DE102015208439A1 - Damper device for a hydraulic unit of a vehicle brake system - Google Patents

Damper device for a hydraulic unit of a vehicle brake system Download PDF

Info

Publication number
DE102015208439A1
DE102015208439A1 DE102015208439.6A DE102015208439A DE102015208439A1 DE 102015208439 A1 DE102015208439 A1 DE 102015208439A1 DE 102015208439 A DE102015208439 A DE 102015208439A DE 102015208439 A1 DE102015208439 A1 DE 102015208439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
throttle
valve
fluid
damper device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015208439.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Stephan Steingass
Oliver Gaertner
Oliver Hennig
Vaclav Kocourek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015208439.6A priority Critical patent/DE102015208439A1/en
Publication of DE102015208439A1 publication Critical patent/DE102015208439A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einer Dämpfervorrichtung (24) für ein Hydraulikaggregat (10) einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Dämpfer (30) zum Dämpfen von Druckpulsationen eines den Dämpfer (30) durchströmenden Fluides (72), der eine Fluidzuführseite (70) und eine Fluidabführseite (68) aufweist, ist erfindungsgemäß ein Schaltelement (94) vorgesehen, mittels dessen zwischen der Fluidzuführseite (70) und der Fluidabführseite (68) eine freie Leitungsverbindung (96) herzustellen ist und so die Dämpfungswirkung des Dämpfers (30) zu verringern ist.In a damper device (24) for a hydraulic unit (10) of a vehicle brake system with a damper (30) for damping pressure pulsations of a fluid (72) flowing through the damper (30), which has a fluid supply side (70) and a fluid discharge side (68), According to the invention a switching element (94) is provided, by means of which between the Fluidzuführseite (70) and the Fluidabführseite (68) a free line connection (96) is to be produced and so the damping effect of the damper (30) is to be reduced.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft eine Dämpfervorrichtung für ein Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Dämpfer zum Dämpfen von Druckpulsationen eines den Dämpfer durchströmenden Fluides, der eine Fluidzuführseite und eine Fluidabführseite aufweist.The invention relates to a damper device for a hydraulic unit of a vehicle brake system comprising a damper for damping pressure pulsations of a fluid flowing through the damper, which has a fluid supply side and a fluid discharge side.

Ein Fahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen, ist in der Regel mit einer Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einer Radbremse zum Bremsen eines Rades dieses Fahrzeugs ausgestattet. Die Radbremse ist dabei oftmals hydraulisch ausgeführt und wird von einem Fluid bzw. Bremsfluid, welches sich innerhalb einer Fluidleitung befindet, angeströmt. Ein in der Fluidleitung geschaltetes Hydraulikaggregat setzt mit einer Pumpe, meist mit einem geradlinig bzw. translatorisch hin- und herschiebbaren Kolben, das Fluid unter Druck. Aufgrund der Druckerzeugung mittels eines hin- und herschiebbaren Kolbens ist der Druck des Fluides dann nicht konstant bzw. gleichmäßig, sondern weist Druckpulsationen bzw. oszillierende Druckschwankungen auf. Diese Druckpulsationen des Fluides in der Fluidleitung, werden meist mit einer Dämpfervorrichtung gedämpft. Die Dämpfervorrichtung reduziert die Druckpulsationen mittels eines Dämpfers, der vom zu dämpfenden Fluidstrom durchströmt wird. Der Dämpfer hat dabei eine Fluidzuführseite und eine Fluidabführseite.A vehicle, in particular a passenger car, is usually equipped with a vehicle brake system with at least one wheel brake for braking a wheel of this vehicle. The wheel brake is often designed hydraulically and is by a fluid or brake fluid, which is located within a fluid line, flows. A hydraulic unit connected in the fluid line uses a pump, usually with a piston that can be pushed back and forth in a straight line or translationally, to pressurize the fluid. Due to the pressure generation by means of a piston which can be pushed back and forth, the pressure of the fluid is then not constant or even, but has pressure pulsations or oscillating pressure fluctuations. These pressure pulsations of the fluid in the fluid line are usually damped with a damper device. The damper device reduces the pressure pulsations by means of a damper, which is flowed through by the fluid flow to be damped. The damper has a Fluidzuführseite and a Fluidabführseite.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Erfindungsgemäß ist eine Dämpfervorrichtung für ein Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage geschaffen, mit einem Dämpfer zum Dämpfen von Druckpulsationen eines den Dämpfer durchströmenden Fluides, der eine Fluidzuführseite und eine Fluidabführseite aufweist. Dabei ist ferner ein Schaltelement vorgesehen, mittels dessen zwischen der Fluidzuführseite und der Fluidabführseite eine freie Leitungsverbindung herzustellen und so die Dämpfungswirkung des Dämpfers zu verringern ist. According to the invention, a damper device for a hydraulic unit of a vehicle brake system is provided with a damper for damping pressure pulsations of a fluid flowing through the damper, which has a fluid supply side and a fluid discharge side. In this case, a switching element is further provided, by means of which produce a free line connection between the Fluidzuführseite and the Fluidabführseite and so to reduce the damping effect of the damper.

Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine hier relevante Dämpfervorrichtung an Fahrzeugbremsanlagen auch dazu führen kann, dass unter bestimmten Umständen hydraulische Verluste, insbesondere Strömungsverluste und Verluste hinsichtlich von Druckaufbauzeiten aufgrund von Todvolumen in der Dämpfervorrichtung, auftreten können. Die Dämpfervorrichtung erschwert dann insbesondere bei hoher Dynamik der angestrebten Druckveränderung einen schnellen Druckaufbau. The invention is based on the recognition that a relevant here damper device to vehicle brake systems can also lead to hydraulic losses, in particular flow losses and losses in terms of pressure build-up times due to dead volume in the damper device may occur under certain circumstances. The damper device then makes it difficult, especially at high dynamics of the desired pressure change a rapid pressure build-up.

Das erfindungsgemäße Schaltelement schaltet eine Leitungsverbindung frei, so dass dann eine freie Leitungsverbindung hergestellt ist. Beim derartigen Herstellen der freien Leitungsverbindung wird der Strömungswiderstand durch diese Leitungsverbindung sehr gering. Das zugehörige Fluid strömt dann sehr leicht durch diese freie Leitungsverbindung und kann damit die dämpfende Wirkung bzw. Dämpfungswirkung des Dämpfers umgehen. Die Dämpfungswirkung des Dämpfers wird also bei Bestehen der freien Leitungsverbindung verringert. Schaltet das erfindungsgemäße Schaltelement hingegen die Leitungsverbindung nicht frei, wird diese Leitungsverbindung außer Betrieb gesetzt. Das Fluid strömt dann zwingend an den Dämpfer und wird mittels dieses hinsichtlich seiner Druckdynamik gedämpft. Die freie Leitungsverbindung ist insbesondere an der genannten Fluidleitung des Dämpfers zwischen die Fluidzuführseite und die Fluidabführseite geschalten. Die geschaltete freie Leitungsverbindung setzt damit also beim Freischalten den Dämpfer außer Kraft und mindert insbesondere dessen Dämpfungswirkung.The switching element according to the invention enables a line connection, so that then a free line connection is made. In such production of the free line connection, the flow resistance through this line connection is very low. The associated fluid then flows very easily through this free line connection and can thus avoid the damping effect or damping effect of the damper. The damping effect of the damper is thus reduced when the free line connection passes. On the other hand, if the switching element according to the invention does not release the line connection, this line connection is put out of operation. The fluid then flows urgently to the damper and is attenuated by means of this with regard to its pressure dynamics. The free line connection is connected in particular to said fluid line of the damper between the fluid supply side and the fluid discharge side. The switched free line connection is thus so when unlocking the damper out of force and in particular reduces its damping effect.

Vorzugsweise ist ferner der Dämpfer der Dämpfervorrichtung mit einer statischen Drossel gestaltet. Eine Drossel drosselt, vermindert bzw. verringert einen Durchfluss- bzw. eine Öffnungsquerschnittsfläche einer zugehörigen Fluidleitung. Preferably, the damper of the damper device is further configured with a static throttle. A throttle throttles, reduces or reduces a flow area or an opening cross-sectional area of an associated fluid line.

Die örtliche Verringerung der Öffnungsquerschnittsfläche der Fluidleitung ist statisch bzw. nicht veränderbar. Eine derartige Dämpfergestaltung ist besonders kostengünstig und einfach zu realisieren. The local reduction of the opening cross-sectional area of the fluid line is static or unchangeable. Such a damper design is particularly inexpensive and easy to implement.

Vorteilhaft ist die Dämpfervorrichtung mit einer dynamischen Drossel gestaltet. Die Verringerung der Durchfluss- bzw. Drosselöffnungsfläche mittels der Drossel ist dann dynamisch bzw. veränderbar und der Durchfluss des Fluides durch die Fluidleitung damit über die Zeit hinweg beeinflussbar, insbesondere regelbar. Die Veränderung des Durchflusses wird mit einer Vergrößerung oder Verkleinerung der Durchflussquerschnittsfläche der Drossel erzielt.Advantageously, the damper device is designed with a dynamic throttle. The reduction of the flow or throttle opening area by means of the throttle is then dynamic or changeable and the flow of the fluid through the fluid line can thus be influenced over time, in particular regulated. The change in flow rate is achieved by increasing or decreasing the flow area of the flow restrictor.

Ferner ist vorzugsweise die dynamische Drossel mit einem federnd gegen einen Drosselsitz vorgespannten Drosselkörper gestaltet. Ein Drosselkörper ist ein Bauteil, das im Fluidstrom einen Strömungswiderstand erzeugt. Wobei insbesondere im Fluidstrom dieser Drosselkörper beweglich ist. Die zugehörige Durchflussquerschnittsfläche wird durch einen Spalt zwischen dem beweglichen Drosselkörper und einem, insbesondere ortsfesten, Drosselsitz gebildet. Eine Bewegung des Drosselkörpers im Fluidstrom verändert dann die zugehörige Durchflussquerschnittsfläche. Diese wird je nach der Bewegung des Drosselkörpers vergrößert oder verkleinert. An den Drosselsitz kann der Drosselkörper angesetzt bzw. angelegt werden und dichtet dann insbesondere am Drosselsitz ab. Der Drosselkörper wird dabei mit einem vorgespannten Federelement gegen den Drosselsitz gedrängt, wobei das Federelement insbesondere mit einer vordefinierten Vorspannung versehen ist. Der mit dem Federelement an den Drosselsitz dichtend gedrängte Drosselkörper unterbricht den dortigen Fluidstrom vollständig.Further, preferably, the dynamic throttle is designed with a resiliently biased against a throttle seat throttle body. A throttle body is a component which generates a flow resistance in the fluid flow. In particular, in the fluid flow of this throttle body is movable. The associated flow cross-sectional area is formed by a gap between the movable throttle body and a, in particular stationary, throttle seat. A movement of the throttle body in the fluid flow then changes the associated flow cross-sectional area. This is increased or decreased depending on the movement of the throttle body. At the throttle seat of the throttle body can be applied or applied and then seals in particular at the throttle seat. The throttle body is urged against the throttle seat with a preloaded spring element, wherein the spring element is provided in particular with a predefined bias. The throttle body sealingly urged by the spring element against the throttle seat completely interrupts the fluid flow there.

Besonders vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Dämpfervorrichtung das Schaltelement als ein Betätigungsmittel zum aktiven Bewegen des Drosselkörpers des Dämpfers gestaltet, so dass mit dem derart aktiven Bewegen des Drosselkörpers innerhalb des Dämpfers selbst die freie Leitungsverbindung herzustellen ist. Das Betätigungsmittel bewegt aktiv den Drosselkörper und verstellt dessen Position bzw. Lage, insbesondere relativ zum Drosselsitz. Vorzugsweise bewegt sich dabei der Drosselkörper in Fluidstromrichtung vom Drosselsitz weg. Die Fluidströmung unterstützt dann die Bewegung des Drosselkörpers beim Öffnen. Bei der Bewegung wird die Durchflussquerschnittsfläche vergrößert, die Drossel wird geöffnet, in ihrer Wirkung gemindert bzw. außer Funktion gesetzt. Insbesondere wird beim Öffnen mit dem Betätigungsmittel auch eine Federkraft eines den Drosselkörper vorspannenden Federelementes überwunden.Particularly preferably, in the damper device according to the invention, the switching element is designed as an actuating means for actively moving the throttle body of the damper, so that with the thus active moving the throttle body within the damper itself, the free line connection is established. The actuating means actively moves the throttle body and adjusts its position or position, in particular relative to the throttle seat. Preferably, the throttle body moves away in the fluid flow direction from the throttle seat. The fluid flow then assists movement of the throttle body when opening. During the movement, the flow cross-sectional area is increased, the throttle is opened, reduced in its effect or disabled. In particular, when opening with the actuating means and a spring force of the throttle body biasing spring element is overcome.

Vorzugsweise ist ferner die Dämpfervorrichtung so ausgeführt, dass das Betätigungsmittel mit einer Magnetspule und der Drosselkörper mit einem Magnetstößel gestaltet ist. Eine Magnetspule ist aus einer von elektrischem Strom durchfließbaren Spule gestaltet, bei der insbesondere ein Spulenkern aus Eisen mit einem elektrischen Leiter umwickelt ist. Dieser Eisenkern verstärkt ein mit der stromdurchflossenen Magnetspule erzeugtes Magnetfeld. Das Magnetfeld der Magnetspule erzeugt eine magnetische Kraft und bewegt damit einen, aus einem magnetisierten oder magnetisierbaren Material hergestellten Magnetstößel. Der Magnetstößel bewegt seinerseits den Drosselkörper, wobei er vorteilhaft mit diesem zusammen einteilig bzw. einstückig ausgebildet ist. Diese Bewegung des Drosselkörpers öffnet also die Drossel bzw. vergrößert deren Öffnungsquerschnittsfläche und erzeugt damit durch die Dämpfervorrichtung hindurch die freie Leitungsverbindung. Preferably, the damper device is further designed so that the actuating means is designed with a magnetic coil and the throttle body with a magnetic plunger. A magnetic coil is designed from a coil which can be flowed through by electric current, in which, in particular, a coil core made of iron is wound with an electrical conductor. This iron core amplifies a magnetic field generated by the current-carrying magnetic coil. The magnetic field of the magnetic coil generates a magnetic force and thus moves a magnetic ram made of a magnetized or magnetizable material. The magnetic plunger in turn moves the throttle body, wherein it is advantageously formed integrally with this together or in one piece. This movement of the throttle body thus opens the throttle or increases its opening cross-sectional area and thus generates the free line connection through the damper device.

Alternativ ist vorteilhaft die freie Leitungsverbindung als eine den Dämpfer umgehende Bypassleitung und das Schaltelement als ein Ventil in der Bypassleitung gestaltet. Eine Bypassleitung ist grundsätzlich eine Überbrückung bzw. Umgehung eines Hindernisses, wobei die Bypassleitung von vor dem Hindernis bis nach dem Hindernis führt. In der Bypassleitung ist erfindungsgemäß vorteilhaft als Schaltelement ein Ventil vorgesehen. Dieses Ventil ist ein Bauteil, um ein Absperren oder Öffnen der Bypassleitung und somit ein Durchfließen von Fluid zu verhindern oder zu ermöglichen.Alternatively, the free line connection is advantageously designed as a bypass line bypassing the damper and the switching element is designed as a valve in the bypass line. A bypass line is basically a bridging or bypassing an obstacle, the bypass line leading from the obstacle to the obstacle. In the bypass line according to the invention advantageously provided as a switching element, a valve. This valve is a component to prevent or allow shut-off or opening of the bypass line and thus a flow of fluid.

Das Ventil ist vorzugsweise als ein druckabhängig selbsttätig schaltendes Ventil gestaltet. Das druckabhängig selbsttätig schaltende Ventil schaltet allein aufgrund des in der Bypassleitung herrschenden Drucks. Der Druck in der Bypassleitung bewirkt damit ein Öffnen des Ventils (hoher Druck) oder ein Schließen des Ventils (niedriger Druck). Die Steuerung des derartigen Ventils ergibt sich also selbsttätig und bedarf keines gesonderten Eingriffs von außen. The valve is preferably designed as a pressure-dependent automatically switching valve. The pressure-dependent automatic switching valve switches solely due to the pressure prevailing in the bypass line. The pressure in the bypass line thus causes the valve to open (high pressure) or to close the valve (low pressure). The control of such a valve thus results automatically and requires no separate intervention from the outside.

Dabei ist das Ventil vorzugsweise mit einem federnd gegen einen Ventilsitz vorgespannten Ventilkörper gestaltet. Der Ventilsitz bildet eine, insbesondere ortsfeste, Anlagefläche für den Ventilkörper, wobei der Ventilkörper beweglich am Ventilsitzt gehalten ist. Der Ventilkörper ist relativ zu dem Ventilsitz versetzbar. Mit dem Versetzen wird ein Ventilspalt ausgebildet. Der Ventilkörper ist federnd gegen den Ventilsitz gedrängt. Diese federnde Vorspannung kann insbesondere von einem den Ventilkörper anströmenden Fluid überwunden und das Ventil damit geöffnet werden. Mittels der Größe der Vorspannung kann vorteilhaft und präzise die Öffnungs- und Schließfunktion des derartigen Ventils vordefiniert werden. In this case, the valve is preferably designed with a spring-biased against a valve seat valve body. The valve seat forms a, in particular stationary, contact surface for the valve body, wherein the valve body is movably held on the valve seat. The valve body is displaceable relative to the valve seat. With the displacement, a valve gap is formed. The valve body is resiliently urged against the valve seat. This resilient bias can be overcome in particular by a fluid flowing against the valve body and the valve can be opened with it. By means of the magnitude of the bias can be advantageously and precisely predefined the opening and closing function of such a valve.

Alternativ ist die die Dämpfervorrichtung umgehende Bypassleitung mit einem Ventil gestaltet, das einen elastischen Ventilkörper aufweist. Der Ventilkörper dieses Ventils ist also elastisch und insbesondere aus einem gummiartigem Material bzw. Elastomer gebildet. Dieses gummiartige Material ist vorzugsweise mit einer Vorspannkraft versehen und dazu von außen eingespannt. Innere Spannungskräfte des Materials führen dann, insbesondere den Fluidstrom unterbrechend, zu einem Verschließen einer vorzugsweise zentralen Öffnung im Ventilkörper. Alternatively, the bypass line bypassing the damper device is designed with a valve having an elastic valve body. The valve body of this valve is thus elastic and in particular formed from a rubber-like material or elastomer. This rubber-like material is preferably provided with a biasing force and clamped from the outside. Internal tension forces of the material then lead, in particular interrupting the fluid flow, to closing of a preferably central opening in the valve body.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Exemplary embodiments of the solution according to the invention will be explained in more detail below with reference to the attached schematic drawings. It shows:

1 eine schematische Darstellung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Dämpfer, 1 a schematic representation of a hydraulic unit of a vehicle brake system with a damper,

2 einen teilweisen Längsschnitt eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage mit einer Dämpfervorrichtung gemäß dem Stand der Technik, 2 2 a partial longitudinal section of a hydraulic unit of a vehicle brake system with a damper device according to the prior art,

3 ein Diagramm von Druckpulsationen zweier Pumpen des Hydraulikaggregats gemäß 1, 3 a diagram of pressure pulsations of two pumps of the hydraulic unit according to 1 .

4 eine schematische Darstellung eines Hydraulikaggregats mit einer ersten Ausführungsform eines Dämpfers und deren freier Leitungsverbindung, 4 a schematic representation of a hydraulic unit with a first embodiment of a damper and the free line connection,

5 ein Detail des Längsschnitts gemäß 1 mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfervorrichtung und deren Leitungsverbindung, 5 a detail of the longitudinal section according to 1 with a first embodiment of a damper device according to the invention and its line connection,

6 ein Detail des Längsschnitts gemäß 1 mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfervorrichtung und deren freier Leitungsverbindung, 6 a detail of the longitudinal section according to 1 with a first embodiment of a damper device according to the invention and its free line connection,

7 eine Kennlinie der Dämpfervorrichtung gemäß 5 bei versperrter Leitungsverbindung, 7 a characteristic of the damper device according to 5 with obstructed line connection,

8 eine Kennlinie der Dämpfervorrichtung gemäß 6 bei freier Leitungsverbindung, 8th a characteristic of the damper device according to 6 with free line connection,

9 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfervorrichtung und deren Leitungsverbindung, 9 a schematic representation of a second embodiment of a damper device according to the invention and the line connection,

10 das Detail VII gemäß 6 in einer ersten Ausführungsvariante, 10 the detail VII according to 6 in a first embodiment,

11 das Detail VII gemäß 6 in einer zweiten Ausführungsvariante. 11 the detail VII according to 6 in a second embodiment.

In 1 ist als Teil einer Fahrzeugbremsanlage ein Hydraulikaggregat 10 stark vereinfacht dargestellt. Das Hydraulikaggregat 10 dient zum Erzeugen von hydraulischen Druck an (hier nicht dargestellten) Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage. Der Druck wird mittels einer Pumpe erzeugt. Dabei treten aufgrund einer Pumpbewegung zumindest eines zugehörigen Kolbens der Pumpe Druckpulsationen auf, die mittels eines nachfolgend genauer erläuterten Dämpfers 30 gedämpft werden können. Der Dämpfer 30 befindet sich dabei in dem Hydraulikaggregat 10 leitungstechnisch zwischen einer Fluidzuführseite 70 und einer Fluidabführseite 68. In 1 is a hydraulic unit as part of a vehicle brake system 10 shown greatly simplified. The hydraulic unit 10 is used to generate hydraulic pressure to (not shown here) wheel brakes of the vehicle brake system. The pressure is generated by means of a pump. In this case, pressure pulsations occur due to a pumping movement of at least one associated piston of the pump, which by means of a damper explained in more detail below 30 can be damped. The damper 30 is located in the hydraulic unit 10 line technology between a Fluidzuführseite 70 and a fluid discharge side 68 ,

Gemäß 2 ist das Hydraulikaggregat 10 insgesamt blockförmig gestaltet und weist einen teilweise dargestellten Hydraulikventil-Bohrungsraum 12 und einen im Längsschnitt dargestellten Dämpfer-Bohrungsraum 14 mit einer Zentrieröffnung 16 auf. Ein nur teilweise dargestelltes Hydraulikventil 18 unterteilt den Hydraulikventil-Bohrungsraum 12 in einen ersten Ventil-Bohrungsraum 20 und in einen zweiten Ventil-Bohrungsraum 22. According to 2 is the hydraulic unit 10 designed overall block-shaped and has a partially shown hydraulic valve bore space 12 and a damper bore space shown in longitudinal section 14 with a centering opening 16 on. A partially illustrated hydraulic valve 18 divides the hydraulic valve bore space 12 in a first valve bore space 20 and into a second valve bore space 22 ,

In den Dämpfer-Bohrungsraum 14 ist eine Dämpfervorrichtung 24 integriert, die einen hier nur teilweise veranschaulichten Speicherabschnitt 26, einen Befestigungsabschnitt 28 und den Dämpfer 30 aufweist. Am Befestigungsabschnitt 28 ist mit einem Einpressring 32 der Speicherabschnitt 26 und der damit verbundene Dämpfer 30 in dem Dämpfer-Bohrungsraum 14 fixiert. Bezogen auf 2 im unteren Abschnitt des Dämpfer-Bohrungsraumes 14 ist mit der zu dem Dämpfer-Bohrungsraumes 14 achsgleichen Zentrieröffnung 16 der Dämpfer 30 zentriert. In die Zentrieröffnung 16 ist eine untere, erste Stufe 34 einer rotationssymmetrischen, gestuften, becherförmigen Hülse 36 des Dämpfers 30 eingepasst. In dieser ersten Stufe 34 der Hülse 36 ist an deren Boden zentral eine achssymmetrische Hülsen-Fluidabführöffnung 38 ausgebildet. Am bezogen auf 1 oberen Abschnitt der Hülse 36 sind diametral gegenüberliegend zwei Hülsen-Fluidzuführöffnungen 40 durch Hülse 36 hindurch ausgeformt. Into the damper bore space 14 is a damper device 24 integrated, the one here only partially illustrated memory section 26 , a fastening section 28 and the damper 30 having. At the attachment section 28 is with a press-fit ring 32 the memory section 26 and the associated damper 30 in the damper bore space 14 fixed. Related to 2 in the lower section of the damper bore space 14 is with the to the damper bore space 14 same centering hole 16 the damper 30 centered. In the centering hole 16 is a lower, first level 34 a rotationally symmetrical, stepped, cup-shaped sleeve 36 of the damper 30 fitted. In this first stage 34 the sleeve 36 is at its bottom centrally an axisymmetric sleeve Fluidabführöffnung 38 educated. Am related to 1 upper section of the sleeve 36 are diametrically opposite two sleeve Fluidzuführöffnungen 40 through sleeve 36 formed through it.

In eine der Stufen der Hülse 36, insbesondere in einer zweiten Stufe 42, ist eine bezogen auf die 2 nach unten geöffnete, becherförmige, rotationssymmetrische Haltebuchse 44 ortsfest eingepresst. Die Haltebuchse 44 weist zentral im Boden ihrer Becherform eine erste Drosselöffnung 46 mit einem die erste Drosselöffnung 46 ringförmig umgebenden, teilkegelförmigen Drosselsitz 48 auf. An den Drosselsitz 48 angelegt bzw. angesetzt ist ein nach unten geöffneter, becherförmiger Drosselkörper 50, der an seinem Bodenabschnitt radial außen abgerundet ist. Der Bodenabschnitt des Drosselkörpers 50 bildet im Inneren seiner Becherform einen Rückschlagventilsitz 52. Der Rückschlagventilsitz 52 dient zum Verschließen einer, zentral im Boden des Drosselkörpers 50 befindlichen, zweiten Drosselöffnung 54. Diese zweite Drosselöffnung 54 kann mit einer Rückschlagventilkugel 56, welche sich im Innenraum des Drosselkörpers 50 befindet und an den Rückschlagventilsitz 52 anlegbar ist, dichtend abgedeckt werden. Der Rückschlagventilsitz 52, die Rückschlagventilkugel 56 sowie die zweite Drosselöffnung 54 im Drosselkörper 50 bilden zusammen eine statische Drossel 58 aus.In one of the steps of the sleeve 36 , especially in a second stage 42 , is one related to the 2 downwardly open, cup-shaped, rotationally symmetrical retaining bush 44 Pressed in place. The retaining bush 44 has centrally in the bottom of its cup shape a first throttle opening 46 with a first throttle opening 46 annularly surrounding, part conically shaped throttle seat 48 on. At the throttle seat 48 created or attached is a downwardly open, cup-shaped throttle body 50 , which is rounded at its bottom portion radially outward. The bottom portion of the throttle body 50 forms a check valve seat inside its cup shape 52 , The check valve seat 52 serves to close one, centrally in the bottom of the throttle body 50 located, second throttle opening 54 , This second throttle opening 54 can with a check valve ball 56 located in the interior of the throttle body 50 located and to the check valve seat 52 can be applied, sealed. The check valve seat 52 , the check valve ball 56 and the second throttle opening 54 in the throttle body 50 together make up a static ballast 58 out.

Der Drosselkörper 50 wird mit einer schraubenförmigen Drosselfeder 60, die zwischen dem Drosselkörper 50 und dem Boden der becherförmigen Hülse 36 eingespannt ist, gegen den Drosselsitz 48 gedrängt. Der Drosselsitz 48, die Hülse 36, die ersten Drosselöffnung 46, die Drosselfeder 60 und der Drosselkörper 50 bilden zusammen eine dynamische Drossel 62 aus.The throttle body 50 comes with a helical throttle spring 60 between the throttle body 50 and the bottom of the cup-shaped sleeve 36 is clamped against the throttle seat 48 crowded. The throttle seat 48 , the sleeve 36 , the first throttle opening 46 , the throttle spring 60 and the throttle body 50 together make up a dynamic ballast 62 out.

Zu dem Dämpfer 30 hin führt eine erste Verbindungsleitung 64, die den ersten Ventil-Bohrungsraum 20 mit dem Dämpfer-Bohrungsraum 14 verbindet. Ferner verbindet eine zweite Verbindungsleitung 66 die Zentrieröffnung 16 des Dämpfer-Bohrungsraumes 14 mit dem zweiten Ventil-Bohrungsraum 22. Mit dem ersten Ventil-Bohrungsraum 20, der zweiten Verbindungsleitung 66 und einem Teil der Zentrieröffnung 16 ist so die Fluidabführseite 68 gebildet. Die Fluidzuführseite 70 ist mit dem äußeren Bereich des Dämpfer-Bohrungsraums 14 radial außerhalb der Hülse 36, der ersten Verbindungsleitung 64 und dem ersten Ventil-Bohrungsraum 20 gebildet.To the damper 30 leads out a first connection line 64 that the first valve bore space 20 with the damper bore space 14 combines. Furthermore, a second connecting line connects 66 the centering opening 16 the damper bore space 14 with the second valve bore space 22 , With the first valve bore space 20 , the second connection line 66 and a part of the centering hole 16 is the fluid discharge side 68 educated. The Fluidzuführseite 70 is with the outer area of the damper bore space 14 radially outside the sleeve 36 , the first connection line 64 and the first valve bore space 20 educated.

Wenn für einen Druckaufbau an den Radbremsen ein Fluid 72 die Fahrzeugbremsanlage durchfließt, wird mit der oben genannten Pumpe des Hydraulikaggregates 10 das Fluid 72 unter Druck gesetzt. Dabei treten aufgrund der Pumpbewegung eines zugehörigen Kolbens Druckpulsationen im Fluid 72 auf. If for a pressure build-up at the wheel brakes a fluid 72 the vehicle brake system flows through, is with the above-mentioned pump of the hydraulic unit 10 the fluid 72 put under pressure. In this case, due to the pumping movement of an associated piston, pressure pulsations occur in the fluid 72 on.

3 zeigt ein Diagramm 74 solcher Druckpulsationen, wie sie bei einer ersten Pumpe dieser Bauart und bei einer zweiten solchen Pumpe auftreten. Im ersten Quadranten eines kartesischem Koordinatensystems ist an einer x-Achse 76 bzw. Ordinatenachse eine Zeit und an einer y-Achse 78 bzw. Abszissenachse ein Druck im Fluid 72 angezeigt. Der dargestellte Druck ist der Druck des Fluides 72 in der Fluidzuführseite 70 vor dem Dämpfer 30. 3 shows a diagram 74 such pressure pulsations, as they occur in a first pump of this type and in a second such pump. In the first quadrant of a Cartesian coordinate system is on an x-axis 76 Ordinatenachse a time and on a y-axis 78 or abscissa a pressure in the fluid 72 displayed. The pressure shown is the pressure of the fluid 72 in the fluid supply side 70 in front of the damper 30 ,

Eine erste Kurve 80 veranschaulicht die Druckpulsationen der ersten Pumpe und zeigt dabei drei halbwellenartige, erste Druckwellen. Jede dieser ersten Druckwellen ergibt sich mit je einem Kolbenhub der ersten Pumpe. Jeder Kolbenhub erstreckt sich über eine erste Zeitspanne 82. Von dem durch den Kolben verdrängten Volumen und der Zeit eines Kolbenhubes ist ein erster Maximaldruck 84 abhängig. Der erste Maximaldruck 84 ist damit der von der ersten Pumpe von einem Kolbenhub aufgebaute Druck des Fluids 72.A first turn 80 illustrates the pressure pulsations of the first pump, showing three half-wave, first pressure waves. Each of these first pressure waves results with one piston stroke each of the first pump. Each piston stroke extends over a first period of time 82 , From the displaced by the piston volume and the time of a piston stroke is a first maximum pressure 84 dependent. The first maximum pressure 84 is thus the built up of the first pump of a piston stroke pressure of the fluid 72 ,

Eine zweite Kurve 86 stellt Druckpulsationen der zweiten Pumpe für einen erhöhten, schnelleren Druckaufbau dar und zeigt dabei sechs halbwellenartige Druckwellen. Wie oben bereits erwähnt, zeigen diese Druckwellen also die Kolbenhübe der zweiten Pumpe. Jeder Kolbenhub erstreckt sich über eine zweite Zeitspanne 88. Wie deutlich erkennbar ist, werden bei der zweiten Kurve 86 doppelt so viele Kolbenhübe pro Zeit von der zweiten Pumpe ausgeführt. Die zweite Zeitspanne 88 ist daher auch halb so lang, wie die erste Zeitspanne 82. Entsprechend bestimmt die Zeit eines Kolbenhubes und das durch den Kolben verdrängte Volumen damit einen zweiten Maximaldruck 90. Der zweite Maximaldruck 90 ist aufgrund der kürzeren zweiten Zeitspanne 88 pro Kolbenhub höher als der erste Maximaldruck 84. Es ergibt sich zwischen dem zweiten Maximaldruck 90 und dem ersten Maximaldruck 84 eine Druckdifferenz 92. Aufgrund der kürzeren zweiten Zeitspanne 88 pro Kolbenhub, einhergehend mit dem erhöhten zweiten Maximaldruck 90, wird bei der zweiten Pumpe der Druck schneller aufgebaut als bei der ersten Pumpe. A second turn 86 represents pressure pulsations of the second pump for an increased, faster pressure build-up and shows six half-wave pressure waves. As already mentioned above, these pressure waves thus show the piston strokes of the second pump. Each piston stroke extends over a second period of time 88 , As can be clearly seen, in the second curve 86 twice as many piston strokes per time performed by the second pump. The second time span 88 is therefore half as long as the first time span 82 , Accordingly, the time of a piston stroke and the volume displaced by the piston thus determines a second maximum pressure 90 , The second maximum pressure 90 is due to the shorter second time span 88 per piston stroke higher than the first maximum pressure 84 , It results between the second maximum pressure 90 and the first maximum pressure 84 a pressure difference 92 , Due to the shorter second time span 88 per piston stroke, along with the increased second maximum pressure 90 , the pressure builds up faster in the second pump than in the first pump.

4 zeigt ein Hydraulikaggregat 10 mit einem im Wesentlichen zur 2 baugleichen Dämpfer 30, bei dem aber durch den Dämpfer 30 hindurch aktiv eine freie Leitungsverbindung 96 hergestellt werden kann, damit ein dort strömendes Fluid 72 vom Dämpfer 30 unbeeinflusst dessen Wirkung ausweichen kann. 4 shows a hydraulic unit 10 with a substantially to 2 identical damper 30 but with the damper 30 active a free line connection 96 can be prepared so that a fluid flowing there 72 from the damper 30 unaffected whose effect can escape.

Gemäß 5 ist bei einer ersten Ausführungsform eines solchen Dämpfers 30 eine zugehörige Dämpfervorrichtung 24 mit einer Leitungsverbindung 96 gestaltet, in der ein Schaltelement 94 angeordnet ist. Das Schaltelement 94 ist mit einer hohlzylindrischen, ortsfesten Magnetspule 100 und einem magnetisierbaren oder magnetischen Magnetstößel gebildet. Der Magnetstößel ist insbesondere einstückig mit dem Drosselkörper 50 ausgeführt. Die Magnetspule 100 ist auf Höhe des Drosselkörpers 50 angeordnet und umschließt mit dem Innenradius des Hohlzylinders der Magnetspule 100 die Außenhülle der Hülse 36. Das Schaltelement 94 ist in dieser 5 in deaktiviertem bzw. ausgeschaltetem Zustand dargestellt. Der Drosselkörper 50 liegt damit zunächst am Drosselsitz 48 an und dabei gegen diesen vorgespannt. Das anströmende Fluid 72 muss den Drosselkörper 50 vom Drosselsitz 48 abheben, um den Dämpfer 30 durchströmen zu können. Der Dämpfer 30 dämpft also das ihn durchströmende Fluid 72.According to 5 is in a first embodiment of such a damper 30 an associated damper device 24 with a line connection 96 designed in which a switching element 94 is arranged. The switching element 94 is with a hollow cylindrical, stationary solenoid 100 and a magnetizable or magnetic magnetic plunger. The magnetic plunger is in particular integral with the throttle body 50 executed. The magnetic coil 100 is at the height of the throttle body 50 arranged and encloses with the inner radius of the hollow cylinder of the magnetic coil 100 the outer shell of the sleeve 36 , The switching element 94 is in this 5 displayed in deactivated or switched off state. The throttle body 50 is thus initially at the throttle seat 48 while biased against this. The inflowing fluid 72 must the throttle body 50 from the throttle seat 48 lift off to the damper 30 to be able to flow through. The damper 30 thus dampens the fluid flowing through it 72 ,

6 zeigt die Dämpfervorrichtung 24 gemäß 5 mit dem Schaltelement 94 in aktiviertem bzw. eingeschaltetem Zustand. Dabei wird mittels der Magnetspule 100 der Drosselkörper 50 aktiv vom Drosselsitz 48 abgehoben. Ferner ist in dieser 6 auch die Rückschlagventilkugel 56 vom Rückschlagventilsitz 52 abgehoben dargestellt. Das Schaltelement 94 ist, mittels eines elektrischen Stromes, der die Magnetspule 100 durchfließt aktiviert. Die Magnetspule 100 erzeugt dann ein magnetisches Feld, das mit dem Drosselkörper 50 in eine magnetische Wechselwirkung tritt. Der Drosselkörper 50 wird also mittels magnetischer Kraft aktiv von dem Drosselsitz 48 wegbewegt. Mit der Bewegung ist die Leitungsverbindung 96 freigegeben, die damit zugleich die dämpfende Wirkung des Dämpfers 30 aufhebt. Das Fluid 72 kann dann den Dämpfer 30 durchströmen, ohne hinsichtlich ihres Strömungswiderstandes von dem Dämpfer 30 nennenswert zurückgehalten zu werden. Zugleich kann die Rückschlagventilkugel 56 vom Rückschlagventilsitz 52 abgehoben werden. 6 shows the damper device 24 according to 5 with the switching element 94 in activated or switched on state. It is by means of the magnetic coil 100 the throttle body 50 active from the throttle seat 48 lifted. Furthermore, in this 6 also the check valve ball 56 from the check valve seat 52 shown lifted off. The switching element 94 is, by means of an electric current, the solenoid 100 flows through activated. The magnetic coil 100 then generates a magnetic field with the throttle body 50 in a magnetic interaction occurs. The throttle body 50 So it is activated by magnetic force from the throttle seat 48 moved away. With the movement is the line connection 96 released, which at the same time the damping effect of the damper 30 picks. The fluid 72 then can the damper 30 flow through without regard to their flow resistance from the damper 30 to be held back appreciably. At the same time, the check valve ball 56 from the check valve seat 52 be lifted off.

7 zeigt eine Kennlinie 102 der derartigen Dämpfervorrichtung 24, bei versperrter Leitungsverbindung 96 in einem kartesischen Koordinatensystem. Das Koordinatensystem ist mit einer x-Achse 104 und einer y-Achse 106 gebildet, wobei die y-Achse 106 einen Volumenstrom des den Dämpfer 30 durchströmenden Fluids 72 abbildet. Die x-Achse 104 bildet eine Druckdifferenz des Fluids 72 ab, die sich aus dem Druck des Fluides 72 in der Fluidzuführseite 70 und dem Druck des Fluides 72 in der Fluidabführseite 68 berechnet. 7 shows a characteristic 102 the damper device of this type 24 , with obstructed line connection 96 in a Cartesian coordinate system. The coordinate system is with an x-axis 104 and a y-axis 106 formed, with the y-axis 106 a volume flow of the damper 30 flowing fluid 72 maps. The x-axis 104 forms a pressure difference of the fluid 72 starting from the pressure of the fluid 72 in the fluid supply side 70 and the pressure of the fluid 72 in the fluid discharge side 68 calculated.

Die Kennlinie 102 ist in fünf Abschnitte 108, 110, 112, 114, 116 unterteilt. Ein erste Abschnitt 108 beginnt an einem Schnittpunkt 118 der x-Achse 104 und der y-Achse 106. Der Schnittpunkt 118 zeigt einen ausgeglichen Druck zwischen der Fluidzuführseite 70 und der Fluidabführseite 68. Von dem Schnittpunkt 118 weg beginnt die Kennlinie 102 im ersten Abschnitt 108 weitgehend geradlinig mit konstanter Steigung zu steigen. Der Volumenstrom und die Druckdifferenz nehmen hier also gleichmäßig zu. Am Übergang des ersten Abschnitts 108 zum einem zweiten Abschnitt 110 beginnt die statische Drossel 58 mit einer Drosselwirkung bzw. Dämpfungswirkung zu wirken. Mit der Drosselwirkung nimmt im zweiten Abschnitt 110 die Steigung der Kennlinie 102 ab. Die Kennlinie 102 beschreibt nun einen Bogen bzw. eine Kurve in Richtung zur x-Achse 104. Der Volumenstrom wird hier gedrosselt bzw. verringert, die Druckdifferenz nimmt zu. Am Übergang des zweiten Abschnitts 110 zum dritten Abschnitt 112 ist die Drosselwirkung der statischen Drossel 58 vollständig eingetreten. Die Kennlinie 102 steigt nun im Abschnitt 112 fast nicht mehr an. Am Übergang des dritten Abschnitts 112 zum vierten Abschnitt 114 beginnt die dynamische Drossel 62 zu wirken. Die Steigung der Kennlinie 102 nimmt wieder zu. Die Kennlinie 102 beschreibt also im vierten Abschnitt 114 einen Bogen von der x-Achse 104 weg. Die Kennlinie 102 bildet im vierten Abschnitt 114 das Wegbewegen des Drosselkörpers 50 vom Drosselsitz 48 ab. Mit dem Wegbewegen des Drosselkörpers 50 vom Drosselsitz 48 kann gedämpft weiteres Fluid 72 durch den Dämpfer 30 strömen. Der den Dämpfer 30 durchfließende Volumenstrom steigt langsam weiter an. Am Übergang des vierten Abschnitt 114 zu einem fünften Abschnitt 116 ist die Wirkung der dynamischen Drossel 62 vollständig eingetreten, die Kennlinie 102 steigt nun weitgehend geradlinig mit konstanter Steigung an. Der Volumenstrom und die Druckdifferenz nehmen gleichmäßig zu.The characteristic 102 is in five sections 108 . 110 . 112 . 114 . 116 divided. A first section 108 starts at an intersection 118 the x-axis 104 and the y-axis 106 , The point of intersection 118 shows a balanced pressure between the Fluidzuführseite 70 and the fluid discharge side 68 , From the intersection 118 away the characteristic begins 102 in the first part 108 to climb largely straight with a constant slope. The volume flow and the pressure difference thus increase evenly here. At the transition of the first section 108 to a second section 110 starts the static throttle 58 to act with a throttle effect or damping effect. With the throttle effect decreases in the second section 110 the slope of the characteristic 102 from. The characteristic 102 now describes a curve or a curve in the direction of the x-axis 104 , The volume flow is throttled or reduced here, the pressure difference increases. At the transition of the second section 110 to the third section 112 is the throttle effect of the static throttle 58 completely occurred. The characteristic 102 Now go up in the section 112 almost not anymore. At the transition of the third section 112 to the fourth section 114 starts the dynamic throttle 62 to act. The slope of the characteristic 102 increases again. The characteristic 102 thus describes in the fourth section 114 an arc from the x-axis 104 path. The characteristic 102 forms in the fourth section 114 moving away the throttle body 50 from the throttle seat 48 from. With the moving away of the throttle body 50 from the throttle seat 48 can dampen more fluid 72 through the damper 30 stream. The damper 30 flowing volume flow continues to rise slowly. At the transition of the fourth section 114 to a fifth section 116 is the effect of the dynamic throttle 62 completely occurred, the characteristic 102 now increases largely straight with a constant slope. The volume flow and the pressure difference increase uniformly.

8 zeigt eine Kennlinie 120 der derartigen Dämpfervorrichtung 24, wenn die Leitungsverbindung 96 durch den Dämpfer 30 hindurch vom Schaltelement 94 aktiv freigeschaltet worden ist. Wie in 7 zeigt das Koordinatensystem mit der y-Achse 106 den zugehörigen Volumenstrom und mit der x-Achse 104 die zugehörige Druckdifferenz wischen der Fluidzuführseite 70 und der Fluidabführseite 68. Die Kennlinie 120 bei freier Leitungsverbindung 96 steigt von Anfang an weitgehend geradlinig mit konstanter Steigung. Der Volumenstrom und die Druckdifferenz nehmen also von Anfang an gleichmäßig zu. Das den Dämpfer 30 derart weitgehend frei durchströmende Fluid 72 wird also hinsichtlich seines Strömungsverhaltens vom Dämpfers 30 nicht mehr gedämpft. 8th shows a characteristic 120 the damper device of this type 24 if the line connection 96 through the damper 30 through from the switching element 94 has been actively enabled. As in 7 shows the coordinate system with the y-axis 106 the associated volume flow and with the x-axis 104 the associated pressure difference wipe the Fluidzuführseite 70 and the fluid discharge side 68 , The characteristic 120 with free line connection 96 rises from the beginning largely linear with constant slope. The volume flow and the pressure difference thus increase evenly from the beginning. That's the damper 30 so largely free flowing fluid 72 So is in terms of its flow behavior of the damper 30 not dampened anymore.

In 9 ist eine zweite Ausführungsform der Dämpfervorrichtung 24 und deren Leitungsverbindung 96 gezeigt. Diese Leitungsverbindung 96 ist als eine Bypassleitung 122 zwischen einer Fluidleitung 126, insbesondere der ersten Verbindungsleitung 64 gemäß 2, auf der Fluidzuführseite 70 und einer Fluidleitung 130, insbesondere der zweiten Verbindungsleitung 66 gemäß 2, auf der Fluidabführseite 68 ausgeführt. Die Bypassleitung 122 umgeht damit den Dämpfer 30 der Dämpfervorrichtung 24 vollständig. In der Bypassleitung 122 befindet sich ein Ventil 124. Solange das Ventil 124 geschlossen ist, strömt das Fluid 72 von der Fluidzuführseite 70 (Pfeil 128) durch den Dämpfer 30 hindurch zur Fluidabführseite 68 (Pfeil 132). Wenn das Ventil 124 hingegen geöffnet ist, kann das Fluid 72 die Bypassleitung 122 durchströmen. Sobald also für das an der Fluidzuführseite 70 heranströmende Fluid 72 der Strömungswiderstand in der Bypassleitung 122 geringer ist als im Dämpfer 30, wird das Fluid 72 durch die Bypassleitung 122 hindurch strömen und den Dämpfer 30 auf diese Weise umgehen.In 9 is a second embodiment of the damper device 24 and their line connection 96 shown. This line connection 96 is as a bypass line 122 between a fluid line 126 , in particular the first connection line 64 according to 2 , on the fluid supply side 70 and a fluid line 130 , in particular the second connection line 66 according to 2 , on the fluid discharge side 68 executed. The bypass line 122 bypasses the damper 30 the damper device 24 Completely. In the bypass line 122 there is a valve 124 , As long as the valve 124 is closed, the fluid flows 72 from the fluid supply side 70 (Arrow 128 ) through the damper 30 through to the fluid discharge side 68 (Arrow 132 ). When the valve 124 on the other hand, the fluid can 72 the bypass line 122 flow through. So as soon as for the on the Fluidzuführseite 70 oncoming fluid 72 the flow resistance in the bypass line 122 less than in the damper 30 , the fluid becomes 72 through the bypass line 122 pass through and the damper 30 handle this way.

10 zeigt eine erste Ausführungsvariante des Ventils 124 aus 9. Das Ventil 124 weist einen hohlzylinderförmigen Ventilsitz 134, einem rotationssymmetrischen Ventilkörper 136, eine vorgespannte Feder 138 und eine hohlzylinderförmige Federabstützvorrichtung 140 auf. Die Federabstützvorrichtung 140 ist ortsfest in der Bypassleitung 122 angeordnet und stützt die Feder 138 ab, die aufgrund ihrer Vorspannung eine vordefinierte Kraft auf den Ventilkörper 136 aufbringt. Der Ventilkörper 136 ist so gegen den Ventilsitz 134 gedrängt. Der Ventilsitz 134 ist ebenfalls ortsfest in der Bypassleitung 122 angebracht. Der Ventilsitz 134 stellt dann mit dem Ventilkörper 136 eine dichtende Verbindung her, die die Bypassleitung 122 hydraulisch absperren kann. Wenn Fluid 72 durch die Bypassleitung 122 gedrängt wird, kann dieses bei entsprechend hohem Druck die Gegenkraft der Feder 138 überwinden und den Ventilkörper 136 vom Ventilsitz 134 abheben. Fluid 72 kann dann durch die Bypassleitung 122 strömen. 10 shows a first embodiment of the valve 124 out 9 , The valve 124 has a hollow cylindrical valve seat 134 , a rotationally symmetrical valve body 136 , a preloaded spring 138 and a hollow cylindrical spring support device 140 on. The spring support device 140 is stationary in the bypass line 122 arranged and supports the spring 138 due to their bias a predefined force on the valve body 136 applies. The valve body 136 is so against the valve seat 134 crowded. The valve seat 134 is also stationary in the bypass line 122 appropriate. The valve seat 134 then sets with the valve body 136 a sealing connection, which is the bypass line 122 hydraulically shut off. If fluid 72 through the bypass line 122 is urged, this can be the counterforce of the spring at a correspondingly high pressure 138 overcome and the valve body 136 from the valve seat 134 take off. fluid 72 can then pass through the bypass line 122 stream.

Mit 11 ist eine zweite Ausführungsvariante des Ventils 124 gezeigt. Dieses Ventil 124 ist von einem rotationssymmetrisch, elastischen Ventilkörper 142 gebildet, der ortsfest in die Bypassleitung 122 eingesetzt ist. Der Ventilkörper 142 ist an seiner der Fluidzuführseite 70 zugewandten Anströmseite mit einer kegelförmigen, zentralen Durchlassöffnung 144 versehen (Pfeil 146). Dabei erstreckt sich das Ende der kegelförmigen Durchlassöffnung 144 bis zu einem zentralen Schließbereich 148, an dem der Ventilkörper 142 im (dargestellten) unbelasteten Zustand derart weit zu seinem Zentrum hin verengt ist, dass kein Durchströmen von Fluid durch die Durchlassöffnung 144 hindurch möglich ist. An seiner der Fluidabführseite 68 zugewandten Seite ist an dem Ventilkörper 142 eine ringförmige Nut 150 ausgebildet, die den Schließbereich 148 umgibt. Bei entsprechend hohem Fluiddruck vor und in der Durchlassöffnung 144 weicht der elastische Ventilkörper 142 diesem Druck aus und öffnet sich im Schließbereich 148. Die zugehörige Bypassleitung 122 wird dann freigegeben. With 11 is a second embodiment of the valve 124 shown. This valve 124 is of a rotationally symmetrical, elastic valve body 142 formed, the stationary in the bypass line 122 is used. The valve body 142 is at its the Fluidzuführseite 70 facing upstream side with a conical, central passage opening 144 provided (arrow 146 ). In this case, the end of the conical passage opening extends 144 up to a central closing area 148 to which the valve body 142 in the unloaded state (shown) is narrowed so far towards its center that no flow of fluid through the passage opening 144 through is possible. At its the Fluidabführseite 68 facing side is on the valve body 142 an annular groove 150 formed the closing area 148 surrounds. At a correspondingly high fluid pressure before and in the passage opening 144 gives way to the elastic valve body 142 this pressure and opens in the closing area 148 , The associated bypass line 122 is then released.

Claims (10)

Dämpfervorrichtung (24) für ein Hydraulikaggregat (10) einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Dämpfer (30) zum Dämpfen von Druckpulsationen eines den Dämpfer (30) durchströmenden Fluides (72), der eine Fluidzuführseite (70) und eine Fluidabführseite (68) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement (94) vorgesehen ist, mittels dessen zwischen der Fluidzuführseite (70) und der Fluidabführseite (68) eine freie Leitungsverbindung (96) herzustellen und so die Dämpfungswirkung des Dämpfers (30) zu verringern ist. Damper device ( 24 ) for a hydraulic power unit ( 10 ) a vehicle brake system with a damper ( 30 ) for damping pressure pulsations of a damper ( 30 ) flowing through the fluid ( 72 ) having a fluid supply side ( 70 ) and a fluid discharge side ( 68 ), characterized in that a switching element ( 94 ) is provided, by means of which between the Fluidzuführseite ( 70 ) and the fluid discharge side ( 68 ) a free line connection ( 96 ) and so the damping effect of the damper ( 30 ) is to reduce. Dämpfervorrichtung (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (30) mit einer statischen Drossel (58) gestaltet ist. Damper device ( 24 ) according to claim 1, characterized in that the damper ( 30 ) with a static throttle ( 58 ) is designed. Dämpfervorrichtung (24) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (30) mit einer dynamischen Drossel (62) gestaltet ist. Damper device ( 24 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the damper ( 30 ) with a dynamic throttle ( 62 ) is designed. Dämpfervorrichtung (24) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die (63) dynamische Drossel (30) mit einem federnd gegen einen Drosselsitz (48) vorgespannten Drosselkörper (50) gestaltet ist. Damper device ( 24 ) according to claim 3, characterized in that the ( 63 ) dynamic throttle ( 30 ) with a spring against a throttle seat ( 48 ) preloaded throttle body ( 50 ) is designed. Dämpfervorrichtung (24) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (94) als ein Betätigungsmittel zum aktiven Bewegen des Drosselkörpers (50) gestaltet ist, so dass mit dem Bewegen des Drosselkörpers (50) die freie Leitungsverbindung (96) herzustellen ist. Damper device ( 24 ) according to claim 4, characterized in that the switching element ( 94 ) as an actuating means for actively moving the throttle body ( 50 ) is designed so that with the movement of the throttle body ( 50 ) the free line connection ( 96 ) is to produce. Dämpfervorrichtung (24) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel mit einer Magnetspule (100) und der Drosselkörper (50) mit einem Magnetstößel gestaltet ist. Damper device ( 24 ) according to claim 5, characterized in that the actuating means with a magnetic coil ( 100 ) and the throttle body ( 50 ) is designed with a magnetic plunger. Dämpfervorrichtung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Leitungsverbindung (96) als eine den Dämpfer (30) umgehende Bypassleitung (122) und das Schaltelement (94) als ein Ventil (124) in der Bypassleitung (122) gestaltet ist. Damper device ( 24 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the free line connection ( 96 ) as a damper ( 30 ) bypass line ( 122 ) and the switching element ( 94 ) as a valve ( 124 ) in the bypass line ( 122 ) is designed. Dämpfervorrichtung (24) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (124) als ein druckabhängig selbsttätig schaltendes Ventil (124) gestaltet istDamper device ( 24 ) according to claim 7, characterized in that the valve ( 124 ) as a pressure-dependent automatically switching valve ( 124 ) is designed Dämpfervorrichtung (24) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (124) mit einem federnd gegen einen Ventilsitz (134) vorgespannten Ventilkörper (136) gestaltet ist. Damper device ( 24 ) according to claim 8, characterized in that the valve ( 124 ) with a spring against a valve seat ( 134 ) prestressed valve body ( 136 ) is designed. Dämpfervorrichtung (24) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (124) mit einem elastischen Ventilkörper (142) gestaltet ist. Damper device ( 24 ) according to claim 8, characterized in that the valve ( 124 ) with an elastic valve body ( 142 ) is designed.
DE102015208439.6A 2015-05-06 2015-05-06 Damper device for a hydraulic unit of a vehicle brake system Pending DE102015208439A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208439.6A DE102015208439A1 (en) 2015-05-06 2015-05-06 Damper device for a hydraulic unit of a vehicle brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208439.6A DE102015208439A1 (en) 2015-05-06 2015-05-06 Damper device for a hydraulic unit of a vehicle brake system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208439A1 true DE102015208439A1 (en) 2016-11-10

Family

ID=57179136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208439.6A Pending DE102015208439A1 (en) 2015-05-06 2015-05-06 Damper device for a hydraulic unit of a vehicle brake system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015208439A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212905A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg At least one brake circuit, brake-by-wire brake system, method for operating the brake system and diagnostic valve for such a brake system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212905A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg At least one brake circuit, brake-by-wire brake system, method for operating the brake system and diagnostic valve for such a brake system
US11891032B2 (en) 2018-08-02 2024-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake-by-wire braking system having at least one brake circuit, method for operating the braking system and diagnosis valve for a braking system of this type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3113964B1 (en) Vibration damper with level control
EP3631234B1 (en) Controllable vibration damper
EP0490262A2 (en) Check valve
DE19626535C2 (en) Hydraulically damping elastomer bearing
DE10224430A1 (en) Non-return valve for a fuel feed in a vehicle comprises a housing having an inlet opening and an outlet opening forming an inner chamber with a valve seat on the inlet side
DE102012210458B3 (en) Adjustable damping valve device for attachment at piston rod of vibration damper, has deflection profile arranged upstream to inflow aperture in flow direction and established on annular element, where aperture is aligned to flow direction
DE102015216397B4 (en) shock absorber
DE102015216508A1 (en) shock absorber
DE10040763A1 (en) Electromagnetically actuated valve, in particular for hydraulic brake systems in motor vehicles
DE102014004796A1 (en) Proportional pressure control valve
EP1706661A1 (en) Electromagnetic valve, particularly for a braking system of a motor vehicle
EP3356194A1 (en) Valve device for throttling a pressure medium flow, and damping device for damping pressure pulsations
DE102005062350A1 (en) hydraulic valve
EP2519732B1 (en) Electromagnetically actuated metering control valve, particularly for controlling the flow of a high pressure fuel pump
EP3751153B1 (en) Discharge pressure compensating valve and lifting-lowering device having a pressure compensating valve of this type
EP3645885B1 (en) High-pressure cleaning device
EP2690327B1 (en) Hydraulic directional valve
DE102015208439A1 (en) Damper device for a hydraulic unit of a vehicle brake system
DE2255282A1 (en) THROTTLE, IN PARTICULAR THROTTLE NON-RETURN VALVE
DE102007017814A1 (en) Valve
EP2614276B1 (en) Valve for controlling a fluid
EP3293599A1 (en) Pressure reducing valve
DE102013225395A1 (en) Valve arrangement for a solenoid valve and associated solenoid valve
DE102010015519A1 (en) Lubricating oil supply device for high speed rolling bearing, has metering device moved between sealing seats that are provided with oil inlet and oil outlet, respectively, and body arrangement loaded by closing force toward to one of seats
WO2015176849A1 (en) Damping device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed