DE102015207461B4 - Bauteilanordnung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Bauteilanordnung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015207461B4
DE102015207461B4 DE102015207461.7A DE102015207461A DE102015207461B4 DE 102015207461 B4 DE102015207461 B4 DE 102015207461B4 DE 102015207461 A DE102015207461 A DE 102015207461A DE 102015207461 B4 DE102015207461 B4 DE 102015207461B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
head
opening
deformed
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015207461.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015207461A1 (de
Inventor
Benjamin Wolf
Sascha Reuschel
Thierry Leobold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015207461.7A priority Critical patent/DE102015207461B4/de
Priority to PCT/DE2016/200106 priority patent/WO2016169557A1/de
Publication of DE102015207461A1 publication Critical patent/DE102015207461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015207461B4 publication Critical patent/DE102015207461B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • F16B5/045Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting without the use of separate rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/12Riveting machines with tools or tool parts having a movement additional to the feed movement, e.g. spin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Bauteilanordnung umfassend zwei Bauteile (1, 3), die über eine Nietverbindung miteinander verbunden sind, wobei das erste Bauteil (1) eine Durchbrechung (2) mit einem Durchbrechungsrand (7) und das zweite Bauteil (3) einen die Durchbrechung (2) durchsetzenden Abschnitt (4) mit einem Kopf (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Nietverbindung sowohl der Durchbrechungsrand (7) und als auch der Kopf (9) des Abschnitts (4) mittels zweier separater Taumelwerkzeuge (6, 8) zur Bildung einer formschlüssigen Taumelnietverbindung zumindest teilweise verformt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauteilanordnung umfassend zwei Bauteile, die über eine Nietverbindung miteinander verbunden sind, wobei das erste Bauteil eine Durchbrechung mit einem Durchbrechungsrand und das zweite Bauteil einen die Durchbrechung durchsetzenden Abschnitt mit einem Kopf aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bauteilanordnung.
  • In vielen Bereichen der Technik werden zwei aneinander festzulegende Bauteile über eine Nietverbindung fest miteinander verbunden. In der Regel wird hierfür ein Niet verwendet, der die beiden Bauteile in zwei kongruent zueinander angeordneten Bohrungen durchsetzt und nach seiner plastischen Verformung beide Bauteile fest miteinander verbindet. Vorwiegend werden solche Nietverbindungen zum Fügen von Blechteilen genutzt. Sind stärkere Bauelemente miteinander zu verbinden, stößt der Niet unter Verwendung eines separaten Niets an seine Grenzen. Dies gilt auch für die Belastbarkeit der Nietverbindung.
  • Die WO 2008074964 A1 beschreibt eine Bauteilanordnung der eingangs genannten Art umfassend ein erstes Bauteil, das eine Durchbrechung aufweist, und ein zweites Bauteil, das eine die Durchbrechung durchsetzenden Abschnitt mit einem Kopf aufweist. Der Abschnitt ist in die Durchbrechung eingeschoben und ein Rand der Durchbrechung mittels eines Taumelwerkzeuges verformt, so dass die Bauteile miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Bauteilanordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Bauteilanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste Bauteil eine Durchbrechung mit einem Durchbrechungsrand und das zweite Bauteil einen die Durchbrechung durchsetzenden Abschnitt mit einem Kopf aufweist, wobei zur Bildung der Nietverbindung sowohl der Durchbrechungsrand als auch der Kopf des Abschnitts mittels zweier separater Taumelwerkzeuge zur Bildung einer formschlüssigen Taumelverbindung zumindest teilweise verformt sind.
  • Die erfindungsgemäße Bauteilanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Bauteile über eine Taumelnietverbindung formschlüssig miteinander verbunden sind. Es kommt kein separater Niet zum Einsatz, vielmehr wird die Taumelnietverbindung, mitunter auch als Radialnietverbindung bezeichnet, durch Kaltumformen hergestellt.
  • Bevorzugt ist der Kopf des Abschnitts zumindest teilweise zur Seite verformt und der Durchbrechungsrand zumindest teilweise zum Abschnitt hin verformt, wobei der verformte Kopf den verformten Durchbrechungsrand übergreift. Insbesondere ist der Durchbrechungsrand der Durchbrechung umlaufend nach Innen und der Kopf des Abschnitts umlaufend nach Außen verformt. Dies ermöglicht eine besonders feste und haltbare Verbindung zwischen den beiden Bauteilen.
  • Vorzugsweise weisen die Durchbrechung und der Abschnitt einen runden Querschnitt auf. Die erleichtert die das Einbringen des Abschnitts in die Durchbrechung. Aber auch andere Querschnittsformen für Durchbrechung und Abschnitt sind verwendbar, wobei die Querschnitte auch unterschiedlich ausgebildet sein können. Das erste Bauteil ist mit einer Durchbrechung versehen, während das zweite Bauteil einen diese Durchbrechung durchsetzenden Abschnitt, der als hinreichend breit respektive im Durchmesser und Länge dimensionierter Vorsprung oder Zapfen ausgeführt ist, aufweist. Zum Fügen werden die Bauteile so angeordnet, dass der Abschnitt die Durchbrechung durchgreift. Er steht mit seinem Kopf etwas aus der Durchbrechung hervor. Diese Bauteilkombination wird nun mittels zweier Taumelwerkzeuge bearbeitet, wobei die beiden Werkzeuge eine taumelnde Bewegung vollziehen und dabei das jeweilige Bauteil kalt umformen. Die Taumelwerkzeuge stehen unter einem bestimmten Winkel relativ zur Bauteilebene, sodass sich eine Art Walzbewegung ergibt, die es ermöglicht, dass das Material fließen kann und eine definierte Form einnehmen kann.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine Kaltumformung sowohl des ersten Bauteils als auch des zweiten Bauteils vollzogen. Das erste Bauteil wird mit einem ersten Taumelwerkzeug derart kalt umgeformt, dass der Durchbrechungsrand quasi radial nach innen in Richtung des Abschnitts verformt wird, sich also ein Durchmesser oder Querschnitt der Durchbrechung durch die Kaltumformung verringert.
  • Das zweite Bauteil wird im Bereich des Kopfes mittels des zweiten Taumelwerkzeugs verformt. Die Breite des Kopfes respektive der Durchmesser wird durch die Kaltumformung vergrößert, also radial erweitert. Der kalt umgeformte Kopf und der kalt umgeformte Durchbrechungsrand überdecken einander nach der Umformung und liegen formschlüssig aneinander an. Durch diese doppelte Umformung ist folglich eine extrem feste, formschlüssige Taumelnietverbindung realisiert.
  • Diese doppelte Umformung ist des Weiteren insbesondere bei Bauteilen vorteilhaft anwendbar, die aus einem Werkstoff mit einer sehr geringen Bruchdehnung bestehen, beispielsweise bei Bauteilen aus Druckguss wie Aluminiumdruckguss (AlSi9Cu3). Dadurch, dass beide Bauteile umgeformt werden, ist der jeweilige Umformungsgrad relativ gering, sodass mit besonderem Vorteil auch derartige Werkstoffe in der erfindungsgemäßen Weise miteinander verbunden werden können. Ein Beispiel für eine solche Bauteilanordnung, die aus Bauteilen aus einem Druckguss wie Aluminiumdruckguss bestehen, ist ein Riemenspanner, der in einem Zugmitteltrieb beispielsweise eines Kraftfahrzeugs integriert wird. Dieses Beispiel ist natürlich nicht beschränkend und abschließend, selbstverständlich sind beliebige andere Bauteilanordnungen zur Bildung unterschiedlicher Gegenstände denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsweise lässt somit eine Verbindung zweier Bauteile in einer exakten, vorgegebenen Stellung zu, ohne dass hierfür ein separates Verbindungselement wie ein Niet oder eine Schraube etc. verwendet werden muss. Durch die definierte Umformung beider Bauteile kann eine Bauteilverbindung mit geringsten Toleranzen erreicht werden, wie auch Bauteile aus schwierig umzuformenden Materialien ohne Weiteres in der erfindungsgemäßen Weise verbunden werden können.
  • Der zur Seite verformte Kopf des Abschnitts übergreift den Durchbrechungsrand hinreichend, sodass eine entsprechende formschlüssige Verbindung erreicht wird, mithin also eine ausreichende Überdeckung gegeben ist.
  • Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn zum Beispiel nur an zwei einander gegenüberliegenden Positionen der Durchbrechungsrand und der Kopf in entsprechender Weise verformt sind und sie verformungsbedingt einander überdecken. Bereits diese Verbindung kann sich nicht mehr lösen. Bevorzugt jedoch ist der Durchbrechungsrand der, insbesondere runden, Durchbrechung umlaufend radial nach innen und der Kopf des im Querschnitt insbesondere runden Abschnitts umlaufend radial nach außen verformt, das heißt, dass eine vollständige umlaufende Überdeckung gegeben ist.
  • Die beiden Bauteile der erfindungsgemäßen Bauteilanmeldung sind bevorzugt Druckgussbauteile, die wie ausgeführt schwierig umzuformen sind, beispielsweise bestehend aus einer Aluminiumlegierung.
  • Neben der Bauteilanordnung selbst setzt die Erfindung selbst ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bauteilanordnung, mit folgenden Schritten ein:
    • – Einbringen beider Bauteile in eine Taumelpresse derart, dass der Abschnitt des zweiten Bauteils durch die Durchbrechung des ersten Bauteils greift,
    • – Verformung des Durchbrechungsrandes mittels eines ersten Taumelwerkzeugs derart, dass der Durchbrechungsrand zumindest teilweise zum Abschnitt hin verformt wird,
    • – Verformung des Kopfes des Abschnitts mittels eines zweiten Taumelwerkzeugs derart, dass der Kopf zumindest teilweise verformt wird und den verformten Durchbrechungsrand formschlüssig übergreift.
  • In Weiterbildung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der Durchbrechungsrand der Durchbrechung umlaufend, also radial nach innen verformt wird, während der Kopf des Abschnitts umlaufend, also radial nach außen verformt wird, sodass sich eine vollständige, wie bei einer Nietverbindung übliche Überdeckung ergibt. Gleichermaßen kann auch nur eine lokale Umformung an wenigstens zwei Positionen am Durchbrechungsrand und am Kopf erfolgen.
  • Die Verformung des Durchbrechungsrandes kann in einer ersten Erfindungsalternative in einem ersten Umformschritt erfolgen, an den sich in einem separaten, zweiten Umformschritt die Verformung des Kopfes anschließt. Beide Umformschritte laufen also zeitlich nacheinander ab. Als Alternative dazu ist es denkbar, die Verformung des Durchbrechungsrandes und des Kopfes in einem gemeinsamen Umformvorgang vorzunehmen, also die beiden Umformwerkzeuge gleichzeitig zu verwenden und den Umformvorgang beider Bauteile zeitgleich vorzunehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnung sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung zweier Bauteile zur Bildung einer erfindungsgemäßen Bauteilanordnung,
  • 2 die beiden aneinander angesetzten Bauteile aus 1 vor dem ersten Umformungsvorgang,
  • 3 die beiden Bauteile aus 2 nach dem ersten Umformungsvorgang und vor dem zweiten Umformungsvorgang,
  • 4 die erfindungsgemäße Bauteilanordnung nach Durchführung beider Umformungsvorgänge und ausgebildeter Taumelnietverbindung,
  • 5 eine schematische Darstellung des als Außenstempel dienenden ersten Taumelwerkezeugs, und
  • 6 eine schematische Darstellung des als Innenstempels verwendeten zweiten Taumelwerkzeugs.
  • 1 zeigt in einer reinen Prinzipdarstellung ein erstes Bauteil 1 mit einer ausgebildeten Durchbrechung 2 im Schnittbild, beispielsweise in Form von einer runden Bohrung. Gezeigt ist ferner ein zweites Bauteil 3 mit einem, der Form der Durchbrechung 2 entsprechenden vorspringenden Abschnitt 4 im Schnittbild. Die Breite respektive der Durchmesser des Abschnitts 4 ist etwas geringer als die dimensionsmäßige Auslegung der Durchbrechung 2, sodass es möglich ist, den Abschnitt 4 durch die Durchbrechung 2 zu schieben.
  • Das erste und das zweite Bauteil 1, 3 sind beispielsweise Druckgussbauteile, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung. Beide Bauteile sollen nun miteinander verbunden werden.
  • Hierzu werden, siehe 2, beide Bauteile 1, 3 zunächst aneinander gelegt, sodass der Abschnitt 4 die Durchbrechung 2 durchgreift. Zwischen beiden bildet sich ein geringer, umlaufender Spalt 5 aus, der nachfolgend durch zwei separate Kaltverformungsvorgänge unter Bildung einer Taumelnietverbindung geschlossen wird.
  • Hierzu wird nun, siehe 2, in einem ersten Umformvorgang mittels eines ersten Taumelwerkzeugs 6 der Durchbrechungsrand 7 der Durchbrechung 2 durch Taumeln verformt. Das Taumelwerkzeug 6 wird auf das erste Bauteil 1 aufgesetzt. Durch die Taumelbewegung des beweglichen Taumelwerkzeugs 6 wird nun der Durchbrechungsrand 7 umlaufend radial nach innen verformt, sodass er sich an den Abschnitt 4 annähert, oder wie exemplarisch in 3 gezeigt ist, an diesem anliegt. 3 zeigt deutlich die druckbedingte Verformung, wobei das Material des ersten Bauteils 1, also die Gusslegierung, in die entsprechende Form geflossen ist.
  • Sodann wird in einem zweiten Umformvorgang, siehe 3, unter Verwendung eines zweiten Taumelwerkzeugs 8 der Kopf 9 des Abschnitts 4 verformt. Hierzu wird das zweite Taumelwerkzeug 8 gegen den Kopf 9 bewegt. Durch die Taumelbewegung während der Druckumformung fließt hier das Material des Kopfes 9 des Abschnitts 4 umlaufend radial nach außen, wie in 4 gezeigt ist. Der Rand 10 des verformten Kopfes 9 übergreift respektive überdeckt den verformten Durchbrechungsrand 7 der Durchbrechung 2, sodass sich eine feste, formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Bauteil 1 und dem zweiten Bauteil 3 ergibt. Der zwischen beiden Bauteilen 1, 3 ursprünglich gegebene Spalt 5 ist damit geschlossen.
  • In Folge der Umformung beider Bauteile 1, 3 sind die entsprechenden Umformwege deutlich geringer als bei Umformung nur des Abschnitts 4 respektive dessen Kopfes 9, um den Spalt 5 zu überbrücken. Aus diesem Grund kann die erfindungsgemäße doppelte Taumelumformung mit besonderem Vorteil zur Verbindung von Bauteilen aus Materialien, die nur eine sehr geringe Bruchdehnung aufweisen, wie eben den beschriebenen Druckgussmaterialien, verwendet werden.
  • 5 zeigt in einer detaillierteren Prinzipdarstellung das erste Taumelwerkzeug 6, das als Außenstempel verwendet wird. Das Taumelwerkzeug 6 weist einen ringförmigen Umformabschnitt 11 auf, der an seinen Druckflächen eine geringe, radial nach innen laufende Fase 12 aufweist. Diese Geometrie begünstigt das Fließen des Materials des Bauteils 1 radial nach innen in Richtung des Abschnitts 4.
  • 6 zeigt eine Prinzipdarstellung des zweiten Taumelwerkzeugs 8. Dieses weist an seiner Druckfläche, an der es auf den Kopf 9 des Abschnitts 4 trifft, eine leichte Kalottenform 13 auf, die das radiale Fließen des Abschnittsmaterials nach außen ermöglicht.
  • Wenngleich die 1 bis 4 die zeitlich nacheinander erfolgende Umformung des Durchbrechungsrandes 7 und des Kopfes 9 zeigen, ist es natürlich auch denkbar, beide Umformschritte zeitgleich, also in einem Umformvorgang vorzunehmen. Hierzu sind die Taumelwerkzeuge 6 und 8 entsprechend auszulegen, das heißt, dass das zweite Taumelwerkzeug 8 in geeigneter Weise durch das erste Taumelwerkzeug 6 durchgreifen kann.
  • Auf die erfindungsgemäße Weise kann folglich eine extrem feste Verbindung zweier Bauteile ohne Verwendung zusätzlicher Verbindungselemente wie Schrauben oder Nieten erreicht werden. Auch sind keinerlei mechanische Nacharbeiten erforderlich, vielmehr wird die formschlüssige Bauteilverwendung durch zwei einfache Kaltumformschritte erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Bauteil
    2
    Durchbrechung
    3
    zweites Bauteil
    4
    Abschnitt
    5
    Spalt
    6
    erstes Taumelwerkzeug
    7
    Durchbrechungsrand
    8
    zweites Taumelwerkzeug
    9
    Kopf
    10
    Rand
    11
    Umformabschnitt
    12
    Fase
    13
    Kalottenform

Claims (10)

  1. Bauteilanordnung umfassend zwei Bauteile (1, 3), die über eine Nietverbindung miteinander verbunden sind, wobei das erste Bauteil (1) eine Durchbrechung (2) mit einem Durchbrechungsrand (7) und das zweite Bauteil (3) einen die Durchbrechung (2) durchsetzenden Abschnitt (4) mit einem Kopf (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Nietverbindung sowohl der Durchbrechungsrand (7) und als auch der Kopf (9) des Abschnitts (4) mittels zweier separater Taumelwerkzeuge (6, 8) zur Bildung einer formschlüssigen Taumelnietverbindung zumindest teilweise verformt sind.
  2. Bauteilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (9) des Abschnitts (4) zumindest teilweise zur Seite verformt ist, dass der Durchbrechungsrand (7) zumindet teilweise zum Abschnitt (4) hin verformt ist und dass der verformte Kopf (9) den verformten Durchbrechungsrand (7) übergreift.
  3. Bauteilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbrechungsrand (7) der Durchbrechung (2) umlaufend nach Innen und der Kopf (9) des Abschnitts (4) umlaufend nach Außen verformt ist.
  4. Bauteilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (2) und der Abschnitt (4) einen runden Querschnitt aufweisen.
  5. Bauteilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bauteile (1, 3) Druckgussbauteile sind.
  6. Bauteilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bauteile (1, 3) aus einer Aluminiumlegierung bestehen.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten: – Einbringen beider Bauteile (1, 3) in eine Taumelpresse derart, dass der Abschnitt (4) des zweiten Bauteils (3) durch die Durchbrechung (2) des ersten Bauteils (1) greift, – Verformung des Durchbrechungsrandes (7) mittels eines ersten Taumelwerkzeugs (6) derart, dass der Durchbrechungsrand (7) zumindest teilweise zum Abschnitt (4) hin verformt wird, – Verformung des Kopfes (9) des Abschnitts (4) mittels eines zweiten Taumelwerkzeugs (8) derart, dass der Kopf (9) zumindest teilweise verformt wird und den verformten Durchbrechungsrand (7) formschlüssig übergreift.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbrechungsrand (7) der Durchbrechung (2) umlaufend nach Innen verformt wird, und dass der Kopf (9) des Abschnitts (4) umlaufend nach Außen verformt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung des Durchbrechungsrandes (7) in einem ersten Umformschritt und die Verformung des Kopfes (9) in einem zweiten Umformschritt erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung des Durchbrechungsrandes (7) und des Kopfes (9) in einem gemeinsamen Umformvorgang erfolgt.
DE102015207461.7A 2015-04-23 2015-04-23 Bauteilanordnung und Verfahren zu deren Herstellung Active DE102015207461B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207461.7A DE102015207461B4 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Bauteilanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
PCT/DE2016/200106 WO2016169557A1 (de) 2015-04-23 2016-02-23 Bauteilanordnung und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207461.7A DE102015207461B4 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Bauteilanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015207461A1 DE102015207461A1 (de) 2016-11-24
DE102015207461B4 true DE102015207461B4 (de) 2017-09-28

Family

ID=55794835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207461.7A Active DE102015207461B4 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Bauteilanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015207461B4 (de)
WO (1) WO2016169557A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022214191B3 (de) 2022-12-20 2023-12-07 Continental Automotive Technologies GmbH Werkzeug zum Herstellen eines Nietkopfes, Verfahren zum Herstellen eines Nietkopfes und Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074964A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Autoliv Development Ab Method of joining metal parts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3330982B2 (ja) * 1992-08-21 2002-10-07 東北パイオニア株式会社 リベッティング結合部のかしめ方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074964A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Autoliv Development Ab Method of joining metal parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015207461A1 (de) 2016-11-24
WO2016169557A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103796B4 (de) Elastisch gemitteltes Ausrichtungssystem
EP2532907A2 (de) Feder für eine Welle-/ Nabeverbindung mit Überlastschutzfunktion, insbesondere für Heckklappenantriebe
DE102010006670A1 (de) Warmnietverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006021843A1 (de) Abstandsniet, Nietverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012111936A1 (de) Stoßdämpfer für ein Fahrzeug mit einem Flansch zur Verbindung eines externen Modulrohres
DE102015207461B4 (de) Bauteilanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3054182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
DE102016215093A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3173184B1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelkonus-synchronrings
DE102019124941A1 (de) Durchzugvernietung bei Planetenträgern und Fertigungsverfahren zum Erzeugen einer Nietverbindung sowie Planetenträger
DE102014208359A1 (de) Integrierte Blattfeder und Dichtungsbefestigung
DE102013019471A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung
DE102009050775B4 (de) Verbundprofil bestehend aus wenigstens einem ersten und zweiten Metallprofilteil
DE102016004236A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen mit unterschiedlicher Festigkeit
DE102017121888A1 (de) Befestigungsmittel
EP1321202B1 (de) Fertigungsverfahren und Innenhochdruckumformwerkzeug zur Durchführung des Fertigungsverfahrens
DE102015100997B4 (de) Verbindungsanordnung eines ersten Karosseriebauteils an einem zweiten Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug
DE102014003179A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen
DE202010005349U1 (de) Doppelstanzbuchse sowie System aus einem Rohr und einer Doppelstanzbuchse
DE202015106468U1 (de) Elektrische Erdungsanordnung für ein Fahrzeug
EP3507036A1 (de) Schneidwerkzeug, befestigungssystem und verwendung eines schneidwerkzeuges
DE102019213358A1 (de) Kolben
DE102021103913A1 (de) Hohlstanzniet sowie Fügeverbindung mit dem Hohlstanzniet
DE102013210889A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102006028260A1 (de) Krallenverbindung für zwei Bauteile und Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0019040000

Ipc: B21J0015020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final