DE102015206609A1 - Air flow control unit - Google Patents

Air flow control unit Download PDF

Info

Publication number
DE102015206609A1
DE102015206609A1 DE102015206609.6A DE102015206609A DE102015206609A1 DE 102015206609 A1 DE102015206609 A1 DE 102015206609A1 DE 102015206609 A DE102015206609 A DE 102015206609A DE 102015206609 A1 DE102015206609 A1 DE 102015206609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
control unit
axis
air
flow control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015206609.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Komowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015206609.6A priority Critical patent/DE102015206609A1/en
Publication of DE102015206609A1 publication Critical patent/DE102015206609A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3457Outlets providing a vortex, i.e. a spirally wound air flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Luftstromsteuereinheit (12, 112, 212, 312), insbesondere für die Verwendung als Luftauslassdüse (13, 113) für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs, mit einem Luftkanal mit einer Lufteinlassöffnung und mit einer Luftauslassöffnung und mit mehreren darin verstellbar angeordneten Luftleitelementen (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) zur Erzeugung von wenigstens einer drallartigen Luftströmung, wobei in Längsrichtung des Luftkanals gesehen die Luftleitelemente (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) jeweils als axial hintereinander und um eine erste Achse (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) drehbar angeordnete, luftdurchlässige Scheiben (11) ausgebildet sind, wobei jede Scheibe (11) einen äußeren Ring (15, 115, 215, 415, 615, 715, 815) und einen inneren Ring (16, 116, 216, 316, 416, 516, 616, 716, 816) aufweist, wobei der äußere Ring (15, 115, 215, 415, 615, 715, 815) einen Mittelpunkt (17, 117, 217, 317, 417, 517, 617, 717, 817) aufweist und der innere Ring (16, 116, 216, 316, 416, 516, 616, 716, 816) einen Mittelpunkt (18, 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818) aufweist, wobei die beiden Mittelpunkte (17, 117, 217, 317, 417, 517, 617, 717, 817, 18, 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818) auf der ersten Achse (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) liegen und die beiden Mittelpunkte (17, 117, 217, 317, 417, 517, 617, 717, 817, 18, 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818) in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind.Air flow control unit (12, 112, 212, 312), in particular for use as an air outlet nozzle (13, 113) for a vehicle interior of a motor vehicle, having an air channel with an air inlet opening and with an air outlet opening and with a plurality of air guide elements (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) for producing at least one swirl-like air flow, wherein seen in the longitudinal direction of the air passage, the air guide elements (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) respectively are formed as axially successively and about a first axis (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) rotatably arranged, air-permeable discs (11), wherein each disc (11) has an outer ring (15, 115, 215, 415, 615, 715, 815) and an inner ring (16, 116, 216, 316, 416, 516, 616, 716, 816), the outer ring (15, 115, 215, 415, 615, 715, 815) has a center (17, 117, 217, 317, 417, 517, 617, 717, 817) and the inner ring (16, 116, 216, 316, 416, 516, 616, 716, 816) has a center (18, 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818), the two centers (17 , 117, 217, 317, 417, 517, 617, 717, 817, 18, 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818) on the first axis (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) and the two centers (17, 117, 217, 317, 417, 517, 617, 717, 817, 18, 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818). offset from each other in the axial direction.

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die Erfindung betrifft eine Luftstromsteuereinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Luftstromsteuereinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 14 und eine Luftstromsteuereinheit, die eine bi-funktionale Düse ausbildet. The invention also relates to an airflow control unit according to the preamble of claim 14 and to an airflow control unit forming a bi-functional nozzle.

Stand der Technik State of the art

Derartige Luftstromsteuereinheiten dienen zur Verbesserung des Komfortempfindens der Insassen im Inneren eines Kraftfahrzeugs, indem sie den Insassen die einfache Steuerung eines von einer Heiz-Klimaanlage in das Kraftfahrzeuginnere ausgeblasenen Luftstroms erlauben. Such air flow control units serve to improve the sense of comfort of the occupants inside a motor vehicle by allowing the occupants to easily control an air flow blown into the vehicle interior from a heating air conditioner.

Die DE 10 2005 036 159 B4 offenbart eine Luftstromsteuereinheit zur Verwendung als Luftauslassdüse im Inneren eines Kraftfahrzeugs mit mehreren bewegliche Luftleitelementen, die als axial hintereinander um dieselbe Achse gelagerte, luftdurchlässige Platten ausgebildet sind. Die Platten sind mit einem elastischen Element verbunden, welches eine relative Drehung zwischen den Platten ausschließlich durch die Torsion des elastischen Elementes erlaubt. The DE 10 2005 036 159 B4 discloses an airflow control unit for use as an air outlet nozzle inside a motor vehicle having a plurality of movable air guide elements formed as air-permeable plates mounted axially one behind the other about the same axis. The plates are connected to an elastic element which allows relative rotation between the plates solely by the torsion of the elastic element.

DE 10 2005 054 295 A1 offenbart einen Luftausströmer mit einem Luftführungskanal, der einen inneren und einen parallel zum inneren angeordneten äußeren Kanal umfasst. Dabei ist der äußere Kanal strömungsausgangsseitig mit einem Schaufelkranz versehen, welcher die Luftströmung quer zur Kanallängsachse umlenkt. DE 10 2005 054 295 A1 discloses an air vent having an air duct which includes an inner and an inner duct disposed parallel to the inner. In this case, the outer channel is provided on the flow output side with a blade ring, which deflects the air flow transversely to the channel longitudinal axis.

DE 102 32 422 A1 offenbart eine Luftklappenanordnung für die Verwendung in Lüftungskanälen einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit einer Mehrzahl frei schwenkbarer Luftklappen, wobei die Luftklappenschwenkachsen über einen Teil des peripheren Bereichs des Querschnitts des Lüftungskanals gleichmäßig verteilt angeordnet sind. DE 102 32 422 A1 discloses a louver assembly for use in ventilation ducts of an automotive air conditioning system having a plurality of freely pivotable louvers, wherein the louver pivot axes are arranged evenly distributed over a portion of the peripheral region of the cross section of the ventilation duct.

EP 1 800 918 B1 offenbart einen Luftausströmer für die Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums, welcher über einen Luftführungskanal verfügt. Im Inneren des Luftführungskanals sind Luftleitelemente angeordnet. Durch Verstellen der Luftleitelemente lässt sich eine Helix bilden, die in axialer Richtung des Luftausströmers in zwei Teilsegmente untergliedert ist. EP 1 800 918 B1 discloses an air vent for the air conditioning of a vehicle interior, which has an air duct. In the interior of the air duct air guide elements are arranged. By adjusting the air guide elements can form a helix, which is divided in the axial direction of the Luftausströmers in two sub-segments.

EP 1 972 476 B1 offenbart einen Luftausströmer mit einem Luftführungskanal und ein darin angeordnetes Luftleitelement in Form eines Schaufelkranzes, wobei der Schaufelkranz aus einer Anzahl von Schaufeln besteht. Jede der Schaufeln wird dabei aus mindestens zwei axial hintereinander angeordneten Segmenten gebildet. Diese Segmente sind mit einem axial variabel einstellbaren Strömungsquerschnitt des Luftführungskanals relativ zueinander angular verstellbar. EP 1 972 476 B1 discloses an air vent having an air duct and an air deflector disposed therein in the form of a blade ring, the blade ring consisting of a number of blades. Each of the blades is formed from at least two axially successively arranged segments. These segments are angularly adjustable relative to each other with an axially variably adjustable flow cross-section of the air duct.

DE 10 2010 001 811 A1 offenbart einen Luftausströmer und eine Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Luftkanal und mindestens einem in dem Luftkanal angeordneten verformbaren Luftleitelement sowie mit einer Einrichtung zum Verformen des mindestens einen Luftleitelements zwischen einer Spoteinstellung und einer Diffus- oder Drallstellung. DE 10 2010 001 811 A1 discloses an air vent and an automotive air conditioning system with an air duct and at least one deformable air guide element arranged in the air duct and with a device for deforming the at least one air deflector between a spot setting and a diffused or twisted position.

EP 2 377 702 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Öffnen oder Sperren eines Luftstromkanals für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs. Die Vorrichtung weist eine Reihe erster Elemente auf, die in einer ersten Anordnung in Richtung der Längsachse des Luftstromkanals hintereinander angeordnet sind. In einer zweiten Anordnung sind diese ersten Elemente in Richtung der Längsachse des Luftstromkanals zumindest teilweise hintereinander oder nebeneinander und jeweils um einen vorgebbaren Winkel verdreht zueinander angeordnet. EP 2 377 702 A1 discloses a device for opening or blocking an air flow channel for an air conditioning system of a motor vehicle. The device has a number of first elements, which are arranged in a first arrangement in the direction of the longitudinal axis of the air flow channel one behind the other. In a second arrangement, these first elements are arranged in the direction of the longitudinal axis of the air flow channel at least partially behind one another or next to one another and twisted in each case by a predeterminable angle to one another.

DE 10 2008 033 339 A1 offenbart einen Luftausströmer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Luftführungskanal und mindestens einem darin angeordneten Luftleitelement in Form eines Schaufelkranzes mit mindestens einer Schaufel, wobei jede Schaufel aus mindestens zwei axial hintereinander angeordneten Segmenten gebildet ist, die zwischen einer einen Modus „Gesamtluft“ bewirkenden Stellung und einer einen Modus „Diffus“ bewirkenden Stellung mit einem axial variabel einstellbaren Strömungsquerschnitt des Luftführungskanals zumindest relativ zueinander angular verstellbar sind. DE 10 2008 033 339 A1 discloses an air vent for an automotive air conditioning system having an air duct and at least one therein air guide element in the form of a blade ring with at least one blade, each blade of at least two axially successively arranged segments is formed between a "total air" effecting position and a one Mode "diffuse" causing position with an axially adjustable flow cross-section of the air duct, at least relative to each other are angularly adjustable.

WO 2008/107070 A1 offenbart einen Luftausströmer mit einem kugelförmigen zweiteiligen Gehäuse und zwei Luftleitelementen. Das erste der beiden Luftleitelemente ist als Ringelement ausgebildet, welches einen starren Schaufelkranz mit radial nach innen weisenden Schaufeln aufweist. Die Schaufelenden des ersten Luftleitelementes sind dabei auf einem im Ringelement zentrisch angeordneten Hohlzylinder befestigt. Das zweite Luftleitelement weist ebenfalls einen Schaufelkranz auf, wobei die radial nach innen weisenden Schaufelenden dieses zweiten Schaufelkranzes beweglich auf dem Hohlzylinder angeordnet sind. Die radial nach außen weisenden Schaufelenden des zweiten Schaufelkranzes sind beweglich in einer vorgegebenen Anzahl von im Gehäuse frei beweglich angeordneten Ringsegmenten angeordnet. WO 2008/107070 A1 discloses an air vent having a spherical two-part housing and two air guiding elements. The first of the two air guide elements is designed as a ring element which has a rigid blade ring with radially inwardly pointing blades. The blade ends of the first air-guiding element are fastened on a hollow cylinder arranged centrally in the ring element. The second air guide element also has a blade ring, wherein the radially inwardly facing blade ends of this second blade ring are arranged movably on the hollow cylinder. The radially outwardly pointing blade ends of the second blade ring are movably arranged in a predetermined number of ring segments freely movably arranged in the housing.

Obwohl die im oben genannten Stand der Technik offenbarten Vorrichtungen eine Reihe von Vorteilen aufweisen, ist es trotzdem wünschenswert, die mittels einer Luftstromsteuereinheit erzeugte Luftströmung weiter zu verbessern. Although the devices disclosed in the above prior art have a number of advantages, it is nevertheless desirable To further improve the air flow generated by an air flow control unit.

Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Luftstromsteuereinheit zur Verfügung zu stellen, die insbesondere eine verbesserte Drallkörpergeometrie aufweist und dadurch einen Luftstrom mit einem optimierten Diffusfeld erzeugt. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Luftstromsteuereinheit mit einer verbesserten Drallkörpergeometrie für die Verwendung in einer bi-funktionalen Düse bereitzustellen. DESCRIPTION OF THE INVENTION, OBJECT, SOLUTION, ADVANTAGES It is therefore the object of the invention to provide an airflow control unit which in particular has an improved swirl-body geometry and thereby generates an airflow with an optimized diffuse field. In addition, it is the object of the invention to provide an airflow control unit with improved swirler geometry for use in a bi-functional nozzle.

Die Aufgabe zur Luftstromsteuereinheit wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. The object of the air flow control unit is achieved with the features of claim 1.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Luftstromsteuereinheit, insbesondere für die Verwendung als Luftauslassdüse für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs, mit einem Luftkanal mit einer Lufteinlassöffnung und mit einer Luftauslassöffnung und mit mehreren darin verstellbar angeordneten Luftleitelementen zur Erzeugung von wenigstens einer drallartigen Luftströmung, wobei in Längsrichtung des Luftkanals gesehen die Luftleitelemente jeweils als axial hintereinander und um eine erste Achse drehbar angeordnete luftdurchlässige Scheiben ausgebildet sind, wobei jede Scheibe einen äußeren Ring und einen inneren Ring aufweist, wobei der äußere Ring einen Mittelpunkt aufweist und der innere Ring einen Mittelpunkt aufweist, wobei die beiden Mittelpunkte auf der ersten Achse liegen und die beiden Mittelpunkte in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. Durch die Versetzung der Mittelpunkte der beiden Ringe zueinander wird in vorteilhafter Weise ein erster einstellbarer Parameter für die Geometrie von in einem Drallkörper einer Luftstromsteuereinheit angeordneten Luftleitelementen geschaffen. An exemplary embodiment of the invention relates to an airflow control unit, in particular for use as an air outlet nozzle for a vehicle interior of a motor vehicle, having an air duct with an air inlet opening and with an air outlet opening and with a plurality of air guide elements adjustably arranged therein for generating at least one swirl-like air flow, wherein in the longitudinal direction of the air duct seen the air guide elements are each formed as axially behind the other and rotatable about a first axis arranged air-permeable discs, each disc having an outer ring and an inner ring, wherein the outer ring has a center and the inner ring has a center, the two centers lie on the first axis and the two centers are offset from each other in the axial direction. By displacing the center points of the two rings relative to one another, a first adjustable parameter for the geometry of air guiding elements arranged in a swirl body of an airflow control unit is advantageously created.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Luftstromsteuereinheit derart ausgebildet, dass der Mittelpunkt des inneren Rings gegenüber dem Mittelpunkt des äußeren Rings auf der ersten Achse in einer der Luftströmungsrichtung entsprechenden ersten Richtung versetzt ist. Auf konstruktiv einfache Weise ergibt sich hieraus eine konkave Geometrie des Luftleitelements, wodurch die Bildung einer optimalen Luftströmung mit einem idealer geformten Diffusfeld begünstigt wird. In an advantageous embodiment, the air flow control unit is configured such that the center of the inner ring is offset from the center of the outer ring on the first axis in a first direction corresponding to the air flow direction. In a structurally simple way, this results in a concave geometry of the air guide element, whereby the formation of an optimal air flow is promoted with an ideal shaped diffuse field.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Luftstromsteuereinheit vorteilhaft ausgebildet, so dass der Mittelpunkt des inneren Rings gegenüber dem Mittelpunkt des äußeren Rings auf der ersten Achse in einer der Luftströmungsrichtung entgegengesetzten zweiten Richtung versetzt ist. Hierbei wird durch eine einfache Konstruktionsänderung eine konvexe Geometrie des Luftleitelements erreicht. Hieraus ergeben sich weitere Variationen der Drallkörpergeometrie mit entsprechenden Optimierungsmöglichkeiten für das von der Luftstromsteuereinheit erzeugte Strömungsprofil. In a further advantageous embodiment, the air flow control unit is advantageously designed so that the center of the inner ring is offset from the center of the outer ring on the first axis in a second direction opposite to the air flow direction. Here, a convex geometry of the air guide is achieved by a simple design change. This results in further variations of the swirl body geometry with corresponding optimization possibilities for the flow profile generated by the air flow control unit.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der innere Ring eine in der ersten Richtung weisende Außenfläche und eine in der zweiten Richtung weisende Außenfläche aufweist und der äußere Ring eine in der ersten Richtung weisende Außenfläche und eine in der zweiten Richtung weisende Außenfläche aufweist. Die derartige Anordnung der Außenflächen erlaubt es, die beiden Ringe auf verschiedene Weisen zu einem Luftleitelement miteinander zu verbinden. A particularly advantageous embodiment provides that the inner ring has an outer surface facing in the first direction and an outer surface facing in the second direction and the outer ring has an outer surface facing in the first direction and an outer surface facing in the second direction. Such an arrangement of the outer surfaces makes it possible to connect the two rings in different ways to an air guide element with each other.

Auch ist es bei einer weiteren Ausführungsform vorteilhaft, wenn die beiden Außenflächen des inneren Rings in Bezug zur ersten Achse in der ersten Richtung oder der zweiten Richtung geneigt sind. Dies erleichtert die Verbindung des inneren Rings mit dem äußeren Ring. Also, in another embodiment, it is advantageous if the two outer surfaces of the inner ring are inclined with respect to the first axis in the first direction or the second direction. This facilitates the connection of the inner ring with the outer ring.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Außenflächen des äußeren Rings in Bezug zur ersten Achse in der ersten Richtung oder der zweiten Richtung geneigt sind. Hieraus ergeben sich in vorteilhafter Weise Variationsmöglichkeiten bei der Verbindung der beiden Ringe, die wiederum zur Optimierung des Strömungsprofils des zu erzeugenden Luftstroms genutzt werden können. Another embodiment provides that the outer surfaces of the outer ring are inclined with respect to the first axis in the first direction or the second direction. This results in an advantageous manner possible variations in the connection of the two rings, which in turn can be used to optimize the flow profile of the air stream to be generated.

Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht weiterhin vor, dass die Außenflächen des äußeren Rings in Bezug auf die erste Achse in der ersten Richtung oder der zweiten Richtung geneigt sind und die Außenflächen des inneren Rings in Bezug auf die erste Achse in der ersten Richtung oder der zweiten Richtung geneigt sind. Dies unterstützt die Modifizierung einer konkaven oder konvexen Gestaltung des Luftleitelementes, indem die Außenflächen der beiden Ringe in unterschiedliche Weise gegeneinander ausgerichtet werden können. An advantageous embodiment further contemplates that the outer surfaces of the outer ring are inclined with respect to the first axis in the first direction or the second direction, and the outer surfaces of the inner ring are inclined with respect to the first axis in the first direction or the second direction are. This supports the modification of a concave or convex design of the air guide by the outer surfaces of the two rings can be aligned in different ways against each other.

Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Luftstromsteuereinheit dadurch gekennzeichnet ist, dass der äußere Ring und der innere Ring durch zumindest zwei Stege, vorteilhaft zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Stege miteinander verbunden sind. In vorteilhafter Weise bilden so die Ringe mit den Stegen ein vollständiges Luftleitelement, wobei durch die Wahl der Anzahl der Stege eine weitere Optimierungsmöglichkeit zur Verbesserung des Strömungsprofils bereitgestellt wird. A further embodiment provides that the air flow control unit is characterized in that the outer ring and the inner ring are interconnected by at least two webs, advantageously two, three, four, five, six or more webs. Advantageously, the rings with the webs thus form a complete air-guiding element, wherein a further optimization option for improving the airfoil is provided by the choice of the number of webs.

Es ist weiterhin zweckmäßig, dass die Stege in einer durch die erste Achse und durch eine auf der ersten Achse vertikal stehenden zweiten Achse definierten ersten Ebene gerade oder gekrümmt sind. Dadurch wird die konkav oder konvex gewölbte Geometrie der Luftleitelemente in vorteilhafter Weise unterstützt. It is also expedient for the webs to be straight or curved in a first plane defined by the first axis and by a second axis standing vertically on the first axis. This will make the concave or convex Geometry of the air guide advantageously supported.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Luftstromsteuereinheit dadurch gekennzeichnet, dass die Stege in einer zweiten Ebene gerade oder gekrümmt sind, wobei die zweite Ebene die erste Ebene schneidet. Für die geometrische Auslegung des Drallkörpers ergibt sich hieraus eine weitere Optimierungsmöglichkeit. In a further embodiment, the airflow control unit is characterized in that the webs are straight or curved in a second plane, wherein the second plane intersects the first plane. For the geometric design of the swirl body, this results in a further optimization possibility.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht in vorteilhafter Weise vor, dass die Stege jeweils eine von der ersten Achse wegweisende erste Längsseite und eine der ersten Achse zugewandte zweite Längsseite aufweisen. Dies erleichtert die Verbindung der Stege mit dem inneren Ring und mit dem äußeren Ring. Another exemplary embodiment advantageously provides that the webs each have a first longitudinal side facing away from the first axis and a second longitudinal side facing the first axis. This facilitates the connection of the webs with the inner ring and with the outer ring.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Luftstromsteuereinheit derart ausgebildet, dass die Stege jeweils eine zum inneren Ring weisende erste Stirnseite und eine zum äußeren Ring weisende zweite Stirnseite aufweisen. Hieraus ergeben sich in vorteilhafter Weise Variationsmöglichkeiten bei der Verbindung der Stege mit dem inneren Ring und dem äußeren Ring, die wiederum zur Optimierung des Strömungsprofils des zu erzeugenden Luftstroms genutzt werden können. In a further embodiment, the air flow control unit is configured such that the webs each have a first end face facing the inner ring and a second end face facing the outer ring. This results in an advantageous manner possible variations in the connection of the webs with the inner ring and the outer ring, which in turn can be used to optimize the flow profile of the air stream to be generated.

So ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Luftstromsteuereinheit gekennzeichnet durch mindestens einen Steg, welcher mit seiner zweiten Stirnseite mit dem äußeren Ring verbunden ist. Thus, in another embodiment, the air flow control unit is characterized by at least one web, which is connected with its second end face with the outer ring.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Steg mit seiner ersten Längsseite mit dem äußeren Ring verbunden ist. In a further embodiment, it is advantageous if at least one web is connected with its first longitudinal side with the outer ring.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Luftstromsteuereinheit derart ausgebildet, dass die Luftleitelemente einen Drallkörper in dem Luftkanal bilden. Hierdurch wird eine Luftstromsteuereinheit bereitgestellt, die einen Luftstrom mit einem nahezu idealen Diffusfeld in Form von konzentrischen Kreisen erzeugt. In a particularly advantageous embodiment, the air flow control unit is designed such that the air guide elements form a swirl body in the air duct. As a result, an air flow control unit is provided which generates an air flow with a nearly ideal diffuse field in the form of concentric circles.

Die Aufgabe zur Luftstromsteuereinheit mit einer verbesserten Drallkörpergeometrie für die Verwendung in einer bi-funktionalen Düse wird durch die Merkmale des Anspruchs 16 gelöst. The object of the air flow control unit with an improved swirl body geometry for use in a bi-functional nozzle is solved by the features of claim 16.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht in vorteilhafter Weise vor, dass die Luftstromsteuereinheit eine bi-funktionale Düse ausbildet. Another embodiment advantageously provides that the air flow control unit forms a bi-functional nozzle.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben. Further advantageous embodiments are described by the following description of the figures and by the subclaims.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: The invention will be explained in more detail on the basis of at least one embodiment with reference to the figures of the drawing. Show it:

1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Luftleitelements, 1 a perspective view of an embodiment of an air guide element,

2 eine perspektivische Ansicht eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels einer Luftstromsteuereinheit, 2 a perspective view of a schematically illustrated embodiment of an air flow control unit,

3 eine Ansicht eines Schnitts in Längsrichtung einer beispielhaften Luftstromsteuereinheit gemäß 2, 3 a view of a section in the longitudinal direction of an exemplary air flow control unit according to 2 .

4 eine Draufsicht in Längsrichtung einer beispielhaften Luftstromsteuereinheit gemäß 2, 4 a longitudinal plan view of an exemplary air flow control unit according to 2 .

5 eine weitere Ansicht eines Schnitts in Längsrichtung einer beispielhaften Luftstromsteuereinheit gemäß 2, 5 a further view of a section in the longitudinal direction of an exemplary air flow control unit according to 2 .

6 eine weitere Ansicht eines Schnitts in Längsrichtung einer beispielhaften Luftstromsteuereinheit gemäß 2, 6 a further view of a section in the longitudinal direction of an exemplary air flow control unit according to 2 .

7 eine Ansicht eines radialen Schnitts durch eine beispielhafte Luftstromsteuereinheit gemäß 2, 7 a view of a radial section through an exemplary air flow control unit according to 2 .

8 eine Ansicht eines Schnitts in Längsrichtung eines schematisch dargestellten weiteren Ausführungsbeispiels einer Luftstromsteuereinheit, 8th 5 is a longitudinal sectional view of a further schematically illustrated embodiment of an airflow control unit;

9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Luftleitelements, 9 a perspective view of another embodiment of an air guide element,

10 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Luftleitelements, 10 a perspective view of another embodiment of an air guide element,

11 eine Ansicht eines Schnitts in Längsrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Luftstromsteuereinheit, 11 a view of a section in the longitudinal direction of another embodiment of an air flow control unit,

12 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Luftleitelements, 12 a perspective view of another embodiment of an air guide element,

13 eine Ansicht eines Schnitts in Längsrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Luftstromsteuereinheit, 13 a view of a section in the longitudinal direction of another embodiment of an air flow control unit,

14 eine Ansicht eines radialen Schnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftleitelements, 14 a view of a radial section through a further embodiment of an air guide element,

15 eine Ansicht eines radialen Schnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftleitelements, 15 a view of a radial section through a further embodiment of an air guide element,

16 eine Ansicht eines radialen Schnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftleitelements, 16 a view of a radial section through a further embodiment of an air guide element,

17 eine Ansicht eines radialen Schnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftleitelements, 17 a view of a radial section through a further embodiment of an air guide element,

18 eine Ansicht eines radialen Schnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftleitelements, und 18 a view of a radial section through a further embodiment of an air guide element, and

19 eine Ansicht eines radialen Schnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftleitelements. 19 a view of a radial section through a further embodiment of an air guide element.

Bevorzugte Ausführung der Erfindung Preferred embodiment of the invention

Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Luftleitelementes 10. Das Luftleitelement 10 weist im Wesentlichen die Form einer luftdurchlässigen Scheibe 11 auf. Das Luftleitelement 10 ist beispielhaft mit einer Anzahl weiterer Luftleitelemente 10 als Teil einer in 1 nicht dargestellten Luftstromsteuereinheit 12 für den Einsatz als Luftauslassdüse 13 im Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer drallartigen Luftströmung angeordnet. Dabei sind die Luftleitelemente 10 vorzugsweise axial hintereinander um eine erste Achse 14 angeordnet. The 1 shows a perspective view of an air guide element 10 , The air guide 10 essentially has the form of an air-permeable disk 11 on. The air guide 10 is exemplary with a number of other air guide elements 10 as part of a 1 not shown airflow control unit 12 for use as an air outlet nozzle 13 arranged in the vehicle interior of a motor vehicle for generating a swirl-like air flow. Here are the air guide elements 10 preferably axially one behind the other about a first axis 14 arranged.

In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Luftleitelement 10 einen äußeren Ring 15 und einen inneren Ring 16 auf. Der äußere Ring 15 weist hierbei einen Mittelpunkt 17 auf und der innere Ring 16 weist einen Mittelpunkt 18 auf. Die beiden Mittelpunkte 17 und 18 sind auf der ersten Achse 14 angeordnet und durch diese verbunden. Der Mittelpunkt 18 des inneren Rings 16 ist in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Mittelpunkt des 17 des äußeren Rings 15 auf der ersten Achse 14 in einer der Luftströmungsrichtung entsprechenden ersten Richtung 19 versetzt. In the in 1 illustrated embodiment, the air guide 10 an outer ring 15 and an inner ring 16 on. The outer ring 15 has a center here 17 on and the inner ring 16 has a center point 18 on. The two centers 17 and 18 are on the first axis 14 arranged and connected by these. The middle-point 18 of the inner ring 16 is in the in 1 illustrated embodiment with respect to the center of the 17 of the outer ring 15 on the first axis 14 in a first direction corresponding to the air flow direction 19 added.

In 1 sind der äußere Ring 15 und der innere Ring 16 durch Stege 20 miteinander verbunden. Die Stege 20 sind in diesem Ausführungsbeispiel gerade ausgeformt und erstrecken sich gerade zwischen dem äußeren Ring 15 und dem inneren Ring 16, wobei sie mit ihrem, dem inneren Ring 16 zugewandten Ende 21, auf die erste Achse 14 weisen. In 1 are the outer ring 15 and the inner ring 16 through bars 20 connected with each other. The bridges 20 are straight formed in this embodiment and extend straight between the outer ring 15 and the inner ring 16 , taking with her, the inner ring 16 facing the end 21 , on the first axis 14 point.

Das in 1 dargestellte Luftleitelement 10 weist in diesem ersten Ausführungsbeispiel vier symmetrisch angeordnete Stege 20 auf, die sich zwischen dem inneren Ring 16 und dem äußeren Ring 15 erstrecken. In alternativen Ausführungsformen kann das Luftleitelement 10 auch 2, 3, 5, 6, 7, 8 oder mehr Stege aufweisen. This in 1 illustrated air guide 10 has four symmetrically arranged webs in this first embodiment 20 on that is between the inner ring 16 and the outer ring 15 extend. In alternative embodiments, the air guide element 10 also have 2, 3, 5, 6, 7, 8 or more webs.

Die 2 bis 7 zeigen verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer Luftstromsteuereinheit 12. The 2 to 7 show various views of a first embodiment of an air flow control unit 12 ,

Dabei ist in 2 eine perspektivische Ansicht der Luftstromsteuereinheit 12 dargestellt. In 3 ist eine Ansicht eines Schnitts in Längsrichtung der beispielhaften Luftstromsteuereinheit 12 dargestellt. In 4 ist eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel einer Luftstromsteuereinheit 12 dargestellt, wobei die Blickrichtung einer zur ersten Richtung 19 entgegengesetzten zweiten Richtung 27 entspricht und parallel zur ersten Achse 14 erfolgt. In 4 sind darüber hinaus zwei Schnittpunkte B dargestellt, aus denen sich die in 5 dargestellte weitere Ansicht eines Schnitts in Längsrichtung des ersten Ausführungsbeispiels einer Luftstromsteuereinheit 12 ergibt. 6 zeigt eine weitere Ansicht eines Schnitts in Längsrichtung des ersten Ausführungsbeispiels einer Luftstromsteuereinheit 12. Dabei sind zwei Schnittpunkte B2 dargestellt, aus denen sich eine in 7 dargestellte Ansicht eines radialen Schnitts durch die beispielhafte Luftstromsteuereinheit 12 ergibt. It is in 2 a perspective view of the air flow control unit 12 shown. In 3 FIG. 12 is a longitudinal sectional view of the exemplary airflow control unit. FIG 12 shown. In 4 is a plan view of the first embodiment of an air flow control unit 12 shown, wherein the viewing direction of a to the first direction 19 opposite second direction 27 corresponds and parallel to the first axis 14 he follows. In 4 In addition, two intersections B are shown, from which the in 5 illustrated another view of a section in the longitudinal direction of the first embodiment of an air flow control unit 12 results. 6 shows a further view of a section in the longitudinal direction of the first embodiment of an air flow control unit 12 , In this case, two intersections B2 are shown, which make up a in 7 illustrated view of a radial section through the exemplary air flow control unit 12 results.

Das in den 2 bis 7 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer Luftstromsteuereinheit 12 weist einen inneren Kanal 22 und einen zum inneren Kanal 22 konzentrisch angeordneten äußeren Kanal 23 auf. That in the 2 to 7 illustrated first embodiment of an air flow control unit 12 has an inner channel 22 and one to the inner channel 22 concentrically arranged outer channel 23 on.

In einem von einer Außenwand 24 des inneren Kanals 22 und von einer Innenwand 25 des äußeren Kanals 23 gebildeten Ringraums 26 sind dabei mehrere Luftleitelemente 10 angeordnet. In one of an outer wall 24 of the inner channel 22 and from an inner wall 25 the outer channel 23 formed annulus 26 are several air guide elements 10 arranged.

Die Luftleitelemente 10 sind axial hintereinander und um die erste Achse 14 gelagert sowie im Wesentlichen stapelförmig angeordnet. The air guiding elements 10 are axially behind one another and around the first axis 14 stored and arranged substantially stacked.

Der innere Ring 16 jedes Luftleitelements 10 ist dabei mit der Außenwand 24 des inneren Kanals 22 verbunden. In einem alternativen Ausführungsbeispiel bilden die inneren Ringe 16 der axial hintereinander angeordneten Luftleitelemente 10 einzelne Segmente des inneren Kanals 22. The inner ring 16 each air guide element 10 is with the outer wall 24 of the inner channel 22 connected. In an alternative embodiment, the inner rings form 16 the axially successively arranged air guide elements 10 individual segments of the inner channel 22 ,

In einer weiteren alternativen Ausführungsform weist die Luftauslassdüse 13 keinen inneren Kanal 22 auf, sondern die inneren Ringe 16 der axial hintereinander angeordneten Luftleitelemente 10 sind axial um eine sich in Längsrichtung konzentrisch im Inneren des äußeren Kanals 23 erstreckende Stange angeordnet. In a further alternative embodiment, the air outlet nozzle 13 no inner channel 22 on, but the inner rings 16 the axially successively arranged air guide elements 10 are axially concentric about a longitudinally inside the outer channel 23 extending rod arranged.

Das in den 2 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Luftstromsteuereinheit 12 weist Luftleitelemente gemäß 1 auf, wobei sich die die geraden Stege 20 zwischen der Außenwand 24 des inneren Kanals 22 und der Innenwand 25 des äußeren Kanals 23 erstrecken. That in the 2 to 7 illustrated embodiment of an air flow control unit 12 has air guide elements according to 1 on, with the straight webs 20 between the outer wall 24 of the inner channel 22 and the inner wall 25 the outer channel 23 extend.

Jedes Luftleitelement 10 der Luftstromsteuereinheit 12 weist in dem in den 2 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel vier symmetrisch angeordnete Stege 20 auf. In alternativen Ausführungsformen können die Luftleitelemente 10 auch 2, 3, 5, 6, 7, 8 oder mehr Stege aufweisen. Each air guide 10 the airflow control unit 12 points in the in the 2 to 7 illustrated embodiment, four symmetrically arranged webs 20 on. In alternative embodiments, the air guide elements 10 also have 2, 3, 5, 6, 7, 8 or more webs.

Die Stege 20 sind dabei beispielhaft in einer der ersten Richtung 19 entgegengesetzten zweiten Richtung 27 geneigt angeordnet. Dabei weisen die einzelnen Stege 20 gegenüber der ersten Achse 14 im Wesentlichen einen gleichen Neigungswinkel α auf. In einem alternativen Ausführungsbeispiel weisen die Stege 20 der einzelnen Luftleitelemente 10 jeweils unterschiedliche Neigungswinkel auf. The bridges 20 are exemplary in one of the first direction 19 opposite second direction 27 arranged inclined. Here are the individual webs 20 opposite the first axis 14 essentially a same inclination angle α. In an alternative embodiment, the webs 20 the individual air guide elements 10 each different angle of inclination.

In alternativen Ausführungsformen können die Stege 20 gegenüber der ersten Achse 14 in der zweiten Richtung 27 auch in einem Winkel geneigt sein, der größer oder kleiner ist als der beispielhafte Neigungswinkel α. In alternative embodiments, the webs 20 opposite the first axis 14 in the second direction 27 also inclined at an angle which is greater or smaller than the exemplary inclination angle α.

Das in den 2 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Luftstromsteuereinheit 12 weist Luftleitelemente auf, deren Stege 20 einen Versetzungsgrad zwischen zwei benachbart angeordneten Luftleitelementen 10 aufweisen. Der Versetzungsgrad ist derart gestaltet, dass die Stege 20 im Wesentlichen wendelartig in Längsrichtung um die Außenwand 24 des inneren Kanals 22 angeordnet sind. In alternativen Ausführungsformen kann der Versetzungsgrad zwischen zwei benachbart angeordneten Luftleitelementen auch größer oder kleiner sein, als in dem in den 2 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel. That in the 2 to 7 illustrated embodiment of an air flow control unit 12 has air guide elements whose webs 20 a Versetzungsgrad between two adjacently arranged air guide elements 10 exhibit. The Versetzungsgrad is designed such that the webs 20 essentially helically in the longitudinal direction around the outer wall 24 of the inner channel 22 are arranged. In alternative embodiments, the degree of dislocation between two adjacently arranged air guide elements may also be larger or smaller than in the in the 2 to 7 illustrated embodiment.

Das in den 2 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Luftstromsteuereinheit 12 weist Luftleitelemente 10 auf, die sich hinsichtlich des Querschnittsprofils ihrer Stege 20 unterscheiden. In einem alternativen Ausführungsbeispiel weisen die Stege 20 aller Luftleitelemente 10 das gleiche Querschnittsprofil auf. That in the 2 to 7 illustrated embodiment of an air flow control unit 12 has air guide elements 10 on, referring to the cross-sectional profile of their webs 20 differ. In an alternative embodiment, the webs 20 all air guide elements 10 the same cross-sectional profile.

In der 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Luftstromsteuereinheit 112 schematisch dargestellt. Die beispielhafte Luftstromsteuereinheit 112 weist Luftleitelemente 110 auf, die innerhalb einer Luftauslassdüse 113 axial hintereinander um eine erste Achse 114 angeordnet sind. In the 8th is a second embodiment of an airflow control unit 112 shown schematically. The exemplary airflow control unit 112 has air guide elements 110 on that inside an air outlet nozzle 113 axially one behind the other about a first axis 114 are arranged.

Eine beispielhafte Ausführungsform der innerhalb der gemäß 8 ausgebildeten Luftstromsteuereinheit 112 angeordneten Luftleitelemente 110 ist in 9 dargestellt. Das beispielhafte Luftleitelement 110 weist einen äußeren Ring 115 und einen inneren Ring 116 auf. Der äußere Ring 115 weist hierbei einen Mittelpunkt 117 auf und der innere Ring 116 weist einen Mittelpunkt 118 auf. Die beiden Mittelpunkte 117 und 118 sind auf einer ersten Achse 114 angeordnet und durch diese verbunden. An exemplary embodiment of the in accordance with 8th trained airflow control unit 112 arranged air guide elements 110 is in 9 shown. The exemplary air guide 110 has an outer ring 115 and an inner ring 116 on. The outer ring 115 has a center here 117 on and the inner ring 116 has a center point 118 on. The two centers 117 and 118 are on a first axis 114 arranged and connected by these.

Der Mittelpunkt 118 des inneren Rings 116 ist in dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Mittelpunkt des 117 des äußeren Rings 115 auf der ersten Achse 114 in einer der Luftströmungsrichtung entsprechenden ersten Richtung 119 versetzt. The middle-point 118 of the inner ring 116 is in the in 9 illustrated embodiment with respect to the center of the 117 of the outer ring 115 on the first axis 114 in a first direction corresponding to the air flow direction 119 added.

In 9 sind der äußere Ring 115 und der innere Ring 116 durch Stege 120 miteinander verbunden. Die Stege 120 sind in diesem Ausführungsbeispiel in einer durch die erste Achse 114 und durch eine auf der ersten Achse 114 vertikal stehenden zweiten Achse definierten ersten Ebene 126 gekrümmt. In alternativen Ausführungsformen sind die Stege 120 in einer Ebene gekrümmt, welche die erste Ebene 126 schneidet. In 9 are the outer ring 115 and the inner ring 116 through bars 120 connected with each other. The bridges 120 are in this embodiment in a through the first axis 114 and by one on the first axis 114 vertical second axis defined first level 126 curved. In alternative embodiments, the webs 120 curved in a plane, which is the first level 126 cuts.

Das in 9 dargestellte Luftleitelement 110 weist in diesem ersten Ausführungsbeispiel vier symmetrisch angeordnete Stege 120 auf, die sich zwischen dem inneren Ring 116 und dem äußeren Ring 115 erstrecken. In alternativen Ausführungsformen kann das Luftleitelement 110 auch 2, 3, 5, 6, 7, 8 oder mehr Stege aufweisen. This in 9 illustrated air guide 110 has four symmetrically arranged webs in this first embodiment 120 on that is between the inner ring 116 and the outer ring 115 extend. In alternative embodiments, the air guide element 110 also have 2, 3, 5, 6, 7, 8 or more webs.

In 10 ist ein Ausführungsbeispiel eines Luftleitelements 210 dargestellt, welches einen äußeren Ring 215 und einen inneren Ring 216 aufweist. Der äußere Ring 215 weist hierbei einen Mittelpunkt 217 auf und der innere Ring 216 weist einen Mittelpunkt 218 auf. Die beiden Mittelpunkte 217 und 218 sind auf der einer ersten Achse 214 angeordnet und durch diese verbunden. In 10 is an embodiment of an air guide element 210 shown, which has an outer ring 215 and an inner ring 216 having. The outer ring 215 has a center here 217 on and the inner ring 216 has a center point 218 on. The two centers 217 and 218 are on the first axis 214 arranged and connected by these.

Der Mittelpunkt 218 des inneren Rings 216 ist in dem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Mittelpunkt des 217 des äußeren Rings 215 auf der ersten Achse 214 in einer der Luftströmungsrichtung entgegengesetzten zweiten Richtung 227 versetzt. The middle-point 218 of the inner ring 216 is in the in 10 illustrated embodiment with respect to the center of the 217 of the outer ring 215 on the first axis 214 in a second direction opposite to the air flow direction 227 added.

Das in 10 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Luftleitelementes 210 weist einen äußeren Ring 215 und einen inneren Ring 216 auf, die durch Stege 220 miteinander verbunden sind. Die Stege 220 sind in diesem Ausführungsbeispiel gerade ausgeformt und erstrecken sich gerade zwischen dem äußeren Ring 215 und dem inneren Ring 216, wobei sie mit ihrem, dem inneren Ring 216 zugewandten Ende 221, auf die erste Achse 214 weisen. This in 10 illustrated embodiment of an air guide 210 has an outer ring 215 and an inner ring 216 on, through the bridges 220 connected to each other. The bridges 220 are straight formed in this embodiment and extend straight between the outer ring 215 and the inner ring 216 , taking with her, the inner ring 216 facing the end 221 , on the first axis 214 point.

Das Luftleitelement 210 weist in dem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel vier symmetrisch angeordnete Stege 220 auf, die sich zwischen dem inneren Ring 216 und dem äußeren Ring 215 erstrecken. In alternativen Ausführungsformen kann das Luftleitelement 210 auch 2, 3, 5, 6, 7, 8 oder mehr Stege 220 aufweisen. The air guide 210 points in the in 10 illustrated embodiment, four symmetrically arranged webs 220 on that is between the inner ring 216 and the outer ring 215 extend. In alternative embodiments, the air guide element 210 also 2, 3, 5, 6, 7, 8 or more webs 220 exhibit.

11 ist eine Ansicht eines Schnitts in Längsrichtung einer beispielhaften Luftstromsteuereinheit 212 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel einer Luftstromsteuereinheit 212 sind Luftleitelemente 210 gemäß 10 ausgeformt und axial hintereinander um eine erste Achse 214 angeordnet. Die Stege 220 der Luftleitelemente 210 sind dabei in Bezug auf die erste Achse 214 in der zweiten Richtung 227 geneigt angeordnet. Dabei weisen die einzelnen Stege 220 gegenüber der ersten Achse 214 im Wesentlichen einen gleichen Neigungswinkel α auf. In einem alternativen Ausführungsbeispiel weisen die Stege 220 der einzelnen Luftleitelemente 210 jeweils unterschiedliche Neigungswinkel auf. 11 FIG. 12 is a longitudinal sectional view of an exemplary airflow control unit. FIG 212 shown. In this embodiment of an air flow control unit 212 are air guide elements 210 according to 10 shaped and axially one behind the other about a first axis 214 arranged. The bridges 220 the air guide elements 210 are in relation to the first axis 214 in the second direction 227 arranged inclined. Here are the individual webs 220 opposite the first axis 214 essentially a same inclination angle α. In an alternative embodiment, the webs 220 the individual air guide elements 210 each different angle of inclination.

In alternativen Ausführungsformen können die Stege 220 gegenüber der ersten Achse 214 auch in einem Winkel geneigt sein, der größer oder kleiner ist als der beispielhafte Neigungswinkel α. In alternative embodiments, the webs 220 opposite the first axis 214 also inclined at an angle which is greater or smaller than the exemplary inclination angle α.

Das in 11 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Luftstromsteuereinheit 212 weist Luftleitelemente 210 auf, deren Stege 220 einen Versetzungsgrad zwischen zwei benachbart angeordneten Luftleitelementen 210 aufweisen. Der Versetzungsgrad ist derart gestaltet, dass die Stege 220 im Wesentlichen wendelartig innerhalb der Luftstromsteuereinheit 212 angeordnet sind. This in 11 illustrated embodiment of an air flow control unit 212 has air guide elements 210 on, their webs 220 a Versetzungsgrad between two adjacently arranged air guide elements 210 exhibit. The Versetzungsgrad is designed such that the webs 220 essentially helical within the airflow control unit 212 are arranged.

In 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Luftstromsteuereinheit 312 schematisch dargestellt. Die beispielhafte Luftstromsteuereinheit 312 weist Luftleitelemente 310 auf, die innerhalb der Luftstromsteuereinheit 312 axial hintereinander um eine erste Achse 314 angeordnet sind. In 13 is another embodiment of an airflow control unit 312 shown schematically. The exemplary airflow control unit 312 has air guide elements 310 up inside the airflow control unit 312 axially one behind the other about a first axis 314 are arranged.

Eine beispielhafte Ausführungsform der innerhalb der gemäß 13 ausgebildeten Luftstromsteuereinheit 312 angeordneten Luftleitelemente 310 ist in 12 dargestellt. Das beispielhafte Luftleitelement 310 weist einen äußeren Ring 315 und einen inneren Ring 316 auf. Der äußere Ring 315 weist hierbei einen Mittelpunkt 317 auf und der innere Ring 316 weist einen Mittelpunkt 318 auf. Die beiden Mittelpunkte 317 und 318 sind auf einer ersten Achse 314 angeordnet und durch diese verbunden. An exemplary embodiment of the in accordance with 13 trained airflow control unit 312 arranged air guide elements 310 is in 12 shown. The exemplary air guide 310 has an outer ring 315 and an inner ring 316 on. The outer ring 315 has a center here 317 on and the inner ring 316 has a center point 318 on. The two centers 317 and 318 are on a first axis 314 arranged and connected by these.

Der Mittelpunkt 318 des inneren Rings 316 ist in dem in 12 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Mittelpunkt 317 des äußeren Rings 315 auf der ersten Achse 314 in einer der Luftströmungsrichtung entgegengesetzten zweiten Richtung 327 versetzt. The middle-point 318 of the inner ring 316 is in the in 12 illustrated embodiment with respect to the center 317 of the outer ring 315 on the first axis 314 in a second direction opposite to the air flow direction 327 added.

In 12 sind der äußere Ring 315 und der innere Ring 316 durch Stege 320 miteinander verbunden. Die Stege 320 sind in diesem Ausführungsbeispiel in einer durch die erste Achse 314 und durch eine auf der ersten Achse 314 vertikal stehenden zweiten Achse definierten ersten Ebene 326 gekrümmt. In alternativen Ausführungsformen sind die Stege 320 in einer Ebene gekrümmt, welche die erste Ebene 326 schneidet. In 12 are the outer ring 315 and the inner ring 316 through bars 320 connected with each other. The bridges 320 are in this embodiment in a through the first axis 314 and by one on the first axis 314 vertical second axis defined first level 326 curved. In alternative embodiments, the webs 320 curved in a plane, which is the first level 326 cuts.

Das Luftleitelement 310 weist in dem in 12 dargestellten Ausführungsbeispiel vier symmetrisch angeordnete Stege 320 auf, die sich zwischen dem inneren Ring 316 und dem äußeren Ring 315 erstrecken. In alternativen Ausführungsformen kann das Luftleitelement 310 auch 2, 3, 5, 6, 7, 8 oder mehr Stege 320 aufweisen. The air guide 310 points in the in 12 illustrated embodiment, four symmetrically arranged webs 320 on that is between the inner ring 316 and the outer ring 315 extend. In alternative embodiments, the air guide element 310 also 2, 3, 5, 6, 7, 8 or more webs 320 exhibit.

In 14 ist ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Luftleitelementes 410 dargestellt. Das beispielhafte Luftleitelement 410 weist einen äußeren Ring 415 und einen inneren Ring 416 auf. Der äußere Ring 415 weist hierbei einen Mittelpunkt 417 auf und der innere Ring 416 weist einen Mittelpunkt 418 auf. Die beiden Mittelpunkte 417 und 418 sind auf einer ersten Achse 414 angeordnet und durch diese verbunden. In 14 is a section through an embodiment of an air guide element 410 shown. The exemplary air guide 410 has an outer ring 415 and an inner ring 416 on. The outer ring 415 has a center here 417 on and the inner ring 416 has a center point 418 on. The two centers 417 and 418 are on a first axis 414 arranged and connected by these.

Der Mittelpunkt 418 des inneren Rings 416 ist in dem in 14 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Mittelpunkt des 417 des äußeren Rings 415 auf der ersten Achse 414 in einer der Luftströmungsrichtung entsprechenden ersten Richtung 419 versetzt. In einer alternativen Ausführungsform ist der Mittelpunkt 418 des inneren Rings 416 gegenüber dem Mittelpunkt 417 des äußeren Rings 415 auf der ersten Achse 414 in einer der Luftströmungsrichtung entsprechenden ersten Richtung 419 entgegengesetzten zweiten Richtung 427 versetzt. The middle-point 418 of the inner ring 416 is in the in 14 illustrated embodiment with respect to the center of the 417 of the outer ring 415 on the first axis 414 in a first direction corresponding to the air flow direction 419 added. In an alternative embodiment, the center is 418 of the inner ring 416 opposite the center 417 of the outer ring 415 on the first axis 414 in a first direction corresponding to the air flow direction 419 opposite second direction 427 added.

Der innere Ring 416 weist in dem in 14 dargestellten Ausführungsbeispiel eine in der ersten Richtung 419 weisende Außenfläche 428 und eine in der zweiten Richtung 427 weisende Außenfläche 429 auf. Der äußere Ring 415 weist ebenfalls eine in der ersten Richtung 419 weisende Außenfläche 430 und eine in der zweiten Richtung 427 weisende Außenfläche 431 auf. Die Außenflächen 428 und 429 des inneren Rings 416 sind in der zweiten Richtung geneigt. Die beiden Außenflächen 430 und 431 des äußeren Rings 415 sind vertikal zur ersten Achse 414 angeordnet. The inner ring 416 points in the in 14 illustrated embodiment in the first direction 419 facing outer surface 428 and one in the second direction 427 facing outer surface 429 on. The outer ring 415 also has one in the first direction 419 facing outer surface 430 and one in the second direction 427 facing outer surface 431 on. The outer surfaces 428 and 429 of the inner ring 416 are inclined in the second direction. The two outer surfaces 430 and 431 of the outer ring 415 are vertical to the first axis 414 arranged.

In 14 sind der äußere Ring 415 und der innere Ring 416 durch Stege 420 miteinander verbunden. Die Stege 420 weisen eine von der ersten Achse 414 wegweisende erste Längsseite 432 und eine der ersten Achse 414 zugewandte zweite Längsseite 433 auf. In 14 are the outer ring 415 and the inner ring 416 through bars 420 connected with each other. The bridges 420 have one from the first axis 414 groundbreaking first longitudinal side 432 and a the first axis 414 facing second longitudinal side 433 on.

Darüber hinaus weisen die Stege 420 eine zum inneren Ring 416 weisende erste Stirnseite 434 sowie eine zum äußeren Ring 415 weisende zweite Stirnseite 435 auf. In addition, the webs have 420 one to the inner ring 416 pointing first end face 434 and one to the outer ring 415 facing second end face 435 on.

Dabei verbinden die Stege 420 den inneren Ring 416 und den äußeren Ring 415 derart, dass die erste Stirnseite 434 der Stege 420 mit dem inneren Ring 416 verbunden ist und die erste Längsseite 432 mit dem äußeren Ring 415 verbunden ist. The webs connect 420 the inner ring 416 and the outer ring 415 such that the first end face 434 of the bridges 420 with the inner ring 416 is connected and the first longitudinal side 432 with the outer ring 415 connected is.

In 15 ist ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Luftleitelementes 510 dargestellt. Das beispielhafte Luftleitelement 510 weist einen äußeren Ring 515 und einen inneren Ring 516 auf. Der äußere Ring 515 weist hierbei einen Mittelpunkt 517 auf und der innere Ring 516 weist einen Mittelpunkt 518 auf. Die beiden Mittelpunkte 517 und 518 sind auf einer ersten Achse 514 angeordnet und durch diese verbunden. In 15 is a section through an embodiment of an air guide element 510 shown. The exemplary air guide 510 has an outer ring 515 and an inner ring 516 on. The outer ring 515 has a center here 517 on and the inner ring 516 has a center point 518 on. The two centers 517 and 518 are on a first axis 514 arranged and connected by these.

Der Mittelpunkt 518 des inneren Rings 516 ist in dem in 15 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Mittelpunkt 517 des äußeren Rings 515 auf der ersten Achse 514 in einer der Luftströmungsrichtung entsprechenden ersten Richtung 519 versetzt angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform ist der Mittelpunkt 518 des inneren Rings 516 gegenüber dem Mittelpunkt 517 des äußeren Rings 515 auf der ersten Achse 514 in einer der ersten Richtung 519 entgegengesetzten zweiten Richtung 527 versetzt angeordnet. The middle-point 518 of the inner ring 516 is in the in 15 illustrated embodiment with respect to the center 517 of the outer ring 515 on the first axis 514 in a first direction corresponding to the air flow direction 519 staggered. In an alternative embodiment, the center is 518 of the inner ring 516 opposite the center 517 of the outer ring 515 on the first axis 514 in one of the first directions 519 opposite second direction 527 staggered.

Der innere Ring 516 weist in dem in 15 dargestellten Ausführungsbeispiel eine in der ersten Richtung 519 weisende Außenfläche 528 und eine in der zweiten Richtung 527 weisende Außenfläche 529 auf. The inner ring 516 points in the in 15 illustrated embodiment in the first direction 519 facing outer surface 528 and one in the second direction 527 facing outer surface 529 on.

Der äußere Ring 515 weist ebenfalls eine in der ersten Richtung 519 weisende Außenfläche 530 und eine in der zweiten Richtung weisende Außenfläche 531 auf. The outer ring 515 also has one in the first direction 519 facing outer surface 530 and an outer surface facing in the second direction 531 on.

Die Außenflächen 528 und 529 des inneren Rings 516 sind vertikal zur ersten Achse 514 angeordnet. Die beiden Außenflächen 530 und 531 des äußeren Rings 515 sind ebenfalls vertikal zur ersten Achse 514 angeordnet. The outer surfaces 528 and 529 of the inner ring 516 are vertical to the first axis 514 arranged. The two outer surfaces 530 and 531 of the outer ring 515 are also vertical to the first axis 514 arranged.

In 15 sind der äußere Ring 515 und der innere Ring 516 durch Stege 520 miteinander verbunden. Die Stege 520 weisen eine von der ersten Achse 514 wegweisende erste Längsseite 532 und eine der ersten Achse 514 zugewandte zweite Längsseite 533 auf. In 15 are the outer ring 515 and the inner ring 516 through bars 520 connected with each other. The bridges 520 have one from the first axis 514 groundbreaking first longitudinal side 532 and one of the first axis 514 facing second longitudinal side 533 on.

Darüber hinaus weisen die Stege 520 eine zum inneren Ring 516 weisende erste Stirnseite 534 sowie eine zum äußeren Ring 515 weisende zweite Stirnseite 535 auf. In addition, the webs have 520 one to the inner ring 516 pointing first end face 534 and one to the outer ring 515 facing second end face 535 on.

Dabei verbinden die Stege 520 den inneren Ring 516 und den äußeren Ring 515 derart, dass die erste Stirnseite 534 der Stege 520 mit dem inneren Ring 516 verbunden ist und die zweite Stirnseite 535 mit dem äußeren Ring 515 verbunden ist. The webs connect 520 the inner ring 516 and the outer ring 515 such that the first end face 534 of the bridges 520 with the inner ring 516 is connected and the second end face 535 with the outer ring 515 connected is.

In 15 sind die Stege 520 in einer durch die erste Achse 514 und durch eine auf der ersten Achse 514 vertikal stehenden zweiten Achse definierten ersten Ebene 526 gekrümmt. In alternativen Ausführungsformen sind die Stege 520 in einer Ebene gekrümmt, welche die erste Ebene 526 schneidet. In 15 are the bars 520 in one through the first axis 514 and by one on the first axis 514 vertical second axis defined first level 526 curved. In alternative embodiments, the webs 520 curved in a plane, which is the first level 526 cuts.

In einer weiteren alternativen Ausführungsform, die in der 16 dargestellt ist, weist das Luftleitelement 510 keine gekrümmten Stege 520 sondern gerade Stege 536 auf. In a further alternative embodiment, which in the 16 is shown, the air guide element 510 no curved bars 520 but straight bridges 536 on.

In 17 ist ein Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftleitelementes 610 dargestellt. Das beispielhafte Luftleitelement 610 weist einen äußeren Ring 615 und einen inneren Ring 616 auf. Der äußere Ring 615 weist hierbei einen Mittelpunkt 617 auf und der innere Ring 616 weist einen Mittelpunkt 618 auf. Die beiden Mittelpunkte 617 und 618 sind auf einer ersten Achse 614 angeordnet und durch diese verbunden. In 17 is a section through another embodiment of an air guide element 610 shown. The exemplary air guide 610 has an outer ring 615 and an inner ring 616 on. The outer ring 615 has a center here 617 on and the inner ring 616 has a center point 618 on. The two centers 617 and 618 are on a first axis 614 arranged and connected by these.

Der Mittelpunkt 618 des inneren Rings 616 ist in dem in 17 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Mittelpunkt 617 des äußeren Rings 615 auf der ersten Achse 614 in einer der Luftströmungsrichtung entsprechenden ersten Richtung 619 versetzt angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform ist der Mittelpunkt 618 des inneren Rings 616 gegenüber dem Mittelpunkt 617 des äußeren Rings 615 auf der ersten Achse 614 in einer der ersten Richtung 619 entgegengesetzten zweiten Richtung 627 versetzt angeordnet. The middle-point 618 of the inner ring 616 is in the in 17 illustrated embodiment with respect to the center 617 of the outer ring 615 on the first axis 614 in a first direction corresponding to the air flow direction 619 staggered. In an alternative embodiment, the center is 618 of the inner ring 616 opposite the center 617 of the outer ring 615 on the first axis 614 in one of the first directions 619 opposite second direction 627 staggered.

Der innere Ring 616 weist in dem in 17 dargestellten Ausführungsbeispiel eine in der ersten Richtung 619 weisende Außenfläche 628 und eine in der zweiten Richtung 627 weisende Außenfläche 629 auf. Der äußere Ring 615 weist ebenfalls eine in der ersten Richtung 619 weisende Außenfläche 630 und eine in der zweiten Richtung weisende Außenfläche 631 auf. The inner ring 616 points in the in 17 illustrated embodiment in the first direction 619 facing outer surface 628 and one in the second direction 627 facing outer surface 629 on. The outer ring 615 also has one in the first direction 619 facing outer surface 630 and an outer surface facing in the second direction 631 on.

Die Außenflächen 628 und 629 des inneren Rings 616 sind in dem in 17 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber der ersten Achse 614 in der zweiten Richtung 627 geneigt. Die beiden Außenflächen 630 und 631 des äußeren Rings 615 sind in dem in 17 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber der ersten Achse 614 in der ersten Richtung 619 geneigt. The outer surfaces 628 and 629 of the inner ring 616 are in the in 17 illustrated embodiment opposite the first axis 614 in the second direction 627 inclined. The two outer surfaces 630 and 631 of the outer ring 615 are in the in 17 illustrated embodiment with respect to the first axis 614 in the first direction 619 inclined.

In 17 sind der äußere Ring 615 und der innere Ring 616 durch Stege 620 miteinander verbunden. Die Stege 620 weisen eine zum inneren Ring 616 weisende erste Stirnseite 634 sowie eine zum äußeren Ring 615 weisende zweite Stirnseite 635 auf. In 17 are the outer ring 615 and the inner ring 616 through bars 620 connected with each other. The bridges 620 have one to the inner ring 616 pointing first end face 634 and one to the outer ring 615 facing second end face 635 on.

Dabei verbinden die Stege 620 den inneren Ring 616 und den äußeren Ring 615 derart, dass die erste Stirnseite 634 der Stege 620 mit dem inneren Ring 616 verbunden ist und die zweite Stirnseite 635 mit dem äußeren Ring 615 verbunden ist. The webs connect 620 the inner ring 616 and the outer ring 615 such that the first end face 634 of the bridges 620 with the inner ring 616 is connected and the second end face 635 with the outer ring 615 connected is.

In 18 ist ein Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftleitelementes 710 dargestellt. Das beispielhafte Luftleitelement 710 weist einen äußeren Ring 715 und einen inneren Ring 716 auf. Der äußere Ring 715 weist hierbei einen Mittelpunkt 717 auf und der innere Ring 716 weist einen Mittelpunkt 718 auf. Die beiden Mittelpunkte 717 und 718 sind auf einer ersten Achse 714 angeordnet und durch diese verbunden. In 18 is a section through another embodiment of an air guide element 710 shown. The exemplary air guide 710 has an outer ring 715 and an inner ring 716 on. The outer ring 715 has a center here 717 on and the inner ring 716 has a center point 718 on. The two centers 717 and 718 are on a first axis 714 arranged and connected by these.

Der Mittelpunkt 718 des inneren Rings 716 ist in dem in 18 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Mittelpunkt 717 des äußeren Rings 715 auf der ersten Achse 714 in einer der Luftströmungsrichtung entsprechenden ersten Richtung 719 versetzt angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform ist der Mittelpunkt 718 des inneren Rings 716 gegenüber dem Mittelpunkt 717 des äußeren Rings 715 auf der ersten Achse 714 in einer der ersten Richtung 719 entgegengesetzten zweiten Richtung 727 versetzt angeordnet. The middle-point 718 of the inner ring 716 is in the in 18 illustrated embodiment with respect to the center 717 of the outer ring 715 on the first axis 714 in a first direction corresponding to the air flow direction 719 staggered. In an alternative embodiment, the center is 718 of the inner ring 716 opposite the center 717 of the outer ring 715 on the first axis 714 in one of the first directions 719 opposite second direction 727 staggered.

Der innere Ring 716 weist in dem in 18 dargestellten Ausführungsbeispiel eine in der ersten Richtung 719 weisende Außenfläche 728 und eine in der zweiten Richtung 727 weisende Außenfläche 729 auf. Der äußere Ring 715 weist ebenfalls eine in der ersten Richtung 719 weisende Außenfläche 730 und eine in der zweiten Richtung weisende Außenfläche 731 auf. The inner ring 716 points in the in 18 illustrated embodiment in the first direction 719 facing outer surface 728 and one in the second direction 727 facing outer surface 729 on. The outer ring 715 also has one in the first direction 719 facing outer surface 730 and an outer surface facing in the second direction 731 on.

Die Außenflächen 728 und 729 des inneren Rings 716 sind in dem in 18 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber der ersten Achse 714 vertikal angeordnet. Die beiden Außenflächen 730 und 731 des äußeren Rings 715 sind in dem in 18 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber der ersten Achse 714 in der ersten Richtung 719 geneigt. The outer surfaces 728 and 729 of the inner ring 716 are in the in 18 illustrated embodiment with respect to the first axis 714 arranged vertically. The two outer surfaces 730 and 731 of the outer ring 715 are in the in 18 illustrated embodiment with respect to the first axis 714 in the first direction 719 inclined.

In 18 sind der äußere Ring 715 und der innere Ring 716 durch Stege 720 miteinander verbunden. Die Stege 720 weisen eine zum inneren Ring 716 weisende erste Stirnseite 734 sowie eine zum äußeren Ring 715 weisende zweite Stirnseite 735 auf. In 18 are the outer ring 715 and the inner ring 716 through bars 720 connected with each other. The bridges 720 have one to the inner ring 716 pointing first end face 734 and one to the outer ring 715 facing second end face 735 on.

Dabei verbinden die Stege 720 den inneren Ring 716 und den äußeren Ring 715 derart, dass die erste Stirnseite 734 der Stege 720 mit dem inneren Ring 716 verbunden ist und die zweite Stirnseite 735 mit dem äußeren Ring 715 verbunden ist. The webs connect 720 the inner ring 716 and the outer ring 715 such that the first end face 734 of the bridges 720 with the inner ring 716 is connected and the second end face 735 with the outer ring 715 connected is.

In 19 ist ein Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Luftleitelementes 810 dargestellt. Das beispielhafte Luftleitelement 810 weist einen äußeren Ring 815 und einen inneren Ring 816 auf. Der äußere Ring 815 weist hierbei einen Mittelpunkt 817 auf und der innere Ring 816 weist einen Mittelpunkt 818 auf. Die beiden Mittelpunkte 817 und 818 sind auf einer ersten Achse 814 angeordnet und durch diese verbunden. In 19 is a section through another embodiment of an air guide element 810 shown. The exemplary air guide 810 has an outer ring 815 and an inner ring 816 on. The outer ring 815 has a center here 817 on and the inner ring 816 has a center point 818 on. The two centers 817 and 818 are on a first axis 814 arranged and connected by these.

Der Mittelpunkt 818 des inneren Rings 816 ist in dem in 19 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Mittelpunkt 817 des äußeren Rings 815 auf der ersten Achse 814 in einer der Luftströmungsrichtung entsprechenden ersten Richtung 819 versetzt angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform ist der Mittelpunkt 818 des inneren Rings 816 gegenüber dem Mittelpunkt 817 des äußeren Rings 815 auf der ersten Achse 814 in einer der ersten Richtung 819 entgegengesetzten zweiten Richtung 827 versetzt angeordnet. The middle-point 818 of the inner ring 816 is in the in 19 illustrated embodiment with respect to the center 817 of the outer ring 815 on the first axis 814 in a first direction corresponding to the air flow direction 819 staggered. In an alternative embodiment, the center is 818 of the inner ring 816 opposite the center 817 of the outer ring 815 on the first axis 814 in one of the first directions 819 opposite second direction 827 staggered.

Der innere Ring 816 weist in dem in 19 dargestellten Ausführungsbeispiel eine in der ersten Richtung 819 weisende Außenfläche 828 und eine in der zweiten Richtung 827 weisende Außenfläche 829 auf. Der äußere Ring 815 weist ebenfalls eine in der ersten Richtung 819 weisende Außenfläche 830 und eine in der zweiten Richtung weisende Außenfläche 831 auf. The inner ring 816 points in the in 19 illustrated embodiment in the first direction 819 facing outer surface 828 and one in the second direction 827 facing outer surface 829 on. The outer ring 815 also has one in the first direction 819 facing outer surface 830 and an outer surface facing in the second direction 831 on.

Die Außenflächen 828 und 829 des inneren Rings 816 sind gegenüber der ersten Achse 814 in der zweiten Richtung 827 geneigt angeordnet. Die beiden Außenflächen 830 und 831 des äußeren Rings 815 sind gegenüber der ersten Achse 814 vertikal angeordnet. The outer surfaces 828 and 829 of the inner ring 816 are opposite the first axis 814 in the second direction 827 arranged inclined. The two outer surfaces 830 and 831 of the outer ring 815 are opposite the first axis 814 arranged vertically.

In 19 sind der äußere Ring 815 und der innere Ring 816 durch Stege 820 miteinander verbunden. Die Stege 820 weisen eine zum inneren Ring 816 weisende erste Stirnseite 834 sowie eine zum äußeren Ring 815 weisende zweite Stirnseite 835 auf. Dabei verbinden die Stege 820 den inneren Ring 816 und den äußeren Ring 815 derart, dass die erste Stirnseite 834 der Stege 820 mit dem inneren Ring 816 verbunden ist und die zweite Stirnseite 835 mit dem äußeren Ring 815 verbunden ist. In 19 are the outer ring 815 and the inner ring 816 through bars 820 connected with each other. The bridges 820 have one to the inner ring 816 pointing first end face 834 and one to the outer ring 815 facing second end face 835 on. The webs connect 820 the inner ring 816 and the outer ring 815 such that the first end face 834 of the bridges 820 with the inner ring 816 is connected and the second end face 835 with the outer ring 815 connected is.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102005036159 B4 [0003] DE 102005036159 B4 [0003]
  • DE 102005054295 A1 [0004] DE 102005054295 A1 [0004]
  • DE 10232422 A1 [0005] DE 10232422 A1 [0005]
  • EP 1800918 B1 [0006] EP 1800918 B1 [0006]
  • EP 1972476 B1 [0007] EP 1972476 B1 [0007]
  • DE 102010001811 A1 [0008] DE 102010001811 A1 [0008]
  • EP 2377702 A1 [0009] EP 2377702 A1 [0009]
  • DE 102008033339 A1 [0010] DE 102008033339 A1 [0010]
  • WO 2008/107070 A1 [0011] WO 2008/107070 A1 [0011]

Claims (16)

Luftstromsteuereinheit (12, 112, 212, 312), insbesondere Luftauslassdüse (13, 113) für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs, mit einem Luftkanal mit einer Lufteinlassöffnung und mit einer Luftauslassöffnung und mit mehreren darin verstellbar angeordneten Luftleitelementen (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) zur Erzeugung von wenigstens einer drallartigen Luftströmung, wobei die Luftleitelemente (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) als in Längsrichtung des Luftkanals axial hintereinander und um eine erste Achse (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) drehbar angeordnete, luftdurchlässige Scheiben (11) ausgebildet sind, wobei jede Scheibe (11) einen äußeren Ring (15, 115, 215, 315, 415, 515, 615, 715, 815) und einen inneren Ring (16, 116, 216, 316, 416, 516, 616, 716, 816) aufweist, wobei der äußere Ring (15, 115, 215, 315, 415, 515, 615, 715, 815) einen Mittelpunkt (17, 117, 217, 317, 417, 517, 617, 717, 817) aufweist und der innere Ring (16, 116, 216, 316, 416, 516, 616, 716, 816) einen Mittelpunkt (18, 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mittelpunkte (17, 117, 217, 317, 417, 517, 617, 717, 817, 18, 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818) des inneren Rings und des äußeren Rings auf der ersten Achse (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) liegen und die beiden Mittelpunkte (17, 117, 217, 317, 417, 517, 617, 717, 817, 18, 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818) in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. Air flow control unit ( 12 . 112 . 212 . 312 ), in particular air outlet nozzle ( 13 . 113 ) for a vehicle interior of a motor vehicle, with an air channel with an air inlet opening and with an air outlet opening and with a plurality of air guide elements (FIGS. 10 . 110 . 210 . 310 . 410 . 510 . 610 . 710 . 810 ) for generating at least one swirl-like air flow, wherein the air guiding elements ( 10 . 110 . 210 . 310 . 410 . 510 . 610 . 710 . 810 ) as in the longitudinal direction of the air duct axially behind one another and about a first axis ( 14 . 114 . 214 . 314 . 414 . 514 . 614 . 714 . 814 ) rotatably arranged, air-permeable discs ( 11 ) are formed, each disc ( 11 ) an outer ring ( 15 . 115 . 215 . 315 . 415 . 515 . 615 . 715 . 815 ) and an inner ring ( 16 . 116 . 216 . 316 . 416 . 516 . 616 . 716 . 816 ), wherein the outer ring ( 15 . 115 . 215 . 315 . 415 . 515 . 615 . 715 . 815 ) a midpoint ( 17 . 117 . 217 . 317 . 417 . 517 . 617 . 717 . 817 ) and the inner ring ( 16 . 116 . 216 . 316 . 416 . 516 . 616 . 716 . 816 ) a midpoint ( 18 . 118 . 218 . 318 . 418 . 518 . 618 . 718 . 818 ), characterized in that the two centers ( 17 . 117 . 217 . 317 . 417 . 517 . 617 . 717 . 817 . 18 . 118 . 218 . 318 . 418 . 518 . 618 . 718 . 818 ) of the inner ring and the outer ring on the first axis ( 14 . 114 . 214 . 314 . 414 . 514 . 614 . 714 . 814 ) and the two centers ( 17 . 117 . 217 . 317 . 417 . 517 . 617 . 717 . 817 . 18 . 118 . 218 . 318 . 418 . 518 . 618 . 718 . 818 ) are arranged offset in the axial direction to each other. Luftstromsteuereinheit (12, 112, 212, 312) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (18, 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818) des inneren Rings (16, 116, 216, 316, 416, 516, 616, 716, 816) gegenüber dem Mittelpunkt (17, 117, 217, 317, 417, 517, 617, 717, 817) des äußeren Rings (15, 115, 215, 415, 615, 715, 815) auf der ersten Achse (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) in einer der Luftströmungsrichtung entsprechenden ersten Richtung (19, 119, 219, 419, 519, 619, 719, 819) versetzt ist. Air flow control unit ( 12 . 112 . 212 . 312 ) according to claim 1, characterized in that the center ( 18 . 118 . 218 . 318 . 418 . 518 . 618 . 718 . 818 ) of the inner ring ( 16 . 116 . 216 . 316 . 416 . 516 . 616 . 716 . 816 ) in relation to the center ( 17 . 117 . 217 . 317 . 417 . 517 . 617 . 717 . 817 ) of the outer ring ( 15 . 115 . 215 . 415 . 615 . 715 . 815 ) on the first axis ( 14 . 114 . 214 . 314 . 414 . 514 . 614 . 714 . 814 ) in a first direction corresponding to the air flow direction ( 19 . 119 . 219 . 419 . 519 . 619 . 719 . 819 ) is offset. Luftstromsteuereinheit (12, 112, 212, 312) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (18, 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818) des inneren Rings (16, 116, 216, 316, 416, 516, 616, 716, 816) gegenüber dem Mittelpunkt (17, 117, 217, 317, 417, 517, 617, 717, 817) des äußeren Rings (15, 115, 215, 415, 615, 715, 815) auf der ersten Achse (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) in einer der Luftströmungsrichtung entgegengesetzten zweiten Richtung (27, 227, 327, 427, 527, 627, 727, 827) versetzt ist. Air flow control unit ( 12 . 112 . 212 . 312 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the center ( 18 . 118 . 218 . 318 . 418 . 518 . 618 . 718 . 818 ) of the inner ring ( 16 . 116 . 216 . 316 . 416 . 516 . 616 . 716 . 816 ) in relation to the center ( 17 . 117 . 217 . 317 . 417 . 517 . 617 . 717 . 817 ) of the outer ring ( 15 . 115 . 215 . 415 . 615 . 715 . 815 ) on the first axis ( 14 . 114 . 214 . 314 . 414 . 514 . 614 . 714 . 814 ) in a second direction opposite the direction of air flow ( 27 . 227 . 327 . 427 . 527 . 627 . 727 . 827 ) is offset. Luftstromsteuereinheit (12, 112, 212, 312) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ring (16, 116, 216, 316, 416, 516, 616, 716, 816) eine in der ersten Richtung (19, 119, 219, 419, 519, 619, 719, 819) weisende Außenfläche (428, 528, 628, 728, 828) und eine in der zweiten Richtung (27, 227, 327, 427, 527, 627, 727, 827) weisende Außenfläche (429, 529, 629, 729, 829) aufweist und der äußere Ring (15, 115, 215, 415, 615, 715, 815) eine in die erste Richtung (19, 119, 219, 419, 519, 619, 719, 819) weisende Außenfläche (430, 530, 630, 730, 830) und eine in die zweite Richtung (27, 227, 327, 427, 527, 627, 727, 827) weisende Außenfläche (431, 531, 631, 731, 831) aufweist. Air flow control unit ( 12 . 112 . 212 . 312 ) according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the inner ring ( 16 . 116 . 216 . 316 . 416 . 516 . 616 . 716 . 816 ) one in the first direction ( 19 . 119 . 219 . 419 . 519 . 619 . 719 . 819 ) facing outer surface ( 428 . 528 . 628 . 728 . 828 ) and one in the second direction ( 27 . 227 . 327 . 427 . 527 . 627 . 727 . 827 ) facing outer surface ( 429 . 529 . 629 . 729 . 829 ) and the outer ring ( 15 . 115 . 215 . 415 . 615 . 715 . 815 ) one in the first direction ( 19 . 119 . 219 . 419 . 519 . 619 . 719 . 819 ) facing outer surface ( 430 . 530 . 630 . 730 . 830 ) and one in the second direction ( 27 . 227 . 327 . 427 . 527 . 627 . 727 . 827 ) facing outer surface ( 431 . 531 . 631 . 731 . 831 ) having. Luftstromsteuereinheit (12, 112, 212, 312) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Außenflächen (428, 528, 628, 728, 828, 429, 529, 629, 729, 829) des inneren Rings (16, 116, 216, 316, 416, 516, 616, 716, 816) in Bezug zur ersten Achse (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) in der ersten Richtung (19, 119, 219, 419, 519, 619, 719, 819) oder der zweiten Richtung (27, 227, 327, 427, 527, 627, 727, 827) geneigt sind. Air flow control unit ( 12 . 112 . 212 . 312 ) according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the two outer surfaces ( 428 . 528 . 628 . 728 . 828 . 429 . 529 . 629 . 729 . 829 ) of the inner ring ( 16 . 116 . 216 . 316 . 416 . 516 . 616 . 716 . 816 ) in relation to the first axis ( 14 . 114 . 214 . 314 . 414 . 514 . 614 . 714 . 814 ) in the first direction ( 19 . 119 . 219 . 419 . 519 . 619 . 719 . 819 ) or the second direction ( 27 . 227 . 327 . 427 . 527 . 627 . 727 . 827 ) are inclined. Luftstromsteuereinheit (12, 112, 212, 312) nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen (430, 530, 630, 730, 830, 431, 531, 631, 731, 831) des äußeren Rings (15, 115, 215, 415, 615, 715, 815) in Bezug zur ersten Achse (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) in der ersten Richtung (19, 119, 219, 419, 519, 619, 719, 819) oder der zweiten Richtung (27, 227, 327, 427, 527, 627, 727, 827) geneigt sind. Air flow control unit ( 12 . 112 . 212 . 312 ) according to claim 1, 2, 3, 4 or 5, characterized in that the outer surfaces ( 430 . 530 . 630 . 730 . 830 . 431 . 531 . 631 . 731 . 831 ) of the outer ring ( 15 . 115 . 215 . 415 . 615 . 715 . 815 ) in relation to the first axis ( 14 . 114 . 214 . 314 . 414 . 514 . 614 . 714 . 814 ) in the first direction ( 19 . 119 . 219 . 419 . 519 . 619 . 719 . 819 ) or the second direction ( 27 . 227 . 327 . 427 . 527 . 627 . 727 . 827 ) are inclined. Luftstromsteuereinheit (12, 112, 212, 312) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen (430, 530, 630, 730, 830, 431, 531, 631, 731, 831) des äußeren Rings (15, 115, 215, 415, 615, 715, 815) in Bezug zur ersten Achse (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) in der ersten Richtung (19, 119, 219, 419, 519, 619, 719, 819) oder der zweiten Richtung (27, 227, 327, 427, 527, 627, 727, 827) geneigt sind und die Außenflächen (428, 528, 628, 728, 828, 429, 529, 629, 729, 829) des inneren Rings (16, 116, 216, 316, 416, 516, 616, 716, 816) in Bezug zur ersten Achse (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) in der ersten Richtung (19, 119, 219, 419, 519, 619, 719, 819) oder der zweiten Richtung (27, 227, 327, 427, 527, 627, 727, 827) geneigt sind. Air flow control unit ( 12 . 112 . 212 . 312 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the outer surfaces ( 430 . 530 . 630 . 730 . 830 . 431 . 531 . 631 . 731 . 831 ) of the outer ring ( 15 . 115 . 215 . 415 . 615 . 715 . 815 ) in relation to the first axis ( 14 . 114 . 214 . 314 . 414 . 514 . 614 . 714 . 814 ) in the first direction ( 19 . 119 . 219 . 419 . 519 . 619 . 719 . 819 ) or the second direction ( 27 . 227 . 327 . 427 . 527 . 627 . 727 . 827 ) and the outer surfaces ( 428 . 528 . 628 . 728 . 828 . 429 . 529 . 629 . 729 . 829 ) of the inner ring ( 16 . 116 . 216 . 316 . 416 . 516 . 616 . 716 . 816 ) in relation to the first axis ( 14 . 114 . 214 . 314 . 414 . 514 . 614 . 714 . 814 ) in the first direction ( 19 . 119 . 219 . 419 . 519 . 619 . 719 . 819 ) or the second direction ( 27 . 227 . 327 . 427 . 527 . 627 . 727 . 827 ) are inclined. Luftstromsteuereinheit (12, 112, 212, 312) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ring (15, 115, 215, 415, 615, 715, 815) und der innere Ring (16, 116, 216, 316, 416, 516, 616, 716, 816) durch zumindest zwei Stege (20, 120, 320, 420, 520, 536, 620, 720, 820), vorteilhaft zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Stege, miteinander verbunden sind. Air flow control unit ( 12 . 112 . 212 . 312 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the outer ring ( 15 . 115 . 215 . 415 . 615 . 715 . 815 ) and the inner ring ( 16 . 116 . 216 . 316 . 416 . 516 . 616 . 716 . 816 ) by at least two webs ( 20 . 120 . 320 . 420 . 520 . 536 . 620 . 720 . 820 ), Advantageously two, three, four, five, six or more webs, are interconnected. Luftstromsteuereinheit (12, 112, 212, 312) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (20, 120, 320, 420, 520, 536, 620, 720, 820) in einer durch die erste Achse (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) und durch eine auf der ersten Achse (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) vertikal stehenden zweiten Achse definierten ersten Ebene (126, 326, 526) gerade oder gekrümmt sind. Air flow control unit ( 12 . 112 . 212 . 312 ) according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that the webs ( 20 . 120 . 320 . 420 . 520 . 536 . 620 . 720 . 820 ) in a through the first axis ( 14 . 114 . 214 . 314 . 414 . 514 . 614 . 714 . 814 ) and one on the first axis ( 14 . 114 . 214 . 314 . 414 . 514 . 614 . 714 . 814 ) vertical second axis defined first level ( 126 . 326 . 526 ) are straight or curved. Luftstromsteuereinheit (12, 112, 212, 312) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (20, 120, 320, 420, 520, 536, 620, 720, 820) in einer zweiten Ebene gerade oder gekrümmt sind, wobei die zweite Ebene die erste Ebene (126, 326, 526) schneidet. Air flow control unit ( 12 . 112 . 212 . 312 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the webs ( 20 . 120 . 320 . 420 . 520 . 536 . 620 . 720 . 820 ) are straight or curved in a second plane, the second plane being the first plane ( 126 . 326 . 526 ) cuts. Luftstromsteuereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (20, 120, 320, 420, 520, 536, 620, 720, 820) jeweils eine von der ersten Achse (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) wegweisende erste Längsseite (432, 532) und eine der ersten Achse (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) zugewandte zweite Längsseite (433, 533) aufweisen. Air flow control unit ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the webs ( 20 . 120 . 320 . 420 . 520 . 536 . 620 . 720 . 820 ) one each from the first axis ( 14 . 114 . 214 . 314 . 414 . 514 . 614 . 714 . 814 ) groundbreaking first longitudinal side ( 432 . 532 ) and one of the first axis ( 14 . 114 . 214 . 314 . 414 . 514 . 614 . 714 . 814 ) facing the second longitudinal side ( 433 . 533 ) exhibit. Luftstromsteuereinheit (12, 112, 212, 312) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (20, 120, 320, 420, 520, 536, 620, 720, 820) jeweils eine zum inneren Ring (16, 116, 216, 316, 416, 516, 616, 716, 816) weisende erste Stirnseite (434, 534, 734, 834) und eine zum äußeren Ring (15, 115, 215, 415, 615, 715, 815) weisende zweite Stirnseite (435, 535, 735, 835) aufweisen. Air flow control unit ( 12 . 112 . 212 . 312 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the webs ( 20 . 120 . 320 . 420 . 520 . 536 . 620 . 720 . 820 ) one to the inner ring ( 16 . 116 . 216 . 316 . 416 . 516 . 616 . 716 . 816 ) facing first end face ( 434 . 534 . 734 . 834 ) and one to the outer ring ( 15 . 115 . 215 . 415 . 615 . 715 . 815 ) facing second end face ( 435 . 535 . 735 . 835 ) exhibit. Luftstromsteuereinheit (12, 112, 212, 312) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steg (20, 120, 320, 420, 520, 536, 620, 720, 820) mit seiner zweiten Stirnseite (435, 535, 735, 835) mit dem äußeren Ring (15, 115, 215, 415, 615, 715, 815) verbunden ist. Air flow control unit ( 12 . 112 . 212 . 312 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one web ( 20 . 120 . 320 . 420 . 520 . 536 . 620 . 720 . 820 ) with its second end face ( 435 . 535 . 735 . 835 ) with the outer ring ( 15 . 115 . 215 . 415 . 615 . 715 . 815 ) connected is. Luftstromsteuereinheit (12, 112, 212, 312) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steg (20, 120, 320, 420, 520, 536, 620, 720, 820) mit seiner ersten Längsseite (19) mit dem äußeren Ring (15, 115, 215, 415, 615, 715, 815) verbunden ist. Air flow control unit ( 12 . 112 . 212 . 312 ) according to one of the preceding claims 1 to 12, characterized in that at least one web ( 20 . 120 . 320 . 420 . 520 . 536 . 620 . 720 . 820 ) with its first longitudinal side ( 19 ) with the outer ring ( 15 . 115 . 215 . 415 . 615 . 715 . 815 ) connected is. Luftstromsteuereinheit (12, 112, 212, 312) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810) einen Drallkörper in dem Luftkanal bilden. Air flow control unit ( 12 . 112 . 212 . 312 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the air guiding elements ( 10 . 110 . 210 . 310 . 410 . 510 . 610 . 710 . 810 ) form a swirler in the air duct. Luftstromsteuereinheit (12, 112, 212, 312) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftstromsteuereinheit eine bi-funktionale Düse ausbildet. Air flow control unit ( 12 . 112 . 212 . 312 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the air flow control unit forms a bi-functional nozzle.
DE102015206609.6A 2015-04-14 2015-04-14 Air flow control unit Withdrawn DE102015206609A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206609.6A DE102015206609A1 (en) 2015-04-14 2015-04-14 Air flow control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206609.6A DE102015206609A1 (en) 2015-04-14 2015-04-14 Air flow control unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206609A1 true DE102015206609A1 (en) 2016-10-20

Family

ID=57043545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206609.6A Withdrawn DE102015206609A1 (en) 2015-04-14 2015-04-14 Air flow control unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206609A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111750515A (en) * 2020-07-03 2020-10-09 珠海格力电器股份有限公司 Grid structure, device with grid structure and air outlet control method

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232422A1 (en) 2002-07-17 2004-01-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Air flap assembly has several swivel flaps whose swivel axes are spread out over a continuous part of periphery of free cross-sectional area of air flow
DE102005054295A1 (en) 2005-11-11 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg air vents
WO2008107070A1 (en) 2007-03-02 2008-09-12 Behr Gmbh & Co. Kg Air outlet having a swirling flow, and conventional flow
EP1800918B1 (en) 2005-12-21 2009-09-09 Behr GmbH & Co. KG Air nozzle with vortex air flow
DE102008033339A1 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Behr Gmbh & Co. Kg Air vents with swirl flow and directed flow
EP1972476B1 (en) 2007-03-20 2010-01-27 Behr GmbH & Co. KG Air ducts with vortex flow and directed flow
DE102010001811A1 (en) 2010-02-11 2011-08-11 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Air outlet, particularly for vehicle interior-air ventilating system, particularly motor vehicle air- conditioner, has air channel and air conducting element that is arranged in air channel in deformable manner
EP2377702A1 (en) 2010-04-14 2011-10-19 Behr GmbH & Co. KG Pane flap
DE102005036159B4 (en) 2005-01-10 2014-05-28 Behr Gmbh & Co. Kg Air flow control unit
DE102013213277A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg air vents

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232422A1 (en) 2002-07-17 2004-01-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Air flap assembly has several swivel flaps whose swivel axes are spread out over a continuous part of periphery of free cross-sectional area of air flow
DE102005036159B4 (en) 2005-01-10 2014-05-28 Behr Gmbh & Co. Kg Air flow control unit
DE102005054295A1 (en) 2005-11-11 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg air vents
EP1800918B1 (en) 2005-12-21 2009-09-09 Behr GmbH & Co. KG Air nozzle with vortex air flow
WO2008107070A1 (en) 2007-03-02 2008-09-12 Behr Gmbh & Co. Kg Air outlet having a swirling flow, and conventional flow
EP1972476B1 (en) 2007-03-20 2010-01-27 Behr GmbH & Co. KG Air ducts with vortex flow and directed flow
DE102008033339A1 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Behr Gmbh & Co. Kg Air vents with swirl flow and directed flow
DE102010001811A1 (en) 2010-02-11 2011-08-11 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Air outlet, particularly for vehicle interior-air ventilating system, particularly motor vehicle air- conditioner, has air channel and air conducting element that is arranged in air channel in deformable manner
EP2377702A1 (en) 2010-04-14 2011-10-19 Behr GmbH & Co. KG Pane flap
DE102013213277A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg air vents

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111750515A (en) * 2020-07-03 2020-10-09 珠海格力电器股份有限公司 Grid structure, device with grid structure and air outlet control method
CN111750515B (en) * 2020-07-03 2021-12-10 珠海格力电器股份有限公司 Grid structure, device with grid structure and air outlet control method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015017008B4 (en) outlet device
EP1972476B1 (en) Air ducts with vortex flow and directed flow
DE10219696B4 (en) air outlet nozzle
DE2114297A1 (en) Ventilation device
DE102008033339A1 (en) Air vents with swirl flow and directed flow
EP1985482B1 (en) Air outlet
DE102015109068A1 (en) Passenger arrester for a vehicle
EP0361213B1 (en) Air diffuser for interior spaces, particularly for the interior of an automotive vehicle
DE102008021015A1 (en) Arrangement for mixing gaseous media, e.g. air in vehicle air conditioning system, and blocking cross-section has first, second elements that interact to define different open cross-sections in channel; each is rotatable about fixed axis
EP1826043B1 (en) Air jet
DE102006050999A1 (en) Air vent for ventilation system of motor vehicle e.g. railway vehicle, has air duct, and device for influencing air flow, where common maximum cross section of air duct flows in all operation cases and has spherical or rectangular shape
EP0347650B1 (en) Air nozzle for interiors, particularly for the interior of a motor vehicle
DE102015206621A1 (en) Air flow control unit
DE102015206609A1 (en) Air flow control unit
DE102008005985A1 (en) Air discharging device i.e. guiding channel, for air conditioning system of motor vehicle, has conducting elements arranged in area between inner and outer channels on tangential axes, wind-inclined axes and radial axes
DE102013108071A1 (en) Ventilation device for a vehicle passenger compartment of a motor vehicle
DE102019115285A1 (en) Air vents
EP0347651B1 (en) Air nozzle for interiors, particularly for the interior of a motor vehicle
DE102012204555A1 (en) Air outlet for effusion of air from air conditioning apparatus into inner space of motor car, has air guide elements comprising guide webs protruding radially outward/inward, where guide web of one element comprises curved course
DE102015210258A1 (en) Air vents and method for introducing air into a room
DE102013213277A1 (en) air vents
DE102020133650A1 (en) Air vents
DE102007061576A1 (en) Nozzle for use in e.g. front area of inner area of vehicle i.e. left driven vehicle, has cover with number of angular momentum producers arranged next to each other in plane, where cover is inserted and/or pivoted in flow path of air
DE102018107227A1 (en) air vents
DE102014208589A1 (en) air vents

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee