DE102015210695B3 - Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines schwingungserregten Bauteils - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines schwingungserregten Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102015210695B3
DE102015210695B3 DE102015210695.0A DE102015210695A DE102015210695B3 DE 102015210695 B3 DE102015210695 B3 DE 102015210695B3 DE 102015210695 A DE102015210695 A DE 102015210695A DE 102015210695 B3 DE102015210695 B3 DE 102015210695B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
phase
signal
hsi
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015210695.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Weilin Yu
Oliver Webber
Klaus Vaehsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015210695.0A priority Critical patent/DE102015210695B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015210695B3 publication Critical patent/DE102015210695B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • G01M13/045Acoustic or vibration analysis

Abstract

Zur Überwachung eines schwingungserregten Bauteils, insbesondere eines Wälzlagers oder eines verzahnten Bauteils, werden ein Körperschallsensor und ein Drehgebersensor verwendet, mit welchen ein Rohsignal (RS) gewonnen wird. Hieraus wird durch Demodulation, insbesondere mit Hilfe einer Hilbert-Transformation, ein Hüllkurvensignal (HSi) generiert, aus welchem ein Frequenzspektrum (HSp) generierbar ist. Weiter wird eine Phase (PHS) aus dem Hüllkurvensignal (HSi) ermittelt. Die Stabilität der aus dem Hüllkurvensignals (HSi) ermittelten Phase (PHS) wird ausgewertet, wobei ein Schaden des schwingungserregten Bauteils durch eine Konvergenz der Phase (PHS) gegen einen bestimmten Wert detektiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung mindestens eines schwingungserregten Bauteils, beispielsweise eines verzahnten Bauteils und/oder eines Lagerteils. Ebenso betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Überwachungsverfahrens.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung und Diagnose schwingungserregter Bauteile wie Wälzlager ist zum Beispiel aus der DE 43 08 796 C2 bekannt. Im Rahmen dieses Verfahrens werden durch einen Schwingungsaufnehmer, welcher in diesem Fall als Klopfsensor ausgebildet ist, Signale aufgenommen. Dem Schwingungsaufnehmer ist ein Verstärker nachgeschaltet; dem Verstärker wiederum ist eine Einrichtung zur Filterung und Demodulierung des aufgenommenen Schwingungssignals nachgeschaltet. Ferner ist ein Frequenzanalysator vorgesehen, welcher der Einrichtung zur Filterung und Demodulierung nachgeschaltet ist. Die Einrichtung zur Filterung und Demodulierung umfasst wenigstens einen Gleichrichter zur Hüllkurvenbildung. Als geeignetes Demodulationsverfahren ist in der DE 43 08 796 C2 eine Hilbert-Transformation genannt.
  • Die DE 698 11 434 T2 offenbart ein Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuggetriebes mit Beschleunigungsaufnehmern, welches insbesondere für Hubschrauber geeignet sein soll. Das Verfahren geht von der Erfassung eines Signals von einem Beschleunigungssensor aus. Aus diesem Signal wird eine Hilbert-Transformierte berechnet. Weiter wird ein komplexes Signal bestimmt, dessen Realteil das vom Beschleunigungssensor erfasste Signal und dessen Imaginärteil die Hilbert-Transformierte dieses Signals ist. Die Differenz zwischen der Phase des komplexen Signals und einer Referenzphase wird zum Erzeugen eines Phasensignals herangezogen. Dieses Phasensignal wiederum weist eine Variabilität auf, aus welcher ein Variabilitätssignal erzeugt wird, welches mit vorgegebenen Schwellenwerten verglichen wird.
  • Die im Juli 2012 an der Universität Uppsala, Schweden, verfasse Examensarbeit „Demodulation Techniques in Gearbox Diagnostics” von Andreas Meisingseth beinhaltet weitere Informationen zur Signalverarbeitung mit Demodulationstechniken, welche Hilbert-Transformationen umfassen. Diese Signalverarbeitungsverfahren werden vorgeschlagen, um eventuelle Schäden an Schaltgetrieben zu detektieren.
  • Die DE 10 2010 034 749 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Überwachung eines rotierenden Maschinenteils, bei welcher ein Sensor und eine Auswerteelektronik sowie eine Energieversorgungseinheit und eine Sendeeinheit auf einem sich bewegenden Maschinenelement angeordnet sind. Der Sensor kann in diesem Fall auch eine Signalaufbereitung, -bewertung sowie eine weitgehende Signalverarbeitung umfassen.
  • Aus der DE 10 2010 025 851 A1 ist ein Verfahren zum Training eines Systems zur Klassifikation eines Wälzlagerzustands bekannt. Im Rahmen dieses Verfahrens werden Körperschallzustandssignale ausgewertet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Überwachung eines schwingungserregten Bauteils gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich der Erkennbarkeit eines Schadens in einem frühen Stadium weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Überwachungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine zur Überwachung eines schwingungserregten Bauteils ausgebildete Vorrichtung gemäß Anspruch 7. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Überwachungsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung und umgekehrt.
  • Das Verfahren geht von der Erfassung einer Schwingung eines Bauteils mittels mindestens zweier Sensoren, nämlich eines Körperschallsensors und eines Drehgebersensors, aus. Der Drehgebersensor dient als ein Trigger, um den Anfangspunkt des Schwingungssignals gegenüber dem Drehwinkel zu bestimmen. Aus dem mit Hilfe der beiden Sensoren beziehungsweise der aus mehr als zwei Sensoren aufgebauten Sensoranordnung gewonnenen Signal wird durch Demodulation, insbesondere mit Hilfe einer Hilbert-Transformation, ein Hüllkurvensignal generiert, aus welchem ein Frequenzspektrum generierbar ist. Im Rahmen des Verfahrens wird weiter eine Phaseninformation des Hüllkurvensignals ermittelt. Die Phase des Hüllkurvensignals kann grundsätzlich im Bereich von –π bis +π liegen. Die Stabilität der Phase des Hüllkurvensignals wird ausgewertet, wobei ein Schaden des überwachten, schwingungserregten Bauteils durch eine Konvergenz der Phase gegen einen bestimmten Wert detektiert wird.
  • Im Fall einer Hilbert-Transformation ist das Hüllkurvensignal aus dem Rohsignal in einem bestimmten Zeit- oder Winkelbereich ermittelbar. Hierbei kann das Hüllkurvensignal mit Hilfe einer Hilbert-Transformation aus dem Rohsignal in einem Winkelbereich, welcher mit Hilfe einer Ordnungsanalyse vom Zeitbereich umgewandelt wird, ermittelt werden.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass ein periodisches Körperschallsignal in einer Maschine im Fall eines Maschinenschadens durch regelmäßige Stöße moduliert wird. Beispielsweise kann eine Modulation eines Körperschallsignals durch einen Wälzlagerschaden oder einen Verzahnungsschaden verursacht sein. Aus dem modulierten Körperschallsignal ist ein Hüllkurvensignal und aus diesem ein Hüllkurvenspektrum generierbar, in welchem Modulationsfrequenzkomponenten auftreten. Im Regelfall, bei einer Maschine ohne erkennbare Schäden, sind keine Peaks bei diesen Frequenzen erkennbar. Vielmehr verteilt sich die Phase bei diesen Frequenzen von wiederholten Messungen aufgrund vom Geräusch statistisch gleichmäßig im Bereich von –π bis +π.
  • Die Erfindung nutzt die Erkenntnis aus, dass die Phase aufgrund des Vorhandenseins von Geräusch schneller als die Amplitude im Hüllkurvenspektrum auf Schäden am schwingungserregten Bauteil, beispielsweise Wälzlagerbauteil oder Zahnrad, reagiert und gegen einen bestimmten Wert konvergiert. Diese Annäherung an einen konkreten Wert wird als Schaden des schwingungserregten Bauteils interpretiert.
  • Zur Auswertung der Stabilität der Phase des Hüllkurvensignals wird ein Phasenstabilitätswert PS herangezogen. Hierbei ist PS = log(K/std (n Messungen)), wobei K eine Konstante und std die Standardabweichung im Kreis von 2π von n vorherigen Messungen ist, und Änderungen des Phasenstabilitätswertes PS erfasst werden, wobei ein Schaden des schwingungserregten Bauteils durch ein Ansteigen des Phasenstabilitätswertes PS über einen Grenzwert detektiert wird.
  • Wird die Anzahl n = 10 gesetzt, so ergibt sich PS = log(K/std (10 vorherige Messungen)).
  • Als Konstante K wird beispielsweise der Wert 2π verwendet. Zusätzlich zum Phasenstabilitätswert PS ist in bevorzugter Ausgestaltung ein Zähler ZPS definiert, welcher als die Anzahl der aufeinanderfolgenden Phasenstabilitätswerte PS über einer bestimmten Schwelle berechnet wird. Ein Schaden des schwingungserregten Bauteils wird durch einen Anstieg des Zählers ZPS auf einen oder über einen bestimmten Wert detektiert. Überschreitet der Zähler ZPS beispielsweise 10, so wird dies als Schaden des schwingungserregten Bauteils gewertet.
  • Das Verfahren eignet sich nicht nur zur Überwachung von Wälzlagern und/oder verzahnten Bauteilen, insbesondere in Getrieben, sondern auch zur Überwachung sonstiger rotierende Bauteile, welche beim Betrieb einer Maschine, sei es durch Einflüsse aus der Maschine selbst und/oder durch externe mechanische Einflüsse, zu Schwingungen angeregt werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 ein an einem schwingungserregten Bauteil in einer Maschine detektiertes Rohsignal,
  • 2 ein aus dem Signal nach 1 generiertes Hüllkurvensignal,
  • 3 ein Hüllkurvenspektrum des Signals nach 2,
  • 4 Phasen des Hüllkurvensignals,
  • 5 die Stabilität der Phasenverteilung.
  • Das Ausführungsbeispiel geht davon aus, dass an einem Bauteil eines Apparates, beispielsweise an einer Wälzlagerung in einem Getriebe, mittels eines Körperschallsensors und eines Drehgebersensors eine Schwingung detektiert wird.
  • Die 1 zeigt das an dem schwingungserregten Bauteil detektierte Rohsignal RS, welches im Wesentlichen eine Summe aus zwei Sinussignalen und weißem Rauschen darstellt. Hierbei ist eine Trägerfrequenz von 135 Hz und eine Modulationsfrequenz von 5 Hz erkennbar. Die Trägerfrequenz entspricht der Resonanz des schwingungserregten Bauteils im bestimmungsgemäßen Betrieb. Dagegen ist die Modulationsfrequenz von 5 Hz, welche ebenfalls mit dem Körperschallsensor aufgenommen wird, auf einen Schaden am schwingungserregten Bauteil zurückzuführen. Das auf den Schaden zurückzuführende Signal hat die Form eines Stoßsignals. Dies wird noch deutlicher im Hüllkurvensignal HSi nach 2, welches durch eine Hilbert-Transformation aus dem Rohsignal nach 1 gewonnen wird.
  • Die 3, in welcher die Bezeichnung HSp für Hüllkurvenspektrum steht, zeigt die Phasenverteilung der dritten Harmonischen der Modulationsfrequenz, wobei deutliche Peaks bei 5 Hz, 10 Hz, 15 Hz, 20 Hz, und so weiter erkennbar sind.
  • Modulationsfrequenzkomponenten im Hüllkurvenspektrum bleiben, solange kein Schaden vorhanden ist, hinsichtlich deren Phasen unverändert im Laufe der Zeit. Die Phasen verteilen sich in der Regel dank des Geräusches statistisch gleichmäßig im Bereich von –π bis +π. Diese Situation entspricht der Situation nach 4 bis in den Bereich bei etwa 300–400 Messungen. Anschließend ist eine rasche Konvergenz des Phasensignals PHS auf einen bestimmten, festen Wert feststellbar, was mit dem Auftauchen eines Schadens am schwingungserregten Bauteil einhergeht.
  • Noch deutlicher wird dieser Zusammenhang anhand von 5, welche die Abhängigkeit des Phasenstabilitätswertes PS von der Anzahl n der Messungen zeigt. Insgesamt sind hierbei die Ergebnisse von 1000 Messungen dargestellt. Die Konvergenz auf einen bestimmten Wert, wie in 4 erkennbar, wobei PHS für Phasen des Hüllkurvensignals steht, ist gleichbedeutend mit einem annähernd sprunghaften Anstieg des Phasenstabilitätswerts PS, wie er aus 5 hervorgeht.
  • Hierbei ist der Phasenstabilitätswert PS definiert als dekadischer Logarithmus des Quotienten 2π/std (10 vorherige Messungen), wobei std für Standardabweichung im Kreis von 2π steht.
  • Zusätzlich zum Phasenstabilitätswert PS ist ein Zähler ZPS definiert, welcher als Anzahl der aufeinanderfolgenden Phasenstabilitätswerte PS über einer bestimmten Schwelle berechnet wird. Ein Schaden des schwingungserregten Bauteils wird durch einen Anstieg des Zählers ZPS über einen bestimmten Wert detektiert. Überschreitet beispielsweise der Zähler ZPS den Wert 10, so wird dies als Schaden des schwingungserregten Bauteils gewertet.
  • Bezugszeichenliste
    • Am
      Amplitude
      fr
      Frequenz
      HSi
      Hüllsignal
      HSp
      Hüllkurvenspektrum
      K
      Konstante
      m
      Anzahl (an ermittelten Phasenstabilitätswerten)
      ZPS
      Anzahl der aufeinanderfolgenden Phasenstabilitätswerte über einer bestimmten Schwelle
      n
      Anzahl (an Messungen)
      PHS
      Phase des Hüllkurvensignals
      PS
      Phasenstabilitätswert
      RS
      Rohsignal
      S
      Signalstärke
      std
      Standardabweichung
      t
      Zeit

Claims (9)

  1. Verfahren zur Überwachung eines schwingungserregten Bauteils, mit folgenden Schritten: – Mittels eines Körperschallsensors und eines Drehgebersensors wird eine Schwingung des Bauteils erfasst, – aus einem mit Hilfe der genannten Sensoren gewonnenen Rohsignal (RS) wird durch Demodulation ein Hüllkurvensignal (HSi) generiert, – aus dem Hüllkurvensignal (HSi) wird ein Frequenzspektrum (HSp) generiert, wobei – eine Phase (PHS) aus dem Hüllkurvensignal (HSi) ermittelt wird, – die Stabilität der aus dem Hüllkurvensignals (HSi) ermittelten Phase (PHS) ausgewertet wird, wobei ein Schaden des schwingungserregten Bauteils durch eine Konvergenz der Phase (PHS) gegen einen bestimmten Wert detektiert wird, zur Auswertung der Stabilität der Phase (PHS) des Hüllkurvensignals (HSi) ein Phasenstabilitätswert PS = log (K/std (n Messungen)) gebildet wird, wobei K eine Konstante und std die Standardabweichung im Kreis von 2π von n vorherigen Messungen ist, und Änderungen des Phasenstabilitätswertes PS erfasst werden, wobei ein Schaden des schwingungserregten Bauteils durch ein Ansteigen des Phasenstabilitätswertes PS über einen Grenzwert detektiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von n = 10 vorherigen Messungen in die Berechnung des Phasenstabilitätswertes PS eingeht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Konstante K der Wert 2π gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der aufeinanderfolgenden Phasenstabilitätswerte (ZPS), welche über einer bestimmte Schwelle liegen, berechnet wird und ein Schaden des schwingungserregten Bauteils dadurch detektiert wird, dass die Anzahl (ZPS) einen bestimmten Wert erreicht oder überschreitet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllkurvensignal (HSi) mit Hilfe einer Hilbert-Transformation aus dem Rohsignal (RS) in einem bestimmten Zeit- oder Winkelbereich ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllkurvensignal (HSi) mit Hilfe einer Hilbert-Transformation aus dem Rohsignal (RS) in einem Winkelbereich, welcher mit Hilfe einer Ordnungsanalyse vom Zeitbereich umgewandelt wird, ermittelt wird.
  7. Vorrichtung zur Überwachung eines schwingungserregten Bauteils, mit – einem Körperschallsensor zur Erfassung einer Schwingung des Bauteils, – einem Drehgebersensor, – einer Auswerteeinheit, welche ausgebildet ist, das Verfahrens nach Anspruch 1 auszuführen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Ermittlung des Rohsignals (RS) verwendete Drehgebersensor als Triggersensor ausgebildet ist, welcher zur Auslösung der Datenaufnahme mittels des Körperschallsensors vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Ermittlung des Rohsignals (RS) verwendeten Sensoren zur Detektion von Schwingungssignalen eines Bauteils ausgebildet sind, welches eine Wälzkontaktfläche aufweist.
DE102015210695.0A 2015-06-11 2015-06-11 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines schwingungserregten Bauteils Active DE102015210695B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210695.0A DE102015210695B3 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines schwingungserregten Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210695.0A DE102015210695B3 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines schwingungserregten Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210695B3 true DE102015210695B3 (de) 2016-09-29

Family

ID=56889854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210695.0A Active DE102015210695B3 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines schwingungserregten Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210695B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69811434T2 (de) * 1997-07-04 2003-08-14 Agusta Spa Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuggetriebes mit Beschleunigungsaufnehmern, insbesondere für Hubschrauber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69811434T2 (de) * 1997-07-04 2003-08-14 Agusta Spa Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuggetriebes mit Beschleunigungsaufnehmern, insbesondere für Hubschrauber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Andreas Meisingseth: Demodulation Techniques in Gearbox Diagnostics. In: Examensarbeit, Universität Upsala, Schweden, Juli 2012, 1 - 69. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011121789B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines schadhaften Teils in einem Getriebe und Vorrichtung, eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens
DE102016220481A1 (de) Verfahren und Datenverarbeitungsvorrichtung für eine Bewertung des Schweregrads von Lagerschäden unter Verwendung von Schnwingungsenergie
EP2937560B1 (de) Windenergieanlagen-diagnosevorrichtung für generatorkomponenten
EP2623949A1 (de) Zustandsüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung von rotierenden mechanischen Bauteilen
EP2271924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines lagerschadens mittels schwingungssignalanalyse
DE102011116961A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer mechanischenBeschädigung eines Rotorblatts einerWindenergieanlage
EP2805072A1 (de) Verfahren und messanordnung zum überwachen von betriebszuständen eines gleitlagers
EP2737292B1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln und/oder überwachen des zustands eines wälzlagers
DE102011055523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsanalyse von Anlagen oder Maschinenelementen
DE102009038011A1 (de) Verfahren zur automatischen Erfassung und Erkennung von Fehlern an einer Auswuchtmaschine
WO2018134295A1 (de) Vorrichtung zur analyse oder überwachung eines rotierenden elements und entsprechendes verfahren
DE112017000950T5 (de) Abnormalitäts-Diagnosevorrichtung und Abnormalitäts-Diagnoseverfahren
EP1616163B1 (de) Verfahren zur feststellung von körperschallereignissen in einem wälzlager
DE10138919C1 (de) Spektrale Bewertung eines Prüfobjekts
EP1197415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines schadhaften Wälzlagers eines Schienenfahrzeuges
DE69823937T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Schwingungen des Rotors einer drehenden Maschine
WO2016119939A1 (de) Verfahren zur detektion von kavitation
WO2016164952A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer wellenverbindung mit einem dämpfungselement
DE102015210695B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines schwingungserregten Bauteils
WO2011088935A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer maschine und überwachungseinrichtung hierfür
EP2378145A2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Linearführung
EP4012426B1 (de) Verfahren zur korrektur eines zeitabhängigen messsignals einer motor-getriebeeinheit sowie verfahren zur erkennung von verschleiss und/oder einer beschädigung derselben mittels dieses korrekturverfahrens
EP2378146A2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Linearführung
DE102015205412B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Lagers einer mehrphasigen elektrischen Maschine
DE102014103688A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Fehlererkennung in Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final