DE102015206531A1 - Leistungselektronikschaltung und Umrichter mit einer Leistungselektronikschaltung - Google Patents

Leistungselektronikschaltung und Umrichter mit einer Leistungselektronikschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102015206531A1
DE102015206531A1 DE102015206531.6A DE102015206531A DE102015206531A1 DE 102015206531 A1 DE102015206531 A1 DE 102015206531A1 DE 102015206531 A DE102015206531 A DE 102015206531A DE 102015206531 A1 DE102015206531 A1 DE 102015206531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
power electronics
electronics circuit
terminal
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015206531.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Pfeifer
Marvin Tannhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015206531.6A priority Critical patent/DE102015206531A1/de
Priority to PCT/EP2015/063802 priority patent/WO2016005166A1/de
Publication of DE102015206531A1 publication Critical patent/DE102015206531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1225Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to internal faults, e.g. shoot-through
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/325Means for protecting converters other than automatic disconnection with means for allowing continuous operation despite a fault, i.e. fault tolerant converters

Abstract

Die Erfindung ist eine redundante Leistungselektronikschaltung (12) in Form einer Parallelschaltung von zumindest zwei gleichen oder zumindest gleichartigen Leistungshalbleitern (10), wobei in Reihe zu jedem Leistungshalbleiter (10) eine Sicherung (16) geschaltet ist, sowie ein Umrichter mit einer solchen Leistungselektronikschaltung (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zumindest einen Leistungshalbleiter umfassende Leistungselektronikschaltung, zum Beispiel eine Umrichterschaltung, sowie einen Umrichter und dessen Umrichterschaltung mit einer Leistungselektronikschaltung.
  • Halbleiter, speziell Leistungshalbleiter, Leistungshalbleiterschalter und elektrische Schaltungen mit Leistungshalbleitern oder Leistungshalbleiterschaltern, zum Beispiel sogenannten IGBTs, sind an sich bekannt. Ein Anwendungsfall für Leistungshalbleiterschalter und elektrische Schaltungen mit Leistungshalbleiterschaltern sind sogenannte Umrichter, also Gleichrichter, Wechselrichter und Frequenzumrichter.
  • Durch zu hohe Ströme oder zu hohe Frequenzen oder auch durch Defekte in den Halbleiterschichten sogar bei nicht zu hohen Strömen und nicht zu hohen Frequenzen können Leistungshalbleiter und Leistungshalbleiterschalter – im Folgenden zusammenfassend als Halbleiterbauelemente bezeichnet – zerstört werden. Im Falle einer solchen Zerstörung eines Halbleiterbauelements ist üblicherweise die gesamte Funktion einer Schaltung oder eines Geräts mit einer solchen Schaltung infrage gestellt.
  • Bei einem derartigen Fehlerfall ist nicht vorhersehbar, welchen Zustand das jeweilige defekte Halbleiterbauelement einnimmt. Das Halbleiterbauelement kann aufgrund des Defekts leitend (durchlegiert) oder nicht leitend (offen) sein. Zur Erkennung eines jeweiligen Zustands eines defekten Halbleiterbauelements ist eine sehr schnelle Detektion und Ansteuerung erforderlich, um gegebenenfalls ein aufgrund eines Defekts dauerhaft leitendes Halbleiterbauelement mit Hilfe weiterer Schalter, also zum Beispiel entweder weiterer Halbleiterbauelemente in Form von Leistungshalbleiterschaltern oder mechanischer Schalter, zum Beispiel Schützen, vom jeweiligen System abzutrennen. Eine diesbezügliche Schutzeinrichtung vergrößert allerdings die Anzahl notwendiger Bauteile und erhöht den jeweils benötigten Bauraum, im Falle von Schützen sogar um ein Vielfaches. Wenn keine derartige Schutzeinrichtung oder vergleichbare Schutzmaßnahmen vorhanden sind, treten im Fehlerfall unkontrollierte Ausgleichsströme auf. So können im Falle eines defekten sowie aufgrund des Defekts leitenden Halbleiterbauelements weitere Halbleiterbauelemente und die jeweilige Schaltung insgesamt, also zum Beispiel ein Umrichter, zerstört werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schaltung anzugeben, insbesondere eine im Bereich der Leistungselektronik verwendbare Schaltung, die geeignet ist, selbst bei einem im Betrieb auftretenden Defekt eines von der Schaltung umfassten Halbleiterbauelements die ursprüngliche Funktion aufrecht zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer redundanten Leistungselektronikschaltung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Leistungselektronikschaltung umfasst in einer Parallelschaltung zumindest zwei gleiche oder zumindest gleichartige Leistungshalbleiter, wobei in Reihe zu jedem Leistungshalbleiter eine Sicherung geschaltet ist. Aufgrund der Parallelschaltung umfasst die Leistungselektronikschaltung die jeweiligen Leistungshalbleiter in redundanter Form, so dass die Leistungselektronikschaltung insgesamt als redundante Leistungselektronikschaltung bezeichnet werden kann.
  • Die Bezeichnung der von der Leistungselektronikschaltung umfassten Leistungshalbleiter als gleich oder zumindest gleichartig bedeutet, dass es sich um jeweils gleiche Leistungshalbleitertypen handelt, also zum Beispiel jeweils um MOSFETs, IGBTs oder Leistungsdioden, sowie dass die parallel geschalteten Leistungshalbleiter hinsichtlich ihrer Stromtragfähigkeit gleich oder zumindest im Rahmen üblicher Toleranzen gleich sind.
  • Den bei der redundanten Leistungselektronikschaltung parallel geschalteten Halbleiterbauelementen ist in jedem Parallelzweig jeweils eine eigene Sicherung zugeordnet, insbesondere ein Sicherung in Form einer Schmelzsicherung. Jede Sicherung ist so dimensioniert, dass bei einem aufgrund eines Kurzschlussfehlers eines Halbleiterbauelements resultierenden Kurzschlussstrom dieses automatisch von den anderen noch funktionierenden Halbleiterbauelementen getrennt wird und danach die Schaltung weiterbetrieben werden kann. Die parallel geschalteten Halbleiterbauelemente selbst sind bevorzugt so dimensioniert, dass bei einem Ausfall eines oder mehrerer Halbleiterbauelemente die verbleibenden, noch funktionierenden Halbleiterbauelemente in Kombination eine jeweils benötigte Stromtragfähigkeit besitzen, so dass der jeweilige Laststrom weiterhin über die verbleibenden Halbleiterbauelemente fließen kann und damit die Gesamtfunktionalität der jeweiligen Schaltung gewährleistet ist. Für den Fall, dass die Stromtragfähigkeit der verbleibenden Halbleiterbauelemente für den vorgesehenen Nennstrom nicht ausreicht, kann die jeweilige Schaltung immerhin noch mit reduzierter Leistung weiterbetrieben werden.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mittels der Parallelschaltung und der in jedem Parallelzweig vorhandenen Sicherung ein defektes Halbleiterbauelement automatisch von der restlichen Schaltung getrennt werden kann und der Betrieb der Schaltung und deren ursprüngliche Funktionalität ansonsten weiter gewährleistet ist. Je nach Art und Anzahl der Halbleiterbauelemente ist die weitere Funktion gegebenenfalls ohne Einschränkungen gewährleistet. Zumindest ist die weitere Funktion mit reduzierter Leistung gewährleistet.
  • Aus der EP 0 989 611 A ist ein Ansatz bekannt, bei dem ein aufgrund des Defekts eines Halbleiterbauelements fließender Kurzschlussstrom verwendet wird, um angesichts des Defekts einen gewünschten Zustand zu erreichen. Dort wird das defekte Halbleiterbauelement durch Aufschmelzen einer speziellen Leitungsschicht in einen definierten Kurzschluss gebracht. Bei dem Ansatz gemäß der Erfindung soll dagegen ein Kurzschluss vermieden werden und mittels der Parallelschaltung und der in jedem Zweig vorhandenen Sicherung erfolgt bei einem defekten Halbleiterbauelement und einem daraufhin fließenden Kurzschlussstrom ein Auslösen der Sicherung des jeweils betroffenen Parallelzweigs, womit der aufgrund des Defekts bestehende Kurzschluss aufgehoben wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Schaltungen entsprechend dem hier vorgeschlagenen Ansatz kommen speziell für Anwendungen, bei denen eine hohe Ausfallsicherheit im Vordergrund steht oder sogar garantiert werden muss, in Betracht, zum Beispiel bei Antrieben von Elektro- oder Elektrohybridfahrzeugen, Schienenfahrzeugen sowie bei Antrieben zur Verwendung in der Prozess-, Produktions- und Energietechnik.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform einer redundanten Leistungselektronikschaltung handelt es sich entsprechend bei den parallel geschalteten Leistungshalbleitern um Leistungshalbleiterschalter in Form von IGBTs, MOSFETs oder dergleichen. Solche Leistungshalbleiterschalter sind als elektronische Schalter in Umrichtern an sich bekannt. Mit dem hier vorgeschlagenen Ansatz lässt sich die Ausfallsicherheit einer Umrichterschaltung oder eines Antriebs mit einer solchen Umrichterschaltung signifikant erhöhen.
  • Bei einer redundanten Leistungselektronikschaltung mit derartigen Leistungshalbleiterschaltern, zum Beispiel IGBTs, die jeweils einen Gateanschluss, einen Kollektoranschluss und einen Emitteranschluss aufweisen, sind im Rahmen der Parallelschaltung einerseits die Kollektoranschlüsse und die Emitteranschlüsse zu einem gemeinsamen Kollektor- bzw. Emitteranschluss und andererseits die Gateanschlüsse zu einem gemeinsamen Gateanschluss der redundanten Leistungselektronikschaltung zusammengeführt. Die Ansteuerung aller von der Leistungselektronikschaltung umfassten und parallel geschalteten Leistungshalbleiterschalter erfolgt demnach über den einen zentralen Gateanschluss der Leistungselektronikschaltung. Die Leistungselektronikschaltung selbst fungiert damit wie ein einzelner Leistungshalbleiterschalter und ist genau wie dieser innerhalb einer umgebenden Schaltung angeschlossen und ansteuerbar.
  • Speziell bei einer Leistungselektronikschaltung mit parallel geschalteten Leistungshalbleiterschaltern, zum Beispiel IGBTs oder MOSFETs, ist vorteilhaft vorgesehen, dass eine Stromtragfähigkeit jedes einzelnen von der Parallelschaltung umfassten Leistungshalbleiterschalters so gewählt ist, dass bei einem Defekt eines Leistungshalbleiterschalters oder mehr als eines Leistungshalbleiterschalters der verbleibende Leistungshalbleiterschalter oder die verbleibenden Leistungshalbleiterschalter eine für einen erwarteten Laststrom ausreichende Stromtragfähigkeit aufweist bzw. aufweisen. Dann kann die Leistungselektronikschaltung auch im Falle eines Defekts eines oder mehrerer Leistungshalbleiterschalter ohne Einschränkungen weiterbetrieben werden, so dass zum Beispiel keine Reduzierung des Laststroms notwendig ist und zum Beispiel bei einem Antrieb mit einem Umrichter mit zumindest einer solchen Leistungselektronikschaltung kein verringertes Drehmoment resultiert.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Leistungselektronikschaltung fungiert in jedem Parallelzweig jeweils zumindest ein Bonddraht als Sicherung. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass ein ohnehin notwendiger Anschluss der parallel geschalteten Leistungshalbleiter mittels Bonddrähten einfach und gut automatisierbar herstellbar ist und dass solche Bonddrähte jetzt eine Mehrfachfunktion erhalten, nämlich einerseits als Anschluss- und Kontaktelemente und andererseits als Sicherungen fungieren. Eine separate Sicherung in jedem Parallelzweig ist damit nicht mehr erforderlich.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der redundanten Leistungselektronikschaltung sind eine dieser zugeordnete oder davon umfasste Überwachungseinrichtung und Mittel zur Erfassung einer Klemmenspannung sowie eines Klemmenstroms der Leistungselektronikschaltung vorgesehen, wobei mittels der Überwachungseinrichtung Messwerte zur Klemmenspannung und zum Klemmenstrom mit vorgegebenen oder vorgebbaren Erwartungswerten vergleichbar sind und wobei in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs ein Ausgangssignal ausgebbar ist. Mittels einer solchen Überwachungseinrichtung ist automatisch ein im Betrieb auftretender Defekt eines oder mehrerer Leistungshalbleiter erkennbar und mittels eines durch die Überwachungseinrichtung ausgebbaren Ausgangssignals ist zum Beispiel ein Anzeigeelement, zum Beispiel eine Leuchtdiode, ansteuerbar. Ein solches Anzeigeelement macht einen Verwender der Leistungselektronikschaltung oder einer Schaltung oder eines Geräts mit einer Mehrzahl solcher Leistungselektronikschaltungen auf den Defekt aufmerksam und ermöglicht speziell im Falle mehrerer Leistungselektronikschaltungen eine leichte Lokalisierung der betroffenen Leistungselektronikschaltung.
  • Eine Leistungselektronikschaltung der hier und im Folgenden beschriebenen Art kommt besonders auch zur Verwendung in einem Umrichter, insbesondere einem Umrichter in Form eines Gleichrichters, Wechselrichters und Frequenzumrichters, in Betracht. Insofern ist die Erfindung auch ein Umrichter mit zumindest einer redundanten Leistungselektronikschaltung der hier und im Folgenden beschriebenen Art.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform eines Umrichters mit zumindest einer Halbbrückenschaltung sind zwei in der oder jeder Halbbrückenschaltung in Serie geschaltete Leistungselektronikschaltungen der hier und im Folgenden beschriebenen Art vorgesehen. Bekanntlich ist bei einer Halbbrückenschaltung mit elektronisch ansteuerbaren Schaltern üblicherweise immer nur entweder der eine oder der andere elektronische Schalter angesteuert. Bei einer als elektronischer Schalter fungierenden Leistungselektronikschaltung der hier und im Folgenden beschriebenen Art ergibt sich im Falle eines Defekts in einer der Leistungselektronikschaltungen und einer Ansteuerung der anderen Leistungselektronikschaltung ein Kurzschlussstrom über die jeweilige Halbbrücke, so dass mit einer Auslösung der dem betroffenen Leistungshalbleiter zugeordneten Sicherung gerechnet werden kann. Auf diese Weise wird der von dem Defekt betroffene Leistungshalbleiter von der Gesamtschaltung, also der Umrichterschaltung, abgetrennt. Die Funktion der betroffenen Halbbrücke bleibt dabei erhalten. Damit bleibt auch die Funktion der Umrichterschaltung insgesamt erhalten und zum Beispiel ein Antrieb mit Umrichterschaltung bleibt ebenfalls in Betrieb.
  • Die hier vorgeschlagene Leistungselektronikschaltung und einzelne oder kombinierte Ausführungsformen derselben sind nicht auf eine Verwendung im Bereich der Leistungselektronik beschränkt, so dass die Erfindung allgemein auch eine Schaltung mit den hier und im Folgenden beschriebenen Merkmalen ist und vorteilhaft eine erhöhte Ausfallsicherheit einer umgebenden Gesamtschaltung gewährleistet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen
  • 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltung,
  • 2 eine weitere Ausführungsform der Schaltung gemäß 1,
  • 3 bis 5 weitere Ausführungsformen der Schaltung gemäß 1,
  • 6 eine Halbbrückenschaltung mit zwei Teilschaltungen gemäß 1 sowie
  • 7 eine Schaltung gemäß 1 mit einer dieser zugeordneten Überwachungseinrichtung.
  • Die Darstellung in 1 zeigt eine zwei Halbleiterbauelemente 10, nämlich zwei sogenannte IGBTs (IGBT1, IGBT2), genauer zwei IGBTs mit jeweils einer antiparallelen Freilaufdiode, umfassende Leistungselektronikschaltung 12, die im Folgenden kurz nur als Schaltung 12 bezeichnet wird. Die beiden Halbleiterbauelemente 10 sind innerhalb der Schaltung 12 parallel geschaltet und in jedem Parallelzweig 14 ist mit dem jeweiligen Halbleiterbauelement 10 eine Sicherung 16 (F1, F2) in Reihe geschaltet.
  • Jeder von der Schaltung 12 umfasste IGBT umfasst in an sich bekannter Art und Weise einen Gateanschluss, einen Kollektoranschluss und einen Emitteranschluss. Aufgrund der Parallelschaltung der hier als Beispiel für grundsätzlich beliebige Halbleiterbauelemente 10 verwendeten IGBTs weist die Schaltung 12 insgesamt selbst auch einen Gateanschluss 20, einen Kollektoranschluss 22 und einen Emitteranschluss 24 auf. Die Schaltung 12 mit zumindest zwei parallel geschalteten IGBTs kann also genau wie ein einzelner IGBT angeschlossen und angesteuert werden. Für eine jeweilige umgebende Schaltung, zum Beispiel eine Umrichterschaltung, ist es unerheblich, ob ein einzelner IGBT oder eine Schaltung 12 der in 1 gezeigten Art angesteuert wird.
  • Die Darstellung in 2 entspricht im Wesentlichen der Darstellung in 1 und zeigt, dass die Anzahl der Parallelzweige 14 und die Anzahl der parallelgeschalteten Halbleiterbauelemente 10 grundsätzlich beliebig ist. In jedem Fall umfasst jeder Parallelzweig 14 ein Halbleiterbauelement 10 und eine damit in Serie geschaltete Sicherung 16. Die Parallelzweige 14 der Schaltung 12 sind demnach funktional identisch und die Schaltung 12 realisiert insgesamt die Funktion eines der in allen Parallelzweigen platzierten Halbleiterbauelemente 10.
  • Die Parallelschaltung der Halbleiterbauelemente 10 bewirkt eine Redundanz der Halbleiterbauelemente 10. Im Falle eines Defekts eines der Halbleiterbauelemente 10 derart, dass das Halbleiterbauelement 10 leitend wird und seine eigentliche Funktion verliert, fließt dauerhaft ein Strom, zum Beispiel ein Kurzschlussstrom, durch den jeweiligen Parallelzweig 14 mit dem defekten Halbleiterbauelement 10. Bei einer entsprechenden Stromstärke, also zumindest bei einem Kurzschlussstrom, führt dies zu einer Auslösung der Sicherung 16 in dem jeweiligen Parallelzweig 14. Damit ist der Parallelzweig 14 elektrisch aufgetrennt und in der Schaltung 12 funktionslos. Das defekte Halbleiterbauelement 10 wird also automatisch von der Schaltung 12 getrennt. Mit dem Ansprechen (Durchbrennen) der Sicherung 16 wird der kurzzeitig fließende Strom/Kurzschlussstrom unmittelbar unterbrochen. Danach teilt sich der durch die Schaltung 12 fließende Strom auf die verbleibenden Parallelzweige 14 auf. Aufgrund der funktionalen Identität aller Parallelzweige 14 bleibt auch nach dem Ausfall eines Halbleiterbauelements 10 oder ggf. mehrerer Halbleiterbauelemente 10 die Funktionalität der Schaltung 12 erhalten.
  • Die resultierende Schaltung 12 kann – zum Beispiel bei IGBTs als Halbleiterbauelementen 10 – als redundanter IGBT oder als redundanter IGBT mit erhöhter Ausfallsicherheit bezeichnet werden. Die Funktion der Schaltung 12 insgesamt ist identisch mit der Funktion jedes von den zumindest zwei Parallelzweigen 14 umfassten einzelnen Halbleiterbauelements 10, so dass die Schaltung 12 insgesamt wie ein einzelner IGBT fungiert. Indem diese Funktion der Schaltung 12 auch bei einem Defekt eines der parallel geschalteten Halbleiterbauelemente 10 oder ggf. mehrerer derartiger Halbleiterbauelemente 10 erhalten bleibt, ist die erhöhte Ausfallsicherheit gewährleistet.
  • Die Darstellungen in 3, 4 und 5 zeigen, dass es auf die Art des jeweiligen Halbleiterbauelements 10 nicht ankommt, solange sich in allen Parallelzweigen 14 gleiche Halbleiterbauelemente 10, speziell auch hinsichtlich ihrer jeweiligen Strombelastbarkeit gleiche oder zumindest im Rahmen üblicher Toleranzen gleiche Halbleiterbauelemente 10, befinden.
  • In der Darstellung in 3 sind insofern – nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 und den dortigen IGBTs (IGBT1, IGBT2 bzw. IGBT1, IGBT2 .. IGBTn) – Dioden (HL1, HL2 .. HLn) als ein weiteres Beispiel für nach dem hier vorgeschlagenen Ansatz redundierbare Halbleiterbauelemente 10 gezeigt. Die Darstellung in 4 zeigt schließlich ein symbolisch in Form eines konventionellen Schalters dargestelltes schaltbares Halbleiterbauelement 10 (HL1, H2 .. HLn), um die Anwendbarkeit des hier vorgeschlagenen Ansatzes für grundsätzlich beliebige Halbleiterbauelemente 10 und ausdrücklich auch für eine redundante Ausführung von nicht zur Verwendung im Bereich der Leistungselektronik vorgesehenen Halbleiterbauelementen 10 nochmals zu unterstreichen. Des Weiteren kommt es – wie die Darstellung in 5 veranschaulicht – auch nicht darauf an, wie die Serienschaltung jeweils eines (schaltbaren oder nicht schaltbaren) Halbleiterbauelements 10 (HL1, H2 .. HLn) und jeweils einer Sicherung 16 (F1, F2 .. Fn) in den einzelnen Parallelzweigen 14 realisiert ist. In den Darstellungen in den 1 bis 4 war eine Platzierung der Sicherungen 16 an einem oberen Kontaktpunkt des jeweiligen Halbleiterbauelementes 10 gezeigt. Die Darstellung in 5 zeigt eine alternative und gleichwertige Ausführungsform mit am unteren Kontaktpunkt der Halbleiterbauelemente 10 platzierten Sicherungen 16.
  • Die Darstellung in 6 zeigt eine Halbbrückenschaltung (Halbbrücke) 30, wie sie zum Beispiel in einer Ausgangsstufe eines Umrichters zur Ansteuerung einer Drehfeldmaschine verwendbar ist. Die gezeigte Halbbrücke 30 umfasst zwei Schaltungen 12 gemäß 1 mit jeweils zwei IGBTs (IGBT1, IGBT2; IGBT3, IGBT4). Grundsätzlich kommen für jede Schaltung 12 gemäß 2, 4 und 5 auch mehr als jeweils zwei IGBTs in Betracht. Jede der zwei Schaltungen 12 wird im Folgenden kurz als redundanter IGBT bezeichnet.
  • Bei der in 6 gezeigten Situation wird davon ausgegangen (linke Seite der Darstellung), dass in dem oberen redundanten IGBT einer der beiden IGBTs, hier der IGBT mit der Bezeichnung IGBT2, ausfällt und dauerhaft leitend wird. Sobald daraufhin ausschließlich der untere redundante IGBT aufgrund einer Ansteuerung an dessen Gateeingang 20 eingeschaltet wird, fließt aufgrund der anliegenden Zwischenkreisspannung UDC ein hoher Kurzschlussstrom iKS durch den oberen redundanten IGBT und durch den unteren redundanten IGBT. Im oberen redundanten IGBT wird der gesamte Kurzschlussstrom iKS über das dortige defekte Halbleiterbauelement 10 (IGBT2) und die damit in Serie geschaltete Sicherung 16 (F2) fließen. Der Kurzschlussstrom iKS löst diese Sicherung 16 (F2) aus. Im unteren redundanten IGBT teilt sich der Kurzschlussstrom iKS auf die hier zwei Parallelzweige 14 auf und die dortigen Sicherungen 16 (F3, F4) lösen nicht aus. Nachdem die Sicherung 16 (F2) in genau dem Parallelzweig 14 mit dem defekten Halbleiterbauelement 10 (IGBT2) ausgelöst hat, ist das defekte Halbleiterbauelement 10 (IGBT2) von der restlichen Schaltung 12, 30 getrennt, wie dies auf der rechten Seite der Darstellung in 6 gezeigt ist. Der weitere Betrieb der Halbbrückenschaltung 30 ist damit trotz des ausgefallenen Halbleiterbauelements 10 noch möglich.
  • Als Sicherung oder Sicherungen 16 kommt bzw. kommen bei allen hier beschriebenen Ausführungsformen geeignet dimensionierte, zur Kontaktierung des jeweiligen Halbleiterbauelements 10 bestimmte Bonddrähte (nicht separat gezeigt) oder sonstige Leiterbahnen in Betracht. Die Verwendung eines Bonddrahts oder einer sonstigen Leiterbahn wird im Folgenden – aber ohne Verzicht auf eine weitergehende Allgemeingültigkeit – am Beispiel eines Bonddrahts beschrieben. Ein solcher Bonddraht fungiert bei einer entsprechenden Stromstärke wie der Schmelzleiter einer Schmelzsicherung. Entsprechend brennt dieser bei einem Strom oberhalb eines durch die Dimensionierung und die Materialeigenschaften des Bonddrahts bestimmten Schwellwerts durch und trennt damit den jeweiligen Parallelzweig 14 mit dem angeschlossenen (in Serie geschalteten) Halbleiterbauelement 10 auf und im Ergebnis das Halbleiterbauelement 10 aus der jeweiligen Gesamtschaltung. Damit ist dieselbe Funktion wie bei einer Schmelzsicherung erreicht.
  • Die Darstellung in 7 zeigt eine Ausführungsform einer Schaltung 12 gemäß 1 mit einer integrierten Strom- und Spannungsmessung. Anstelle von zwei Parallelzweigen 14 kommen auch mehr als zwei Parallelzweige 14 und anstellte von IGBTs kommen auch andere Halbleiterbauelemente 10 in Betracht. Bei einem Ausfall eines der redundanten Halbleiterbauelemente 10 ändert sich das Klemmenverhalten der Schaltung 12, zum Beispiel in Form eines Zusammenbrechens der Spannung zwischen dem Kollektoranschluss 22 und dem Emitteranschluss 24 bis zum Auslösen der jeweiligen Sicherung 16. Wenn die Spannung zwischen dem Kollektoranschluss 22 und dem Emitteranschluss 24 (oder allgemein die Klemmenspannung) sowie der Strom am Kollektoranschluss 22 (oder allgemein der Klemmenstrom) bekannt sind und zum Beispiel mittels einer auch als Überwachungseinrichtung fungierenden Treiberschaltung 32 mit jeweils aufgenommenen Messwerten (in der Darstellung durch entsprechende Messeinrichtungen, nämlich einen Spannungsmesser und einen Strommesser, veranschaulicht) verglichen werden, kann automatisch bestimmt werden, ob eines der redundanten Halbleiterbauelemente 10 ausgefallen ist.
  • Eine Kombination der Funktionalität zur Ansteuerung eines redundanten IGBTs sowie zur Überwachung der davon umfassten IGBTs und entsprechend die Verwendung einer Treiberschaltung 32 auch als Überwachungseinrichtung ist vorteilhaft, weil der Treiberschaltung 32 die oben genannten Messwerte üblicherweise ohnehin vorliegen, so dass nur ein minimaler Aufwand zu deren Überwachung der Messwerte in Relation zu jeweils erwarteten Werten (Erwartungswerte) erforderlich ist. Zudem liegen der Treiberschaltung 32 die Schaltzeitpunkte und damit die Zeiten, in denen die Spannung zwischen dem Kollektoranschluss 22 und dem Emitteranschluss 24 ohnehin aufgrund einer entsprechenden Ansteuerung verschwindet oder im Wesentlichen verschwindet, vor, so dass die Überwachung ohne besonderen zusätzlichen Aufwand außerhalb der Aktivierungszeiten erfolgen kann. Die Treiberschaltung 32 oder eine sonstige Überwachungseinrichtung geben in Abhängigkeit vom Ergebnis des jeweiligen Vergleichs ein Ausgangssignal 34 aus, das einen eventuellen Defekt eines von der jeweils zugehörigen Schaltung 12 umfassten Halbleiterbauelements 10 anzeigt. Aufgrund eines solchen Ausgangssignals 34 kann ein Anzeigeelement, zum Beispiel eine Leuchtdiode (nicht gezeigt), angesteuert werden. Aufgrund der Überwachung kann zeitnah ein Austausch einer von einem Defekt eines Halbleiterbauelements 10 oder mehrerer Halbleiterbauelemente 10 betroffenen Schaltung 12 erfolgen. Bis dahin ist die weitere Funktionalität der Schaltung 12 aufgrund der davon umfassten redundanten Halbleiterbauelemente 10 jedenfalls gewährleistet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das oder die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier eingereichten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Vorgeschlagen wird eine Schaltung 12, die in zumindest zwei Parallelzweigen 14 jeweils gleiche Halbleiterbauelemente 10 und jeweils eine damit in Serie geschaltete Sicherung 16 umfasst. Die resultierende Schaltung 12 realisiert die Funktionalität der parallel geschalteten Halbleiterbauelemente 10. Ein Defekt eines der Halbleiterbauelemente 10 kann bei einem dann fließenden Strom zum Auslösen der mit dem defekten Halbleiterbauelement 10 in Serie geschalteten Sicherung 16 führen. Mit dem Auslösen der Sicherung 16 wird das defekte Halbleiterbauelement 10 aus der Schaltung 12 getrennt und die Funktion der Schaltung 12 bleibt mit dem oder den verbleibenden Parallelzweig(en) 14 erhalten. Die Schaltung 12 kommt zur Verwendung in vielfältigster Form in Betracht. Neben der dargestellten speziellen Ausführungsform einer Verwendung in einer Halbbrücke 30 oder einem Umrichter mit mehreren solchen Halbbrücken 30 kommt zum Beispiel auch eine Verwendung in einem sogenannten Inverswandler (Buck-Boost Converter) oder in einem Hochsetzsteller (Boost-Converter) in Betracht, wo eine Schaltung 12 mit mehreren schaltbaren Halbleiterbauelementen 10 an die Stelle eines üblicherweise dort jeweils vorgesehenen einfachen elektronischen Schalters tritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leistungshalbleiter / Halbleiterbauelement
    12
    Leistungselektronikschaltung / Schaltung
    14
    Parallelzweig
    16
    Sicherung
    18
    (frei)
    20
    Gateanschluss
    22
    Kollektoranschluss
    24
    Emitteranschluss
    26
    (frei)
    28
    (frei)
    30
    Halbbrückenschaltung / Halbbrücke
    32
    Treiberschaltung
    34
    Ausgangssignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0989611 A [0010]

Claims (8)

  1. Redundante Leistungselektronikschaltung (12) in Form einer Parallelschaltung von zumindest zwei gleichen oder zumindest gleichartigen Leistungshalbleitern (10), wobei in Reihe zu jedem Leistungshalbleiter (10) eine Sicherung (16) geschaltet ist.
  2. Redundante Leistungselektronikschaltung (12) nach Anspruch 1, mit Leistungshalbleitern (10) in Form von IGBTs oder MOSFETs.
  3. Redundante Leistungselektronikschaltung (12) nach Anspruch 2, wobei jeder IGBT bzw. MOSFET einen Gateanschluss, einen Kollektoranschluss und einen Emitteranschluss aufweist, wobei im Rahmen der Parallelschaltung einerseits die Kollektoranschlüsse und andererseits die Emitteranschlüsse zu einem gemeinsamen Kollektor- bzw. Emitteranschluss (22, 24) der redundanten Leistungselektronikschaltung (12) zusammengeführt sind und andererseits die Gateanschlüsse zu einem gemeinsamen Gateanschluss (20) der redundanten Leistungselektronikschaltung (12) zusammengeführt sind.
  4. Redundante Leistungselektronikschaltung (12) nach Anspruch 2 oder 3, mit einer Stromtragfähigkeit jedes einzelnen von der Parallelschaltung umfassten IGBTs oder MOSFETs derart, dass bei einem Defekt eines IGBTs oder MOSFETs oder mehr als eines IGBTs oder MOSFETs der verbleibende IGBT oder MOSFET oder die verbleibenden IGBTs oder MOSFETs eine für einen erwarteten Laststrom ausreichende Stromtragfähigkeit aufweist bzw. aufweisen.
  5. Redundante Leistungselektronikschaltung (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Bonddraht als Sicherung (16) fungiert.
  6. Redundante Leistungselektronikschaltung (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Überwachungseinrichtung (32) und Mitteln zur Erfassung einer Klemmenspannung sowie eines Klemmenstroms der Leistungselektronikschaltung (12), wobei mittels der Überwachungseinrichtung (32) Messwerte zur Klemmenspannung und zum Klemmenstrom mit vorgegebenen oder vorgebbaren Erwartungswerten vergleichbar sind und wobei im Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs ein Ausgangssignal (34) ausgebbar ist.
  7. Umrichter mit zumindest einer redundanten Leistungselektronikschaltung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Umrichter mit zumindest einer Halbbrückenschaltung (30) und zwei in der oder jeder Halbbrückenschaltung (30) in Serie geschalteten Leistungselektronikschaltungen (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102015206531.6A 2014-07-09 2015-04-13 Leistungselektronikschaltung und Umrichter mit einer Leistungselektronikschaltung Withdrawn DE102015206531A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206531.6A DE102015206531A1 (de) 2014-07-09 2015-04-13 Leistungselektronikschaltung und Umrichter mit einer Leistungselektronikschaltung
PCT/EP2015/063802 WO2016005166A1 (de) 2014-07-09 2015-06-19 Redundante leistungselektronikschaltung mit parallelen reihenschaltungen aus leistungshalbleiter und sicherung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213310 2014-07-09
DE102014213310.6 2014-07-09
DE102015206531.6A DE102015206531A1 (de) 2014-07-09 2015-04-13 Leistungselektronikschaltung und Umrichter mit einer Leistungselektronikschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206531A1 true DE102015206531A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54867118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206531.6A Withdrawn DE102015206531A1 (de) 2014-07-09 2015-04-13 Leistungselektronikschaltung und Umrichter mit einer Leistungselektronikschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015206531A1 (de)
WO (1) WO2016005166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048688A1 (de) * 2018-08-07 2020-03-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur fehlerdiagnose bei einem kontrollsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207187B4 (de) * 2015-04-21 2016-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter mit Kurzschlussunterbrechung in einer Halbbrücke
DE102017206553A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Halbleitermodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639279A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Abb Daimler Benz Transp Schutzschaltung für ein abschaltbares Halbleiterbauelement
EP0989611A2 (de) 1998-09-22 2000-03-29 Asea Brown Boveri AG Kurzschlussfestes IGBT modul
DE102011079552A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Schalten eines Stromes und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiter-Leistungsschalters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69025045T2 (de) * 1989-12-04 1996-05-30 Toshiba Kawasaki Kk Leistungswandler vom Brückentyp mit verbessertem Wirkungsgrad
DE59107734D1 (de) * 1990-11-19 1996-05-30 Inventio Ag Verfahren und vorrichtung zum parallelschalten von umrichtern
DE4435255A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Abb Management Ag Verfahren zur Fehlerbehebung in einer Stromrichterschaltungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639279A1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Abb Daimler Benz Transp Schutzschaltung für ein abschaltbares Halbleiterbauelement
EP0989611A2 (de) 1998-09-22 2000-03-29 Asea Brown Boveri AG Kurzschlussfestes IGBT modul
DE102011079552A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Schalten eines Stromes und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiter-Leistungsschalters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048688A1 (de) * 2018-08-07 2020-03-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur fehlerdiagnose bei einem kontrollsystem
CN112566830A (zh) * 2018-08-07 2021-03-26 海拉有限双合股份公司 用于机动车的控制系统和用于在控制系统中进行故障诊断的方法
US11872996B2 (en) 2018-08-07 2024-01-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Control system for a motor vehicle and method for diagnosing a failure in a control system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016005166A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103247A1 (de) Schaltmodul mit Kurzschlussschutz und Leistungselektronikmodul mit diesem
DE102016101075B4 (de) Motorantrieb mit einer Funktion zum Erkennen eines Fehlers in einem dynamischen Bremsschaltkreis
WO2011128153A1 (de) Koppeleinheit und batteriemodul mit integriertem pulswechselrichter und im betrieb austauschbaren zellmodulen
DE102007018344A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Umrichtermodulen
DE102015206627A1 (de) Selbstsichernder Umrichter
EP3754346A1 (de) Detektionsvorrichtung, schaltvorrichtung, elektrisches versorgungssystem, detektionsverfahren und verfahren
DE112014002475T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE102012024728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer elektrischen Anlage auf einen Rückstrom
DE102019205801A1 (de) Trennschalter
DE102014226690A1 (de) Schutzschaltung für einen Wechselrichter sowie Wechselrichtersystem
DE102015206531A1 (de) Leistungselektronikschaltung und Umrichter mit einer Leistungselektronikschaltung
DE102014226475B3 (de) Gleichstromschaltvorrichtung und Verfahren zur Steuerung
EP3915127B1 (de) Gleichstrom-schutzschaltgerät
WO2022128521A1 (de) Fahrzeugladeschaltung mit gleichrichtereinrichtung, zwischenkreiskondensator und vor-/entladeschaltung
EP1475875B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung einer Leistungsendstufe
DE102009025211A1 (de) Batteriezellenanordnung mit vermindertem Ausfallrisiko
DE102019218893B4 (de) Hochsetzsteller und Verfahren zum Betreiben eines Hochsetzstellers
DE102017206553A1 (de) Halbleitermodul
WO2013092037A2 (de) Stromrichterschaltung
DE102012203614A1 (de) Gleichspannungswandler, Vorrichtung, Kraftfahrzeug
WO2021058227A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern von mehreren parallel geschalteten halbleiterschaltern
DE102010032717A1 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zum Betreiben eines Leistungshalbleiter-Bauelements
DE102011004328B4 (de) Verfahren zum Überbrücken eines Submoduls eines modularen Mehrstufenumrichters
DE102018009391A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Batterie
DE102012109283A1 (de) Stromrichter mit Zusatzschaltung, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE