DE102015202599A1 - Potentialfreie spannungsgesteuerte Stromquelle zur Steuerung von Hochspannungsquellen - Google Patents

Potentialfreie spannungsgesteuerte Stromquelle zur Steuerung von Hochspannungsquellen Download PDF

Info

Publication number
DE102015202599A1
DE102015202599A1 DE102015202599.3A DE102015202599A DE102015202599A1 DE 102015202599 A1 DE102015202599 A1 DE 102015202599A1 DE 102015202599 A DE102015202599 A DE 102015202599A DE 102015202599 A1 DE102015202599 A1 DE 102015202599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
resistor
potential
drive circuit
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015202599.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Stechemesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Megger Germany De GmbH
Original Assignee
Hagenuk KMT Kabelmesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk KMT Kabelmesstechnik GmbH filed Critical Hagenuk KMT Kabelmesstechnik GmbH
Priority to DE102015202599.3A priority Critical patent/DE102015202599A1/de
Publication of DE102015202599A1 publication Critical patent/DE102015202599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current 
    • G05F1/46Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
    • G05F1/56Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft potentialfreie spannungsgesteuerte Stromquellen zur Steuerung von Hochspannungsquellen mit einer Reihenschaltung aus einem Widerstand und in Reihe geschalteten spannungsgesteuerten Transistoren zwischen den Potentialen und einer mit den spannungsgesteuerten Transistoren verbundenen Ansteuerschaltung mit einem optischen Empfänger und einem Operationsverstärker. Diese Stromquellen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass diese einfach auf Hochspannungspotential liegend betreibbar sind. Dazu ist zwischen den in Reihe geschalteten spannungsgesteuerten Transistoren und dem Widerstand eine Zenerdiode, eine Suppressordiode oder ein Linearspannungsregler geschalten. Der freie Anschluss des Widerstandes ist ein Potential der potentialfreien spannungsgesteuerten Stromquelle. Weiterhin ist entweder die über die Zenerdiode, die Suppressordiode oder den Linearspannungsregler anliegende Spannung oder die über den Widerstand und die Zenerdiode, die Suppressordiode oder den Linearspannungsregler anliegende Spannung die Versorgungsspannung der Ansteuerschaltung. Die Energie für die Ansteuerschaltung der Stromquelle wird aus dem Strom der durch die Stromquelle selbst fließt gewonnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft potentialfreie spannungsgesteuerte Stromquellen zur Steuerung von Hochspannungsquellen mit einer Reihenschaltung aus einem Widerstand und in Reihe geschalteten spannungsgesteuerten Transistoren zwischen den Potentialen und einer mit den spannungsgesteuerten Transistoren verbundenen Ansteuerschaltung mit einem optischen Empfänger und einem Operationsverstärker.
  • Durch die Druckschrift DE 25 59 096 A1 ist eine Stromquelle hoher Gleichspannung mit Stromstärkeregelung bekannt, die über eine Quelle niedriger Gleichspannung zwischen zwei Ausgangsklemmen einen Gleichstrom hoher Spannung liefert. Die Energieversorgung der Regelungsschaltung erfolgt über einen Transformator, der hohe Systemspannung isolieren muss. Dadurch besitzt der Transformator einen sehr großen Luftspalt zwischen Primär- und Sekundärseite.
  • Eine Stromquelle kann auch über eine induktive Übertragung mit Hilfsenergie versorgt werden und gleichzeitig das Ansteuersignal über die gleiche induktive Übertragungsstrecke erhalten. Eine derartige Lösung ist in der Druckschrift Kearly, S. J.; MacKinlay R. R.: Discharge measurements in cables using a solid State 30 kV bipolar lowfrequency generator. In: Fifth International Conference on Dielectric Materials, Measurements and Applications, 1988, S. 171–174 beschrieben. Die Primärseite des induktiven Übertragers liegt immer auf einem erdnahen Potential. Die Sekundärseite des Übertragers liegt auf Hochspannungspotential. Bei der induktiven Energieübertragung und auch bei der induktiven Übertragung der Ansteuersignale muss die Hochspannung vom Übertrager isoliert werden. Für immer höher werdende Spannungen wird die Ausführung der Isolation zwischen der Primär- und Sekundärwicklung komplizierter und teurer.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, spannungsgesteuerte Stromquellen einfach auf Hochspannungspotential liegend zu betreiben.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die potentialfreien spannungsgesteuerten Stromquellen zur Steuerung von Hochspannungsquellen mit einer Reihenschaltung aus einem Widerstand und in Reihe geschalteten spannungsgesteuerten Transistoren zwischen den Potentialen und einer mit den spannungsgesteuerten Transistoren verbundenen Ansteuerschaltung mit einem optischen Empfänger und einem Operationsverstärker zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass diese einfach auf Hochspannungspotential liegend betreibbar sind.
  • Dazu ist zwischen den in Reihe geschalteten spannungsgesteuerten Transistoren und dem Widerstand eine Zenerdiode, eine Suppressordiode oder ein Linearspannungsregler geschalten. Der freie Anschluss des Widerstandes ist ein Potential der potentialfreien spannungsgesteuerten Stromquelle. Weiterhin ist entweder die über die Zenerdiode, die Suppressordiode oder den Linearspannungsregler anliegende Spannung oder die über den Widerstand und die Zenerdiode, die Suppressordiode oder den Linearspannungsregler anliegende Spannung die Versorgungsspannung der Ansteuerschaltung.
  • Die Energie für die Ansteuerschaltung der Stromquelle wird aus dem Strom der durch die Stromquelle selbst fließt gewonnen. Damit kann eine ansonsten vorhandene problematische induktive Hilfsenergieübertragung entfallen. Die Signalübertragung zur Ansteuerung erfolgt einfach potentialfrei über einen Lichtwellenleiter. Der Lichtwellenleiter bietet gleichzeitig eine sehr günstige und einfache Möglichkeit der Isolation zwischen einer erdbezogenen Regelung der Stromquellen und der Ansteuerungen der Stromquellen beispielsweise in einem Hochspannungsprüfgerät.
  • Damit ist vorteilhafterweise
    • – kein Transformator zur Energieversorgung der Ansteuerschaltung notwendig,
    • – muss zum Fußpunkt der Ansteuerschaltung nur noch ein Lichtwellenleiter gelegt werden,
    • – die Isolation bei höchsten Spannungen und höchster Frequenz einfach zu realisieren und
    • – eine potentialfreie Stromquelle für Spannungen beliebiger Amplitude vorhanden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Die Stromquelle weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 eine Gatespannungssymmetrierung mit in Reihe geschalteter Gatewiderstände für die in Reihe geschalteten spannungsgesteuerten Transistoren zur Symmetrierung und Bereitstellung der Ansteuerspannungen für die Gates der Transisitoren auf.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 sind ein Eingang des Operationsverstärkers zur Sollwertspannungseingabe über einen Demodulator mit dem optischen Empfänger und der andere Eingang des Operationsverstärkers mit der Verbindung des Widerstands und der Zenerdiode, der Suppressordiode oder dem Linearspannungsregler verbunden, so dass der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung am Widerstand vorbei und zusätzlich zur Sollwertvorgabe fließt und das Potential der Stromquelle gleichzeitig das Bezugspotential der Ansteuerschaltung ist. Weiterhin ist der Ausgang des Operationsverstärkers über einen Pegelanpasser mit dem Gate des mit der Zenerdiode, der Suppressordiode oder dem Linearspannungsregler verbundenen spannungsgesteuerten Transistors zusammengeschaltet. Die Ansteuerschaltung weist damit den Operationsverstärker, den Demodulator, den optischen Empfänger und den Pegelanpasser auf.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 sind ein Eingang des Operationsverstärkers zur Sollwertspannungseingabe über einen Demodulator mit dem optischen Empfänger und der andere Eingang des Operationsverstärkers über einen invertierenden Verstärker mit dem Potential der Stromquelle verbunden. Die Verbindung des Widerstands und der Zenerdiode, der Suppressordiode oder dem Linearspannungsregler ist dabei das Bezugspotential der Ansteuerschaltung, so dass der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung durch den Widerstand geleitet wird. Damit ist der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung ein Bestandteil des vorgegebenen Sollwertes. Weiterhin ist der Ausgang des Operationsverstärkers über einen Pegelanpasser mit dem Gate des mit der Zenerdiode, der Suppressordiode oder dem Linearspannungsregler verbundenen spannungsgesteuerten Transistors zusammengeschaltet. Die Ansteuerschaltung weist damit den Operationsverstärker, den Demodulator, den optischen Empfänger, den Pegelanpasser und den invertierenden Verstärker auf.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 sind ein Eingang des Operationsverstärkers zur Sollwertspannungseingabe über einen Demodulator mit dem optischen Empfänger und der andere Eingang des Operationsverstärkers über einen invertierenden Verstärker mit dem Potential der Stromquelle verbunden. Die Verbindung des Widerstands und der Zenerdiode, der Suppressordiode oder dem Linearspannungsregler ist das Bezugspotential der Ansteuerschaltung, so dass der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung durch den Widerstand geleitet wird. Damit ist der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung ein Bestandteil des vorgegebenen Sollwertes. Weiterhin ist der Ausgang des Operationsverstärkers über einen Pegelanpasser und einer Einrichtung zur Überwachung des Stromes in den Gatewiderständen der Transistoren mit dem Gate des mit der Zenerdiode, der Suppressordiode oder dem Linearspannungsregler verbundenen spannungsgesteuerten Transistors zusammengeschaltet. Darüber hinaus ist die Einrichtung zur Überwachung des Stromes in den Gatewiderständen der Transistoren mit dem Demodulator verbunden, so dass ein Rückschluss auf die Vorlaufspannung der Stromquelle gegeben ist. Die Vorlaufspannung ist eine über der Stromquelle anliegende Mindestspannung. Der Strom durch den Spannungsteiler wird dabei erfasst, wodurch ein Rückschluss auf die Vorlaufspannung gegeben ist. Dadurch kann bei zu geringer Vorlaufspannung gegengesteuert werden und in der spannungsgesteuerten Stromquelle ist eine Art Selbsterhaltungstrieb integriert. Die Ansteuerschaltung weist damit den Operationsverstärker, den Demodulator, den optischen Empfänger, den Pegelanpasser, den invertierenden Verstärker und die Einrichtung zur Überwachung des Stromes in den Spannungsteilern der Transistoren auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine potentialfreie spannungsgesteuerte Stromquelle zur Steuerung von Hochspannungsquellen,
  • 2 eine potentialfreie spannungsgesteuerte Stromquelle zur Steuerung von Hochspannungsquellen, wobei der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung ein Bestandteil des vorgegebenen Sollwertes ist, und
  • 3 eine potentialfreie spannungsgesteuerte Stromquelle mit einer Einrichtung zur Überwachung des Stromes in den Gatewiderständen der Transistoren.
  • Eine potentialfreie spannungsgesteuerte Stromquelle zur Steuerung von Hochspannungsquellen besteht im Wesentlichen aus spannungsgesteuerten Transistoren T1, T2, ... TN mit Gatewiderständen RG1, RG2, ... RGN, einer Ansteuerschaltung 1, einem Widerstand R und einer Zenerdiode ZD.
  • Bei einer Reihenschaltung einer beliebigen Anzahl von spannungsgesteuerten Transistoren T1, T2, ... TN kann entsprechend der Sperrfähigkeit der Transistoren T1, T2, ... TN eine Spannung V bis zu mehreren 100 kV anliegen. Diese Spannung V kann auch als Vorlaufspannung bezeichnet werden. Die spannungsgesteuerten Transistoren T1, T2, ... TN sind beispielsweise bekannte MOSFET's (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) oder IGBT's (insulated-gate bipolar transistor, Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode). Mit Hilfe der mit den Gates verbundenen Gatewiderstände RG1, RG2, ... RGN wird die Spannung zur Ansteuerung der Transistoren T1, T2, ... TN bereitgestellt und symmetriert, so dass auch von einer Gatespannungssymmetrierung gesprochen werden kann. Der Strom i_Gate durch die Gatewiderstände RG1, RG2, ... RGN ergibt sich nach dem ohmschen Gesetz. Die Leckströme in die Gates der Transistoren T1, T2, ... TN sind vernachlässigbar klein. Mit Hilfe der Ansteuerschaltung 1 wird das Gate des untersten Transistors T1 angesteuert. Durch die Gatewiderstände RG1, RG2, ... RGN der Gatespannungssymmetrierung werden darauf hin auch die Gates aller darüber liegenden Transistoren T2, ... TN passend angesteuert. Mit Gateansteuerung ist dabei gemeint, dass die Gate-Source-Spannung bei MOSFET oder die Gate-Emitter-Spannung bei IGBT exakt auf die Amplitude eingestellt wird, um den gewünschten Strom i zu erhalten. Die Transistoren T1, T2, ... TN müssen dabei für diese Art der Stromquelle notwendigerweise immer im Linearbetrieb arbeiten.
  • Die Reihenschaltung der spannungsgesteuerten Transistoren T1, T2, ... TN und der Widerstand R sind in Reihe zwischen den Potentialen V, 7 geschalten. Zwischen den in Reihe geschalteten Transistoren T1, T2, ... TN und dem Widerstand R ist die Zenerdiode ZD geschalten. Der freie Anschluss des Widerstandes R ist ein Potential und hier der Fußpunkt der potentialfreien spannungsgesteuerten Stromquelle. Die über die Zenerdiode ZD anliegende Spannung oder die über den Widerstand R und der Zenerdiode ZD anliegende Spannung ist die Versorgungsspannung V+ der Ansteuerschaltung 1. Die Widerstände sind ohmsche Widerstände.
  • Die Ansteuerschaltung 1 weist dazu
    • – einen optischen Empfänger 2 für einen Lichtwellenleiter 6, der das Licht aus einer Regelung für die Ausgangsspannung der potentialfreien spannungsgesteuerten Stromquelle in ein elektrisches Signal wandelt,
    • – einen Demodulator 3, der das elektrische Signal in die notwendige Sollspannung u_Soll für den nichtinvertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 4 wandelt,
    • – dem Operationsverstärker 4 zur Generierung der notwendigen Gateansteuerung und
    • – einen Pegelanpasser 5 zum Aufsteuern des mit der Zenerdiode ZD verbundenen spannungsgesteuerten Transistors T1 als ersten der in Reihe geschalteten spannungsgesteuerten Transistoren T1 auf.
  • Die 1 zeigt eine spannungsgesteuerte Stromquelle zur Steuerung von Hochspannungsquellen in einer prinzipiellen Darstellung.
  • In einer ersten Ausführungsform ist der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 4 mit der Verbindung des Widerstands R und der Zenerdiode ZD zusammengeschaltet. Damit fließt der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung 1 am Widerstand R vorbei und zusätzlich zur Sollwertvorgabe. Der Fußpunkt 7 der Stromquelle ist gleichzeitig das Bezugspotential der Ansteuerschaltung 1.
  • Die 2 zeigt eine spannungsgesteuerte Stromquelle zur Steuerung von Hochspannungsquellen, wobei der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung 1 ein Bestandteil des vorgegebenen Sollwertes ist, in einer prinzipiellen Darstellung.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 4 über einen invertierenden Verstärker 8 als weiterer Bestandteil der Ansteuerschaltung 1 mit dem Fußpunkt 7 der Stromquelle zusammengeschaltet. Die Verbindung des Widerstands R und der Zenerdiode ZD ist das Bezugspotential 9 der Ansteuerschaltung 1, so dass der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung 1 durch den Widerstand R geleitet wird. Damit ist der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung 1 ein Bestandteil des vorgegebenen Sollwertes.
  • Die 3 zeigt eine potentialfreie spannungsgesteuerte Stromquelle mit einer Einrichtung 10 zur Überwachung des Stromes in den Gatewiderständen RG1, RG2, ... RGN der Transistoren T1, T2, ... TN in einer prinzipiellen Darstellung.
  • In einer dritten Ausführungsform ist der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 4 über einen invertierenden Verstärker 8 als weiterer Bestandteil der Ansteuerschaltung 1 mit dem Fußpunkt 7 der Stromquelle verbunden. Die Verbindung des Widerstands R und der Zenerdiode ZD ist das Bezugspotential 9 der Ansteuerschaltung 1, so dass der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung 1 durch den Widerstand R geleitet wird. Damit ist der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung 1 ein Bestandteil des vorgegebenen Sollwertes. Der Ausgang des Operationsverstärkers 4 ist über den Pegelanpasser 5 und einer Einrichtung 10 zur Überwachung des Stromes in den Gatewiderständen RG1, RG2, ... RGN der Transistoren T1, T2, ... TN und damit der Gatespannungssymmetrierung zusammengeschaltet. Diese Einrichtung 10 als weiterer Bestandteil der Ansteuerschaltung 1 ist mit dem Demodulator 3 verbunden, so dass ein Rückschluss auf die Vorlaufspannung der Stromquelle gegeben ist.
  • Anstelle der Zenerdiode ZD kann in weiteren Ausführungsformen des Ausführungsbeispiels auch eine Suppressordiode oder ein Linearspannungsregler eingesetzt werden.
  • Die Transistoren T1, T2, ... TN sind bekannterweise vor elektromagnetischen Einflüssen geschützt. Dazu werden diese mit Schutzelementen, beispielsweise Suppressordioden, als Überspannungsableiter versehen.
  • Für eine Hochspannungsquelle mit einer positiven und einer negativen Hochspannung sind zwei potentialfreie spannungsgesteuerte Stromquellen zusammengeschaltet. Eine erste Reihenschaltung aus dem Widerstand R und der in Reihe geschalteten spannungsgesteuerten Transistoren T1, T2, ... TN ist zwischen einem Bezugspotential für eine Last und der positiven Hochspannung geschalten. Die zweite Reihenschaltung aus dem Widerstand R und der in Reihe geschalteten spannungsgesteuerten Transistoren T1, T2, ... TN ist zwischen der negativen Hochspannung und dem Bezugspotential für die Last geschalten. Das Bezugspotential der Last ist dabei die Verbindung zwischen Widerstand der ersten Reihenschaltung und letztem spannungsgesteuerten Transistor TN der zweiten Reihenschaltung.
  • In Fortführung können für eine potentialfreie Hochspannungsquelle zwei derartige aus zwei miteinander verbundenen Stromquellen bestehende Stromquellenanordnungen parallel zueinander angeordnet und mit der Hochspannungsquelle als Parallelschaltung verbunden sein. Die Last ist dabei zwischen die Bezugspotentiale der miteinander verbundenen Stromquellen geschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ansteuerschaltung
    2
    optischer Empfänger
    3
    3 Demodulator
    4
    Operationsverstärker
    5
    Pegelanpasser
    6
    Lichtwellenleiter
    7
    Potential der Stromquelle
    8
    invertierender Verstärker
    9
    Bezugspotential der Ansteuerschaltung
    10
    Einrichtung zur Überwachung
    i_Gate
    Strom durch die Gatewiderstände
    R
    Widerstand
    RG
    Gatewiderstand
    T
    spannungsgesteuerter Transistor
    u_Soll
    Sollspannung
    V
    Potential
    V+
    Versorgungsspannung der Ansteuerschaltung
    ZD
    Zenerdiode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2559096 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kearly, S. J.; MacKinlay R. R.: Discharge measurements in cables using a solid State 30 kV bipolar lowfrequency generator. In: Fifth International Conference on Dielectric Materials, Measurements and Applications, 1988, S. 171–174 [0003]

Claims (5)

  1. Potentialfreie spannungsgesteuerte Stromquelle zur Steuerung von Hochspannungsquellen mit einer Reihenschaltung aus einem Widerstand (R) und in Reihe geschalteten spannungsgesteuerten Transistoren (T1, T2, ... TN) zwischen den Potentialen und einer mit den spannungsgesteuerten Transistoren (T1, T2, ... TN) verbundenen Ansteuerschaltung (1) mit einem optischen Empfänger (2) und einem Operationsverstärker (4), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den in Reihe geschalteten spannungsgesteuerten Transistoren (T1, T2, ... TN) und dem Widerstand (R) eine Zenerdiode (ZD), eine Suppressordiode oder ein Linearspannungsregler geschalten ist, dass der freie Anschluss des Widerstandes (R) ein Potential (7) der potentialfreien spannungsgesteuerten Stromquelle ist und dass entweder die über die Zenerdiode (ZD), die Suppressordiode oder den Linearspannungsregler anliegende Spannung oder die über den Widerstand (R) und die Zenerdiode (ZD), die Suppressordiode oder den Linearspannungsregler anliegende Spannung die Versorgungsspannung der Ansteuerschaltung (1) ist.
  2. Stromquelle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle eine Gatespannungssymmetrierung mit in Reihe geschalteter Gatewiderstände (RG1, RG2, ... RGN) für die in Reihe geschalteten spannungsgesteuerten Transistoren (T1, T2, ... TN) zur Symmetrierung und Bereitstellung der Anseuerspannungen für die Gates der Transisitoren (T1, T2, ... TN) aufweist.
  3. Stromquelle nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingang des Operationsverstärkers (4) zur Sollwertspannungseingabe über einen Demodulator (3) mit dem optischen Empfänger (2) und der andere Eingang des Operationsverstärkers (4) mit der Verbindung des Widerstands (R) und der Zenerdiode (ZD), der Suppressordiode oder dem Linearspannungsregler verbunden sind, so dass der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung (1) am Widerstand (R) vorbei und zusätzlich zur Sollwertvorgabe fließt und das Potential (7) der Stromquelle gleichzeitig das Bezugspotential der Ansteuerschaltung (1) ist, und dass der Ausgang des Operationsverstärkers (4) über einen Pegelanpasser (5) mit dem Gate des mit der Zenerdiode (ZD), der Suppressordiode oder dem Linearspannungsregler verbundenen spannungsgesteuerten Transistors (T1) zusammengeschaltet ist.
  4. Stromquelle nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingang des Operationsverstärkers (4) zur Sollwertspannungseingabe über einen Demodulator (3) mit dem optischen Empfänger (2) und der andere Eingang des Operationsverstärkers (4) über einen invertierenden Verstärker (8) mit dem Potential (7) der Stromquelle verbunden sind, dass die Verbindung des Widerstandes (R) und der Zenerdiode (ZD), der Suppressordiode oder dem Linearspannungsregler das Bezugspotential (9) der Ansteuerschaltung (1) ist, wobei der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung (1) durch den Widerstand (R) geleitet wird, so dass der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung (1) ein Bestandteil des vorgegebenen Sollwertes ist, und dass der Ausgang des Operationsverstärkers (4) über einen Pegelanpasser (5) mit dem Gate des mit der Zenerdiode (ZD), der Suppressordiode oder dem Linearspannungsregler verbundenen spannungsgesteuerten Transistors (T1) zusammengeschaltet ist.
  5. Stromquelle nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingang des Operationsverstärkers (4) zur Sollwertspannungseingabe über einen Demodulator (3) mit dem optischen Empfänger (2) und der andere Eingang des Operationsverstärkers (4) über einen invertierenden Verstärker (8) mit dem Potential (7) der Stromquelle verbunden sind, dass die Verbindung des Widerstandes (R) und der Zenerdiode (ZD), der Suppressordiode oder dem Linearspannungsregler das Bezugspotential (9) der Ansteuerschaltung (1) ist, wobei der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung (1) durch den Widerstand (R) geleitet wird, so dass der Strom zur Versorgung der Ansteuerschaltung (1) ein Bestandteil des vorgegebenen Sollwertes ist, dass der Ausgang des Operationsverstärkers (4) über einen Pegelanpasser (5) und einer Einrichtung (10) zur Überwachung des Stromes in den Gatewiderständen (RG1, RG2, ... RGN) der Transistoren (T1, T2, ... TN) mit dem Gate des mit der Zenerdiode (ZD), der Suppressordiode oder dem Linearspannungsregler verbundenen spannungsgesteuerten Transistors (T1) zusammengeschaltet ist, und dass die Einrichtung (10) zur Überwachung des Stromes in den Gatewiderständen (RG1, RG2, ... RGN) der Transistoren (T1, T2, ... TN) mit dem Demodulator (3) verbunden ist, so dass ein Rückschluss auf die Vorlaufspannung der Stromquelle gegeben ist.
DE102015202599.3A 2015-02-12 2015-02-12 Potentialfreie spannungsgesteuerte Stromquelle zur Steuerung von Hochspannungsquellen Withdrawn DE102015202599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202599.3A DE102015202599A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Potentialfreie spannungsgesteuerte Stromquelle zur Steuerung von Hochspannungsquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202599.3A DE102015202599A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Potentialfreie spannungsgesteuerte Stromquelle zur Steuerung von Hochspannungsquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202599A1 true DE102015202599A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=56552424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202599.3A Withdrawn DE102015202599A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Potentialfreie spannungsgesteuerte Stromquelle zur Steuerung von Hochspannungsquellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202599A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559096A1 (de) 1975-01-10 1976-07-15 Aquitaine Petrole Stromquelle hoher gleichspannung mit stromstaerkeregelung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559096A1 (de) 1975-01-10 1976-07-15 Aquitaine Petrole Stromquelle hoher gleichspannung mit stromstaerkeregelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kearly, S. J.; MacKinlay R. R.: Discharge measurements in cables using a solid State 30 kV bipolar lowfrequency generator. In: Fifth International Conference on Dielectric Materials, Measurements and Applications, 1988, S. 171–174

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3076195B1 (de) Schaltungsanordnung zur kabelprüfung, kabeltestung, kabeldiagnose und/oder kabelfehlerortung und gerät mit einer derartigen schaltungsanordnung
DE102015108410A1 (de) Strom- oder spannungsmessung
DE102014220017A1 (de) Batteriesystem mit einer zum Versorgen eines Hochvoltnetzes mit elektrischer Energie ausgebildeten Batterie und einer Messeinrichtung zum Messen mindestens eines Isolationswiderstandes der Batterie
DE102009028217A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einem Messtransistor
DE102013110432B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für Differenzverstärker mit weitem Gleichtaktbereich
DE102012223606A1 (de) Halbleitertreiberschaltung und Halbleitervorrichtung
DE102014202030A1 (de) Gleichrichterschaltung, elektronisches Bauelement, Generator und Verfahren zum Betreiben einer Gleichrichterschaltung
EP1095453B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern einer schaltvorrichtung zum schalten eines elektrischen verbrauchers
DE102005012405B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Detektion eines Leitungsbruches
DE102015015479B3 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Stromstärke eines elektrischen Stroms
EP3185020A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung von strom
DE102015214358A1 (de) Treiberschaltung
DE102015202599A1 (de) Potentialfreie spannungsgesteuerte Stromquelle zur Steuerung von Hochspannungsquellen
DE19838657A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen des Laststromes eines durch Feldeffekt steuerbaren Leistungs-Halbleiterbauelementes
DE102013107699A1 (de) Spannungsbegrenzer
DE102011082688A1 (de) FET-Relais und Testmodul zum Prüfen von elektrisch steuerbaren Leistungsschaltern
DE102008035075A1 (de) Schalteinrichtung und Schaltungsanordnungen zum Schalten bei einer hohen Betriebsspannung
DE102021124225A1 (de) Messplatine und Messaufbau für Transistoren
DE102014202610B4 (de) Stromdetektionseinrichtung und Verfahren zum Erfassen eines elektrischen Stroms
DE102015014588B4 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Spannung eines Verbrauchers
DE491109C (de) Verfahren zur Schlagpruefung von lsolatoren und anderen elektrischen Vorrichtungen
DE1764713A1 (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung
DE102020131512A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Kompensationsstroms
DE202015103339U1 (de) Schaltungsanordnung für einen sicheren digitalen Schaltausgang
DE2845728A1 (de) Einrichtung zur verstaerkung einer impulsspannung mit driftkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEGGER GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAGENUK KMT KABELMESSTECHNIK GMBH, 01471 RADEBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee