DE102015207152A1 - Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102015207152A1
DE102015207152A1 DE102015207152.9A DE102015207152A DE102015207152A1 DE 102015207152 A1 DE102015207152 A1 DE 102015207152A1 DE 102015207152 A DE102015207152 A DE 102015207152A DE 102015207152 A1 DE102015207152 A1 DE 102015207152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
motor vehicle
friction clutch
vibration
input speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015207152.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015207152B4 (de
Inventor
Alain Tierry Chamaken Kamde
Wilhelm Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015207152.9A priority Critical patent/DE102015207152B4/de
Publication of DE102015207152A1 publication Critical patent/DE102015207152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015207152B4 publication Critical patent/DE102015207152B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1083Automated manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1085Automatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70673Statistical calculations
    • F16D2500/70689Statistical calculations using maximum or minimum values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung (3), welche in einem Antriebsstrang (1) eines Kraftfahrzeuges einem Kraftfahrzeuggetriebe (5) vorgeschaltet und über einen ansteuerbaren Kupplungssteller (4) aus- und einrückbar ist. Dabei wird eine Eingangsdrehzahl des Kraftfahrzeuggetriebes erfasst und hieraus ein schwingungsfreies Mittelwertsignal der Eingangsdrehzahl ermittelt. Um nun Rupfschwingungen kontinuierlich und mit niedrigem Aufwand ausregeln zu können, wird der Kupplungssteller (4) beim Einrücken der Reibungskupplung (3) zur Dämpfung der Rupfschwingungen unmittelbar und kontinuierlich durch einen Rupfregler (15) geregelt, durch welchen aus einer Differenz zwischen dem schwingungsfreien Mittelwertsignal und einem schwingungsbehafteten Rohsignal der Eingangsdrehzahl ein Regelfehler ermittelt und zur Ansteuerung des Kupplungsstellers (4) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung, welche in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges einem Kraftfahrzeuggetriebe vorgeschaltet und über einen ansteuerbaren Kupplungssteller aus- und einrückbar ist, wobei eine Eingangsdrehzahl des Kraftfahrzeuggetriebes erfasst und hieraus ein schwingungsfreies Mittelwertsignal der Eingangsdrehzahl ermittelt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, bei welchem ein vorgenanntes Verfahren durchführbar ist, sowie ein Computerprogrammprodukt und einen dieses aufweisenden Datenträger.
  • Automatisierte Reibungskupplungen kommen in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen insbesondere in Kombination mit automatisierten Schaltgetrieben zur Anwendung. Üblicherweise ist eine automatisierte Reibungskupplung als Trockenkupplung und dabei zumeist als Einscheibenkupplung ausgeführt, bei welcher eine beidseitig mit Reibbelägen versehene und drehfest auf einer Getriebeeingangswelle des nachfolgenden Kraftfahrzeuggetriebes angeordnete Mitnehmerscheibe mittels einer Anpressfeder zwischen Reibflächen einer mit einer Abtriebsseite einer Antriebsmaschine befestigten Schwungscheibe und einer drehfest mit dieser Schwungscheibe verbundenen Druckplatte eingespannt wird. Ein Aus- und ein Einrücken der Reibungskupplung werden dabei über einen ansteuerbaren Kupplungssteller vollzogen, welcher als Druckmittel betätigter Stellzylinder oder als Elektromotor ausgebildet sein kann und außerhalb der Reibungskupplung vorgesehen ist. Der Stellzylinder bzw. der Elektromotor steht dann über einen Ausrückhebel sowie ein Ausrücklager mit der Anpressfeder in Verbindung, die zumeist als Tellerfeder ausgestaltet ist. Alternativ sind jedoch auch Systeme bekannt, bei welchen der Kupplungssteller mit einem ringförmigen Stellkolben koaxial zu der Getriebeeingangswelle vorgesehen ist und mit diesem Stellzylinder unmittelbar über ein Ausrücklager mit der Anpressfeder in Verbindung steht.
  • Eine Regelung der Reibungskupplung wird dabei dann über einen zugehörigen Kupplungsregler vollzogen, welcher ein Moment der Reibungskupplung üblicherweise weggesteuert nach einer Drehmomentkennlinie einstellt, bei welcher ein übertragbares Drehmoment der Reibungskupplung als Funktion des Stellweges des Kupplungsstellers aufgetragen ist. Zu diesem Zweck wird eine jeweilige Ist-Position des Kupplungsstellers mittels eines Wegsensors erfasst und über den Kupplungsregler auf eine vorgegebene Soll-Position eingeregelt.
  • Allerdings kann es beim Einrücken der Reibungskupplung unter Last und insbesondere im Zuge von Anfahrvorgängen zu einer periodischen Schwankung des durch die Reibungskupplung übertragenen Drehmoments kommen, was auch als Kupplungsrupfen bekannt ist. Dieses Kupplungsrupfen hat dabei zumeist seine Ursache in verölten Reibbelägen, einer thermischen Überlastung geschädigter Reibbeläge und Reibflächen und/oder Montagefehlern und thermische Überlastung verformter Bauteile der Reibungskupplung. Die lokal im Bereich der Reibungskupplung auftretenden Schwingungen können dann zu einem Aufschaukeln einer Drehschwingung im gesamten Antriebsstrang führen, was neben Komforteinbußen auch in einer Beschädigung von Bauteilen der Reibungskupplung und sonstigen Komponenten des Antriebsstranges resultieren kann. Es werden daher häufig Maßnahmen getroffen, um Rupfschwingungen im Bereich einer automatisierten Reibungskupplung aktiv entgegenzuwirken.
  • Aus der DE 10 2006 014 072 A1 geht ein Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung hervor, welche in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges einem Kraftfahrzeuggetriebe vorgeschaltet ist und über einen ansteuerbaren Kupplungssteller aus- und eingerückt werden kann. Zunächst wird im Rahmen des Verfahrens dabei eine Rupfschwingung mit Hilfe eines Drehzahlsensors erkannt, welcher eine Eingangsdrehzahl des Kraftfahrzeuggetriebes erfasst. Konkret wird das Rupfen der Kupplung gemessen, indem das schwingungsbehaftete Rohsignal der Eingangsdrehzahl in Relation zu einem schwingungsfreien Mittelwertsignal der Eingangsdrehzahl gesetzt und aus der gebildeten Differenz auf das Rupfen geschlossen wird. Einer Rupfschwingung wird dann entgegengewirkt, indem in jedem Steuerungsinterrupt eine aktuelle Abweichung der schwingungsbehafteten Eingangsdrehzahl von dem schwingungsfreien Mittelwertsignal errechnet und ein Korrekturmoment bestimmt wird. Mit diesem Korrekturmoment wird dann auf den Kupplungssteller eingewirkt und dem Rupfen aktiv entgegengewirkt.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung zu schaffen, wobei mit Hilfe dieses Verfahrens Rupfschwingungen kontinuierlich und mit niedrigem Aufwand ausgeregelt werden können.
  • Aus verfahrenstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung dieser Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Aus vorrichtungstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung der Aufgabe durch die technische Lehre des Anspruchs 7. Hinsichtlich eines Computerprogrammprodukts, sowie einem dieses enthaltenden Speichermediums wird auf die Ansprüche 8 und 9 verwiesen.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung eine Eingangsdrehzahl eines Kraftfahrzeuggetriebes erfasst, dem die Reibungskupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges vorgeschaltet ist. Aus dem schwingungsbehafteten Rohsignal der Eingangsdrehzahl wird dann ein schwingungsfreies Mittelwertsignal der Eingangsdrehzahl ermittelt. Die Reibungskupplung kann über einen zugehörigen, ansteuerbaren Kupplungssteller aus- und eingerückt werden.
  • Die Eingangsdrehzahl des Kraftfahrzeuggetriebes wird dabei über einen Drehzahlsensor des Kraftfahrzeuggetriebes erfasst, welcher zu diesem Zweck insbesondere an einer Getriebeeingangswelle des Kraftfahrzeuggetriebes vorgesehen ist. Bei dem Kupplungssteller kann es sich im Rahmen der Erfindung um einen hydraulischen oder pneumatischen Stellzylinder handeln, der über einen Ausrückhebel und ein Ausrücklager insbesondere mit inneren Federzungen einer als Tellerfeder ausgebildeten Anpressfeder in Verbindung steht. Alternativ dazu kann der Kupplungssteller aber auch als Elektromotor ausgebildet sein, welcher dann über ein Spindelgetriebe mit einem Ausrückhebel und den weiteren, folgenden Komponenten eines Ausrücksystems einer Reibungskupplung kommuniziert. Schließlich kann der Kupplungssteller aber auch als sogenannter Zentralausrücker ausgebildet sein, welcher mit einem ringförmigen Stellkolben koaxial zu der Getriebeeingangswelle gehäusefest angeordnet ist und unmittelbar über ein Ausrücklager mit Federzungen einer Tellerfeder in Verbindung steht.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass der Kupplungssteller beim Einrücken der Reibungskupplung zur Dämpfung von Rupfschwingungen unmittelbar und kontinuierlich durch einen Rupfregler geregelt wird, durch welchen aus einer Differenz zwischen dem schwingungsfreien Mittelwertsignal der Eingangsdrehzahl und einem schwingungsbehafteten Rohsignal der Eingangsdrehzahl ein Regelfehler ermittelt und zur Ansteuerung des Kupplungsstellers verwendet wird. Mit anderen Worten erfolgt also im Zuge des Einrückens der Reibungskupplung eine Regelung des Kupplungsstellers durch einen Rupfregler, um evtl. auftretende Rupfschwingungen dämpfen zu können. Durch den Rupfregler wird dabei zur Ansteuerung des Kupplungsstellers ein Regelfehler ermittelt, indem der Rupfregler die Differenz zwischen dem schwingungsbehafteten Rohsignal der Eingangsdrehzahl und dem schwingungsfreien Mittelwertsignal der Eingangsdrehzahl bildet.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Verfahrens zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung hat dabei den Vorteil, dass durch den Rupfregler direkt und damit parallel zu einem normalen Kupplungsregler auf den Kupplungssteller eingewirkt wird, über welchen ansonsten die Einstellung des übertragbaren Drehmoments der Reibungskupplung mit einer Positionsregelung der Ausrückposition vorgenommen wird. In der Folge kann einer Rupfschwingung durch eine schnelle Ansteuerung des Kupplungsstellers entgegengewirkt werden, da für die Ausregelung nicht über die eingeschränkte Dynamik und Bandbreite des normalen Kupplungsreglers gegangen werden muss. Ferner kann für diese Regelung weitestgehend auf bereits bestehende Komponenten zurückgegriffen werden, indem für die Erfassung der maßgeblichen Parameter zur Ermittlung der Regelabweichung auf eine bereits vorhandene Sensorik in Form eines Drehzahlsensors zurückgegriffen wird, welcher die Eingangsdrehzahl des Kraftfahrzeuggetriebes erfasst. Die eigentliche Regelungsfunktion zur Dämpfung der Rupfschwingungen kann insofern als rein softwaregestützte Regelung realisiert werden.
  • Wesentlich für die Erfindung ist dabei auch, dass der Rupfregler kontinuierlich auf den Kupplungssteller einwirkt, diesen also nicht nur zu diskreten Zeitpunkten ansteuert, sondern permanent auf den Kupplungssteller zugreift. Dies erfolgt dabei im Zuge des Einrückens der Reibungskupplung, also während deren Schlupfbetrieb, und wird insbesondere im Zuge von Anfahrvorgängen des Kraftfahrzeuges durchgeführt. Des Weiteren wird der Rupfregler aber bevorzugt auch zusätzlich im Zuge von Einrückvorgängen der Reibungskupplung aktiv, welche im Zusammenhang mit Schaltvorgängen eines Stufengetriebes als Kraftfahrzeuggetriebe stehen.
  • Bei der DE 10 2006 014 072 A1 ist hingegen nicht genauer angegeben, wie basierend auf der ermittelten, schwingungsbehafteten Eingangsdrehzahl und dem schwingungsfreien Mittelwert eine Regelung der Reibungskupplung erfolgen soll. Insbesondere ist hier nicht offenbart, über einen Rupfregler direkt auf den Kupplungssteller der Reibungskupplung einzuwirken, was eine hohe Dynamik und damit auch eine Ausregelung höherfrequenter Rupfschwingungen ermöglicht.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung wird im Rahmen des Verfahrens eine Übertragungsfunktion des Rupfreglers gebildet, in welche eine aus dem schwingungsfreien Mittelwertsignal der Eingangsdrehzahl und dem schwingungsbehafteten Rohsignal der Eingangsdrehzahl ermittelte Rupffrequenz und eine maximale Phasenanhebung einbezogen werden. In Weiterbildung dieser Ausführungsform werden dann anhand der maximalen Phasenanhebung und der Rupffrequenz Pol- und Nullstellen berechnet und hieraus eine Ansteuerfrequenz zur phasenrichtigen Ansteuerung des Kupplungsstellers ermittelt. Weiter bevorzugt wird in die Übertragungsfunktion zudem ein vorgebbarer Verstärkungsfaktor einbezogen. Die Übertragungsfunktion wird dabei insbesondere nach der Formel
    Figure DE102015207152A1_0002
    T2 = α·T1, und wobei fmax die Rupffrequenz, Φmax die maximale Phasenanhebung und k der vorgebbare Verstärkungsfaktor ist.
  • Dabei bestimmt die maximale Phasenanhebung, wie stark das Rupfen gedämpft wird, so dass der gleiche Fahrkomfort beim Anfahren und Rangieren über alle möglichen auftretenden Rupffrequenzen erreicht werden kann. Mit Hilfe des Verstärkungsfaktors werden aus der durch den Rupfregler gefilterten Regelabweichung die Ansteuerfrequenzen für die Ventile berechnet. Vorteilhafterweise werden somit zur Parametrisierung des Rupfreglers im Wesentlichen nur zwei Parameter benötigt, was insgesamt die Realisierung einer schnell reagierenden Regelung ermöglicht. Da eine Regelung anhand der Rupffrequenz erfolgt und somit die auszuregelnde Größe direkt ermittelt wird, ist eine weitere Antriebsstrangidentifikation nicht notwendig, welche ansonsten zur gangabhängigen Bestimmung von auftretenden Rupffrequenzen unerlässlich wäre.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung wird eine Ansteuerung des Kupplungsstellers durch den Rupfregler innerhalb einer Hysterese der Reibungskupplung vorgenommen. Die Ansteuerung des Kupplungsstellers erfolgt also innerhalb der Hysterese um den Anlegepunkt der Reibungskupplung, was verhindert, dass der Kupplungsregler aktiv wird und gegen den Rupfregler arbeitet. Die im Rahmen der Rupfschwingungsdämpfung minimale Änderung der Kupplungsposition führt aber zu einer spürbaren Änderung der Anpresskraft an der Kupplungsplatte, wodurch die Rupfschwingungen erfolgreich gedämpft werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden durch den Rupfregler Ventile des Kupplungsstellers angesteuert. In diesem Fall ist der Kupplungssteller also als hydraulischer oder pneumatischer Steller ausgestaltet, wobei der Rupfregler über elektrische Steuerleitungen mit den Ventilen in Verbindung steht. Ist der Kupplungssteller dahingegen als Elektromotor ausgebildet, so kann der Rupfregler unmittelbar über elektrische Steuerleitungen auf den Kupplungssteller einwirken.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auch als Computerprogrammprodukt verkörpern, welches, wenn es auf einem Prozessor einer Kupplungssteuerung läuft, den Prozessor softwaremäßig anleitet, die zugeordneten erfindungsgegenständlichen Verfahrensschritte durchzuführen. In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Gegenstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogrammprodukt abrufbar gespeichert ist. Ferner ist in Anspruch 10 ein Steuergerät zum Betreiben einer automatisierten Reibungskupplung angegeben, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angepasst ist. Das Steuergerät kann beispielsweise als Kupplungssteuergerät ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der nebengeordneten Ansprüche oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform, die nachfolgend erläutert wird, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 Diagramme von Signalen einer Eingangsdrehzahl eines Kraftfahrzeuggetriebes, sowie einer hieraus abgeleiteten Ansteuerfrequenz eines Kupplungsstellers; und
  • 3 ein Diagramm einer Ausrückkraftkennlinie einer Reibungskupplung des Antriebsstranges aus 1 als Kraft-Weg-Diagramm.
  • Aus 1 geht eine schematische Darstellung eines Antriebsstranges 1 entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, welcher sich im Wesentlichen aus einer Antriebsmaschine 2, einer automatisierten Reibungskupplung 3 mit einem Kupplungssteller 4, einem Kraftfahrzeuggetriebe 5, sowie einem Achsgetriebe 6 einer Achse 7 mit zwei Antriebsrädern 8 und 9 zusammensetzt.
  • Die Antriebsmaschine 2 ist dabei insbesondere als Verbrennungsmotor ausgebildet, welcher an einer Abtriebsseite mit einer – vorliegend nicht weiter dargestellten – Kupplungshälfte der Reibungskupplung 3 drehfest verbunden ist. Die jeweils andere Kupplungshälfte steht dann mit einer Getriebeeingangswelle 10 des Kraftfahrzeuggetriebes 5 drehfest in Verbindung, wobei das Kraftfahrzeuggetriebe als automatisiertes Stufenschaltgetriebe oder auch als stufenlos verstellbares Getriebe ausgeführt sein kann. Das Achsgetriebe 6 wiederum ist dem Kraftfahrzeuggetriebe 5 nachgeschaltet und koppelt einen Getriebeausgang des Kraftfahrzeuggetriebes 5 mit den Antriebsrädern 8 und 9.
  • Die Antriebsmaschine 2 wird vorliegend über ein Motorsteuergerät 11 gesteuert, welchem als Steuersignale unter anderem ein durch einen entsprechenden Sensor erfasster Winkel eines Fahrpedales 12 zugeleitet wird. Der automatisierten Reibungskupplung 3, bei welcher es sich bevorzugt um eine trockenlaufende Einscheibenkupplung handelt, wie sie dem Fachmann hinreichend bekannt ist, ist ein Kupplungsregler 13 zugeordnet, der regelnd auf den Kupplungssteller 4 der Reibungskupplung 3 zugreifen kann und dementsprechend die Reibungskupplung 3 über den Kupplungssteller 4 aus- und einrücken kann. Über den Kupplungsregler 13 wird bei einem Anfahrvorgang ein Einrücken der Reibungskupplung 3 im Rahmen eines Steuerkreises 14 geregelt, indem durch den Kupplungsregler 13 ein Abgleich einer Ist-Position der Kupplung mit einer Soll-Position durchgeführt und entsprechend auf den Kupplungssteller 4 zugegriffen wird, welcher in der Folge für eine Überführung der Reibungskupplung 3 in die gewünschte Soll-Position sorgt.
  • Wie ferner in 1 zu erkennen ist, ist zudem noch ein Rupfregler 15 vorgesehen, der, ähnlich wie der Kupplungsregler 13, als Computerprogrammprodukt auf einem Kupplungssteuergerät der Reibungskupplung 3 als Computerprogrammprodukt gespeichert ist. Als Eingangsgröße erhält dieser Rupfregler 15 dabei von Seiten des Kraftfahrzeuggetriebes 5 eine Eingangsdrehzahl nEin, welche im Bereich des Kraftfahrzeuggetriebes 5 an dessen Getriebeeingangswelle 10 durch einen – vorliegend nicht weiter dargestellten – Drehzahlsensor erfasst wird und als Rohsignal in 2 über der Zeit t aufgetragen ist. Wie hier zu erkennen ist, ist die Eingangsdrehzahl nEin Schwingungen unterworfen, welche sich bei fehlender Ausregelung entsprechend an der Reibungskupplung 3 und im Folgenden auch in dem ein schwingungsfähiges System bildenden Antriebsstrang 1 als Rupfschwingungen bemerkbar machen würden.
  • Um diese Rupfschwingungen nun ausregeln zu können, wird im Rupfregler 15 aus dem schwingungsbehafteten Rohsignal der Eingangsdrehzahl nEin ein schwingungsfreies Mittelwertsignal nMit erstellt und im Folgenden aus der Differenz zwischen diesem Mittelwert nMit und der gemessenen Drehzahl nEin eine Rupffrequenz über einer Schwingungsperiode 16 ermittelt. Zudem werden aus der Lage von erkannten Minima 17 und Maxima 18 die optimalen Zeitpunkte für eine phasenrichtige Ansteuerung des Kupplungsstellers 4 ermittelt, sowie die Halbperioden und die Frequenz der vorliegenden Schwingungen bestimmt.
  • Innerhalb des Rupfreglers 15 wird dazu eine Übertragungsfunktion nach der Formel
    Figure DE102015207152A1_0003
    T2 = α·T1 ist.
  • Folglich fließen in die Übertragungsfunktion als Eingangsgrößen neben der gemessenen Rupffrequenz fmax noch eine maximale Phasenanhebung Φmax und ein Verstärkungsfaktor k ein. Letztendlich wird hieraus die in 2 in dem unteren Diagramm dargestellte Ventilansteuerfrequenz 19 generiert, mit welcher Ventile des Kupplungsstellers 4 kontinuierlich angesteuert werden. Dementsprechend wirkt der Rupfregler 15 im Schlupfbetrieb der Reibungskupplung 3 nicht nur zu diskreten, ermittelten Zeitpunkten auf den Kupplungssteller 4 ein, sondern steuert dessen Ventile kontinuierlich an, wobei die Ansteuerung dann konkret entsprechend der Ansteuerfrequenz 19 gestaltet wird.
  • Hierbei erfolgt eine Ansteuerung des Kupplungsstellers 4 im Bereich einer Hysterese der Ausrückkraftkennlinie, welche in 3 dargestellt ist. Wie hier zu erkennen ist, wird die Ansteuerung dabei nahe einem Anlegepunkt 20 vollzogen, wodurch verhindert wird, dass die durch den Rupfregler 15 hervorgerufene geringe Wegänderung 21 der Kupplungsposition nicht dazu führt, dass der Kupplungsregler 13 aktiv wird und dem Rupfregler 15 entgegenwirkt. Gleichwohl bewirkt die Wegänderung 21 eine spürbare Kraftänderung 22, wobei diese Änderung der Anpresskraft an einer Kupplungsplatte der Reibungskupplung 3 für ein erfolgreiches Dämpfen der Rupfschwingungen sorgt.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Verfahrens können Rupfschwingungen zuverlässig und mit niedrigem Aufwand gedämpft werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Antriebsmaschine
    3
    Reibungskupplung
    4
    Kupplungssteller
    5
    Kraftfahrzeuggetriebe
    6
    Achsgetriebe
    7
    Achse
    8
    Antriebsrad
    9
    Antriebsrad
    10
    Getriebeeingangswelle
    11
    Motorsteuergerät
    12
    Fahrpedal
    13
    Kupplungsregler
    14
    Steuerkreis
    15
    Rupfregler
    16
    Schwingungsperiode
    17
    Minima
    18
    Maxima
    19
    Ventilansteuerfrequenz
    20
    Anlegepunkt
    21
    Wegänderung
    22
    Kraftänderung
    nEin
    Eingangsdrehzahl
    nMit
    Mittelwertsignal
    t
    Zeit
    f
    Frequenz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006014072 A1 [0005, 0013]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung (3), welche in einem Antriebsstrang (1) eines Kraftfahrzeuges einem Kraftfahrzeuggetriebe (5) vorgeschaltet und über einen ansteuerbaren Kupplungssteller (4) aus- und einrückbar ist, wobei eine Eingangsdrehzahl (nEin) des Kraftfahrzeuggetriebes erfasst und hieraus ein schwingungsfreies Mittelwertsignal (nMit) der Eingangsdrehzahl (nEin) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungssteller (4) beim Einrücken der Reibungskupplung (3) zur Dämpfung von Rupfschwingungen unmittelbar und kontinuierlich durch einen Rupfregler (15) geregelt wird, durch welchen aus einer Differenz zwischen dem schwingungsfreien Mittelwertsignal (nMit) und einem schwingungsbehafteten Rohsignal der Eingangsdrehzahl (nEin) ein Regelfehler ermittelt und zur Ansteuerung des Kupplungsstellers (4) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragungsfunktion des Rupfreglers (15) gebildet wird, in welche eine aus dem schwingungsfreien Mittelwertsignal (nMit) und dem schwingungsbehafteten Rohsignal der Eingangsdrehzahl (nEin) ermittelte Rupffrequenz und eine maximale Phasenanhebung einbezogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der maximalen Phasenanhebung und der Rupffrequenz Pol- und Nullstellen berechnet werden und hieraus eine Ansteuerfrequenz zur phasenrichtigen Ansteuerung des Kupplungsstellers (4) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Übertragungsfunktion zudem ein vorgebbarer Verstärkungsfaktor einbezogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuerung des Kupplungsstellers (4) durch den Rupfregler (15) innerhalb einer Hysterese der Reibungskupplung (3) vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Rupfregler (15) Ventile des Kupplungsstellers (4) angesteuert werden.
  7. Antriebsstrang (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Kraftfahrzeuggetriebe (5), welchem eine automatisierte Reibungskupplung (3) vorgeschaltet ist, wobei der Reibungskupplung (3) ein Kupplungssteller (4) zugeordnet ist, über welchen die Reibungskupplung (3) aus- und einrückbar ist, und wobei das Kraftfahrzeuggetriebe (5) über einen Drehzahlsensor verfügt, über welchen eine Eingangsdrehzahl (nEin) des Kraftfahrzeuggetriebes (5) erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelungseinrichtung mit einem Rupfregler (15) vorgesehen ist, über welchen der Kupplungssteller (4) beim Einrücken der Reibungskupplung (3) kontinuierlich regelbar ist und der dabei einen aus einer Differenz zwischen einem schwingungsfreien Mittelwertsignal (nMit) der Eingangsdrehzahl (nEin) und einem schwingungsbehafteten Rohsignal der Eingangsdrehzahl (nEin) ermittelten Regelfehler zur Ansteuerung des Kupplungsstellers (4) verwendet.
  8. Computerprogrammprodukt eines Antriebsstranges (1) nach Anspruch 7, bei welchem ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchführbar ist, wobei eine Routine zur Regelung des Kupplungsstellers (4) durch den Rupfregler (15) durch entsprechende in einer Software hinterlegte Steuerungsbefehle umgesetzt ist.
  9. Datenträger mit einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 8.
  10. Steuergerät zum Betreiben einer in einem Antriebsstrang (1) eines Kraftfahrzeugs angeordneten automatisierten Reibungskupplung (3), welches zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
DE102015207152.9A 2015-04-20 2015-04-20 Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Steuergerät zum Betreiben einer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordneten automatisierten Reibungskupplung Active DE102015207152B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207152.9A DE102015207152B4 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Steuergerät zum Betreiben einer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordneten automatisierten Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207152.9A DE102015207152B4 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Steuergerät zum Betreiben einer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordneten automatisierten Reibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015207152A1 true DE102015207152A1 (de) 2016-10-20
DE102015207152B4 DE102015207152B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=57043820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207152.9A Active DE102015207152B4 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Steuergerät zum Betreiben einer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordneten automatisierten Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207152B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323567A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren des von einer Fahrzeugkupplung übertragenen Moments
DE102005034526A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Verringerung von Stellpositionsschwingungen eines von einem Lageregler angesteuerten Stellglieds eines Kupplungsaktors
DE102006014072A1 (de) 2006-03-28 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebssteuerung
DE102012217132A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen
DE102014204343A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323567A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren des von einer Fahrzeugkupplung übertragenen Moments
DE102005034526A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Verringerung von Stellpositionsschwingungen eines von einem Lageregler angesteuerten Stellglieds eines Kupplungsaktors
DE102006014072A1 (de) 2006-03-28 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebssteuerung
DE102012217132A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen
DE102014204343A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015207152B4 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237793B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer zwischen einem Motor und einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten, automatisierten Reibungskupplung
EP2386774B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Reibkupplung
WO2013152922A1 (de) Verfahren zur verminderung von rupfschwingungen
DE102007015679A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102009009264A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102014204343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102019102035A1 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102008054704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE102015211588A1 (de) Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung
WO2020103973A1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG EINER KUPPLUNGSKENNGRÖßE IM GENERATORBETRIEB
DE102015208402A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102013226611A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung
DE102013113658A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
DE102005040578B4 (de) Steuerverfahren und Steuersystem zur Momentsteuerung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102015218884B4 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kenngröße einer Trennkupplung, Steuergerät, Computerprogrammprodukt und Datenträger
WO2013124121A1 (de) Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung
DE102016014359A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Antriebsstrang mit Fliehkraftpendeldämpfer, Automatikgetriebe, Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes und Compterprogrammprodukt
EP3698068A1 (de) Dämpfungsanordnung zum dämpfen von drehungleichförmigkeiten in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren dafür
DE102010024938A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebsstrangs mit automatischer Reibungskupplung und Antriebsstrang hierzu
DE102015207152A1 (de) Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102009002166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
WO2008052872A1 (de) Steuern und/oder regeln eines anfahrvorganges
EP3669097B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines antriebssystems für eine achse eines kraftfahrzeuges
DE102016215217A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines elektrohydraulischen Getriebesteuersystems eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2018103833A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final