DE102015206268A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015206268A1
DE102015206268A1 DE102015206268.6A DE102015206268A DE102015206268A1 DE 102015206268 A1 DE102015206268 A1 DE 102015206268A1 DE 102015206268 A DE102015206268 A DE 102015206268A DE 102015206268 A1 DE102015206268 A1 DE 102015206268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gas
internal combustion
combustion engine
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015206268.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015206268B4 (de
Inventor
Richard Kopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015206268.6A priority Critical patent/DE102015206268B4/de
Publication of DE102015206268A1 publication Critical patent/DE102015206268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206268B4 publication Critical patent/DE102015206268B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0411Volumetric efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/24Layout, e.g. schematics with two or more coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Brennkraftmaschine (100) weist einen Einlasstrakt und einen Auslasstrakt sowie mindestens einen Zylinder (150) auf, durch den, bzw. durch die ein Gasstrom (105) fließt. Es wird abhängig von einem vorgegebenen Behältermodell zumindest ein Flussparameter des Gasstromes (105) ermittelt für eine vorgegebene Stelle (190) des Gasstromes (105) in der Brennkraftmaschine (100) und abhängig von dem Flussparameter die Brennkraftmaschine (100) geregelt und/oder gesteuert. Hierbei umfasst das Behältermodell einen Behälter (205) mit einem vorgegebenen konstanten Gesamtvolumen. Der Behälter (205) weist zumindest einen Eingang (207), über den ein Eingangsmassenstrom des Gasstromes (105) in den Behälter (205) einfließt, und zumindest einen Ausgang (209), über den ein Ausgangsmassenstrom des Gasstromes (105) aus dem Behälter (205) abfließt, auf. Zur Berücksichtigung einer örtlichen Abhängigkeit einer Temperatur im Behälter (205) und/oder einer örtlichen Abhängigkeit eines Massenstroms im Behälter (205) wird das Gesamtvolumen in eine vorgegebene Anzahl von Teilvolumina (210, 215) unterteilt und in vorgegebenen Zeitschritten wird zumindest eine Temperatur für jedes Teilvolumen (210, 215) ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und ein Computerprogrammprodukt.
  • Zur Steuerung eines Verbrennungsmotors wird eine Zusammensetzung einer Gasladung und eine Füllung eines Verbrennungsraums mit der Gasladung durch das Stellen externer Aktuatoren wie Drosselklappen, Abgasrückführventile, Abgasklappen et cetera gezielt beeinflusst. Sowohl die Zusammensetzung als auch die Menge der Gasladung im Verbrennungsraum hat erheblichen Einfluss auf ein mögliches Drehmoment und Verbrennungsprodukte des Verbrennungsmotors. Die Steuerung des Verbrennungsmotors erfolgt üblicherweise nicht nur bezüglich seiner abgegebenen Leistung, sondern auch bezüglich einer Schadstoffmenge im Abgas. Eine übliche Motorsteuerung strebt daher eine möglichst genaue Einstellung der Gasladungsmenge und einer Beschaffenheit der Gasladung sowohl im stationären als auch im dynamischen Betrieb des Verbrennungsmotors an.
  • Um eine Ladungszusammensetzung und eine Ladungsmenge des Verbrennungsmotors zu steuern, wird im Allgemeinen eine direkte oder indirekte Regelung auf messbare Zielgrößen, wie zum Beispiel einen Luftmassenstrom am Luftmassenmesser oder einen Lade- oder Saugrohrdruck im Einlasssystem des Verbrennungsmotors, durchgeführt. Ein Ladungswechsel des Verbrennungsmotors, also ein Ansaugen eines brennbaren Gasgemischs und ein Ausstoßen von verbranntem Gasgemisch, wird dabei üblicherweise modelliert, um beispielsweise aus einem gewünschten Ladungsdurchsatz auf einen dazu korrespondierenden Lade-/Saugrohrdruck zu schließen. Ein solchermaßen bestimmter Druck wird dann über einen Aktuator eingestellt. In ähnlicher Weise erfolgt eine Einstellung der Gaszusammensetzung im Verbrennungsraum.
  • Üblicherweise ist es nicht möglich, die Gasmenge oder die Zusammensetzung des Gases im Verbrennungsmotor direkt zu bestimmen. Eine übliche Motorsteuerung regelt daher entweder messbare Ersatzgrößen wie eine Frischluftmenge oder einen Ladedruck oder regelt auf eine modellierte Größe, die auf die Verhältnisse im Verbrennungsmotor, insbesondere auf die Verhältnisse in dessen Verbrennungsraum, hinweist. Die modellierte Größe erfordert ein physikalisches Modell des Verbrennungsmotors, um beispielsweise die Ladungsmenge und die Gaszusammensetzung rechnerisch bestimmen zu können.
  • Der immer komplexer werdende Aufbau des Ladungswechsels durch interne und/oder externe Hoch- und/oder Niederdruck-Abgasrückführsysteme zusammen mit einer Aufladung ist eine große Herausforderung an den Modellierungsaufwand. Insbesondere muss die Ladungszusammensetzung einer Zylinderfüllung zeitlich korrekt bestimmt werden. Ein transientes Verhalten eines Gasstromes wird im Wesentlichen durch seine Propagation und seine Gaszusammensetzung an Mischstellen, an den Frischluft und eine Niederdruckabgasrückführung zusammengeführt werden, bestimmt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass durch eine Kompressibilität des Gases sowohl eine Temperatur als auch eine Dichte des Gases verändert wird.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zu Grunde liegt, ist es, ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt zu schaffen, die einen Beitrag dazu leisten, eine Schadstoffemission zu verringern und/oder eine Leistungsfähigkeit der Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einem ersten und zweiten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Einlasstrakt und einem Auslasstrakt sowie mindestens einem Zylinder, durch den, bzw. durch die ein Gasstrom fließt. Es wird abhängig von einem vorgegebenen Behältermodell zumindest ein Flussparameter des Gasstromes ermittelt für eine vorgegebene Stelle des Gasstromes in der Brennkraftmaschine und abhängig von dem Flussparameter die Brennkraftmaschine geregelt und/oder gesteuert. Hierbei umfasst das Behältermodell einen Behälter mit einem vorgegebenen konstanten Gesamtvolumen. Der Behälter weist zumindest einen Eingang, über den ein Eingangsmassenstrom des Gasstromes in den Behälter einfließt, und zumindest einen Ausgang, über den ein Ausgangsmassenstrom des Gasstromes aus dem Behälter abfließt, auf. Zur Berücksichtigung einer örtlichen Abhängigkeit einer Temperatur im Behälter und/oder einer örtlichen Abhängigkeit eines Massenstroms im Behälter wird das Gesamtvolumen in eine vorgegebene Anzahl von Teilvolumina unterteilt und in vorgegebenen Zeitschritten wird zumindest eine Temperatur für jedes Teilvolumen ermittelt.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht solch eine Diskretisierung des Gesamtvolumens des Behälters zumindest ein zeitliches und örtliches Temperaturprofil in dem Behälter zu ermitteln. Abhängig von dem ermittelten Temperaturprofil kann der zumindest eine Flussparameter ermittelt werden.
  • Der Druck in dem Behälter wird als vom Ort unabhängig angenommen. Insbesondere kann der Druck in dem Behälter als gleich angenommen werden.
  • Abhängig von dem Eingangsmassenstrom und dem Ausgangsmassenstrom wird der Druck in dem Behälter berechnet. Eine Berechnung des Drucks in dem Behälter kann basierend auf einer 0-dimensionalen Modellierung des Drucks im Behälter nach der Differentialgleichung ṗ = R / V·T·ṁ + R / V·m·Ṫ Gl. 1 erfolgen. Hierbei repräsentieren p den Druck in dem Behälter, m die Masse sowie T die Temperatur in dem Behälter und V ein Volumen des Behälters. Der Eingangsmassenstrom kann einen oder mehrere zufließende Masseflüsse umfassen und der Ausgangsmassenstrom kann einen oder mehrere abströmende Masseflüsse umfassen. Für den Fall, dass der Druck in dem Behälter sowie der Eingangsmassenstrom und Ausgangsmassenstrom bekannt sind, kann das vorgegebene Behältermodell auch ohne die 0-dimensionale Modellierung des Drucks in dem Behälter eingesetzt werden.
  • In einem System mit einer Niederdruck-Abgasrückführung treten abhängig von einem Volumenstrom durch den Einlasstrakt erhebliche Totzeiten in einer Größenordnung von bis zu einigen hundert Millisekunden auf. Das vorgegebene Behältermodell ermöglicht eine sehr genaue Darstellung der Totzeiten für jeden Arbeitstakt der Brennkraftmaschine, der in der Größenordnung von wenigen Millisekunden bis zu einigen hundertstel Sekunden liegt. Es ist so insbesondere möglich, den zumindest einen Flussparameter an einer gewünschten Stelle der Brennkraftmaschine zeitlich sehr genau zu ermitteln und damit eine Zusammensetzung des Gases oder eine Gasmenge des Gasstromes durch die Brennkraftmaschine durch das Stellen externer Aktuatoren wie Drosselklappen, Abgasrückführventile, Abgasklappen et cetera gezielt zu beeinflussen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten und zweiten Aspekt umfasst der zumindest eine Flussparameter eine Gaszusammensetzung und/oder eine Gasmenge und/oder eine Gastemperatur und/oder einen Gasdruck. Es ist so insbesondere möglich, eine Gaszusammensetzung einer Gasfüllung beispielsweise in dem Zylinder der Brennkraftmaschine zeitlich sehr genau zu ermitteln und damit eine Zusammensetzung der Gasladung und eine Füllung eines Verbrennungsraums mit der Gasladung durch das Stellen der externen Aktuatoren wie Drosselklappen, Abgasrückführventile, Abgasklappen et cetera gezielt zu beeinflussen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten und zweiten Aspekt weisen die Teilvolumina ein konstantes Volumen auf und in den vorgegebenen Zeitschritten wird eine Gaszusammensetzung für jedes Teilvolumen ermittelt. Vorteilhafterweise ermöglicht dies, dass die Teilvolumina jeweils gleich behandelt werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten und zweiten Aspekt weisen die Teilvolumina eine konstante Masse und eine konstante Gaszusammensetzung auf. Vorteilhafterweise verringert sich hierdurch ein Rechenaufwand, da nur eine mögliche Änderung der Temperatur der einzelnen Teilvolumina, auch Pakete genannt, zu berücksichtigen ist. Vorteilhafterweise kann hierdurch eine numerische Diffusion, das heißt eine Vermischung eines propagierenden Konzentrations-und Temperaturprofils, vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten und zweiten Aspekt werden die Teilvolumina in den vorgegebenen Zeitschritten von dem Eingang des Behälters zu dem Ausgang des Behälters verschoben. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung der Teilvolumina bezüglich einem Erzeugen von neuen Teilvolumina und einem Entleeren der Teilvolumina.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten und zweiten Aspekt werden die Teilvolumina in den vorgegebenen Zeitschritten sukzessive von dem Eingang des Behälters zu dem Ausgang des Behälters verschoben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten und zweiten Aspekt ist die Anzahl der Teilvolumina konstant. Dies ermöglicht ebenfalls eine einfache Handhabung der Teilvolumina bezüglich dem Erzeugen von neuen Teilvolumina und dem Entleeren der Teilvolumina.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten und zweiten Aspekt wird die Temperatur des jeweiligen Teilvolumens ermittelt gemäß der Gleichung
    Figure DE102015206268A1_0002
    wobei Ti die Temperatur des Teilvolumens im i-ten Zeitschritt, Ti+1 die Temperatur des Teilvolumens im i + 1-ten Zeitschritt, k einen Isentropen-Koeffizient oder einen Polytropen-Koeffizient, pi+1 und pi einen Druck in dem Teilvolumen im i-ten beziehungsweise i + 1-ten Zeitschritt und f ein konstanter Faktor repräsentieren. Vorteilhafterweise kann so mit geringem Rechenaufwand ein Profil der Gaszusammensetzung und der Temperatur des Behälters und somit in einem gewünschten Abschnitt des Einlass- oder Auslasstrakts modelliert werden.
  • Gemäß eines dritten Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, wobei das Computerprogramm ausgebildet ist, das Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine oder eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens auf einer Datenverarbeitungsvorrichtung durchzuführen.
  • Gemäß eines vierten Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Computerprogrammprodukt, das ausführbaren Programmcode umfasst, wobei der Programmcode bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung das Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine oder einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ausführt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Brennkraftmaschine,
  • 2 eine schematische Darstellung eines beispielhaften 0-dimensionalen Behältermodells,
  • 3 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Aufteilung eines Behälters des 0-dimensionalen Behältermodells in Teilvolumina mit jeweils konstantem Volumen,
  • 4 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Aufteilung des Behälters des 0-dimensionalen Behältermodells in Pakete mit jeweils variablem Volumen,
  • 5 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Aufteilung von Paketen und
  • 6 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm für ein Programm zum Betreiben der Brennkraftmaschine.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Brennkraftmaschine 100. Dabei ist in erster Linie ein Gasstrom 105 dargestellt, der durch die Brennkraftmaschine 100 verläuft. Komponenten zur Bildung eines Gasgemischs für den Gasstrom 105, wie beispielsweise eine Einspritzanlage zum Einspritzen von Kraftstoff oder Komponenten zur Initiierung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eine Zündanlage, sind nicht dargestellt.
  • Die dargestellte Brennkraftmaschine 100 ist als rein exemplarisch zu verstehen; nicht alle der im Folgenden beschriebenen Komponenten müssen an der Brennkraftmaschine 100 vorgesehen sein und gegebenenfalls können zusätzliche Komponenten verwendet werden.
  • Der Gasstrom 105 tritt zunächst durch einen Luftfilter 110 und durchläuft dann einen Luftmassenmesser 115 zur Bestimmung einer Masse einer durchströmenden Luft. Vorliegend ist ein Turbolader 120 mit einem Verdichter 125 und einer Abgasturbine 130 vorgesehen. Der Gasstrom 105 wird in einem Verdichter 125 komprimiert und durchläuft dann einen Ladeluftkühler 135. Eine Drossel 140 kann zur Drosselung des Gasstromes 105 vorgesehen sein. Anschließend durchläuft der Gasstrom 105 einen Einlass 145 in einen von potenziell mehreren Zylindern 150. Im Zylinder 150 erfolgt eine Verbrennung von sauerstoffhaltigem Gas und Kraftstoff in einem abgeschlossenen Volumen. Nach der Verbrennung tritt der Gasstrom 105 durch einen Auslass 155 aus.
  • Danach durchläuft der Gasstrom 105 die Abgasturbine 130 des Turboladers 120 und einen Katalysator 158. Anschließend kann ein Partikelfilter 160 durchlaufen werden, bevor der Gasstrom 105 durch eine Abgasklappe 162 und einen Schalldämpfer 164 in eine Umgebung austritt.
  • Zur Steuerung der Zusammensetzung von Gas im Zylinder 150 sind eine oder mehrere Abgasrückführungen vorgesehen. Eine interne Abgasrückführung bewirkt einen Verbleib eines Teils des verbrannten Gases im Zylinder 150 während eines Ladungswechsels. Eine Hochdruck-Abgasrückführung 166 umfasst einen rückgeführten Strom 168, der als Nebenstrom des Gasstromes 105 vom Auslass 155 durch einen optionalen Kühler 170 und ein optionales Hochdruck- Abgasrückführungsventil 172 zurück zum Einlass 145 verläuft. Eine Niederdruck-Abgasrückführung 180 umfasst einen rückgeführten Strom 182, der ebenfalls ein Nebenstrom des Gasstromes 105 ist und von der Niederdruckseite der Abgasturbine 130 zur Niederdruckseite des Verdichters 125 des Turboladers 120 verläuft. Dabei durchläuft der rückgeführte Strom 182 einen optionalen Kühler 184 und ein optionales Niederdruck-Abgasrückführungsventil 186. Vorzugsweise wird der rückgeführte Niederdruck-Strom 182 nicht unmittelbar hinter der Abgasturbine 130, sondern stromabwärts, insbesondere nach dem Katalysator 158 und dem Partikelfilter 160, aus dem Gasstrom 105 abgezweigt.
  • Eine Steuereinrichtung 188 ist zur Steuerung und/oder Regelung der Brennkraftmaschine 100 vorgesehen.
  • Die Steuereinrichtung 188 ist ausgebildet zur Ausführung eines Programms zum Betreiben der Brennkraftmaschine 100. Die Steuereinrichtung 188 umfasst insbesondere eine Verarbeitungseinrichtung für ein Computerprogramm, beispielsweise einen programmierbaren Mikrocomputer.
  • Zur Steuerung und oder Regelung der Brennkraftmaschine 100 wird zumindest ein Flussparameter des Gasstromes 105 ermittelt für eine vorgegebene Stelle 190 des Gasstromes 105 in der Brennkraftmaschine 100 abhängig von einem vorgegebenen Behältermodell. Vorzugsweise wird der zumindest eine Flussparameter für mehrere vorgegebene Stellen 190 des Gasstromes 105 ermittelt, beispielsweise zwischen dem Verdichter 125 und dem Ladeluftkühler 135, zwischen dem Ladekühler 135 und der Drossel 140, zwischen dem Einlass 145 und dem Zylinder 150, zwischen dem Zylinder 150 und dem Auslass 155, zwischen dem Katalysator 158 und dem Partikelfilter 160 und/oder zwischen dem Partikelfilter 160 und der Abgasklappe nach der Niederdruckrückführung 180. Alternativ oder ergänzend können an der einen vorgegebenen und/oder anderen Stellen 190 der oder die Flussparameter und/oder eine oder mehrere weitere Flussparameter messtechnisch erfasst werden. Einige besonders bevorzugte Stellen 190 sind in 1 eingezeichnet, es können jedoch auch zusätzliche oder andere Stellen 190 verwendet werden.
  • Aus den ermittelten und/oder erfassten Flussparametern können ergänzende Flussparameter abgeleitet werden. Abhängig von dem zumindest einen Flussparameter wird die Brennkraftmaschine 100 geregelt und/oder gesteuert. Vorzugsweise wird die Brennkraftmaschine 100 abhängig von mehreren erfassten und/oder ermittelten Flussparametern geregelt und/oder gesteuert. Die Steuereinrichtung 188 steuert auf der Basis eines oder mehrerer der erfassten und/oder ermittelten Flussparameter beispielsweise die Stellung eines oder mehrerer veränderbarer Stellglieder 192, zu denen beispielsweise die Drossel 140, die Abgasklappe 162 und die Abgasrückführungsventile 172 und 186 zählen können.
  • Zur Berechnung des oder der Flussparameter werden Vorgänge in den einzelnen Komponenten, durch die der Gasstrom 105 fließt, jeweils durch ein physikalisches Modell modelliert. Das physikalische Modell modelliert vorzugsweise ein Strömungsverhalten des Gasstromes 105 durch die einzelnen Komponenten der Brennkraftmaschine 100.
  • Das physikalische Modell basiert auf einem vorgegebenen Behältermodell. Der Ein- und Auslasstrakt ist ein offenes, instationäres Gassystem, in dem Temperaturen, Drücke und Mischungsverhältnisse zeitlich und örtlich stark variieren. Für die Modellierung des Gasstromes 105 wird das Gassystem in Behälter 205 unterteilt und eine Annäherung der Zustandsänderungen durch instationäre Füll- und Entleerungsvorgänge vorgenommen, wobei die Zustandsgrößen nicht vom Ort, sondern nur von der Zeit abhängen. Deshalb wird die Modellart auch 0-dimensionales Behältermodell genannt. In 1 sind solche Behälter 205 beispielhaft an den vorgegebenen Stellen 190 schematisch dargestellt.
  • Für das erfindungsgemäße vorgegebene Behältermodell wird beispielsweise das 0-dimensionale Behältermodell mit einem 1-dimensionalen Propagationsmodell kombiniert, so dass das vorgegebene Behältermodell ein jeweiliges Massenspeicherverhalten der jeweiligen Komponente nachbildet.
  • 2 zeigt beispielhaft das 0-dimensionale Behältermodell. Das Behältermodell weist ein vorgegebenes Gesamtvolumen auf. Abhängig von einem oder mehreren zufließenden und einem oder mehreren abströmenden Masseflüssen wird der Druck in dem Behälter 205 berechnet. Eine Berechnung des Drucks in dem Behälter 205 erfolgt nach der Differentialgleichung ṗ = R / V·T·ṁ + R / V·m·Ṫ Gl. 1
  • Hierbei repräsentieren p den Druck in dem Behälter 205, m die Masse sowie T die Temperatur in dem Behälter 205 und V ein Volumen des Behälters 205.
  • Unter der vereinfachten Annahme, dass die Temperatur im Behälter 205 konstant bleibt, ergibt sich ṗ = R / V·T·ṁ Gl. 1a
  • Diese Vereinfachung ist jedoch nicht geeignet, wenn ein Wärmeeintrag beispielsweise über eine Wand W des Behälters 205 zu berücksichtigen ist.
  • Die Temperatur in Gl. 1 kann aus einer Energiebilanz des Behälters 205 gemäß Gl. 2 ermittelt werden d / dtE = Ḣin – Ḣout + Q .W Gl. 2
  • Hierbei ist Ḣin/out ein ein- beziehungsweise ausfließender Enthalpiestrom. Q .W bezeichnet einen Wärmeeintrag in das Gas in dem Behälter 205, beispielsweise über eine Wand W des Behälters 205. Ḣout ist bestimmt durch die bestimmte eindimensionale Temperatur und Zusammensetzung des ausfließenden Gases.
  • Das 0-dimensionale Behältermodell setzt voraus, dass eine in den Behälter 205 einfließende Gasmischung sofort zu einer Veränderung der Gaszusammensetzung im gesamten Behälter 205 führt. Eine korrekte Beschreibung eines Totzeitverhaltens in einem transienten Vorgang ist damit aber nur schwer möglich. Das 0-dimensionale Behältermodell kann somit ein reales transientes Verhalten des Gasstromes 105 nur sehr unzureichend wiedergeben.
  • Eine alternative oder zusätzliche Verwendung von digitalen Filtern höherer Ordnung und/oder Verzögerungsglieder ermöglicht eine verbesserte Beschreibung des transienten Verhaltens. Eine Anpassung einer Anzahl von Verzögerungsglieder und/oder eine Anpassung von Parametern des digitalen Filters höherer Ordnung an ein reales Verhalten eines im Feld betriebenen Verbrennungsmotors ist jedoch sehr schwierig.
  • Zur verbesserten Beschreibung des transienten Verhaltens, insbesondere des Totzeitverhaltens, wird daher das Gesamtvolumen des Behälters 205 in mehrere Teilvolumina 210, 215 aufgeteilt und in vorgegebenen Zeitschritten zumindest eine Temperatur für jedes Teilvolumen 210, 215 ermittelt.
  • Das Gesamtvolumen des Behälters 205 kann hierbei, wie in 3 gezeigt, in eine vorgegebene Anzahl von konstanten Teilvolumina 210 aufgeteilt werden. Vorzugsweise sind die Teilvolumina 210 jeweils gleich groß. In diesem Fall werden beispielsweise in dem jeweiligen Zeitschritt eine neue Gaszusammensetzung und eine neue Temperatur des Gases für das jeweilige Teilvolumen 210 ermittelt.
  • Alternativ ist möglich, das Gesamtvolumen des Behälters 205, wie in 4 gezeigt, in Teilvolumina 215 mit konstanter Masse und Zusammensetzung aufzuteilen. In diesem Fall wird das Gesamtvolumen des Behälters 205 in eine vorgegebene Anzahl von Teilvolumina 215 mit variablem Volumen aufgeteilt. Die Teilvolumina 215 mit variablen Volumen werden im Folgenden als Pakete 215 bezeichnet. Die Gaszusammensetzung bleibt in allen Paketen 215 außer in dem Paket 215 am Eingang 207 des Behälters 205 konstant. Die Pakete 215 werden in dem Behälter 205 propagiert, vorzugsweise von einem Eingang 207 zu einem Ausgang 209 des Behälters 205. Vorzugsweise werden die Pakete 215 in vorgegebenen Zeitschritten in dem Behälter 205 propagiert. In diesem Fall wird beispielsweise in dem jeweiligen Zeitschritt eine neue Temperatur des Gases in dem jeweiligen Paket 215 ermittelt. Es ist nicht notwendig, eine neue Gaszusammensetzung für das jeweilige Paket 215 zu ermitteln, außer für ein eingangsseitiges Paket 220 am Eingang 207.
  • 5 veranschaulicht beispielhaft eine Aufteilung des größten Pakets 215 innerhalb eines Zeitschritts bei einer vollständigen Entleerung des letzten, ausgangsseitigen Pakets 230 am Ausgang 209 des Behälters 205.
  • Eine Erzeugung neuer Pakete 215 erfolgt vorzugsweise am Eingang 207 des Behälters 205. In diesem Falle entsteht eine neue Gasmischung, die sich aus der bereits bestehenden Gasmischung und dem neuen zuströmenden Gas ergibt, wodurch sich eine neue Zusammensetzung und möglicherweise auch Temperatur des neuen Pakets 215 am Eingang 207 ergibt.
  • Eine Anzahl und Behandlung der vorhandenen Pakete 215 kann je nach Anforderung und/oder Strategie unterschiedlich erfolgen.
  • Die vorgegebene Anzahl von Paketen 215 kann konstant oder variabel sein. Beispielsweise kann die Anzahl von Paketen 215 abhängig von einer Leistungsfähigkeit eines Motorsteuergeräts, das die Berechnungen ausführt, vorgegeben werden.
  • Eine mögliche Vorgehensweise zur Erzeugung von neuen Paketen 215 ist in 5 veranschaulicht. In diesem Fall weist das Gesamtvolumen eine konstante Anzahl von Teilvolumina 210 beziehungsweise Paketen 215 auf. Wird aufgrund des Ausströmens aus dem Behälter 205 das ausgangsseitige Paket 230 leer, so wird das jeweils größte Paket 215 im Gesamtvolumen in zwei gleiche 215 Pakete aufgeteilt. In der Regel ist das größte Paket 215 das kontinuierlich anwachsende eingangsseitige Paket 220 am Eingang 207 des Behälters 205. Aufgrund der unbekannten und möglicherweise sehr unterschiedlichen Eingangsmassenströme und Ausgangsmassenströme muss dies nicht immer der Fall sein und ist daher zu prüfen. Solange das ausgangsseitige Paket 230 nicht vollständig entleert wurde, wird in das eingangsseitige Paket 220 das zufließende Gas gemischt, ohne die Anzahl der Pakete 215 zu verändern. Das ausgangsseitige Paket 230 wird in jedem Zeitschritt durch das Ausfließen des Ausgangsmassenstroms kleiner.
  • Eine Zeitschrittweite zum Befüllen und Entleeren des Behälters 205 kann unabhängig von einer Größe der einzelnen Pakete 215 sein. Wird ein Paket 215 innerhalb des Zeitschrittes entleert, so wird beispielsweise zunächst der Zeitschritt bis zur Entleerung des Pakets 215 durchgeführt. Im Anschluss wird beispielsweise die Temperatur in allen Paketen 215, die aufgrund einer Verdichtung oder Entspannung des Gases auftritt, aktualisiert.
  • Nach der bereits oben beschriebenen Aufteilung des größten Pakets 215 wird schließlich der Zeitschritt weitergeführt. In der Regel ist dann nur mehr ein weiteres Zumischen in das eingangsseitige Paket 220 am Eingang 207 des Behälters 205 durchzuführen.
  • Eine Veränderung der Temperatur durch Verdichtung oder Expansion kann beispielsweise abhängig von einer isentropen oder polytropen Zustandsänderung beschrieben werden. Die Veränderung der Temperatur kann in diesem Fall abhängig von einer Druckänderung und einem Isentropen-Koeffizienten beziehungsweise Polytropen-Koeffizienten ermittelt werden. Insbesondere kann die Veränderung der Temperatur in diesem Fall einzig abhängig von einer Druckänderung und einem Isentropen-Koeffizienten beziehungsweise Polytropen-Koeffizienten ermittelt werden. Der Isentropen-Koeffizient beziehungsweise Polytropen-Koeffizient sind zwar von der Gaszusammensetzung abhängig, können aber für diese Betrachtung beispielsweise mittels einer 0-dimensionalen Näherung beschrieben werden. Die neue Temperatur kann beispielsweise gemäß folgender Gleichung ermittelt werden:
    Figure DE102015206268A1_0003
    wobei Ti die Temperatur des Pakets 215 im i-ten Zeitschritt, Ti+1 die Temperatur des Pakets 215 im i + 1-ten Zeitschritt, k einen Isentropen-Koeffizient oder einen Polytropen-Koeffizient, pi+1 und pi den Druck in dem Paket 215 im i-ten beziehungsweise i + 1-ten Zeitschritt und f ein konstanter Faktor repräsentieren.
  • Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine näherungsweise Modellierung eines Profils der Gaszusammensetzung sowie der Temperatur innerhalb des Behälters 205.
  • Andere Vorgehensweisen hinsichtlich der Behandlung der Pakete 215 sind möglich. Vorzugsweise wird eine Größe des eingangsseitigen Pakets 220 nicht zu groß gewählt, um eine unrealistische 0-dimensionale, das heißt ortsunabhängige, Verdünnung zu vermeiden.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm für das Programm zum Betreiben der Brennkraftmaschine 100. Das Programm ist insbesondere zum Ablaufen auf der Steuereinrichtung 188 von 1 eingerichtet.
  • Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet.
  • In einem Schritt S3 werden ein oder mehrere messtechnisch erfasste Flussparameter des Gasstromes 105 beziehungsweise eines seiner Nebenströme 168 oder 182 an der Brennkraftmaschine 100 eingelesen. Der oder die messtechnisch erfassten Flussparameter können insbesondere eine Temperatur oder einen Druck umfassen.
  • In weiteren Ausführungsformen können auch eine Strömungsrichtung, eine Strömungsgeschwindigkeit oder ein anderer Parameter bestimmt sein.
  • In einem Schritt S5 wird jeweils eine Stellung eines oder mehrerer Stellglieder 192 im Gasstrom 105 ermittelt oder vorgegeben.
  • In einem Schritt S7 wird zumindest ein Flussparameter des Gasstromes 105 ermittelt für eine oder mehrere vorgegebene Stellen 190 des Gasstromes 105 in der Brennkraftmaschine 100 abhängig von dem jeweils vorgegebenen Behältermodell.
  • Vorzugsweise wird in dem Schritt S7 der zumindest eine Flussparameter abhängig von einem oder mehreren der messtechnisch erfassten Flussparameter und/oder abhängig von der jeweiligen Stellung von einem oder mehreren der Stellglieder 192 ermittelt. Die vorgegebene Stelle 190 kann beispielsweise an dem Einlass 145 in den Zylinder 150 liegen.
  • Beispielsweise wird eine Gaszusammensetzung und/oder eine Gasmenge das Gases, das in den Zylinder 150 fließt, ermittelt.
  • In einem Schritt S9 wird abhängig von dem ermittelten Flussparameter ein Zündpunkt ermittelt und/oder die Stellung einer oder mehrerer der Stellglieder 192 angepasst und/oder eine Einspritzung geführt und/oder die Hochdruckabgasrückzuführung eingestellt.
  • Das Programm wird vorzugsweise in Schritt S3 fortgesetzt, solange die Brennkraftmaschine 100 in Betrieb ist. Wird die Brennkraftmaschine 100 außer Betrieb gesetzt, wird das Programm in einem Schritt S11 beendet.
  • Eine Modellierung eines Ladungswechsels im Motorsteuergerät beziehungsweise in der Steuereinrichtung 188 der Brennkraftmaschine 100 gewinnt zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die zeitliche Abstimmung der unterschiedlichen Aktuatoren mit ihrem jeweiligen unterschiedlichen Einfluss auf die Gaszusammensetzung im Verbrennungsraum ist von Bedeutung.
  • Mit der oben beschriebenen Modellierung ist es möglich, unter anderem die Gaszusammensetzung in dem Zylinder 150 oder auch an anderen Komponenten des Gasstromes auch im transienten Betrieb im Motorsteuergerät beziehungsweise in der Steuereinrichtung 188 der Brennkraftmaschine 100 zu ermitteln. Eine aktuelle oder vorausberechnete Gaszusammensetzung kann genutzt werden, um die Verbrennung richtig zu führen. Bei einem Ottomotor mit Niederdruckabgasrückführung kann beispielsweise abhängig von der Gaszusammensetzung der Zündzeitpunkt optimal gestellt werden, um einen möglichst effizienten Verbrennungsschwerpunkt zu erreichen. Des Weiteren kann ein Kennen des transienten Verhaltens der Gaszusammensetzung genutzt werden, um über die Drosselklappe oder den Ventiltrieb die Luftmenge der Zylinder 150 und damit bei einem Ottomotor mit stöchiometrischen Brennverfahren die Last richtig zu stellen. Ferner kann in einem Dieselmotor abhängig von der ermittelten Gaszusammensetzung im Zylinder 150 die Einspritzung geführt werden, um einen gewünschten Verbrennungsschwerpunkt und/oder eine Stickoxiderzeugung zu beeinflussen. Bei einer gleichzeitigen Hoch- und Niederdruckabgasrückführung kann beispielsweise abhängig von der vor einer Einleitstelle der Hochdruckabgasrückführung anstehende Gaszusammensetzung die Hochdruckabgasrückführung so gestellt werden, dass eine gewünschte Sauerstoffkonzentration nach der Hochdruckabgasrückführung eingestellt wird, wodurch Nachteile aufgrund des transienten Verhaltens der Niederdruckabgasrückführung verringert werden können. Eine transiente Berechnung der Temperatur verbessert darüber hinaus die Berechnung der Massenströme über eine Drosselstelle und in die Zylinder 150. Eine korrekte transiente Beschreibung der Eingangstemperatur und/oder der Ausgangstemperatur ist möglich bei einer Modellierung des oder der Kühler im Eingangs- und Ausgangstrakt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Brennkraftmaschine
    105
    Gasstrom
    110
    Luftfilter
    115
    Luftmassenmesser
    120
    Turbolader
    125
    Verdichter
    130
    Abgasturbine
    135
    Ladeluftkühler
    140
    Drossel
    145
    Einlass
    150
    Zylinder
    155
    Auslass
    158
    Katalysator
    160
    Partikelfilter
    162
    Abgasklappe
    164
    Schalldämpfer
    166
    Hochdruck-Abgasrückführung
    168
    rückgeführter Strom
    170
    Kühler
    172
    Hochdruck-Abgasrückführungsventil
    180
    Niederdruck-Abgasrückführung
    182
    rückgeführter Strom
    184
    Kühler
    186
    Niederdruck-Abgasrückführungsventil
    188
    Steuereinrichtung
    190
    Stelle
    192
    Stellglied
    205
    Behälter
    207
    Eingang des Behälters
    209
    Ausgang des Behälters
    210
    Teilvolumen
    215
    Paket
    220
    eingangsseitiges Paket
    230
    ausgangsseitiges Paket
    S1...S11
    Programmschritte
    W
    Wand

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (100) mit einem Einlasstrakt und einem Auslasstrakt sowie mindestens einem Zylinder (150), durch den, bzw. durch die ein Gasstrom (105) fließt, bei dem abhängig von einem vorgegebenen Behältermodell zumindest ein Flussparameter des Gasstromes (105) ermittelt wird für eine vorgegebene Stelle (190) des Gasstromes (105) in der Brennkraftmaschine (100) und abhängig von dem Flussparameter die Brennkraftmaschine (100) geregelt und/oder gesteuert wird, wobei – das Behältermodell einen Behälter (205) umfasst mit einem vorgegebenen konstanten Gesamtvolumen und der Behälter (205) zumindest einen Eingang (207), über den ein Eingangsmassenstrom des Gasstromes (105) in den Behälter (205) einfließt, und zumindest einen Ausgang (209), über den ein Ausgangsmassenstrom des Gasstromes (105) aus dem Behälter (205) abfließt, aufweist, – zur Berücksichtigung einer örtlichen Abhängigkeit einer Temperatur im Behälter (205) und/oder einer örtlichen Abhängigkeit eines Massenstroms im Behälter (205) das Gesamtvolumen in eine vorgegebene Anzahl von Teilvolumina (210, 215) unterteilt wird und – in vorgegebenen Zeitschritten zumindest eine Temperatur für jedes Teilvolumen (210, 215) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der zumindest eine Flussparameter eine Gaszusammensetzung und/oder eine Gasmenge und/oder eine Gastemperatur und/oder einen Gasdruck umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Teilvolumina (210) ein konstantes Volumen aufweisen und in den vorgegebenen Zeitschritten eine Gaszusammensetzung für jedes Teilvolumen (210) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Teilvolumina (215) eine konstante Masse und eine konstante Gaszusammensetzung aufweisen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Teilvolumina (215) in den vorgegebenen Zeitschritten von dem Eingang (207) des Behälters (205) zu dem Ausgang (209) des Behälters (205) verschoben werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Teilvolumina (215) in den vorgegebenen Zeitschritten sukzessive von dem Eingang (207) des Behälters (205) zu dem Ausgang (209) des Behälters (205) verschoben werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Anzahl der Teilvolumina (215) konstant ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die Temperatur des jeweiligen Teilvolumens (215) ermittelt wird gemäß der Gleichung
    Figure DE102015206268A1_0004
    wobei Ti die Temperatur des Teilvolumens (215) im i-ten Zeitschritt, Ti+1 die Temperatur des Teilvolumens (215) im i + 1-ten Zeitschritt, k einen Isentropen-Koeffizient oder einen Polytropen-Koeffizient, pi+1 und pi einen Druck in dem Teilvolumen (215) im i-ten beziehungsweise i + 1-ten Zeitschritt und f ein konstanter Faktor repräsentieren.
  9. Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (100), die ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  10. Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (100), wobei das Computerprogramm ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bei seiner Ausführung auf einer Datenverarbeitungsvorrichtung durchzuführen.
  11. Computerprogrammprodukt umfassend ausführbaren Programmcode, wobei der Programmcode bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt.
DE102015206268.6A 2015-04-08 2015-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Active DE102015206268B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206268.6A DE102015206268B4 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206268.6A DE102015206268B4 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015206268A1 true DE102015206268A1 (de) 2016-10-13
DE102015206268B4 DE102015206268B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=56986571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206268.6A Active DE102015206268B4 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206268B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219382A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur berechnung einer frischluftmasse in einem zylinder und steuerung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049737A1 (de) * 2004-10-13 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung des Frischluftmassenstroms eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049737A1 (de) * 2004-10-13 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung des Frischluftmassenstroms eines Verbrennungsmotors

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Larink J.: "Zylinderdruckbasierte Auflade- und Abgasrückführregelung für PKW-Dieselmotoren"; Dissertation; Magdeburg; 2005 *
Larink J.: „Zylinderdruckbasierte Auflade- und Abgasrückführregelung für PKW-Dieselmotoren"; Dissertation; Magdeburg; 2005
Roesler C.: "Echtzeitfähiges Physikalisches Motorprozessmodell - Potenziale für die Steuerung eines PKW-Ottomotors"; Dissertation; Berlin; 2013; Seiten 71-77 und 86-87 *
Roesler C.: „Echtzeitfähiges Physikalisches Motorprozessmodell - Potenziale für die Steuerung eines PKW-Ottomotors"; Dissertation; Berlin; 2013; Seiten 71-77 und 86-87
Vogt M.: "Aufladesysteme für Ottomotoren im Vergleich"; Logos Verlag Berlin; 2010; Seiten 45-63 *
Vogt M.: „Aufladesysteme für Ottomotoren im Vergleich"; Logos Verlag Berlin; 2010; Seiten 45-63

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219382A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur berechnung einer frischluftmasse in einem zylinder und steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206268B4 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT522344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur modellbasierten Optimierung einer technischen Einrichtung
DE102005014735A1 (de) Multivariable Aktorsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE10152803A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Abgasrückführungsvorrichtung
DE102012207124B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Einrichtung zur Steuerung- und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verwendung der Einrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE112016003053T5 (de) Niederdruck-agr-steuerung unter verwendung von drosselung
DE102013213351B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gas-Brennkraftmaschine, Regelung für eine Gas-Brennkraftmaschine und Gas-Brennkraftmaschine
DE102015216261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße für einen Ladersteller einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung
EP1672202B1 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung eines Abgasrückführsystems für einen Verbrennungsmotor
DE102015206268B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10356713B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung einer in einem Kreisprozess arbeitenden Brennkraftmaschine
DE102014214438B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zur Einstellung eines gewünschten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE102005062681B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines oberen Grenzwertes des Druckes eines Gases stromauf eines Strömungselementes, sowie ein Computerprogramm und ein Steuergerät
EP2112356B1 (de) Verfahren zum betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102020100375A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung der menge eines stoffes im abgas & einer verbrennungskraftmaschine
DE102019216898A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102019217559A1 (de) Verfahren und system zum verbessern der genauigkeit der korrektur der kraftstoffmenge zu dem zeitpunkt, zu dem ein rückführventil geöffnet wird
DE102017217452A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Ermittlung eines Betriebsverhaltens eines Fluidsystems
DE102017210238A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Luftsystemgröße einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruck- und Niederdruck-Abgasrückführung
EP1024259B1 (de) Vorrichtung zur Ladedruckregelung
WO2017182254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung des massenstromes eines abgasrückführventils
DE102017130719A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102019113807B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102018220661A1 (de) Verfahren zum Regeln des Öffnungszustandes einer Abgasklappe
DE102016104240A1 (de) Verbrennungsbereichs-Abschätzvorrichtung, NOx-Erzeugungsmengen-Abschätzvorrichtung und Gasstrom-Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE