DE102015203463B4 - Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile - Google Patents

Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102015203463B4
DE102015203463B4 DE102015203463.1A DE102015203463A DE102015203463B4 DE 102015203463 B4 DE102015203463 B4 DE 102015203463B4 DE 102015203463 A DE102015203463 A DE 102015203463A DE 102015203463 B4 DE102015203463 B4 DE 102015203463B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
components
indentation
positioning
positioning element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015203463.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015203463A1 (de
Inventor
Maik Hammer
Johann van Niekerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015203463.1A priority Critical patent/DE102015203463B4/de
Publication of DE102015203463A1 publication Critical patent/DE102015203463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015203463B4 publication Critical patent/DE102015203463B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/38Accessories for use in connection with riveting, e.g. pliers for upsetting; Hand tools for riveting
    • B21J15/44Rivet hole positioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/008Filling of continuous seams for automotive applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/83Use of a magnetic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/99Fasteners with means for avoiding incorrect assembly or positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile (1, 2) mit folgenden Schritten:- Bereitstellen eines ersten Bauteils (1), das eine erste konkave Einbuchtung (1a) aufweist,- Bereitstellen eines zweiten Bauteils (2), das eine zweite konkave Einbuchtung (2a) aufweist, wobei die beiden Einbuchtungen (1a, 2a) einen geschlossenen Hohlraum bilden,- Bereitstellen eines Positionierungselements (3) und Positionieren der beiden Bauteile (1, 2), derart, dass das Positionierungselement (3) formschlüssig in die erste Einbuchtung (1a) und in die zweite Einbuchtung (2a) eingreift, wobei als Positionierungselement (3) eine Kugel verwendet wird und das Positionierungselement (3) in den Hohlraum eingebracht ist oder wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile gemäß dem Merkmal des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2014 200 391 B3 ist eine Bauteilanordnung bekannt, bei der zwei Bleche über zwei komplementär gestaltete Ausformungen formschlüssig relativ zueinander positioniert sind. Zum technischen Hintergrund der Erfindung zählen die DE 3 441 349 A1 sowie die ältere, nicht vorveröffentlichte DE 10 2014 205 609 A1 .
  • Im Fahrzeugkarosseriebau kommt es darauf an, einzelne Karosseriebauteile vor ihrem Verbinden, d. h. vor dem Verschweißen bzw. Verschrauben, Vernieten, etc., in möglichst einfacher und kostengünstiger Weise möglichst exakt relativ zueinander zu positionieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile anzugeben, das einfach und kostengünstig ist und das eine sehr exakte Positionierung zweier miteinander zu verbindender Bauteile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile, nämlich eines ersten Bauteils, das eine erste Einbuchtung aufweist und eines zweiten Bauteils, das eine zweite Einbuchtung aufweist, die gleichzeitig eine Ausbuchtung des zweiten Bauteils darstellt. Die beiden Einbuchtungen können als „konkave Einbuchtungen“ ausgebildet sein. Sie können kugelkalottenförmig (z.B. als „Kugelhälften“) ausgebildet sein. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Einbuchtungen können prinzipiell auch kantig ausgebildet sein. Die Einbuchtungen müssen hinsichtlich ihrer Geometrie nicht gleich sein, d.h. die erste Einbuchtung kann z.B. kugelkalottenförmig und die zweite Einbuchtung kann z.B. kantig ausgebildet sein, oder umgekehrt.
  • Gemäß der Erfindung werden die beiden Bauteile derart relativ zueinander positioniert, dass die Ausbuchtung des zweiten Bauteils formschlüssig in die erste Einbuchtung des ersten Bauteils eingreift, wobei die erste Einbuchtung die Ausbuchtung kuppelartig übergreift bzw. überdeckt. Durch das formschlüssige Eingreifen der Ausbuchtung des zweiten Bauteils in die erste Einbuchtung des ersten Bauteils sind die beiden Bauteile an der Stelle der Einbuchtung (zumindest) translatorisch unverschieblich relativ zueinander positioniert.
  • Ergänzend dazu kann vorgesehen sein, dass die Ausbuchtung des zweiten Bauteils auch in der Drehrichtung formschlüssig in die erste Einbuchtung des ersten Bauteils eingreift, wodurch die beiden Bauteile auch rotatorisch „unbeweglich“ relativ zueinander positioniert werden. Ein derartiger Formschluss in Drehrichtung ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • Unter dem Begriff „Einbuchtung“ ist im Unterschied zu herkömmlichen Schraubverbindungen nicht etwa ein Durchgangsloch zu verstehen, sondern eine Vertiefung bzw. Einprägung ohne Durchgangsloch.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Außengeometrie der Ausbuchtung des zweiten Teils (exakt) komplementär zu Innengeometrie der ersten Einbuchtung des ersten Bauteils ausgebildet, wodurch sich ein spielfreier Formschluss erreichen lässt, wodurch zwei Bauteile sehr exakt relativ zueinander positioniert werden können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Positionierungselement bereitgestellt, welches formschlüssig in die zweite Einbuchtung des zweiten Bauteils eingreift. Die zweite Einbuchtung des zweiten Bauteils übergreift bzw. überdeckt das Positionierungselement kuppelartig. Das Positionierungselement kann z. B. ein Auflager einer Fertigungseinrichtung sein.
  • Wenn die Erfindung in einer Großserienfertigung angewendet eingesetzt wird, kann es sich bei dem Positionierungselement um ein Auflager einer Fertigungsstraße handeln. Das zweite Bauteil liegt mit seiner zweiten Einbuchtung dabei lediglich lose auf dem Positionierungselement auf.
  • Vorzugsweise ist das Positionierungselement (exakt) komplementär zur Innengeometrie der zweiten Einbuchtung gestaltet, wodurch sich eine spielfreie Positionierung des zweiten Bauteils in Bezug auf das Positionierungselement (Auflager) erreichen lässt.
  • Bei dem Positionierungselement kann es sich insbesondere um ein konvexes Positionierungselement, z. B. in der Form einer Kugel handeln.
  • Wie einleitend bereits angedeutet worden ist, kann die Erfindung insbesondere im Fahrzeugkarosseriebau gewinnbringend eingesetzt werden. Dementsprechend kann es sich bei dem ersten und/oder dem zweiten Bauteil um ein durch Tiefziehen bzw. Pressen hergestelltes (Karosserie-)Blechbauteil (Tiefziehbauteil bzw. Pressbauteil) handeln. Die beiden Bauteile können dementsprechend mittels eines Tiefzieh- bzw. Presswerkzeugs hergestellt werden bzw. worden sein. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich nicht bei beiden Bauteilen um Tiefzieh- bzw. Pressteile handeln muss.
  • Ferner sie darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht nur in Zusammenhang mit Metallbauteilen, sondern grundsätzlich auch bei Bauteilen eingesetzt werden kann, die aus einem anderen Material, wie z. B. Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, Holz, etc. bestehen.
  • Nach einer Weiterbildung wird als erstes Bauteil ein Bauteil verwendet, welches aus einem Material besteht, das von einem Magneten anziehbar ist. Auch das zweite Bauteil kann ein Bauteil sein, welches aus einem Material besteht, das von einem Magneten anziehbar ist. Bei dem ersten bzw. bei dem zweiten Bauteil kann es sich insbesondere um ferromagnetische Bauteile, wie z. B. Stahlblechbauteile, wie sie im Fahrzeugkarosseriebau eingesetzt werden, handeln.
  • Sofern es sich bei einem oder beiden Bauteilen um ferromagnetische Bauteile handelt, ist es von Vorteil, wenn als Positionierungselement ein Magnet eingesetzt wird. Das Positionierungselement zieht dann „automatisch“ das eine Bauteil bzw. beide Bauteile an, wodurch diese exakt relativ zueinander ausgerichtet werden.
  • Sofern es sich bei dem Positionierungselement um ein Auflager, insbesondere um ein Auflager einer Fertigungsstraße, handelt, kann das Positionierungselement auch Teil eines Elektromagneten sein oder durch einen Elektromagneten bedarfsgerecht magnetisiert werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Elektromagnet vor oder nach dem Auflegen des zweiten Bauteils auf das (als Auflager fungierende) Positionierungselement eingeschaltet wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass, z. B. im Fahrzeugkarosseriebau, mit der Erfindung auf aufwändige Spanneinrichtungen verzichtet werden kann. Zwei miteinander zu verbindende Bauteile werden nämlich durch die zweite Ausbuchtung des zweiten Bauteils, welche in die erste Ausbuchtung des ersten Bauteils eingreift, exakt relativ zueinander positioniert und zwar durch das Positionierungselement. Sofern es sich hierbei um einen Magneten handelt und die beiden Bauteile magnetisch anziehbar sind, werden sie zusätzlich zusammengezogen.
  • Nach dem Positionieren der beiden Bauteile können diese (dauerhaft) fest miteinander verbunden werden, z. B. durch Verschweißen und/oder Vernieten und/oder Verkleben und/oder Verschrauben und/oder Clinchen.
  • Nach dem Verbinden der beiden Bauteile können diese von dem als Auflager fungierenden Positionierungselement abgenommen werden. Sofern es sich bei dem Positionierungselement um einen Elektromagneten bzw. um ein durch einen Elektromagneten magnetisiertes Bauteil handeln, ist es von Vorteil, wenn der Elektromagnet vor dem Abnehmen ausgeschaltet wird, da dann das Abnehmen mit einem geringeren Kraftaufwand möglich ist.
  • Nach dem Verbinden der beiden Bauteile können diese weiterbearbeitet werden, z. B lackiert werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung insbesondere aber nicht ausschließlich im Fahrzeugkarosseriebau einsetzbar. Dementsprechend kann es sich bei dem ersten und/oder dem zweiten Bauteil um ein Karosseriebauteil einer herzustellenden Fahrzeugkarosserie handeln.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt das Grundprinzip der Erfindung.
  • 1 zeigt zwei relativ zueinander positionierte Bauteile 1, 2, bei denen es sich beispielsweise um Stahlblechbauteile handeln kann. Die beiden Bauteile 1, 2 können aus einer ebenen Blechplatine in einem Tiefziehwerkzeug tiefgezogen worden sein.
  • Beim Umformen bzw. Tiefziehen bzw. Pressen der beiden Bauteile 1, 2 oder in einem separaten Arbeitsgang danach wird in dem ersten Bauteil 1 eine erste Einbuchtung 1a hergestellt, die hier die Form einer Halbkugel bzw. einer halben Kugelkalotte hat.
  • Dementsprechend wird beim Umformen bzw. Herstellen des zweiten Bauteils 2 oder in einem separaten Arbeitsgang danach in dem zweiten Bauteil 2 eine zweite Einbuchtung 2a hergestellt, die hier ebenfalls die Form einer Halbkugel bzw. einer halben Kugelkalotte hat. Die zweite Einbuchtung 2a bildet eine Ausbuchtung 2b des zweiten Bauteils 2.
  • Die Ausbuchtung 2b des zweiten Bauteils 2 hat hier denselben Krümmungsradius wie die erste Einbuchtung 1a des ersten Bauteils 2. Die beiden Bauteile 1, 2 sind so aneinander gefügt, dass die Ausbuchtung 2b des zweiten Bauteils exakt formschlüssig in die erste Ausbuchtung 1a, des ersten Bauteils 1 eingreift. Dadurch sind die beiden Bauteile 1, 2 translatorisch unverschieblich relativ zueinander positioniert und zwar sehr exakt, d. h. mit einer nur äußerst geringen Lagetoleranz, was z. B. im Karosseriebau, d. h. beim Verbinden zweier Karosseriebauteile, sehr wichtig ist.
  • Das zweite Bauteil 2 ist mit seiner zweiten Einbuchtung 2a auf eine als Auflager fungierende Kugel 3 aufgelegt bzw. aufgesetzt. Der Radius der Kugel 3 entspricht dabei dem Krümmungsradius der kalottenförmigen Einbuchtung 2a des zweiten Bauteils 2. Dadurch liegt das zweite Bauteil 2 exakt formschlüssig auf dem durch die Kugel 3 gebildeten Auflager auf. Die Kugel 3 kann beispielsweise mittels eines Stützelements 4 z. B. raumfest angeordnet sein.
  • Die Kugel 3 kann als Magnetkugel ausgebildet sein oder durch einen hier nicht näher dargestellten Elektromagneten bei Bedarf magnetisiert werden. Sofern es sich bei dem ersten Bauteil 1 und/oder dem zweiten Bauteil 2 um magnetisch anziehbare Bauteile handelt, werden diese beim Einschalten des Elektromagneten zusätzlich zusammengezogen bzw. zusammengehalten.
  • Nach dem Positionieren der beiden Bauteile 1, 2 können diese (dauerhaft fest) miteinander verbunden werden, z. B. durch Verschweißen, Verschrauben, Vernieten o. ä.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile (1, 2) mit folgenden Schritten: - Bereitstellen eines ersten Bauteils (1), das eine erste konkave Einbuchtung (1a) aufweist, - Bereitstellen eines zweiten Bauteils (2), das eine zweite konkave Einbuchtung (2a) aufweist, wobei die beiden Einbuchtungen (1a, 2a) einen geschlossenen Hohlraum bilden, - Bereitstellen eines Positionierungselements (3) und Positionieren der beiden Bauteile (1, 2), derart, dass das Positionierungselement (3) formschlüssig in die erste Einbuchtung (1a) und in die zweite Einbuchtung (2a) eingreift, wobei als Positionierungselement (3) eine Kugel verwendet wird und das Positionierungselement (3) in den Hohlraum eingebracht ist oder wird.
  2. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile (1, 2) so aneinander gebracht und positioniert werden, dass die beiden Einbuchtungen (1a, 2a) einen Hohlraum bilden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Bauteil (1, 2) durch Tiefziehen oder Pressen eines Blechs hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Einbuchtung (1a, 2a) beim Tiefziehen oder Pressen des Blechs in einem Tiefzieh- oder Presswerkzeug hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Bauteil (1) ein Bauteil verwendet wird, welches aus einem Material besteht, das von einem Magneten anziehbar ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Bauteil (2) ein Bauteil verwendet wird, welches aus einem Material besteht, das von einem Magneten anziehbar ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement ein Permanentmagnet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einbuchtung (1a) und/oder die zweite Einbuchtung (2a) eine kugelkalottenartige Form hat.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile (1, 2) nach dem Positionieren miteinander verbunden werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile (1, 2) nach dem Positionieren miteinander verschweißt und/oder vernietet und/oder verklebt und/oder verschraubt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (3) nach dem Verbinden der beiden Bauteile (1, 2) in dem durch die beiden Einbuchtungen (1a, 2a) gebildeten, zwischen den beiden Bauteilen (1, 2) befindlichen Hohlraum verbleibt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bauteile (1, 2) ein Karosseriebauteil einer herzustellenden Fahrzeugkarosserie ist.
  13. Bauteilverbindung hergestellt nach einem Verfahren eines der Ansprüche 9 bis 12.
DE102015203463.1A 2015-02-26 2015-02-26 Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile Active DE102015203463B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203463.1A DE102015203463B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203463.1A DE102015203463B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015203463A1 DE102015203463A1 (de) 2016-09-01
DE102015203463B4 true DE102015203463B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=56682755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203463.1A Active DE102015203463B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203463B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441349A1 (de) 1984-11-13 1986-05-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum befestigen eines verkleidungsteiles an einem rahmenteil
DE102014200391B3 (de) 2014-01-13 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE102014205609A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441349A1 (de) 1984-11-13 1986-05-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum befestigen eines verkleidungsteiles an einem rahmenteil
DE102014200391B3 (de) 2014-01-13 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE102014205609A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015203463A1 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475475B1 (de) Verfahren zum losen vorfixieren mindestens zweier fest miteinander zu verbindender bauteile
DE102010042803B4 (de) Bauteilverbindung
DE102012203878B3 (de) Bauteilverbindung
DE102010040547A1 (de) Bauteilverbindung
DE102010063717A1 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1
DE102009048398A1 (de) Verbindung zwischen zwei Bauteilen aus verstärktem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010028323A1 (de) Bauteilverbindung
DE102014200391B3 (de) Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE102005056378A1 (de) Verfahren zum Einbringen und Verankern wenigstens eines Verbindungselementes in einem Werkstück sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2013017381A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier bauteile sowie bauteilverbindung
EP3158208B1 (de) Bauteilverbindung
DE102014205609B4 (de) Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
EP3157692B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung
DE102010033714B3 (de) Werkzeug zum Setzen von Vollstanznieten
DE102014211651A1 (de) Bauteilverbindung
DE102015203463B4 (de) Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile
DE102015203466B4 (de) Verfahren zum Positionieren zweier Bauteile
DE102014211659B4 (de) Verfahren zum Einpressen einer Kugel in ein Bauteil sowie Bauteilverbindung
EP3158209B1 (de) Verfahren zum verpressen einer kugel mit einem ersten bauteil
DE102015209531B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
DE102016209875B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
DE102015016912B3 (de) Werkzeug zur Herstellung mechanischer Fügeverbindungen sich überlappender plattenförmiger Werkstücke und mechanische Fügeverbindung
DE102014211660A1 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden einer Kugel mit einem ersten Bauteil sowie Bauteilverbindung
DE102018124493A1 (de) Gelenkgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
DE102004038526B4 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden von einer Einpressmutter mit einem Hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final