DE102015207839A1 - Verfahren zum Detektieren von Fremdkörpern in Lebensmittelabschnitten während des Schneidvorganges sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Detektieren von Fremdkörpern in Lebensmittelabschnitten während des Schneidvorganges sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102015207839A1
DE102015207839A1 DE102015207839.6A DE102015207839A DE102015207839A1 DE 102015207839 A1 DE102015207839 A1 DE 102015207839A1 DE 102015207839 A DE102015207839 A DE 102015207839A DE 102015207839 A1 DE102015207839 A1 DE 102015207839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
radiation
cut
radiation source
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015207839.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Robin Gruna
Henning Schulte
Matthias Richter
Wolfgang Kühnl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THE FAMILY BUTCHERS NORTRUP GMBH & CO. KG, DE
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
P F C PRO FOOD Co & CO KG GmbH
Pfc Pro Food Co & Co KG GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P F C PRO FOOD Co & CO KG GmbH, Pfc Pro Food Co & Co KG GmbH, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical P F C PRO FOOD Co & CO KG GmbH
Priority to DE102015207839.6A priority Critical patent/DE102015207839A1/de
Publication of DE102015207839A1 publication Critical patent/DE102015207839A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/30Means for performing other operations combined with cutting for weighing cut product
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/12Meat; Fish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust
    • G01N2021/945Liquid or solid deposits of macroscopic size on surfaces, e.g. drops, films, or clustered contaminants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren von Fremdkörpern in Lebensmittelabschnitten während des Schneidevorganges, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines zu schneidenden Lebensmittels, b) Bereitstellen einer Schneidvorrichtung, c) Bereitstellen einer Strahlungsquelle, d) Bereitstellen einer Detektionsvorrichtung, e) Bestrahlen des zu schneidenden Lebensmittels mit Strahlung aus der Strahlungsquelle vor und/oder während des Schnittes, f) Detektieren von dem zu schneidenden Lebensmittel reflektierter Strahlung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren von Fremdkörpern in Lebensmittelabschnitten während des Schneidvorganges sowie eine Anordnung, die zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Eine Vielzahl von Lebensmitteln wird vor dem Verpacken bereits in verbrauchergerechte Stücke zerschnitten. Dies gilt insbesondere für Fleisch-, Wurst- und Käsewaren, die zum Beispiel als Brotaufschnitt dienen sollen. Für viele Anwendungen werden darüber hinaus zum Beispiel Eier oder Obst geschnitten, um in besonders gebrauchsgeeignete Formen überführt zu werden.
  • Generell können in Lebensmitteln unerwünschte Fremdkörper vorhanden sein: Diese können aus Vorstufen des Lebensmittels selbst stammen wie zum Beispiel Knochenteile bei Fleischwaren oder aber während des Verarbeitungsprozesses des Lebensmittels in das Lebensmittel gelangt sein. Theoretisch ist es auch denkbar, dass durch einen Schneidprozess zum Beispiel Metallteile als Fremdkörper in das Lebensmittel gelangen.
  • Es ist leicht nachvollziehbar, dass es aus Sicht der Produzenten und des Handels unbedingt wünschenswert ist, Fremdkörper in Lebensmitteln zu vermeiden. Neben gesundheitlichen Gefährdungen des Verbrauchers wie zum Beispiel bei Glasfremdkörpern kommt insbesondere ein Vertrauensverlust des Verbrauchers bis hin zu Schadensersatzforderungen in Betracht, was selbstverständlich vermieden werden soll.
  • Auf der anderen Seite bedeutet eine Qualitätskontrolle auf Fremdmittel für die Produzenten von Lebensmitteln regelmäßig einen erheblichen Aufwand, der dadurch gemindert wird, dass größere Mengen des jeweiligen Lebensmittels gemeinsam einer Qualitätskontrolle unterworfen werden. Dies dient dazu, die Handhabbarkeit zu verbessern. Andererseits ist es insbesondere unter Bedingungen von Massenproduktion nur schwer möglich, im Falle einer Fremdkörperfeststellung genau nur den Teil der produzierten Ware aus dem Produktionsweg zu entfernen, der tatsächlich belastet ist. In der Praxis ist es vielmehr üblich, größere Mengen eines Lebensmittels aus dem Produktionsprozess zu entfernen, als es unbedingt erforderlich wäre. Dies bedeutet, dass ein erhöhter Ausschuss in der Praxis anfallen wird. Des Weiteren hat die in der Praxis übliche Kontrolle von einzelnen Endverbraucherpackungen durch Metalldetektoren oder Röntgenscanner große Limitationen bezüglich der Art und der Orientierung des zu detektierenden Fremdkörpers. Besonders kleinere Knochen und Knorpel sowie Hartplastik können mit gängigen Endverpackungskontrollen kaum erkannt werden.
  • Die WO 2011/079893 A2 offenbart ein Verfahren zum Erkennen von Fremdkörpern beim Slicen. Zur Detektion werden allerdings Durchstrahlscanner, bevorzugt Röntgenscanner, verwendet. Ein solches Verfahren ist aufgrund der einerseits energieintensiven Strahlungsquelle und andererseits wegen einer während des Schneidprozesses unerwünschten Anordnungsgeometrie (Strahlenquelle und Detektionseinheit müssen auf beiden Seiten des Lebensmittels angeordnet werden) nicht wünschenswert.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Detektieren von Fremdkörpern in Lebensmittelabschnitten anzugeben, das den Anwender in die Lage versetzt, exakt den Ort der Fremdkörperbelastung festzustellen, das auch bei schnellen Schneidprozessen ohne zu großen apparativen Aufwand einsetzbar ist, das eine möglichst zielgenaue Erfassung fremdkörperbelasteter Lebensmittel und somit verringerte Ausschleusungsverluste ermöglicht und/oder eine Belastung des zu schneidenden Lebensmittels durch den Detektionsvorgang vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Detektieren von Fremdkörpern in Lebensmittelabschnitten während des Schneidevorganges, umfassend die Schritte:
    • a) Bereitstellen eines zu schneidenden Lebensmittels,
    • b) Bereitstellen einer Schneidvorrichtung,
    • c) Bereitstellen einer Strahlungsquelle,
    • d) Bereitstellen einer Detektionsvorrichtung,
    • e) Bestrahlen des zu schneidenden Lebensmittels (Schnittfläche) mit Strahlung aus der Strahlungsquelle vor und/oder während des Schnittes,
    • f) Detektieren von dem zu schneidenden Lebensmittel (Schnittfläche) reflektierter Strahlung.
  • Unter Fremdkörpern im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche Bestandteile zu verstehen, die typischerweise nicht in den jeweiligen Lebensmitteln erwünscht sind. Insbesondere Fremdkörper sind Glas, Holz, Knochen, Knorpel, Metall, Kunststoff, insbesondere Hartplastik, Weichplastik und/oder Gummi.
  • Lebensmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind für den Verzehr durch Mensch oder Tier, insbesondere durch den Menschen, bestimmte Stoffe.
  • „Von dem zu schneidenden Lebensmittel reflektierte Strahlung“ ist solche Strahlung, die das Lebensmittel beziehungsweise den Lebensmittelabschnitt nicht vollständig durchdrungen hat und von diesem zurückgeworfen wurde.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren ein effektives Detektieren von Fremdkörpern in Lebensmitteln während des Schneidprozesses nicht nur möglich ist, sondern auch durch in übliche Schneidprozesse integrierbare Geräte erfolgen kann.
  • Bevorzugt im Sinne der Erfindung ist, dass das Detektieren in Schritt f) diskontinuierlich erfolgt und ein Synchronisierungsmittel die Lage des Messers der Schneidvorrichtung misst und ein Signal erzeugt, auf dessen Basis Schritt f) erfolgt.
  • Ein bevorzugtes Synchronisierungsmittel ist ein Synchronisierungssensor.
  • Ein Synchronisierungssensor im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Sensor, der an die Steuerungseinheit für die Detektionsvorrichtung und/oder die Auswerteeinheit Daten übermittelt, die über die Lage des Schneidmessers der Schneidvorrichtung Auskunft geben.
  • Ein alternatives Synchronisierungsmittel im Sinne dieses Textes kann aber auch eine Schaltung sein, die ein Signal von der Steuerung der Schneidvorrichtung enthält, aus dem die Lage des Schneidmessers hervorgehen.
  • Die bevorzugte Schneidvorrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Slicer, wie sie in der fleisch- und käseverarbeitenden Industrie eingesetzt werden.
  • Der Synchronisierungssensor misst die Lage des Schneidemessers und sendet bei einer vorab definierten Lage ein Signal an die Auswertevorrichtung, sodass die Strahlungsquelle und/oder der Strahlungsdetektor zu einem Zeitpunkt aktiviert wird, an dem die zu prüfende Schnittfläche des Lebensmittels effektiv geprüft werden kann.
  • Effektiv geprüft werden kann die Schnittfläche im Sinne des vorliegenden Textes immer dann, wenn eine Reflektion der von der Strahlungsquelle in Richtung der Schnittfläche gesendeten Strahlung ohne Verdeckung die Detektionsvorrichtung erreicht. Eine Verdeckung kann dabei insbesondere durch das Messer der Schneidvorrichtung erfolgen. Dabei ist ein effektives Prüfen auch grundsätzlich dann möglich, wenn Teilabschnitte der Schnittfläche geprüft werden, die jeweils nicht vom Schneidmesser verdeckt sind und so viele Teilabschnitte beziehungsweise so große Teilabschnitte geprüft werden, dass letztendlich jede Schnittfläche vollständig erfasst wird.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Bestrahlen in Schritt e) diskontinuierlich erfolgt und ein Synchronisierungssensor die Lage des Messers der Schneidvorrichtung misst und ein Signal erzeugt, auf dessen Basis Schritt e) erfolgt.
  • Dieses bevorzugte Verfahren hat den Vorteil, dass durch das diskontinuierliche Bestrahlen eine Erwärmung des Schneidgutes und der Umgebung, in der geschnitten wird, weitgehend vermieden wird.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die zu detektierenden Fremdkörper ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Glas, Holz, Knochen, Knorpel, Metall, Kunststoff, insbesondere Hartplastik, Weichplastik und/oder Gummi sowie aus beliebigen Kombinationen der genannten Materialien.
  • Diese Materialien sind besonders relevante Fremdkörper, die durch den Verarbeitungsprozess oder die Vorstufen des Lebensmittels selbst in das Endprodukt gelangen können.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, in dem außerdem eine Auswerteeinheit bereitgestellt wird, zum Auswerten der detektierten Strahlung auf das Vorhandensein von Fremdkörpern. Eine solche Auswerteeinheit wird im Regelfall ein Rechner sein, der mit einer Software versehen ist, die in der Lage ist, die von der Detektionsvorrichtung aufgenommenen Daten auszuwerten, und im Falle des Vorhandenseins von Fremdkörpern Maßnahmen wie zum Beispiel Ausgabe eines Warnsignals oder konkret das Ausschleusen des fremdkörperbelasteten Schnittgutes auszulösen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Verfahren, wobei die Auswerteeinheit Fremdkörper durch Auswerten folgender Strahlung detektiert:
    • – Hartplastik: 1150–1300nm und/oder 1450–1600nm und/oder
    • – Gummi: 1150–1300nm und/oder 1450–1600nm und/oder
    • – Knochen und/oder Knorpel: 1150–1300nm und/oder 1450–1600nm.
  • In diesen bevorzugten Wellenlängenbereichen lassen sich die jeweiligen Fremdkörper besonders effektiv detektieren.
  • Dabei kann es bevorzugt sein, schmalbandige Strahlungsquellen, also solche Strahlungsquellen einzusetzen, die nur Strahlungen in einem Wellenlängenbereich von ≤ 300 Nanometern, bevorzugt ≤ 200 Nanometern, bevorzugt ≤ 150 Nanometern emittiert oder an das Schneidgut gelangen lassen. Mit dem Wellenlängenbereich ist im Sinne des vorliegenden Textes die Differenz zwischen der längsten und der kürzesten Wellenlänge, die von der Strahlungsquelle emittiert wird, zu verstehen. Im Sinne dieses Textes ist eine bevorzugte „schmalbandige“ Strahlungsquelle eine solche Strahlungsquelle, deren emmitiertes Licht einen Wellenlängenbereich von ≤ 200nm umfasst. Dabei ist unter dem „Wellenlängenbereich“ nicht die absolute Wellenlänge der eingesetzten Wellenlängen zu verstehen, sondern vielmehr die Wellenlängendifferenz zwischen der kürzesten und der längsten eingesetzten Wellenlänge. Dabei ist im Sinne der vorliegenden Erfindung das von der Strahlungsquelle emittierte Licht nur dasjenige, das auf dem zu schneidenden Lebensmittel beziehungsweise dem geschnittenen Lebensmittel ankommt: So ist es möglich, dass die Strahlungsquelle auch optische Elemente wie zum Beispiel Filter, Strahlteiler, Monochromnator, dichroitische Spiegel, Beugungsgitter oder Prismen umfasst, die nur selektive Wellenlängen oder nur einen selektiven Wellenlängenbereich passieren lassen.
  • Grundsätzlich ist es im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, eine spektrale Selektivität auf Seiten der Strahlungsquelle, also bevor die Strahlung auf das Lebensmittel beziehungsweise das geschnittene Lebensmittel fällt, vorzunehmen. Wie im vorigen Abschnitt angedeutet kann dies entweder durch geeignete Filter oder eine geeignete Strahlenquelle oder weitere technische Maßnahmen erfolgen. Grundsätzlich können hierzu beispielsweise schmalbandige Lichtquellen wie LEDs eingesetzt werden oder breitbandige Lichtquellen, die mit einem Bandpassfilter versehen werden. Bevorzugt ist es, dass im erfindungsgemäßen Verfahren mehrere Lichtquellen mit entsprechenden Wellenlängenbereichen eingesetzt werden, um so verschiedene Fremdkörpertypen effektiv zu detektieren.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer im Wellenlängenbereich selektierten Strahlenquelle ist es möglich, eine spektrale Selektivität für die relevanten Wellenlängenbereiche, insbesondere die oben als bevorzugt beschriebenen, durch Filter vor der Detektionsvorrichtung zu erzeugen. Auf diese Weise lässt sich die Datenmenge effektiv reduzieren und eine erhöhte Signalschärfe erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst aber auch die Aufnahme vollständiger Spektren: Statt bereits optisch bestimmte Wellenlängen zu selektieren, kann ebenfalls ein vollständiges Spektrum gemessen werden (zum Beispiel mit einem bildgebenden Spektrometer). Anschließend werden die relevanten Wellenlängenbereiche weiter in der Bildauswertung für eine Analyse herangezogen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können aber auf Sensorikseite für die Bildgewinnung mehrere unterschiedliche optische Filter (Bandpässe) oder multivariante optische Elemente eingesetzt werden. Diese werden dabei auf den relevanten Wellenlängenbereich beziehungsweise das gesamte Spektrum abgestimmt. Die Bildaufnahme erfolgt dann entweder simultan durch mehrere Sensoren, zum Beispiel in Form einer Prismenkamera, oder im Zeitmultiplex mit einem Sensor, zum Beispiel durch ein Filterrad.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sehr effektiv und schnell ausgestaltbar. Dementsprechend ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei eine Schnittrate von ≥ 500, bevorzugt ≥ 800, weiter bevorzugt ≥ 1000 und besonders bevorzugt ≥ 1500 Schnitten pro Minute vorliegt und jeder Lebensmittelabschnitt auf das Vorhandensein von Fremdkörpern analysiert wird.
  • Die Schnittrate ist dabei die Häufigkeit, mit der die Schneidvorrichtung innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls Abschnitte des jeweiligen Lebensmittels vornimmt. Im Zweifelsfall sind bei der Schnittrate sogenannte Leerschnitte, das heißt solche Bewegungen der Schneidvorrichtung, die üblicherweise einen Schnitt erzeugen würden, dies aber nicht tun, weil kein Schneidgut vorhanden ist, mitgezählt.
  • Bevorzugte Lebensmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Wurst, Fleisch, insbesondere Schinken, Käse, Ei, Obst, Aspik (Sülzen), Brot und/oder Teigwaren.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen ergriffen wurden, um eine Hitzebelastung des zu schneidenden Lebensmittels und/oder des Schneidbereiches aufgrund der Bestrahlung zu verringern:
    • – Vorsehen einer aktiven Kühlung in der Schneidzone und/oder für die Strahlungsquelle,
    • – Einsatz von Filtern, um einen Teil der Strahlung Strahlungsquelle vom zu schneidenden Lebensmittel fern zu halten,
    • – Einsatz eines Kaltspiegels, um einen Teil der Strahlung Strahlungsquelle vom zu schneidenden Lebensmittel fernzuhalten,
    • – Einsatz von schmalbandigen Strahlungsquellen, insbesondere innerhalb der oben als bevorzugt gekennzeichneten Strahlungsbereichen,
    • – Fokussierung der Strahlung, so dass ≥ 85%, bevorzugt ≥ 90%, weiter bevorzugt ≥ 95% der abgegebenen Strahlung, bevorzugt der Strahlung, die zwischen das zu schneidende Lebensmittel und die Strahlungsquelle angeordnete Filtereinheiten passiert, das zu schneidende Lebensmittel erreicht,
    • – Diskontinuierliches Betreiben der Strahlungsquelle,
    • – Einsatz von Strahlungsquellen geringer Intensität und Detektoren hoher Sensitivität.
  • Das Wärmemanagement kann eine wichtige Größe während des Schneidprozesses sein. Zum einen können die zu schneidenden Lebensmittel und die daraus entstehenden Lebensmittelabschnitte durch zu große Wärmebelastung verderben oder wenigstens schneller verderben. Zum anderen besteht aber bei hoher Wärmebelastung insbesondere das Risiko, dass eine biologische Kontamination des Schneidraumes und damit auch potentiell der zu schneidenden Lebensmittel begünstigt wird: Durch den Schneidprozess entsteht im Regelfall ein „Staub“ aus kleinsten Lebensmittelpartikeln, der – insbesondere bei entsprechenden Temperaturen – ein sehr guter Nährboden für unerwünschte Mikroorganismen sein kann. Daher ist neben einer regelmäßigen Reinigung der Schneidvorrichtung auch ein Temperaturmanagement sinnvoll.
  • Eine aktive Kühlung im Bereich der Schneidzone ist eine solche Kühlung, die aktiv auf das Lebensmittel in der Schneidzone oder das Gehäuse der Schneidzone oder die Luft in der Schneidzone oder das Messer der Schneidvorrichtung kühlend einwirkt. Bevorzugte aktive Kühlungselemente sind Kühlrippen, Lüftung oder elektrothermischer Wandler (z. B. Peltier-Elemente).
  • Eine aktive Kühlung für die Strahlungsquelle ist eine solche Kühlung, die bewirkt, dass die von der Strahlungsquelle in Richtung der Schneidzone beziehungsweise des zu schneidenden Lebensmittels abgegebene Wärme durch Abtransport verringert wird. Auch hier sind die vorgenannten aktiven Kühlungselemente bevorzugt.
  • Beispiele für Strahlungsquellen mit geringer Wärmestrahlung sind LEDs und andere schmalbandige Quellen außerhalb des thermischen Infrarotbereichs. Beispiele für Detektoren hoher Sensitivität sind Photomultiplier, sCMOS-Sensoren oder EMCCD-Sensoren.
  • Durch eine, bevorzugt zwei, weiter bevorzugt drei, besonders bevorzugt vier der oben genannten Maßnahmen zur Verringerung der Hitzebelastung lässt sich im Sinne der vorliegenden Erfindung ein besonders effektives Wärmemanagement erzielen.
  • Teil der Erfindung ist auch eine Anordnung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, umfassend
    • a) eine Schneidvorrichtung,
    • b) eine Strahlungsquelle,
    • c) eine Detektionsvorrichtung, angeordnet zum Detektieren von vom zu schneidenden Lebensmittel reflektierter Strahlung und
    • d) eine Auswerteeinheit zum Auswerten der detektierten Strahlung auf das Vorhandensein von Fremdkörpern.
  • Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Anordnung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens weiterhin eine oder mehrere Baugruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Filter, aktive Kühlung, Spiegel.
  • Für die erfindungsgemäße Anordnung beziehungsweise für das erfindungsgemäße Verfahren sind besonders geeignete Detektionsvorrichtungen CCD- oder CMOS-Kameras mit Sensoren die im NIR-, SWIR- oder IR-Wellelängenbereich empfindlich sind (insbesondere auf Basis von Silizium, InGaAs, PbSe, InSb, HgCdTe, MCT, DTGS/KBr oder DTGS/Csl).
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispiels und einer Figur dargestellt:
  • Die 1 beschreibt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Bezugszeichen bedeuten:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messer
    3
    Synchronisierungssensor
    5
    Strahlungsquelle
    7
    zu schneidendes Lebensmittel
    9
    Lebensmittelabschnitte
    11
    Fördervorrichtung
    13
    Detektionsvorrichtung
    15
    optisches Filter
    17
    Rechner mit Bildauswertung (Auswerteeinheit)
    19
    Signalgeber
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst – wie in 1 schematisch dargestellt – eine Schneidvorrichtung mit einem Messer 1. Die Strahlungsquelle 5 ist so eingerichtet, dass sie während des Schneidprozesses das zu schneidende Lebensmittel 7 bestrahlt. Der Synchronisierungssensor 3 stellt dabei die Lage des Schneidmessers fest. Die Detektionsvorrichtung 13 in Form einer Kamera mit Objektiv sowie einem davorgeschalteten optischen Filter 15 ist so ausgerichtet, dass die Schnittflächen des zu schneidenden Lebensmittels im Detektionsbereich sind. Der gegenüber dem Messer 1 angeordnete Synchronisierungssensor 3 ermöglicht dabei die Bildaufnahme durch die Detektionsvorrichtung 13 derart, dass die Schnittfläche vollständig erfasst wird. Das optische Filter 13 selektiert dabei die die Detektionsvorrichtung erreichende Strahlung so, dass Fremdkörper im Bild erkennbar heller beziehungsweise dunkler als das erwünschte Material erscheinen. Ein geeigneter Bildverarbeitungsalgorithmus im Rechner mit Bildauswertung 17 als Auswerteeinheit, der die Schritte Segmentierung, Markierung verbundener Objekte, Objektvereinzelung, Merkmalsextraktion und/oder Klassifikation beinhaltet, stellt dabei solche Bereiche im Bild fest und bewertet diese. Sofern Fremdmaterial durch die Auswerteeinheit 17 erkannt wird, wird der Signalgeber 19 aktiviert. Eine mögliche Folge der Aktivierung des Signalgebers 19 ist, dass die Charge des geschnittenen Lebensmittels 9, das sich auf einer Fördervorrichtung 11 befindet, einer Ausschleusvorrichtung zugeführt wird und so aus dem Produktionsprozess entfernt wird. Eine solche Ausschleusvorrichtung kann zum Beispiel eine Kippvorrichtung sein, die genau dann aktiviert wird, wenn die mit Fremdkörper belastete detektierte Charge des geschnittenen Lebensmittels diese Kippvorrichtung passiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/079893 A2 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Detektieren von Fremdkörpern in Lebensmittelabschnitten während des Schneidevorganges, umfassend die Schritte a.) Bereitstellen eines zu schneidenden Lebensmittels, b). Bereitstellen einer Schneidvorrichtung, c.) Bereitstellen einer Strahlungsquelle, d.) Bereitstellen einer Detektionsvorrichtung, e.) Bestrahlen des zu schneidenden Lebensmittels mit Strahlung aus der Strahlungsquelle vor und/oder während des Schnittes, f.) Detektieren von dem zu schneidenden Lebensmittel reflektierter Strahlung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Detektieren in Schritt f) diskontinuierlich erfolgt und ein Synchronisierungsmittel die Lage des Messers der Schneidvorrichtung misst und ein Signal erzeugt, auf dessen Basis Schritt f) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bestrahlen in Schritt e) diskontinuierlich erfolgt und ein Synchronisierungssensor die Lage des Messers der Schneidvorrichtung misst und ein Signal erzeugt, auf dessen Basis Schritt e) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zu detektierenden Fremdkörper ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Glas, Holz, Knochen, Knorpel, Metall, Kunststoff, insbesondere Hartplastik, Weichplastik und/oder Gummi sowie aus beliebigen Kombinationen der genannten Materialien.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei außerdem eine Auswerteeinheit bereitgestellt wird, zum Auswerten der detektierten Strahlung auf das Vorhandensein von Fremdkörpern.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Auswerteeinheit Fremdkörper durch Auswerten folgender Strahlung detektiert: – Hartplastik: 1150–1300nm und/oder 1450–1600nm und/oder – Gummi: 1150–1300nm und/oder 1450–1600nm und/oder – Knochen und/oder Knorpel: 1150–1300nm und/oder 1450–1600nm.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Schnittrate von ≥ 500 Schnitten pro Minute vorliegt und jeder Lebensmittelabschnitt auf das Vorhandensein von Fremdkörpern analysiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen ergriffen wurden, um eine Hitzebelastung des zu schneidenden Lebensmittels und/oder des Schneidbereiches aufgrund der Bestrahlung zu verringern: – Vorsehen einer aktiven Kühlung in der Schneidzone und/oder für die Strahlungsquelle, – Einsatz von Filtern, um einen Teil der Strahlung Strahlungsquelle vom zu schneidenden Lebensmittel fern zu halten, – Einsatz eines Kaltspiegels, um einen Teil der Strahlung Strahlungsquelle vom zu schneidenden Lebensmittel fernzuhalten, – Einsatz von schmalbandigen Strahlungsquellen in den Anspruch 6 spezifizierten Bereichen, – Fokussierung der Strahlung, so dass ≥ 85%, bevorzugt ≥ 90%, weiter bevorzugt ≥ 95% der abgegebenen Strahlung, bevorzugt der Strahlung, die zwischen das zu schneidende Lebensmittel und die Strahlungsquelle angeordnete Filtereinheiten passiert, das zu schneidende Lebensmittel erreicht, – Betreiben der Strahlungsquelle diskontinuierlich, – Einsatz von Strahlungsquellen geringer Intensität und Detektoren hoher Sensitivität.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei im Fall, dass ein Fremdkörper detektiert wird, ein Signal gegeben wird, aufgrund dessen eine Ausschleusvorrichtung aktiviert wird, die den mit dem Fremdkörper belasteten Lebensmittelabschnitt von der Mehrzahl der unbelasteten Lebensmittelabschnitte separiert.
  10. Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend: a) eine Schneidvorrichtung, b) eine Strahlungsquelle, c) eine Detektionsvorrichtung, angeordnet zum Detektieren von vom zu schneidenden Lebensmittel reflektierter Strahlung und d) eine Auswerteeinheit zum Auswerten der detektierten Strahlung auf das Vorhandensein von Fremdkörpern.
DE102015207839.6A 2015-04-28 2015-04-28 Verfahren zum Detektieren von Fremdkörpern in Lebensmittelabschnitten während des Schneidvorganges sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens Ceased DE102015207839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207839.6A DE102015207839A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Verfahren zum Detektieren von Fremdkörpern in Lebensmittelabschnitten während des Schneidvorganges sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207839.6A DE102015207839A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Verfahren zum Detektieren von Fremdkörpern in Lebensmittelabschnitten während des Schneidvorganges sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207839A1 true DE102015207839A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207839.6A Ceased DE102015207839A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Verfahren zum Detektieren von Fremdkörpern in Lebensmittelabschnitten während des Schneidvorganges sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122399A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zur Erkennung von Fehlerstellen in schnittfähigen Lebensmitteln und Vorrichtung hierzu

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131701A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Biforce Anstalt Vaduz Aufschneideverfahren und -vorrichtung
DE10147617A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Weber Maschb Gmbh & Co Kg Aufschneidevorrichtung
WO2011079893A2 (de) 2009-12-23 2011-07-07 CFS Bühl GmbH Verfahren zum qualitätsklassieren von lebensmittelscheiben eines lebensmittelriegels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131701A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Biforce Anstalt Vaduz Aufschneideverfahren und -vorrichtung
DE10147617A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Weber Maschb Gmbh & Co Kg Aufschneidevorrichtung
WO2011079893A2 (de) 2009-12-23 2011-07-07 CFS Bühl GmbH Verfahren zum qualitätsklassieren von lebensmittelscheiben eines lebensmittelriegels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122399A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zur Erkennung von Fehlerstellen in schnittfähigen Lebensmitteln und Vorrichtung hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414140B1 (de) Aufschneidemaschine zum aufschneiden eines lebensmittelriegels in gewichtsgenaue portionen
RU2621485C2 (ru) Способ и устройство для обработки собранных корнеплодных культур
EP2029330B1 (de) Aufschneidemaschine mit GESTROBTE BELEUCHTUNG VERWENDENDEM OPTISCHEM SYSTEM sowie Verfahren zum Tasten einer Strirnseite eines Produktes
EP1600764B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen lichtdurchlässiger Objekte
Lü et al. Vis/NIR hyperspectral imaging for detection of hidden bruises on kiwifruits
EP1401619B1 (de) Aufschneideverfahren und -vorrichtung
DE102009010438B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Inhaltsstoffen in Hackfrüchten
EP2643103A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einzelkornsortierung von objekten aus schüttgütern
DE19840200A1 (de) Klassiervorrichtung
US20080212842A1 (en) Two Colour Vision System
DE102016101753A1 (de) Aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP3842788B1 (de) Nah-infrarot-spektralsensor zur objekterkennung mittels maschinenlernverfahren, und entsprechendes verfahren
DE112008001839T5 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren, welches durchdringende Strahlung verwendet
DE102015207839A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Fremdkörpern in Lebensmittelabschnitten während des Schneidvorganges sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
KR101706065B1 (ko) 농산물 결함 검출 장치 및 시스템
EP2081012A1 (de) Verfahren zur Inspektion von Lebensmitteln und Vorrichtung dafür
DE10342499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren von Lebensmitteln
WO2021050252A1 (en) Conveyor with selective width rejection system
EP4103931A1 (de) Überprüfung einer probe insbesondere hinsichtlich verunreinigungen/qualität
EP1121018A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur automatisierten fleischtrennung
DE102009016096A1 (de) Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels in gewichtsgenaue Portionen
DE102015122399A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Fehlerstellen in schnittfähigen Lebensmitteln und Vorrichtung hierzu
WO2003032291A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten, industriellen untersuchen und/oder klassifizieren von nahrungsmitteln sowie nahrungsmittel
DE10149492A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur automatisierten Untersuchung und Trennung von Stoffgemischen, Fleisch und Lebensmitteln
WO2003093813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten, industriellen untersuchen und/oder klassifizieren von nahrungsmitteln sowie nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; P.F.C. PRO FOOD COMPANY GMBH & CO. KG, 49638 NORTRUP, DE

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; P.F.C. PRO FOOD COMPANY GMBH & CO. KG, 49638 NORTRUP, DE

Owner name: THE FAMILY BUTCHERS NORTRUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; P.F.C. PRO FOOD COMPANY GMBH & CO. KG, 49638 NORTRUP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KARLSRUHE, DE; P.F.C. PRO FOOD COMPANY GMBH & CO. KG, 49638 NORTRUP, DE

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KARLSRUHE, DE; P.F.C. PRO FOOD COMPANY GMBH & CO. KG, 49638 NORTRUP, DE

Owner name: THE FAMILY BUTCHERS NORTRUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KARLSRUHE, DE; P.F.C. PRO FOOD COMPANY GMBH & CO. KG, 49638 NORTRUP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final