DE102015206884A1 - Universalbissgabel - Google Patents

Universalbissgabel Download PDF

Info

Publication number
DE102015206884A1
DE102015206884A1 DE102015206884.6A DE102015206884A DE102015206884A1 DE 102015206884 A1 DE102015206884 A1 DE 102015206884A1 DE 102015206884 A DE102015206884 A DE 102015206884A DE 102015206884 A1 DE102015206884 A1 DE 102015206884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bite fork
ray image
density
main body
bite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015206884.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015206884B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015206884.6A priority Critical patent/DE102015206884B4/de
Publication of DE102015206884A1 publication Critical patent/DE102015206884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206884B4 publication Critical patent/DE102015206884B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/51Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • A61B6/584Calibration using calibration phantoms determining position of components of the apparatus or device using images of the phantom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • A61C19/045Measuring instruments specially adapted for dentistry for recording mandibular movement, e.g. face bows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/082Positioning or guiding, e.g. of drills
    • A61C1/084Positioning or guiding, e.g. of drills of implanting tools

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bissgabel (1) zur geräteübergreifenden und anwendungsübergreifenden Verwendung in der Zahnheilkunde, aufweisend einen Hauptkörper (2) mit im Wesentlichen U-förmigem, flächigem Basiskörper (3) sowie wenigstens zwei Messkörper (60–65) zur Dichtekalibirierung einer 3D-Röntgenaufnahme oder Rohdaten der 3D-Röntgenaufnahme, welche sich in ihrer definierten Dichteeinheit auf einer entsprechenden Dichteskala unterscheiden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Dichtekalibrierung einer 3D-Röntgenaufnahme eines 3D-Bildgebungsverfahrens, insbesondere einer Digitalen Volumentomographie sowie ein Verfahren zur 3D-Bildgebung, insbesondere zur Digitalen Volumentomographie, in der Zahnheilkunde unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bissgabel. Ferner betrifft die Erfindung ein Computersoftware-Programmprodukt und Computerprogramm zur Durchführung auf einem Rechner.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Universalbissgabel, also eine Bissgabel zur geräteübergreifenden und anwendungsübergreifenden Verwendung in der Zahnheilkunde.
  • Bei der Versorgung eines Patienten mit einer Implantat gestützten Restauration seines Gebisses muss der Zahnarzt an verschiedenen Zeitpunkten im Laufe der therapeutischen Kette Registrierungen von geometrischen Eigenschaften am Patienten vornehmen.
  • So müssen zunächst die Kiefermodelle des Patienten schädelbezüglich in einem sogenannten Artikulator, auch als Kau-Simulator bezeichnet, einartikuliert, d.h. dreidimensional an bestimmten Bezugsebenen orientiert werden, um die Planung der prothetischen Rehabilitation unter realistischen Bedingung vornehmen zu können.
  • Das Abgreifen der Position der Oberkiefer-Kauebene in Relation zu bestimmten Bezugsebenen, beispielsweise der sogenannten Frankfurter Horizontalen, im Schädel geschieht mit einem sogenannten Gesichtsbogen. Der Gesichtsbogen wird zwischen Ohren und Nasenwurzel des Patienten befestigt. Dann wird die Bissgabel mit Thermoplast bzw. Silikon beschichtet auf die Oberkieferzähne gedrückt. Die dem Zahnbogen angepasste Bissgabel ist mit mindestens drei thermoplastischen bzw. Silikon-Registrierungspunkten beschickt, um die Kauebene an mindestens drei Punkten zu registrieren. Danach wird die Position der Bissgabel relativ zum Gestell des Gesichtsbogens mit einem fixierbaren Gelenk abgegriffen. Das so fixierte Gelenk wird im zahntechnischen Labor dazu verwendet, das Oberkiefer-Modell des Patienten so im Artikulator zu befestigen, dass die Lagebeziehung von Modell zu Artikulator die gleiche ist, wie die vom echten Oberkiefer zu echtem Schädel.
  • Die Position des Unterkiefers zum Oberkiefer wird durch sogenannte Bissregistrate am Patienten registriert. Dabei beißt der Patient entweder alleine oder durch die Hand des Zahnarztes geführt auf eine Platte, die sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite mit plastischem Material beschickt ist bzw. komplett aus plastischem Material besteht. Im Labor wird dann das Bissregistrat passgenau auf das bereits montierte Oberkiefermodell gesetzt, das Unterkiefermodell in die entsprechenden Impressionen des Registrats gesetzt und dann im Artikulator-Unterteil fixiert.
  • Bei teilweise oder vollständig zahnlosen Kiefern werden im zahntechnischen Labor sogenannten Bissschablonen gefertigt, die im Prinzip aus einer Kunststoff-Basis, die sich auf den zahnlosen Kieferabschnitten, also auf dem Zahnfleisch, abstützt und die fehlenden Zähne durch Wachswälle ersetzt. Mittels dieser Bissschablonen wird dann die Bissregistrierung, wie oben beschrieben, vorgenommen.
  • Nach erfolgter prothetischer Planung ergeben sich daraus die notwendige Anzahl und Positionen der zu setzenden Implantate. Die Position, also die Stellen und die Angulationen der geplanten Implantate wiederum müssen über ein geeignetes System in die 3D-Bildgebung übertragen und abgebildet werden, um anhand der 3D-Aufnahme eine Machbarkeitsanalyse derselben anstellen zu können.
  • Dies geschieht über eine sogenannte Scan-Schablone, die mit entsprechenden Referenzmarkern versehen als metrisches Referenzsystem für folgende Messungen und Analysen dient. Der Patient trägt beim Anfertigen der 3D-Aufnahme eine Schablone im Mund, die das übertragbare Referenzsystem, in manchen Fällen auch das definitive Planungsziel bereits symbolisiert und im räumlichen Kontext der Patienten-Anatomie darstellt. Ist die Position dieser Scan-Schablone innerhalb des Bildvolumens der Bildgebenden Anlage (bspw. Computertomograph, Digitaler Volumentomograph, Kernspintomograph) bekannt, können daraus die Koordinaten der in Bezug zur Scan-Schablone abgebildeten Strukturen ermittelt und in die folgende OP-Planung bzw. Navigation einfließen.
  • Die exakte und möglichst verwackelungsfreie Positionierung eines Patienten in einem 3D-Bilderfassungsgerät, wie z.B. einem zahnärztlichen Röntgengerät oder einem Digitalen Volumentomographen, kann mit einer Bissgabel, die mit einem plastischen Material beschickt und an die Zähne des Patienten angepasst ist, erfolgen. Die beschickte Bissgabel wird in einer definierten Position mit der Maschine verbunden, der Patient beißt in die Impressionen der Bissgabel, somit ist die Position des abzubildenden Areals der Maschine bzw. deren Positionierungseinrichtung bekannt und die Bildgebung kann präzise erfolgen.
  • In der Implantalogie wird also die Vermessung der geplanten Implantationsorte mittels einem oder mehreren Referenzmarkern bzw. -körpern durchgeführt, die in einem bildgebenden Verfahren abgebildet werden, um dann als Ausgangsbasis für die Evaluation des Gewebeangebots am gewünschten Implantationsort zu dienen. Diese Referenzkörper sind üblicherweise kugel- oder zylinder- oder hohlzylinderförmig, und sie erlauben es, den Verzerrungsfaktor und Erkennung etwaiger Bewegungsartefakten des bildgebenden Verfahrens, üblicherweise Röntgenaufnahmen, zu ermitteln.
  • Nach erfolgter Implantat-Einheilungsphase erfolgt die Versorgung des Patienten mit Zahnersatz, der sich auf den eventuell vorhandenen Restzähnen und/oder den gesetzten Implantaten abstützt. Zu diesem Zweck ist eine erneute Registrierung der Oberkieferposition und der Bisslage, wie eingangs beschrieben, erforderlich.
  • Durch die bekannte Lage und Dimension der Referenzkörper und sonstiger geometrischer Merkmale der Bissgabel kann eine metrische Kalibrierung / Nachkalibrierung des 3D-Scans auf Einzelaufnahmeebene vorgenommen werden. Normalerweise werden Computertomographie-(CT-), Digitale Volumentomographie (DVT-) und sonstige Geräte (z.B. Kernspintomographen) einmal bei der Aufstellung und dann je nach Vorschrift anhand von Phantomen mit bekannten Referenzmarkern metrisch kalibriert/geeicht. Dies ist jedoch im konkreten Patientenfall unter Umständen nicht ausreichend, da der Patient während der Aufnahme gewackelt haben könnte oder individuelle Gegebenheiten in der Anatomie des Patienten zur räumlichen Verzerrung des Datensatzes führen könnten, was die Messungen ungenau machen würde.
  • In der Computertomographie werden die Maßhaltigkeit und Reproduzierbarkeit der Korrelation „Gewebedichte“ zu „Grauwerteskala“ herstellerseitig im Werk, bei jeder Abnahmeprüfung am Aufstellungsort und in festgelegten Zeitintervallen kalibriert. Dies geschieht üblicherweise mit entsprechenden Messkörpern (Phantomen), die Objekte bekannter Dimension und bekannter Röntgenopazität bzw. Grauwerte beinhalten. In der Computertomographie beinhalten solche Phantome üblicherweise Scheiben aus Teflon, Polyethylen, Hydroxylapatit sowie wasser- und luftgefüllte Kammern, eventuell dünne metallische Fäden, Kügelchen, etc.. Die Kalibrierung wird in einem geeigneten Softwaremodul vorgenommen. Das Phantom wird anstelle eines Patienten im Gerät positioniert, eine Aufnahme gefahren. Anschließend werden in der Abbildung die entsprechenden Messkörper bzw. Merkmale angeklickt oder automatisch erkannt. Die Software ermittelt nun aus einem Soll-Ist-Vergleich etwaige Diskrepanzen und kalibriert das Messsystem. Diese Dichte-Kalibrierung wird durchgeführt, indem das Phantom mit unterschiedlichen Materialien bekannter Röntgendichte abgebildet wird und die resultierenden Grauwerte mit den Soll-Grauwerten des Phantoms abgeglichen werden. Die Dichteskala in der Computertomographie heißt „Hounsfield-Skala“, ist eine 12-Bit-Grauwertskala (4096 mögliche Werte) und für Luft= –1000 HU (Hounsfield Units; auch Hounsfield-Einheiten (HE)) und Wasser=0 HU definiert. Anschließend angefertigte Patientenaufnahmen werden aufgrund der zuletzt erfolgten Kalibrierung dargestellt und vermessen.
  • In der Kernspintomographie verhält es sich ähnlich, nur dass hier die Materialien der Messkörper unterschiedlich sind.
  • Die Digitale Volumentomographie (DVT), im englischen Sprachgebraucht „Cone Beam Computerized Tomography“ (CBCT) genannt, dient der Erzeugung von dreidimensionalen Bildern und daraus resultierenden Schnittbildern. Bei der DVT rotieren eine Röntgenröhre und ein gegenüberliegender digitaler Flächensensor um einen Patienten, wobei die Röhre einen kegelförmigen Röntgenstrahl aussendet. Die Röntgenstrahlung erzeugt zweidimensionale Grauwerte-Röntgenbilder auf dem Flächensensor, wobei während eines Umlaufs der Röntgenröhre eine Vielzahl von zweidimensionalen Einzelbildern, auch Projektionen genannt, aufgenommen wird. Diese bilden zusammen die sogenannten Rohdaten, aus welchen durch anschließende Rechner-basierte Rekonstruktionsalgorithmen (auch Rückfaltung bzw. Faltungskern genannt) im Rahmen der sog. Primärrekonstruktion eine dreidimensionale Matrix aus quaderförmigen Bildelementen (Voxel) entsteht. Auf Basis dieses 3D-Datensatzes können im Weiteren durch sog. Sekundärrekonstruktion beliebige Grauwert-Schnittbilder in den drei Raumebenen erzeugt werden. Durch die für die Bildgebung notwendigen Umlaufzeiten der Röntgenröhre von mehreren Sekunden können Bildfehler bspw. durch Verwackeln entstehen, die sich zum Teil nicht vollständig eliminieren lassen. Metallische Objekte wie Zahnfüllungen oder metallhaltiger Zahnersatz können ebenfalls unerwünschte Bildstörungen erzeugen, da sie den Röntgenstrahl zum Teil vollständig absorbieren und dahinterliegende Gebiete abschatten.
  • In der DVT besteht ferner das Problem, dass aufgrund der deutlich reduzierten Strahlendosis einerseits und des konusförmig verlaufenden Röntgenstrahls andererseits, die Zuordnung von Gewebedichte zu einer Grauwerteskala nicht zuverlässig möglich ist und somit beispielsweise die Bildartefakte durch Strukturen hoher Dichte (z.B. metallische Kronen oder Brücken im Patientenmund) auf viele Schichten / Sensorzellen projiziert werden, was zu einer patientenindividuell unterschiedlichen Verfälschung der abgebildeten Grauwerte und/oder Dimensionen führen kann, die nicht deterministisch bestimmt oder verhindert werden kann. Eine DVT-Maschine passt, anders als bspw. CT-Geräte, bei jeder einzelnen Aufnahme die Grauwerteskala an die am häufigsten vorkommenden Grauwerte in der individuellen Aufnahme an, so dass eine aufnahme- bzw. patientenübergreifende Kalibrierung nicht möglich ist. Die Darstellung wird also, ähnlich einer Belichtungsautomatik in der Photographie, in jedem einzelnen Fall angepasst, so dass eine Struktur bestimmter absoluter Dichte (z.B. ein Knochenareal bestimmter Härte) nicht zuverlässig immer in derselben oder einer ähnlichen Graustufe dargestellt wird. Man kann also z.B. nicht davon ausgehen, dass, wenn sich ein Kieferknochen in einen bestimmten Grauwert darstellt, er auch hart genug ist, um ein Implantat zuverlässig aufzunehmen.
  • Es kann somit als eine erste Aufgabe der Erfindung angesehen werden, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren bereitzustellen, mit denen 3D-Röntgenaufnahmen, welche insbesondere mittels digitaler Volumentomographie (DVT) erhalten werden, im Hinblick auf Maßhaltigkeit und Genauigkeit (Grauwertzuordnung) verbessert (ausgegeben) werden können.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine präzise Positionierung des Patienten im Gerät (z.B. DVT-Gerät) zu gewährleisten und dennoch die notwendigen Freiheitsgrade zu erlauben, um z.B. anatomische Besonderheiten wie nicht waagerecht verlaufende Kauebenen des Patienten zu berücksichtigen.
  • Eine dritte Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Mehrfachverwendung der Vorrichtung (Universalbissgabel) an unterschiedlichen Patienten zu vermeiden.
  • Eine vierte Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung in Verbindung mit dem aufgebrachten Bissnahmematerial, das den Abdruck der Kaufläche(n) beinhaltet, nach der DVT-Aufnahme im Patientenmunde noch einmal separat im DVT-Gerät oder einem optischen 3D-Scanner erfasst werden kann und somit „saubere“, artefaktfreie Oberflächendaten liefert, die nach Synchronisation mit den Patientendaten und implantologischer Planung zur Herstellung von Bohrschablonen in additiven (z.B. Stereolithografie, 3D-Druck) oder subtraktiven (z.B. Schleifen, Fräsen, Erodieren) Verfahren dient.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Bissgabel zur geräteübergreifenden und anwendungsübergreifenden Verwendung in der Zahnheilkunde. Die Bissgabel weist hierzu einen Hauptkörper mit im Wesentlichen U-förmigem, flächigem, ggf. im dorsalen Bereich dünn auslaufendem, Basiskörper auf. Die Bissgabel weist ferner wenigstens zwei Messkörper zur Dichtekalibrierung einer 3D-Röntgenaufnahme oder von Rohdaten der 3D-Röntgenaufnahme auf, welche sich in ihrer definierten Dichteeinheit auf einer entsprechenden Dichteskala unterscheiden. Als Dichteskala wird hier bevorzugt die Hounsfield-Skala und entsprechend als Dichteeinheit die Hounsfield-Einheit verwendet. Die Anzahl der vorzusehenden Messkörper ist hierbei nicht beschränkt, so dass grundsätzlich auch wenigstens drei, vier, fünf oder wenigstens sechs Messkörper denkbar sind. Die Messkörper sollten sich dann vorzugsweise alle jeweils in ihrer Dichteeinheit auf der entsprechenden Dichteskala unterscheiden. Es können auch gleichartige Messkörper in unterschiedlichen Aufnahmeregionen platziert werden, so dass sich diese nahe der geplanten Implantationsorte befinden und so eine möglichst zuverlässige, lokale Kalibrierung ermöglichen. Als mögliche Materialien der Messkörper sind bevorzugt folgende Materialien denkbar: Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyethylen (PE), Hydroxylapatit (HA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Glas, Keramik, Zirkon, Luft und Wasser, Gadolinium (für die Anwendung in der Kernspintomografie). Auch andere Materialien sind selbstverständlich denkbar.
  • Unter „Rohdaten“ einer 3D-Röntgeaufnahme ist die Vielzahl an (zusammengefassten) zweidimensionalen Einzel-Grauwerte-Röntgenbildern (Projektionen) zu verstehen, die bei einem 3D-Bildgebungsverfahren mittels Röntgenstrahlung erzeugt werden und auf Basis derer durch anschließende Rechner-basierte Rekonstruktionsalgorithmen ein 3D-Datensatz (3D-Röntgenaufnahme) erzeugt wird. Die Dichtekalibrierung und/oder eine metrische Kalibrierung und/oder eine Verwackelungserkennung erfolgt in der bereits rekonstruierten 3D-Aufnahme (3D-Röntgenaufnahme). Es ist jedoch auch denkbar, dass die Dichtekalibrierung sowie eine eventuelle metrische Kalibrierung und auch eine Verwackelungserkennung ganz oder in Teilen bereits auf der Ebene der Rohdaten (Einzelprojektionsebene) erfolgt. Die Rohdaten und 3D-Röntgenaufnahmen liegen in der Regel als digitale Datensätze vor, welche für die entsprechende, insbesondere Rechner-basierte Verarbeitung (z.B. Kalibrierung) dienen können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Universalbissgabel wird es somit ermöglicht, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der automatisch in jeder individuellen Patientenaufnahme ein Phantom mit Objekten bekannter Dichtewerte abgebildet werden, so dass jede einzelne Aufnahme im Hinblick auf Maßhaltigkeit und Grauwertzuordnung nachkalibriert werden kann. Dies führt zu einer einfacheren und präziseren Segmentierbarkeit von 3D-Röntgenaufnahmen oder deren Rohdaten aufgrund konsistenterer Grauwerte. Denn bildet man nun in jeder einzelnen Aufnahme ein „Miniphantom“ ab, was z.B. mit der erfindungsgemäßen Universalbissgabel ermöglicht wird, kann jede einzelne Aufnahme anhand der bekannten Dichtewerte der Materialien der Bissgabel selber oder der daran fest oder lösbar befestigten Dichtereferenzkörper (z.B. Plexiglas, Glas, Teflon, Polyurethan, Luft, Wasser, Keramik, Zirkon, etc.) (Dichte-)kalibriert werden, so dass eine zuverlässigere Beurteilung der Gewebedichte in Bezug auf die Hounsfield- oder eine andere Dichteskalen ermöglicht wird. Die bessere Segmentierbarkeit wiederum führt zu einer besseren Genauigkeit von Bohrschablonen, die in digitalen additiven oder substraktiven Fertigungstechniken angefertigt werden.
  • Der Hauptkörper kann einen innerhalb der U-Form des Basiskörpers und vorzugsweise mit dem Basiskörper integral ausgebildeten Aufnahmebereich zur Aufnahme der Messkörper aufweisen. Dieser Aufnahmebereich kann ähnlich gestaltet sein wie der intraorale Konnektor in der DE 10 2007 034 343.6 , auf die hiermit vollumfänglich verwiesen wird.
  • Der Hauptkörper der Bissgabel kann ferner einen Anschlussbereich aufweisen, über den die Bissgabel mit einem Registrierungsgerät zur Bestimmung der Bisslage oder einen mit dem Registrierungsgerät verbindbaren Adapter verbunden werden kann. Der Anschlussbereich kann einen vorzugsweise flächigen Verbindungsbereich sowie vorzugsweise in dem Verbindungsbereich Impressionen aufweisen, über die die Bissgabel mit einem Registrierungsgerät zur Bestimmung der Bisslage oder einen mit dem Registrierungsgerät verbindbaren Adapter verbunden werden kann. Folglich kann über die plane(n) Fläche(n) des Verbindungsbereichs und die Impressionen die Bissgabel (über einen entsprechend einrastenden Adapter) an einem beliebigen Registrierungsgerät der Bisslage (z.B. Gesichtsbogen, Axiograph, analoge oder digitale Kaubahnbewegungsregistrierungsgeräte) angedockt und dort weiterverwendet werden, so dass eine Bissgabel den Patienten durch den gesamten Diagnostik- und Behandlungsprozess begleitet, wodurch Mehrfachregistrierungen entfallen.
  • Die Messkörper können bevorzugt lösbar oder auch unlösbar an oder in dem Hauptkörper, insbesondere in dem Basiskörper, dem Aufnahmebereich und/oder dem Anschlussbereich, bevorzugt dem Randbereich einer dieser Elemente, vorgesehen sein. Zur Befestigung sind bspw. korrespondierende Steckelemente zwischen Messkörper und Hauptkörper denkbar. Alternativ ist es auch denkbar, die Messkörper auf den Hauptkörper aufzukleben oder in das Material des Hauptkörpers entsprechend zu integrieren. Auch andere lösbare oder unlösbare Verbindungsarten sind denkbar und von der Erfindung mit umfasst. Beispielsweise kann auch der Hauptkörper oder wenigstens ein Teil desselben selbst aus einem Material mit definierter Dichteeinheit auf der entsprechenden Dichteskala gebildet sein und somit einen der Messkörper bilden.
  • Der Basiskörper kann wenigstens ein Steckelement zum wahlweise lösbaren Anbringen wenigstens eines Zahnbogen-Individualisierungskörpers, wie er bspw. aus der DE 10 2007 034 343.6 bekannt ist, aufweisen. Das Steckelement kann hierzu beispielsweise als Ausnehmung oder Vertiefung, vorzugsweise als Loch oder längliche Vertiefung, ausgebildet sein. Auch andere Ausgestaltungsformen sind denkbar.
  • Vorteilhafterweise können die Messkörper in einem (separaten) Aufnahmekörper aufgenommen sein. Einen solchen Aufnahmekörper nennt man auch „Dichtephantom“ oder einfach „Phantom“. Der Aufnahmekörper ist vorzugsweise lösbar an oder in dem Hauptkörper, insbesondere im Aufnahmebereich und/oder dem Basiskörper, vorzugsweise dem Steckelement und/oder dem Randbereich des Basiskörpers, vorgesehen.
  • Die Messkörper können überdies als definierte geometrische Objekte vorgesehen sein. Bevorzugt wäre hier eine Kugelform oder eine Zylinderform. Im Falle von Fluiden wie Wasser oder Luft können diese Objekte als Kammern in dem Hauptkörper, vorzugsweise einem Randbereich des Basiskörpers, und/oder in dem Aufnahmekörper gebildet sein und das Fluid einschließen; dies gilt selbstverständlich auch unabhängig von definierten geometrischen Objekten. Die Messkörper können vorzugsweise dieselbe Geometrie aufweisen; wenigstens einige von ihnen. Bevorzugt sind die Messkörper in einem definierten Abstand zueinander vorgesehen. Auch ist es denkbar, dass die Messkörper definierte Dimensionen aufweisen, vorzugsweise dieselben Dimensionen. Neben der Dichtekalibrierung können die Messkörper somit ferner derart vorgesehen sein, dass bspw. in jeder individuellen Patientenaufnahme ein Phantom mit Objekten bekannter Dimensionen, Abstände und Dichtewerte abgebildet werden, so dass jede einzelne Aufnahme im Hinblick auf Maßhaltigkeit und Grauwertzuordnung nachkalibriert und entzerrt werden kann, was zu einer höheren Präzision metrischer Analysen und zu der bereits zuvor beschriebenen vereinfachten und präzisieren Segmentierbarkeit aufgrund konsistenterer Grauwerte führt.
  • Zum Zwecke der metrischen Kalibrierung, Korrektur und/oder Entzerrung können vorhandene Bissgabeln mit bekannten Dimensionen und Merkmalen verwendet werden. Insbesondere können die darin eingebrachten Referenzkörper wie Glas-, Metall-, Kunststoff-, Keramik und sonstige Kügelchen oder anders geformte Referenzkörper herangezogen werden.
  • Zum Zwecke der Dichtekalibrierung können – wie zuvor bereits dargestellt – entweder an oder in der Bissgabel selbst oder in aufsteckbaren Messkörpern (bspw. mittels Aufnahmekörper oder auch einzeln) geeignete Objekte/Materialien vorgesehen werden, die anschließend in der Bildgebung zur Nachkalibrierung individueller Grauwertzuordnungen herangezogen werden können.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Bissgabel ist eine Überprüfung jeder einzelnen Aufnahme möglich; Ist-Maße können mit Soll-Maßen verglichen, Korrekturen bzw. Entzerrungen manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch ermittelt und angewandt werden. Dies hat präzisere und verlässlichere Messungen zur Folge; und damit eine Verringerung der Gefahr für den Patienten, z.B. durch falsche Auswahl der Bohrerlänge geschädigt zu werden.
  • Bevorzugt kann an einem peripheren Bereich des Hauptkörpers, vorzugsweise an der dem Basiskörper abgewandten (Stirn-)Seite des Anschlussbereichs, ein Kupplungselement vorgesehen sein, um die Bissgabel mittels des Kupplungselements mit einem damit korrespondierenden Kupplungselement gelenkig zu verbinden. Das Kupplungselement hat vorzugsweise eine (teil-)sphärische Form. Das Kupplungselement ist hierbei vorzugsweise an dem äußeren peripherem Bereich des Hauptkörpers vorgesehen und ferner vorzugsweise an einem mittigen äußeren peripherem Bereich; bevorzugt mittig bzgl. der Symmetrieachse der Bissgabel.
  • Die Bissgabel kann folglich mittels der Kugel (also dem im Wesentlichen kugelförmigen Kupplungselement) in ein korrespondierendes Kupplungselement – bspw. einen Schnappverschluss – einrasten, der gerätespezifisch ausgestaltet ist und eine präzise Positionierung des Patienten im Gerät (z.B. DVT-Gerät) gewährleistet und dennoch die notwendigen Freiheitsgrade erlaubt, um z.B. anatomische Besonderheiten wie nicht waagerecht verlaufende Kauebenen des Patienten zu berücksichtigen. Das korrespondierende geräteseitige Kupplungselement kann entweder an dem entsprechenden Gerät selbst bereitgestellt werden oder aber an einem Adapter vorgesehen sein, welcher eine zum Gerät passende Anschlussmöglichkeit aufweist und zudem das Kupplungselement aufnehmen kann. Die Anschlussmöglichkeit eines Adapters z.B. für Sirona ORTHOPHOS-Geräte kann bspw. wie in 4 dargestellt ausgestaltet sein.
  • Zwischen dem Kupplungselement und dem Hauptkörper kann bevorzugt ein Spalt vorgesehen sein, wobei das Kupplungselement und der Hauptkörper nur über wenigstens einen den Spalt überbrückenden Sollbruchstellenbereich miteinander verbunden sind. Das Kupplungselement kann besonders bevorzugt ein Manipulationselement aufweisen, um das Kupplungselement durch translatorische und/oder rotatorische Relativbewegung zu dem Hauptkörper von dem Hauptkörper zu trennen. Die Trennung geschieht bevorzugt durch Brechen der Sollbruchstellenbereiche. Das Manipulationselement weist vorzugsweise sich entgegengesetzt voneinander weg erstreckten Flügel auf, die eine entsprechende Relativbewegung aufgrund des bereitgestellten Hebels leicht bewerkstelligen lassen. Es ist somit auf einfache Weise möglich, dass nach erfolgter 3D-Aufnahme über den vorzugsweise flügelförmig ausgestalteten Griff (Manipulationselement) das Kupplungselement durch Abknicken bzw. Verdrehen gegenüber dem Hauptkörper an den Sollbruchstellenbereichen abgebrochen werden kann. Somit ist sichergestellt, dass die betreffende Bissgabel nicht versehentlich an einem anderen Patienten verwendet werden kann. Dies ist aus hygienischer Sicht besonders vorteilhaft.
  • Der Hauptkörper kann bevorzugt wenigstens einen, weiter bevorzugt wenigstens fünf und besonders bevorzugt wenigstens 13 gleichartige Referenzkörper aufweisen, welche vorzugsweise an definierten und zueinander jeweils beabstandeten Positionen vorgesehen sind. Die Referenzkörper können hierbei einerseits durch die Messkörper gebildet sein. Bevorzugt ist es jedoch auch denkbar, dass die Referenzkörper durch gleichartige Elemente gebildet sind, welche bevorzugt in den Hauptkörper eingebettet sind. Dabei ist es denkbar, dass in wenigstens einem Sollbruchstellenbereich ein Referenzkörper derart vorgesehen ist, dass er bei Bruch des Sollbruchstellenbereichs – also Abtrennung des Kupplungselements von dem Hauptkörper aufgrund der Relativbewegung zwischen Kupplungselement und Hauptkörper – aus diesem herausfällt, wodurch eine Einwegverwendung der Bissgabel sichergestellt werden kann. Als Referenzkörper kommen beispielsweise Glaskugeln mit 2mm Durchmesser in Betracht. Die Bissgabel kann folglich bevorzugt einen oder mehrere Referenzkörper (in dieser Ausgestaltung bis zu 13) beinhalten, die im jeweils gewählten bildgebenden Verfahren gut erkennbar sind und sich von der Umgebung abheben (z.B. Kugeln, Tetraeder, Würfel, Quader, Zylinder, Koni aus Glas, Titan, Alu, Keramik, Peek bzw. mit Flüssigkeit gefüllt (Gadolinium, im MRT gut sichtbar)).
  • Der Hauptkörper, vorzugsweise der Aufnahmebereich, kann bevorzugt wenigstens zwei Positionierbereiche aufweisen. Diese können beispielsweise als Löcher ausgebildet sein. Die Positionierbereiche dienen dazu, um die Bissgabel in einem Übertragungsstand eindeutig zu positionieren. Zu einer entsprechenden Positionierung kann ferner der Verbindungsbereich im Zusammenspiel mit den Positionierbereichen dienen. So kann über die 2 Positionierungslöcher und die nach Abbrechen des Kupplungselements plane Fläche (= Verbindungsbereich) der Bissgabel diese in einem Übertragungsstand (Bohrmaschine, Fräsmaschine, 3D-Scanner, sonstige Weiterverarbeitung) eindeutig positioniert und über die bekannten Maße und Positionen der Merkmale referenziert werden.
  • Die beiden sich gegenüberliegenden flächigen Seiten des Basiskörpers bzw. des Hauptkörpers der Bissgabel können jeweils wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweisen: Messkörper, Referenzkörper, Positionierbereich, Aufnahmebereich, Steckelement, Aufnahmekörper und alle anderen vorbenannten Bereiche und Elemente der Bissgabel. Die Bissgabel kann somit bevorzugtenfalls auf ihren beiden gegenüberliegenden flächigen Seiten des Hauptkörpers in gleicher Weise ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass wenigstens eines der vorbezeichneten Merkmale auf keiner oder nur auf einer (flächigen) Seite der Bissgabel vorgesehen ist.
  • Die Bissgabel kann folglich auch beidseits mit einem Bissnahmematerial (z.B. Silikon) beschickt werden, in das der Patient einbeißt. Somit ist einerseits die relative Lage der Unterkiefer- zur Oberkieferkauebene registriert, andererseits die simultane Abbildung beider Kiefer in nur einer Bildgebung (CT, DVT) möglich. Es gibt Aufbissplatten auf dem Markt, die ebenfalls über röntgengerätespezifische Adapter verfügen (z.B. SiCAT), diese sind jedoch nur einseitig beschickbar und man muss vor der Aufnahme entscheiden, ob man im Unterkiefer oder im Oberkiefer planen will, wobei in den meisten Geräten immer beide Kiefer abgebildet werden. Bei Implantationsplanungen in beiden Kiefern muss der Patient also doppelt geröntgt werden. Somit ist die vorliegende Bissgabel auch im Hinblick auf Strahlenhygiene bevorzugt. Zudem dienen die auf dem Markt befindlichen, bekannten Referenzierungsbissplatten lediglich der Referenzierung von Implantatpositionen gegenüber der Röntgenaufnahme und können nicht geräteübergreifend (z.B. in einem Gesichtsbogen) verwendet werden.
  • Die durch das Einbeißen in die Masse entstehenden Impressionen im Bissnahmematerial stellen die Negativkontur der Patientenbezahnung dar. Sie können optisch, röntgenologisch oder anderweitig dreidimensional eingescannt und die resultierenden virtuellen Kiefermodelle zur CAD/CAM-basierten Fertigung von Bohrschablonen, Zahnersatz etc. verwendet werden. Über die bekannte Form der Bissgabel bzw. den inkludierten Merkmalen können zudem die 3D-Datensätze aus dem optischen und dem röntgenologischen Scan zusammengeführt und referenziert werden, was z.B. eine prothetisch orientierte Implantatplanung ermöglicht. Die Bissgabel kann somit gleichzeitig als Abdrucklöffel zur Registrierung und Digitalisierung der Zahn- und Kieferform verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch eine Bissgabel zur geräteübergreifenden und anwendungsübergreifenden Verwendung in der Zahnheilkunde, aufweisend einen Hauptkörper mit im Wesentlichen U-förmigem Basiskörper, wobei an einem peripheren Bereich des Hauptkörpers – vorzugsweise einem (mittigen) äußeren peripheren Bereich des Hauptkörpers – ein sphärisches Kupplungselement vorgesehen ist, und die Bissgabel mittels des Kupplungselements mit einem damit korrespondierenden Kupplungselement (bspw. eines externen Geräts oder Adapters) starr oder gelenkig zu verbinden. Eine derartige Bissgabel kann darüber hinaus alle zuvor genannten Merkmale ebenso einzeln oder in Kombination aufweisen. Mit dieser Bissgabel wird insbesondere auch die zweite Aufgabe gelöst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Bissgabel zur geräteübergreifenden und anwendungsübergreifenden Verwendung in der Zahnheilkunde, aufweisend einen Hauptkörper mit im Wesentlichen U-förmigem Basiskörper, wobei an einem peripheren Bereich des Hauptkörpers – vorzugsweise an einem (mittigen) äußeren peripheren Bereich des Hauptkörpers – ein Kupplungselement vorgesehen ist, um die Bissgabel mittels des Kupplungselements mit einem damit korrespondierenden Kupplungselement beispielsweise eines externen Geräts oder Adapters (bspw. gelenkig oder auch in anderer Weise beweglich oder starr) zu verbinden, wobei das Kupplungselement ein Manipulationselement aufweist, um das Kupplungselement durch translatorische und/oder rotatorische Relativbewegung zu dem Hauptkörper von dem Hauptkörper zu trennen. Auch bezüglich dieser Bissgabel sind alle weiteren zuvor diskutierten Merkmale ebenso einzeln oder in Kombination denkbar. Insbesondere kann bei dieser Ausgestaltungsform auch eine Bissgabel mit den Spalt überbrückenden Sollbruchstellenbereichen vorgesehen sein. Das Manipulationselement kann darüber hinaus, wie zuvor beschrieben, flügelförmig ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Dichtekalibrierung einer 3D-Röntgenaufnahme eines 3D-Bildgebungsverfahrens, wie einer Digitalen Volumentomographie. Ein derartiges Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Bereitstellen einer 3D-Röntgenaufnahme oder Rohdaten der 3D-Röntgenaufnahme nach Durchführung bzw. auf Basis eines 3D-Bildgebungsverfahrens wie einer Digitalen Volumentomographie unter Verwendung einer Bissgabel gemäß der vorliegenden Erfindung, insbesondere aufweisend entsprechende Messkörper; Kalibrierung der 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten, insbesondere der Graustufen der 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten, auf Basis der definierten Dichteeinheit der abgebildeten Messkörper; (visuelle) Ausgabe einer Dichte-kalibrierten 3D-Röntgenaufnahme beispielsweise auf einem Ausgabegerät wie einem Bildschirm oder mittels eines Druckers und dergleichen bekannter Geräte.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur 3D-Bildgebung, insbesondere einer Digitalen Volumentomographie in der Zahnheilkunde, welches die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen einer Bissgabel gemäß der vorliegenden Erfindung (insbesondere aufweisend die vorbeschriebenen Messkörper); Einsetzen der Bissgabel in die Okklusionsebene eines Kiefers; Durchführen eines 3D-Bildgebungsverfahrens (bspw. einer digitalen Volumentomographie); Erhalt einer 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten auf Basis des 3D-Bildgebungsverfahrens; Kalibrierung der 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten, insbesondere der Graustufen der 3D-Röntgenaufnahme/Rohdaten, auf Basis der definierten Dichteeinheit der abgebildeten Messkörper; Ausgabe einer Dichte-kalibrierten 3D-Röntgenaufnahme.
  • Der Schritt der Kalibrierung kann neben der Dichte-Kalibrierung auch einen Schritt zur metrischen Kalibrierung auf Basis der definierten Referenzkörper umfassen. Die 3D-Röntgenaufnahme und/oder deren Rohdaten kann/können digital auf einem Rechner erhalten und kalibriert werden. Die Dichte-kalibrierte 3D-Röntgenaufnahme kann auf einem Ausgabegerät, wie beispielsweise einen Monitor oder Drucker, ausgegeben werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computersoftware-Programmprodukt, das eines der vorbeschriebenen Verfahren implementiert, wenn es in einer Recheneinrichtung läuft.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ferner ein entsprechendes Computerprogramm zur Durchführung auf einem Rechner, wie einem Computer, – bzw. implementiert auf einem Rechner – welches derart ausgebildet ist, dass es eine (digitale) 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten auf Basis eines 3D-Bildgebungsverfahrens, wie bspw. einer Digitalen Volumentomographie, unter Verwendung einer Bissgabel gemäß der vorliegenden Erfindung erstellt bzw. erhält; die (digitale) 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten, insbesondere die Graustufen der 3D-Röntgenaufnahme/Rohdaten, auf Basis der definierten Dichteeinheit der abgebildeten bzw. erfassten Messkörper kalibriert, und die Dichte-kalibrierte 3D-Röntgenaufnahme zur Ausgabe an einem Ausgabegerät, wie einem Monitor oder Drucker, bereitstellt und ausgibt.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Zusammenhang mit den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen auf Basis der Figuren der begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf eine Universalbissgabel gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt die Universalbissgabel gemäß 1 in einer direkten Draufsicht mit dargestellten Messkörpern und Referenzkörpern,
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Universalbissgabel gemäß 1 zusammen mit einem Aufnahmekörper sowie einem Adapter, und
  • 4 zeigt die Universalbissgabel gemäß der 1 in einer perspektivischen Ansicht zusammen mit einem weiteren Adapter.
  • Die 14 zeigen eine Bissgabel (Universalbissgabel) 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zur geräteübergreifenden und anwendungsübergreifenden Verwendung in der Zahnheilkunde. Die Bissgabel 1 weist einen Hauptkörper 2 mit im Wesentlichen U-förmigem, flächigem Basiskörper 3 auf. Auch der Hauptkörper 2 kann insgesamt im Wesentlichen flächig ausgebildet sein. Der Basiskörper 3 weist bevorzugt sich (bspw. bzgl. der Symmetrieachse der Bissgabel 1) gegenüberliegende Seitenschenkel 3a, welche einer Seitenzahnregion entsprechen, sowie einen die beiden Seitenschenkel 3a verbindenden bogenförmigen Bereich (Verbindungsschenkel) 3b, welcher einem Frontzahnbereich entspricht, auf.
  • Die Bissgabel 1, genauer der Hauptkörper 2, besteht vorzugsweise aus einem Material, das keine Artefakte in den bekannten 3D-Bildgebungsverfahren verursacht. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Material um Kunststoff. Ferner vorzugsweise ist das Material mit einem Röntgenkontrastmittel versetzt.
  • Die Bissgabel 1 weist bevorzugt entlang des Basiskörpers 3, d.h. entlang seiner Oberfläche und/oder Unterfläche verteilt, wenigstens 1 und bevorzugt mehrere (basiskörperseitige) Steckelemente zum wahlweise lösbaren Anbringen wenigstens eines Zahnbogen-Individualisierungskörpers (nicht gezeigt) auf. Die Steckelemente 30 können bspw. jeweils als Ausnehmung (z.B. Loch) oder Vertiefung (bspw. längliche Vertiefung) ausgebildet sein. Sind Löcher als Steckelement 30 vorgesehen, so sind diese vorzugsweise derart symmetrisch auf dem Basiskörper 3 angeordnet, dass jeweils wenigstens zwei Löcher sich auf einer Geraden, die sich senkrecht von der U-förmigen Außenkontur des Basiskörpers 3 nach innen hin erstreckt, also in einer Reihe, befinden. Die Löcher haben vorzugsweise einen Durchmesser von 2,4mm. Der Abstand der Löcher in jeweils einer Reihe zueinander beträgt vorzugsweise 3,6mm. Der Abstand der jeweiligen Steckelemente 30 auf den beiden sich gegenüberliegenden Schenkeln 3a des Basiskörpers 3 beträgt vorzugsweise 3,6mm. In dem die beiden Schenkel 3a des Basiskörpers 3 verbindenden bogenförmigen Bereich 3b sind die Reihen von Steckelementen 30 jeweils in einem Winkel von vorzugsweise 12° zueinander angeordnet. Die vorgenannten Maße (Länge, Größe, Radien, Winkel, etc.) sind nicht beschränkend und können auch jeweils kleiner oder größer bemessen sein.
  • Der Hauptkörper 2 kann ferner einen Anschlussbereich 4 aufweisen, über den die Bissgabel 1 mit einem Registrierungsgerät zur Bestimmung der Bisslage oder einem dem Registrierungsgerät verbindbaren Adapter verbunden werden kann. Auch die Verbindung zu einem anderen Gerät oder Adapter ist denkbar. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Anschlussbereich 4 hierzu bevorzugt einen vorzugsweise flächigen Verbindungsbereich 40 auf. Ferner können in dem Verbindungsbereich 40 Impressionen 41 (also Vertiefungen; bspw. punktuelle Vertiefungen) vorgesehen sein. Die Vertiefungen 41 sind bevorzugt bezüglich der Symmetrieachse der Bissgabel 1 symmetrisch zueinander angeordnet. Über den Verbindungsbereich 40 sowie die Impressionen 41 kann die Bissgabel 1 mit einem Gerät (bspw. Registrierungsgerät zur Bestimmung der Bisslage) oder einem mit dem (Registrierungs-)Gerät verbindbaren Adapter einfach verbunden werden.
  • An einem peripheren Bereich des Hauptkörpers 2 – hier vorzugsweise an der dem Basiskörper 3 abgewandten Seite des Anschlussbereichs 4 – kann ein Kupplungselement 5 vorgesehen sein, um die Bissgabel 1 mittels des Kupplungselements 5 mit einem damit korrespondierenden Kupplungselement 105, 205 (vgl. 3 und 4) gelenkig zu verbinden. Das korrespondierende Kupplungselement 105, 205 kann hierbei ein Kupplungselement eines externen Gerätes oder, wie dargestellt, eines entsprechenden Adapters 100, 200 sein. Der Adapter 100, 200 kann über Anschlussmittel 250 verfügen, um den Adapter 100, 200 und somit die damit verbundene Bissgabel 1 an ein externes Gerät anzuschließen. Der Adapter 100 kann, wie in 3 dargestellt, beispielsweise einerseits das Einrasten der Bissgabel 1 wie vorbeschrieben erlauben und ist andererseits gegenüber einem externen Gerät, mit dem der Adapter 100 verbunden werden soll, höhenverstellbar, so dass, gerade bei DVT-Geräten mit größerem Abbildungsvolumen der Patient entsprechend vorteilhaft positioniert werden kann. Die in 4 gezeigte Ausführungsform zeigt eine Variante mit anders ausgebildeten Anschlussmittel 250, um den Adapter 200 und somit die damit verbundene Bissgabel 1 an ein externes Gerät anzuschließen. Der Vorteil der Kugelverbindung 5 ist es, dass der Patient in sagittaler und vertikaler Richtung stets richtig im Gerät steht, weniger wackeln kann und dennoch der Bissgabel 1 gestattet, sich auf nicht perfekt waagerechte Kauebenen vom Patienten anzupassen.
  • Zwischen dem Kupplungselement 5 und dem Hauptkörper 2 ist vorzugsweise ein Spalt S vorgesehen. In diesem Fall sind das Kupplungselement 5 und der Hauptkörper 2 nur über wenigstens einen den Spalt S überbrückenden Sollbruchstellenbereich 42 miteinander verbunden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Sollbruchstellenbereiche 42 dargestellt. Diese sind vorzugsweise symmetrisch bezüglich der Symmetrieachse der Bissgabel 1 angeordnet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Anzahl und Anordnung der Sollbruchstellenbereiche 42 beschränkt. Über diese Sollbruchstellenbereiche 42 kann das Kupplungselement 5 von dem Hauptkörper 2 der Bissgabel 1 getrennt werden, um für weitere Bearbeitungsschritte entsprechend bereitgestellt zu werden.
  • Das Kupplungselement 5 weist hierzu beispielsweise ein Manipulationselement 50 auf. Mittels dieses Manipulationselements 50 kann es ermöglicht werden, das Kupplungselement 5 durch translatorische und/oder rotatorische Relativbewegung zu dem Hauptkörper 2 von dem Hauptkörper 2 zu trennen. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform weist das Manipulationselement 50 hierzu vorzugsweise sich entgegengesetzt voneinander weg erstreckende Flügel 51, 52 auf, über die auf das Kupplungselement 5 in einfacherer Weise relativ zum Hauptkörper 2 mittels Hebelwirkung eingewirkt werden kann. Bei Vorliegen vorbezeichneter Sollbruchstellenbereiche 42 kann eine einfache Trennung von Kupplungselement 5 und Hauptkörper 2 durch Brechen der Sollbruchstellenbereiche 42 bewerkstelligt werden.
  • Wie insbesondere in den 2 und 3 zu erkennen ist, weist der Hauptkörper 2 wenigstens einen, vorzugsweise wenigstens fünf und besonders vorzugsweise – wie dargestellt – (wenigstens) 13 bevorzugt gleichartige Referenzkörper 20 auf. Die Referenzkörper 20 liegen hier in Form von kleinen Glaskügelchen vor, können jedoch auch aus einem anderen Material und einer anderen Geometrie sowie Dimension gebildet sein. Die Referenzkörper 20 sind vorzugsweise in dem Hauptkörper 2 der Bissgabel 1 – bevorzugt in einem Randbereich derselben bzw. eines Elements/Bereichs derselben – eingesetzt; dies lösbar oder unlösbar. Es ist beispielsweise auch denkbar, einen entsprechenden Referenzkörper 20 in vorgenannten Zahnbogen-Individualisierungskörpern vorzusehen, welche dann auf die Steckelemente 30 auf den Basiskörper 3 vorgesehen (aufgesteckt) werden können. Dies alternativ oder zusätzlich zu den in den Figuren gezeigten Referenzkörpern 20. Auf diese Weise ist es möglich, eine geräteübergreifende Registrierung und Darstellung der Bisslage eines Patienten zeitgleich mit Referenzkörpern zur Implantat vorbereitenden Planung anhand dreidimensionaler bildgebender Verfahren (3D-Bildgebungsverfahren), wie beispielsweise der digitalen Volumentomographie oder der Computertomographie, zu ermöglichen. Im Folgenden wird im Wesentlichen die Digitale Volumentomographie beschrieben, wobei diese im Rahmen der Erfindung lediglich stellvertretende für alle anderen entsprechenden 3D-Bildgebungsverfahren steht.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, sind die Referenzkörper 20 bevorzugt an definierten und zueinander jeweils beabstandeten Positionen vorgesehen, was eine metrische Kalibrierung aufgrund bekannter Informationen (Lage, Abstand, etc.) erleichtert.
  • Beispielsweise kann auch einer der Referenzkörper 20 in wenigstens einem Sollbruchstellenbereich 42 derart vorgesehen sein, dass der Referenzkörper 20 bei Bruch des entsprechenden Sollbruchstellenbereichs 42 aufgrund einer Relativbewegung zwischen Kupplungselement 5 und Hauptkörper 2 aus dem Sollbruchstellenbereich 42 herausfällt. Dies kann ein weiteres Sicherheitsmerkmal zur Sicherstellung der Einwegbenutzung der erfindungsgemäßen Bissgabel sein, um einen höheren Hygienestandard zu erzielen.
  • Der Hauptkörper 2 kann bevorzugt einen Aufnahmebereich 21 innerhalb der U-Form des Basiskörpers 3 (also von den beiden Seitenschenkeln 3a sowie dem Verbindungsschenkel 3b des Basiskörpers eingeschlossen) aufweisen. Der Aufnahmebereich 21 ist bevorzugt mit dem Basiskörper 3 integral ausgebildet.
  • Wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, kann der Hauptkörper 2 bevorzugt in dem Aufnahmebereich 21 wenigstens zwei Positionierbereiche 22 aufweisen. Diese Positionierbereiche sind gemäß den Figuren als Löcher ausgebildet. Die Positionierbereiche 22 dienen dabei zur eindeutigen Positionierung der Bissgabel 1 in einem Übertragungsstand und können hierzu ergänzend zu vorbezeichneten Verbindungsbereich 40 und Impressionen 41 dienen. Beispielsweise kann der Aufnahmebereich 21 auch zur Aufnahme von Referenzkörpern 20 dienen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die erfindungsgemäße Bissgabel 1 ferner wenigstens zwei Messkörper 6065 zur Dichtekalibrierung einer 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten auf. Die Messkörper 6065 unterscheiden sich hierzu in ihrer definierten Dichteeinheit auf einer entsprechenden Dichteskala. Als Dichteskala wird bevorzugt die Hounsfield-Skala und dementsprechend als Dichteeinheit die Hounsfield-Einheit verwendet. Gemäß der 2 sind beispielhaft zwei Messkörper 60 vorgesehen, einer auf der Oberseite der Bissgabel 1 wie dargestellt und einer – nicht sichtbar – auf der Rückseite der Bissgabel 1. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bissgabel 1 wenigstens drei, vorzugsweise wenigstens vier, besonders vorzugsweise wenigstens fünf (vgl. 3) und höchst vorzugsweise wenigstens sechs Messkörper 6065 aufweist. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass sich alle Messkörper 6065 jeweils in ihrer Dichteeinheit auf der entsprechenden Dichteskala unterscheiden.
  • Als bevorzugte Materialien der Messkörper 6065 dienen insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyethylen (PE), Hydroxylapatit (HA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Glas, Keramik, Zirkon, Luft und Wasser. Darüber hinaus sind auch alle anderen Materialien denkbar, welche sich insbesondere gut auf Röntgenbildern in unterschiedlicher Weise, also in unterschiedlichen Graustufen (Dichtewerte), abbilden lassen. Im Falle von Fluiden wie beispielsweise Wasser oder Luft können die Messkörper 6065 selbst als Kammern bspw. in dem Hauptkörper 2 (bspw. in einem Randbereich desselben) oder in einem im Weiteren noch beschriebenen Aufnahmekörper 6 gebildet sein und das Fluid einschließen.
  • Bevorzugt beträgt die Differenz wenigstens zweier der wenigstens zwei Messkörper 6065 der Bissgabel 1 auf der Hounsfield-Skala wenigstens 100 HE (Hounsfield-Einheiten), besonders bevorzugt wenigstens 1000 HE. Dies kann beispielsweise durch die Materialien Wasser und Luft bereits bewerkstelligt werden, die häufig als entsprechende Referenzmaterialien eingesetzt werden.
  • Die Messkörper 6065 können lösbar oder auch unlösbar an oder in dem Hauptkörper 2 vorgesehen sein. Dabei können sie insbesondere an oder in dem Basiskörper 3, dem Aufnahmebereich 21 und/oder dem Anschlussbereich 40 – beispielsweise an der Peripherie einer der vorgenannten Elemente oder der Bissgabel 1 selbst – vorgesehen sein. In 2 sind die zwei Messkörper 60 an gegenüberliegenden Seiten der Bissgabel 1 vorgesehen. Beispielsweise sind diese hier als Teflonscheibe auf der Oberseite einerseits und Polyethylen-Scheibe auf der Unterseite der Bissgabel 1 andererseits ausgebildet. Als weitere, immanente Messkörper können beispielsweise in den Positionierbereichen 22 vorhandene Luft sowie das Material der Bissgabel 1 selbst als (zusätzliches) Material der Messkörper 6065 herangezogen werden. In diesem Fall kann das Material der Bissgabel 1 bzw. des Hauptkörpers 2 selbst bei bekannter Dichte als Dichtekalibirierungskörper (erster Messkörper), und beispielsweise die darin befindlichen Löcher (Luft) und/oder weitere hierin beschriebene Messkörper als weitere Dichtereferenz (zweiter Messkörper) dienen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform sind die Messkörper 6165 – oder wenigstens ein Teil der Messkörper – in einem separaten Aufnahmekörper 6 aufgenommen (vgl. 3). Ein solcher Aufnahmekörper 6 wird auch als Dichtephantom bzw. Phantom bezeichnet. Der Aufnahmekörper 6 ist dabei vorzugsweise lösbar an oder in dem Hauptkörper 2, insbesondere dem Aufnahmebereich 21 und/oder dem Basiskörper 3, vorzugsweise dem Steckelement 30 (bspw. in Form eines Zahnbogen-Individualisierungskörpers) und/oder dem Randbereich des Basiskörpers 2 bzw. der Bissgabel 1, vorgesehen. Hierzu kann der Aufnahmekörper 6 Verbindungselemente 66 aufweisen, welche mit entsprechenden Verbindungselementen 23 auf Seiten des Hauptkörpers 2 korrespondierend zusammenwirken, um den Aufnahmekörper 6 sicher auf dem Hauptkörper 2 aufzunehmen und zu tragen. Bevorzugt weist der Hauptkörper 2 eine Ausnehmung mit einer Kontur auf, welche im Wesentlichen der Außenkontur des Aufnahmekörpers 6 entspricht, so dass dieser durch einfaches Einsetzen in die Ausnehmung auf Seiten des Hauptkörpers 2 eingesetzt und somit aufgenommen und sicher und definiert positioniert werden kann.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 3 sieht man ein aufsteckbares Dichtephantom (Aufnahmekörper 6) mit eingebauten Messzylindern bspw. aus Teflon, PE (Polyethylen), HA (Hydroxylapatit), PMMA (Plexiglas), eine Luftkammer und eine Wasserkammer. Der Aufnahmekörper 6 wird vor der Aufnahme bspw. auf die Bissgabel 1 aufgesteckt und anschließend in der Software ausgewertet, wie im Weiteren noch beschrieben wird.
  • Die Messkörper 6065 sind bevorzugt als definierte geometrische Objekte vorgesehen. Beispielhaft können diese als kugelförmige oder zylinderförmige Objekte ausgebildet sein. Im Falle von Fluiden wie beispielsweise Wasser oder Luft können diese Objekte bzw. die Messkörper 6065 selbst als Kammern in dem Hauptkörper 2 oder im Aufnahmekörper 6 gebildet sein und das Fluid einschließen. Die Messkörper 6065 weisen vorzugsweise dieselbe Geometrie auf. Ferner vorzugsweise können die Messkörper 6065 in einem definierten Abstand zueinander vorgesehen sein. Weiter bevorzugt können die Messkörper 6065 definierte Dimensionen aufweisen, vorzugsweise dieselben Dimensionen. Insbesondere bei bekannter Geometrie, Abstand, Position und/oder Dimension der Messkörper 6065 können diese neben ihrer Funktion als Referenz zur Dichtekalibrierung einer 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten auch als Referenzkörper zur metrischen Kalibrierung herangezogen werden.
  • Die beiden sich gegenüberliegenden Flächenseiten des Hauptkörpers 2 bzw. Basiskörpers 3 – also die Seitenschenkel 3a und Verbindungsschenkel 3b – können ähnlich oder gleichartig ausgebildet sein und jeweils wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweisen: Messkörper 6065, Aufnahmekörper 6, Referenzkörper 20, Positionierbereich 22, Aufnahmebereich 21, Steckelement 30. Aufnahmekörper 6, etc..
  • Im Folgenden werden unterschiedliche erfindungsgemäße Verfahren dargestellt. Zum Einen umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Dichtekalibrierung einer Röntgenaufnahme einer digitalen Volumentomographie. Gemäß diesem Verfahren wird zunächst eine 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten auf Basis bzw. nach Durchführung einer Digitalen Volumentomographie unter Verwendung einer Bissgabel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Diese Bereitstellung kann beispielsweise in einer Software bzw. einem Computerprogramm bspw. auf einem Server oder einem Personal Computer geschehen. In einem weiteren Schritt wird die 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten, insbesondere die Graustufen der 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten, auf Basis der definierten Dichteeinheit der abgebildeten Messkörper 6065 kalibriert. Abschließend wird die entsprechend Dichte-kalibrierte 3D-Röntgenaufnahme ausgegeben. Die Ausgabe kann beispielsweise an einem Monitor oder Drucker und dergleichen geschehen.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Digitalen Volumentomographie in der Zahnheilkunde. Diese weist gemäß der vorliegenden Erfindung zunächst das Bereitstellen einer Bissgabel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung auf. Hierzu kann die Bissgabel 1 beispielsweise mittels des Kupplungselements 5 an einem entsprechenden Gerät oder Adapter 100, 200 eingekuppelt werden. Die Bissgabel 1 wird sodann in die Okklusionsebene eines Kiefers eingesetzt; mit anderen Worten zwischen einem Oberkiefer und einem Unterkiefer platziert, so dass der Basiskörper 3 sich entlang der Kieferkontur erstreckt. Anschließend wird eine Digitale Volumentomographie durchgeführt, wie sie in der Zahnheilkunde bekannt ist. Anschließend wird eine 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten auf Basis der Digitalen Volumentomographie erhalten. Diese liegt in der Regel zunächst digital auf einer Recheneinheit vor. Eine visuelle Ausgabe der digitalen Daten ist hierbei denkbar. Im Folgenden wird die 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten, insbesondere die Graustufen der 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten, auf Basis der definierten Dichteeinheit der abgebildeten Messkörper 6065 Dichte-kalibriert.
  • Unter „kalibriert“ wird im Rahmen der Erfindung insbesondere – soweit nicht explizit anders angegeben (bspw. metrisch kalibriert) – Dichte-kalibriert verstanden und meint, dass ausgehend von den Messkörpern 6065, deren Dichte bekannt ist, die 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten entsprechend der sich durch die Digitale Volumentomographie ergebenden Dichtewerte die 3D-Röntgenaufnahme entsprechend kalibriert, also die Graustufen anpasst werden, so dass die Graustufen der dargestellten Messkörper 6065 ihrer definierten Dichteeinheit entsprechend dargestellt werden und somit jede einzelne 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten einzeln kalibriert werden kann.
  • Abschließend wird die so Dichte-kalibrierte 3D-Röntgenaufnahme (welche direkt durch Kalibrierung aus der 3D-Röntgenaufnahme gewonnen oder aus den kalibrierten Rohdaten zusammengesetzt wurde) ausgegeben. Hierzu kann beispielsweise wieder einer Ausgabeeinheit wie beispielsweise ein Monitor oder ein Drucker herangezogen bzw. genutzt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm, welches auf einem Rechner wie beispielsweise einem Computer abläuft. Dieses Computerprogramm ist derart ausgestaltet, dass es die Daten einer 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten auf Basis einer Digitalen Volumentomographie unter Verwendung einer Bissgabel gemäß der vorliegenden Erfindung erhält und die 3D-Röntgenaufnhame oder deren Rohdaten, insbesondere die Graustufen der 3D-Röntgenaufnahme oder deren Rohdaten, auf Basis der definierten Dichteeinheit der abgebildeten Messkörper 6065 Dichte-kalibriert. Abschließend wird die Dichte-kalibrierte 3D-Röntgenaufnahme an ein Ausgabegerät ausgegeben und dargestellt. Das Ausgabegerät kann, wie bereits erwähnt, ein Monitor oder ein Drucker oder dergleichen sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, soweit sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche sowie der in der Beschreibung dargestellten selbstständigen Gegenstände (Kupplungselement 5; Manipulationselement 50) erfasst ist. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht auf bestimmte Materialien, Geometrien, Dimensionen, Maße, Positionen, etc. der einzelnen Elemente beschränkt. Alle Merkmale der vorliegenden Erfindung sind, soweit vom Gegenstand der Ansprüche und der übrigen unabhängigen Gegenstände der Erfindung erfasst, beliebig miteinander kombinierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007034343 [0024, 0027]

Claims (30)

  1. Bissgabel (1) zur geräteübergreifenden und anwendungsübergreifenden Verwendung in der Zahnheilkunde, aufweisend einen Hauptkörper (2) mit im Wesentlichen U-förmigem, flächigem Basiskörper (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Bissgabel (1) wenigstens zwei Messkörper (6065) zur Dichtekalibirierung einer 3D-Röntgenaufnahme oder von Rohdaten für die 3D-Röntgenaufnahme aufweist, welche sich in ihrer definierten Dichteeinheit auf einer entsprechenden Dichteskala unterscheiden.
  2. Bissgabel (1) nach Anspruch 1, wobei die Dichteskala die Hounsfield-Skala und die Dichteeinheit die Hounsfield-Einheit ist.
  3. Bissgabel (1) nach Anspruch 1 und 2, wobei wenigstens drei, vorzugsweise wenigstens vier, besonders vorzugsweise wenigstens fünf und höchst vorzugsweise wenigstens sechs Messkörper (6065) vorgesehen sind, welche sich vorzugsweise alle jeweils in ihrer Dichteeinheit auf der entsprechenden Dichteskala unterscheiden.
  4. Bissgabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialien der Messkörper (6065) wenigstens aus der Gruppe der folgenden Materialien ausgewählt sind: Polytetrafluorethylen, Polyethylen, Hydroxylapatit, Polymethylmethacrylat, Glas, Keramik, Zirkon, Luft, Wasser.
  5. Bissgabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptkörper (2) einen innerhalb der U-Form des Basiskörpers (3) und vorzugsweise mit dem Basiskörper (3) integral ausgebildeten Aufnahmebereich (21) zur Aufnahme der Messkörper (6065) aufweist.
  6. Bissgabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptkörper (2) ferner einen Anschlussbereich (4) aufweist, über den die Bissgabel (1) mit einem Registrierungsgerät zur Bestimmung der Bisslage oder einen mit dem Registrierungsgerät verbindbaren Adapter verbunden werden kann.
  7. Bissgabel (1) nach Anspruch 6, wobei der Anschlussbereich (4) einen vorzugsweise flächigen Verbindungsbereich (40) sowie vorzugsweise in dem Verbindungsbereich (40) Impressionen (41) aufweist, über die die Bissgabel (1) mit einem Registrierungsgerät zur Bestimmung der Bisslage oder einen mit dem Registrierungsgerät verbindbaren Adapter verbunden werden kann.
  8. Bissgabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messkörper (6065) lösbar oder unlösbar an oder in dem Hauptkörper (2), insbesondere dem Basiskörper (3), dem Aufnahmebereich (21) und/oder dem Anschlussbereich (4), bevorzugt dem Randbereich wenigstens einer dieser Elemente (3, 21, 4), vorgesehen sind.
  9. Bissgabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptkörper (2) oder wenigstens ein Teil desselben selbst aus einem Material mit definierter Dichteeinheit auf der entsprechenden Dichteskala gebildet ist und einen der Messkörper bildet.
  10. Bissgabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Basiskörper (3) wenigstens ein Steckelement (30) zum wahlweise lösbaren Anbringen wenigstens eines Zahnbogen-Individualisierungskörpers aufweist.
  11. Bissgabel (1) nach Anspruch 10, wobei das Steckelement (30) als Ausnehmung oder Vertiefung, vorzugsweise als Loch oder längliche Vertiefung ausgebildet ist.
  12. Bissgabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messkörper (6065) in einem Aufnahmekörper (6), einem sogenannten Dichtephantom, aufgenommen sind, welcher vorzugsweise lösbar an oder in dem Hauptkörper (2), insbesondere dem Aufnahmebereich (21) und/oder dem Basiskörper (3), vorzugsweise dem Steckelement (30) und/oder dem Randbereich des Basiskörpers (2) vorgesehen ist.
  13. Bissgabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messkörper (6065) als definierte geometrische Objekte vorgesehen sind, vorzugsweise als kugelförmige oder zylinderförmige Objekte, wobei im Falle von Fluiden wie Wasser oder Luft diese Objekte als Kammern in dem Hauptkörper (2), vorzugsweise einem Randbereich des Basiskörpers (2), und/oder dem Aufnahmekörper (6) gebildet sind und das Fluid einschließen, wobei die Messkörper (6065) vorzugsweise dieselbe Geometrie aufweisen.
  14. Bissgabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messkörper (6065) in einem definierten Abstand zueinander vorgesehen sind.
  15. Bissgabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messkörper (6065) definierte Dimensionen aufweisen, vorzugsweise dieselben Dimensionen.
  16. Bissgabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem peripheren Bereich des Hauptkörpers (2), vorzugsweise an der dem Basiskörper (3) abgewandten Seite des Anschlussbereichs (4), ein vorzugsweise sphärisches Kupplungselement (5) vorgesehen ist, um die Bissgabel (1) mittels des Kupplungselements (5) mit einem damit korrespondierenden Kupplungselement gelenkig zu verbinden.
  17. Bissgabel (1) nach Anspruch 16, wobei zwischen dem Kupplungselement (5) und dem Hauptkörper (2) ein Spalt (S) vorgesehen ist, wobei das Kupplungselement (5) und der Hauptkörper (2) nur über wenigstens einen den Spalt (S) überbrückenden Sollbruchstellenbereich (42) miteinander verbunden sind.
  18. Bissgabel (1) nach Anspruch 16 oder 17, wobei das Kupplungselement (5) ein Manipulationselement (50) vorzugsweise mit bevorzugt sich entgegengesetzt voneinander weg erstreckenden Flügeln (51, 52) aufweist, um das Kupplungselement (5) durch translatorische und/oder rotatorische Relativbewegung zu dem Hauptkörper (2) von dem Hauptkörper (2) zu trennen, vorzugsweise durch Brechen der Sollbruchstellenbereiche (42).
  19. Bissgabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptkörper (2) wenigstens einen, vorzugsweise wenigstens fünf, besonders vorzugsweise dreizehn gleichartige Referenzkörper (20) aufweist, welche vorzugsweise an definierten und zueinander jeweils beabstandeten Positionen vorgesehen sind.
  20. Bissgabel (1) nach Anspruch 19 in Verbindung mit Anspruch 17, wobei in wenigstens einem Sollbruchstellenbereich (42) ein Referenzkörper (20) derart vorgesehen ist, dass er bei Bruch des Sollbruchstellenbereichs (42) aufgrund der Relativbewegung zwischen Kupplungselement (5) und Hauptkörper (2) herausfällt.
  21. Bissgabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptkörper (2), vorzugsweise der Aufnahmebereich (21), wenigstens zwei Positionierbereiche (22) aufweist, welche bevorzugt als Löcher ausgebildet sind, um die Bissgabel (1) in einem Übertragungsstand eindeutig zu positionieren.
  22. Bissgabel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden sich gegenüberliegenden flächigen Seiten des Basiskörpers (3) bzw. Hauptkörpers (2) jeweils wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweisen: Messkörper (6065), Referenzkörper (20), Positionierbereich (22), Aufnahmebereich (21), Steckelement (30), Aufnahmekörper (6).
  23. Verfahren zur Dichtekalibrierung einer Röntgenaufnahme eines 3D-Bildgebungsverfahrens, aufweisend die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer 3D-Röntgenaufnahme oder der Rohdaten für die 3D-Röntgenaufnahme auf Basis eines 3D-Bildgebungsverfahrens unter Verwendung einer Bissgabel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, – Kalibrierung der 3D-Röntgenaufnahme oder der Rohdaten für die 3D-Röntgenaufnahme, insbesondere der Graustufen, auf Basis der definierten Dichteeinheit der abgebildeten Messkörper (6065), – Ausgabe einer Dichte-kalibrierten 3D-Röntgenaufnahme.
  24. Verfahren zur 3D-Bildgebung in der Zahnheilkunde, aufweisend die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer Bissgabel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, – Einsetzen der Bissgabel (1) in die Okklusionsebene eines Kiefers, – Durchführen eines 3D-Bildgebungsverfahrens, insbesondere einer Digitalen Volumentomographie, – Erhalt einer 3D-Röntgenaufnahme oder der Rohdaten für die 3D-Röntgenaufnahme auf Basis des 3D-Bildgebungsverfahrens, – Kalibrierung der 3D-Röntgenaufnahme oder der Rohdaten für die 3D-Röntgenaufnahme, insbesondere der Graustufen der 3D-Röntgenaufnahme, auf Basis der definierten Dichteeinheit der abgebildeten Messkörper (6065), – Ausgabe einer Dichte-kalibrierten 3D-Röntgenaufnahme.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, wobei der Schritt der Kalibrierung neben der Dichte-Kalibrierung auch einen Schritt zur metrischen Kalibrierung auf Basis der definierten Referenzkörper umfasst.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die 3D-Röntgenaufnahme oder die Rohdaten für die 3D-Röntgenaufnahme digital auf einem Rechner erhalten und kalibriert wird/werden.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei die Dichte-kalibrierte 3D-Röntgenaufnahme auf einem Ausgabegerät, wie beispielsweise einen Monitor oder Drucker, ausgegeben wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, wobei die Rohdaten der 3D-Röntgenaufnahme mittels eines Rekonstruktionsalgorithmus zu der Dichte-kalibrierten 3D-Röntgenaufnahme überführt werden.
  29. Computersoftware-Programmprodukt, das ein Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28 implementiert, wenn es in einer Recheneinrichtung läuft.
  30. Computerprogramm zur Durchführung auf einem Rechner, wie einem Computer, welches derart ausgebildet ist, dass es eine 3D-Röntgenaufnahme oder Rohdaten für die 3D-Röntgenaufnahme auf Basis eines 3D-Bildgebungsverfahrens, insbesondere einer Digitalen Volumentomographie, unter Verwendung einer Bissgabel (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 erhält, die 3D-Röntgenaufnahme oder die Rohdaten der 3D-Röntgenaufnahme, insbesondere die Graustufen derselben, auf Basis der definierten Dichteeinheit der abgebildeten Messkörper (6065) kalibriert, und eine Dichte-kalibrierte 3D-Röntgenaufnahme zur Ausgabe an einem Ausgabegerät, wie einem Monitor oder Drucker, bereitstellt und ausgibt.
DE102015206884.6A 2015-04-16 2015-04-16 Universalbissgabel Expired - Fee Related DE102015206884B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206884.6A DE102015206884B4 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Universalbissgabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206884.6A DE102015206884B4 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Universalbissgabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015206884A1 true DE102015206884A1 (de) 2016-10-20
DE102015206884B4 DE102015206884B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=57043361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206884.6A Expired - Fee Related DE102015206884B4 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Universalbissgabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206884B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034343A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Frank, Elmar, Dr. Bissgabel
US20120230567A1 (en) * 2011-02-03 2012-09-13 Greenberg Surgical Technologies, Llc Removable handle scan body for impression trays and radiographic templates for integrated optical and ct scanning
DE102012002817A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Knorrconcept Gmbh Verfahren zur Ermittlung digitaler Datensätze für die Herstellung von Zahnersatz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034343A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Frank, Elmar, Dr. Bissgabel
US20120230567A1 (en) * 2011-02-03 2012-09-13 Greenberg Surgical Technologies, Llc Removable handle scan body for impression trays and radiographic templates for integrated optical and ct scanning
DE102012002817A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Knorrconcept Gmbh Verfahren zur Ermittlung digitaler Datensätze für die Herstellung von Zahnersatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206884B4 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2361585B1 (de) Bracketsystem und Verfahren zur Planung und Herstellung eines Bracketsystems zur Korrektur von Zahnfehlstellungen
DE60030465T2 (de) Heilelemente zur anwendung beim nehmen eines abdruckes
EP1893090B1 (de) Verfahren und system zur knochendichtekalibrierung
US20110045431A1 (en) Bone screw linking device
DE102015222821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines dentaldiagnostischen Bilderzeugungssystems
WO2004039278A1 (de) Verfahren zur lagerichtigen herstellung einer kavität, insbesondere einer knochenkavität und instrument hierfür
DE102008046708B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufbiss-Schiene
DE102004038545A1 (de) Positionierungssystem und Positionsmeßsystem
WO2014044783A2 (de) Verfahren zur simulation der dynamischen okklusion
EP3346942B1 (de) Verfahren zur behandlungsplanung
DE102007034343B4 (de) Bissgabel und System aufweisend die Bissgabel
DE102015211166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von intraoralen Oberflächendaten relativ zu extraoralen Oberflächendaten
EP3703571B1 (de) Haltevorrichtung für röntgenfilme
DE102006038744B4 (de) Aufbissvorrichtung, Aufbissplatte und Verfahren zur Positionierung eines Patienten bei einer Aufnahme mit einer Röntgenaufnahmeeinrichtung
DE102015206884B4 (de) Universalbissgabel
DE102022100438B3 (de) Präoperative planung einer einbringung eines dentalen implantates
EP2923670B1 (de) Dreidimensionaler Körper
DE102005040738A1 (de) Mittel und Verfahren zur Registrierung dreidimensionaler Bilddaten
DE202016005321U1 (de) Aufbisselement
DE19962205C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung und Korrektur einer ursprünglichen Schieflage des Patientenkopfes im CT
WO2016079071A1 (de) Verfahren zur erstellung eines digitalen artikulators
DE102012205800A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kombinieren eines ersten und zweiten modells
DE10301958B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantates für ein intraorales Implantationsfeld
WO2021052617A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung der bildgebung bei magnetresonanztomographie
DE202022105093U1 (de) Dentalvorrichtung, ausgelegt zum Messen von dentalen Bogenparametern und zum Entwickeln eines Algorithmus zum Bestimmen von Idealstellungen dentaler Implantate bei zahnlosen Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee