DE102015210251A1 - Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a hybrid vehicle with such a transmission - Google Patents

Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a hybrid vehicle with such a transmission Download PDF

Info

Publication number
DE102015210251A1
DE102015210251A1 DE102015210251.3A DE102015210251A DE102015210251A1 DE 102015210251 A1 DE102015210251 A1 DE 102015210251A1 DE 102015210251 A DE102015210251 A DE 102015210251A DE 102015210251 A1 DE102015210251 A1 DE 102015210251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
switching element
transmission
planetary gear
gear set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015210251.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Ziemer
Martin Brehmer
Stefan Beck
Matthias Horn
Johannes Kaltenbach
Julian King
Jens Moraw
Eckehard Münch
Juri Pawlakowitsch
Stephan Scharr
Viktor Warth
Michael Wechs
Uwe Griesmeier
Raffael Kuberczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015210251.3A priority Critical patent/DE102015210251A1/en
Publication of DE102015210251A1 publication Critical patent/DE102015210251A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2025Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 5 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (1) eine Antriebswelle (3), eine Abtriebswelle (4), eine elektrische Maschine (2) mit einem drehfesten Stator (9) und einem drehbaren Rotor (11), drei Planetenradsätze (P1, P2, P3), sowie fünf Schaltelemente (A, B, C, D, E) aufweist, wobei die drei Planetenradsätze (P1, P2, P3) zusammen fünf in der Reihenfolge ihrer Drehzahlordnung als erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Welle bezeichnete Wellen (W1, W2, W3, W4, W5) aufweisen, wobei die Antriebswelle (3) über das erste Schaltelement (A) mit der fünften Welle (W5) und über das fünfte Schaltelement (E) mit der dritten Welle (W3) verbindbar ist, wobei die Abtriebswelle (4) mit der vierten Welle (W4) ständig verbunden ist, wobei durch Schließen des zweiten Schaltelements (B) die erste Welle (W1), durch Schließen des dritten Schaltelements (C) die zweite Welle (W2) und durch Schließen des vierten Schaltelements (D) die dritte Welle (W3) drehfest festsetzbar ist und wobei der Rotor (11) mit der ersten Welle (W1) ständig verbunden ist.Transmission (1) for a motor vehicle, wherein the transmission (1) has a drive shaft (3), an output shaft (4), an electric machine (2) with a rotationally fixed stator (9) and a rotatable rotor (11), three planetary gear sets (3). P1, P2, P3), and five switching elements (A, B, C, D, E), wherein the three planetary gear sets (P1, P2, P3) together five in the order of their speed order as the first, second, third, fourth and Shaft (3) has the fifth shaft (W1, W2, W3, W4, W5), wherein the drive shaft (3) via the first switching element (A) with the fifth shaft (W5) and the fifth switching element (E) with the third wave ( W3) is connectable, wherein the output shaft (4) with the fourth shaft (W4) is permanently connected, wherein by closing the second switching element (B), the first shaft (W1), by closing the third switching element (C), the second wave ( W2) and by closing the fourth switching element (D), the third wave (W3) rotatably fixed and where at the rotor (11) with the first wave (W1) is constantly connected.

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, und einen Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug mit einem solchen Getriebe. Ein Getriebe bezeichnet hier insbesondere ein mehrgängiges Getriebe, bei dem eine Vielzahl von Gängen, also feste Übersetzungsverhältnisse zwischen zwei Wellen des Getriebes, durch Schaltelemente vorzugsweise automatisch schaltbar sind. Bei den Schaltelementen handelt es sich beispielsweise um Kupplungen oder Bremsen. Derartige Getriebe finden vor allem in Kraftfahrzeugen Anwendung, um die Drehzahl- und Drehmomentabgabecharakteristik der Antriebseinheit den Fahrwiderständen des Fahrzeugs in geeigneter Weise anzupassen. The invention relates to a transmission for a motor vehicle, and a drive train for a hybrid vehicle with such a transmission. A transmission referred to here in particular a multi-speed transmission in which a plurality of gears, so fixed ratios between two shafts of the transmission, are preferably automatically switched by switching elements. The switching elements are, for example, clutches or brakes. Such transmissions are mainly used in motor vehicles to adapt the speed and torque output characteristics of the drive unit to the driving resistance of the vehicle in a suitable manner.

Aus der nicht veröffentlichten DE 10 2013 225 205 und der ebenfalls nicht veröffentlichten DE 10 2013 225 202 der Anmelderin ist jeweils ein als Vierganggetriebe für Hybridanwendungen ausgebildetes Getriebe bekannt, die jeweils ein sogenanntes reduziertes Drei-Steg-Fünf-Wellen-Getriebe darstellen. From the unpublished DE 10 2013 225 205 and also not published DE 10 2013 225 202 the applicant is each known as a four-speed transmission for hybrid applications gear known, each representing a so-called reduced three-land five-shaft transmission.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe mit sechs Übersetzungen bereitzustellen, welches sich gegenüber den im Stand der Technik bekannten Getrieben durch einen lediglich geringfügig erhöhten Bauaufwand auszeichnet. The present invention has for its object to provide a transmission with six translations, which is distinguished from the known in the art transmissions by only a slightly increased construction costs.

Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren. The object is solved by the features of claim 1. Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims, the description and from the figures.

Das erfindungsgemäße Getriebe weist eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, eine elektrische Maschine mit einem drehfesten Stator und einem drehbaren Rotor, drei Planetenradsätze sowie fünf Schaltelemente auf. Ein Planetenradsatz umfasst ein Sonnenrad, einen Steg und ein Hohlrad. An dem Steg drehbar gelagert sind Planetenräder, welche mit der Verzahnung des Sonnenrades und/oder mit der Verzahnung des Hohlrads kämmen. Ein Minus-Radsatz bezeichnet einen Planetenradsatz mit einem Steg, an dem die Planetenräder drehbar gelagert sind, mit einem Sonnenrad und mit einem Hohlrad, wobei die Verzahnung zumindest eines der Planetenräder sowohl mit der Verzahnung des Sonnenrades, als auch mit der Verzahnung des Hohlrades kämmt, wodurch das Hohlrad und das Sonnenrad in entgegengesetzte Drehrichtungen rotieren, wenn das Sonnenrad bei feststehendem Steg rotiert. Ein Plus-Radsatz unterscheidet sich zu dem gerade beschriebenen Minus-Planetenradsatz dahingehend, dass der Plus-Radsatz innere und äußere Planetenräder aufweist, welche drehbar an dem Steg gelagert sind. Die Verzahnung der inneren Planetenräder kämmt dabei einerseits mit der Verzahnung des Sonnenrads und andererseits mit der Verzahnung der äußeren Planetenräder. Die Verzahnung der äußeren Planetenräder kämmt darüber hinaus mit der Verzahnung des Hohlrades. Dies hat zur Folge, dass bei feststehendem Steg das Hohlrad und das Sonnenrad in die gleiche Drehrichtung rotieren. The transmission according to the invention has a drive shaft, an output shaft, an electric machine with a rotationally fixed stator and a rotatable rotor, three planetary gear sets and five switching elements. A planetary gear set includes a sun gear, a land and a ring gear. Rotatably mounted on the web are planet gears, which mesh with the toothing of the sun gear and / or with the toothing of the ring gear. A minus wheel set denotes a planetary gear set with a web on which the planet gears are rotatably mounted, with a sun gear and with a ring gear, wherein the toothing of at least one of the planetary gears meshes with both the teeth of the sun gear, as well as with the teeth of the ring gear, whereby the ring gear and the sun gear rotate in opposite directions of rotation when the sun gear rotates at a fixed web. A plus gear set differs from the negative planetary gear set just described in that the plus gear set has inner and outer planet gears rotatably supported on the land. The toothing of the inner planet gears meshes on the one hand with the teeth of the sun gear and on the other hand with the teeth of the outer planetary gears. The toothing of the outer planetary gears also meshes with the teeth of the ring gear. This has the consequence that rotate at a fixed land, the ring gear and the sun gear in the same direction.

Die drei Planetenradsätze weisen zusammen fünf in der Reihenfolge ihrer Drehzahlordnung als erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Welle bezeichnete Wellen auf. Diese fünf Wellen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlen dieser Wellen in der genannten Reihenfolge linear ansteigen, abnehmen oder gleich sind. In anderen Worten ist die Drehzahl der ersten Welle kleiner gleich der Drehzahl der zweiten Welle. Die Drehzahl der zweiten Welle ist wiederum kleiner gleich der Drehzahl der dritten Welle. Die Drehzahl der dritten Welle ist kleiner gleich der Drehzahl der vierten Welle. Die Drehzahl der vierten Welle ist kleiner gleich der Drehzahl der fünften Welle. Diese Reihenfolge ist auch reversibel, sodass die fünfte Welle die kleinste Drehzahl aufweist, während die erste Welle eine Drehzahl annimmt die größer oder gleich groß wie die Drehzahl der fünfte Welle ist. Zwischen den Drehzahlen aller fünf Wellen besteht dabei stets ein linearer Zusammenhang. Die Drehzahl einer oder mehrerer der fünf Wellen kann dabei auch negative Werte, oder auch den Wert Null annehmen. Die Drehzahlordnung ist daher stets auf den vorzeichenbehafteten Wert der Drehzahlen zu beziehen, und nicht auf deren Betrag. The three planetary gear sets have five waves in the order of their speed order as first, second, third, fourth and fifth wave. These five waves are characterized in that the rotational speeds of these waves increase, decrease or equal in the order named. In other words, the rotational speed of the first shaft is less than or equal to the rotational speed of the second shaft. The speed of the second shaft is again less than or equal to the speed of the third shaft. The speed of the third shaft is less than or equal to the speed of the fourth shaft. The speed of the fourth shaft is less than or equal to the speed of the fifth shaft. This order is also reversible, so that the fifth shaft has the lowest speed, while the first shaft assumes a speed greater than or equal to the speed of the fifth shaft. There is always a linear relationship between the speeds of all five shafts. The speed of one or more of the five waves can also assume negative values, or even the value zero. The speed order is therefore always to refer to the signed value of the speeds, and not on the amount.

Die drei Planetenradsätze bilden somit ein sogenanntes „Drei-Steg-Fünf-Wellen-Getriebe“, welches aus drei über genau vier Koppelstellen kinematisch miteinander gekoppelten Einzel-Planetenradsätzen gebildet ist und bei dem fünf seiner Elemente („Wellen“) für andere Getriebeelemente frei zugänglich sind. Jeweils eine Koppelwelle ist dabei als ständige mechanische Verbindung zwischen einem Element – also Sonnenrad oder Steg oder Hohlrad – eines Einzel-Planetenradsatzes mit einem Element – also Sonnenrad oder Steg oder Hohlrad – eines weiteren Einzel-Planetenradsatzes definiert. The three planetary gear sets thus form a so-called "three-bridge five-shaft transmission", which is formed from three kinematically coupled via exactly four coupling points single planetary gear sets and freely accessible at the five of its elements ("waves") for other transmission elements are. In each case, a coupling shaft is defined as a permanent mechanical connection between an element - ie sun gear or web or ring gear - a single planetary gear set with an element - ie sun gear or web or ring gear - another single planetary gear set.

Durch Schließen des ersten Schaltelements ist die Antriebswelle mit der fünften Welle verbindbar. Durch Schließen des zweiten Schaltelements ist die erste Welle drehfest festsetzbar, indem sie mit einem Gehäuse oder mit einem anderen drehfesten Bauelement des Getriebes über das zweite Schaltelement schaltbar verbunden ist. Durch Schließen des dritten Schaltelements ist die zweite Welle in gleicher Weise drehfest festsetzbar. Durch Schließen des vierten Schaltelements ist die dritte Welle in gleicher Weise drehfest festsetzbar. Durch Schließen des fünften Schaltelements ist die Antriebswelle mit der dritten Welle verbindbar. Die vierte Welle ist mit der Abtriebswelle ständig verbunden. Der Rotor der elektrischen Maschine ist mit der ersten Welle ständig verbunden. By closing the first switching element, the drive shaft is connectable to the fifth shaft. By closing the second switching element, the first shaft is rotatably fixable by being connected to a housing or with another non-rotatable component of the transmission via the second switching element switchable. By closing the third switching element, the second wave in the same way rotatably fixable. By closing the fourth switching element, the third wave in the same way rotatably fixed. By closing the fifth switching element, the drive shaft is connectable to the third shaft. The fourth shaft is permanently connected to the output shaft. The rotor of the electric machine is constantly connected to the first shaft.

Durch die Möglichkeit, die erste Welle durch das zweite Schaltelement drehfest festzusetzen, ist im Vergleich zu den im Stand der Technik bekannten Getrieben die Ausbildung zweier zusätzlicher Vorwärtsgänge zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle möglich. Due to the possibility of rotationally fixed the first shaft by the second switching element, the formation of two additional forward gears between the drive shaft and output shaft is possible in comparison to the known in the prior art transmissions.

Durch selektives paarweises Schließen der fünf Schaltelemente sind sechs Vorwärtsgänge zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle darstellbar. Der erste Vorwärtsgang wird durch Schließen des ersten Schaltelements und des vierten Schaltelements gebildet. Der zweite Vorwärtsgang wird durch Schließen des ersten Schaltelements und des dritten Schaltelements gebildet. Der dritte Vorwärtsgang wird durch Schließen des ersten Schaltelements und des zweiten Schaltelements gebildet. Der vierte Vorwärtsgang wird durch Schließen des ersten Schaltelements und des fünften Schaltelements gebildet. Der fünfte Vorwärtsgang wird durch Schließen des zweiten und des fünften Schaltelements gebildet. Der sechste Vorwärtsgang wird durch Schließen des dritten und des fünften Schaltelements gebildet. Dadurch wird, bei geeigneter Wahl der Standgetriebeübersetzungen der Planetenradsätze, eine für die Anwendung im Kraftfahrzeug gut geeignete Übersetzungsreihe erzielt. Zudem weisen zwei benachbarte Vorwärtsgänge stets ein Schaltelement auf, das in beiden diesen Gängen geschlossen ist. Dies vereinfacht den Schaltvorgang und verkürzt die Schaltdauer zwischen benachbarten Vorwärtsgängen. By selective pairwise closing the five switching elements six forward gears between the drive shaft and the output shaft can be displayed. The first forward speed is formed by closing the first switching element and the fourth switching element. The second forward speed is formed by closing the first switching element and the third switching element. The third forward speed is formed by closing the first switching element and the second switching element. The fourth forward speed is formed by closing the first switching element and the fifth switching element. The fifth forward speed is formed by closing the second and fifth shifting elements. The sixth forward speed is formed by closing the third and fifth shifting elements. As a result, with a suitable choice of the stationary gear ratios of the planetary gear sets, a well-suited for use in the motor vehicle translation series achieved. In addition, two adjacent forward gears always have a switching element which is closed in both of these gears. This simplifies the shifting process and shortens the shifting time between adjacent forward gears.

Vorzugsweise ist die Antriebswelle über ein sechstes Schaltelement mit der ersten oder mit der zweiten Welle verbindbar. Das sechste Schaltelement ermöglicht die Bildung eines mechanischen Rückwärtsganges zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle, nämlich durch Schließen des vierten Schaltelements und des sechsten Schaltelements. Bei Verwendung des Getriebes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ist daher auch dann ein Rückwärtsgang darstellbar, wenn die Funktionalität der elektrischen Maschine nicht gegeben ist, beispielsweise aufgrund eines leeren Energiespeichers. Dadurch wird die Betriebsbereitschaft des Getriebes verbessert. Preferably, the drive shaft via a sixth switching element with the first or the second shaft is connectable. The sixth switching element allows the formation of a mechanical reverse gear between the drive shaft and the output shaft, namely by closing the fourth switching element and the sixth switching element. When using the transmission in the drive train of a motor vehicle, therefore, a reverse gear can be displayed even if the functionality of the electric machine is not given, for example, due to an empty energy storage. This improves the operational readiness of the transmission.

Zudem ist ein rein elektrischer Antrieb der Abtriebswelle durch die elektrische Maschine möglich. Dazu ist entweder das dritte Schaltelement oder das vierte Schaltelement zu schließen. Je nach Drehrichtung des Rotors ergibt sich eine unterschiedliche Drehrichtung der Abtriebswelle. Ein elektrischer Antrieb mittels der elektrischen Maschine ermöglicht daher sowohl eine Vorwärtsfahrt als auch eine Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs. Dabei wird die Antriebswelle durch die elektrische Maschine nicht angetrieben. In addition, a purely electric drive of the output shaft by the electric machine is possible. For this purpose, either the third switching element or the fourth switching element to close. Depending on the direction of rotation of the rotor results in a different direction of rotation of the output shaft. An electric drive by means of the electric machine therefore allows both a forward drive and a reverse drive of the motor vehicle. The drive shaft is not driven by the electric machine.

Ist von den fünf Schaltelementen nur das erste oder das fünfte Schaltelement geschlossen, so ist ein Überlagerungsbetriebsmodus darstellbar. Durch Schließen des ersten Schaltelements ist die Antriebswelle mit der fünften Welle verbunden. Durch Offenhalten der übrigen an der Gangbildung beteiligten Schaltelemente ergibt sich ohne weiteres keine feste Drehzahlbeziehung zwischen den fünf Wellen. Erst durch Aufbringen eines Abstützmoments durch die elektrische Maschine an der ersten Welle ergibt sich eine feste Drehzahlbeziehung zwischen den fünf Wellen der drei Planetenradsätze. Dadurch kann die Abtriebsdrehzahl bei vorgegebener Drehzahl der Antriebswelle und Variation der Rotordrehzahl stufenlos verändert werden. Somit kann ein stufenloser Betrieb des Getriebes bereitgestellt werden, beispielsweise zum Anfahren des Kraftfahrzeugs. If only the first or the fifth switching element is closed by the five switching elements, an overlay operating mode can be represented. By closing the first switching element, the drive shaft is connected to the fifth shaft. By keeping the other switching elements involved in the gang formation open, no fixed rotational speed relationship between the five waves results without further ado. Only by applying a Abstützmoments by the electric machine to the first shaft results in a fixed speed relationship between the five shafts of the three planetary gear sets. This allows the output speed at a given speed of the drive shaft and variation of the rotor speed can be changed continuously. Thus, a continuous operation of the transmission can be provided, for example, for starting the motor vehicle.

Durch Schließen des ersten Schaltelements und drehfester Festsetzung der Abtriebswelle, beispielsweise mittels einer Parksperre, wird eine Wirkverbindung zwischen der Antriebswelle und der elektrischen Maschine hergestellt, ohne auf die Abtriebswelle eine Drehzahl aufzubringen. Dadurch wird ein Standladebetriebsmodus bereitgestellt, bei dem eine mit der Antriebswelle verbundene Antriebseinheit einen Energiespeicher durch generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine im Stillstand des Kraftfahrzeugs aufladen kann. By closing the first switching element and rotationally fixed fixing of the output shaft, for example by means of a parking brake, an operative connection between the drive shaft and the electric machine is produced without applying a speed to the output shaft. As a result, a stand-charge operating mode is provided, in which a drive unit connected to the drive unit can charge an energy store by regenerative operation of the electric machine when the motor vehicle is at a standstill.

Gemäß einer ersten Ausführungsform ist der erste Planetenradsatz radial innerhalb des zweiten Planetenradsatzes in einer gemeinsamen Radsatzebene angeordnet. Dadurch kann die axiale Baulänge des Getriebes reduziert werden. According to a first embodiment, the first planetary gear set is arranged radially within the second planetary gear set in a common Radsatzebene. As a result, the axial length of the transmission can be reduced.

Vorzugsweise ist die erste Welle mit einem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes verbunden. Die zweite Welle ist mit einem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes und mit einem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes verbunden. Die dritte Welle ist mit einem Steg des ersten Planetenradsatzes und mit einem Steg des zweiten Planetenradsatzes verbunden. Die vierte Welle ist mit einem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes verbunden. Die fünfte Welle ist mit einem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes verbunden. Durch diese Zuordnung der Planetenradsatz-Elemente, also Sonnenrad, Steg und Hohlrad, und den fünf Wellen ergibt sich eine kompakte Anordnung und eine gute Zugänglichkeit zu deren äußeren Schnittstellen, also zu den Schaltelementen und im Falle der vierten Welle zur Abtriebswelle. Preferably, the first shaft is connected to a sun gear of the third planetary gear set. The second shaft is connected to a sun gear of the second planetary gear set and to a ring gear of the first planetary gear set. The third shaft is connected to a web of the first planetary gear set and to a web of the second planetary gear set. The fourth shaft is connected to a ring gear of the second planetary gear set. The fifth shaft is connected to a sun gear of the first planetary gear set. By this assignment of the planetary gear set elements, ie sun gear, web and ring gear, and the five waves results in a compact arrangement and good accessibility to the outer interfaces, ie to the switching elements and in the case of the fourth wave to the output shaft.

Vorzugsweise ist die zweite Welle mit einem Steg des dritten Planetenradsatzes verbunden. Ein Hohlrad des dritten Planetenradsatzes ist dabei wahlweise mit der dritten Welle oder mit der fünften Welle verbunden. Je nach Zuordnung des Hohlrads des dritten Planetenradsatzes zur in Drehzahlordnung dritten oder fünften Welle ergibt sich eine andere Übersetzung der ersten Welle zur zweiten Welle. Beide Varianten sind durch eine gute Zugänglichkeit gekennzeichnet. Preferably, the second shaft is connected to a web of the third planetary gear set. A ring gear of the third planetary gear is included optionally connected to the third shaft or to the fifth shaft. Depending on the assignment of the ring gear of the third planetary gear to the speed order third or fifth wave results in a different ratio of the first shaft to the second shaft. Both variants are characterized by good accessibility.

Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist die erste Welle mit einem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes verbunden. Die zweite Welle ist mit einem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes verbunden. Die dritte Welle ist mit einem Steg verbunden, welcher als gemeinsamer Steg des ersten, zweiten und dritten Planetenradsatzes ausgebildet ist. Die vierte Welle ist mit einem Hohlrad verbunden, welches als gemeinsames Hohlrad des zweiten und dritten Planetenradsatzes ausgebildet ist. Die fünfte Welle ist mit einem Sonnenrad verbunden, welches als gemeinsames Sonnenrad des ersten und zweiten Planetenradsatzes ausgebildet ist. Die drei Planetenradsätze sind im Getriebe gemäß der zweiten Ausführungsform somit teilweise ineinander integriert. Erster und dritter Planetenradsatz wirken dabei als Minus-Radsätze. Der zweite Planetenradsatz wirkt als Plus-Radsatz. Dadurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau der drei Planetenradsätze, wodurch die axiale Baulänge des Getriebes reduziert werden kann. According to a second embodiment, the first shaft is connected to a sun gear of the third planetary gear set. The second shaft is connected to a ring gear of the first planetary gear set. The third shaft is connected to a web, which is designed as a common web of the first, second and third planetary gear set. The fourth shaft is connected to a ring gear, which is formed as a common ring gear of the second and third planetary gear set. The fifth shaft is connected to a sun gear, which is formed as a common sun gear of the first and second planetary gear set. The three planetary gear sets are thus partially integrated with each other in the transmission according to the second embodiment. First and third planetary gear act as minus wheelsets. The second planetary gear set acts as a plus wheel set. This results in a particularly compact design of the three planetary gear sets, whereby the axial length of the transmission can be reduced.

Prinzipiell kann jedes der fünf Schaltelemente als kraftschlüssiges Schaltelement mit variabler Drehmomentübertragungsfähigkeit oder als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet sein. In principle, each of the five switching elements can be designed as a non-positive switching element with variable torque transmission capability or as a form-locking switching element.

Vorzugsweise ist das vierte Schaltelement als kraftschlüssiges Schaltelement mit variabler Drehmomentübertragungsfähigkeit ausgebildet, beispielsweise als Lamellenbremse. Da das vierte Schaltelement an der Bildung des ersten Vorwärtsganges und gegebenenfalls des Rückwärtsganges beteiligt ist, kann das vierte Schaltelement in beiden diesen Gängen als Anfahrelement dienen, indem es im Schlupf betrieben wird. Das erste, zweite und gegebenenfalls das sechste Schaltelement sind dabei vorzugsweise als formschlüssige Schaltelemente ausgebildet. Formschlüssige Schaltelemente stellen im geschlossenen Zustand die Verbindung durch Formschluss her, und zeichnen sich im geöffneten Zustand durch geringere Schleppverluste als kraftschlüssige Schaltelemente aus. Dadurch kann der mechanische Wirkungsgrad des Getriebes verbessert werden. Vorzugsweise ist das dritte Schaltelement als kraftschlüssiges Schaltelement mit variabler Drehmomentübertragungsfähigkeit ausgebildet. Dadurch wird während des rein elektrischen Antriebs der Abtriebswelle mittels der elektrischen Maschine ein Lastschaltvorgang ermöglicht, bei dem das vierte Schaltelement geöffnet und das dritte Schaltelement geschlossen wird. Preferably, the fourth switching element is designed as a non-positive switching element with variable torque transmission capability, for example as a multi-disc brake. Since the fourth switching element is involved in the formation of the first forward gear and possibly the reverse gear, the fourth shift element can serve as a starting element in both these gears by being operated in the slip. The first, second and optionally the sixth switching element are preferably formed as a form-locking switching elements. Positive-locking switching elements make the connection in the closed state by positive locking, and are characterized in the open state by lower drag losses than non-positive switching elements. As a result, the mechanical efficiency of the transmission can be improved. Preferably, the third switching element is designed as a non-positive switching element with variable torque transmission capability. Characterized a load switching operation is made possible during the purely electric drive of the output shaft by means of the electric machine, in which the fourth switching element is opened and the third switching element is closed.

Alternativ dazu kann das erste Schaltelement als kraftschlüssiges Schaltelement mit variabler Drehmomentübertragungsfähigkeit ausgebildet sein, wobei das zweite und vierte Schaltelement vorzugsweise als formschlüssige Schaltelemente ausgebildet sind. Da das erste Schaltelement an der Bildung des ersten Vorwärtsganges beteiligt ist, kann das erste Schaltelement in diesem Gang als Anfahrelement dienen, indem es im Schlupf betrieben wird. Da das erste Schaltelement im ersten bis vierten Vorwärtsgang geschlossen ist, wirkt sich die Ausbildung als kraftschlüssiges Schaltelement in diesen vier Gängen nicht auf den Wirkungsgrad des Getriebes aus. Soll auch im Rückwärtsgang in ähnlicher Weise angefahren werden, so ist das sechste Schaltelement ebenso als kraftschlüssiges Schaltelement auszubilden. Alternatively, the first switching element may be formed as a non-positive switching element with variable torque transmission capability, wherein the second and fourth switching element are preferably formed as a form-locking switching elements. Since the first switching element is involved in the formation of the first forward gear, the first switching element in this gear can serve as a starting element by being operated in the slip. Since the first shift element is closed in the first to fourth forward gear, the formation of a non-positive shift element in these four gears does not affect the efficiency of the transmission. Should also be approached in reverse in a similar manner, the sixth switching element is also designed as a non-positive switching element.

Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung sind das zweite und dritte Schaltelement, das vierte und fünfte Schaltelement, und/oder erste und sechste Schaltelement als formschlüssige Schaltelemente ausgebildet, welche durch je einen doppeltwirkenden Betätigungsmechanismus schaltbar sind. Beide Schaltelemente dieser Schaltelement-Gruppen können daher durch einzigen Aktuator betätigt werden. Dies reduziert die mechanische Komplexität des Getriebes. According to another possible embodiment, the second and third switching element, the fourth and fifth switching element, and / or first and sixth switching element are formed as positive switching elements, which are switchable by a respective double-acting actuating mechanism. Both switching elements of these switching element groups can therefore be actuated by a single actuator. This reduces the mechanical complexity of the transmission.

Ist die Antriebswelle mit einem Rotor einer weiteren elektrischen Maschine gekoppelt, ist eine mit der Antriebswelle in Wirkverbindung bringbare Verbrennungskraftmaschine einerseits über die weitere elektrische Maschine beispielsweise über einen Schleppstart in einen zugeschalteten Betriebszustand überführbar oder bei entsprechend zugeschalteter Verbrennungskraftmaschine in Verbindung mit der weiteren motorisch betriebenen elektrischen Maschine ein sogenannter Boost-Betriebszustand darstellbar oder im generatorischen Betrieb der weiteren elektrischen Maschine im Bereich der elektrischen Maschine elektrische Energie erzeugbar, mit der beispielsweise ein Bordnetz eines Kraftfahrzeuges versorgbar ist oder für einen motorischen Betrieb der elektrischen Maschine zur Verfügung stellbar ist. If the drive shaft is coupled to a rotor of a further electric machine, an internal combustion engine which can be brought into operative connection with the drive shaft can, on the one hand, be converted via the further electric machine, for example via a tow start, into a switched-on operating state or with a correspondingly connected internal combustion engine in conjunction with the further motor-operated electric machine a so-called boost operating state can be displayed or in generator operation of the further electric machine in the region of the electrical machine electrical energy generated with the example, an electrical system of a motor vehicle can be supplied or for a motorized operation of the electric machine is available.

Das Getriebe kann Bestandteil eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs sein. Der Antriebsstrang weist neben dem Getriebe auch eine Verbrennungskraftmaschine auf, welche über einen Torsionsschwingungsdämpfer mit der Antriebswelle des Getriebes drehelastisch verbunden oder über eine Trennkupplung verbindbar ist. Die Abtriebswelle des Getriebes ist mit einem Achsgetriebe antriebswirkverbunden, welcher mit Rädern des Hybridfahrzeugs verbunden ist. Der Antriebsstrang ermöglicht mehrere Antriebsmodi des Hybridfahrzeugs. In einem elektrischen Fahrbetrieb wird das Hybridfahrzeug von der elektrischen Maschine des Getriebes angetrieben. In einem verbrennungsmotorischen Betrieb wird das Hybridfahrzeug von der Verbrennungskraftmaschine angetrieben. In einem hybridischen Betrieb wird das Hybridfahrzeug sowohl von der Verbrennungskraftmaschine als auch von der elektrischen Maschine des Getriebes angetrieben. The transmission may be part of a drive train of a hybrid vehicle. In addition to the transmission, the drive train also has an internal combustion engine, which is torsionally elastic connected via a torsional vibration damper to the drive shaft of the transmission or can be connected via a separating clutch. The output shaft of the transmission is drivirkswunden with a final drive, which is connected to wheels of the hybrid vehicle. The powertrain allows multiple drive modes of the hybrid vehicle. In an electric Driving operation, the hybrid vehicle is driven by the electric machine of the transmission. In an internal combustion engine operation, the hybrid vehicle is driven by the internal combustion engine. In a hybrid operation, the hybrid vehicle is driven by both the internal combustion engine and the electric machine of the transmission.

Eine ständige Verbindung wird als Verbindung zwischen zwei Elementen bezeichnet, die stets besteht. Derart ständig verbundene Elemente drehen stets mit der gleichen Abhängigkeit zwischen deren Drehzahlen. In einer ständigen Verbindung zwischen zwei Elementen kann sich kein Schaltelement befinden. Eine ständige Verbindung ist daher von einer schaltbaren Verbindung zu unterscheiden. A permanent connection is called a connection between two elements that always exists. Such constantly connected elements always rotate with the same dependence between their speeds. In a permanent connection between two elements, no switching element can be located. A permanent connection must therefore be distinguished from a switchable connection.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Embodiments of the invention are described in detail below with reference to the accompanying figures.

Es zeigt: It shows:

1 ein Räderschema eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Getriebes; 1 a gear diagram of a first embodiment of the transmission according to the invention;

2 eine 1 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Getriebes; 2 a 1 corresponding representation of a second embodiment of the transmission according to the invention;

3 ein Schaltschema des Getriebes gemäß 1 bzw. gemäß 2; 3 a circuit diagram of the transmission according to 1 or according to 2 ;

4 eine 1 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes in Front-Quer-Bauweise; 4 a 1 corresponding representation of a third embodiment of the transmission according to the invention in front-transverse construction;

5 eine 4 entsprechende Darstellung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes in Längsanordnung; 5 a 4 corresponding representation of a fourth embodiment of the transmission according to the invention in a longitudinal arrangement;

6 ein Schaltschema des Getriebes gemäß 4 bzw. gemäß 5; und 6 a circuit diagram of the transmission according to 4 or according to 5 ; and

7 einen Drehzahlplan des Getriebes gemäß 1, 2, 4 und 5. 7 a speed plan of the transmission according to 1 . 2 . 4 and 5 ,

8 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs. 8th schematically shows a drive train of a hybrid vehicle.

In 1 ist eine erste Ausführungsform eines Getriebes 1 mit einer elektrischen Maschine 2, mit einer Antriebswelle 3, mit einer Abtriebswelle 4 und mit drei Planetenradsätzen P1 bis P3 dargestellt, die als sogenanntes Drei-Steg-Fünf-Wellen-Getriebe ausgeführt sind. Die drei Planetenradsätze P1 bis P3 umfassen daher fünf Wellen W1 bis W5. Des Weiteren sind die Planetenradsätze P1 bis P3 jeweils als Minusplanetenradsätze ausgebildet. Zur Darstellung von wenigstens sechs Übersetzungen, während welchen die Antriebswelle 3 und die Abtriebswelle 4 beispielsweise mit der gleichen Drehrichtung rotieren die prinzipiell Übersetzungen für Vorwärtsfahrt 1VM bis 6VM entsprechen, und wenigstens einer weiteren Übersetzung, zu der die Antriebswelle 3 und die Abtriebswelle 4 beispielsweise mit unterschiedlicher Drehrichtung rotieren und die einer sogenannten Übersetzung für Rückwärtsfahrt RVM entspricht, stehen die Planetenradsätze P1 bis P3 zumindest teilweise im Bereich von Planetenradsatzwellen, d.h. Hohlrädern, Stegen und/oder Sonnenrädern, miteinander in Wirkverbindung, und sind im Bereich der Planetenradsatzwellen mit den Wellen W1 bis W5 gekoppelt. Darüber hinaus liegen Drehzahlen der Wellen W1 bis W5 während der Darstellung der sechs Übersetzungen 1VM bis 6VM für Vorwärtsfahrt jeweils in derselben definierten Reihenfolge auf Geraden mit in Abhängigkeit der jeweils eingelegten Übersetzung stehenden Gradienten eines in 7 näher gezeigten Drehzahlplans. In 1 is a first embodiment of a transmission 1 with an electric machine 2 , with a drive shaft 3 , with an output shaft 4 and with three planetary gear sets P1 to P3, which are designed as a so-called three-land five-shaft transmission. The three planetary gear sets P1 to P3 therefore comprise five shafts W1 to W5. Furthermore, the planetary gear sets P1 to P3 are each designed as minus planetary gear sets. To represent at least six translations, during which the drive shaft 3 and the output shaft 4 for example, rotate with the same direction of rotation correspond to the translations in principle for forward travel 1VM to 6VM, and at least one further translation to which the drive shaft 3 and the output shaft 4 rotate, for example, with different rotational direction and corresponding to a so-called translation for reverse RVM, the planetary P1 to P3 are at least partially in the range of Planetenradsatzwellen, ie ring gears, ridges and / or sun gears, in operative connection, and are in the range of Planetenradsatzwellen with the waves W1 to W5 coupled. In addition, rotational speeds of the shafts W1 to W5 during the representation of the six translations 1VM to 6VM for forward travel are respectively in the same defined order on straight lines with gradients of one in accordance with the respectively engaged transmission 7 closer shown speed plan.

Ein Stator 9 der elektrischen Maschine 2 ist drehfest mit einem Getriebegehäuse 10 des Getriebes 1 oder mit einem anderen drehfesten Bauelement des Getriebes 1 verbunden, sodass der Stator 9 keine Drehzahl annehmen kann. Ein drehbar gelagerter Rotor 11 der elektrischen Maschine 2 ist über die erste Welle W1 mit einer als Sonnenrad S3 ausgebildeten Planetenradsatzwelle des dritten Planetenradsatzes P3 verbunden. Des Weiteren ist die erste Welle W1 über das als Bremse ausgeführte Schaltelement B mit dem Getriebegehäuse 10 verbindbar und somit drehfest haltbar. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die erste Welle W1 über das Schaltelement R zur Darstellung der Übersetzung RVM für Rückwärtsfahrt mit der Antriebswelle 3 zu koppeln. A stator 9 the electric machine 2 is non-rotatable with a gearbox housing 10 of the transmission 1 or with another non-rotatable component of the transmission 1 connected so that the stator 9 can not accept any speed. A rotatably mounted rotor 11 the electric machine 2 is connected via the first shaft W1 with a sun gear S3 designed as Planetenradsatzwelle the third planetary gear set P3. Furthermore, the first shaft W1 is connected via the brake element B designed as a brake to the transmission housing 10 connectable and therefore rotatably durable. In addition, it is possible, the first wave W1 via the switching element R to represent the translation RVM for reverse drive with the drive shaft 3 to pair.

Die zweite Welle W2 der Planetenradsätze P1 bis P3 ist sowohl mit einer als Sonnenrad S2 ausgebildeten Planetenradsatzwelle des zweiten Planetenradsatzes P2 und mit einer als Hohlrad HR1 ausgeführten Planetenradsatzwelle des ersten Planetenradsatzes P1 sowie zusätzlich mit einer als Steg ST3 ausgebildeten Planetenradsatzwelle des dritten Planetenradsatzes P3 drehfest verbunden. Zusätzlich ist die zweite Welle W2 über das Schaltelement C mit dem Getriebegehäuse 10 in Wirkverbindung bringbar und drehfest haltbar. The second shaft W2 of the planetary gear sets P1 to P3 is rotatably connected both to a planetary gearset shaft of the second planetary gearset P2 designed as a sun gear S2 and to a planetary gearset shaft of the first planetary gearset P1 designed as a ring gear HR1 and additionally to a planetary gearset shaft of the third planetary gearset P3 designed as a web ST3. In addition, the second shaft W2 via the switching element C to the transmission housing 10 can be brought into operative connection and rotatably durable.

Die dritte Welle W3 ist mit einer als Steg ST1 ausgebildeten Planetenradsatzwelle des ersten Planetenradsatzes P1, einer als Steg ST2 ausgeführten Planetenradsatzwelle des zweiten Planetenradsatzes P2 und mit einer als Hohlrad HR3 ausgeführten Planetenradsatzwelle des dritten Planetenradsatzes P3 verbunden und zusätzlich über das Schaltelement D mit dem Getriebegehäuse 10 koppelbar und somit von diesem drehfest haltbar. Die dritte Welle W3 ist über das Schaltelement E mit der Antriebswelle 3 verbindbar. The third wave W3 is connected to a planetary gearset shaft of the first planetary gearset P1 designed as a web ST1, a planetary gearset shaft of the second planetary gearset P2 embodied as a web ST2, and a planetary gearset shaft of the third planetary gearset P3 designed as a ring gear HR3 and additionally to the transmission housing via the shifting element D3 10 coupled and therefore durable from this rotatable. The third wave W3 is via the switching element E with the drive shaft 3 connectable.

Eine als Hohlrad HR2 ausgebildete Planetenradsatzwelle des zweiten Planetenradsatzes P2 ist mit der vierten Welle W4 verbunden, die wiederum mit der Abtriebswelle 4 gekoppelt ist. Darüber hinaus ist die fünfte Welle W5 mit einer als Sonnenrad S1 ausgebildeten Planetenradsatzwelle des ersten Planetenradsatzes P1 verbunden und über das Schaltelement A mit der Antriebswelle 3 verbindbar. A planetary gear set shaft of the second planetary gear set P2 designed as a ring gear HR2 is connected to the fourth shaft W4, which in turn is connected to the output shaft 4 is coupled. In addition, the fifth shaft W5 is connected to a planetary gearset shaft of the first planetary gearset P1 designed as a sun gear S1 and via the shifting element A to the drive shaft 3 connectable.

Der dritte Planetenradsatz P3 ist in einer Radsatzebene zwischen einer Radsatzebene RSE der ineinander geschachtelten Planetenradsätze P1 und P2 sowie der elektrischen Maschine 2 angeordnet, womit das Getriebe 1 gemäß 1 in axialer Richtung durch einen geringen Bauraumbedarf gekennzeichnet ist. Zusätzlich ist das Getriebe 1 mit einer weiteren elektrischen Maschine 8 ausgeführt, die im Bereich eines Rotors 7 mit der Antriebswelle 3 in Wirkverbindung steht. The third planetary gear set P3 is in a Radsatzebene between a Radsatzebene RSE of the nested planetary gear sets P1 and P2 and the electric machine 2 arranged, bringing the transmission 1 according to 1 characterized in the axial direction by a small space requirement. In addition, the transmission 1 with another electric machine 8th running in the area of a rotor 7 with the drive shaft 3 is in active connection.

Die Schaltelemente A, B, E und das optionale Schaltelement R sind vorliegend als formschlüssige Schaltelemente ausgebildet, während die Schaltelemente C und D reibschlüssige Schaltelemente darstellen. Aufgrund der Ausgestaltung des Schaltelementes D als reibschlüssiges Schaltelement besteht beispielsweise die Möglichkeit, über das Schaltelement D ein mit dem Getriebe 1 ausgeführtes Fahrzeug sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsfahrtrichtung anzufahren. Über das als Reibschaltelement ausgebildete Schaltelement C bzw. die reibschlüssige Bremse C ist eine Lastschaltung zwischen einem sogenannten ersten elektrischen Gang 1EM und einem zweiten elektrischen Gang 2EM durchführbar, die über das Getriebe 1 darstellbar sind. The switching elements A, B, E and the optional switching element R are presently designed as a form-locking switching elements, while the switching elements C and D represent frictional switching elements. Due to the design of the switching element D as a frictional switching element, for example, there is the possibility of the switching element D with the gearbox 1 run vehicle in both the forward and reverse direction. About the designed as a friction switching element switching element C and the friction brake C is a load circuit between a so-called first electrical gear 1EM and a second electrical gear 2EM feasible, via the transmission 1 are representable.

Eine zweite Ausführungsform des Getriebes 1 ist in 2 dargestellt, mittels der im Wesentlichen derselbe Funktionsumfang wie mit der ersten Ausführungsform des Getriebes 1 gemäß 1 realisierbar ist. Bei dem Getriebe 1 gemäß 2 ist der dritte Planetenradsatz P3 abweichend von dem Getriebe 1 gemäß 1 im Bereich des Hohlrades HR3 mit der fünften Welle W5 und mit dem Sonnenrad S1 des ersten Planetenradsatzes P1 und im Bereich des Steges ST3 mit der dritten Welle W3 und den beiden Stegen ST1 und ST2 verbunden. Zusätzlich ist das Hohlrad HR3 über das Schaltelement A mit der Antriebswelle 3 verbindbar. Darüber hinaus sind die Schaltelemente A und R des Getriebes 1 gemäß 2 als reibschlüssige Schaltelemente ausgeführt, während die Schaltelemente B, C, D und E als formschlüssige Schaltelemente ausgebildet sind. Aus diesem Grund ist das Schaltelement A als Anfahrelement in Vorwärtsfahrtrichtung und das ebenfalls als Reibkupplung ausgebildete Schaltelement R als Anfahrelement für Rückwärtsfahrt verwendbar. A second embodiment of the transmission 1 is in 2 represented by means of substantially the same functional scope as with the first embodiment of the transmission 1 according to 1 is feasible. In the transmission 1 according to 2 is the third planetary gear P3 different from the transmission 1 according to 1 in the region of the ring gear HR3 with the fifth wave W5 and with the sun gear S1 of the first planetary gear set P1 and in the region of the web ST3 with the third wave W3 and the two webs ST1 and ST2. In addition, the ring gear HR3 via the switching element A with the drive shaft 3 connectable. In addition, the switching elements A and R of the transmission 1 according to 2 designed as frictional switching elements, while the switching elements B, C, D and E are designed as a form-locking switching elements. For this reason, the switching element A is used as a starting element in the forward direction and also designed as a friction clutch switching element R as a starting element for reversing.

Ansonsten entspricht der Aufbau des Getriebes 1 gemäß 2 im Wesentlichen dem Aufbau des Getriebes 1 gemäß 1, weshalb bezüglich der weiteren Funktionsweise des Getriebes 1 gemäß 2 auf die vorstehende Beschreibung zu 1 verwiesen wird. Otherwise corresponds to the structure of the transmission 1 according to 2 essentially the structure of the transmission 1 according to 1 , which is why with regard to the further operation of the transmission 1 according to 2 to the above description 1 is referenced.

3 und 6 zeigen jeweils ein Schaltschema der Ausführungsformen des Getriebes 1 gemäß 1 und 2 bzw. gemäß 4 und 5, während in 7 ein Drehzahlplan für alle in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen des Getriebes 1 wiedergegeben ist. Das in 6 näher gezeigte Schaltschema des Getriebes 1 gemäß 4 und 5 entspricht im Wesentlichen dem in 3 gezeigten Schaltschema, wobei das Getriebe 1 gemäß 4 bzw. 5 jeweils andere Übersetzungswerte sowie Gangsprünge aufweist. 3 and 6 each show a circuit diagram of the embodiments of the transmission 1 according to 1 and 2 or according to 4 and 5 while in 7 a speed plan for all embodiments of the transmission shown in the drawing 1 is reproduced. This in 6 Closer diagram of the transmission shown 1 according to 4 and 5 is essentially the same as in 3 shown circuit diagram, wherein the transmission 1 according to 4 respectively. 5 each have other translation values and gear jumps.

Dabei sind in 7 in vertikaler Richtung die Drehzahlen der fünf Wellen W1 bis W5 der Planetenradsätze P1 bis P3 im Verhältnis zur Drehzahl der Antriebswelle 3 aufgetragen. Die maximal auftretende Drehzahl n der Antriebswelle 3 ist auf den Wert 1 normiert. Zu einem bestimmten Betriebspunkt gehörende Drehzahlverhältnisse lassen sich jeweils durch eine Gerade verbinden. Here are in 7 in the vertical direction, the rotational speeds of the five shafts W1 to W5 of the planetary gear sets P1 to P3 in relation to the rotational speed of the drive shaft 3 applied. The maximum occurring speed n of the drive shaft 3 is normalized to the value 1. Speed ratios associated with a particular operating point can each be connected by a straight line.

In dem in 3 bzw. 6 gezeigten Schaltschema sind die jeweils zur Darstellung eines definierten Betriebszustands des Getriebes 1 gemäß 1, 2, 4 oder 5 in geschlossenem Betriebszustand vorliegenden Schaltelementen A bis E und R durch Kreise gekennzeichnet. Zusätzlich sind den Schaltschemata die jeweiligen Übersetzungswerte der einzelnen Gangstufen 1VM bis 6VM, 1EM, 2EM sowie RVM und die daraus zu bestimmenden Gangsprünge zum nächsthöheren Gang entnehmbar. Die Übersetzungswerte der einzelnen Gänge ergeben sich aus den beispielhaft vorgegebenen Standgetriebeübersetzungen der Planetenradsätze P1 bis P3. Bei sequentieller Schaltweise können Doppelschaltungen bzw. Gruppenschaltungen vermieden werden, da zwei benachbarte Gangstufen ein Schaltelement gemeinsam benutzen. Die verschiedenen Gänge bzw. Übersetzungen des Getriebes 1 gemäß 1, 2, 4 oder 5 sind in den verschiedenen Zeilen der Schaltschemata dargestellt. In the in 3 respectively. 6 The circuit diagram shown are each to represent a defined operating state of the transmission 1 according to 1 . 2 . 4 or 5 characterized in closed operating state switching elements A to E and R indicated by circles. In addition, the respective gear ratios of the individual gear ratios 1VM to 6VM, 1EM, 2EM and RVM and the gear steps to be determined therefrom can be taken from the shift patterns to the next higher gear. The gear ratios of the individual gears result from the exemplary specified stationary gear ratios of the planetary gear sets P1 to P3. With sequential switching mode, double circuits or group circuits can be avoided since two adjacent gear stages share a switching element. The different gears or gear ratios 1 according to 1 . 2 . 4 or 5 are shown in the different lines of the circuit diagrams.

Die Getriebe 1 gemäß 1, 4 und 5 sind jeweils in vorteilhafter Weise mit der weiteren elektrischen Maschine 8 ausgeführt, die zumindest als Starter-Generator ausgebildet ist. Unabhängig von der Ausführung der Schaltelemente A bis E und R als form- oder reibschlüssige Schaltelemente sind die Schaltelemente B und C, die Schaltelemente D und E sowie die Schaltelemente R und A auf bauraum- und kostengünstige Art und Weise mit sogenannten doppelwirkenden Aktuatoren betätigbar. The gears 1 according to 1 . 4 and 5 are each in an advantageous manner with the further electric machine 8th executed, which is designed at least as a starter generator. Regardless of the design of the switching elements A to E and R as positive or frictional switching elements, the switching elements B and C, the switching elements D and E and the switching elements R and A can be actuated in space and cost-effective manner with so-called double-acting actuators.

Bei allen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen des Getriebes 1 sind sechs Übersetzungen 1VM bis 6VM für Vorwärtsfahrt und eine Übersetzung RVM für Rückwärtsfahrt zwischen der Antriebswelle 3 und der Abtriebswelle 4 darstellbar. Ein erste Vorwärtsgang 1VM zwischen der Antriebswelle 3 und der Abtriebswelle 4 ergibt sich durch Schließen des Schaltelementes A und des Schaltelementes D. Ein zweiter Vorwärtsgang 2VM ist im Getriebe 1 eingelegt, wenn das Schaltelement A und gleichzeitig das Schaltelement C geschlossen sind. Der dritte Vorwärtsgang 3VM ist dann im Getriebe 1 eingelegt, wenn die Schaltelemente A und B geschlossen sind. Sind im Getriebe 1 das Schaltelemente A und das Schaltelement E gleichzeitig in geschlossenem Betriebszustand überführt, wird im Getriebe 1 der vierte Vorwärtsgang 4VM dargestellt. Liegt eine entsprechende Anforderung zum Einlegen des fünften Vorwärtsgangs 5VM vor, sind das Schaltelement B und das Schaltelement E in einen geschlossenen Betriebszustand zu überführen. Der sechste Vorwärtsgang 6VM ist im Getriebe 1 eingelegt, wenn die Schaltelemente C und E gleichzeitig in geschlossenem Betriebszustand vorliegen. In all embodiments of the transmission shown in the drawing 1 Six transmissions are 1VM to 6VM for forward drive and one RVM for reverse drive between the drive shaft 3 and the output shaft 4 represented. A first forward 1VM between the drive shaft 3 and the output shaft 4 results from closing the switching element A and the switching element D. A second forward gear 2VM is in gear 1 inserted when the switching element A and at the same time the switching element C are closed. The third forward gear 3VM is then in gear 1 inserted when the switching elements A and B are closed. Are in gear 1 the switching elements A and the switching element E transferred simultaneously in the closed operating state, is in gear 1 the fourth forward speed 4VM shown. If there is a corresponding request for the insertion of the fifth forward gear 5VM, the switching element B and the switching element E are to be converted into a closed operating state. The sixth forward gear 6VM is in gear 1 when the switching elements C and E are simultaneously in the closed operating state.

Soll ein mit dem Getriebe 1 ausgeführtes Fahrzeug in Rückwärtsfahrtrichtung bewegt werden, sind die Schaltelemente D und R gleichzeitig in geschlossenem Betriebszustand zu halten oder in diesen zu überführen. Should one with the gearbox 1 executed vehicle are moved in the reverse direction, the switching elements D and R are simultaneously to hold in closed operating condition or to convert into these.

Ist das Schaltelement D geschlossen ist ein mit dem Getriebe 1 gemäß 1 oder 2 ausgeführtes Fahrzeug über die elektrische Maschine 2 in Vorwärtsfahrtrichtung mit einem Übersetzungswert gleich 4,95 in Vorwärtsfahrtrichtung betreibbar. Im Unterschied hierzu ist bei geschlossenem Schaltelement C in der Getriebevorrichtung 1 der zweite elektrische Gang 2EM eingelegt und ein mit der Getriebevorrichtung 1 ausgeführtes Fahrzeug über die elektrische Maschine 2 mit einer Übersetzung gleich 1,38 elektrisch in Vorwärtsfahrtrichtung betreibbar. Bei lediglich geschlossenem Schaltelement A oder E besteht die Möglichkeit, über die Getriebevorrichtung 1 einen sogenannten EDA-Fahrbetrieb darzustellen, über den hauptsächlich verschleißfreie Anfahrvorgänge realisiert werden, wobei die elektrische Maschine 2 und/oder die weitere elektrische Maschine 8 bei geschlossenem Schaltelement E vorzugsweise generatorisch betrieben werden, während die elektrische Maschine 2 und/oder die weitere elektrische Maschine 8 bei geschlossenem Schaltelement A und gleichzeitig aktiviertem EDA-Fahrbetrieb motorisch betrieben werden. If the switching element D is closed is one with the transmission 1 according to 1 or 2 executed vehicle via the electric machine 2 in the forward direction with a translation value equal to 4.95 in the forward direction operable. In contrast, when the switching element C is closed in the transmission device 1 the second electric gear 2EM inserted and one with the transmission device 1 executed vehicle via the electric machine 2 with a ratio equal to 1.38 electrically operated in the forward direction. With only closed switching element A or E, it is possible via the transmission device 1 to represent a so-called EDA driving operation, are realized over the mainly wear-free starting operations, wherein the electric machine 2 and / or the further electric machine 8th are preferably operated as a generator when the switching element E is closed, while the electric machine 2 and / or the further electric machine 8th be operated with closed switching element A and simultaneously activated EDA driving motor.

Liegen alle Schaltelemente A bis R in geöffnetem Betriebszustand vor, ist eine mit der Antriebswelle 3 wirkverbundene Antriebsmaschine, die vorzugsweise als Brennkraftmaschine ausgebildet sein kann, über die weitere elektrische Maschine 8 in an sich bekannter Art und Weise während eines motorischen Betriebes der weiteren elektrischen Maschine 8 startbar. Im Unterschied hierzu ist eine solche Antriebsmaschine bei geschlossenem Schaltelement A oder E sowohl über die weitere elektrische Maschine 8 als auch über die elektrische Maschine 2 zuschaltbar bzw. in einen zugeschalteten Betriebszustand überführbar. If all switching elements A to R are in the open operating state, one is with the drive shaft 3 operatively connected drive machine, which may be preferably designed as an internal combustion engine, via the further electric machine 8th in a manner known per se during a motor operation of the further electric machine 8th bootable. In contrast, such a prime mover with closed switching element A or E both on the further electric machine 8th as well as the electric machine 2 switchable or convertible into a switched-on operating state.

Ein elektrischer Energiespeicher ist im Stillstand eines mit der Getriebevorrichtung 1 gemäß 1, 2, 4 oder 5 ausgeführten Fahrzeuges mit elektrischer Energie beaufschlagbar, wenn das Schaltelement A bei gleichzeitig betätigter Feststellbremse des Fahrzeuges geschlossen ist, wobei dann die weitere elektrische Maschine 8 und/oder die elektrische Maschine 2 in motorischem Betrieb von einer mit der Antriebswelle wirkverbundenen Antriebsmaschine anzutreiben sind. An electrical energy store is at a standstill with the transmission device 1 according to 1 . 2 . 4 or 5 executed vehicle can be acted upon by electrical energy when the switching element A is closed at the same time operated parking brake of the vehicle, in which case the further electric machine 8th and / or the electric machine 2 to be driven in motor operation by a drive machine operatively connected to the drive shaft.

Um bei Vorliegen einer entsprechenden Anforderung zur Darstellung einer Parkbremse die Abtriebswelle 4 im erforderlichen Umfang drehfest darstellen zu können, wird durch Schließen der Schaltelemente C und D der Radsatz und damit auch die Abtriebswelle 4 blockiert und festgesetzt. Dies ist besonders dann mit geringem Aufwand realisierbar, wenn die Schaltelemente C und D als Klauenbremsen ausgeführt sind. In case of a corresponding requirement for the representation of a parking brake, the output shaft 4 To be able to rotate to the required extent, by closing the switching elements C and D, the wheelset and thus also the output shaft 4 blocked and fixed. This can be realized especially with little effort if the switching elements C and D are designed as claw brakes.

Über das als reibschlüssige Kupplung ausgeführte Schaltelement A ist die mit der Antriebswelle 3 wirkverbundene Antriebsmaschine anschleppbar. Ist in der Getriebevorrichtung 1 der zweite elektrische Fahrgang 2EM durch das dann in geschlossenem Betriebszustand vorliegende Schaltelement C eingelegt, ist ein Schleppstart einer solchen Antriebsmaschine auch über die dann als Reibschaltelement auszuführende Kupplung E realisierbar. About the designed as a frictional clutch switching element A is the with the drive shaft 3 operatively connected drive machine attachable. Is in the transmission device 1 the second electric drive 2EM inserted by the then present in the closed operating state switching element C, a tow start of such a prime mover is also on the then executed as Reibschaltelement clutch E feasible.

Ist das Schaltelement C als reibschlüssiges Schaltelement ausgeführt, ermöglicht dieses bzw. unterstützt dieses Lastschaltungen zwischen der vierten Übersetzung 4VM in Richtung der fünften Übersetzung 5VM oder in Richtung der sechsten Übersetzung 6VM oder eine Lastschaltung zwischen der fünften Übersetzung 5VM und der Übersetzung 6VM, wobei die vierte Übersetzung 4VM für Vorwärtsfahrtrichtung vorliegend einen Direktgang des Getriebes 1 darstellt. If the switching element C is designed as a frictional switching element, this enables or supports these load circuits between the fourth gear 4VM in the direction of the fifth gear 5VM or in the direction of the sixth gear 6VM or a load circuit between the fifth gear 5VM and the translation 6VM, the fourth 4VM transmission for forward driving direction present a direct gearbox 1 represents.

Die in 4 und 5 gezeigten weiteren Ausführungsformen des Getriebes 1 und unterscheiden sich von den in 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen der Getriebevorrichtung 1 im Wesentlichen im Bereich der drei Planetenradsätze P1 bis P3, die den nachfolgend näher beschriebenen Aufbau aufweisen und ebenfalls mit fünf Wellen W1 bis W5 ausgebildet sind. Die drei Planetenradsätze P1 bis P3 sind dabei ineinander integriert. Erster und dritter Planetenradsatz P1, P3 wirken als Minus-Radsatz, während der zweite Planetenradsatz P2 als Plus-Radsatz wirkt. In the 4 and 5 shown further embodiments of the transmission 1 and differ from those in 1 and 2 illustrated embodiments of the transmission device 1 essentially in the region of the three planetary gear sets P1 to P3, which have the structure described in more detail below and are also formed with five shafts W1 to W5. The three planetary gear P1 to P3 are integrated with each other. first and third planetary gear set P1, P3 act as minus wheelset, while the second planetary gear P2 acts as a plus-wheel.

Die erste Welle W1 des Getriebes 1 gemäß 4 und gemäß 5 ist in gleichem Umfang wie bei dem Getriebe 1 gemäß 1 und 2 mit dem Sonnenrad S3 des dritten Planetenradsatzes P3 und zusätzlich mit dem Rotor 11 der elektrischen Maschine 2 drehfest verbunden. Zusätzlich ist die erste Welle W1 über das Schaltelement B mit dem Getriebegehäuse 10 verbindbar und somit drehfest haltbar. Die Welle W2 ist über das Schaltelement C drehfest haltbar und mit dem Hohlrad HR1 des ersten Planetenradsatzes P1 verbunden. Die dritte Welle W3 des Getriebes 1 gemäß 4 und 5 ist mit einem Steg ST123 verbunden, welcher als gemeinsamer Steg des ersten, zweiten und dritten Planetenradsatzes P1, P2, P3 ausgebildet ist. Die dritte Welle W3 ist über das als reibschlüssiges Schaltelement ausgeführte Schaltelement E mit der Antriebswelle 3 koppelbar. Zusätzlich ist die dritte Welle W3 über das Schaltelement D mit dem Getriebegehäuse 10 verbindbar und somit drehfest haltbar. Die vierte Welle W4 ist sowohl mit der Abtriebswelle 4 als auch mit einem Hohlrad HR23 verbunden, wobei das Hohlrad HR23 als gemeinsames Hohlrad des zweiten und dritten Planetenradsatzes P2, P3 ausgebildet ist. Die fünfte Welle W5 ist mit einem Sonnenrad S12 verbunden, welches als gemeinsames Sonnenrad des ersten und zweiten Planetenradsatzes P1, P2 ausgebildet ist. Die fünfte Welle W5 ist über das als formschlüssiges Schaltelement ausgeführte Schaltelement A mit der Antriebswelle 3 verbindbar. The first shaft W1 of the transmission 1 according to 4 and according to 5 is the same extent as in the transmission 1 according to 1 and 2 with the sun gear S3 of the third planetary gear P3 and in addition to the rotor 11 the electric machine 2 rotatably connected. In addition, the first shaft W1 via the switching element B to the transmission housing 10 connectable and therefore rotatably durable. The shaft W2 is rotatably durable via the switching element C and connected to the ring gear HR1 of the first planetary gear set P1. The third wave W3 of the transmission 1 according to 4 and 5 is connected to a web ST123, which is formed as a common web of the first, second and third planetary gear set P1, P2, P3. The third wave W3 is via the designed as frictional switching element switching element E to the drive shaft 3 coupled. In addition, the third shaft W3 via the switching element D to the transmission housing 10 connectable and therefore rotatably durable. The fourth wave W4 is with both the output shaft 4 as also connected to a ring gear HR23, wherein the ring gear HR23 is formed as a common ring gear of the second and third planetary gear set P2, P3. The fifth shaft W5 is connected to a sun gear S12 which is formed as a common sun gear of the first and second planetary gear set P1, P2. The fifth wave W5 is via the designed as a form-locking switching element switching element A with the drive shaft 3 connectable.

In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles besteht wiederum die Möglichkeit, das Getriebe 1 gemäß 4 und 5 mit der weiteren elektrischen Maschine 8 auszuführen, um die zu 1 und 2 sowie anhand der Schaltschemata gemäß 3 und 6 näher beschriebenen Funktionalitäten des Getriebes 1 darstellen zu können. Depending on the particular application, in turn, there is the possibility of the transmission 1 according to 4 and 5 with the further electric machine 8th to execute that too 1 and 2 and on the basis of the circuit diagrams according to 3 and 6 described in detail functionalities of the transmission 1 to be able to represent.

8 zeigt einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges mit einem Getriebe 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Dies ist lediglich beispielhaft anzusehen. Der Antriebsstrang könnte mit jedem der angeführten Ausführungsbeispiele des Getriebes 1 ausgeführt sein. Der Antriebsstrang weist eine Verbrennungskraftmaschine VKM auf, die über einen Torsionsschwingungsdämpfer TS mit der Antriebswelle 3 des Getriebes G verbunden ist. Vom Achsgetriebe AG ausgehend wird die Leistung, die an der Abtriebswelle 4 anliegt, auf Räder DW des Kraftfahrzeugs verteilt. 8th shows a drive train of a hybrid vehicle with a transmission 1 according to the first embodiment. This is only an example. The powertrain could with each of the mentioned embodiments of the transmission 1 be executed. The drive train has an internal combustion engine VKM, which via a torsional vibration damper TS with the drive shaft 3 of the transmission G is connected. Starting from the axle drive AG, the power is at the output shaft 4 abuts distributed to wheels DW of the motor vehicle.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Getriebe transmission
2 2
Elektrische Maschine Electric machine
3 3
Antriebswelle drive shaft
4 4
Abtriebswelle output shaft
7 7
Rotor rotor
8 8th
weitere elektrische Maschine another electric machine
9 9
Stator stator
10 10
Getriebegehäuse gearbox
11 11
Rotor rotor
A–E, R A-E, R
Schaltelement switching element
P1–P3 P1-P3
Planetenradsatz planetary gear
n n
Drehzahl rotation speed
W1–W5 W1-W5
Welle wave
HR1–HR3, HR23 HR1-HR3, HR23
Hohlrad ring gear
S1–S3, S12 S1-S3, S12
Sonnenrad sun
ST1–ST3, ST123 ST1-ST3, ST123
Steg web
1VM–6VM 1VM-6VM
Vorwärtsgang forward gear
RVM RVM
Rückwärtsgang reverse gear
1EM, 2EM 1EM, 2EM
elektrischer Gang electrical gear
RSE RSE
Radsatzebene Radsatzebene
VKM VKM
Verbrennungskraftmaschine Internal combustion engine
DW DW
Räder bikes
AG AG
Achsgetriebe transaxles
TS TS
Torsionsschwingungsdämpfer torsional vibration damper

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102013225205 [0002] DE 102013225205 [0002]
  • DE 102013225202 [0002] DE 102013225202 [0002]

Claims (15)

Getriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (1) eine Antriebswelle (3), eine Abtriebswelle (4), eine elektrische Maschine (2) mit einem drehfesten Stator (9) und einem drehbaren Rotor (11), einen ersten, zweiten und dritten Planetenradsatz (P1, P2, P3), sowie ein erstes, zweites, drittes, viertes und fünftes Schaltelement (A, B, C, D, E) aufweist, – wobei die drei Planetenradsätze (P1, P2, P3) zusammen fünf in der Reihenfolge ihrer Drehzahlordnung als erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Welle bezeichnete Wellen (W1, W2, W3, W4, W5) aufweisen, – wobei die Antriebswelle (3) über das erste Schaltelement (A) mit der fünften Welle (W5) und über das fünfte Schaltelement (E) mit der dritten Welle (W3) verbindbar ist, – wobei die Abtriebswelle (4) mit der vierten Welle (W4) ständig verbunden ist, – wobei durch Schließen des zweiten Schaltelements (B) die erste Welle (W1) drehfest festsetzbar ist, – wobei durch Schließen des dritten Schaltelements (C) die zweite Welle (W2) drehfest festsetzbar ist, – wobei durch Schließen des vierten Schaltelements (D) die dritte Welle (W3) drehfest festsetzbar ist, und – wobei der Rotor (11) mit der ersten Welle (W1) ständig verbunden ist. Transmission ( 1 ) for a motor vehicle, wherein the transmission ( 1 ) a drive shaft ( 3 ), an output shaft ( 4 ), an electric machine ( 2 ) with a non-rotatable stator ( 9 ) and a rotatable rotor ( 11 ), a first, second and third planetary gear set (P1, P2, P3), and a first, second, third, fourth and fifth switching element (A, B, C, D, E), - wherein the three planetary gear sets (P1, P2, P3) together have five shafts (W1, W2, W3, W4, W5) designated in the order of their speed order as first, second, third, fourth and fifth shafts, 3 ) via the first switching element (A) with the fifth shaft (W5) and via the fifth switching element (E) with the third shaft (W3) is connectable, - wherein the output shaft ( 4 ) is constantly connected to the fourth shaft (W4), - wherein by closing the second switching element (B), the first shaft (W1) is rotatably fixable, - wherein by closing the third switching element (C), the second shaft (W2) rotatably fixable is, by closing the fourth switching element (D), the third shaft (W3) is rotatably fixable, and - wherein the rotor ( 11 ) is permanently connected to the first shaft (W1). Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch selektives paarweises Schließen der fünf Schaltelemente (A bis E) sechs Vorwärtsgänge (1VM bis 6VM) zwischen der Antriebswelle (3) und der Abtriebswelle (4) darstellbar sind, wobei sich – der erste Vorwärtsgang (1VM) durch Schließen des ersten Schaltelements (A) und des vierten Schaltelements (D), – der zweite Vorwärtsgang (2VM) durch Schließen des ersten Schaltelements (A) und des dritten Schaltelements (C), – der dritte Vorwärtsgang (3VM) durch Schließen des ersten Schaltelements (A) und des zweiten Schaltelements (B), – der vierte Vorwärtsgang (4VM) durch Schließen des ersten Schaltelements (A) und des fünften Schaltelements (E), – der fünfte Vorwärtsgang (5VM) durch Schließen des zweiten Schaltelements (B) und des fünften Schaltelements (E), und – der sechste Vorwärtsgang (6VM) sich durch Schließen des dritten Schaltelements (C) und des fünften Schaltelements (E) ergibt. Transmission ( 1 ) according to claim 1, characterized in that by selective pairwise closing of the five switching elements (A to E) six forward gears (1VM to 6VM) between the drive shaft ( 3 ) and the output shaft ( 4 ), wherein - the first forward gear (1VM) by closing the first switching element (A) and the fourth switching element (D), - the second forward gear (2VM) by closing the first switching element (A) and the third switching element (C ), - the third forward speed (3VM) by closing the first switching element (A) and the second switching element (B), - the fourth forward speed (4VM) by closing the first switching element (A) and the fifth switching element (E), - fifth forward speed (5VM) by closing the second shift element (B) and the fifth shift element (E), and - the sixth forward speed (6VM) results by closing the third shift element (C) and the fifth shift element (E). Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (3) über ein sechstes Schaltelement (R) mit der ersten Welle (W1) oder mit der zweiten Welle (W2) verbindbar ist. Transmission ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the drive shaft ( 3 ) via a sixth switching element (R) with the first shaft (W1) or with the second shaft (W2) is connectable. Getriebe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Rückwärtsgang (RVM) zwischen der Antriebswelle (3) und der Abtriebswelle (4) durch Schließen des vierten Schaltelements (D) und des sechsten Schaltelements (R) ergibt. Transmission ( 1 ) according to claim 3, characterized in that a reverse gear (RVM) between the drive shaft ( 3 ) and the output shaft ( 4 ) by closing the fourth switching element (D) and the sixth switching element (R). Getriebe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenradsatz (P1) radial innerhalb des zweiten Planetenradsatzes (P2) in einer gemeinsamen Radsatzebene (RSE) angeordnet ist. Transmission ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first planetary gear set (P1) is arranged radially within the second planetary gear set (P2) in a common Radsatzebene (RSE). Getriebe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Welle (W1) mit einem Sonnenrad (S3) des dritten Planetenradsatzes (P3) verbunden ist, wobei – die zweite Welle (W2) mit einem Sonnenrad (S2) des zweiten Planetenradsatzes (P2) und mit einem Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (P1) verbunden ist, wobei – die dritte Welle (W3) mit einem Steg (ST1) des ersten Planetenradsatzes (P1) und mit einem Steg (ST2) des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbunden ist, wobei – die vierte Welle (W4) mit einem Hohlrad (HR2) des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbunden ist, und wobei – die fünfte Welle (W5) mit einem Sonnenrad (S1) des ersten Planetenradsatzes (P1) verbunden ist. Transmission ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that - the first shaft (W1) is connected to a sun gear (S3) of the third planetary gear set (P3), wherein - the second shaft (W2) is connected to a sun gear (S2) of the second planetary gear set (P2) and with a ring gear (HR1) of the first planetary gear set (P1), wherein - the third shaft (W3) with a web (ST1) of the first planetary gear set (P1) and with a web (ST2) of the second planetary gear set ( P2), wherein - the fourth shaft (W4) is connected to a ring gear (HR2) of the second planetary gear set (P2), and wherein - the fifth shaft (W5) is connected to a sun gear (S1) of the first planetary gear set (P1) is. Getriebe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – die zweite Welle (W2) mit einem Steg (ST3) des dritten Planetenradsatzes (P3) verbunden ist, wobei – die dritte Welle (W3) und mit einem Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes (P3) verbunden ist. Transmission ( 1 ) according to claim 6, characterized in that - the second shaft (W2) is connected to a web (ST3) of the third planetary gear set (P3), wherein - the third shaft (W3) and a ring gear (HR3) of the third planetary gear set ( P3) is connected. Getriebe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – die dritte Welle (W3) mit einem Steg (ST3) des dritten Planetenradsatzes (P3) verbunden ist, wobei – die fünfte Welle (W5) und mit einem Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes (P3) verbunden ist. Transmission ( 1 ) according to claim 6, characterized in that - the third shaft (W3) is connected to a web (ST3) of the third planetary gear set (P3), wherein - the fifth shaft (W5) and a ring gear (HR3) of the third planetary gear set ( P3) is connected. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Welle (W1) mit einem Sonnenrad (S3) des dritten Planetenradsatzes (P3) verbunden ist, wobei – die zweite Welle (W2) mit einem Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (P1) verbunden ist, wobei – die dritte Welle (W3) mit einem Steg (ST123) verbunden ist, welcher als gemeinsamer Steg des ersten, zweiten und dritten Planetenradsatzes (P1, P2, P3) ausgebildet ist, wobei – die vierte Welle (W4) mit einem Hohlrad (HR23) verbunden ist, welches als gemeinsames Hohlrad des zweiten und dritten Planetenradsatzes (P2, P3) ausgebildet ist, und wobei – die fünfte Welle (W5) mit einem Sonnenrad (S12) verbunden ist, welches als gemeinsames Sonnenrad des ersten und zweiten Planetenradsatzes (P1, P2) ausgebildet ist. Transmission (G) according to one of claims 1 to 4, characterized in that - the first shaft (W1) is connected to a sun gear (S3) of the third planetary gear set (P3), wherein - the second shaft (W2) is connected to a ring gear ( HR1) of the first planetary gear set (P1), wherein - the third shaft (W3) is connected to a web (ST123) which is formed as a common web of the first, second and third planetary gear sets (P1, P2, P3) - The fourth shaft (W4) with a ring gear (HR23) is connected, which is formed as a common ring gear of the second and third planetary gear set (P2, P3), and wherein - the fifth shaft (W5) with a sun gear (S12) is connected , which as a common sun wheel of the first and second planetary gear set (P1, P2) is formed. Getriebe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Schaltelement (D) als kraftschlüssiges Schaltelement mit variabler Drehmomentübertragungsfähigkeit ausgebildet ist, wobei das erste und zweite Schaltelement (A, B) als formschlüssige Schaltelemente ausgebildet sind. Transmission ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the fourth switching element (D) is designed as a non-positive switching element with variable torque transmission capability, wherein the first and second switching element (A, B) are designed as form-locking switching elements. Getriebe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltelement (C) als kraftschlüssiges Schaltelement mit variabler Drehmomentübertragungsfähigkeit ausgebildet ist. Transmission ( 1 ) according to claim 10, characterized in that the third switching element (C) is designed as a non-positive switching element with variable torque transmission capability. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (A) als kraftschlüssiges Schaltelement mit variabler Drehmomentübertragungsfähigkeit ausgebildet sind, wobei das zweite und vierte Schaltelement (B, D) als formschlüssige Schaltelemente ausgebildet sind. Transmission ( 1 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the first switching element (A) are designed as non-positive switching element with variable torque transmission capability, wherein the second and fourth switching element (B, D) are designed as positive switching elements. Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und dritte Schaltelement (B, C), und/oder das vierte und fünfte Schaltelement (D, E) und/oder das erste und sechste Schaltelement (A, R) als formschlüssige Schaltelemente ausgebildet sind, welche durch je einen doppeltwirkenden Betätigungsmechanismus schaltbar sind. Transmission ( 1 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the second and third switching element (B, C), and / or the fourth and fifth switching element (D, E) and / or the first and sixth switching element (A, R) are designed as form-locking switching elements which are switchable by a respective double-acting actuating mechanism. Getriebe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (7) einer zweiten elektrischen Maschine (8) mit der Antriebswelle (3) verbunden ist. Transmission ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor ( 7 ) a second electric machine ( 8th ) with the drive shaft ( 3 ) connected is. Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug, wobei der Antriebsstrang eine Verbrennungskraftmaschine (VKM), ein Getriebe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie ein mit Rädern (DW) des Hybridfahrzeugs verbundenes Achsgetriebe (AG) aufweist, wobei die Antriebswelle (3) des Getriebes (1) ständig oder über eine Trennkupplung mit der Verbrennungskraftmaschine (VKM) drehelastisch verbunden oder verbindbar ist und die Abtriebswelle (4) des Getriebes (1) mit dem Achsgetriebe (AG) antriebswirkverbunden ist. Drive train for a hybrid vehicle, wherein the drive train is an internal combustion engine (VKM), a transmission ( 1 ) according to one of the preceding claims as well as a wheel drive (DW) of the hybrid vehicle connected axle drive (AG), wherein the drive shaft ( 3 ) of the transmission ( 1 ) permanently or via a separating clutch with the internal combustion engine (VKM) is torsionally connected or connectable and the output shaft ( 4 ) of the transmission ( 1 ) is drive-connected with the axle drive (AG).
DE102015210251.3A 2015-06-03 2015-06-03 Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a hybrid vehicle with such a transmission Withdrawn DE102015210251A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210251.3A DE102015210251A1 (en) 2015-06-03 2015-06-03 Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a hybrid vehicle with such a transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210251.3A DE102015210251A1 (en) 2015-06-03 2015-06-03 Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a hybrid vehicle with such a transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210251A1 true DE102015210251A1 (en) 2016-12-08

Family

ID=57352569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210251.3A Withdrawn DE102015210251A1 (en) 2015-06-03 2015-06-03 Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a hybrid vehicle with such a transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210251A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11254199B2 (en) * 2017-12-08 2022-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Transmission for a motor vehicle, drive train and method for operating a transmission
DE102021207654A1 (en) 2021-07-19 2023-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Transmission for a motor vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225202A1 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag transmission
DE102013225205A1 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225202A1 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag transmission
DE102013225205A1 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11254199B2 (en) * 2017-12-08 2022-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Transmission for a motor vehicle, drive train and method for operating a transmission
DE102021207654A1 (en) 2021-07-19 2023-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Transmission for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225205B4 (en) Transmission for a motor vehicle
WO2016188695A1 (en) Transmission device having a transmission input shaft, having a transmission output shaft and having three planetary gear sets
DE102014218610A1 (en) Power-shiftable multi-speed transmission in planetary design
DE102015211038B4 (en) Transmission for a motor vehicle, as well as powertrain for a hybrid vehicle with such a transmission
EP3100888A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and power train for a hybrid vehicle having such a transmission
DE102012201374A1 (en) Hybrid powertrain for a motor vehicle
DE102015208581A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102015209050A1 (en) Transmission for a motor vehicle, drive train for a hybrid vehicle, and method for operating such a drive train
DE102015208673A1 (en) Transmission for a motor vehicle
WO2016184628A1 (en) Transmission for a motor vehicle and hybrid drivetrain provided therewith
DE102015223299A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and drive train for a motor vehicle with such a transmission
DE102014226708A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102014218609A1 (en) Power-shiftable multi-speed transmission in planetary design
EP3100889A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and power train for a hybrid vehicle having such a transmission
DE102015218591A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a motor vehicle
DE102015218587A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a motor vehicle
EP3298303B1 (en) Transmission for a motor vehicle and hybrid drive train provided therewith
DE102014220967A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102014220942A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102015210251A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a hybrid vehicle with such a transmission
DE102014218611A1 (en) Power-shiftable multi-speed transmission in planetary design
DE102014218608A1 (en) Power-shiftable multi-speed transmission in planetary design
DE102018000195A1 (en) Transmission device for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle
DE102014220941A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102014220963A1 (en) Transmission for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee