DE102015205288A1 - Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015205288A1
DE102015205288A1 DE102015205288.5A DE102015205288A DE102015205288A1 DE 102015205288 A1 DE102015205288 A1 DE 102015205288A1 DE 102015205288 A DE102015205288 A DE 102015205288A DE 102015205288 A1 DE102015205288 A1 DE 102015205288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
signal loop
inverter
communication bus
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015205288.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Berengar Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015205288.5A priority Critical patent/DE102015205288A1/de
Publication of DE102015205288A1 publication Critical patent/DE102015205288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/06Management of faults, events, alarms or notifications
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, mit den Schritten eines Erfassens einer Störung auf einem Kommunikationsbus (101) zum Senden und Empfangen von Steuersignalen an elektrische Komponenten (103, 111) eines Kraftfahrzeugsystems (100), die an einem Hochspannungsnetz (107) angeschlossen sind; und eines Übermittelns der Steuersignale auf einer Signalschleife (105) an die Komponenten (103, 111), die zum Abschalten des Hochspannungsnetzes (107) dient, bei erfasster Störung auf dem Kommunikationsbus (101).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeugsystem für ein Kraftfahrzeug, wie beispielsweise ein Hybridelektrokraftfahrzeug.
  • In elektrischen Netzen in Kraftfahrzeugen mit einer Nennspannung, die größer als 60 V ist, wird oftmals eine Interlock- oder Pilotleitung eingesetzt, um ein Abschalten der Spannung bei einem Öffnen des Systems zu erreichen. Diese Interlock-Leitung wird als Signalschleife ausgeführt. Die Generierung des Abschaltsignals erfolgt in der Regel in einem Energiespeicher, wie beispielsweise einer Batterie. Das Abschaltsignal wird an alle Stecker des elektrischen Netzes und alle mit dem Netz verbundenen Komponenten geführt.
  • Dabei wird das Kraftfahrzeugsystem so ausgeführt, dass bei einem Öffnen einer Steckverbindung oder einer Abdeckung zwangsläufig die Interlock-Signalschleife unterbrochen wird, so dass eine Berührung mit aktiven spannungsführenden Teilen verhindert wird. Zudem umfasst das Kraftfahrzeug einen Kommunikationsbus zum Senden und Empfangen von Steuersignalen an elektrische Komponenten des Kraftfahrzeugsystems. Kommt es zu einer Unterbrechung oder Störung des Kommunikationsbusses wird in den heutigen Systemen das Hochspannungsnetz ebenfalls deaktiviert.
  • Die Druckschrift US 2009/0073624 A1 betrifft ein Hochspannungsinterlock mit einem Überwachungssystem.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verfügbarkeit des Kraftfahrzeugs bei einer Störung auf einem Kommunikationsbus zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs gelöst, mit den Schritten eines Erfassens einer Störung auf einem Kommunikationsbus zum Senden und Empfangen von Steuersignalen an elektrische Komponenten eines Kraftfahrzeugsystems, die an einem Hochspannungsnetz (107) angeschlossen sind; und eines Übermitteln der Steuersignale auf einer Signalschleife an die Komponenten, die zum Abschalten des Hochspannungsnetzes dient, bei erfasster Störung auf dem Kommunikationsbus. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei einer Störung eines regulären Kommunikationsbusses auf einen anderen Übertragungsweg ausgewichen werden kann. Da auch bei einer Störung des Kommunikationsbusses die Steuersignale an die Komponenten übermittelt werden können, kann in diesem Fall die Verfügbarkeit und Betriebsbereitschaft des Kraftfahrzeugs erhöht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren den Schritt eines Sendens von Stromgrenzen eines Energiespeichers an einen Inverter. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Leistungsregelung auf Basis der Stromgrenzen durchgeführt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren den Schritt eines Legens der Signalschleife auf ein Massepotential durch den Inverter. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Kommunikationssignal auf einfache Weise erzeugt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren den Schritt eines Erfassens des Potentials der Signalschleife in dem Energiespeicher. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Energiespeicher anhand des erfassten Potentials zu- oder abgeschaltet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren den Schritt eines Freigebens des Massepotentials durch den Inverter im Falle eines Startbefehls. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Steuersignal auf einfache Weise übertragen werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren den Schritt eines Schaltens des Hochspannungsnetzes auf eine Betriebsspannung bei freigegebenem Massepotential auf der Signalschleife. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Energiespeicher bei einem Startwunsch des Benutzers zugeschaltet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist der Kommunikationsbus ein CAN-Bus. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Steuerdaten effizient übertragen werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden die Steuersignale auf der Signalschleife auf Basis eines LIN-Protokolls oder eines SENT-Protokolls gesendet.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Steuerdaten mit einer angepassten Geschwindigkeit durch die Signalschleife übertragen werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren den Schritt eines Durchführens einer Zwischenkreisentladung durch den Inverter. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Zwischenkreis spannungsfrei geschaltet werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug zum Durchführen des Verfahrens nach dem ersten Aspekt gelöst. Dadurch werden die gleichen technischen Vorteile wie durch das Verfahren nach dem ersten Aspekt gelöst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugsystems mit einer Interlock-Leitung; und
  • 2 ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugsystems 100 mit einer elektrischen Eindraht-Interlock-Leitung als Signalschleife 105. Das Kraftfahrzeugsystem 100 kann in einem Elektrokraftfahrzeug oder einem Hybridelektrokraftfahrzeug verwendet werden, das einen Elektromotor und zusätzlich einen Verbrennungsmotor umfasst.
  • Das Kraftfahrzeugsystem 100 umfasst einen Kommunikationsbus 101, über den die elektrischen Komponenten 103, 109 und 111 eines Hochspannungsnetzes (HV-Netzes) 107 miteinander verbunden sind. Dazu ist der Kommunikationsbus 101 mit Steckern 121 elektrisch mit jeder der elektrischen Komponenten 103, 109 und 111 verbunden. Das Hochspannungsnetz 107 ist ebenfalls über Stecker 121 mit den elektrischen Komponenten 103, 109 und 111 verbunden.
  • Der Kommunikationsbus 101 übermittelt Steuersignale an die verbundenen elektrischen Komponenten, wie beispielsweise an die Verbraucher 103 und den Inverter 111. Der Kommunikationsbus 101 ist beispielsweise ein CAN-Bus (CAN – Controller Area Network) als ein serielles Bussystem. Der Inverter 111 dient zum Umrichten der Gleichspannung aus dem Hochspannungsnetz 107 in eine Wechselspannung oder Drehspannung für den Elektroantrieb 113. Der Elektroantrieb 113 umfasst eine elektrische Maschine, die das Kraftfahrzeug fortbewegt.
  • Über den Kommunikationsbus 101 können die möglichen Energieflüsse zwischen den Komponenten 103, 109 und 111 geregelt werden. Beispielsweise teilt ein Energiespeicher 109 dem Inverter 111 des Elektroantriebs 113 mit, welche Entlade- und Ladeströme momentan in dem Energiespeicher 109 möglich sind. Diese Informationen werden zur Momentenregelung des Elektroantriebs 113 verwendet, um ein Abschalten des Energiespeichers 109 aufgrund einer Spannungs- oder Strombegrenzungsüberschreitung zu vermeiden.
  • Der elektrische Energiespeicher 109 stellt elektrische Energie für die Fortbewegung des Kraftfahrzeugs bereit. Der elektrische Energiespeicher 109 ist beispielsweise eine Batterie oder ein Akkumulator, in dem elektrische Energie auf elektrochemischem Wege gespeichert wird. Der Energiespeicher 109 ist beispielsweise durch eine Zusammenschaltung elektrochemischer Zellen gebildet, um eine Hochspannung von größer 60 V typischerweise 200 V bis 525 V in dem Hochspannungsnetz 107 bereitstellen zu können. Der Energiespeicher 109 kann beispielsweise durch eine Lithium-Ionen-Batterie gebildet sein.
  • Das Kraftfahrzeugsystem 100 umfasst die Signalschleife 105 (Interlock-Schleife), die zum Abschalten des Hochspannungsnetzes 107 dient. Die Signalschleife 105 ist beispielsweise eine Eindraht-Kommunikationsschleife, die durch die elektrischen Komponenten 103 und 111 über die Stecker 121 durchgeschleift wird. Wenn einer der Stecker 121 abgezogen wird, wird die Signalschleife 105 unterbrochen.
  • Bei Unterbrechungen der Signalschleife 105 schaltet jede Komponente das Einspeisen von Energie in das Netz ab und führt gegebenenfalls eine Entladung des Hochspannungsnetzes 107 aus. Dadurch entsteht ein Schutz vor elektrischen Stromschlägen bei einer Berührung der Leitungen. Durch die Auswerteschaltung 115 des Energiespeichers 109 wird eine ausreichend schnelle Detektion einer Signalunterbrechung in der Signalschleife 105 bei Abziehen eines Steckers 121 gewährleistet.
  • Die Zeit zwischen einer Unterbrechung der Signalschleife 105 und einer Abschaltung des durch die Signalschleife 105 geschützten Hochspannungsnetzes 107 liegt unter einer Sekunde. Die Signalschleife 105 dient dem Schutz vor Kontakt mit spannungsführenden Teilen. Eine Auswertung des Signals der Signalschleife 105 kann grundsätzlich in allen Komponenten erfolgen, die Energie in das Hochspannungsnetz 107 einspeisen können.
  • Zusätzlich zu einer Detektion der Unterbrechung des Signals der Signalschleife 105 durch Öffnen oder Lösen eines Hochspannungssteckers oder einer Abdeckung, wird durch die Signalschleife 105 ein redundanter Kommunikationspfad implementiert.
  • Wird eine Störung auf dem Kommunikationsbus 101 erfasst, werden die Steuersignale an die elektrischen Komponenten 103, 109 oder 111 automatisch über die Signalschleife 105 statt auf dem Kommunikationsbus 101 übermittelt. Die Störung kann beispielsweise eine Unterbrechung der Datenübertagung auf dem Kommunikationsbus 101 sein.
  • Als mögliches HW- und Transportprotokoll zum Übertagen der Steuersignale auf der Signalschleife 105 können sowohl ein LIN-Protokoll (LIN – Local Interconnect Network) als auch ein SENT-Protokoll (SENT – Single Edge Nibble Transmission) verwendet werden.
  • Das LIN-Protokoll bietet den Vorteil einer bidirektionalen Kommunikation. In diesem Fall ist beispielsweise die Generierungsschaltung 117 des Energiespeichers 109 als LIN-Master ausgelegt und die Auswertungsschaltung 119 des Inverters 111 als LIN-Auswerteschaltung. Hierbei kann jeweils auf Standardbauteile zurückgegriffen werden.
  • Bei einer Implementierung mit dem SENT-Protokoll wird in dem Energiespeicher 109 ein SENT-Sender und eine zusätzliche Auswerteschaltung 115 implementiert, mit der eine Unterbrechung des Signals detektiert wird. In der Steuerung des Inverters 111 des Elektroantriebes 113 wird eine Auswerteschaltung 119 und eine Schaltung implementiert, um das Signal zu unterbrechen, beispielsweise indem dieses über einen Transistor auf ein Massepotential gezogen wird.
  • Die Kommunikation findet beispielsweise zwischen einer Steuerung des Inverters 111 des Elektroantriebs 113 und dem Energiespeicher 109 statt. Beispielsweise wird der Sollzustand des Hochspannungsnetzes 107 (Hochspannung – AN/AUS) an den Energiespeicher 109 gesendet und der Energiespeicher 109 sendet Werte für seine Lade- und Entlade-Stromgrenzen an den Inverter 111 zurück. Kommt es zu einem Ausfall des Kommunikationsbusses 101, beispielsweise durch einen Kurzschluss zwischen den Signalleitungen oder durch einen Ausfall einer weiteren mit dem Kommunikationsbus 101 verbundenen Komponente, die die Kommunikation stört, kann der Energiespeicher 109 seine Lade- und Entladestromgrenzen an den Inverter 111 senden. Der Inverter 111 kann die Lade- und Entladestromgrenzen dazu verwenden, eine Leistungsregelung des Elektroantriebs 113 auf Basis der Stromgrenzen durchzuführen. Dadurch kann eine Überlastung des Energiespeichers 109 verhindert werden.
  • Zum Aufstarten und Abschalten des Hochspannungsnetzes 107 kann der Inverter 111 nun die Möglichkeit nutzen, das Signal auf das Massepotential zu ziehen. Dieser Zustand wird in der Auswerteschaltung 115 des Energiespeichers 109 detektiert.
  • Vorteilhaft aber nicht zwangsläufig können aufgrund der begrenzten Bandbreite die Lade- und Entlade-Stromgrenzen um einen vorgegebenen Betrag enger als bei einer fehlerfreien Kommunikation über den Kommunikationsbus 101 gesetzt werden, da dynamische Veränderungen nicht so schnell über die Leitung der Signalschleife 105 übermittelt werden.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs. Ein Ablauf kann wie folgt implementiert werden. Zunächst ist das Gesamtsystem ist deaktiviert. Durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs wird das System eingeschaltet, beispielsweise durch ein Drehen eines Zündschlüssels. Anschließend werden Inverter 111 und Energiespeicher 109 aktiviert, beispielsweise durch ein Klemme-15-Signal, oder ein Wakeup-Signal der Kraftfahrzeugsteuerung.
  • Anschließend erkennen in Schritt S101 der Inverter 111 oder der Energiespeicher 109 die Störung auf dem Kommunikationsbus 101, beispielsweise bei einer Unterbrechung oder einen Abreißen der Datenübermittlung. Daraufhin sendet in Schritt S102 der Energiespeicher 109 aufgrund der erfassten Störung seine Stromgrenzen auf der Signalschleife 105 an den Inverter 111.
  • Da der Fahrer noch keinen Startbefehl für das Kraftfahrzeug geben hat, zieht beispielsweise der Inverter 111 oder eine andere das Zündschloss auswertende Komponente, durch die die Interlock-Signalschleife geführt ist, die Leitung der Signalschleife 105 auf ein Massepotential. Der Energiespeicher 109 erkennt, dass die Signalschleife 105 auf dem Massepotential liegt und schaltet das Hochspannungsnetz 107 nicht auf die Betriebsspannung.
  • Anschließend gibt der Fahrer den Befehl, Fahrbereitschaft einzustellen. Im Inverter 111 wird die Signalschleife 105 freigegeben, indem das elektrische Potential der Signalschleife 105 geändert wird. Der Energiespeicher 109 wird zugeschaltet.
  • Der Fahrbetrieb des Elektroantriebs 113 ist gewährleistet, da die Steuerung der elektrischen Maschine aus der gemessenen Zwischenkreisspannung und den übermittelten Stromgrenzen eine Leistungsregelung durchführen kann.
  • Anschließend beendet der Fahrer die Fahrt und schaltet die Zündung des Kraftfahrzeuges aus. Im Inverter 111 oder eine andere das Zündschloss auswertende Komponente, durch die die Interlock-Signalschleife geführt ist, wird die Signalschleife 105 wieder auf das Massepotential gezogen, der Energiespeicher 109 öffnet die Schütze und der Inverter 111 führt eine aktive Zwischenkreisentladung durch. Anschließend schalten sich der Inverter 111 und der Energiespeicher 109 ab.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0073624 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, mit den Schritten: Erfassen (S101) einer Störung auf einem Kommunikationsbus (101) zum Senden und Empfangen von Steuersignalen an elektrische Komponenten (103, 111) eines Kraftfahrzeugsystems (100), die an einem Hochspannungsnetz (107) angeschlossen sind; und Übermitteln (S102) der Steuersignale auf einer Signalschleife (105) an den Verbraucher (103), die zum Abschalten des Hochspannungsnetzes (107) dient, bei erfasster Störung auf dem Kommunikationsbus (101).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter mit dem Schritt eines Sendens von Stromgrenzen eines Energiespeichers (109) an einen Inverter (111).
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter mit dem Schritt eines Legens der Signalschleife (105) auf ein Massepotential durch den Inverter (111).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, weiter mit dem Schritt eines Erfassens des Potentials der Signalschleife (105) in dem Energiespeicher (109).
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, weiter mit dem Schritt eines Freigebens des Massepotentials durch den Inverter (111) im Falle eines Startbefehls.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, weiter mit dem Schritt eines Schaltens des Hochspannungsnetzes (107) auf eine Betriebsspannung bei freigegebenem Massepotential auf der Signalschleife (105).
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kommunikationsbus ein CAN-Bus ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuersignale auf der Signalschleife (105) auf Basis eines LIN-Protokolls oder eines SENT-Protokolls gesendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter im dem Schritt eines Durchführens einer Zwischenkreisentladung durch den Inverter (111).
  10. Kraftfahrzeugsystem zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015205288.5A 2015-03-24 2015-03-24 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs Pending DE102015205288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205288.5A DE102015205288A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205288.5A DE102015205288A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205288A1 true DE102015205288A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=56890035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205288.5A Pending DE102015205288A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205288A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052631A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Pulswechselrichter im Not-Generatorbetrieb
US20090073624A1 (en) 2007-09-18 2009-03-19 Rich Allen Scholer High Voltage Interlock System and Control Strategy
DE102010045990A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE112010005389T5 (de) * 2010-03-15 2012-12-27 International Truck Intellectual Property Co., Llc Hochspannungs-Verriegelungsschaltung, welche einen seriellen Kommunikationsbereich verwendet
DE102012210008A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines elektrischen Netzes
DE102014111348A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Denso Corporation Elektronisches Steuersystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052631A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Pulswechselrichter im Not-Generatorbetrieb
US20090073624A1 (en) 2007-09-18 2009-03-19 Rich Allen Scholer High Voltage Interlock System and Control Strategy
DE112010005389T5 (de) * 2010-03-15 2012-12-27 International Truck Intellectual Property Co., Llc Hochspannungs-Verriegelungsschaltung, welche einen seriellen Kommunikationsbereich verwendet
DE102010045990A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102012210008A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines elektrischen Netzes
DE102014111348A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Denso Corporation Elektronisches Steuersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222208B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Bordnetz
DE102013225020A1 (de) Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten Versorgung
EP3197725A1 (de) Bordnetz
DE102012008687B4 (de) Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem
DE112017002454B4 (de) Relaisvorrichtung
DE112012007029T5 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
DE102013204214A1 (de) Lade- /Entladesystem
DE102018004625A1 (de) Ladeverfahren und Ladevorrichtung zum Laden eines ersten und eines zweiten elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102012213926A1 (de) Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug
DE102013220609A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Bordnetz eines Fahrzeugs
EP2552727B1 (de) Wechselrichter für eine elektrische maschine und verfahren zum betreiben eines wechselrichters für eine elektrische maschine
DE102014221281A1 (de) Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit
DE102012214554A1 (de) Verfahren zur Überführung von Batterien in einen entladenen Zustand, Batteriemanagementsystem, Inverter, System zur Erzeugung einer Wechselspannung, Ladestromquelle und Kraftfahrzeug
DE102011011798A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechender Energiespeicher, Spannungsversorgung und Fahrzeug
WO2019077033A1 (de) Hochspannungs-batteriesystem und verfahren zum betreiben eines hochspannung- batteriesystems
EP3797461B1 (de) Elektrische bordnetzvorrichtung zum versorgen von zumindest zwei elektrischen verbrauchern in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, umschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bordnetzvorrichtung
DE102013221580A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE112018002059T5 (de) Rotierende-Elektrische-Maschinen-Steuerungsvorrichtung und Leistungsquellensystem
DE102015205288A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102017200904A1 (de) Leistungsansteuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Abtrennen einer elektrischen Maschine von einem elektrischen Energiespeicher
EP2500208B1 (de) Schutzschaltungsanordnung
WO2013068166A2 (de) Verfahren zur sicherheitsbedingten abschaltung eines elektrischen netzes und sicherheitseinrichtung
DE102019203517A1 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug, sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102018220230A1 (de) Baugruppe zur Versorgung von Teilbordnetzen mit unterschiedlichen Spannungen
DE102013003586A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed