DE102015209933A1 - Damping valve arrangement for a vibration damper - Google Patents

Damping valve arrangement for a vibration damper Download PDF

Info

Publication number
DE102015209933A1
DE102015209933A1 DE102015209933.4A DE102015209933A DE102015209933A1 DE 102015209933 A1 DE102015209933 A1 DE 102015209933A1 DE 102015209933 A DE102015209933 A DE 102015209933A DE 102015209933 A1 DE102015209933 A1 DE 102015209933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control chamber
control
housing component
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015209933.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015209933B4 (en
Inventor
Steffen Heyn
Andreas Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015209933.4A priority Critical patent/DE102015209933B4/en
Publication of DE102015209933A1 publication Critical patent/DE102015209933A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015209933B4 publication Critical patent/DE102015209933B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/504Inertia, i.e. acceleration,-sensitive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3488Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features intended to affect valve bias or pre-stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Dämpfventilanordnung 1 für einen Schwingungsdämpfer 100 vorgeschlagen, umfassend einen Hauptkolben 3 und eine Steueranordnung 11 mit einem zweiteiligen Gehäuse 12 und einem darin axial beweglichen Steuerkolben 13, sowie zwei Federelementen 14, 15. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Federelement 15 und das zweite Federelement 14 parallel zueinander angeordnet sind, wobei das zweite Federelement 14 mit einer ersten, konstanten Federkraft das erste Gehäusebauteil 12a in Richtung des Hauptkolbens 3 vorspannt, und das erste Federelement 15 mit einer zweiten Federkraft das erste Gehäusebauteil 12a, unabhängig von dem zweiten Federelement 14 in Richtung des Hauptkolbens 3 vorspannt, wobei die Größe der zweiten Federkraft von dem axialen Abstand des Steuerkolbens 13 zu dem Hauptkolben 3 abhängig ist.A damping valve arrangement 1 for a vibration damper 100 is proposed, comprising a main piston 3 and a control arrangement 11 with a two-part housing 12 and a control piston 13 axially movable therein, as well as two spring elements 14, 15. The invention is characterized in that the first spring element 15 and the second spring element 14 are arranged parallel to each other, wherein the second spring element 14 biases the first housing member 12a in the direction of the main piston 3 with a first, constant spring force, and the first spring element 15 with a second spring force the first housing member 12a, regardless of the second spring element 14 biases in the direction of the main piston 3, wherein the size of the second spring force of the axial distance of the control piston 13 to the main piston 3 is dependent.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer, gemäß Patentanspruch 1. The invention relates to a Dämpfventilanordnung for a vibration damper, according to claim 1.

Bei einem konventionellen Schwingungsdämpfer besteht das Problem der Bandbreite zwischen der kleinsten weichsten und der größten härtesten Dämpfkraft. Beispielsweise bei nur gering beladenen Fahrzeugen ist die Dämpfkraft häufig zu groß, da auch diese beherrschbar sein müssen. Darüber hinaus sollte aus Komfortgründen die Dämpfung so ausgelegt sein, dass Schwingungen mit einer kleinen Amplitude und einer hohen Frequenz möglichst wenig bedämpft werden, was eine hohe Dämpfkraft und eine sehr weiche Dämpfkennlinie erfordert, wobei die Schwingungen mit einer niedrigen Frequenz, aus Sicherheitsgründen möglichst stark bedämpft werden sollen, was einer möglichst hohen Dämpfkraft und einer harten Dämpfkennlinie entspricht. Es muss also stets ein Kompromiss zwischen der Fahrsicherheit und dem Fahrkomfort gefunden werden. Ein Schwingungsdämpfer, dessen Dämpfventilanordnung hart abgestimmt ist und eine hohe Dämpfkraftkennlinie aufweist ist optimal für eine hohe Fahrsicherheit. Soll ein hoher Komfortanspruch erfüllt werden, so soll die Dämpfventilanordnung möglichst weich abgestimmt werden. Bei einem Schwingungsdämpfer mit einer konventionellen, nicht elektronisch mit Hilfe eines Aktuators verstellbaren Dämpfventilanordnung kann dieser Kompromiss nur sehr schwer gefunden werden. In a conventional vibration damper, the problem is the bandwidth between the smallest softest and the largest hardest damping force. For example, in only lightly loaded vehicles, the damping force is often too large, as these must be manageable. In addition, for reasons of comfort, the damping should be designed so that vibrations with a small amplitude and a high frequency are as little as possible attenuated, which requires a high damping force and a very soft Dämpfkennlinie, the vibrations at a low frequency, as much as possible attenuated for safety reasons should be, which corresponds to the highest possible damping force and a hard steaming characteristic. So there must always be a compromise between driving safety and driving comfort. A vibration damper, the Dämpfventilanordnung is tuned hard and has a high Dämpfkraftkennlinie is optimal for a high driving safety. If a high level of comfort is to be met, then the damping valve arrangement should be as soft as possible. In a vibration damper with a conventional, not electronically adjustable by means of an actuator damping valve arrangement, this compromise can be found only with great difficulty.

Aus der DE 10 2010 002 937 B3 ist beispielsweise ein Schwingungsdämpfer mit einer Hubabhängiger Dämpfkraft bekannt, welcher eine hohe Dämpfkraftspreizung aufweist. Dieser Schwingungsdämpfer umfasst einen Hauptkolben, welcher mit einer Kolbenstange fest verbunden ist, sowie eine Steueranordnung, welche ein zweiteiliges Gehäuse umfasst. Die beiden Gehäusebauteile sind koaxial zu dem Hauptkolben an der Kolbenstange angeordnet und durch ein Federelement mit einer Federkraft beaufschlagt, wobei das eine Gehäusebauteil relativ zu dem anderen Gehäusebauteil axial beweglich ist und sich an der Ventilscheibe des Hauptkolbens abstützt. Das Federelement ist zwischen den Gehäusebauteilen angeordnet, stützt sich an dem einen Gehäusebauteil axial ab und spannt das andere Gehäusebauteil in Richtung Hauptkolben vor. Der Schwingungsdämpfer gemäß DE 10 2010 002 937 B3 löst jedoch nicht das vorstehend beschriebene Komfortproblem, da dieser rein amplitudenabhängig wirkt und zwar nur wenn sich der Hauptkolben im Bereich eines in der Zylinderwand ausgeführten axialen Bypasses befindet. From the DE 10 2010 002 937 B3 For example, a vibration damper with a stroke-dependent damping force is known which has a high Dämpfkraftspreizung. This vibration damper comprises a main piston, which is fixedly connected to a piston rod, and a control arrangement, which comprises a two-part housing. The two housing components are arranged coaxially with the main piston on the piston rod and acted upon by a spring element with a spring force, wherein the one housing member is axially movable relative to the other housing member and is supported on the valve disc of the main piston. The spring element is arranged between the housing components, is supported axially on the one housing component and biases the other housing component in the direction of the main piston. The vibration damper according to DE 10 2010 002 937 B3 However, does not solve the comfort problem described above, as this acts purely amplitude-dependent and only if the main piston is in the range of running in the cylinder wall axial bypass.

Aus dem Stand der Technik sind Dämpfventilanordnungen mit einer frequenzabhängigen Dämpfkraftkennlinie bekannt, welche mit einer zusätzlichen elektronischen und/oder Mechanischen Steuerung ausgerüstet sind und in Abhängigkeit von einer Einfederungs- und/oder Ausfederungsfrequenz des Schwingungsdämpfers eine zusätzliche Dämpfventilanordnung zuschalten oder abschalten. Dämpfventilanordnungen with a frequency-dependent Dämpfkraftkennlinie are known from the prior art, which are equipped with an additional electronic and / or mechanical control and switch on or off depending on a compression and / or rebound frequency of the vibration damper an additional Dämpfventilanordnung.

Beispielhaft dafür können die DE 44 41 047 C1 , US 2006 28 36 75 A oder die US 49 53 671 A genannt werden. Exemplary of this can be the DE 44 41 047 C1 . US 2006 28 36 75 A or the US 49 53 671 A to be named.

Es sind ebenfalls Lösungen bekannt, eine an der Kolbenstange, koaxial zu dem Dämpfkolben angebrachte Steueranordnung aufweisen, umfassend einen Steuertopf, sowie einen im Steuertopf angeordneten axial verschiebbaren Steuerkolben. Der Steuerkolben begrenzt axial einen im Steuertopf eingeschlossenen Steuerraum, welcher über eine Zulaufverbindung mit der Dämpfventilanordnung verbunden ist. Zwischen dem Steuerkolben und dem Dämpfventil ist ein Federelement angeordnet, welcher eine Federkraft in den Steuerkolben einerseits und in das Dämpfventil andererseits axial einleitet. Wird der Steuerraum mit Dämpfmedium befüllt, so verschiebt sich der Steuerkolben in Richtung Dämpfventil und erhöht über das Federelement den Anpressdruck der Ventilscheiben des Dämpfventils, was die Dämpfkraft erhöht. Solutions are also known, one on the piston rod, coaxial with the damper piston mounted control arrangement comprising a control pot, and arranged in the control cup axially displaceable control piston. The control piston axially delimits an enclosed in the control pot control chamber which is connected via an inlet connection with the Dämpfventilanordnung. Between the control piston and the damping valve, a spring element is arranged, which axially introduces a spring force in the control piston on the one hand and in the damping valve on the other hand. If the control chamber is filled with damping medium, the control piston shifts in the direction of the damping valve and increases the contact pressure of the valve disks of the damping valve via the spring element, which increases the damping force.

Alle bekannten Dämpfventilanordnungen zeichnen sich jedoch durch eine hohe Komplexität aus, unter Anderem da diese eine hohe Abstimmungsgenauigkeit erfordern. Insbesondere ist es schwierig bei diesen Schwingungsdämpfern die weiche und die harte Dämpfkraftkennlinie ohne zusätzliche Steuerung einzustellen. However, all known Dämpfventilanordnungen are characterized by a high level of complexity, among other things, since they require a high tuning accuracy. In particular, it is difficult for these vibration dampers to set the soft and hard damping force characteristics without additional control.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine alternative Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer anzugeben, welcher bei einer hohen Schwingungsfrequenz eine niedrige Dämpfkraft und bei einer niedrigen Schwingungsfrequenz eine hohe Dämpfkraft bereitstellt. The object of the present invention is to provide an alternative damper valve arrangement for a vibration damper which provides a low damping force at a high vibration frequency and a high damping force at a low vibration frequency.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Bereitstellung einer Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in der Figur, sowie in den abhängigen Ansprüchen angegeben. According to the invention, this object is achieved by the provision of a damping valve arrangement for a vibration damper having the features according to patent claim 1. Further advantageous embodiments are given in the figure and in the dependent claims.

Somit umfasst die Steueranordnung einen innerhalb des Gehäuses angeordneten, bezogen auf eine Längsachse der Kolbenstange axial beweglichen Steuerkolben, und ein erstes Federelement, wobei das erste Federelement außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und das zweite Federelement innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, sich mit dessen einem Ende an dem Steuerkolben und mit dessen anderem Ende an dem ersten Gehäusebauteil abstützt, wobei die Gehäusebauteile, die Federelemente und der Steuerkolben so eingestellt sind, dass wenn eine Schwingungsfrequenz des Hauptkolbens des Schwingungsdämpfers abnimmt, eine Vorspannung der Ventilscheibe gegenüber dem Hauptkolben erhöht wird und wenn die Schwingungsfrequenz des Hauptkolbens zunimmt, die Vorspannung der Ventilscheibe gegenüber dem Hauptkolben verringert wird. Dadurch stellt die erfindungsgemäße Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer bei einer hohen Schwingungsfrequenz eine niedrige Dämpfkraft und bei einer niedrigen Schwingungsfrequenz eine hohe Dämpfkraft bereit. Thus, the control arrangement comprises a control piston arranged inside the housing and axially movable relative to a longitudinal axis of the piston rod, and a first spring element, wherein the first spring element is arranged outside the housing and the second spring element is arranged inside the housing, with its one end the control piston and with its other end to the first housing component supported, wherein the housing members, the spring elements and the control piston are adjusted so that when a vibration frequency of the main piston of the vibration damper decreases, a bias of the valve disc relative to the main piston is increased and as the oscillation frequency of the main piston increases, the bias of the valve disc relative to the main piston is reduced becomes. Thus, the damper valve assembly of the present invention provides a low damping force to a vibration damper at a high vibration frequency and a high damping force at a low vibration frequency.

Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden. The invention will be explained in more detail with reference to the following description of the figures.

Die einzige Figur zeigt dabei eine Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer. The single FIGURE shows a view of a possible embodiment variant of the damping valve arrangement according to the invention for a vibration damper.

Diese umfasst einen Arbeitszylinder 2, welcher zumindest teilweise mit einem Dämpfmedium gefüllt ist. Als Dämpfmedium kann ein flüssiges viskoses Medium wie beispielsweise Öl verstanden werden. Die Dämpfventilanordnung 1 umfasst einen Hauptkolben 3, welcher innerhalb des Arbeitszylinders 2 axial beweglich angeordnet ist und den Arbeitszylinder 2 in einen ersten Arbeitsraum 5 und einen zweiten Arbeitsraum 6 unterteilt. Ebenfalls ist der Hauptkolben 3 mit einer Kolbenstange 4 fest verbunden, welche an einem Ende des Arbeitszylinders 2 aus diesem abgedichtet zumindest teilweise herausgeführt ist. Die Befestigung des Hauptkolbens 3 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Bei der abgebildeten Ausführungsvariante ist der Hauptkolben 3 zwischen einem ersten Anschlag und einem ersten Befestigungselement 10, welcher beispielsweise eine Gewindemutter sein kann festgespannt. Der Anschlag ist dabei durch eine Stützscheibe 34 und eine Kippscheibe 35 realisiert, welche sich an einer Schulter 36 der Kolbenstange 4 axial anlegen. Die Schulter 36 stellt hier einen Abschnitt der Kolbenstange 4 mit einem größeren Querschnitt dar. Der Hauptkolben 3 weist mindestens einen Durchflusskanal 7 auf, welcher an dessen einem Ende mit einer Ventilscheibe 8, 9 zumindest teilweise abgedeckt ist. Somit ver-bindet der Durchflusskanal 7 die beiden Arbeitsräume 5 und 6, wenn sich die Ventilscheibe 8, 9 bei einer Ausfederungs- oder Einfederungsbewegung des Hauptkolbens von dem Hauptkolben abhebt. Die Ventilscheibe 8, 9 erzeugt somit einen Drosselwiderstand für das durch den Durchflusskanal 7 fließendes Dämpfmedium, wobei die Größe dieses Drosselwiderstandes letztendlich die Höhe der Dämpfkraft definiert. This includes a working cylinder 2 which is at least partially filled with a damping medium. As a damping medium, a liquid viscous medium such as oil can be understood. The damping valve arrangement 1 includes a main piston 3 which is inside the working cylinder 2 is arranged axially movable and the working cylinder 2 in a first workroom 5 and a second workspace 6 divided. Also is the main piston 3 with a piston rod 4 firmly connected, which at one end of the working cylinder 2 is at least partially led out of this sealed. The attachment of the main piston 3 can be done in different ways. In the illustrated embodiment, the main piston 3 between a first stop and a first fastener 10 , which may be a threaded nut, for example, tightened. The stop is by a support disk 34 and a tilting disc 35 realized, which is on a shoulder 36 the piston rod 4 create axially. The shoulder 36 here represents a section of the piston rod 4 with a larger cross-section. The main piston 3 has at least one flow channel 7 on, which at one end with a valve disc 8th . 9 is at least partially covered. Thus, the flow channel ver-binds 7 the two workrooms 5 and 6 when the valve disc 8th . 9 lifts off at a rebound or compression movement of the main piston of the main piston. The valve disc 8th . 9 thus creates a throttle resistance for through the flow channel 7 flowing damping medium, wherein the size of this throttle resistance ultimately defines the height of the damping force.

Koaxial zu dem Hauptkolben 3 ist eine Steueranordnung 11 an der Kolbenstange 4 angeordnet. Diese weist ein Gehäuse 12 auf, welches ein erstes Gehäusebauteil 12a, und ein zweites Gehäusebauteil 12b umfasst. Das erste Gehäusebauteil 12a umfasst einen ersten, im Wesentlichen rohrförmigen Abschnitt 30 und einen daran axial angrenzenden zweiten, im Wesentlichen tellerförmigen Abschnitt 31, welcher einen im Vergleich mit dem ersten Abschnitt 30 vergrößerten Durchmesser aufweist. Das zweite Gehäusebauteil 12b ist im Wesentlichen topfförmig ausgestaltet und weist einen Bodenabschnitt 28 und einen daran axial angrenzenden Hülsenabschnitt 29 auf. Coaxial to the main piston 3 is a control arrangement 11 on the piston rod 4 arranged. This has a housing 12 on which a first housing component 12a , and a second housing component 12b includes. The first housing component 12a includes a first, substantially tubular portion 30 and a second, substantially dish-shaped portion axially adjacent thereto 31 which one in comparison with the first section 30 having enlarged diameter. The second housing component 12b is designed essentially pot-shaped and has a bottom portion 28 and an axially adjacent sleeve portion 29 on.

Das erste Gehäusebauteil 12a ist relativ zu dem zweiten Gehäusebauteil 12b axial beweglich ausgeführt und stützt sich axial an der Ventilscheibe 8 ab. Ein Federelement 14 ist zwischen den Gehäusebauteilen 12a, 12b angeordnet. Dabei umgreift das zweite Federelement 14 das Dieses umgreift das erste Gehäusebauteil 12a in Umfangrichtung, stützt sich einerseits an dem an dem Hülsenabschnitt 29 des zweiten Gehäusebauteils 12b und andererseits an dem Hülsenabschnitt 29 des ersten Gehäusebauteils 12a axial ab und spannt das erste Gehäusebauteil 12a in Richtung Hauptkolben 3 vor. Da sich das erste Gehäusebauteil 12a axial an der Ventilscheibe 8 anlehnt, erfährt somit die Ventilscheibe eine zusätzliche axiale Vorspannung, welche durch die Federkraft des zweiten Federelements 14 definiert ist. The first housing component 12a is relative to the second housing component 12b designed axially movable and is supported axially on the valve disc 8th from. A spring element 14 is between the housing components 12a . 12b arranged. It engages around the second spring element 14 this encloses the first housing component 12a in the circumferential direction, supported on the one hand on the sleeve portion 29 of the second housing component 12b and on the other hand, at the sleeve portion 29 of the first housing component 12a axially and clamped the first housing component 12a in the direction of the main piston 3 in front. Since the first housing component 12a axially on the valve disc 8th Thus, the valve disc experiences an additional axial bias, which by the spring force of the second spring element 14 is defined.

Die Steueranordnung 11 umfasst des Weiteren einen innerhalb des Gehäuses 12 angeordneten, bezogen auf eine Längsachse A der Kolbenstange 4 axial beweglichen Steuerkolben 13, und ein erstes Federelement 15. The control arrangement 11 further includes one within the housing 12 arranged, relative to a longitudinal axis A of the piston rod 4 axially movable control piston 13 , and a first spring element 15 ,

Das zweite Federelement 14 ist radial außerhalb des Gehäuses 12 angeordnet. The second spring element 14 is radially outside the housing 12 arranged.

Das erste Federelement 15 ist dagegen innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet, und stützt sich mit dessen einem Ende an dem Steuerkolben 13 und mit dessen anderem Ende an dem ersten Gehäusebauteil 12a axial ab. The first spring element 15 is inside the case 12 arranged, and is supported by one end of the control piston 13 and with its other end to the first housing component 12a axially.

Somit sind die beiden Federelemente 14, 15 parallel zueinander angeordnet. Thus, the two spring elements 14 . 15 arranged parallel to each other.

Das zweite Federelement 14 spannt mit einer ersten, konstanten Federkraft das erste Gehäusebauteil 12a in Richtung des Hauptkolbens 3 vor, wobei das erste Federelement 15 mit einer zweiten Federkraft das erste Gehäusebauteil 12a unabhängig von dem zweiten Federelement 14 in Richtung des Hauptkolbens 3 vorspannt. Bewegt sich der Steuerkolben 13 innerhalb des Gehäuses 12, so verändert sich der axiale Abstand des Steuerkolbens 13 zu dem Hauptkolben 3. Da sich das erste Federelement 15 axial an dem Steuerkolben abstützt, ist die Größe der zweiten Federkraft von dem axialen Abstand des Steuerkolbens 13 zu dem Hauptkolben 3 abhängig. The second spring element 14 Clamps the first housing component with a first, constant spring force 12a in the direction of the main piston 3 before, wherein the first spring element 15 with a second spring force the first housing component 12a independent of the second spring element 14 in the direction of the main piston 3 biases. When the spool moves 13 inside the case 12 , so the axial distance of the control piston changes 13 to the main piston 3 , Since the first spring element 15 supported axially on the control piston, the size of the second spring force of the axial distance of the control piston 13 to the main piston 3 dependent.

Die Steueranordnung 11 weist darüber hinaus eine erste Steuerkammer 16 und eine zweite Steuerkammer 17 auf, welche innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet sind. Der ebenfalls innerhalb des Gehäuses 12 angeordnete Steuerkolben 13 trennt die erste Steuerkammer 16 axial von der zweiten Steuerkammer 17. Der Steuerkolben weist eine als eine Stufenbohrung ausgeführte Drosselöffnung 18 auf, welche die erste Steuerkammer mit 16 der zweiten Steuerkammer 17 verbindet. The control arrangement 11 also has a first control chamber 16 and a second control chamber 17 on what's inside the case 12 are arranged. Also inside the case 12 arranged control piston 13 separates the first control chamber 16 axially from the second control chamber 17 , The control piston has a throttle opening designed as a stepped bore 18 on which the first control chamber with 16 the second control chamber 17 combines.

Zwischen den Steuerkammern 16 und 17 herrscht üblicherweise eine ständige Nichtdruckausgeglichenheit. Diese bewirkt, dass sich bei einer niedrigen Schwingungsfrequenz beispielsweise, die zweite Steuerkammer 17 mit Dämpfmedium füllt und bei hoher Schwingungsfrequenz wieder entleert. Between the control chambers 16 and 17 There is usually a constant non-pressure balance. This causes, for example, at a low oscillation frequency, the second control chamber 17 filled with damping medium and emptied again at high vibration frequency.

Wird der Hauptkolben 3 in Richtung Kolbenstange 4 bewegt, was einer sogenannten Zugrichtung entspricht, so fließt das Dämpfmedium durch den Durchflusskanal 7 des Hauptkolbens 3. Dabei teilt sich der Dämpfmittelstrom in einen Hauptvolumenstrom und einen Steuervolumenstrom. Der Hauptvolumenstrom strömt dabei aus dem ersten Arbeitsraum 5 durch den Durchflusskanal 7, durch die Ventilscheibe 8 gedrosselt in den zweiten Arbeitsraum 6. Der Steuervolumenstrom gelangt über die Zulaufverbindung 37 in die zweite Steuerkammer 17. Will be the main piston 3 in the direction of the piston rod 4 moved, which corresponds to a so-called pull direction, the damping medium flows through the flow channel 7 of the main piston 3 , In this case, the Dämpfmittelstrom divides into a main volume flow and a control volume flow. The main volume flow flows out of the first working space 5 through the flow channel 7 , through the valve disc 8th throttled into the second workspace 6 , The control volume flow passes through the inlet connection 37 in the second control chamber 17 ,

Wird aufgrund einer Nichtdruckausgeglichenheit zwischen der ersten Steuerkammer 16 und der zweiten Steuerkammer 17, die zweite Steuerkammer 17, über die Zulaufverbindung 37 mit Dämpfmedium gefüllt, so verschiebt sich der Steuerkolben 13 in Richtung Hauptkolben 3, was die axiale Vorspannung der Ventilscheibe 8 und die Dämpfkraft vergrößert. Is due to a non-pressure balance between the first control chamber 16 and the second control chamber 17 , the second control chamber 17 , via the inlet connection 37 filled with damping medium, so shifts the control piston 13 in the direction of the main piston 3 what the axial preload of the valve disc 8th and increases the damping force.

Fällt der Dämpfmitteldruck, so schieb das erste Federelement den Steuerkolben 13 in Richtung Steuerkammer 17. Die zweite Steuerkammer 17 wird über die Ablaufverbindung 38 entleert, was die axiale Vorspannung der Ventilscheibe und somit auch die Dämpfkraft wieder verkleinert. If the damping medium pressure drops, then the first spring element pushes the control piston 13 in the direction of the control chamber 17 , The second control chamber 17 is via the drain connection 38 emptied, which reduces the axial preload of the valve disc and thus the damping force again.

Wie in der Figur abgebildet, kann das zweite Gehäusebauteil 12b axial fest an der Kolbenstange 4 angeordnet sein, um eventuelle Unregelmäßigkeiten in der Dämpfkennlinie zu vermeiden. Die gesamte Anordnung kann, wie in der Figur dargestellt mit einem zweiten Befestigungselement 23, wie beispielsweise einer Gewindemutter an der Kolbenstange 4 befestigt werden. Es kann bei Bedarf auch ein Abstandselement 22, wie beispielsweise eine federnde oder nicht federnde Unterlegscheibe benutzt werden. As shown in the figure, the second housing component 12b axially fixed to the piston rod 4 be arranged to avoid any irregularities in the damping characteristic. The entire assembly can, as shown in the figure with a second fastener 23 , such as a threaded nut on the piston rod 4 be attached. It can also be a spacer if necessary 22 , such as a resilient or non-resilient washer are used.

Die Zulaufverbindung 37 kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Beispielsweise kann die Ventilscheibe 8 eine Zulaufdrossel 19 aufweisen, welche den ersten Arbeitsraum 6 mit der ersten Steuerkammer 16 verbindet. Darüber hinaus kann das erste Gehäusebauteil 12a eine Durchflussöffnung 32 aufweisen. Diese kann aber auch durch eine Bohrung oder eine Ausnehmung in dem Hautkolben 3 mit einer korrespondierenden Bohrung oder Ausnehmung in der Kolbenstange 4 realisiert werden. Diese Ausführungsmöglichkeit ist in der Figur zwar nicht dargestellt, ist jedoch ebenfalls möglich. The inlet connection 37 can be realized in different ways. For example, the valve disc 8th an inlet throttle 19 having the first working space 6 with the first control chamber 16 combines. In addition, the first housing component 12a a flow opening 32 exhibit. But this can also be through a hole or a recess in the skin piston 3 with a corresponding bore or recess in the piston rod 4 will be realized. This embodiment is not shown in the figure, but is also possible.

Das erste Gehäusebauteil 12a kann mindestens einen Drosseldurchbruch 20 aufweisen, welcher die erste Steuerkammer 16 mit dem zweiten Arbeitsraum 6 verbindet. Alternativ dazu kann das erste Gehäusebauteil mehrere Drosseldurchbrüche 20 aufweisen, welche die erste Steuerkammer 16 mit dem zweiten Arbeitsraum 6 verbinden, wobei diese in unterschiedlichen axialen Abständen zu dem Hauptkolben 3 ausgeführt sein können. The first housing component 12a can at least one throttle breakthrough 20 having the first control chamber 16 with the second workspace 6 combines. Alternatively, the first housing component may have a plurality of throttle openings 20 comprising the first control chamber 16 with the second workspace 6 connect, these being at different axial distances from the main piston 3 can be executed.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Dämpfventilanordnung Dämpfventilanordnung
2 2
Arbeitszylinder working cylinder
3 3
Hauptkolben main piston
4 4
Kolbenstange piston rod
5 5
erster Arbeitsraum first working space
6 6
zweiter Arbeitsraum second workspace
7 7
Durchflusskanal Flow channel
8 8th
Ventilscheibe valve disc
9 9
Ventilscheibe valve disc
10 10
erstes Befestigungselement first fastening element
11 11
Steueranordnung control arrangement
12 12
Gehäuse casing
12a 12a
erstes Gehäusebauteil first housing component
12b 12b
zweites Gehäusebauteil second housing component
13 13
Steuerkolben spool
14 14
zweites Federelement second spring element
15 15
erstes Federelement first spring element
16 16
erste Steuerkammer first control chamber
17 17
zweite Steuerkammer second control chamber
18 18
Drosselöffnung throttle opening
19 19
Zulaufdrossel inlet throttle
20 20
Drosseldurchbruch Throttle breakthrough
22 22
Abstandselement spacer
23 23
zweites Befestigungselement second fastening element
28 28
Bodenabschnitt des zweiten Gehäusebauteils Bottom portion of the second housing component
29 29
Hülsenabschnitt des zweiten Gehäusebauteils Sleeve section of the second housing component
30 30
erster Abschnitt des ersten Gehäusebauteils first section of the first housing component
31 31
zweiter Abschnitt des ersten Gehäusebauteils second section of the first housing component
32 32
Durchflussöffnung Flow opening
34 34
Stützscheibe support disc
35 35
Kippscheibe tilting disc
36 36
Schulter shoulder
37 37
Zulaufverbindung inlet connection
38 38
Ablaufverbindung drain connection
100 100
Schwingungsdämpfer vibration
A A
Längsachse longitudinal axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102010002937 B3 [0003, 0003] DE 102010002937 B3 [0003, 0003]
  • DE 4441047 C1 [0005] DE 4441047 C1 [0005]
  • US 2006283675 A [0005] US 2006283675 A [0005]
  • US 4953671 A [0005] US 4953671 A [0005]

Claims (8)

Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer (100), umfassend: – einen, innerhalb eines mit einem Dämpffluid zumindest teilweise gefüllten Arbeitszylinders (2) angeordneten, an einer Kolbenstange (4) axial festgelegten, axial verschiebbaren Hauptkolben (3) welcher mindestens einen im Hauptkolben (3) ausgeführten, mit mindestens einer Ventilscheibe (8, 9) abgedeckten Durchflusskanal (7) aufweist und welcher den Arbeitszylinder (2) in einen ersten, kolbenstangenseitigen Arbeitsraum (5) und einen zweiten, von der Kolbenstange (4) abgewandten Arbeitsraum (6) unterteilt, – eine an der Kolbenstange (4), koaxial zu dem Hauptkolben (3) angebrachte Steueranordnung (11), mit einem Gehäuse (12), umfassend ein erstes Gehäusebauteil (12a), und ein zweites Gehäusebauteil (12b), wobei das erste Gehäusebauteil (12a) relativ zu dem zweiten Gehäusebauteil (12b) axial beweglich ist und sich an der Ventilscheibe (8) abstützt, – einen innerhalb des Gehäuses (12) angeordneten axial verschiebbaren Steuerkolben (13), und eine erste Steuerkammer (16) und eine zweite Steuerkammer (17), wobei die Steuerkammern (16, 17) innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet sind und wobei der Steuerkolben (13) die erste Steuerkammer (16) von der zweiten Steuerkammer (17) axial trennt, und wobei die Dämpfventilanordnung (1) eine Zulaufverbindung (37) aufweist, welche den ersten Arbeitsraum (5) mit der zweiten Steuerkammer (17) verbindet und eine Ablaufverbindung (38), welche die zweite Steuerkammer (17) mit dem zweiten Arbeitsraum (6) verbindet, – ein erstes Federelement (15), welches innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist, sich mit dessen einem Ende an dem Steuerkolben (13) und mit dessen anderem Ende an dem ersten Gehäusebauteil (12a) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (15) und das zweite Federelement (14) parallel zueinander angeordnet sind, wobei das zweite Federelement (14) mit einer ersten, konstanten Federkraft das erste Gehäusebauteil (12a) in Richtung des Hauptkolbens (3) vorspannt, und das erste Federelement (15) mit einer zweiten Federkraft das erste Gehäusebauteil (12a), unabhängig von dem zweiten Federelement (14) in Richtung des Hauptkolbens (3) vorspannt, wobei die Größe der zweiten Federkraft von dem axialen Abstand des Steuerkolbens (13) zu dem Hauptkolben (3) abhängig ist. Damping valve arrangement ( 1 ) for a vibration damper ( 100 ), comprising: - a working cylinder, at least partially filled with a damping fluid ( 2 ) arranged on a piston rod ( 4 ) axially fixed, axially displaceable main piston ( 3 ) which at least one in the main piston ( 3 ), with at least one valve disc ( 8th . 9 ) covered flow channel ( 7 ) and which the working cylinder ( 2 ) in a first, piston rod side working space ( 5 ) and a second, from the piston rod ( 4 ) away working space ( 6 ), - one on the piston rod ( 4 ), coaxial with the main piston ( 3 ) attached control arrangement ( 11 ), with a housing ( 12 ), comprising a first housing component ( 12a ), and a second housing component ( 12b ), wherein the first housing component ( 12a ) relative to the second housing component ( 12b ) is axially movable and on the valve disc ( 8th ), - one within the housing ( 12 ) arranged axially displaceable control piston ( 13 ), and a first control chamber ( 16 ) and a second control chamber ( 17 ), the control chambers ( 16 . 17 ) within the housing ( 12 ) are arranged and wherein the control piston ( 13 ) the first control chamber ( 16 ) from the second control chamber ( 17 ), and wherein the damping valve arrangement ( 1 ) an inlet connection ( 37 ) having the first working space ( 5 ) with the second control chamber ( 17 ) and a flow connection ( 38 ), which the second control chamber ( 17 ) with the second working space ( 6 ), - a first spring element ( 15 ), which within the housing ( 12 ) is arranged, with its one end to the control piston ( 13 ) and with its other end to the first housing component ( 12a ), characterized in that the first spring element ( 15 ) and the second spring element ( 14 ) are arranged parallel to one another, wherein the second spring element ( 14 ) with a first, constant spring force the first housing component ( 12a ) in the direction of the main piston ( 3 ), and the first spring element ( 15 ) with a second spring force, the first housing component ( 12a ), independent of the second spring element ( 14 ) in the direction of the main piston ( 3 ), wherein the magnitude of the second spring force of the axial distance of the control piston ( 13 ) to the main piston ( 3 ) is dependent. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (13) eine Drosselöffnung (18) aufweist, welche die erste Steuerkammer (16) mit der zweiten Steuerkammer (17) verbindet. Damping valve arrangement ( 1 ) for a vibration damper ( 100 ) according to claim 1, characterized in that the control piston ( 13 ) a throttle opening ( 18 ), which the first control chamber ( 16 ) with the second control chamber ( 17 ) connects. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselöffnung (18), welche die erste Steuerkammer (16) mit der zweiten Steuerkammer (17) verbindet, als eine Stufenbohrung ausgeführt ist. Damping valve arrangement ( 1 ) for a vibration damper ( 100 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the throttle opening ( 18 ), which the first control chamber ( 16 ) with the second control chamber ( 17 ) connects, as a stepped bore is executed. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäusebauteil (12b) axial fest an der Kolbenstange (4) angeordnet ist. Damping valve arrangement ( 1 ) for a vibration damper ( 100 ) according to claim 1, characterized in that the second housing component ( 12b ) axially fixed to the piston rod ( 4 ) is arranged. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilscheibe (8) eine Zulaufdrossel (19) aufweist, welche den ersten Arbeitsraum (6) mit der ersten Steuerkammer (16) verbindet. Damping valve arrangement ( 1 ) for a vibration damper ( 100 ) according to claim 1, characterized in that the valve disc ( 8th ) an inlet throttle ( 19 ) having the first working space ( 6 ) with the first control chamber ( 16 ) connects. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäusebauteil (12a) mindestens einen Drosseldurchbruch (20) aufweist, welcher die erste Steuerkammer (16) mit dem zweiten Arbeitsraum (6) verbindet. Damping valve arrangement ( 1 ) for a vibration damper ( 100 ) according to claim 1, characterized in that the first housing component ( 12a ) at least one throttle breakthrough ( 20 ), which the first control chamber ( 16 ) with the second working space ( 6 ) connects. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäusebauteil mehrere Drosseldurchbruche (8) aufweist, welche die erste Steuerkammer (16) mit dem zweiten Arbeitsraum (6) verbinden, wobei diese in unterschiedlichen axialen Abständen zu dem Hauptkolben (3) ausgeführt sind. Damping valve arrangement ( 1 ) for a vibration damper ( 100 ) according to at least one of the preceding claims 1 or 6, characterized in that the first housing component has a plurality of throttle openings ( 8th ), which the first control chamber ( 16 ) with the second working space ( 6 ), wherein these at different axial distances from the main piston ( 3 ) are executed. Schwingungsdämpfer (100) mit einer Dämpfventilanordnung (1) gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7. Vibration damper ( 100 ) with a damping valve arrangement ( 1 ) according to at least one of claims 1 to 7.
DE102015209933.4A 2015-05-29 2015-05-29 Damping valve arrangement for a vibration damper Expired - Fee Related DE102015209933B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209933.4A DE102015209933B4 (en) 2015-05-29 2015-05-29 Damping valve arrangement for a vibration damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209933.4A DE102015209933B4 (en) 2015-05-29 2015-05-29 Damping valve arrangement for a vibration damper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015209933A1 true DE102015209933A1 (en) 2016-11-24
DE102015209933B4 DE102015209933B4 (en) 2017-03-23

Family

ID=57231384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209933.4A Expired - Fee Related DE102015209933B4 (en) 2015-05-29 2015-05-29 Damping valve arrangement for a vibration damper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209933B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953671A (en) 1988-08-12 1990-09-04 Tokico Ltd. Damping force adjustable hydraulic shock absorber
DE4441047C1 (en) 1994-11-18 1996-01-18 Bilstein August Gmbh Co Kg Proportional valve for hydraulic shock absorber
US20060283675A1 (en) 2005-06-06 2006-12-21 Takashi Teraoka Shock absorber
DE102010002937B3 (en) 2010-03-17 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Vibration damper with stroke-dependent damping force
US8678148B2 (en) * 2009-11-23 2014-03-25 Beijing West Industries, Co., Ltd. Dual spring variable valving system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953671A (en) 1988-08-12 1990-09-04 Tokico Ltd. Damping force adjustable hydraulic shock absorber
DE4441047C1 (en) 1994-11-18 1996-01-18 Bilstein August Gmbh Co Kg Proportional valve for hydraulic shock absorber
US20060283675A1 (en) 2005-06-06 2006-12-21 Takashi Teraoka Shock absorber
US8678148B2 (en) * 2009-11-23 2014-03-25 Beijing West Industries, Co., Ltd. Dual spring variable valving system
DE102010002937B3 (en) 2010-03-17 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Vibration damper with stroke-dependent damping force

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015209933B4 (en) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220707B4 (en) Control arrangement for a frequency-dependent damping valve device of a vibration damper, and method for plastic deformation of the pot bottom of the control arrangement.
DE112008002335B4 (en) Belleville spring intake
DE4129581C2 (en) Controllable valve arrangement for controllable two-pipe vibration dampers
EP3084259B1 (en) Controllable vibration damper for motor vehicles
EP3314145B1 (en) Frequency-dependent damping valve arrangement
DE102011102076B3 (en) hydromount
EP3212958A1 (en) Method for operating a controllable shock absorber for motor vehicles
DE102014210705A1 (en) Frequency-dependent damping valve arrangement
DE112013003335T5 (en) Damping system for shock absorbers with dual range
DE102014210702A1 (en) Frequency-dependent damping valve arrangement
DE102016217112B4 (en) Frequency-dependent damping valve arrangement
DE102013224724A1 (en) Vibration damper with selective damping
DE102014205855B4 (en) Damping valve arrangement with a multi-stage damping force characteristic
EP3440376A1 (en) Adjustable damping valve device for a vibration damper
DE102007019621B4 (en) Frequency-dependent vibration damper
EP3158217A1 (en) Hydraulic mount and motor vehicle having such a hydraulic mount
WO2017029058A1 (en) Damping support device
DE102017216662B4 (en) Damping arrangement for a vibration damper of a motor vehicle
DE102015209933B4 (en) Damping valve arrangement for a vibration damper
WO2018046194A1 (en) Frequency-dependent damping valve arrangement
DE102018209211B4 (en) Damping valve arrangement for a motor vehicle vibration damper and motor vehicle vibration damper
DE102015224849A1 (en) Damper device and method for influencing a vibration behavior of a damper device
WO2017220252A1 (en) Frequency-selective bottom valve assembly
DE102019212964A1 (en) Vibration damper with additional damping
DE102008022683B4 (en) Damping system and method for lifting an axle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee