DE102015209850A1 - Lagersystem - Google Patents

Lagersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015209850A1
DE102015209850A1 DE102015209850.8A DE102015209850A DE102015209850A1 DE 102015209850 A1 DE102015209850 A1 DE 102015209850A1 DE 102015209850 A DE102015209850 A DE 102015209850A DE 102015209850 A1 DE102015209850 A1 DE 102015209850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage system
suspension
roller bearings
tapered roller
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015209850.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kontermann
Witalij Knaub
Alexander Neu
Ulrich Mair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015209850.8A priority Critical patent/DE102015209850A1/de
Publication of DE102015209850A1 publication Critical patent/DE102015209850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein Lagersytem (1) einer Radaufhängung (2) mit einem Umlenkhebel (3), wenigstens einer Spurstange (4, 5), einem Radträger (6), einem Lenkgetriebe (7), und wenigstens einem Fahrwerklenker (8), weist einen Freiheitsgrad auf und lagert den Umlenkhebel (3) an dem wenigstens einen Fahrwerklenker (8) der Radaufhängung (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lagersytem einer Radaufhängung mit den oberbegrifflichen Merkmalen nach Anspruch 1.
  • Bei Fahrwerken für Mobilitätskonzepte, die Lenkwinkel zwischen +/–50° und +/–90° ermöglichen, wird die Fahrwerkskinematik im Vergleich zu herkömmlichen Fahrwerken mit maximalen Lenkwinkeln von +/–50° komplexer, da zusätzliche Bauelemente benötigt werden. Diese zusätzlichen Bauelemente stützen sich entweder an der Karosserie oder an den vorhandenen Fahrwerklenkern ab.
  • Aus der noch nicht veröffentlichten Anmeldung mit der Anmeldenummer 10 2015 203 632.4 ist eine Radaufhängung mit mindestens einem Radträger, zwei Koppelstangen, und mindestens einer Spurstange bekannt, wobei die erste Koppelstange und die zweite Koppelstange gelenkig miteinander verbunden sind und die zweite Koppelstange und der Radträger gelenkig miteinander verbunden sind. Ein Lenkmoment wird von der ersten Koppelstange über die zweite Koppelstange auf den Radträger übertragen. Die Radaufhängung weist wenigstens einen Fahrwerklenker auf, wobei der Fahrwerklenker gelenkig in einer Fahrzeugkarosserie oder einem Fahrzeugrahmen gelagert und gelenkig mit dem Radträger verbunden ist. Der Fahrwerklenker und die erste Koppelstange sind gelenkig miteinander verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, für Radaufhängungen, mit welchen sich hohe Lenkwinkel von wenigstens zwischen +/–50° und +/–90° realisieren lassen, wie die in der noch nicht veröffentlichten Anmeldung mit der Anmeldenummer 10 2015 203 632.4 vorgeschlagene Radaufhängung, ein Lagersystem für den Umlenkhebel oder die Koppelstange vorzuschlagen. Das Lagersystem soll hierbei sowohl hohe axiale als auch hohe radiale Kräfte sowie Momente abstützen. Das Spiel des Lagersystems soll so gering wie möglich sein oder entfallen. Ebenso soll das Lagersystem ein geringes oder kein Losbrechmoment aufweisen. Die Vorspannung des Lagersystems soll einstellbar sein und das Lagersystem soll abdichtbar sein.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ausgehend von der vorgenannten Aufgabe ein Lagersytem einer Radaufhängung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 vor. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Ein Lagersytem einer Radaufhängung mit einem Umlenkhebel, wenigstens einer Spurstange, einem Radträger, einem Lenkgetriebe und wenigstens einem Fahrwerklenker, weist einen Freiheitsgrad auf und lagert den Umlenkhebel an dem wenigstens einen Fahrwerklenker der Radaufhängung.
  • Die Radaufhängung ist beispielsweise so aufgebaut wie in der noch nicht veröffentlichten Anmeldung mit der Anmeldenummer 10 2015 203 632.4 beschrieben. Zum leichteren Verständnis wird die Radaufhängung der noch nicht veröffentlichten Anmeldung mit der Anmeldenummer 10 2015 203 632.4 im Folgenden kurz erläutert. Eine erste Koppelstange ist mit einer zweiten Koppelstange gelenkig verbunden. Die Spurstange ist mit der ersten Koppelstange gelenkig verbunden. Der Radträger ist mit der zweiten Koppelstange gelenkig verbunden. Eine Lenkbewegung wird somit von der Spurstange über die beiden Koppelstangen an den Radträger weitergeleitet. Die erste Koppelstange ist hierbei gelenkig an dem Fahrwerklenker gelagert. Die miteinander verbundenen Koppelstangen, die in der noch nicht veröffentlichten Anmeldung beschrieben sind, werden in dieser vorliegenden Anmeldung als eine Einheit in ihrer Gesamtheit als Umlenkhebel bezeichnet. Mittels dieser oder einer ähnlich aufgebauten Radaufhängung ist es möglich, einen Lenkwinkel von bis zu wenigstens +/–90° an einem Rad, welches mit dem Radträger dieser Radaufhängung verbunden ist, zu realisieren.
  • Eine gelenkige Verbindung zweier Komponenten bezeichnet eine Verbindung der beiden Komponenten mittels eines Gelenks so, dass die beiden Komponenten um mindestens eine Drehachse relativ zueinander verdreht werden können. Es sind also gelenkige Verbindungen um genau eine Drehachse, um genau zwei Drehachsen und um genau drei Drehachsen möglich. Eine gelenkige Verbindung lässt keine translatorische Bewegung der beiden Komponenten relativ zueinander zu.
  • Eine Spurstange ist hierbei Bestandteil eines Lenkmechanismus und dient dazu, ein Lenkmoment auf den Radträger zu übertragen. Beim Lenken vollzieht die Spurstange eine translatorische Bewegung bzw. eine Verschiebung mindestens teilweise in Fahrzeugquerrichtung. Beim Lenken gibt es also eine Bewegungskomponente der Spurstange, die in Fahrzeugquerrichtung verläuft. Unter Fahrzeugquerrichtung ist eine Richtung orthogonal zur Fahrzeuglängsrichtung zu verstehen. Die Fahrzeuglängsrichtung stimmt mit der Fahrtrichtung beim Geradeausfahren überein.
  • Das Lenkgetriebe ist hierbei beispielsweise als ein Zahnstangenmechanismus ausgeformt. Das Lenkgetriebe kann alternativ dazu in einer anderen geeigneten Form ausgeformt sein. Der wenigstens eine Fahrwerklenker, an dem der Umlenkhebel gelagert ist, kann beispielsweise als ein Dreiecksquerlenker oder als ein aufgelöster Dreiecksquerlenker ausgebildet sein. Der wenigstens eine Fahrwerklenker ist hierbei vorzugsweise ein oberer Fahrwerklenker. Das Lagersystem ist derart an dem Fahrwerklenker angeordnet, dass das Lagersystem in einem Teilbereich von dem Fahrwerklenker umschlossen wird. Mittels des Lagersystems sind der wenigstens eine Fahrwerklenker und der Umlenkhebel somit verbunden. Das Lagersystem weist hierbei einen einzigen Freiheitsgrad auf. Dieser Freiheitsgrad ist der Drehfreiheitsgrad. Das Lagersystem ist also vergleichbar mit einer Scharnierlagerung.
  • Die Lagerung des Umlenkhebels mittels des Lagersystems an dem wenigstens einen Fahrwerklenker hat den Vorteil, dass sowohl hohe radiale als auch axiale Kräfte sowie hohe Momente abgestützt werden können. Das Lagersystem weist des Weiteren ein lediglich geringes Losbrechmoment auf. Im Hinblick auf den für die gesamte Radaufhängung benötigten Bauraum ist das Lagersystem zudem bauraumsparend ausgestaltet.
  • Nach einer ersten Ausführungsform ist das Lagersystem mittels wenigstens eines Wellendichtrings abdichtbar. Beispielsweise kann die Abdichtung auch mittels zweier Wellendichtringe erfolgen. Der wenigstens eine Wellendichtring dichtet das Lagersystem, das den Umlenkhebel an dem wenigstens einen Fahrwerklenker lagert, gegen die Umgebung ab. Der wenigstens eine Wellendichtring kann hierbei handelsüblich ausgeformt sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Lagersystem aus zwei Kegelrollenlagern ausgeformt, wobei diese Kegelrollenlager gegeneinander vorgespannt sind. Vorzugsweise sind die Kegelrollenlager einander benachbart angeordnet. Beide Kegelrollenlager sind hierbei handelsüblich ausgeformt. Durch die Ausformung des Lagersystems als zwei Kegelrollenlager weist das Lagersystem kein Spiel auf.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Vorspannung der beiden Kegelrollenlager des Lagersystems mittels einer Abdichtmutter.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Lagersystem aus einem zweireihigen Zylinderrollenlager ausgeformt, wobei das zweireihige Zylinderrollenlager axial vorgespannt ist. Die axiale Vorspannung kann hierbei gezielt erfolgen. Das zweireihige Zylinderrollenlager ist hierbei handelsüblich ausgeformt. Durch die Ausformung des Lagersystems als zweireihiges Zylinderrollenlager weist das Lagersystem kein Spiel auf.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Lagersystem aus zwei Kugelzapfen ausgeformt, wobei diese beiden Kugelzapfen miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Kugelzapfen ist hierbei permanent und unlösbar. Jeder der Kugelzapfen ist handelsüblich ausgeformt. Durch die Ausformung des Lagersystems als zwei miteinander verbundene Kugelzapfen weist das Lagersystem kein Spiel auf.
  • Anhand der im Folgenden erläuterten Figuren werden ein Ausführungsbeispiel und Details der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Übersichtsdarstellung einer Radaufhängung mit einem Lagersystem nach einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Ausschnitt einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A durch die Radaufhängung mit dem Lagersystem nach dem Ausführungsbeispiel aus 1.
  • 1 zeigt eine schematische Übersichtsdarstellung einer Radaufhängung 2 mit einem Lagersystem 1, welche einen maximalen Lenkwinkel von +/–50° bis zu +/–90° darstellen kann. Die Radaufhängung 2 weist unter anderem einen oberen Fahrwerklenker 8, welcher als Dreiecksquerlenker ausgeformt ist, einen unteren Fahrwerklenker 12, welcher als Dreiecksquerlenker ausgeformt ist, einen Radträger 6, ein Lenkgetriebe 7, eine erste Spurstange 4, eine zweite Spurstange 5, einen Umlenkhebel 3, ein Verbindungselement 14 und mehrere gelenkige Verbindungen 13 auf.
  • Die erste Spurstange 4 ist mittels einer gelenkigen Verbindung 13 mit dem Umlenkhebel 3 verbunden. Die erste Spurstange 4 ist mittels einer weiteren gelenkigen Verbindung 13 mit dem Verbindungselement 14 verbunden. Das Verbindungselement 14 und der Radträger 6 sind hierbei einstückig ausgeformt, d. h. der Radträger 6 weist das Verbindungelement 14 auf. Der Radträger 6 ist mittels einer gelenkigen Verbindung 13 mit dem oberen Fahrwerklenker 8 verbunden. Die zweite Spurstange 5 ist mittels einer gelenkigen Verbindung 13 mit dem Umlenkhebel 3 verbunden. Der Umlenkhebel 3 ist aus zwei Abschnitten ausgeformt. In anderen Worten verbindet die Verbindungsstelle 13 einen ersten Abschnitt des Umlenkhebels 3 und einen zweiten Abschnitt des Umlenkhebels 3 mit der zweiten Spurstange 5.
  • Der Umlenkhebel 3 ist an dem oberen Fahrwerklenker 8 mittels des Lagersystems 1 gelagert. Eine Abdichtmutter 11 spannt zwei Kegelrollenlager des Lagersystems 1 vor. Dies ist detailliert in 2 dargestellt. Das Lenkgetriebe 7, die zweite Spurstange 5 und der untere Fahrwerklenker 12 sind handelsüblich ausgeformt.
  • Eine Lenkbewegung wird von dem Lenkgetriebe 7, welches als eine Zahnstange ausgeformt ist, über die zweite Spurstange 5 mittels der gelenkigen Verbindung 13 an den Umlenkhebel 3 weitergeleitet. Der Umlenkhebel 3 leitet diese Lenkbewegung mittels der gelenkigen Verbindung 13 an die erste Spurstange 4 weiter. Diese erste Spurstange 4 leitet die Lenkbewegung über die gelenkige Verbindung 13 an das Verbindungselement 14 des Radträgers 6 weiter. Mittig durch das Lagersystem 1 und durch die Abdichtmutter 11 verläuft die Schnittlinie A-A.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt einer schematischen Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A durch die Radaufhängung 2 mit dem Lagersystem 1 nach dem Ausführungsbeispiel aus 1. Der Ausschnitt zeigt den Bereich der Radaufhängung 2 um das Lagersystem 1. Durch die Schnittdarstellung ist das Lagersystem 1 deutlich zu erkennen. Das Lagersystem 1 ist aus zwei Kegelrollenlagern 10 ausgeformt. Diese beiden Kegelrollenlager 10 sind gegeneinander verspannt. Die Verspannung der beiden Kegelrollenlager 10 erfolgt mittels der Abdichtmutter 11.
  • Beide Kegelrollenlager 10 sind einander benachbart angeordnet. Die Kegelrollenlager 10 umschließen den Umlenkhebel 3 in einem Teilbereich, wobei die Kegelrollenlager 10 von dem oberen Fahrwerklenker 8 umschlossen werden.
  • Mittels zweier Wellendichtringe 9 werden die beiden Kegelrollenlager 10 gegen die Umgebung abgedichtet. Ein erster der zwei Wellendichtringe 9 ist hierbei nahe der Abdichtmutter 11 angeordnet, ein zweiter der zwei Wellendichtringe ist hierbei nahe der zweiten Spurstange 5 angeordnet. Die Wellendichtringe 9 sind somit einander gegenüberliegend in einem Abstand angeordnet, welcher die Breite beider Kegelrollenlager 10 in geringem Maße übersteigt.
  • Das Lagersystem 1 weist lediglich einen Freiheitsgrad, den Drehfreiheitsgrad, auf, der durch eine Strich-Punkt-Linie dargestellt ist. Zudem weist das Lagersystem 1 kein Spiel auf. Durch die Nutzung zweier gegeneinander verspannter Kegelrollenlager 10 kann das Lagersystem 1 sowohl hohe radiale als auch axiale Kräfte sowie hohe Momente abstützen.
  • Die hier dargestellten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Beispielsweise kann statt eines oberen und/oder eines unteren Fahrwerklenkers, der als Dreiecksquerlenker ausgeformt ist, ein aufgelöster Dreiecksquerlenker genutzt werden. Z. B. können statt der beiden Kegelrollenlager ein zweireihiges Zylinderrollenlager oder zwei permanent miteinander verbundene Kugelzapfen das Lagersystem ausformen. Des Weiteren kann die Radaufhängung andersartig ausgestaltet sein, z. B. mit lediglich einer Spurstange, jedoch sollte diese Radaufhängung zur Realisierung großer Lenkwinkel von wenigstens +/–50° bis +/–90°geeignet sein. Das Lagersystem kann ebenfalls Anwendung in anderen Achskonzepten, z. B. bei einer Mehrlenkerachse finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagersystem
    2
    Radaufhängung
    3
    Umlenkhebel
    4
    erste Spurstange
    5
    zweite Spurstange
    6
    Radträger
    7
    Lenkgetriebe
    8
    oberer Fahrwerklenker
    9
    Wellendichtring
    10
    Kegelrollenlager
    11
    Abdichtmutter
    12
    unterer Fahrwerklenker
    13
    gelenkige Verbindung
    14
    Verbindungselement
    A-A
    Schnittlinie

Claims (6)

  1. Lagersytem (1) einer Radaufhängung (2) mit einem Umlenkhebel (3), wenigstens einer Spurstange (4, 5), einem Radträger (6), einem Lenkgetriebe (7), und wenigstens einem Fahrwerklenker (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Lagersystem (1) einen Freiheitsgrad aufweist und den Umlenkhebel (3) an dem wenigstens einen Fahrwerklenker (8) der Radaufhängung (2) lagert.
  2. Lagersystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagersystem (1) mittels wenigstens eines Wellendichtrings (9) abdichtbar ist.
  3. Lagersystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagersystem (1) aus zwei Kegelrollenlagern (10) ausgeformt ist, wobei diese Kegelrollenlager (10) gegeneinander vorgespannt sind.
  4. Lagersystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der beiden Kegelrollenlager (10) des Lagersystems (1) mittels einer Abdichtmutter (11) erfolgt.
  5. Lagersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagersystem (1) aus einem zweireihigen Zylinderrollenlager ausgeformt ist, wobei das zweireihige Zylinderrollenlager axial vorgespannt ist.
  6. Lagersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagersystem (1) aus zwei Kugelzapfen ausgeformt ist, wobei diese beiden Kugelzapfen miteinander verbunden sind.
DE102015209850.8A 2015-05-28 2015-05-28 Lagersystem Pending DE102015209850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209850.8A DE102015209850A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Lagersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209850.8A DE102015209850A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209850A1 true DE102015209850A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57281452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209850.8A Pending DE102015209850A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Lagersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209850A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019029909A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung
DE102017220188A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung mit Querblattfeder
CN111734745A (zh) * 2019-03-25 2020-10-02 斯凯孚公司 集成的轴承元件和悬架立柱模块及其制造方法
US20230137268A1 (en) * 2021-10-28 2023-05-04 Hyundai Motor Company Independent Corner Module

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004002248T2 (de) * 2003-07-23 2007-08-23 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Fahrzeuglenksystem
DE102013216029A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkbare Vorderachse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorderachse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004002248T2 (de) * 2003-07-23 2007-08-23 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Fahrzeuglenksystem
DE102013216029A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkbare Vorderachse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorderachse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019029909A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung
DE102017213799A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung
CN110997459A (zh) * 2017-08-08 2020-04-10 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 车轮悬架
US11167611B2 (en) 2017-08-08 2021-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Wheel suspension
CN110997459B (zh) * 2017-08-08 2022-06-28 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 车轮悬架
DE102017220188A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung mit Querblattfeder
CN111734745A (zh) * 2019-03-25 2020-10-02 斯凯孚公司 集成的轴承元件和悬架立柱模块及其制造方法
US20230137268A1 (en) * 2021-10-28 2023-05-04 Hyundai Motor Company Independent Corner Module
US11820449B2 (en) * 2021-10-28 2023-11-21 Hyundai Motor Company Independent corner module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193087B1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102014225599B4 (de) Querlenkeranordnung
EP3303098B1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102010003332B4 (de) Aktive Hinterradaufhängung
DE102015209850A1 (de) Lagersystem
DE2039667B2 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug
DE102015203632A1 (de) Einzelradaufhängung mit hohem Lenkwinkel
DE102015209595B4 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
EP3665066B1 (de) Radaufhängung
DE3820967A1 (de) Allradlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102015205817B3 (de) Antriebsanordnung für ein lenkbares Rad
DE102013201276B4 (de) Kardangelenk und damit ausgestattete Lenksäule
DE102011088178A1 (de) Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem Längslenker
EP3368395B1 (de) Radaufhängung eines lenkbaren rades eines zweispurigen fahrzeugs
DE102014211203A1 (de) Mehrlenkerhinterachse
DE102017220188A1 (de) Radaufhängung mit Querblattfeder
EP2874832A2 (de) Angetriebene achse eines zweispurigen fahrzeugs
DE102018118615B4 (de) Relativführungsvorrichtung für eine radträgerseitig angeordnete Lenkanordnung
DE102017202179A1 (de) Achsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102008029337A1 (de) Achsaufhängung für einen Achskörper eines Fahrzeugs
DE102016226013A1 (de) Drehfederstabsystem einer Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
EP3031636A1 (de) Radträgermodul
DE102015221217A1 (de) Radaufhängung eines lenkbaren Rades eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102014224866A1 (de) Verbundlenker-Vorderachse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed