DE102015206899A1 - Abgasrückführungsventil mit interner Kühlmittelverteilung - Google Patents

Abgasrückführungsventil mit interner Kühlmittelverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102015206899A1
DE102015206899A1 DE102015206899.4A DE102015206899A DE102015206899A1 DE 102015206899 A1 DE102015206899 A1 DE 102015206899A1 DE 102015206899 A DE102015206899 A DE 102015206899A DE 102015206899 A1 DE102015206899 A1 DE 102015206899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
exhaust gas
housing
coolant
gas recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015206899.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Foessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015206899.4A priority Critical patent/DE102015206899A1/de
Publication of DE102015206899A1 publication Critical patent/DE102015206899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • F02M26/73Housings with means for heating or cooling the EGR valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Ein Abgasrückführungsventil hat ein Ventilgehäuse und ein Aktorgehäuse, wobei das Ventilgehäuse einen Kühlmitteleinlass, einen Kühlmittelauslass und einen dazwischenliegenden Ventilkühlmittelkanal aufweist. Ferner zweigt vom Kühlmittelkanal ein Aktorkühlmittelkanal ab.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführungsventil mit einem Ventilgehäuse und einem Aktorgehäuse, wobei das Ventilgehäuse einen Kühlmitteleinlass, einen Kühlmittelauslass und einen dazwischenliegenden Ventilkühlmittelkanal aufweist.
  • Ein solches Abgasrückführungsventil wird eingesetzt bei einem Abgasrückführungsmodul. Dieses dient dazu, bei Verbrennungskraftmaschinen Abgas aus der Abgasleitung zu entnehmen und der Verbrennungsluft beizumischen. Dies dient der Reduktion von Stickoxiden (NOx) und der Einhaltung von Emissionsgrenzen gemäß den geltenden Vorschriften.
  • Das Abgas kann beispielsweise unmittelbar am Abgaskrümmer entnommen werden und auf der Ansaugseite der Verbrennungskraftmaschine wieder eingeleitet werden. In Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen wird das Abgas entweder gekühlt, bevor es der Verbrennungsluft zugeführt wird, oder es wird ungekühlt zugeführt.
  • Um das Abgas kühlen zu können, weist das Abgasrückführungsmodul einen Abgaskühler auf, durch den das Abgas geführt werden kann. Wenn das Abgas ungekühlt zugeführt werden soll, wird ein Bypass geöffnet (beispielsweise durch eine Unterdruckdose, die ein Bypass-Klappenventil öffnet oder schließt), sodass das Abgas durch einen Bypasskanal strömt und den Wärmetauscher umgeht. Die Menge des Abgases, das insgesamt rückgeführt wird, wird dabei gesteuert durch ein Regelventil, das beispielsweise kennfeldgesteuert den gewünschten Volumendurchsatz ermöglicht.
  • Da das Abgasrückführungsventil in der Nähe von abgasführenden Bauteilen angeordnet ist, sind sie hohen Wärmebelastungen ausgesetzt. Dies betrifft insbesondere Abgasrückführungsventile, die in der Nähe des Auspuffkrümmers angeordnet sind, da durch den Auspuffkrümmer Abgase mit einer Temperatur von bis zu 850°C strömen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, zu gewährleisten, dass das Abgasrückführungsventil ungeachtet der Wärmeabstrahlung von benachbarten Bauteilen zuverlässig arbeitet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Abgasrückführungsventil der eingangs genannten Art vorgesehen, dass vom Kühlmittelkanal ein Aktorkühlmittelkanal abzweigt. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, das Aktorgehäuse unmittelbar an den Ventilkühlmittelkanal anzuschließen, ohne dass externe Schläuche erforderlich sind. Somit entfallen die Kosten für diese Schläuche sowie die Schnittstellen (Schlauchschellen oder Schnellkupplungen) sowie das Risiko einer Undichtigkeit.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Aktorgehäuse mit dem Ventilgehäuse verschraubt ist und der Aktorkühlmittelkanal durch die Schnittstelle zwischen Aktorgehäuse und Ventilgehäuse verläuft. Hierdurch wird der Aktorkühlmittelkanal automatisch an den Kühlmittelkanal des Ventilgehäuses angeschlossen, wenn das Aktorgehäuse am Ventilgehäuse montiert wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anteil des Gesamtkühlmittelstroms, der durch den Aktorkühlmittelkanal strömt, durch die Größe der Strömungsquerschnitte von Ventilkühlmittelkanal und Aktorkühlmittelkanal eingestellt wird. Somit sind keine Ventilelemente oder ähnliche aktive Bauteile notwendig, um einen geeigneten Volumenstrom an Kühlmittel durch den Aktorkühlmittelkanal einzustellen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind dem Kühlmittelkanal und/oder dem Aktorkühlmittelkanal mindestens ein Drosselelement zugeordnet. Hierdurch kann ein gewisser Staudruck in einem Bereich des Kühlmittelkanals erzeugt werden, von dem der Aktorkühlmittelkanal abzweigt.
  • Das Drosselelement kann eine Rippe sein, die einstückig mit dem Ventilgehäuse ausgeführt ist. Die Rippe kann durch Simulationen geeignet ausgelegt werden, sodass dann ohne weiteren Montageaufwand und das Risiko von Montagefehlern die Volumenströme geeignet auf die verschiedenen Kühlmittelkanäle verteilt werden.
  • Das Ventilgehäuse besteht vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise einer Aluminiumlegierung. Hierdurch ist verhindert, dass sich im Ventilgehäuse Wärmenester bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass am Ventilgehäuse ein Wärmetauschergehäuse angebracht ist und dass der Kühlmittelauslass des Ventilgehäuses intern mit einem Kühlmitteleingang des Wärmetauschergehäuses in Strömungsverbindung steht. Bei dieser Ausgestaltung kann eine integrierte Kühlmittelführung durch das Abgasrückführungsventil und das Wärmetauschergehäuse erzielt werden, sodass externe Schlauchverbindungen nicht nötig sind. Hierdurch ergibt sich ein Bauraumgewinn. Weiterhin entfallen die Kosten für die externen Bauteile wie Schlauchanschlüsse und Schläuche, und das Risiko einer eventuellen Undichtigkeit entfällt ebenfalls.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Explosionsansicht einen Zylinderkopf mit Abgasrückführungsmodul;
  • 2 den Zylinderkopf von 1 mit Abgasrückführungsmoudl in einer ersten perspektivischen Ansicht;
  • 3 in einer teilgeschnittenen Explosionsansicht das Abgasrückführungsventil angebracht an einem Wärmetauscher;
  • 4 in vergrößertem Maßstab ein Detail von 3;
  • 5 in einer schematischen Explosionsansicht das Abgasrückführungsventil; und
  • 6 in einer teilgeschnittenen, vergrößerten Ansicht ein Detail des Ventilgehäuses des Abgasrückführungsventils mit Wassermantel.
  • Anhand der 1 und 2 wird nachfolgend der grundlegende Aufbau eines Abgasrückführungsmoduls erläutert, wie es im Rahmen der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist.
  • Es ist ein Zylinderkopf 10 zu sehen, der in an sich bekannter Weise dazu dient, mehreren Zylindern einer Verbrennungskraftmaschine Ansaugluft zuzuführen und Verbrennungsgase von den Zylindern abzuführen. Die Ansaugluft wird über ein Ansaugsystem 12 bereitgestellt, und die Verbrennungsgase werden über einen Abgaskrümmer 14 abgeführt.
  • Bei bestimmten Betriebszuständen kann ein Teil des Abgases aus dem Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine entnommen und zur Ansaugseite zurückgeführt werden. Hierfür sind zwei unterschiedliche Strömungswege möglich.
  • Ein erster Strömungsweg verläuft durch einen Wärmetauscher 16, in welchem dem Abgas Wärme entzogen werden kann. Zu diesem Zweck sind ein Kühlmittelzulauf 18 und ein Kühlmittelablauf 20 vorgesehen. Um den Volumenstrom durch den Wärmetauscher 16 zu steuern oder zu regeln, ist ein Abgasrückführungsventil 22 vorgesehen.
  • Ein zweiter Strömungsweg verläuft durch einen Bypasskanal 24, durch den Abgas unter Umgehung des Wärmetauschers 16 direkt von der Abgas- zur Ansaugseite geleitet werden kann. Dem Bypasskanal 24 ist ein Bypassventil 26 zugeordnet, mit dem der Volumenstrom durch den Bypasskanal gesteuert oder geregelt werden kann.
  • Kernmerkmal des in den 1 und 2 gezeigten Abgasrückführungsmoduls ist, dass vom Kühlmittelzulauf 18 zum Kühlmittelablauf 20 ein durchgehender Kühlmittelkanal vorgesehen ist, der sich durch das Abgasrückführungsventil 22 und den Wärmetauscher 16 erstreckt (siehe insbesondere die Pfeile in 3).
  • Das Abgasrückführungsventil 22 weist ein Ventilgehäuse 50 auf, das über einen Montageflansch 52 an den Wärmetauscher 16 angeschlossen ist. Innerhalb des Ventilgehäuses 50 ist ein Strömungskanal A für Abgas gebildet, durch das dieses von einem Einlass 54 durch einen steuerbaren Strömungsquerschnitt zwischen einem Ventilsitz 56 und einem Ventilelement 58 hindurch zum Wärmetauscher 16 strömen kann. Das Ventilelement 58 wird hier von einem schematisch dargestellten Ventilantrieb 60 betätigt. Es kann sich beispielsweise um einen elektromagnetischen Ventilantrieb handeln.
  • Das Ventilgehäuse 50 ist zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgeführt, sodass im Ventilgehäuse 50 ein Kühlmittelkanal 62 gebildet ist. Durch diesen kann Kühlmittel vom Kühlmittelzulauf 18 zu einem Steckanschluss 64 erfolgen, an dem die Übergabe in den Innenraum eines Wärmetauschergehäuses 66 des Wärmetauschers 16 erfolgt. Der Steckanschluss 64 ist dabei in den Montageflansch 52 des Ventilgehäuses 50 und einen Montageflansch 68 des Wärmetauschergehäuses 66 integriert.
  • Das Kühlmittel umströmt innerhalb des Wärmetauschergehäuses 66 mehrere Wärmeübertragungselemente 70, die eine mediendichte Trennung zwischen dem Abgasstrom und dem Kühlmittel darstellen. Aus dem Inneren des Wärmetauschergehäuses 66 strömt das Kühlmittel dann durch den Kühlmittelablauf 20 wieder aus.
  • Das Ventilgehäuse 50 und das Wärmetauschergehäuse 66 können beide aus einer Aluminiumlegierung bestehen, sodass sie vom Kühlmittel auf einer niedrigen Temperatur gehalten werden. Vom Kühlmittel, das durch den Kühlmittelkanal 62 im Ventilgehäuse 50 strömt, kann ein Teil abgezweigt werden, um den Ventilantrieb 60 zu kühlen (siehe die 5 und 6). Zu diesem Zweck ist ein Eingang 90 vorgesehen, der zum Ventilantrieb 60 führt, sowie ein Ausgang 92, der das Kühlmittel zurück zum Ventilgehäuse 50 führt. Der Eingang 90 ist dabei in der Nähe des Kühlmittelzulaufs 18 angeordnet. Durch die Höhe einer innerhalb des Ventilgehäuses angeordneten Rippe 94 kann dort ein gewisser Staudruck erzeugt werden, durch den gewährleistet wird, dass das Kühlmittel durch den Eingang 90, den Ventilantrieb 60 und den Ausgang 92 zurück zum Kühlmittelkanal 62 strömt.
  • Der Eingang 90 und der Ausgang 92 können in der Art von kleinen Stutzen ausgeführt sein, die in der Trennebene zwischen dem Ventilgehäuse 50 und dem Ventilantrieb 60 angeordnet sind. Hierdurch erfolgt automatisch ein mediendichter Anschluss des Ventilantriebs 60 an den Kühlmittelkanal 62, wenn der Ventilantrieb 60 am Ventilgehäuse 50 montiert wird. Wahlweise kann die Medianabdichtung auch über eine Flachdichtung (axial) oder O-Ringe (radial) bewerkstelligt werden.

Claims (8)

  1. Abgasrückführungsventil mit einem Ventilgehäuse und einem Aktorgehäuse, wobei das Ventilgehäuse einen Kühlmitteleinlass, einen Kühlmittelauslass und einen dazwischenliegenden Ventilkühlmittelkanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass vom Kühlmittelkanal ein Aktorkühlmittelkanal abzweigt.
  2. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorgehäuse mit dem Ventilgehäuse verschraubt ist und der Aktorkühlmittelkanal durch die Schnittstelle zwischen Aktorgehäuse und Ventilgehäuse verläuft.
  3. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Gesamtkühlmittelstroms, der durch den Aktorkühlmittelkanal strömt, durch die Größe der Strömungsquerschnitte von Ventilkühlmittelkanal und Aktorkühlmittelkanal eingestellt wird.
  4. Abgasrückführungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ventilkühlmittelkanal und/oder dem Aktorkühlmittelkanal mindestens ein Drosselelement zugeordnet ist.
  5. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement eine Rippe ist, die einstückig mit dem Ventilgehäuse ausgeführt ist.
  6. Abgasrückführungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse aus einem gut wärmeleitenden Material besteht.
  7. Abgasrückführungsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  8. Abgasrückführungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilgehäuse ein Wärmetauschergehäuse angebracht ist und dass der Kühlmittelauslass des Ventilgehäuses intern mit einem Kühlmitteleingang des Wärmetauschergehäuses in Strömungsverbindung steht.
DE102015206899.4A 2015-04-16 2015-04-16 Abgasrückführungsventil mit interner Kühlmittelverteilung Pending DE102015206899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206899.4A DE102015206899A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Abgasrückführungsventil mit interner Kühlmittelverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206899.4A DE102015206899A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Abgasrückführungsventil mit interner Kühlmittelverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206899A1 true DE102015206899A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206899.4A Pending DE102015206899A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Abgasrückführungsventil mit interner Kühlmittelverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206899A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010117A1 (de) * 2003-02-27 2004-11-18 Denso Corp., Kariya Abgasrückführvorrichtung
EP2357350A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-17 Kamtec Inc. Abgasrückführventil in Fahrzeugen
US20120167862A1 (en) * 2009-11-18 2012-07-05 Mitsubishi Electric Corporation Drop-in type of exhaust gas recirculation valve, and system for attaching same
DE102013102549A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Pierburg Gmbh Abgasventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010117A1 (de) * 2003-02-27 2004-11-18 Denso Corp., Kariya Abgasrückführvorrichtung
US20120167862A1 (en) * 2009-11-18 2012-07-05 Mitsubishi Electric Corporation Drop-in type of exhaust gas recirculation valve, and system for attaching same
EP2357350A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-17 Kamtec Inc. Abgasrückführventil in Fahrzeugen
DE102013102549A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Pierburg Gmbh Abgasventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116643C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2025911B1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009054824A1 (de) Integrierter Deckel und Abgasrückführungskühler für Verbrennungsmotor
EP2077388B1 (de) Kombination mit Zylinderkopf und Zylinderblock und Verwendung einer derartigen Kombination
DE112008000487T5 (de) Wärmetauscher mit zwei Durchgängen welcher im inneren Balganordnungen aufweist
EP2077387B1 (de) Verfahren zur Kühlung eines rückzuführenden Abgasstroms einer Brennkraftmaschine
DE102015003908A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und/oder wassergekühltem Ladeluftkühler
DE102018205456A1 (de) Zylinderkopf mit integriertem Auspuffkrümmer und Motor-Kühlsystem mit demselben
EP3085943B1 (de) Abgasrückführungsbaugruppe mit abgaskrümmer
AT518998A4 (de) Zylinderkopf
DE102015009501A1 (de) Brennkraftmaschinenkühlung
DE112016006278T5 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE102007031350A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
DE102015206893A1 (de) Abgasrückführungsmodul mit gekühltem Abgasrückführungsventil
DE102015206899A1 (de) Abgasrückführungsventil mit interner Kühlmittelverteilung
DE102008051130A1 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102015202491B4 (de) Kühlmittelmantel für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP3295014B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgasrückführung
DE102004013206B4 (de) Variable Kühlvorrichtung für zur Saugseite eines aufgeladenen Verbrennungsmotors rückgeführtes Abgas
DE102010014842B3 (de) Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010036392B4 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE112020000203T5 (de) Hitzeschildsystem und -verfahren
DE102016205753A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE102015206898A1 (de) Abgasrückführungsmodul mit regelbarem Bypass sowie Zylinderkopf mit einem solchen Abgasrückführungsmodul
DE10121498A1 (de) Abgassystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026730000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed