DE102015206875A1 - Klebematerial zur mediengeschützten elektrisch leitenden Verbindung mindestens eines Leitungsträgers mit mindestens einem elektronischen Bauteil - Google Patents

Klebematerial zur mediengeschützten elektrisch leitenden Verbindung mindestens eines Leitungsträgers mit mindestens einem elektronischen Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102015206875A1
DE102015206875A1 DE102015206875.7A DE102015206875A DE102015206875A1 DE 102015206875 A1 DE102015206875 A1 DE 102015206875A1 DE 102015206875 A DE102015206875 A DE 102015206875A DE 102015206875 A1 DE102015206875 A1 DE 102015206875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic component
adhesive material
adhesive
electrically conductive
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015206875.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Riethmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015206875.7A priority Critical patent/DE102015206875A1/de
Publication of DE102015206875A1 publication Critical patent/DE102015206875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/13198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/13199Material of the matrix
    • H01L2224/1329Material of the matrix with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Es wird ein Klebematerial (118) zur elektrisch leitenden Verbindung mindestens eines Leitungsträgers (112) mit mindestens einem elektronischen Bauteil (114) vorgeschlagen. Das Klebematerial (118) umfasst mindestens ein Klebstoffgrundmaterial (120) und mindestens einen elektrisch leitenden Bestandteil (122). Das Klebematerial (118) weist weiterhin mindestens einen chemischen Puffer (130) auf.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist grundsätzlich eine Vielzahl von Klebematerialien, elektronischen Bauelementen umfassend mindestens einen Leitungsträger und mindestens ein elektronisches Bauteil und Verfahren zur elektrisch leitenden Verbindung eines Leitungsträgers mit einem elektronischen Bauteil bekannt.
  • Derartige Klebematerialien und Bauelemente werden beispielsweise in Sensorvorrichtungen zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum verwendet. Auch mehrere Eigenschaften des Gases können grundsätzlich erfasst werden. Grundsätzlich kann es sich um beliebige physikalische und/oder chemische Eigenschaften des Messgases handeln. Beispielsweise kann die Erfassung eine qualitative und/oder quantitative Erfassung eines Anteils einer Gaskomponente des Messgases sein. Alternativ oder zusätzlich sind auch andere Eigenschaften des Messgases erfassbar, beispielsweise die Temperatur und der Luftdruck. Insbesondere können derartige Sensorvorrichtungen im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt werden. Bei dem Gas kann es sich beispielsweise um ein Abgas in einem Messgasraum einer Brennkraftmaschine handeln, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich, und bei dem Messgasraum beispielsweise um einen Abgastrakt.
  • Zur Erfassung der mindestens einen Eigenschaft des Messgases können dabei verschiedene Typen von Sensorvorrichtungen eingesetzt werden. Eine Klasse derartiger Sensorvorrichtungen sind Sensoren mit einem Chip, insbesondere einem Sensorchip. Bei Kontakt des Sensorchips mit aggressiven Medien, beispielsweise Säuren im Abgas, kann es zu einer Beschädigung der Sensorchips kommen. Um derartige Schädigungen zu verhindern, wird beispielsweise in EP 0 703 613 A2 vorgeschlagen, elektronische Vorrichtungen mit einer organisch polymerischen Hülle zu umgeben. Diese kann durch Zusatz von Teilchen eines Feststoff-Puffers, welche den Effekt von Korrosionsmitteln, beispielsweise starken Säuren, neutralisieren können, einen zusätzlichen Schutz aufweisen.
  • Bei derartigen Sensoren wird der Sensorchip mit einem Leitungsträger, beispielsweise einer Leiterplatte, elektrisch leitend verbunden. Beispielsweise kann die elektrisch leitende Verbindung des Sensorchips mit dem Leitungsträger mittels Bonds von einer Oberseite des Sensorchips zu dem Leitungsträger erfolgen. Beispielsweise kann der Sensorchip mit dem Leitungsträger mittels elektrisch leitfähigen Klebermaterials, welches auch als Leitkleber bezeichnet wird, elektrisch leitend verbunden werden. Das elektrisch leitfähige Klebematerial umfasst einen leitenden Stoff, beispielsweise Silber.
  • Der Sensorchip kann beispielsweise durch eine Überkopfmontage, auch als FlipChip bezeichnet, mit dem Leitungsträger verbunden werden. Beispielsweise kann die Überkopfmontage mittels Leitkleber erfolgen. Bei so genannten Silizium-Durchkontaktierungen (Through Silicon Vias) kann der Sensorchip an einer Unterseite des Sensorchips mit dem Leitungsträger verbunden werden, beispielsweise unter Verwendung von Leitklebern.
  • Trotz der zahlreichen Vorteile der aus dem Stand der Technik bekannten Klebematerialien beinhalten diese noch Verbesserungspotenzial. Klebematerialien, wie beispielsweise Silikone oder Epoxide, sind nicht dauerhaft medienresistent. Bei Kontakt mit aggressiven Medien, beispielsweise Säuren, welche aus dem Abgas entstehen, kann das Klebematerial oder der leitende Stoff chemisch angegriffen werden und dadurch die elektrische Verbindung versagen, so dass ein Messsignal der Sensorvorrichtung verfälscht sein kann oder dass sogar gar keine Messung erfolgen kann. Weiterhin können aggressive Medien durch das Klebematerial bis zu den Kontaktstellen auf dem Leitungsträger oder am elektronischen Bauteil vordringen, diese chemisch angreifen und zu einem Versagen der elektrischen Verbindung führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es werden daher Klebematerialien zur elektrisch leitenden Verbindung mindestens eines Leitungsträgers mit mindestens einem elektronischen Bauteil, ein elektronisches Bauelement und ein Verfahren zur elektrisch leitenden Verbindung mindestens eines Leitungsträgers mit mindestens einem elektronischen Bauteil vorgeschlagen, welche die Nachteile bekannter Klebematerialien, elektronischer Bauelemente und Verfahren zumindest weitgehend vermeiden und insbesondere eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Leitungsträger und elektronischem Bauteil unter Medieneinflüssen gewährleisten.
  • Unter einem Klebematerial kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Werkstoff verstanden werden, welcher eingerichtet ist, zwei Bauteile stoffschlüssig zu verbinden, insbesondere miteinander zu verkleben. Beispielsweise können das elektronische Bauteil und der Leitungsträger durch das Klebematerial stoffschlüssig verbunden werden. Das elektronische Bauteil kann auf dem Leitungsträger angeordnet und durch das Klebematerial irreversibel oder reversibel auf dem Leitungsträger fixiert werden. Beispielsweise kann das Klebematerial zwischen dem elektronischen Bauteil und dem Leitungsträger angeordnet sein.
  • Unter einem Leitungsträger kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein beliebig geformtes Bauteil verstanden werden, auf welchem elektrische Leiterbahnen und/oder Schaltungen angeordnet sind. Der Leitungsträger kann als ein zumindest teilweise starrer und/oder als ein zumindest teilweise elastischer Leitungsträger ausgestaltet sein. Unter zumindest teilweise starr kann verstanden werden, dass der Leitungsträger vollständig starr ausgestaltet sein kann oder dass Bereiche des Leitungsträger auch elastisch ausgestaltet sein können. Unter zumindest teilweise elastisch kann verstanden werden, dass der Leitungsträger vollständig elastisch ausgestaltet sein kann, oder dass Bereiche des Leitungsträgers auch als starr ausgestaltet sein können. Beispielsweise kann der Leitungsträger eine Leiterplatte sein. Der Leitungsträger kann mindestens einen elektrisch leitenden Bereich aufweisen, beispielsweise mindestens einen elektrischen Kontakt, welcher mit dem elektronischen Bauteil kontaktierbar ist. Beispielsweise kann der elektrische leitendende Bereich punktförmig, linienförmig oder flächenförmig ausgestaltet sein.
  • Unter einem elektronischen Bauteil kann grundsätzlich ein beliebiges elektronisches Bauteil verstanden werden. Beispielsweise kann das elektronische Bauteil einen Chip umfassen, insbesondere kann das elektronische Bauteil ein Sensorchip sein. An einer mit dem Leitungsträger zu kontaktierenden Außenseite kann das elektronische Bauteil mindestens einen elektrisch leitenden Bereich aufweisen, beispielsweise mindestens einen elektrischen Kontakt. Beispielsweise kann der elektrisch leitendende Bereich punktförmig, linienförmig oder flächenförmig ausgestaltet sein, und mit dem Leitungsträger elektrisch leitend kontaktierbar sein.
  • Unter einer elektrisch leitenden Verbindung des Leitungsträgers und des elektronischen Bauteils kann grundsätzlich eine irreversible oder reversible Verbindung des Leitungsträgers und des elektronischen Bauteils verstanden werden, welche eine elektrische Leitung zwischen dem Leitungsträgers und dem elektronischen Bauteil gewährleistet. Grundsätzlich kann ein Leitungsträger auch mit einer Vielzahl elektronischer Bauteile elektrisch leitend verbunden sein und/oder ein elektronisches Bauteil kann mit einer Vielzahl von Leitungsträgern elektrisch leitend verbunden sein.
  • Das Klebematerial umfasst mindestens ein Klebstoffgrundmaterial und mindestens einen elektrisch leitenden Bestandteil. Unter einem Klebstoffgrundmaterial kann grundsätzlich ein beliebiges Grund- oder Basismaterial für einen Klebstoff verstanden werden, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem anorganischen, einem organischen Klebstoff. Beispielsweise kann das Klebstoffgrundmaterial mindestens ein Polymer aufweisen. Beispielsweise kann das Klebstoffgrundmaterial ein Klebstoffgrundmaterial auf Silikon- oder Epoxidharz-Basis sein. Beispielsweise kann das Klebstoffgrundmaterial ein Polymer-Klebstoff sein.
  • Das Klebstoffgrundmaterial kann weiterhin mindestens einen Vernetzer aufweisen. Unter einem Vernetzer kann ein Bestandteil des Klebstoffgrundmaterials verstanden werden, welcher eingerichtet ist, nach einer Vernetzung durch eine chemische Reaktion das Klebematerial zumindest teilweise zu verfestigen. Unter zumindest teilweise zu verfestigen kann verstanden werden, dass das Klebematerial aushärtet und/oder elastische Eigenschaften aufweisen kann. Beispielsweise kann das Klebstoffgrundmaterial ein chemisch härtender Klebstoff sein. Beispielsweise kann das Klebstoffgrundmaterial ein ein- und/oder zwei-komponentiger Klebstoff sein. Beispielsweise kann das Klebstoffgrundmaterial ein Silikonklebstoff sein. Auch andere Klebstoffgrundmaterialien sind denkbar, beispielsweise ein Epoxidharz-Klebstoff.
  • Unter einem elektrisch leitenden Bestandteil kann grundsätzlich ein Bestandteil des Klebematerials verstanden, welcher elektrisch leitende Eigenschaften aufweist.
  • Beispielsweise kann der leitende Bestandteil ein elektrisch leitender Zusatz sein. Der leitende Bestandteil kann beispielsweise ein Metall sein, insbesondere Silber. Auch andere metallische, elektrisch leitendende Bestandteile sind grundsätzlich denkbar. Beispielsweise kann der elektrisch leitende Bestandteil ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Gold, Palladium, Nickel und Platin. Ebenfalls denkbar sind weitere leitende Füllstoffe, beispielsweise Oxid-Keramik-Partikel, mineralische Füllstoffe, wie Talkum oder Quarz. Insbesondere kann das Klebematerial einen Leitkleber aufweisen.
  • Weiterhin weist das Klebematerial mindestens einen chemischen Puffer auf. Der chemische Puffer kann eingerichtet sein, bei einem Kontakt des Klebematerials mit einem Säure- und/oder Base-haltigen Medium die Säure- und/oder Base-Bestandteile des Mediums zumindest teilweise zu neutralisieren. Der chemische Puffer kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Kalk, Hydrotalcit, Magnesiumcarbonat und Natriumcarbonat. Der Puffer kann beispielsweise je nach Belastung, beispielsweise bei Vorhandensein einer Säure oder einer Base, ausgewählt werden. So kann bei Belastung durch eine Säure eine Base als Puffer gewählt werden und bei Belastung durch eine Base eine Säure. Bei ausgehärtetem Klebematerial kann der verwendete chemische Puffer nachgewiesen werden, beispielsweise optisch. In einer Ausführungsform kann der chemische Puffer Kalk sein, wobei das Klebematerial in einem ausgehärteten Zustand weiß ist. Dieses kann einen optischen Nachweis des chemischen Puffers ermöglichen.
  • Beispielsweise kann dem Klebstoffgrundmaterial ein chemischer Puffer zugesetzt, beispielsweise zugemischt, werden. Der chemische Puffer kann eingerichtet sein, eine medienresistente elektrisch leitende Verbindung zu gewährleisten. Der chemische Puffer kann verhindern, dass der elektrisch leitende Bestandteil chemisch angegriffen wird, so dass die elektrisch leitende Verbindung unter Einfluss von aggressiven Medien, beispielsweise Säure- oder Base-haltigen Medien erhalten bleibt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektronisches Bauelement vorgeschlagen. Hinsichtlich möglicher Ausführungsformen und Definitionen kann auf Ausführungsformen und Definitionen des oben beschriebenen Klebematerials verwiesen werden.
  • Unter einem elektronischen Bauelement kann eine Einheit von elektronischen Bauteilen verstanden werden. Das elektronische Bauelement kann eine Baugruppe von elektronischen Bauteilen und/oder elektronischen und nicht elektronischen Bauteilen sein. Das elektronische Bauelement kann eine einzige Funktionseinheit oder eine Vielzahl von Funktionseinheiten umfassen. Das elektronische Bauelement kann mit weiteren elektronischen und/oder nicht elektronischen Bauelementen verbunden werden. Das elektronische Bauelement umfasst mindestens einen Leitungsträger und mindestens ein elektronisches Bauteil. Das elektronische Bauteil ist auf dem Leitungsträger angeordnet. Der Leitungsträger und das elektronische Bauteil sind elektrisch leitfähig verbunden. Das elektronische Bauteil ist auf dem Leitungsträger mit einem Klebematerial elektrisch leitend fixiert.
  • Das elektronische Bauteil kann beispielsweise einen Chip umfassen, insbesondere einen Sensorchip. Der Chip kann überkopf und/oder an der Unterseite des Chips mit dem Leitungsträger elektrisch leitend verbunden sein. Beispielsweise kann der Chip mit der Unterseite des Chips auf dem Leitungsträger angeordnet sein. Zwischen dem Chip und dem Leitungsträger kann das Klebematerial angeordnet sein.
  • Unter elektrisch leitend fixiert kann verstanden werden, dass das elektronische Bauteil auf dem Leitungsträger reversibel oder irreversibel angeordnet ist und dass eine elektrische Leitung zwischen dem elektronischen Bauteil und dem Leitungsträger möglich ist. Diese elektrisch leitende Verbindung kann beispielsweise direkt sein, wobei das Klebematerial zwischen dem elektronischen Bauteil und dem Leitungsträger angeordnet ist und das Klebematerial, insbesondere der elektrisch leitendende Bestandteil, eingerichtet ist, zwischen elektronischem Bauteil und Leitungsträger eine elektrische Leitung zu gewährleisten. Zusätzlich kann die elektrisch leitende Verbindung eine Bonding-Verbindung aufweisen.
  • Das Klebematerial weist mindestens ein Klebstoffgrundmaterial und mindestens einen elektrisch leitenden Bestandteil auf. Das Klebematerial weist mindestens einen chemischen Puffer auf.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur elektrisch leitenden Verbindung mindestens eines elektronischen Bauteils mit mindestens einem Leitungsträger vorgeschlagen. Hinsichtlich möglicher Ausführungsformen und Definitionen kann auf Ausführungsformen und Definitionen des oben beschriebenen Klebematerials und des elektronischen Bauelements verwiesen werden.
  • Das elektronische Bauteil wird auf dem Leitungsträger angeordnet, wobei der Leitungsträger und das elektronische Bauteil elektrisch leitfähig verbunden werden. Das elektronische Bauteil wird auf dem Leitungsträger mit einem Klebematerial elektrisch leitend fixiert. Das Klebematerial weist mindestens ein Klebstoffgrundmaterial und mindestens einen elektrisch leitenden Bestandteil auf. Das Klebematerial weist mindestens einen chemischen Puffer auf.
  • Das vorgeschlagene Klebematerial, das elektronische Bauelement und das Verfahren können bei einer Vielzahl von medienbelasteten, elektrisch leitenden Verbindungen verwendet werden, beispielsweise für Ladedrucksensoren, Differenzdrucksensoren für Rußpartikelfilter, Differenzdruckmessung über Niederdruck – AGR-Strecke und Drucksensoren für Breakbooster.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Klebematerial, das elektronische Bauelement und das Verfahren weisen eine Vielzahl von Vorteilen auf. Durch die Verwendung des vorgeschlagenen Klebematerials kann eine medienresistente Pufferung von Säuren und Basen erfolgen. Weiter ist ein einfacher Nachweis des verwendeten Puffers möglich. Zudem ist eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten bei einer Vielzahl von medienbelasteten, elektrisch leitenden Verbindungen denkbar. Bei Verwendung von derartigem Klebematerial ist eine kostengünstige Aufbau- und Verbindungstechnik bei gleichzeitiger Medienresistenz möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere optionale Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen elektronischen Bauelements und
  • 2 Skizze eines Aufbau eines erfindungsgemäßen Klebematerials.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen elektronischen Bauelements 110. Das elektronische Bauelement 110 umfasst mindestens einen Leitungsträger 112 und mindestens ein elektronisches Bauteil 114. Das elektronische Bauteil 114 kann einen Chip umfassen. Insbesondere kann das elektronische Bauteil 114 ein Sensorchip sein.
  • Das elektronische Bauteil 114 ist auf dem Leitungsträger 112 angeordnet. Der Leitungsträger 112 und das elektronische Bauteil 114 sind elektrisch leitfähig verbunden. Das elektronische Bauteil 114 kann eine Unterseite 116 aufweisen. Das elektronische Bauteil 114 kann an der Unterseite 116 mit dem Leitungsträger 112 elektrisch leitend verbunden sein. Auch andere Ausführungsformen sind grundsätzlich denkbar. Beispielsweise kann das elektronische Bauteil 114 zusätzlich mit einer Bond-Verbindung mit dem Leitungsträger 112 elektrisch leitend verbunden sein. Beispielsweise kann das elektronische Bauteil 114 überkopf mit dem Leitungsträger 112 elektrisch leitend verbunden sein. Das elektronische Bauteil 114 ist auf dem Leitungsträger 112 mit einem Klebematerial 118 elektrisch leitend fixiert. Das elektronische Bauteil 114 kann auf dem Leitungsträger 112 reversibel oder irreversibel angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine Skizze eines erfindungsgemäßen Klebematerials 118. Das Klebematerial 118 weist mindestens ein Klebstoffgrundmaterial 120 und mindestens einen elektrisch leitenden Bestandteil 122 auf. Das Klebstoffgrundmaterial 120 kann mindestens ein Polymer 124 aufweisen. Beispielsweise kann das Klebstoffgrundmaterial ein Klebstoffgrundmaterial auf auf Silikon- oder Epoxidharz-Basis sein. Das Klebstoffgrundmaterial 120 kann einen Vernetzer 126 aufweisen. Der Vernetzer 126 kann eingerichtet sein, nach einer Vernetzung durch eine chemische Reaktion das Klebematerial zumindest teilweise zu verfestigen. Die Vernetzung erfolgt über Vernetzungsstellen 128.
  • Der elektrisch leitende Bestandteil 122 kann ein Metall sein, insbesondere Silber. In 2 ist der elektrisch leitende Bestandteil 122 symbolisch als kleine Sterne dargestellt. Der elektrisch leitende Bestandteil kann beispielsweise ein elektrisch leitender Zusatz sein, welcher beispielsweise dem Klebstoffgrundmaterial 120 beigefügt und/oder zugefügt ist. Auch andere metallische, elektrisch leitendende Bestandteile 122 sind grundsätzlich denkbar. Beispielsweise kann der elektrisch leitende Bestandteil 122 ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Gold, Palladium, Nickel und Platin. Insbesondere kann das Klebematerial 118 einen Leitkleber aufweisen.
  • Das Klebematerial 118 weist mindestens einen chemischen Puffer 130 auf. In 2 ist der chemische Puffer 130 symbolisch als große Sterne dargestellt. Der chemische Puffer 130 kann eingerichtet sein, bei einem Kontakt des Klebematerials 118 mit einem Säure- und/oder Base-haltigen Medium die Säure- und/oder Base-Bestandteile des Mediums zumindest teilweise zu neutralisieren. Der chemische Puffer 130 kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Kalk, Hydrotalcit, Silber, Magnesiumcarbonat und Natriumcarbonat.
  • Bei ausgehärtetem Klebematerial 118 kann der verwendete chemische Puffer 118 nachgewiesen werden, beispielsweise optisch. In einer Ausführungsform kann der chemische Puffer 130 Kalk sein, wobei das Klebematerial 118 in einem ausgehärteten Zustand weiß ist. Dieses kann einen optischen Nachweis des chemischen Puffers 130 ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0703613 A2 [0003]

Claims (10)

  1. Klebematerial (118) zur elektrisch leitenden Verbindung mindestens eines Leitungsträgers (112) mit mindestens einem elektronischen Bauteil (114), umfassend mindestens ein Klebstoffgrundmaterial (120) und mindestens einen elektrisch leitenden Bestandteil (122), dadurch gekennzeichnet, dass das Klebematerial (118) weiterhin mindestens einen chemischen Puffer (130) aufweist.
  2. Klebematerial (118) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der chemische Puffer (130) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kalk, Hydrotalcit, Magnesiumcarbonat und Natriumcarbonat.
  3. Klebematerial (118) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der chemische Puffer (130) Kalk ist, wobei das Klebematerial in einem ausgehärteten Zustand weiß ist.
  4. Klebematerial (118) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klebstoffgrundmaterial (120) mindestens ein Polymer (124) aufweist.
  5. Klebematerial (118) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klebstoffgrundmaterial (120) mindestens einen Vernetzer (126) aufweist.
  6. Klebematerial (118) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrisch leitende Bestandteil (122) ein Metall ist, insbesondere Silber.
  7. Elektronisches Bauelement (110), umfassend mindestens einen Leitungsträger (112) und mindestens ein elektronisches Bauteil (114), wobei das elektronische Bauteil (114) auf dem Leitungsträger (112) angeordnet ist, wobei der Leitungsträger (112) und das elektronische Bauteil (114) elektrisch leitfähig verbunden sind, wobei das elektronische Bauteil (114) auf dem Leitungsträger (112) mit einem Klebematerial (118) elektrisch leitend fixiert ist, wobei das Klebematerial (118) mindestens ein Klebstoffgrundmaterial (120) und mindestens einen elektrisch leitenden Bestandteil (122) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebematerial (118) mindestens einen chemischen Puffer (130) aufweist.
  8. Elektronisches Bauelement (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das elektronische Bauteil (114) einen Chip umfasst.
  9. Elektronisches Bauelement (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Chip überkopf und/oder an der Unterseite (116) des Chips mit dem Leitungsträger (112) elektrisch leitend verbunden ist.
  10. Verfahren zur elektrisch leitenden Verbindung mindestens eines elektronischen Bauteils (114) mit mindestens einem Leitungsträger (112), wobei das elektronische Bauteil (114) auf dem Leitungsträger (112) angeordnet wird, wobei der Leitungsträger (112) und das elektronische Bauteil (114) elektrisch leitfähig verbunden werden, wobei das elektronische Bauteil (114) auf dem Leitungsträger (112) mit einem Klebematerial (118) elektrisch leitend fixiert wird, wobei das Klebematerial (118) mindestens ein Klebstoffgrundmaterial (120) und mindestens einen elektrisch leitenden Bestandteil (122) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebematerial (118) mindestens einen chemischen Puffer (130) aufweist.
DE102015206875.7A 2015-04-16 2015-04-16 Klebematerial zur mediengeschützten elektrisch leitenden Verbindung mindestens eines Leitungsträgers mit mindestens einem elektronischen Bauteil Pending DE102015206875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206875.7A DE102015206875A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Klebematerial zur mediengeschützten elektrisch leitenden Verbindung mindestens eines Leitungsträgers mit mindestens einem elektronischen Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206875.7A DE102015206875A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Klebematerial zur mediengeschützten elektrisch leitenden Verbindung mindestens eines Leitungsträgers mit mindestens einem elektronischen Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206875A1 true DE102015206875A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206875.7A Pending DE102015206875A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Klebematerial zur mediengeschützten elektrisch leitenden Verbindung mindestens eines Leitungsträgers mit mindestens einem elektronischen Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206875A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108414597A (zh) * 2018-02-06 2018-08-17 衡阳师范学院 一种镍铝水滑石氧化物/碳量子点/纳米金复合薄膜修饰电极及其制备方法
CN108414604A (zh) * 2018-02-06 2018-08-17 衡阳师范学院 碳量子点、纳米金及复合薄膜的制备方法和复合电极

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703613A2 (de) 1994-09-26 1996-03-27 Motorola, Inc. Schutz elektronischer Bauelemente in saurer und basischer Umgebung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703613A2 (de) 1994-09-26 1996-03-27 Motorola, Inc. Schutz elektronischer Bauelemente in saurer und basischer Umgebung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108414597A (zh) * 2018-02-06 2018-08-17 衡阳师范学院 一种镍铝水滑石氧化物/碳量子点/纳米金复合薄膜修饰电极及其制备方法
CN108414604A (zh) * 2018-02-06 2018-08-17 衡阳师范学院 碳量子点、纳米金及复合薄膜的制备方法和复合电极
CN108414604B (zh) * 2018-02-06 2019-11-22 衡阳师范学院 碳量子点、纳米金及复合薄膜的制备方法和复合电极
CN108414597B (zh) * 2018-02-06 2019-11-22 衡阳师范学院 一种镍铝水滑石氧化物/碳量子点/纳米金复合薄膜修饰电极及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084368B1 (de) Luftmassenmessvorrichtung und luftmassenmesssystem
DE102014200093A1 (de) Sensor zur Erfassung einer Temperatur und eines Drucks eines fluiden Mediums
DE102009001930A1 (de) Sensorbaustein
US20160097661A1 (en) Flow rate measurement device
DE102012107403A1 (de) Chip-Gehäuse-Modul für einen Chip und ein Verfahren zum Herstellen eines Chip-Gehäuse-Moduls
DE102013204804A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung
DE102015206875A1 (de) Klebematerial zur mediengeschützten elektrisch leitenden Verbindung mindestens eines Leitungsträgers mit mindestens einem elektronischen Bauteil
DE102014211188A1 (de) Vertikal hybrid integriertes Bauteil mit Interposer zur Stressentkopplung einer MEMS-Struktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006048068A1 (de) Fluidsensor
DE102014200082A1 (de) Drucksensor zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums
DE102005036189A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heißfilmluftmassenmessers
DE102010015522B4 (de) Luftmassenmesser
DE102006026881A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
WO2000003219A2 (de) Drucksensor-anordnung, insbesondere zur druckerfassung in einem ölbeaufschlagten druckbereich eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102017223177A1 (de) Druckmesseinheit und Anschlussbaueinheit für ein Kraftfahrzeug-Getriebe.
DE102017128408A1 (de) Kompakter Drucksensor
DE102019116217A1 (de) Baugruppe der ersten Ebene für ein Drucksensormodul
DE102007057904A1 (de) Sensormodul und Verfahren zur Herstellung des Sensormoduls
DE102014223862A1 (de) Anordnung mit einem Trägersubstrat und einem Leistungsbauelement
DE102015204391A1 (de) Elektronische vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102013224831A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung mindestes einer Strömungseigenschaft eines strömenden fluiden Mediums
EP3356807B1 (de) Sensorvorrichtung zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines fluiden mediums
DE102015206299B4 (de) Über Leiterplatte auf Leadframe verschaltete Sensorschaltung
DE102007041109A1 (de) Fluidmassenmesser
DE102014223850A1 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed