DE102015210359A1 - Verfahren zur Erzeugung eines Vertiefungsmusters in der Reibfläche eines Reibelements sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Reibelement - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Vertiefungsmusters in der Reibfläche eines Reibelements sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Reibelement Download PDF

Info

Publication number
DE102015210359A1
DE102015210359A1 DE102015210359.5A DE102015210359A DE102015210359A1 DE 102015210359 A1 DE102015210359 A1 DE 102015210359A1 DE 102015210359 A DE102015210359 A DE 102015210359A DE 102015210359 A1 DE102015210359 A1 DE 102015210359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
friction surface
laser radiation
laser
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015210359.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Steven Berkefeld
Daniel Szczepanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015210359.5A priority Critical patent/DE102015210359A1/de
Publication of DE102015210359A1 publication Critical patent/DE102015210359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/359Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by providing a line or line pattern, e.g. a dotted break initiation line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/06Cast-iron alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Vertiefungsmusters (5) in einer Reibfläche (3) eines belaglosen Reibelementes (4) für eine trockenlaufende, reibschlüssig arbeitende Kraftübertragungseinrichtung. Hierzu wird das Vertiefungsmuster (5) durch Abtragen mittels einer Laserstrahlung (2) erzeugt, die mittels eines beweglichen Scanners (1) auf die Reibfläche (3) abgelenkt wird. Dabei führt der hohe Energieeintrag bezogen auf einen geringen Fokusdurchmesser des Fokuspunktes (6) zu einem Sublimationsabtrag mit sehr hohen Abtragsraten. Gleichzeitig kommt es zu der Ausbildung amorpher Schichten, die eine Gratbildung verhindern und Aufwürfe an den Kanten des Vertiefungsmusters (5) wesentlich vermindern, sodass keine Nachbearbeitung erforderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Vertiefungsmusters in der Reibfläche eines belaglosen Reibelementes für eine trockenlaufende reibschlüssig arbeitende Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere eine Kupplung oder Lamellenbremse, bei dem das Vertiefungsmuster durch Abtragen mittels eines Laserstrahles erzeugt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Reibelement für eine reibschlüssig arbeitende Kraftübertragungseinrichtung, das eine Reibfläche aufweist, in der ein Vertiefungsmuster vorgesehen ist.
  • Es sind aus dem Stand der Technik trockenlaufende Kupplungen bzw. Doppelkupplungen bekannt, wo je eine mit einem Reibbelag versehene Kupplungsscheibe zwischen zwei belaglosen Reibgegenparts verspannt wird, typischerweise zwischen einer Anpressplatte und einer Gegendruckplatte, bzw. einer Zwischenplatte. Die Profilierung des Reibgegenparts d. h. des belaglosen Reibelements, in trockenlaufenden Kupplungen hat einen Einfluss auf ihr tribologisches Verhalten. Der Ausdruck „belaglos“ ist so zu verstehen, dass dessen Reibfläche nicht mit einem Reibbelag versehen ist, sie kann aber mit einer Form Beschichtung versehen werden. Sie dient u. A. dem Austrag von entstehenden Verschleißpartikeln aus dem Reibkontakt, dem Entfernen von Reibzwischenschichten auf dem Reibbelag sowie der Deformation des Reibbelags und optimiert so das tribologische Verhalten. Die Profilierung erfolgt zum jetzigen Zeitpunkt über spanende Fertigungsverfahren, insbesondere dem Drehverfahren. Solche Fertigungsverfahren erlauben aber nur eingeschränkte Profilgebung und weisen weiterhin hohe Prozesszeiten, Verschleiß der Werkzeug etc. auf.
  • Mit Hilfe alternativer Oberflächenprofilierungen des Reibgegenparts ließe sich das tribologische Verhalten optimieren. Dafür ist eine gleichmäßige, gerichtete, makroskopische Profilierung notwendig, die jedoch den Einsatz anderer mechanischer Bearbeitungsverfahren z. B. Fräsen erfordert, mit denen die Bearbeitung nicht mehr wirtschaftlich durchführbar ist. Das liegt neben hohen Bearbeitungszeiten auch daran, dass bei mechanisch gefertigten Profilierungen eine Nachbearbeitung erforderlich sein kann, um die durch den spanenden Prozess entstehenden Grate zu entfernen. Diese Grate können sich bei Nichtentfernung negativ auf das tribologische Verhalten auswirken.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiterhin Reiblamellen für nasslaufende Lamellenkupplungen bekannt, die sich im Wesentlichen aus einem Reibbelagträger und einem ein- oder beidseitig auf dem Reibbelagträger angebrachten Reibbelag zusammensetzen. In Reibflächen des Reibbelags sind Vertiefungen oder Nuten vorgesehen, um das Reibverhalten, die Lebensdauer und das Schleppmomentverhalten der Reiblamellen positiv zu beeinflussen.
  • Um das genannte Vertiefungs- oder Nutmuster des Reibbelags zu erzielen, kommen in der Praxis unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. So ist hierbei zunächst das Prägen des Reibbelages zu erwähnen. Bei diesem klassischen Umformverfahren wird ein Werkzeug mit der Negativform des Vertiefungs- oder Nutmusters gegen den Reibbelag gepresst, um entsprechende Vertiefungen oder Nuten innerhalb der Reibfläche des Reibbelages zu erzeugen. Neben dem Umformverfahren des Prägens kommen auch klassische Trennverfahren, nämlich das Fräsen und Schleifen, zur Erzeugung von Vertiefungs- und Nutmustern in der Reibfläche zum Einsatz, wobei durch Fräsen erzeugte Vertiefungsmuster hinsichtlich der Nuttiefe starken Schwankungen unterliegen. Darüber hinaus führt das Fräsen zu einem relativ starken Materialaufwurf an der Nutkante, der einen Einfluss auf das Verhalten der Reibfläche während des Betriebes haben kann. So kann dieser Materialaufwurf beispielsweise während des Betriebes abgerieben werden. Um nach dem Erzeugen des Vertiefungsmusters durch Abtragen eine aufwendige Reinigung des Reibelementes entbehrlich zu machen, wird das Vertiefungsmuster bzw. Nutmuster vorzugsweise berührungslos abgetragen. Zu diesem berührungslosen Abtragen kann beispielsweise das funkenerosive Abtragen oder das Abtragen mittels Laserstrahlung zählen.
  • Aus der DE 10 2010 025 403 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Reibbelages für eine nasslaufende Reibungskupplung mit einem auf einem Trägerblech verpressten Belagmaterial bekannt, das mittels eines Lasers verdampft wird.
  • Aus der DE 10 2011 106 009 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Vertiefungsmusters in der Reibfläche eines Reibbelags einer nasslaufenden Lamellenkupplung oder -bremse bekannt, bei dem die Vertiefungen langgestreckt ausgebildet sind und mittels eines Laserstrahles eingebracht werden. So kann mittels des Laserstrahles eine besonders große Tiefe der Vertiefungen oder Nuten des Vertiefungs- oder Nutmusters erzielt und die Nutkante besonders genau gefertigt werden.
  • Die WO 2013/060313 A1 betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten einer metallischen Reibfläche für nasslaufende Anwendungen, bei dem die metallische Reibfläche mit einem Laser bearbeitet wird, wobei definierte oder undefinierte Strukturen und Texturen in die metallische Reibfläche eingebracht werden.
  • Ferner beschreibt die WO 96/33837 A1 ein Verfahren zur Oberflächenvorbereitung eines Werkstückes mit einem metallischen Trägermaterial, bei dem ein oberflächliches Aufschmelzen vorgenommen wird, um anhaftende Schichten zu beseitigen, indem diese beispielsweise verdampft werden.
  • Diese bekannten Verfahren zur Laserprofilierungen für nasslaufende Kupplungen erzeugen wesentlich geringe Abträge. Bei den nasslaufenden Kupplungen befindet sich im Gegensatz zu trockenlaufenden Kupplungen Öl als Medium im Reibkontakt, dessen Kinetik durch die Profilierungen beeinflusst werden soll. Bei trockenlaufenden Kupplungen gibt es dieses Medium nicht und die Profilierungen sind für wesentlich andere tribologische Vorgänge notwendig und müssen dementsprechend auch in wesentlich anderen Dimensionen ausgeführt sein. Weil die Anforderungen an die Reibflächen der trockenlaufenden Reibübertragungseinrichtungen komplett unterschiedlich von denen an die nasslaufenden sind, sind die bekannten Verfahren zur Laserprofilierungen für nasslaufende Kupplungen nicht für die trockenlaufenden verwendbar.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass eine schnelle und effiziente Bearbeitung durchführbar ist und Nachbearbeitungen des Maschinenelementes entbehrlich sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein mit dem Verfahren herstellbares verbessertes Reibelement.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren vorgesehen, bei dem das Vertiefungsmuster durch Abtragen mittels einer Laserstrahlung erzeugt wird. Dadurch können im Hinblick auf die Funktion des belaglosen Reibelementes optimal gestaltete und frei wählbare Vertiefungsmuster eingebracht werden. Im Gegensatz zum mechanischem Bearbeiten ist das Verfahren mit Laserstrahlung deutlich schneller und somit effizienter in Punkto Wirtschaftlichkeit und Massenproduktionstauglichkeit. Die verwendete Technik erlaubt den für die entsprechenden Profile notwendigen Sublimationsabtrag mit sehr hohen Abtragsraten, den konventionelle Laser oder andere Prozesse nur in viel längeren Prozesszeiten erreichen. Außerdem werden durch das erfindungsgemäße Verfahren und den Sublimationsabtrag amorphe Schichten hergestellt, die keine negative Gratbildung und Nachbearbeitung mit sich bringen, wie sie bei vergleichbaren mechanischen oder Laserbearbeitungen zur Herstellung der genannten Profildimensionen auftreten. Dadurch lässt sich sowohl das allgemeine tribologische Verhalten als auch das Einlaufverhalten des Reibelementes verbessern. Vorteilhafterweise wird ein Singlemode-Laser verwendet.
  • Die Laserstrahlung eines Lasers kann vorteilhaft mit einer Leistung von mehr als 800 W, einer Vorschubgeschwindigkeit eines Fokuspunktes der Laserstrahlung relativ zu der Reibfläche zwischen 1 m/s und 2.500 m/s und/oder einem Fokusdurchmesser des Fokuspunktes auf der Reibfläche von weniger als 100 μm auf die Reibfläche des Reibelementes gerichtet wird. Hierdurch wird ein Energieeintrag in das Reibelement erreicht, wobei durch ein explosionsartiges Verdampfen zumindest eines Teiles der erzeugten Schmelze diese mit hoher Geschwindigkeit und zugleich kontrolliert entfernt wird. Im Gegensatz dazu führt beim Stand der Technik der geringere Energieeintrag dazu, dass die Schmelze durch zusätzliche Hilfsmittel entfernt werden muss. Durch die hohe Vorschubgeschwindigkeit verlässt die Schmelze in einem einstellbaren Winkel entgegengesetzt zu der Wirkrichtung der Laserstrahlung die so erzeugte Ausnehmung. Erfindungsgemäß wird hierzu ein fokussierter Laserstrahl mit vergleichsweise hoher Leistung und einer hohen Mindestvorschubgeschwindigkeit relativ über die mit den Ausnehmungen zu versehende Oberfläche bewegt, sodass der Werkstoff des Reibelementes im Bereich des Fokuspunktes des Laserstrahles explosionsartig sublimiert und die Oberfläche dadurch partiell aufreißt oder gefurcht wird. Im Gegensatz zum bloßen Aufschmelzen der Oberfläche wird durch das explosionsartige Sublimieren das Zusammenfließen der Schmelze hinter dem Fokuspunkt der Laserstrahlung vermieden. Durch die explosionsartige Sublimation des Werkstoffes wird die Oberfläche zusätzlich gereinigt, da oberflächliche Verschmutzungen und Oxide ebenfalls sublimieren oder durch die kinetische Energie des explodierenden Plasmas weggeschleudert werden.
  • Dabei wird der Laserstrahl auf einen vergleichsweise kleinen Punkt auf der Oberfläche fokussiert. Ein vorteilhafter Fokusdurchmesser des Fokuspunktes auf der Reibfläche ist daher nicht größer als 75 μm und liegt insbesondere bei ca. 50 μm.
  • Bei dem durch die Ausnehmungen gebildeten Vertiefungsmuster können Linien mit einem geringen Abstand erzeugt werden. Hierzu werden die Ausnehmungen mit einer Tiefe von zumindest 20 μm in die Reibfläche, und mit einer Breite von zumindest 200 μm in die Oberfläche eingebracht. Hierdurch kann die Liniendichte wesentlich erhöht werden, wobei auf einer Breite von nur einem Millimeter zwischen 3 und 20 linienförmige Ausnehmungen realisiert werden können.
  • Die Leistung ist abhängig von den Materialeigenschaften des Reibelementes, wobei die Laserstrahlung vorzugsweise mit einer Leistung von 800 W bis 3.000 W bezogen auf eine Fläche von 0,01 mm2 eingebracht wird.
  • Bei einem Werkstoff, der im Wesentlichen aus einem Stahlwerkstoff oder Grauguss besteht, wird der Laser vorzugsweise mit einer Leistung von mehr als 2.000 W bezogen auf eine Fläche von 0,01 mm2 betrieben. Dabei kann die Laserleistung im Hinblick auf die Vorschubgeschwindigkeit sowie die Werkstoffbeschaffenheit und den Absorptionsgrad der Oberfläche der Reibfläche für die Laserstrahlung optimiert werden.
  • Vorzugsweise erfolgt das Einbringen der Ausnehmungen linienförmig kontinuierlich oder unterbrochen, wobei die Ausnehmungen zumindest abschnittsweise einer Sinusform und/oder Rechteckform folgen. Dadurch wird ein verstärkter Schmelzeauswurf erreicht und zugleich eine hohe Vorschubgeschwindigkeit realisiert, wobei verschiedene Muster oder Strukturen der Ausnehmungen einander ergänzen oder überlagern können. Vorzugsweise werden so Linienstrukturen mit parallelen oder spiralförmigen Linien oder Karo- und Rautenstrukturen mit sich kreuzenden Linien sowie kreis- oder ellipsenförmige Strukturen erzeugt. Auch zufällige oder unregelmäßige Strukturen können mittels der Laserstrahlung in die Oberfläche als Ausnehmungen eingebracht werden.
  • Die Ausnehmungen werden bevorzugt mit einer Orientierung quer zur Beanspruchungsrichtung in die Oberfläche eingebracht, die gegebenenfalls auch von der Flächennormalen abweichen kann. Hierzu wird die elektromagnetische Strahlung mit einem spitzen Winkel, insbesondere zwischen 30° und 60° geneigt, gegenüber der Flächennormalen der Reibfläche mit einer Orientierung in Richtung der Vorschubbewegung ausgerichtet.
  • Besonders bevorzugt wird die Laserstrahlung durch eine Schwenkbewegung und/oder translatorische Bewegung eines Reflektorelementes auf die Reibfläche abgelenkt. Hierdurch wird in einfacher Weise die gewünschte Ablenkung des Laserstrahles auf die Oberfläche und die Vorschubgeschwindigkeit des Fokuspunktes auf der Oberfläche der Reibfläche erreicht, ohne dass hierzu eine Bewegung des Laserbearbeitungskopfes oder des Reibelementes erforderlich ist.
  • Die zweitgenannte Aufgabe, ein Reibelement für eine reibschlüssig arbeitende trockenlaufende Kraftübertragungseinrichtung zu schaffen, das eine belaglose Reibfläche aufweist, wird dadurch gelöst, dass in der Reibfläche ein Vertiefungsmuster vorgesehen ist, das mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt ist. Vorzugsweise weist das Vertiefungsmuster eine Reibfläche mit Ausnehmungen auf, die eine Tiefe von zumindest 20 μm, eine Breite von zumindest 200 μm und/oder 3 bis 20 linienförmige Ausnehmungen pro mm aufweist. Besonders bevorzugt ist das Reibelement als eine Kupplungsscheibe ausgeführt. Das Reibelement kann zum Beispiel eine Anpressplatte, Gegendruckplatte oder Zwischenplatte einer trockenen Kupplung bzw. Doppelkupplung sein.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in einer Prinzipdarstellung einen mittels einer nicht gezeigten Kinematik beweglichen Scanner 1 zur Ablenkung eines Laserstrahles 2 einer nicht weiter dargestellten Strahlungsquelle auf eine Reibfläche 3 eines Reibelementes 4, um darin gewünschte Vertiefungsmuster 5 zu erzeugen. Mittels des Lasers können auch vergleichsweise große Reibeflächen 3 in kurzer Zeit bearbeitet werden. Insbesondere mittels Single-modiger Laserstrahlung 2 ist die Bearbeitung deutlich schneller und somit effizienter durchführbar. Dabei führt der hohe Energieeintrag bezogen auf einen Fokusdurchmesser des Fokuspunktes 6 zu einem gewünschten Sublimationsabtrag mit sehr hohen Abtragsraten. Gleichzeitig kommt es zu der Ausbildung amorpher Schichten, die mit konventionellen mechanischen Verfahren oder konventioneller Lasertechnik nicht erreicht werden können. Die amorphen Schichten verhindern eine Gratbildung und sorgen dafür, dass im Vergleich deutlich geringere Aufwürfe an den Kanten des Vertiefungsmusters 5 entstehen, die keine Nachbearbeitung erfordern. Konkret bedeutet dies, dass eine hohe Gestaltungsfreiheit des gewünschten Vertiefungsmusters 5 mit einer Mindesttiefe von 20 μm und einer Mindestbreite von 200 μm erreicht wird. Zudem können im Hinblick auf die Funktion des Reibelementes 4 optimal gestaltete Hinterschnitte sowohl mit der gewünschten Kantensteilheit und Nuttiefe als auch mit gewünschten Nutabständen und -formen sowie Vertiefungsmuster 5 mit 3 bis 20 linienförmigen Ausnehmungen 7 pro mm eingebracht werden. Außerdem werden durch das erfindungsgemäße Verfahren und den Sublimationsabtrag amorphe Schichten hergestellt, die keine negative Gratbildung und Nachbearbeitung mit sich bringen, wie sie bei vergleichbaren mechanischen oder Laserbearbeitungen zur Herstellung der genannten Profildimensionen auftreten. Dadurch lässt sich sowohl das allgemeine tribologische Verhalten als auch das Einlaufverhalten des Reibelementes 4 verbessern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scanner
    2
    Laserstrahlung
    3
    Reibfläche
    4
    Reibelement
    5
    Vertiefungsmuster
    6
    Fokuspunkt
    7
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010025403 A1 [0006]
    • DE 102011106009 A1 [0007]
    • WO 2013/060313 A1 [0008]
    • WO 96/33837 A1 [0009]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Vertiefungsmusters (5) in einer Reibfläche (3) eines belaglosen Reibelementes (4) für eine trockenlaufende reibschlüssig arbeitende Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere eine Kupplung oder Bremse, dadurch gekennzeichnet, dass das Vertiefungsmuster (5) durch Abtragen mittels einer Laserstrahlung (2) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (2) eines Lasers mit einer Leistung von mehr als 800 W, einer Vorschubgeschwindigkeit eines Fokuspunktes (6) der Laserstrahlung (2) relativ zu der Reibfläche (3) zwischen 1 m/s und 2.500 m/s und/oder einem Fokusdurchmesser des Fokuspunktes (6) auf der Reibfläche (3) von weniger als 100 μm auf die Reibfläche (3) des Reibelementes (4) gerichtet wird.
  3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (2) mit einem Fokusdurchmesser des Fokuspunktes (6) kleiner als 75 μm auf die Reibfläche (3) gerichtet wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vertiefungsmuster (5) mit einer Tiefe von zumindest 20 μm in die Reibfläche (3) eingebracht wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vertiefungsmuster (5) mit einer Breite von zumindest 200 μm in die Reibfläche (3) eingebracht wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Vertiefungsmuster (5) linienförmige Ausnehmungen (7) mit einer Verteilung von 3 bis 20 linienförmigen Ausnehmungen (7) pro mm eingebracht werden.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser mit einer Leistung von zwischen 800 W und 3.000 W bezogen auf eine Fläche von 0,01 mm2 betrieben wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zumindest im Wesentlichen aus Stahlwerkstoff oder Grauguss bestehenden Reibelement der Laser mit einer Leistung von mehr als 2.000 W bezogen auf eine Fläche von 0,01 mm2 betrieben wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (2) mit einem spitzen Winkel, insbesondere zwischen 30° und 60° geneigt, gegenüber der Flächennormalen der Reibfläche (3) mit einer Orientierung in Richtung der Vorschubbewegung gerichtet wird.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (2) durch eine Schwenkbewegung und/oder translatorische Bewegung eines Reflektorelementes, insbesondere eines Scanners (1), auf die Reibfläche (3) abgelenkt wird.
  11. Belagloses Reibelement (4) für eine reibschlüssig arbeitende trockenlaufende Kraftübertragungseinrichtung, das eine Reibfläche (3) aufweist, in der ein Vertiefungsmuster (5) vorgesehen ist, hergestellt mit einem Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Reibelement nach dem Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Vertiefungsmuster (5) in der Reibfläche (3) angeordnete linienförmige Ausnehmungen (7) hat, die eine Tiefe von zumindest 20 μm, eine Breite von zumindest 200 μm und/oder eine Verteilung von 3 bis 20 Ausnehmungen (7) pro mm bezogen auf die Reibfläche (3) aufweisen.
DE102015210359.5A 2015-06-05 2015-06-05 Verfahren zur Erzeugung eines Vertiefungsmusters in der Reibfläche eines Reibelements sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Reibelement Withdrawn DE102015210359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210359.5A DE102015210359A1 (de) 2015-06-05 2015-06-05 Verfahren zur Erzeugung eines Vertiefungsmusters in der Reibfläche eines Reibelements sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Reibelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210359.5A DE102015210359A1 (de) 2015-06-05 2015-06-05 Verfahren zur Erzeugung eines Vertiefungsmusters in der Reibfläche eines Reibelements sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Reibelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210359A1 true DE102015210359A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210359.5A Withdrawn DE102015210359A1 (de) 2015-06-05 2015-06-05 Verfahren zur Erzeugung eines Vertiefungsmusters in der Reibfläche eines Reibelements sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Reibelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210359A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532865A1 (de) * 1975-07-23 1977-02-10 Klaue Hermann Reibflaechenausbildung fuer bremsen mit ebenem reibschluss
JPS59113992A (ja) * 1982-12-21 1984-06-30 Honda Motor Co Ltd ブレ−キデイスクの溝加工方法
WO1996033837A1 (de) 1995-04-25 1996-10-31 Mdc Max Dätwyler Bleienbach Ag Verfahren zur oberflächenvorbereitung eines werkstückes mit einem metallischen trägermaterial und werkstück mit einem metallischen trägermaterial
DE102010025403A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags und Reibbelag
DE102011106009A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Borgwarner Inc. Verfahren zur Erzeugung eines Vertiefungsmusters in der Reibfläche eines Reibteils und Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Vertiefungsmuster
WO2013060313A1 (de) 2011-10-24 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum bearbeiten einer metallischen reibfläche mit laser; entsprechender blechteil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532865A1 (de) * 1975-07-23 1977-02-10 Klaue Hermann Reibflaechenausbildung fuer bremsen mit ebenem reibschluss
JPS59113992A (ja) * 1982-12-21 1984-06-30 Honda Motor Co Ltd ブレ−キデイスクの溝加工方法
WO1996033837A1 (de) 1995-04-25 1996-10-31 Mdc Max Dätwyler Bleienbach Ag Verfahren zur oberflächenvorbereitung eines werkstückes mit einem metallischen trägermaterial und werkstück mit einem metallischen trägermaterial
DE102010025403A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags und Reibbelag
DE102011106009A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Borgwarner Inc. Verfahren zur Erzeugung eines Vertiefungsmusters in der Reibfläche eines Reibteils und Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Vertiefungsmuster
WO2013060313A1 (de) 2011-10-24 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum bearbeiten einer metallischen reibfläche mit laser; entsprechender blechteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106009A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Vertiefungsmusters in der Reibfläche eines Reibteils und Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Vertiefungsmuster
EP3348885B1 (de) Dichtung eines vakuumventils und diesbezügliches herstellungsverfahren
EP1920873B1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschneiden eines metallischen Bauteils
DE102013112070A1 (de) Dichtfläche, insbesondere für eine Vakuumkammer eines Massenspektrometers, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Dichtfläche
EP2659158B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zur behandlung der oberfläche einer bremsscheibe
DE102012003202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Schneiden oder mit Schneiden versehenen Werkstücken, mit einem Nasslaser
US9233410B2 (en) Treatment method for stamping tool surface
EP2402110A1 (de) Vorrichtung zur Formgebung und/oder zum mechanischen Entfernen von Ablagerungen sowie eine Schweißelektrode für das Aluminiumschweißen
EP2296842A1 (de) Verfahren zur trennenden bearbeitung von werkstücken mit einem laserstrahl
DE102012217766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dampfdruck-Abtragschneiden eines metallischen Werkstücks
EP3175036B1 (de) Verfahren zur herstelung oder bearbeitung einer walze, walze und funktionsschicht einer walze
DE102009025621B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils mit einer gehärteten Oberflächenschicht sowie danach hergestelltes Bauteil
WO2019081381A1 (de) Bestrahlungseinrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zum bestrahlen eines ebenen bearbeitungsfeldes
DE102015214614A1 (de) Gegenhalter für eine Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung, Verwendung eines Gegenhalters und Verfahren zum Herstellen eines Gegenhalters
DE102017206082A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung oberflächenstrukturierter Bauteile aus einem keramischen Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Bauteil aus einem keramischen Faserverbundwerkstoff
DE102015210359A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Vertiefungsmusters in der Reibfläche eines Reibelements sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Reibelement
EP2221500A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Belagträgers
EP3390854B1 (de) Ruhestrombremse mit verbesserter gegenreibfläche aufgrund einer laserbearbeitung derselben
DE102006057940B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Gleitflächen von Eisen-Werkstücken, insbesondere Grauguss-Werkstücken
DE102011102288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
DE102007057129A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz
WO2012089377A1 (de) Schneidwerkzeug zur erzeugung mindestens einer vertiefung in einer oberfläche, insbesondere in der oberfläche einer bremsscheibe
DE102016210225A1 (de) Beschichtete Bremsscheibe
EP3909699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer düse für die additive fertigung
DE102016001774A1 (de) Verfahren zur thermischen Beschichtung und Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination