DE102015206868A1 - Pleuellagerung für einen Luftverdichter eines Luftfedersystems sowie Kolbenkompressor - Google Patents

Pleuellagerung für einen Luftverdichter eines Luftfedersystems sowie Kolbenkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102015206868A1
DE102015206868A1 DE102015206868.4A DE102015206868A DE102015206868A1 DE 102015206868 A1 DE102015206868 A1 DE 102015206868A1 DE 102015206868 A DE102015206868 A DE 102015206868A DE 102015206868 A1 DE102015206868 A1 DE 102015206868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
piston
oscillating
compressor
oscillating piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015206868.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Folchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102015206868.4A priority Critical patent/DE102015206868A1/de
Priority to PCT/EP2015/058404 priority patent/WO2015158902A2/de
Publication of DE102015206868A1 publication Critical patent/DE102015206868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/053Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0022Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0094Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • F04B39/042Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod sealing being provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • F04B39/044Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod sealing with a rolling diaphragm between piston and cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Pleuellagerung, insbesondere für Luftversorgungseinheiten von Luftfedersystemen, umfassend einen Pleuelzapfen und mehrere Schwingkolben, wobei die Schwingkolben zentral über ein Wälzlager an dem Pleuelzapfen gelagert sind, sowie Kolbenkompressor mit einer solchen Pleuellagerung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pleuellagerung, insbesondere für Luftversorgungseinheiten von Luftfedersystemen, umfassend einen Pleuelzapfen und mehrere Schwingkolben, sowie einen Kolbenkompressor.
  • Aus der US 2007/0292282 A1 ist ein Mehrkolbenkompressor in radialer Bauweise bekannt. An einem zur Antriebswelle versetzt angeordneten Kurbelzapfen ist ein zentrales Verbindungselement angeordnet, welches zur Aufnahme der jeweiligen Kolbenstangen dient. An diesem Verbindungselement sind die Kolbenstangen beweglich gelagert, wobei jedoch eine Kolbenstange als Teil des Verbindungselements starr ausgebildet ist. Der Kurbelzapfen wird in einer Ausnehmung einer Kurbelwange angeordnet, welche über einen weiteren Kurbelzapfen verfügt und über einen Motor des Mehrkolbenkompressors angetrieben werden kann. Die Enden der beweglich an dem Verbindungselement gelagerten Kolbenstangen sind derart ausgebildet, dass sie nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip an entsprechende Bohrungen an dem Verbindungselement passen und dort eingesteckt werden. Dies ist nachteilig, da die einzelnen Lagerungen der Kolbenstangen mit einem hohen Montageaufwand zusammen gesetzt werden müssen. Außerdem benötigt die Konstruktion einen großen Bauraum.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Pleuellagerung sowie einen Kolbenkompressor zu schaffen, welche bzw. welcher einfach aufgebaut und mit geringem Aufwand zu montieren ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pleuellagerung sowie einen Kolbenkompressor bereitzustellen, welche bzw. welcher möglichst wenig Bauraum benötigt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß gestaltet sich die Pleuellagerung aus einem Pleuelzapfen und mehreren Schwingkolben, wobei die Schwingkolben zentral über ein Wälzlager an dem Pleuelzapfen gelagert sind.
  • Die zentrale Lagerung aller Schwingkolben an einem einzigen Pleuelzapfen ermöglicht es, die Schwingkolben mit ihren Zylindern in einer Ebene anzuordnen. Daraus ergibt sich ein kostengünstiges und bauraumsparendes Konzept eines Kompressors einer Luftversorgungeinheit für Luftfedersysteme in Kraftfahrzeugen.
  • Vorzugsweise wird die Pleuellagerung in einem Kompressor für eine Luftversorgungseinheit eines Luftfedersystems eingesetzt.
  • Bevorzugt sind die Schwingkolben über jeweils eine Gleitlagerung an dem Wälzlager gelagert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform dient eine dem Schwingkolben zuwandte Außenfläche des Wälzlagers als Gleitfläche und das dem Pleuelzapfen zugewandte Ende des jeweiligen Schwingkolbens dient als Gegengleitfläche. Besonders bevorzugt dient die Außenfläche des Außenrings des Wälzlagers als Gleitfläche.
  • Somit entsteht eine kombinierte Gleit-/Wälzlagerung an dem zentralen Pleuelzapfen. Die Drehbewegung des Pleuelzapfens um die Antriebswelle verursacht eine Schwingbewegung der Schwingkolben innerhalb ihrer Zylinder. Der Pleuelzapfen überträgt so durch seine versetzte Lage zur Antriebswelle eine Schwingbewegung auf die Schwingkolben, welche über das dem Pleuelzapfen zugewandte Ende der Schwingkolben aufgenommen wird.
  • Da alle Schwingkolben den gleichen Pleueldrehpunkt besitzen, wird ein kleiner Schwingwinkel erreicht, der bei allen Schwingkolben gleich ist. Die Schwingbewegung der einzelnen Schwingkolben beträgt aufgrund der zentralen Lagerung an dem Pleuelzapfen z.B. ungefähr 8 bis 9 Grad.
  • Das dem Wälzlager zugewandte Ende der Schwingkolben besteht bevorzugt aus einem reibarmen Kunststoff. Aufgrund der Schwingbewegung entsteht eine Gleitbewegung der Schwingkolben auf dem Wälzlager von z.B. plus/minus 8 bis 9 Grad. Mittels der Materialwahl aus Kunststoff und der geringen Gleitbewegung ergibt sich ein sehr geringer Reibanteil für die Gleitlagerung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können separate Gleitschalten an den dem Wälzlager zugewandten Enden der Schwingkolben angebracht werden.
  • Es lassen sich somit verschiedene Ausführungsformen zur Aufnahme der Schwingbewegung mit unterschiedlichen konstruktiven Merkmalen und Reibeigenschaften realisieren.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Schwingkolben über ein Sicherungselement, vorzugsweise einen Sicherungsring, am Wälzlager zusammengehalten. So können die Ansaug- bzw. Zugkräfte an den Schwingkolben (bei Abwärtsbewegung des jeweiligen Schwingkolbens) aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise ist an jedem Schwingkolben eine Aufnahme für das Sicherungselement vorgesehen, wobei diese in Richtung des Pleuelzapfens ausgebildet ist.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass weniger Bauelemente benötigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass alle Kolben identisch ausgeführt werden können. So entfallen verschiedene Kolbenvarianten, was die Herstellungskosten reduziert.
  • Verwendung findet die Pleuellagerung vorzugsweise in Kolbenkompressoren, welche zur Luftversorgung von Luftfedersystemen in Kraftfahrzeugen zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Kolbenkompressor, der eine erfindungsgemäße Pleuellagerung aufweist.
  • Bevorzugt umfasst der Kolbenkompressor einen Elektromotor, welcher eine Antriebswelle antreibt, wobei die Antriebswelle ein Ausgleichsgewicht antreibt, an welchem der Pleuelzapfen angeordnet ist, wobei der Pleuelzapfen die Schwingkolben antreibt.
  • Bevorzugt ist der Pleuelzapfen fest mit dem Ausgleichsgewicht verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Figuren.
  • Es zeigen
  • 1 einen beispielsgemäßen Zweikolben-Kompressor mit einer beispielsgemäßen Pleuellagerung in Draufsicht,
  • 2 den beispielsgemäßen Zweikolben-Kompressor der 1 in Seitenansicht,
  • 3 einen beispielsgemäßen Dreikolben-Stern-Kompressor einer beispielsgemäßen Pleuellagerung in Draufsicht und
  • 4 den beispielsgemäßen Dreizkolben-Stern-Kompressor der 3 in Seitenansicht.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kolbenkompressors. Der beispielsgemäße Zweikolben-Kompressor ist in der Draufsicht dargestellt und wird vorzugsweise zum Komprimieren von Luft in Luftfedersystemen von Fahrzeugen eingesetzt. Der grundsätzliche Aufbau und die grundsätzliche Funktion eines Kompressors sind allgemein bekannt.
  • An einem Pleuelzapfen 6 ist ein Wälzlager 2 angeordnet. Am Pleuelzapfen 6 sind über Wälzlager 2 zwei Schwingkolben 1 zentral beweglich gelagert. Das Wälzlager 2 umfasst einen Außenring, einen Innenring und zwischen Außen- und Innenring angeordnete Wälzkörper, wobei der Innenring an den Pleuelzapfen 6 befestigt ist. Die Schwingkolben 1 werden am Außenring des Wälzlagers 2 mittels eines Sicherungselements 7 gehalten. Das Sicherungselement 7 ist beispielsgemäß als Sicherungsring ausgebildet. Die beiden Schwingkolben 1 sind möglichst reibfrei über eine Gleitlagerung an dem Wälzlager gelagert. Dabei dient als Gleitfläche 3a die Außenfläche des Außenrings des Wälzlagers 2 und das dem Pleuelzapfen 6 zugewandte Ende der Schwingkolben 1 dient als Gegengleitfläche 3b. Weiterhin sind die beiden entsprechenden Zylinderköpfe 8 der Schwingkolben 1 dargestellt.
  • In der 2 ist der beispielsgemäße Zweikolben-Kompressor aus 1 in der Seitenansicht dargestellt.
  • Ein Elektromotor 9 treibt hierbei eine Antriebswelle 4 an. An Antriebswelle 4 sind ein Ausgleichsgewicht 5 und der zum Mittelpunkt der Antriebswelle radial versetzte Pleuelzapfen 6 angeordnet. An Pleuelzapfen 6 sind über das Wälzlager 2 die zwei Schwingkolben 1 beweglich gelagert. Dabei werden die Schwingkolben 1 über das Sicherungselement 7 am Wälzlager 2 zusammengehalten. Der dem Pleuelzapfen 6 zugewandte Teil der Schwingkolben 1 ist derart ausgebildet, dass er einseitig seitlich des Wälzlagers 2 fortgebildet ist und eine Aufnahme 10 für das Sicherungselement 7 vorgesehen ist. Die Aufnahmen 10 können an dem Sicherungselement 7 gleiten. Für eine möglichst reibfreie Lagerung der Schwingkolben 1 an dem Wälzlager 2 dient als Gleitfläche 3a die Außenfläche des Außenrings des Wälzlagers 2 und das innere Ende der beiden Schwingkolben 1 dient als Gegengleitfläche 3b.
  • Antriebswelle 4 treibt mit dem Ausgleichsgewicht 5 den versetzt angeordneten Pleuelzapfen 6 an, der so eine Kreisbewegung um die Antriebswelle 4 durchführt. Das an Pleuelzapfen 6 angeordnete Wälzlager 2 führt ebenfalls die Kreisbewegung aus. Durch die kombinierte Lagerung mittels Wälzlager 2 und Gleitlagerung 3a, 3b und die Führung der Schwingkolben 1 in ihren Zylindern wird die Kreisbewegung des Pleuelzapfens 6 in eine Schwingbewegung der Schwingkolben 1 umgesetzt.
  • Im Betrieb muss Pleuelzapfen 6 unterschiedliche Kräfte in zwei Richtungen aufnehmen. Bei der Aufwärtsbewegung des Schwingkolbens 1 entsteht eine Verdichtungskraft. Dadurch wirkt eine Druckkraft auf den Schwingkolben 1, die über die Gleitfläche 3a am Wälzlager abgestützt wird. Bei der Abwärtsbewegung entsteht eine Ansaugkraft auf den Schwingkolben 1. Die resultierende Zugkraft wird mittels des zentralen Sicherungselements 7 aufgenommen. Aufgrund dessen, dass die Zugkraft geringer ist als die Verdichtungskraft, reicht eine geringe Gleitfläche des Sicherungselements 7 zum Aufnehmen der Zugkraft aus.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kolbenkompressors. Der beispielsgemäße Dreikolben-Stern-Kompressor ist in der Draufsicht dargestellt und wird vorzugsweise zum Komprimieren von Luft in Luftfedersystemen von Fahrzeugen eingesetzt. Die 3 zeigt drei Zylinderköpfe 8 und drei Schwingkolben 1. Die Schwingkolben 1 werden mittels Sicherungselement 7 am Wälzlager 2 zusammengehalten.
  • In der 4 ist der beispielsgemäße Dreikolben-Stern-Kompressor aus 3 in der Seitenansicht dargestellt.
  • Ein Elektromotor 9 treibt Antriebswelle 4 mit Ausgleichsgewicht 5 an. Mittels Pleuelzapfens 1 wird eine Drehbewegung auf Wälzlager 2 übertragen. Dabei dient der Außenring des Wälzlagers 2 als Gleitfläche 3a. Die Gegengleitfläche 3b bildet sich an dem inneren Ende des jeweiligen Schwingkolbens 1. Weiterhin verdeutlicht die 4 die Halterung von Schwingkolben 1 am Wälzlager 2 mittels Sicherungselement 7.
  • Die Anordnung und Funktionsweise der Pleuellagerung des Dreikolben-Stern-Kompressors entspricht im Wesentlichen der des Zweikolben-Kompressors, welche anhand von 1 und 2 beschrieben wurde. Dabei sind die zwei Kolben des ersten Ausführungsbeispiels durch die drei Kolben des zweiten Ausführungsbeispiels ersetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingkolben
    2
    Wälzlager
    3a
    Gleitfläche
    3b
    Gegengleitfläche
    4
    Antriebswelle
    5
    Ausgleichsgewicht
    6
    Pleuelzapfen
    7
    Sicherungselement
    8
    Zylinderkopf
    9
    Elektromotor
    10
    Aufnahme für Sicherungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0292282 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Pleuellagerung, insbesondere für Luftversorgungseinheiten von Luftfedersystemen, umfassend einen Pleuelzapfen (6) und mehrere Schwingkolben (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingkolben (1) zentral über ein Wälzlager (2) an dem Pleuelzapfen (6) gelagert sind.
  2. Pleuellagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Schwingkolben zugewandte Außenfläche des Wälzlagers (2) als Gleitfläche (3a) dient und dass das dem Pleuelzapfen zugewandte Ende des jeweiligen Schwingkolbens (1) als Gegengleitfläche (3b) dient.
  3. Pleuellagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schwingkolben (1) separate Gleitschalen angebracht sind, welche als Gegengleitfläche (3b) dienen.
  4. Pleuellagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungselement (7) die Schwingkolben (1) am Wälzlager (2) zusammenhält.
  5. Pleuellagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Schwingkolben (1) eine Aufnahme (10) für das Sicherungselement (7) vorgesehen ist, wobei dieses in Richtung des Pleuelzapfens (6) ausgebildet ist.
  6. Pleuellagerung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (7) als ein Sicherungsring ausgebildet ist.
  7. Kolbenkompressor für die Luftversorgung von Luftfedersystem, wobei der Kolbenkompressor eine Pleuellagerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
  8. Kolbenkompressor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkompressor einen Elektromotor (9) umfasst, welcher eine Antriebswelle (4) antreibt, wobei die Antriebswelle (4) ein Ausgleichsgewicht (5) antreibt, an welchem der Pleuelzapfen (6) angeordnet ist, wobei der Pleuelzapfen (6) die Schwingkolben (1) antreibt.
DE102015206868.4A 2014-04-17 2015-04-16 Pleuellagerung für einen Luftverdichter eines Luftfedersystems sowie Kolbenkompressor Pending DE102015206868A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206868.4A DE102015206868A1 (de) 2014-04-17 2015-04-16 Pleuellagerung für einen Luftverdichter eines Luftfedersystems sowie Kolbenkompressor
PCT/EP2015/058404 WO2015158902A2 (de) 2014-04-17 2015-04-17 Pleuellagerung für einen luftverdichter eines luftfedersystems sowie kolbenkompressor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207512 2014-04-17
DE102014207512.2 2014-04-17
DE102015206868.4A DE102015206868A1 (de) 2014-04-17 2015-04-16 Pleuellagerung für einen Luftverdichter eines Luftfedersystems sowie Kolbenkompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206868A1 true DE102015206868A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54250108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206868.4A Pending DE102015206868A1 (de) 2014-04-17 2015-04-16 Pleuellagerung für einen Luftverdichter eines Luftfedersystems sowie Kolbenkompressor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015206868A1 (de)
WO (1) WO2015158902A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108843682A (zh) * 2018-07-06 2018-11-20 安徽思源三轻智能制造有限公司 一种高强度空压机连杆
CN111051696A (zh) * 2017-10-03 2020-04-21 有限会社K.R & D 旋转式缸体装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070292282A1 (en) 2006-06-08 2007-12-20 Schuetzle Larry A Reciprocating compressor or pump and a portable tool powering system including a reciprocating compressor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683422A (en) * 1950-05-19 1954-07-13 Jr Albert Z Richards Rotary engine or compressor
GB747449A (en) * 1953-04-02 1956-04-04 Ronald Percival Sewell Multi-cylinder pump
US2936632A (en) * 1955-06-27 1960-05-17 John E Palmer Anti-friction drive means
CH678881A5 (de) * 1989-03-23 1991-11-15 Sulzer Ag
US8128382B2 (en) * 2007-07-11 2012-03-06 Gast Manufacturing, Inc. Compact dual rocking piston pump with reduced number of parts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070292282A1 (en) 2006-06-08 2007-12-20 Schuetzle Larry A Reciprocating compressor or pump and a portable tool powering system including a reciprocating compressor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111051696A (zh) * 2017-10-03 2020-04-21 有限会社K.R & D 旋转式缸体装置
CN111051696B (zh) * 2017-10-03 2022-06-14 有限会社K.R & D 旋转式缸体装置
CN108843682A (zh) * 2018-07-06 2018-11-20 安徽思源三轻智能制造有限公司 一种高强度空压机连杆

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015158902A2 (de) 2015-10-22
WO2015158902A3 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648972B4 (de) Linear-Schwingantrieb
DE102016202167A1 (de) Kippsegmentlager
DE102015206868A1 (de) Pleuellagerung für einen Luftverdichter eines Luftfedersystems sowie Kolbenkompressor
DE102004048714A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3433510C2 (de)
DE102008009815B4 (de) Rückzugkugel für eine hydrostatische Kolbenmaschine und System aus einer solchen Rückzugskugel und aus einer Vielzahl von Federn
DE69906971T2 (de) Maschine mit doppeltem hub
DE102012005297A1 (de) Verdichtereinheit, sowie Verdichter
DE102016120670A1 (de) Linearantriebsystem innerhalb einer Prothese
DE102015015946A1 (de) Doppelkolbenkompressor einer Druckluft-Versorgungseinrichtung
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE202014105513U1 (de) Poppetventil für einen Kompressor
DE102011086913A1 (de) Kulissenführung für zwei-stufigen Kompressor
WO2002018787A1 (de) Kolbenkompressor mit dynamisch massenausgeglichener kurbelwelle, insbesondere für schienenfahrzeuge (lösbare ausgleichsmasse)
DE102015104771A1 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich für eine Hubkolbenmaschine
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
DE10042214A1 (de) Kolbenkompressor mit einem dynamischen Massenausgleich im Bereich der Kurbeltriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge (Ausgleichspleuel)
DE2837639A1 (de) Taumelscheibenpumpe
AT525459B1 (de) Gleitlagerung
DE2614022A1 (de) Trockenlaufende, ein- oder mehrzylindrige kolbenmaschine
EP1956240B1 (de) Kurbeltrieb für einen Kolbenverdichter
DE1055959B (de) Pumpe mit hin- und hergehenden Pumpenkolben
DE202016001015U1 (de) Hubkolbenpumpe
DE102014218420A1 (de) Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine
WO2019121997A1 (de) Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE