DE102015202034A1 - Verfahren zur Bearbeitung und Montage eines FKV-Bauteils, Verfahren zur Herstellung eines FKV-Bauteils sowie entsprechendes Werkzeug - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung und Montage eines FKV-Bauteils, Verfahren zur Herstellung eines FKV-Bauteils sowie entsprechendes Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015202034A1
DE102015202034A1 DE102015202034.7A DE102015202034A DE102015202034A1 DE 102015202034 A1 DE102015202034 A1 DE 102015202034A1 DE 102015202034 A DE102015202034 A DE 102015202034A DE 102015202034 A1 DE102015202034 A1 DE 102015202034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
surface portion
roughness
fiber
reinforcing fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015202034.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hoang Viet Bui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015202034.7A priority Critical patent/DE102015202034A1/de
Publication of DE102015202034A1 publication Critical patent/DE102015202034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0222Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping without removal of material, e.g. cleaning by air blowing or using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30321Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30322Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined in the form of rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7316Surface properties
    • B29C66/73161Roughness or rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • B29C66/73941General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset characterised by the materials of both parts being thermosets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72143Fibres of discontinuous lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • B29K2105/206Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2677/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: einen Bereitstellungsschritt, in dem das Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil bereitgestellt wird; einen Bearbeitungsschritt, in dem ein Oberflächenabschnitt des Bauteils derart bearbeitet wird, dass eine Rauheit des Oberflächenabschnittes erhöht wird; und einen Montageschritt, in dem das Bauteil durch ein unmittelbar auf das Bauteil wirkendes Klemmelement derart montiert wird, dass der Oberflächenabschnitt durch das Klemmelement an eine Montageoberfläche eines anderen Körpers angepresst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils sowie ein Werkzeug zur Herstellung eines solchen Bauteils.
  • Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteile (im Folgenden FKV-Bauteile) sind im Stand der Technik allgemein bekannt und werden in der Automobilindustrie in zunehmendem Maße zur Realisierung von Leichtbaukonstruktionen eingesetzt.
  • Wenn bei der Montage vorgesehen ist, dass solche FKV-Bauteile durch eine Schraubenverbindung montiert werden, sind konstruktive Maßnahmen notwendig, um eine dauerhaft zuverlässige Schraubenverbindung sicherzustellen. Grund hierfür ist, dass der Faser-Kunststoff-Verbund ein starkes Kriechverhalten aufweist, durch das die Schraubenverbindung ihre Vorspannkraft verlieren kann, sog. Setzen.
  • Damit das genannte Kriechverhalten des Faser-Kunststoff-Verbundes zu keinem Lösen oder Lockern der Schraubenverbindung führt, werden im Stand der Technik beispielsweise Metallbuchsen zur Durchführung der entsprechenden Schrauben an für die Montage bestimmten Stellen in das FKV-Bauteil eingeklebt.
  • Das Prinzip einer solchen eingeklebten Metallbuchse ist, dass die Vorspannkraft der Schraubenverbindung auf die Metallbuchse wirkt und die Kraftübertragung auf das FKV-Bauteil durch den die Buchse befestigenden Klebstoff übernommen wird.
  • Das Verwenden und Verkleben der erläuterten Metallbuchsen führt allerdings zu einem ungewünschten Zusatzgewicht des FKV-Bauteils und zur Erhöhung notwendiger Herstellungs- oder Montageschritte. Beispielsweise muss vor dem Verkleben der Metallbuchse die Oberfläche des FKV-Bauteils gereinigt werden, anschließend der Klebstoff aufgetragen und bis zu seiner Aushärtung gewartet werden.
  • Darüber hinaus können bei einer fehlerhaften Klebstoffverbindung Steifigkeitsverluste auftreten, die zu Stabilitätsproblemen führen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bearbeitung und Montage eines FKV-Bauteils, ein Verfahren/Werkzeug zur Herstellung eines FKV-Bauteils, sowie ein FKV-Bauteil selbst zu schaffen, die eine leichte und einfache Montage des FKV-Bauteils durch eine Klemmverbindung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 8, einem FKV-Bauteil gemäß Anspruch 10 sowie mit einem Werkzeug gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Bearbeitung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils einen Bereitstellungsschritt, in dem das Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil bereitgestellt wird, einen Bearbeitungsschritt, in dem ein Oberflächenabschnitt des Bauteils derart bearbeitet wird, dass eine Rauheit des Oberflächenabschnittes erhöht wird, und einen Montageschritt, in dem das Bauteil durch ein bevorzugt unmittelbar auf das Bauteil bzw. eine Kunststoffmatrix des Bauteils wirkendes Klemmelement derart montiert wird, dass der Oberflächenabschnitt durch das Klemmelement bevorzugt unmittelbar an eine Montageoberfläche eines anderen Körpers angepresst wird.
  • Der in dem Bearbeitungsschritt bearbeitete Oberflächenabschnitt des Bauteils ist insbesondere ein Oberflächenabschnitt, der bestimmungsgemäß durch das Klemmelement, wie zum Beispiel eine mit oder ohne Unterlegscheibe versehene Schraube oder einen Niet, zur Ausbildung einer Klemmverbindung an die Montageoberfläche des beteiligten/anderen Körpers gepresst wird. Beispielsweise ist der Oberflächenabschnitt ein solcher, an dem eine für eine Schrauben- oder Nietverbindung vorgesehene Durchgangsöffnung spätestens in dem Montageschritt ausgebildet wird. Die Durchgangsöffnung kann beispielsweise in dem Bereitstellungsschritt oder dem Bearbeitungsschritt oder dem Montageschritt ausgebildet werden.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Bearbeitung eines Kfz-Bauteils angewendet/durchgeführt.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Rauheit des Oberflächenabschnittes insbesondere derart erhöht, dass der (Haft-)Reibungskoeffizient, der sich für den bearbeiteten Oberflächenabschnitt des FKV-Bauteils und der Montageoberfläche des anderen Körpers ergibt, im Vergleich zu einem (Haft-)Reibungskoeffizienten, der sich für den entsprechenden unbearbeiteten Oberflächenabschnitt und der Montageoberfläche des anderen Körpers ergibt, größer ist. Dies führt dazu, dass die Reibungskraft bzw. Haftreibung bei einer bestimmten auf den Oberflächenabschnitt wirkenden Anpresskraft, die durch das Klemmelement, wie zum Beispiel die mit oder ohne Unterlegscheibe versehene Schraube oder den Niet, erzeugt wird, gegenüber dem Fall, dass der Oberflächenabschnitt des Bauteils unbearbeitet ist, größer ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Bearbeitungs- und Montageverfahren kann das Bauteil in dem Montageschritt durch eine direkte Klemmung, d. h. durch direktes Setzen eines Niets oder durch eine direkte Verschraubung, ohne Verwendung zusätzlicher in das Bauteil integrierter Elemente (auf die der Niet oder die mit oder ohne Unterlegscheibe versehene Schraube wirkt), wie zum Beispiel Metallbuchsen, montiert werden, weil aufgrund der höheren Rauheit bzw. einem sich ergebenden höheren Reibungskoeffizienten einem Lösen der Klemmung durch das Kriechverhalten des FKV-Bauteils entgegengewirkt wird. Anders ausgedrückt kann der während der Lebensdauer des Bauteils aufgrund seines Kriechverhaltens auftretende Verlust an Vorspannkraft bzw. Anpresskraft durch die Erhöhung der Rauheit des Oberflächenabschnittes ausgeglichen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt insbesondere dazu, dass das Bauteil kostengünstiger hergestellt und die Montage leichter, kostengünstiger sowie schneller durchgeführt werden kann.
  • Außerdem werden das Gewicht des FKV-Bauteils und der notwendige Bauraum nicht durch zusätzliche Elemente, wie beispielsweise Buchsen, erhöht.
  • Ferner ist die Aufrauhung des Oberflächenabschnittes ein einfach kontrollierbarer Verfahrensschritt.
  • Darüber hinaus kann bei Vorgabe einer für eine bestimmte Anwendung notwendigen Haftreibung durch die Erhöhung der Rauheit bzw. des Reibungskoeffizienten die durch das Klemmelement erzeugte, notwendige Anpresskraft vermindert werden. Eine verminderte Anpresskraft wirkt sich positiv auf das Kriechverhalten des FKV-Bauteils aus. Es könnten auch unter Umständen kleinere Klemmelemente/Schrauben/Nieten zum Einsatz kommen.
  • Das in dem Bereitstellungsschritt bereitgestellte FKV-Bauelement kann beispielsweise ein bereits fertiggestelltes und von einem Hersteller bezogenes FKV-Bauteil sein.
  • Der die Matrix des FKV-Bauteils bildende Kunststoff-Matrixwerkstoff kann beispielsweise ein Duroplast oder auch ein Thermoplast sein.
  • In Abhängigkeit von der bestimmungsgemäßen Verwendung des Bauteils können verschiedene Arten von Verstärkungsfasern zum Einsatz kommen, beispielsweise anorganische Verstärkungsfasern (Basalt-, Bor-, Glas-, Keramik- und Kieselsäurefasern), metallische Verstärkungsfasern (Stahl-, Aluminium-, Kupfer-, allgemein Metall- und Metalllegierungsfasern), organische Verstärkungsfasern (Aramid-, Kohlenstoff-, Polyester-, Nylon-, Polyethylen- und Plexiglasfasern) und Naturfasern (Holz- und Flachsfasern).
  • In dem KFV-Bauteil können die eingebetteten Verstärkungsfasern in verschiedenen Längen vorliegen, wodurch unterschiedliche Steifigkeits- und Festigkeitseigenschaften erzielt werden können. Bei Verwendung von Endlosfasern, d. h. Verstärkungsfasern, die vollständig durch das FKV-Bauteil hindurchlaufen, werden die höchsten Steifigkeits- bzw. Festigkeitswerte erreicht.
  • Die vorgenannten Verstärkungsfasern können innerhalb des Bauteils verschiedene Strukturen aufweisen. Die Endlosfasern können beispielsweise zu Geweben verwebt oder in Form von Gelegen, bei denen die Endlosfasern parallel angeordnet sind, vorliegen. Andere Arten von Verstärkungsfaserstrukturen sind beispielsweise Gestricke, Geflechte, Matten und Vliese.
  • Bevorzugt wird in dem Bearbeitungsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens die Rauheit des Oberflächenabschnittes dadurch erhöht, dass an dem Oberflächenabschnitt eine definierte Oberflächenstruktur erzeugt wird.
  • Die definierte Oberflächenstruktur kann beispielsweise ein Oberflächenmuster mit regelmäßigen oder unregelmäßigen konkaven/konvexen Abschnitten sein. Beispielhafte Formen sind regelmäßig/unregelmäßig angeordnete Pyramiden und/oder Kegel und/oder Kegelstümpfe.
  • Bevorzugt wird in dem Bereitstellungsschritt ein Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil bereitgestellt, bei dem an dem Oberflächenabschnitt ein zusätzliches Gewebeelement mit in eine Kunststoff-Matrix des Bauteils eingebettet ist. Der Oberflächenabschnitt wird dadurch bearbeitet, dass das zusätzliche Gewebeelement entfernt wird, beispielsweise abgerissen. Durch das eingebettete zusätzliche Gewebeelement kann der Oberflächenabschnitt zu einem gewünschten Zeitpunkt bearbeitet werden. Aufwendige Reinigungen des Oberflächenabschnittes und notwendige Schutzmaßnahmen zum Schutz des gereinigten Oberflächenabschnittes können folglich vermieden werden, indem das zusätzliche Gewebeelement erst bei Bedarf entfernt wird.
  • Bei einem solchen zusätzlichen Gewebeelement kann es sich beispielsweise um ein Nylongewebe handeln, das mit in die Kunststoffmatrix des Bauteiles bei dessen Herstellung eingebettet wird.
  • Das zusätzliche Gewebeelement bzw. das Nylongewebe kann beispielsweise dadurch entfernt werden, dass es abgerissen wird. Bevorzugt wird das zusätzliche Gewebeelement erst kurz vor dem Montageschritt abgerissen, wodurch ein sauberer zur Montage vorgesehener Oberflächenabschnitt gebildet wird.
  • Wenn in dem Bereitstellungsschritt ein bereits fertiges geformtes FKV-Bauelement bereitgestellt wird, ist es bevorzugt, dass der Hersteller des FKV-Bauelementes das zusätzliche Gewebeelement an verabredeten Oberflächenabschnitten mit in die Kunststoffmatrix einbettet. Der Monteur kann anschließend unmittelbar vor dem Montageschritt des Bauelementes die entsprechenden zusätzlichen Gewebeelemente entfernen.
  • Alternativ wird bevorzugt vor dem Bereitstellungsschritt ein Herstellungsschritt, beispielsweise ein Resin-Transfer-Molding-(RTM-) oder Nasspressverfahren, durchgeführt, in dem Verstärkungsfasern in eine Kunststoff-Matrix eingebettet werden, wobei an dem Oberflächenabschnitt ein zusätzliches Gewebeelement mit in die Kunststoff-Matrix eingebettet wird. Der Oberflächenabschnitt wird anschließend dadurch bearbeitet, dass das zusätzliche Gewebeelement entfernt wird, beispielsweise abgerissen.
  • Die Durchgangsöffnung für die Schraube oder den Niet kann beispielsweise auch in dem Herstellungsschritt ausgebildet werden.
  • Bevorzugt wird in dem Bereitstellungsschritt ein Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil bereitgestellt, bei dem Verstärkungsfasern in eine thermoplastische Kunststoff-Matrix eingebettet sind. Anschließend wird in dem Bearbeitungsschritt das Bauteil an dem Oberflächenabschnitt dadurch bearbeitet, dass der Oberflächenabschnitt erhitzt und ein Stempel auf den Oberflächenabschnitt gepresst wird.
  • Alternativ wird in dem Bearbeitungsschritt das Bauteil an dem Oberflächenabschnitt dadurch bearbeitet, dass ein erhitzter Stempel auf den Oberflächenabschnitt gepresst wird.
  • Durch die Erhitzung des Oberflächenabschnittes und das anschließende Aufpressen des Stempels bzw. die Verwendung eines erhitzten Stempels lässt sich eine notwendige (definierte) Oberflächenstruktur sehr leicht und schnell an dem Oberflächenabschnitt herstellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils ein Einbetten von Verstärkungsfasern in eine Kunststoff-Matrix und ein Formen des Bauteiles, wobei die Verstärkungsfasern derart in die Kunststoff-Matrix eingebettet werden, dass eine Rauheit eines Oberflächenabschnittes des Bauteils, der bei bestimmungsgemäßer Montage des Bauteils durch ein bevorzugt unmittelbar auf das Bauteil bzw. die Kunststoffmatrix des Bauteils wirkendes Klemmelement an eine Montageoberfläche eines anderen Körpers gepresst wird, gegenüber einer Rauheit einer den Oberflächenabschnitt umgebenden Oberfläche des Bauteils erhöht ist.
  • Durch dieses erfindungsgemäße Herstellungsverfahren wird direkt bei der Herstellung für eine notwendige Rauheit des Oberflächenabschnittes des Bauteils gesorgt.
  • Die Durchgangsöffnung für die mit oder ohne Unterlegscheibe versehene Schraube oder den Niet kann in dem Herstellungsverfahren oder hiernach an dem Oberflächenabschnitt ausgebildet werden.
  • Bevorzugt wird in dem Herstellungsverfahren das Einbetten und Formen des Bauteils durch ein Resin-Transfer-Molding-Verfahren oder ein Nasspressverfahren realisiert, in dem die erhöhte Rauheit des Oberflächenabschnittes erreicht wird.
  • Bei dem RTM-Verfahren werden die Verstärkungsfasern trocken in ein zur Herstellung vorgesehenes Werkzeug eingebracht. Anschließend wird das Werkzeug bevorzugt druckdicht geschlossen und der Kunststoff-Matrixwerkstoff kontrolliert in das Werkzeugt gepumpt.
  • Im Nasspressverfahren werden hingegen vorgetränkte Verstärkungsfasern, beispielsweise ein Gewebe oder Gelege, in das Werkzeug eingelegt und anschließend das Bauteil durch Pressen geformt. Der überflüssige Kunststoff-Matrixwerkstoff entweicht am Rand des Werkzeuges.
  • Nach Härten des Kunststoff-Matrixwerkstoffes können die Bauteile aus dem Werkzeug entnommen werden.
  • Das Herstellungsverfahren wird bevorzugt mit dem im Folgenden erläuterten Werkzeug durchgeführt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils, wobei das Werkzeug Werkzeugformen aufweist, die in einem geschlossenen Zustand eine die Form des Bauteils festlegende Kavität definieren, in die Verstärkungsfasern und ein Kunststoff-Matrixwerkstoff zur Formung des Bauteils eingebracht werden können, und die zur Entnahme des Bauteils wieder geöffnet werden kann.
  • Die Werkzeugformen sind derart ausgebildet, dass eine Rauheit eines Oberflächenabschnittes des aus der Kavität entnommenen Bauteils, der bei bestimmungsgemäßer Montage des Bauteils durch ein auf das Bauteil bzw. die Kunststoffmatrix des Bauteils bevorzugt unmittelbar wirkendes Klemmelement an eine Montageoberfläche eines anderen Körpers gepresst wird, gegenüber einer Rauheit einer den Oberflächenabschnitt umgebenden Oberfläche des Bauteils erhöht ist.
  • D. h. Elemente, die für die Rauheit des Oberflächenabschnittes sorgen, sind direkt in das Werkzeug integriert.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen Bearbeitungsverfahrens unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein temperierter/erhitzter Stempel zur Ausbildung einer definierten Oberflächenstruktur auf eine thermoplastische Kunststoffmatrix des FKV-Bauteils gepresst wird.
  • 2 zeigt eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein Abreißgewebe bei der Herstellung des FKV-Bauteils mit in die Kunststoffmatrix eingebettet und vor der Montage zur Bildung einer bestimmten Oberflächenrauheit abgerissen wird.
  • 1 zeigt eine erste Variante des erfindungsgemäßen Bearbeitungsverfahrens, bei dem in einem ersten Bereitstellungsschritt ein FKV-Bauteil 1 mit einer thermoplastischen Kunststoffmatrix bereitgestellt wird. Das FKV-Bauteil 1 kann beispielsweise von einem Hersteller bezogen worden sein.
  • Anschließend wird ein Oberflächenabschnitt 11 des FKV-Bauteils 1 in einem Bearbeitungsschritt bearbeitet.
  • Das FKV-Bauteil 1 ist so konstruiert, dass es bestimmungsgemäß in einem Montageschritt durch eine mit oder ohne Unterlegscheiben versehene Schraubenverbindung oder eine Nietverbindung montiert wird. Hierbei ist vorgesehen, dass der Oberflächenabschnitt 11 des FKV-Bauteils 1 an eine Montageoberfläche 21 eines anderen Körpers 2 durch die Schrauben- oder Nietverbindung angepresst und hierdurch das FKV-Bauteil 1 festgeklemmt wird.
  • Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der gebildeten Klemmverbindung wird erfindungsgemäß in dem Bearbeitungsschritt der Oberflächenabschnitt 11 des Bauteiles 1 derart bearbeitet, dass die Rauheit des Oberflächenabschnittes 11 erhöht wird. Dies wird durch einen temperierten/erhitzten Stempel 3 erzielt.
  • Der temperierte/erhitzte Stempel 3 wird auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt, die von der Schmelztemperatur der verwendeten thermoplastischen Kunststoffmatrix des FKV-Bauteils 1 abhängt. Wenn der Stempel 3 die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird er mit einer Kraft Fp auf den Oberflächenabschnitt 11 des Bauteiles 1 gedrückt, wodurch es zu einem Schmelzen der thermoplastischen Kunststoffmatrix an dem Oberflächenabschnitt 11 kommt und eine dem Stempel 3 entsprechende Oberflächenstruktur auf dem Oberflächenabschnitt 11 gebildet wird.
  • Wenn das Bauteil 1 anschließend in dem gezeigten Montageschritt dadurch montiert wird, dass der Oberflächenabschnitt 11 an die Montageoberfläche 21 des anderen beteiligten Körpers 2 gepresst wird, ist die Reibungskraft bzw. die Haftreibung zwischen dem Bauteil 1 und dem anderen Körper 2 aufgrund der Erhöhung des entsprechenden (Haft-)Reibungskoeffizienten größer, verglichen mit dem Fall, dass das gleiche Bauteil 1 ohne bearbeiteten Oberflächenabschnitt 11 an den anderen Körper 2 gepresst wird.
  • 2 zeigt eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In dieser zweiten Variante wird in dem Bereitstellungsschritt ein FKV-Bauteil 1' bereitgestellt, bei dem ein Abreißgewebe (nicht gezeigt), beispielsweise ein Nylongewebe, bei der Herstellung des FKV-Bauteils 1' mit in die Kunststoffmatrix eingebettet wurde.
  • Bei dieser Verfahrensvariante kann in dem Bereitstellungsschritt ein Bauteil 1' bereitgestellt werden, das entweder eine duroplastische oder thermoplastische Kunststoffmatrix aufweist.
  • Zur Erhöhung der Rauheit des Oberflächenabschnittes 11' des Bauteiles 1', der bei bestimmungsgemäßer Montage an eine Montageoberfläche 21' eines anderen Körpers 2' angepresst wird, entfernt der Anwender das Abreißgewebe, indem er es durch ein beispielsweise ruckartiges Abreißen entfernt.
  • An dem Oberflächenabschnitt 11' bleibt eine definierte Oberflächenstruktur in Abhängigkeit von der Strukturierung des Abreißgewebes zurück.
  • Wenn das Bauteil 1' anschließend in dem Montageschritt dadurch montiert wird, dass der Oberflächenabschnitt 11' an die Montageoberfläche 21 des anderen beteiligten Körpers 2' gepresst wird, ist die Reibungskraft bzw. die Haftreibung zwischen dem Bauteil 1' und dem anderen Körper 2' aufgrund der Erhöhung des entsprechenden (Haft-)Reibungskoeffizienten größer, verglichen mit dem Fall, dass das gleiche Bauelement 1' ohne bearbeiteten Oberflächenabschnitt 11' an den anderen Körper 2' gepresst wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bearbeitung und Montage eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils (1, 1'), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: einen Bereitstellungsschritt, in dem das Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil (1, 1') bereitgestellt wird; einen Bearbeitungsschritt, in dem ein Oberflächenabschnitt (11, 11') des Bauteils (1, 1'), der bei bestimmungsgemäßer Montage des Bauteils an eine Montageoberfläche eines anderen Körpers (2, 2') angepresst wird, derart bearbeitet wird, dass eine Rauheit des Oberflächenabschnittes (11, 11') erhöht wird; und einen Montageschritt, in dem das Bauteil (1, 1') durch ein bevorzugt unmittelbar auf eine Kunststoffmatrix des Bauteils wirkendes Klemmelement derart montiert wird, dass der Oberflächenabschnitt (11, 11') durch das Klemmelement an eine Montageoberfläche eines anderen Körpers (2, 2') angepresst wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei in dem Bearbeitungsschritt die Rauheit des Oberflächenabschnittes (11, 11') dadurch erhöht wird, dass an dem Oberflächenabschnitt (11, 11') eine definierte Oberflächenstruktur erzeugt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Bereitstellungsschritt ein Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil (1, 1') bereitgestellt wird, bei dem an dem Oberflächenabschnitt (11') ein zusätzliches Gewebeelement mit in eine Kunststoff-Matrix des Bauteils (1, 1') eingebettet ist; und in dem Bearbeitungsschritt der Oberflächenabschnitt (11') dadurch bearbeitet wird, dass das zusätzliche Gewebeelement entfernt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei vor dem Bereitstellungsschritt ein Herstellungsschritt, insbesondere ein Resin-Transfer-Molding-(RTM-) oder Nasspressverfahren, durchgeführt wird, in dem Verstärkungsfasern in eine Kunststoffmatrix eingebettet werden, wobei an dem Oberflächenabschnitt ein zusätzliches Gewebeelement mit in die Kunststoffmatrix eingebettet wird; und in dem Bearbeitungsschritt der Oberflächenabschnitt (11') dadurch bearbeitet wird, dass das zusätzliche Gewebeelement entfernt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei in dem Bearbeitungsschritt der Oberflächenabschnitt (11') dadurch bearbeitet wird, dass das zusätzliche Gewebeelement abgerissen wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Bereitstellungsschritt ein Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil (1) bereitgestellt wird, bei dem Verstärkungsfasern in eine thermoplastische Kunststoffmatrix eingebettet sind, und in dem Bearbeitungsschritt das Bauteil (1) an dem Oberflächenabschnitt dadurch bearbeitet wird, dass der Oberflächenabschnitt (11) erhitzt und ein Stempel (3) auf den Oberflächenabschnitt (11) gepresst wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Bereitstellungsschritt ein Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil (1) bereitgestellt wird, bei dem Verstärkungsfasern in eine thermoplastische Kunststoffmatrix eingebettet sind, und in dem Bearbeitungsschritt das Bauteil (1) an dem Oberflächenabschnitt (11) dadurch bearbeitet wird, dass ein erhitzter Stempel (3) auf den Oberflächenabschnitt (11) gepresst wird.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Einbetten von Verstärkungsfasern in eine Kunststoffmatrix und Formen des Bauteiles (1, 1'), wobei die Verstärkungsfasern derart in die Kunststoffmatrix eingebettet werden, dass eine Rauheit eines Oberflächenabschnittes (11, 11') des Bauteils (1, 1'), der bei bestimmungsgemäßer Montage des Bauteils (1, 1') durch ein auf die Kunststoffmatrix bevorzugt unmittelbar wirkendes Klemmelement an eine Montageoberfläche eines anderen Körpers (2) angepresst wird, gegenüber einer Rauheit einer den Oberflächenabschnitt (11, 11') umgebenden Oberfläche des Bauteils (1, 1') erhöht ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Einbetten der Verstärkungsfasern und das Formen des Bauteils (1, 1') durch ein Resin-Transfer-Molding-Verfahren oder ein Nasspressverfahren realisiert werden, in dem die erhöhte Rauheit des Oberflächenabschnittes (11, 11') erreicht wird.
  10. Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil (1, 1'), welches aufweist: in eine Kunststoffmatrix eingebettete Verstärkungsfasern und einen Oberflächenabschnitt (11, 11'), der bei bestimmungsgemäßer Montage des Bauteils (1, 1') durch ein auf die Kunststoffmatrix bevorzugt unmittelbar wirkendes Klemmelement an eine Montageoberfläche eines anderen Körpers (2, 2') angepresst wird, wobei der Oberflächenabschnitt (11, 11') derart ausgebildet ist, dass eine Rauheit des Oberflächenabschnittes (11, 11') gegenüber einer Rauheit einer den Oberflächenabschnitt (11, 11') umgebenden Oberfläche erhöht ist.
  11. Werkzeug zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils (1, 1'), wobei das Werkzeug aufweist: Werkzeugformen, die in einem geschlossenen Zustand eine die Form des Bauteils (1, 1') festlegende Kavität definieren, in die Verstärkungsfasern zur Formung des Bauteils (1, 1') eingebracht werden können und die zur Entnahme des Bauteils (1, 1') wieder geöffnet werden kann; wobei die Werkzeugformen derart ausgebildet sind, dass eine Rauheit eines Oberflächenabschnittes (11, 11') des aus der Kavität entnommenen Bauteils (1, 1'), der bei bestimmungsgemäßer Montage des Bauteils (1, 1') durch ein auf eine Kunststoffmatrix des Bauteils (1, 1') bevorzugt unmittelbar wirkendes Klemmelement an eine Montageoberfläche eines anderen Körpers (2) angepresst wird, gegenüber einer Rauheit einer den Oberflächenabschnitt (11, 11') umgebenden Oberfläche des Bauteils (1, 1') erhöht ist.
DE102015202034.7A 2015-02-05 2015-02-05 Verfahren zur Bearbeitung und Montage eines FKV-Bauteils, Verfahren zur Herstellung eines FKV-Bauteils sowie entsprechendes Werkzeug Pending DE102015202034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202034.7A DE102015202034A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Verfahren zur Bearbeitung und Montage eines FKV-Bauteils, Verfahren zur Herstellung eines FKV-Bauteils sowie entsprechendes Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202034.7A DE102015202034A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Verfahren zur Bearbeitung und Montage eines FKV-Bauteils, Verfahren zur Herstellung eines FKV-Bauteils sowie entsprechendes Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202034A1 true DE102015202034A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202034.7A Pending DE102015202034A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Verfahren zur Bearbeitung und Montage eines FKV-Bauteils, Verfahren zur Herstellung eines FKV-Bauteils sowie entsprechendes Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006050A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Audi Ag Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines FKV-Bauteils mit lokaler Verdichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD243672A1 (de) * 1985-12-02 1987-03-11 Staaken Plastverarbeitung Werkzeug- oder formelement fuer die kunststoffverarbeitung
DE3046143C2 (de) * 1980-12-06 1988-05-19 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover, De
EP2103416A2 (de) * 2008-03-18 2009-09-23 Jamco Corporation Prepreg Hautschicht für die kontinuierliche Formung von Verbundmaterial
DE102011055625A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugachse sowie Verfahren zur Herstellung einer Querblattfeder
DE202013104091U1 (de) * 2013-09-09 2014-11-13 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Drapiervorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Vorformlings aus Fasermaterial
WO2014184418A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Upm-Kymmene Corporation A composite structure with surface roughness

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046143C2 (de) * 1980-12-06 1988-05-19 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover, De
DD243672A1 (de) * 1985-12-02 1987-03-11 Staaken Plastverarbeitung Werkzeug- oder formelement fuer die kunststoffverarbeitung
EP2103416A2 (de) * 2008-03-18 2009-09-23 Jamco Corporation Prepreg Hautschicht für die kontinuierliche Formung von Verbundmaterial
DE102011055625A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugachse sowie Verfahren zur Herstellung einer Querblattfeder
WO2014184418A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Upm-Kymmene Corporation A composite structure with surface roughness
DE202013104091U1 (de) * 2013-09-09 2014-11-13 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Drapiervorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Vorformlings aus Fasermaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006050A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Audi Ag Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines FKV-Bauteils mit lokaler Verdichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds
DE102017006050B4 (de) * 2017-06-27 2021-05-06 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines FKV-Bauteils mit lokaler Verdichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922359T2 (de) Z-förmige abziehbare folie
DE112012003671T5 (de) Faserverstärktes Kunststoffelement und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffelements
EP1995034A2 (de) Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE602004010780T2 (de) Einsatz für Fahrradtretkurbel
EP2906839B1 (de) Bauteil mit dichtstopfen sowie verfahren zum einformen eines bauteileinsatzes
DE202007007498U1 (de) Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum
EP2502723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten, Anbauelemente umfassenden Innenverkleidungsbauteilen für Kraftfahrzeuge
DE102008021788A1 (de) Verfahren zum Reparieren einer Flugzeugkomponente
DE102013201963A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102008033621A1 (de) Kunststoffbauteil für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013109995A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem Loch
DE102014206639A1 (de) Sandwich-Bauteil mit einem Schaumkern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015202034A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung und Montage eines FKV-Bauteils, Verfahren zur Herstellung eines FKV-Bauteils sowie entsprechendes Werkzeug
DE102011116300B4 (de) Faserverbundwerkstoff-Bauteil mit metallischem Anschlussstück und damit gefertigtes Verbundbauteil
DE102014100182A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Loches in einer Verbundwerkstoffplatte
DE19905724B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwingungsabsorbers
DE102008062477B3 (de) Verfahren, System und Formwerkzeug zum Herstellen von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen
DE102013215332A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht
DE102010053841A1 (de) Faserverstärkte Kraftfahrzeug-Strukturbauteile sowie Fertigungsverfahren und textiles Halbzeug zur Fertigung derselben
DE10340561A1 (de) Leichtbau-Verbundmaterial, Zwischenprodukt für ein derartiges Leichtbau-Verbundmaterial, Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung des Leichtbau-Verbundmaterials, sowie Verwendung für das Leichtbau-Verbundmaterial
DE102015201348A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Funktionsabschnitts an einem Faserverbundbauteil
DE102013214801A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundanordnung mit einem Faserverbundbauteil und einem verbundenen Stützelement
DE102015224952A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines aus einem Faser-Kunststoff-Verbund gebildeten Bauteils
DE102014221356A1 (de) Baugruppe mit Einzelkomponenten aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102014005146A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Abstandshaltern

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0070840000

Ipc: B29C0070000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication