht eine hydraulische Rückstellkraft auf die Nadel einwirken würde. Durch die Positionierung der Düsennadel geringfügig oberhalb ihres Sitzes ergibt sich durch die Androsselung eine hydraulische Schließkraft, die schließlich auch den Steuerkolben sich weiterbewegen lässt. Schließlich wird dadurch der Piezoaktuator zurückgeschoben. Durch diese äußere Krafteinwirkung entsteht eine Kapazitätsmulde, die der Krafteinwirkung entspricht. Die Höhe des Restspannungsniveaus wird dabei erfindungsgemäß so geschickt gewählt, dass damit die resultierende hydraulische Kraft die Düsennadel in ihren Sitz bewegt und somit auch der Piezoaktuator zurückgeschoben wird. Auf diese Weise wird ein akkurater Schließvorgang erreicht.
  • Auch wird erfindungsgemäß das Restspannungsniveau vorzugsweise so eingestellt, dass ein besonders signifikantes Schließsignal erzeugt wird, das anhand elektrischer Größen des Piezoaktuators einwandfrei ausgewertet werden kann.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Restspannungsniveau in Abhängigkeit vom Druck im Hochdruckspeicher (Raildruck) eingestellt. So hat sich gezeigt, dass vor allem bei kleinen Raildrücken das bisher aufrechterhaltene konstante Restspannungsniveau zu einem nichtakkuraten Schließvorgang führt. Erfindungsgemäß wird daher in Abhängigkeit vom ermittelten Raildruck ein Restspannungsniveau eingestellt, das optimale Ergebnisse liefert. Hierbei findet insbesondere eine Restspannungsabsenkung Anwendung. Als Betriebsgröße wird daher bei dieser Verfahrensvariante auf den Raildruck Bezug genommen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Restspannungsniveau in Abhängigkeit vom Durchfluss an der Injektordüse eingestellt. Es wurde festgestellt, dass insbesondere bei kleinen Durchflusswerten Probleme hinsichtlich eines exakten Schließvorganges entstehen, wenn ein konstantes Restspannungsniveau nach dem Stand der Technik aufrechterhalten wird. Erfindungsgemäß wird somit das Restspannungsniveau in Abhängigkeit vom jeweiligen Durchflusswert eingestellt, insbesondere bei kleinen Durchflusswerten entsprechend abgesenkt.
  • Es versteht sich, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Restspannungsniveau auch in Abhängigkeit von mehreren Betriebsgrößen des Einspritzsystems eingestellt werden kann, beispielsweise sowohl in Abhängigkeit vom Raildruck als auch in Abhängigkeit vom Durchflusswert.
  • Das Restspannungsniveau wird daher vorzugsweise bei kleinen Raildrücken und/oder kleinen Durchflüssen an der Injektordüse gegenüber einem standardmäßigen Festwert des Standes der Technik abgesenkt.
  • Das Restspannungsniveau wird vorzugsweise eingeregelt.
  • Vorzugsweise wird das Restspannungsniveau auf einen Wert von 5 -< 30 V eingestellt.
  • Eine weitere Verfahrensvariante sieht vor, dass die Entladezeit des Piezoaktuators so eingestellt wird, dass sich das gewünschte Restspannungsniveau ergibt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckspeicher (Rail), mindestens einem direktbetätigten piezogesteuerten Injektor und einer Steuereinheit zum Ansteuern des Piezoaktuators des Injektors. Das Einspritzsystem ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass von ihr ein Restspannungsniveau des Piezoaktuators des Injektors beim Düsennadelschließen desselben in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße des Einspritzsystems einstellbar ist. Als Betriebsgrößen finden vorzugsweise der Raildruck und/oder der Durchfluss an der Injektordüse Anwendung.
  • In Bezug auf weitere Merkmale der Ausgestaltung dieses Einspritzsystems wird auf die vorherigen Ausführungen in Verbindung mit dem beschriebenen Verfahren verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, dass den Verlauf der Spannung und der Einspritzrate bei einem Einspritzvorgang zeigt; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm der Hauptschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt mit einer durchgezogenen Linie den Verlauf der elektrischen Spannung, mit der ein direktbetätigter Piezoaktuator eines Injektors bei der Durchführung eines Einspritzvorganges beaufschlagt wird. Ferner ist in 1 mit einer strichpunktierten Linie der Verlauf der entsprechenden Einspritzrate dargestellt.
  • Der vorstehend erwähnte, mit einer durchgezogenen Linie dargestellte Spannungsverlauf betrifft ein Verfahren des Standes der Technik, bei dem nach einer Aufladephase, Haltephase und Absenkphase eine konstante Restspannung von beispielsweise 30 V aufrechterhalten wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird beispielsweise beim Feststellen eines niedrigen Raildrucks das Restspannungsniveau entsprechend gesenkt, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Hierdurch wird neben einem akkuraten Schließvorgang erreicht, dass ein signifikantes und auswertbares Schließzeitpunktsignal (OPP4-Signal) generiert wird.
  • Im Ablaufdiagramm der 2 sind die Hauptschritte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In Schritt 1 wird anhand von Modellversuchen die Beziehung zwischen dem Restspannungsniveau am Piezoaktuator sowie dem Durchfluss an der Injektordüse ermittelt und hieraus ein Kennfeld erstellt, das beispielsweise im Speicher einer entsprechenden Steuereinheit hinterlegt wird.
  • In Schritt 2 wird ein Einspritzvorgang durchgeführt. Gemäß Schritt 3 wird der Durchfluss an der Düsennadel gemessen. In Schritt 4 wird der gemessene Durchfluss mit den im Kennfeld hinterlegten Durchflusswerten verglichen und hieraus ein damit korreliertes Restspannungsniveau gewonnen.
  • In Schritt 5 wird das in Schritt 4 bestimmte Restspannungsniveau für den nächsten Einspritzvorgang bereitgestellt. Gemäß Schritt 6 wird ein weiterer Einspritzvorgang unter Berücksichtigung des bereitgestellten ermittelten Restspannungsniveaus durchgeführt. Es kann dann beispielsweise das zugehörige Schließzeitpunktsignal ermittelt und für entsprechende Regelungsvorgänge verwendet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines direktbetätigten piezogesteuerten Injektors eines einen Hochdruckspeicher (Rail) aufweisenden Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Restspannungsniveau des Piezoaktuators des Injektors beim Düsennadelschließen desselben in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße des Einspritzsystems eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Restspannungsniveaus so gewählt wird, dass die resultierende hydraulische Kraft beim Düsennadelschließen die Düsennadel in den Nadelsitz bewegt und somit der Piezoaktuator zurückgeschoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Restspannungsniveau so eingestellt wird, dass ein besonders signifikantes Schließsignal erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Restspannungsniveau in Abhängigkeit vom Druck im Hochdruckspeicher (Raildruck) eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Restspannungsniveau in Abhängigkeit vom Durchfluss an der Injektordüse eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Restspannungsniveau bei kleinen Raildrücken und/oder kleinen Durchflüssen an der Injektordüse gegenüber einem standardmäßigen Festwert des Standes der Technik abgesenkt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Restspannungsniveau eingeregelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladezeit des Piezoaktuators so eingestellt wird, dass sich das gewünschte Restspannungsniveau ergibt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Restspannungsniveau auf einen Wert von 5 -< 30 V eingestellt wird.
  10. Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckspeicher (Rail), mindestens einem direktbetätigten piezogesteuerten Injektor und einer Steuereinheit zum Ansteuern des Piezoaktuators des Injektors, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass von ihr ein Restspannungsniveau des Piezoaktuators des Injektors beim Düsennadelschließen desselben in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße des Einspritzsystems einstellbar ist.
DE102015212091.0A 2015-06-29 2015-06-29 Verfahren zum Betreiben eines direktbetätigten piezogesteuerten Injektors eines Einspritzsystems und Einspritzsystem Withdrawn DE102015212091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212091.0A DE102015212091A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Verfahren zum Betreiben eines direktbetätigten piezogesteuerten Injektors eines Einspritzsystems und Einspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212091.0A DE102015212091A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Verfahren zum Betreiben eines direktbetätigten piezogesteuerten Injektors eines Einspritzsystems und Einspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212091A1 true DE102015212091A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57537227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212091.0A Withdrawn DE102015212091A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Verfahren zum Betreiben eines direktbetätigten piezogesteuerten Injektors eines Einspritzsystems und Einspritzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212091A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348254A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern eines Einspritzventils
DE102005035091A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Halten einer Restspannung zwischen Einspritzungen bei einem piezoelektrischen Einspritzventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348254A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern eines Einspritzventils
DE102005035091A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Halten einer Restspannung zwischen Einspritzungen bei einem piezoelektrischen Einspritzventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075732B4 (de) Regelverfahren für ein Einspritzventil und Einspritzsystem
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE102012204252B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Druckabbau und Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzventil mit Servoventil
DE102013206600B4 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren für ein solches Einspritzsystem
WO2010121869A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines aktorbetätigten ventils
DE102014204098A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Common-Rail-Injektors
DE102013203130A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzvorgangs eines Magnetinjektors
WO2015074793A1 (de) Verfahren zum betreiben eines piezo-servo-injektors
DE102013201974A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102010040306B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102009003211B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Injektoren in einer Brennkraftmaschine
DE102013211469A1 (de) Verfahren zum Betreiben von mindestens einem Einspritzventil
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102013226849B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102006060311A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzventils
DE102006011725B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Piezo-Aktuators
DE102015212091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines direktbetätigten piezogesteuerten Injektors eines Einspritzsystems und Einspritzsystem
DE102016219891B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
WO2009130096A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines piezoaktors in einem kraftstoffinjektor
DE102009027290A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Ventils
EP2399016B1 (de) Verfahren zum betreiben einer endstufe für mindestens einen piezoaktor
DE102014200872A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Einspritzmenge von Kraftstoff
DE10140093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Magnetventils
DE102019210713A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schaltventils eines Injektors
DE102013213924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee