DE102014224866A1 - Verbundlenker-Vorderachse - Google Patents

Verbundlenker-Vorderachse Download PDF

Info

Publication number
DE102014224866A1
DE102014224866A1 DE102014224866.3A DE102014224866A DE102014224866A1 DE 102014224866 A1 DE102014224866 A1 DE 102014224866A1 DE 102014224866 A DE102014224866 A DE 102014224866A DE 102014224866 A1 DE102014224866 A1 DE 102014224866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
wheel carrier
wheel
freedom
exactly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014224866.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Segler
Andreas Knoll
Detlef Baasch
Nils Mühl
Volker Wagner
Ingolf Müller
Daniel Wolf
Tobias Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014224866.3A priority Critical patent/DE102014224866A1/de
Publication of DE102014224866A1 publication Critical patent/DE102014224866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/50Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also torsion-bar springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/006Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit on the stub axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/14Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/42Driven wheels or dead axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/136Twist-beam type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1434Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8304Type of interconnection using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/12Constructional features of arms with two attachment points on the sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/15Constructional features of arms the arm being resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung (102) mit einem ersten Radträger (104), einem zweiten Radträger, einem ersten Fahrwerkslenker (106), einem zweiten Fahrwerkslenker (108) und einer Querstrebe (110); wobei der erste Fahrwerkslenker (106) unter Beschränkung sämtlicher translatorische Freiheitsgrade in einer ersten Achsaufnahme einer Fahrzeugkarosserie oder eines Fahrzeugrahmens fixiert werden kann; wobei der zweite Fahrwerkslenker (108) unter Beschränkung sämtlicher translatorische Freiheitsgrade in einer zweiten Achsaufnahme der Fahrzeugkarosserie oder des Fahrzeugrahmens fixiert werden kann; und wobei die Querstrebe (110) den ersten Fahrwerkslenker (106) und den zweiten Fahrwerkslenker (108) derart miteinander verbindet, dass genau ein rotatorischer Freiheitsgrad des ersten Fahrwerkslenkers (106) und genau ein rotatorischer Freiheitsgrad des zweiten Fahrwerkslenkers (108) verbleibt. Der erste Fahrwerkslenker (106) beschränkt genau zwei translatorische Freiheitsgrade des ersten Radträgers (104); wobei der zweite Fahrwerkslenker (108) genau zwei translatorische Freiheitsgrade des zweiten Radträgers beschränkt; wobei die Radaufhängung (102) ein erstes Dämpferbein (118) und ein zweites Dämpferbein aufweist; wobei das erste Dämpferbein (118) ausgebildet ist, genau zwei rotatorische Freiheitsgrade des ersten Radträgers (104) zu beschränken; und wobei das zweite Dämpferbein ausgebildet ist, genau zwei rotatorische Freiheitsgrade des zweiten Radträgers zu beschränken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Druckschrift DE 2 142 079 offenbart eine Vorderachsaufhängung mit einer Starrachse. Zwei Führungsarme sind jeweils in einem ersten Ende mit der Starrachse verschweißt und in einem zweiten Ende beweglich in einem Fahrzeugrahmen fixiert. Beim gegensinnigen Einfedern zweier zu der Achse gehöriger Räder wird die Achse daher auf Torsion belastet.
  • Eine weitere Vorderachsaufhängung geht aus der Druckschrift DE 1 980 929 A1 hervor. Auch hier ist ein Starrachskörper fest mit zwei Längslenkern verbunden, die beweglich in einem Fahrzeugrahmen gelagert sind. Beim gegensinnigen Einfedern kommt es daher innerhalb der Achse zu einem Torsionsmoment.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2011 082 768 A1 ist eine lenkbare Verbundlenker-Hinterachse bekannt.
  • Den aus dem Stand der Technik zu entnehmenden Lösungen ist gemein, dass die Querführung der Räder ausschließlich von den Achsen übernommen wird. So sind gemäß dem Stand der Technik Radträger ausschließlich um jeweils eine Lenkachse schwenkbar in den Achsen gelagert. Die Achsen beschränken also vier der sechs Freiheitsgrade der Radträger. Übrig bleibt pro Radträger ein rotatorischer Freiheitsgrad, der die Lenkachse bildet, und ein translatorischer Freiheitsgrad, der ein Federbewegung ermöglicht.
  • Derartige Lösungen sind insbesondere für Nutzfahrzeuge geeignet. Bei Personenkraftwagen werden aber verschärfte Anforderungen an das Gewicht und die Präzision der Radführung gestellt, die sich mittels der bekannten Lösungen nicht erfüllen lassen. Darüber hinaus wird bei kleineren Personenkraftwagen in der Regel die Vorderachse angetrieben. Auch eine angetriebene Vorderachse ist auf der Grundlage der oben beschriebenen Lösungen nicht realisierbar. Hier würde die schwenkbare Lagerung der Achsträger in der Achse eine Durchführung der Antriebswellen zum Rad verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Umgehung der den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile eine Radaufhängung bereitzustellen. Die Radaufhängung soll insbesondere kostengünstig herzustellen sein, wenig Bauraum beanspruchen und leicht sein. Weiterhin soll sich mittels der Radaufhängung eine angetriebene Vorderachse realisieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Radaufhängung nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Radaufhängung umfasst einen ersten Radträger, einen zweiten Radträger, einen ersten Fahrwerkslenker, einen zweiten Fahrwerkslenker und eine Querstrebe.
  • Mit Radaufhängung wird eine Vorrichtung zur Fixierung der beiden Radträger an einem Fahrzeugaufbau, das heißt an einem Rahmen und/oder einer Karosserie eines Fahrzeugs bezeichnet. Die Fixierung der Radträger erfolgt federbar und gegebenenfalls lenkbar. Die Radaufhängung erlaubt also eine Federbewegung der Radträger, das heißt eine Bewegung der Radträger relativ zu dem Fahrzeugaufbau, bei der Federn, die mit der Radaufhängung in Wirkverbindung stehen, ge- oder entspannt werden. Lenkbar ausgeführte Radträger können gegenüber dem Fahrzeugaufbau um jeweils eine Lenkachse verschwenkt werden.
  • Die Radträger sind Vorrichtungen, in denen jeweils ein Rad drehbar gelagert werden kann. Das Rad besitzt gegenüber dem Radträger keinen translatorischen und genau einen rotatorischen Freiheitsgrad. Insbesondere kann ein Radträger zur Aufnahme eines Radlagers ausgebildet sein.
  • Der erste Fahrwerkslenker und der zweite Fahrwerkslenker sind bevorzugt als Längslenker ausgebildet. Ein Längslenker bezeichnet einen Fahrwerkslenker, der im Gegensatz zu einem Querlenker vorwiegend in Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Der Begriff „vorwiegend in Fahrzeuglängsrichtung“ kennzeichnet einen Verlauf in einem Winkel von weniger als 45° zur Fahrzeuglängsrichtung. Vorzugsweise verlaufen der erste Fahrwerkslenker und der zweite Fahrwerkslenker in einem Winkel von weniger als 40°, weniger als 30° oder weniger als 20° zur Fahrzeuglängsrichtung.
  • Bei der Querstrebe handelt es sich um eine Strebe, die vorzugsweise vornehmlich in Fahrzeugquerrichtung verläuft. Dies bedeutet, dass die Querstrebe in ihrem Verlauf einen Winkel von 45° zur Fahrzeugquerrichtung durchgehend unterschreitet. Insbesondere kann die Querstrebe in Fahrzeugquerrichtung, d. h. parallel zur Fahrzeugquerachse verlaufen.
  • Die Fahrzeuglängsrichtung ist identisch mit der Fahrtrichtung des Fahrzeugs bei Geradeausfahrt. Orthogonal dazu und waagerecht beziehungsweise horizontal verläuft die Fahrzeugquerrichtung.
  • Der erste Fahrwerkslenker kann in einer ersten Achsaufnahme einer Fahrzeugkarosserie oder eines Fahrzeugrahmens derart fixiert werden, dass die translatorischen Freiheitsgrade des ersten Fahrwerkslenkers vollständig beschränkt sind. Entsprechend kann der zweite Fahrwerkslenker in einer zweiten Achsaufnahme der Fahrzeugkarosserie oder des Fahrzeugrahmens derart fixiert werden, dass die translatorischen Freiheitsgrade des zweiten Fahrwerkslenkers vollständig beschränkt sind. Durch die Fixierung der beiden Fahrwerkslenker in der Fahrzeugkarosserie oder dem Fahrzeugrahmen werden also translatorische Bewegungen der beiden Fahrwerkslenker relativ zu der Fahrzeugkarosserie oder dem Fahrzeugrahmen unterbunden. Die Zahl der verbleibenden rotatorischen Freiheitsgrade kann ein, zwei oder drei betragen. Insbesondere ist die Zahl der verbleibenden rotatorischen Freiheitsgrade größer als null.
  • Bei einer Rotation des ersten Fahrwerkslenkers oder des zweiten Fahrwerkslenkers gegenüber der Fahrzeugkarosserie oder dem Fahrzeugrahmen erfolgt dann eine Drehung des ersten Fahrwerkslenkers beziehungsweise des zweiten Fahrwerkslenkers um einen innerhalb der ersten Achsaufnahme beziehungsweise innerhalb der zweiten Achsaufnahme verorteten Mittelpunkt.
  • Die Querstrebe verbindet den ersten Fahrwerkslenker und den zweiten Fahrwerkslenker miteinander und vermindert so die rotatorischen Freiheitsgrade des ersten Fahrwerklenkers und des zweiten Fahrwerkslenkers jeweils um zwei, sodass jedem der beiden Fahrwerkslenker genau ein rotatorischer Freiheitsgrad verbleibt. Der erste Fahrwerkslenker kann also um genau eine erste Drehachse, der zweite Fahrwerkslenker um genau eine zweite Drehachse verschwenkt werden. Die erste Drehachse verläuft durch die erste Achsaufnahme, die zweite Drehachse durch die zweite Achsaufnahme.
  • Rotatorische Bewegungen des ersten Fahrwerkslenkers und des zweiten Fahrwerkslenkers um von dem beiden genannten Drehachsen abweichende Achsen werden somit durch die Fixierung des ersten Fahrwerkslenkers in der ersten Achsaufnahme, die Fixierung des zweiten Fahrwerkslenkers in der zweiten Achsaufnahme und/oder die Verbindung des ersten Fahrwerkslenkers und des zweiten Fahrwerkslenkers durch die Querstrebe beschränkt. Gegenüber solchen Bewegungen ist die Radaufhängung möglichst unnachgiebig ausgelegt.
  • Die genannten Drehachsen des ersten Fahrwerkslenkers und des zweiten Fahrwerkslenkers verlaufen bevorzugt vornehmlich in Fahrzeugquerrichtung, das heißt verlaufen in einem Winkel von weniger als 45° zur Fahrzeugquerrichtung. Insbesondere können die beiden Drehachsen in Fahrzeugquerrichtung, d. h. parallel zur Fahrzeugquerachse verlaufen.
  • Zwischen einem ersten Ende der Querstrebe und dem ersten Achslenker besteht vorzugsweise eine starre Verbindung. Entsprechend wird eine starre Verbindung zwischen einem zweiten Ende der Querstrebe und dem zweiten Fahrwerkslenker bevorzugt. Eine Verbindung ist dann starr, wenn sie nicht verdrehbar und nicht verschiebbar ausgelegt ist. In dem ersten Ende kann also keine Verdrehung und keine Verschiebung der Querstrebe gegenüber dem ersten Fahrwerkslenker stattfinden. Entsprechend kann in dem zweiten Ende keine Verdrehung und keine Verschiebung der Querstrebe gegenüber dem zweiten Fahrwerkslenker stattfinden. Bewegungen des zweiten Endes der Querstrebe gegenüber dem ersten Fahrwerkslenker und Bewegungen des ersten Endes der Querstrebe gegenüber dem zweiten Fahrwerkslenker sind aber möglich, um die oben beschriebene Verschwenkbarkeit der Fahrwerkslenker zu gewährleisten.
  • Bevorzugt sind der erste Längslenker, der zweite Längslenker und die Querstrebe einstückig miteinander verbunden.
  • Erfindungsgemäß beschränken der erste Fahrwerkslenker genau zwei translatorische Freiheitsgrade des ersten Radträgers und der zweite Fahrwerkslenker genau zwei translatorische Freiheitsgrade des zweiten Radträgers. Um den ersten Fahrwerkslenker entsprechend mit dem ersten Radträger zu koppeln, findet bevorzugt ein erstes Gelenk Verwendung. Ein zweites Gelenk koppelt vorzugsweise den zweiten Fahrwerkslenker mit dem zweiten Radträger. Durch die Kopplung werden translatorische Bewegungen des ersten Fahrwerkslenkers und des ersten Radträgers sowie des zweiten Fahrwerkslenkers und des zweiten Radträgers relativ zueinander unterbunden. Da aber der erste Fahrwerkslenker und der zweite Fahrwerkslenker in den Achsaufnahmen verschwenkt werden können, ist eine translatorische Bewegung mit jeweils genau einem Freiheitsgrad des ersten Fahrwerkslenkers und des zweiten Fahrwerkslenkers relativ zu der Fahrzeugkarosserie oder dem Fahrzeugrahmen möglich. Bei dieser translatorischen Bewegung handelt es sich um eine Federbewegung.
  • Erfindungsgemäß weist die Radaufhängung weiterhin ein erstes Dämpferbein und ein zweites Dämpferbein auf.
  • Bei einem Dämpferbein handelt es sich um einen Stoßdämpfer, der ausgebildet ist, Querkräfte aufzunehmen. Die Querkräfte sind orthogonal zu einer Längsachse des Dämpfers gerichtet. Bewegungen entlang der Längsachse können mittels des Dämpfers gedämpft werden.
  • Das erste Dämpferbein ist ausgebildet, genau zwei rotatorische Freiheitsgrade des ersten Radträgers zu beschränken. Das zweite Dämpferbein ist entsprechend ausgebildet, genau zwei rotatorische Freiheitsgrade des zweiten Radträgers zu beschränken. Es verbleibt also genau ein rotatorischer Freiheitsgrad des ersten Radträgers und genau ein rotatorischer Freiheitsgrad des zweiten Radträgers. Diese Freiheitsgrade definieren jeweils eine Lenkachse, um die der erste Radträger bzw. der zweite Radträger verschwenkt werden kann. Eine Beschränkung der translatorischen Freiheitsgrade des ersten Radträgers und des zweiten Radträgers durch die beiden Dämpferbeine erfolgt nicht. Translatorische Bewegungen des ersten Radträgers werden aber durch das erste Dämpferbein gedämpft. Das zweite Dämpferbein dämpft entsprechend translatorische Bewegungen des zweiten Radträgers.
  • Das erste Dämpferbein und das zweite Dämpferbein bestehen aus zwei relativ zueinander verschiebbaren Komponenten. Eine erste Komponente des ersten Dämpferbeins ist in dem Radträger fixiert, eine zweite Komponente des ersten Dämpferbeins in der Fahrzeugkarosserie oder dem Fahrzeugrahmen. Eine erste Komponente des zweiten Dämpferbeins ist entsprechend in dem zweiten Radträger fixiert. Eine zweite Komponente des zweiten Dämpferbeins ist in der Fahrzeugkarosserie oder dem Fahrzeugrahmen fixiert. Die Fixierung der ersten Komponente des ersten Dämpferbeins in den ersten Radträger und die Fixierung der ersten Komponente des zweiten Dämpferbeins in dem zweiten Radträger ist vorzugsweise starr, das heißt derart, dass sich die Fixierung jeglicher Relativbewegung widersetzt. Die zweite Komponente des ersten Dämpferbeins und die zweite Komponente des zweiten Dämpferbeins hingegen sind vorzugsweise gelenkig in der Fahrzeugkarosserie oder dem Fahrzeugrahmen fixiert. Insbesondere eine Drehung der beiden zweiten Komponenten um die jeweilige Lenkachse wird bevorzugt.
  • Der erste Fahrwerkslenker, der zweite Fahrwerkslenker und die Querstrebe der erfindungsgemäßen Radaufhängung bilden einen Verbundlenker. Ein solcher ist besonders kostengünstig herzustellen. Die erfindungsgemäße Kopplung der beiden Radträger mit den Fahrwerkslenkern und den Dämpferbeinen ermöglicht es, eine Vorderradaufhängung mit einem Verbundlenker zu realisieren. Insbesondere ist es möglich, die Radaufhängung mit einem Lenkmechanismus und Antriebswellen weiterzubilden.
  • Der Lenkmechanismus wirkt – etwa mittels jeweils einer Spurstange – auf den ersten Radträger und den zweiten Radträger. Durch den Lenkmechanismus können der erste Radträger und der zweite Radträger um ihre Lenkachsen verschwenkt werden. Der Lenkmechanismus umfasst vorzugsweise die genannten Spurstangen und des Weiteren Spurhebel, eine Lenkstange, Lenkhebel und ein Lenkgetriebe.
  • Vorzugsweise ist die Radaufhängung darüber hinaus mit einer ersten Antriebswelle und einer zweiten Antriebswelle weitergebildet. Die erste Antriebswelle ist ausgebildet, ein drehbar in dem ersten Radträger gelagertes erstes Rad anzutreiben. Entsprechend ist die zweite Antriebswelle ausgebildet, ein drehbar in dem zweiten Radträger gelagertes zweites Rad anzutreiben.
  • In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung kann durch Bewegung des ersten Radträgers und des zweiten Radträgers in entgegengesetzte Richtungen ein auf die Querstrebe wirkendes Torsionsmoment aufgebracht werden. Bewegungen des ersten Radträgers und des zweiten Radträgers in entgegengesetzte Richtungen gehen also mit einer Torsion der Querstrebe einher. Entsprechend muss die Querstrebe gegenüber der beschriebenen Torsion nachgiebig ausgestaltet sein. Dies entspricht der Gestaltung eines herkömmlichen, an einer Hinterachse verwendeten Verbundlenkers. Darüber hinaus bewirkt eine Bewegung des ersten Radträgers bei einem Stillstand des zweiten Radträgers oder eine Bewegung des zweiten Radträgers bei einem Stillstand des ersten Radträgers eine Torsion der Querstrebe. Die Querstrebe wirkt also weiterbildungsgemäß als Querstabilisator.
  • Vorzugsweise ist die Radaufhängung derart in einem Fahrzeug angeordnet, dass sich das erste Gelenk in Fahrtrichtung vor der ersten Achsaufnahme und sich das zweite Gelenk in Fahrtrichtung vor der zweiten Achsaufnahme befindet. Dies bedeutet, dass das erste Gelenk relativ zu der ersten Achsaufnahme in Fahrtrichtung nach vorne hin versetzt ist. Einen seitlichen Versatz und/oder einen Höhenversatz schließt dies nicht aus. Gleiches gilt mutatis mutandis für das zweite Gelenk und die zweite Achsaufnahme.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt
  • 1 eine Verbundlenker-Vorderachse.
  • Eine Verbundlenker-Vorderachse 102 gemäß 1 umfasst einen ersten Radträger 104, einen ersten Längslenker 106, einen zweiten Längslenker 108 und eine Querstrebe 110. Darüber hinaus weist die Verbundlenker-Vorderachse einen in 1 nicht dargestellten zweiten Radträger auf.
  • Der erste Längslenker 106, der zweite Längslenker 108 und die Querstrebe 110 bilden einen einstückig ausgeführten Verbundlenker.
  • Der erste Längslenker 106 weist ein erstes Lagerauge 112 auf, der zweite Längslenker 108 ein zweites Lagerauge 114. Der erste Längslenker 106 kann in dem ersten Lagerauge 112 verschwenkbar in einer Fahrzeugkarosserie befestigt werden. Gleiches gilt für die Befestigung des zweiten Längslenkers 108 mit dem zweiten Lagerauge 114.
  • Federt das Fahrzeug gleichseitig ein, bewegen sich der erste Längslenker 106 und der zweite Längslenker 108 gleichsinnig um einen gleichen Betrag. Einer solchen Bewegung setzt die Querstrebe 110 keinen Widerstand entgegen. Davon abweichenden Bewegungen, insbesondere gegensinnigen Bewegungen, des ersten Längslenkers 106 und des zweiten Längslenkers 108 hingegen führen zu einer Verdrehung der Querstrebe 110. Ein dabei auftretendes Torsionsmoment wirkt den Bewegungen der beiden Längslenker 106, 108 entgegen.
  • Mittels eines Kugelgelenks 116 ist der erste Radträger 104 in dem ersten Längslenker 106 fixiert. Eine Beschränkung der Verdrehbarkeit des Radträgers 104 erfolgt durch ein erstes Dämpferbein 118, das in einem ersten Ende 118a starr mit dem Radträger 104 verbunden ist und in einem zweiten Ende 118b an dem Fahrzeug befestigt werden kann. Damit verläuft eine Lenkachse, um die der Radträger 104 zusammen mit einem drehbar in dem Radträger 104 gelagerten ersten Rad 120 verschwenkt werden kann.
  • Der Grad der Verschwenkung des ersten Radträgers 104 wird durch einen Lenkmechanismus 122 vorgegeben. Der Lenkmechanismus 122 weist eine in Fahrzeugquerrichtung verschiebbare Spurstange 124 auf, die mit dem ersten Radträger 104 und dem zweiten Radträger gekoppelt ist.
  • Der zweite Radträger ist analog mit einem in 1 nicht dargestellten zweiten Dämpferbein versehen.
  • Eine erste Antriebswelle 126 verläuft durch eine Aussparung in dem ersten Radträger 104 hindurch. Die erste Antriebswelle 126 ist drehfest mit dem ersten Rad 120 verbunden und ermöglicht es so, das Rad 120 anzutreiben.
  • Eine zweite, in 1 nicht dargestellte Antriebselle, dient analog dazu, ein drehbar in dem zweiten Radträger gelagertes zweites Rad anzutreiben.
  • Über Federn 128 stützen sich die Längslenker 106, 108 an dem Fahrzeug ab. In Folge des Fahrzeuggewichts verläuft also ein Lastpfad durch die Federn 128, den Längslenker 106, das Kugelgelenk 116, den Radträger 104 und das Rad 120 in den Boden.
  • Federbewegungen des ersten Rads 120 und des zweiten Rads gehen mit Schwenkbewegungen der Längslenker 106, 108 einher, die wiederum gehen je nach Richtung zu einer Spannung oder Entspannung der Federn 128 führen.
  • Bezugszeichenliste
  • 102
    Verbundlenker-Vorderachse
    104
    Radträger
    106
    erster Längslenker
    108
    zweiter Längslenker
    110
    Querstrebe
    112
    erstes Lagerauge
    114
    zweites Lagerauge
    116
    Kugelgelenk
    118
    Dämpferbein
    118a
    erstes Ende des Dämpferbeins
    118b
    zweites Ende des Dämpferbeins
    120
    Rad
    122
    Lenkmechanismus
    124
    Spurstange
    126
    Antriebswelle
    128
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2142079 [0002]
    • DE 1980929 A1 [0003]
    • DE 102011082768 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Radaufhängung (102) mit einem ersten Radträger (104), einem zweiten Radträger, einem ersten Fahrwerkslenker (106), einem zweiten Fahrwerkslenker (108) und einer Querstrebe (110); wobei der erste Fahrwerkslenker (106) unter Beschränkung sämtlicher translatorische Freiheitsgrade in einer ersten Achsaufnahme einer Fahrzeugkarosserie oder eines Fahrzeugrahmens fixiert werden kann; wobei der zweite Fahrwerkslenker (108) unter Beschränkung sämtlicher translatorische Freiheitsgrade in einer zweiten Achsaufnahme der Fahrzeugkarosserie oder des Fahrzeugrahmens fixiert werden kann; und wobei die Querstrebe (110) den ersten Fahrwerkslenker (106) und den zweiten Fahrwerkslenker (108) derart miteinander verbindet, dass genau ein rotatorischer Freiheitsgrad des ersten Fahrwerkslenkers (106) und genau ein rotatorischer Freiheitsgrad des zweiten Fahrwerkslenkers (108) verbleibt; dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fahrwerkslenker (106) genau zwei translatorische Freiheitsgrade des ersten Radträgers (104) beschränkt; wobei der zweite Fahrwerkslenker (108) genau zwei translatorische Freiheitsgrade des zweiten Radträgers beschränkt; wobei die Radaufhängung (102) ein erstes Dämpferbein (118) und ein zweites Dämpferbein aufweist; wobei das erste Dämpferbein (118) ausgebildet ist, genau zwei rotatorische Freiheitsgrade des ersten Radträgers (104) zu beschränken; und wobei das zweite Dämpferbein ausgebildet ist, genau zwei rotatorische Freiheitsgrade des zweiten Radträgers zu beschränken.
  2. Radaufhängung (102) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf den ersten Radträger (104) und den zweiten Radträger wirkenden Lenkmechanismus (122).
  3. Radaufhängung (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Antriebswelle (126) und eine zweite Antriebswelle; wobei die ersten Antriebswelle (126) ausgebildet ist, ein drehbar in dem ersten Radträger (104) gelagertes erstes Rad (120) anzutreiben; und wobei die zweite Antriebswelle ausgebildet ist, ein drehbar in dem zweiten Radträger gelagertes zweites Rad anzutreiben.
  4. Radaufhängung (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass durch Bewegungen des ersten Radträger (104) und des zweiten Radträgers in entgegengesetzte Richtungen ein auf die Querstrebe (110) wirkendes Torsionsmoment aufgebracht wird.
  5. Radaufhängung (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes Gelenk (116) und ein zweites Gelenk; wobei das erste Gelenk (116) den ersten Fahrwerkslenker (106) und den ersten Radträger (104) miteinander verbindet; wobei das zweite Gelenk den zweiten Fahrwerkslenker (108) und den zweiten Radträger miteinander verbindet; wobei die Radaufhängung (102) derart in einem Fahrzeug angeordnet werden kann, dass sich das erste Gelenk (116) in Fahrtrichtung vor der ersten Achsaufnahme und sich das zweite Gelenk in Fahrtrichtung vor der zweiten Achsaufnahme befindet.
  6. Fahrzeug mit einer Radaufhängung (102) nach Anspruch 5; dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Gelenk (116) in Fahrtrichtung vor der ersten Achsaufnahme und sich das zweite Gelenk in Fahrtrichtung vor der zweiten Achsaufnahme befindet.
DE102014224866.3A 2014-12-04 2014-12-04 Verbundlenker-Vorderachse Withdrawn DE102014224866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224866.3A DE102014224866A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Verbundlenker-Vorderachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224866.3A DE102014224866A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Verbundlenker-Vorderachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224866A1 true DE102014224866A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224866.3A Withdrawn DE102014224866A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Verbundlenker-Vorderachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200214A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbare Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug, Längslenker und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1980929U (de) 1967-12-18 1968-03-14 Reinhold Richter Kreuzverbindungsstueck fuer tragschienen.
DE2142079A1 (de) 1970-08-25 1972-03-02 British Leyland Truck & Bus Divi sion Ltd, Leyland, Lancashire (Groß bntannien) Vorderachsaufhängung und Lenkgestange bei Kraftfahrzeuge
DE102011082768A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbare Verbundlenkerachse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1980929U (de) 1967-12-18 1968-03-14 Reinhold Richter Kreuzverbindungsstueck fuer tragschienen.
DE2142079A1 (de) 1970-08-25 1972-03-02 British Leyland Truck & Bus Divi sion Ltd, Leyland, Lancashire (Groß bntannien) Vorderachsaufhängung und Lenkgestange bei Kraftfahrzeuge
DE102011082768A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbare Verbundlenkerachse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200214A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbare Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug, Längslenker und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720930B1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren hinterrads eines zweispurigen fahrzeugs
DE102010003332B4 (de) Aktive Hinterradaufhängung
DE102011007283A1 (de) Fahrzeug-Einzelradaufhängung für ein geringfügig lenkbares Hinterrad eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102013211458A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
DE102006059778B3 (de) Radaufhängung
DE102012102630A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung eines lenkbaren Rades
DE102013216029A1 (de) Lenkbare Vorderachse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorderachse
DE102011077751A1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren Hinterrads eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102012019797A1 (de) Radaufhängung für ein Vorderrad eines Kraftfahrzeugs
DE102012019870B4 (de) Radaufhängung für ein Hinterrad eines Kraftfahrzeugs
DE102017201615A1 (de) Radaufhängung für ein gelenktes Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102012106965B4 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
DE102009032644A1 (de) Halbstarrachse, insbesondere Koppellenker - oder Verbundlenkerachse eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges
DE102016222965A1 (de) Radaufhängung
DE102017214640A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten Antriebseinheit
DE102013211538A1 (de) Radaufhängung mit Querblattfeder
DE102013008700B4 (de) Radaufhängung für ein Rad einer Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
DE102011110697A1 (de) Verbundlenkervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014224866A1 (de) Verbundlenker-Vorderachse
WO2008040285A1 (de) Einzelradaufhängung
DE102013209138A1 (de) Aufhängungseinrichtung
DE102006061975A1 (de) Radaufhängung
DE102012011864A1 (de) Radaufhängung
DE102016201992A1 (de) Lenkbare Verbundlenkerachse

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee