DE102015201961A1 - Verfahren zum Betrieb einer Verdrängerpumpe sowie eine hierfür bestimmte Verdrängerpumpe - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Verdrängerpumpe sowie eine hierfür bestimmte Verdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015201961A1
DE102015201961A1 DE102015201961.6A DE102015201961A DE102015201961A1 DE 102015201961 A1 DE102015201961 A1 DE 102015201961A1 DE 102015201961 A DE102015201961 A DE 102015201961A DE 102015201961 A1 DE102015201961 A1 DE 102015201961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive displacement
displacement pump
drive
electric drive
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015201961.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sezai Agca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015201961.6A priority Critical patent/DE102015201961A1/de
Publication of DE102015201961A1 publication Critical patent/DE102015201961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0211Noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/05Speed
    • F04C2270/051Controlled or regulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/60Prime mover parameters
    • F04C2270/605Controlled or regulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/86Detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer beispielsweise für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges bestimmten Verdrängerpumpe (1) zur Erzeugung eines möglichst konstanten Schaltöldruckes. Die Antriebsleistung eines elektrischen Antriebes (2) wird mittels einer Kraftübertragungseinheit (3) auf eine Verdrängerpumpeneinheit (4) übertragen. Erfindungsgemäß werden die im Betrieb des Antriebes (2) auftretenden, einem mit einem Phasenversatz (6) gegenphasig zu den konstruktiv bedingten Schwankungen eines sinusförmigen Verlaufes (7) eines Förderstromes der Verdrängerpumpeneinheit (4) überlagert. Dadurch ergibt sich im Falle einer optimalen gegenphasigen Überlagerung der Schwankungen bzw. Schwingungen ein stark geglätteter Druckverlauf (8) geringer Amplitude des mit der Verdrängerpumpe (1) geförderten Fördervolumens, durch die insbesondere unerwünschte Geräuschentwicklungen vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer beispielsweise für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges bestimmten Verdrängerpumpe und zur Erzeugung eines möglichst konstanten Schalt- oder Kühlöldruckes, bei dem die Antriebsleistung eines elektrischen Antriebes auf zumindest eine insbesondere als Zahnradpumpe ausgeführte Verdrängerpumpeneinheit übertragen wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine zur Anwendung bei dem Verfahren bestimmte Verdrängerpumpe zur Erzeugung von Schalt- oder Kühlöldruck, beispielsweise für ein Doppelkupplungsgetriebe, die mit einem elektrischen Antrieb und mit einer Kraftübertragungseinheit zur Übertragung eines Antriebsmomentes auf zumindest eine Verdrängerpumpeneinheit der Verdrängerpumpe ausgestattet ist.
  • Automatisierte Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge werden seit geraumer Zeit in unterschiedlichen Kraftfahrzeugtypen genutzt. Sie sind üblicherweise als Stufenwechselgetriebe in Vorgelegebauweise ausgeführt, bei denen Losräder und Festräder auf wenigstens einer Getriebeeingangswelle sowie einer Getriebeausgangswelle angeordnet und zumindest paarweise im Zahneingriff miteinander sind.
  • Da das Geräuschniveau in modernen Fahrzeugen stetig weiter sinkt, können Geräusche, die im Getriebe bei Schaltvorgängen entstehen, immer mehr in den Vordergrund rücken. Insbesondere in geräuscharmen Betriebsphasen, zum Beispiel bei Stillstand, sehr langsamer Fahrt oder bei Hybridfahrzeugen, wenn der Verbrennungsmotor ausgeschaltet oder im Leerlauf ist, fallen Geräusche besonders negativ auf.
  • Die DE 10 2011 086 134 A1 betrifft ein Verfahren zum geräuschoptimierten Einlegen von Gängen in einem automatisierten Schaltgetriebe mit durch Druckmittel betätigten Schaltelementen, bei dem durch eine Druckabsenkung des Ansteuerungsdruckes der Aktoren der Systemdruck für einen bestimmten bevorstehenden Schaltvorgang oder eine bestimmte Betriebsphase auf ein niedrigeres Druckniveau abgesenkt wird, sodass der Druck gerade noch ausreichend hoch ist, um die sichere Durchführung des Schaltvorganges zu gewährleisten.
  • Die DE 32 49 585 C2 beschreibt eine Zahnradpumpe für inkompressible Medien, insbesondere eine Schmierölpumpe einer Verbrennungskraftmaschine für Fahrzeuge. Durch die Geometrie der Zähne werden Druckschwankungen in dem abgedichteten Zwischenraum am Zahneingriff der beiden Schrägräder vermieden.
  • Ferner betrifft die WO 2005/001291 A1 eine Flügelzellenpumpe oder Rollenzellenpumpe, insbesondere für Getriebeöl für Automatikgetriebe, mit einem Rotor und mit Seitenwänden, in denen Ausstoßöffnungen angeordnet sind. Dabei soll die Summe der Querschnittsflächen beider Ausstoßöffnungen eines Druckbereiches der Pumpe, bezogen auf dieselbe Zelle, über dem Drehwinkel im Wesentlichen linear oder leicht progressiv ansteigen, um ein akzeptables Geräuschverhalten zu erzielen.
  • Bei den aus der DE 932 882 C bekannten Zahnradpumpen wird eine Abführung der sogenannten Quetschflüssigkeit, die sich im Betrieb der Pumpe in dem Zwischenraum am Zahneingriff der beiden Schrägräder ansammeln kann und dann zu einer größeren Laufunruhe führt, durch eine besondere Formgebung der Zahnflanken erreicht. Die Zahnflanken sämtlicher Zähne sind insbesondere im Wesentlichen ballig ausgeführt, sodass nur für die Zahnmitte ein spielfreier Zahneingriff erhalten wird, während sich an den Zahnenden ein Flankenspiel ergibt, welches für die Quetschflüssigkeit einen Druckausgleich in Bezug auf die Mündungen der Saug- und Druckleitungen erlaubt.
  • Aus der DE 28 10 563 C2 ist noch eine Zahnradpumpe mit speziell geformten Ausnehmungen in den Stirnflächen der Zahnräder einer Schrägverzahnung bekannt.
  • Vor allem in der gehobenen Fahrzeugklasse nehmen die Anforderungen an das Geräuschverhalten solcher Verdrängerpumpen zu. Das Geräuschverhalten wird hauptsächlich durch förderprinzipbedingte Volumenstromschwankungen verursacht, weil das verdrängte Volumen bei konstanter Drehzahl zyklisch schwankt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Verdrängerpumpe sowie eine hierfür geeignete Verdrängerpumpe zu schaffen, die einen geräuschoptimierten Betrieb gestattet. Insbesondere sollen unerwünschte, zu Geräuschentwicklungen führende Volumenstromschwankungen sowie Druckpulsationen weitgehend vermieden werden, ohne dass hierzu eine spezielle Drehzahlregelung des elektrischen Antriebes oder eine spezielle Verzahnungsgeometrie erforderlich ist.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren vorgesehen, bei dem die im Betrieb der Verdrängerpumpe auftretenden Drehungleichförmigkeiten des elektrischen Antriebes mit einem abweichenden Phasenwinkel, insbesondere gegenphasig zu den konstruktiv bedingten Schwankungen des Förderstromes der Verdrängerpumpeneinheit übertragen werden. Die Erfindung macht sich dabei die bei dynamischen Prozessen an Antrieben auftretenden Drehungleichförmigkeiten, also die zyklischen Schwankungen der Drehzahl, verursacht durch periodisch auftretende Drehmomente, zunutze, indem diese den aus dem Verdrängerprinzip der Verdrängerpumpeneinheit resultierenden zyklischen Schwankungen bzw. Schwingungen des verdrängten Volumens bzw. des Fördervolumenstromes mit einem abweichenden Phasenwinkel gezielt überlagert werden. Dadurch ergibt sich im optimalen Fall einer gegenphasigen Überlagerung der Schwankungen bzw. Schwingungen ein nahezu konstanter Druckverlauf bzw. Volumenstromverlauf des mit der Verdrängerpumpe geförderten Fördervolumens. Dabei macht sich die Erfindung die Erkenntnis zunutze, dass nicht etwa die Ansteuerung des elektrischen Antriebes mit dem Ziel, die Drehungleichförmigkeiten zu reduzieren, zu dem gewünschten Ergebnis der mit geringem Aufwand wesentlich reduzierten Druckschwankungen und somit der Vermeidung unerwünschter Geräuschentwicklungen führt. Vielmehr werden erfindungsgemäß lediglich die Drehungleichförmigkeiten des elektrischen Antriebes auf die mit Förderungleichförmigkeiten behaftete Verdrängerpumpeneinheit in geschickter Weise mit einem Phasenversatz übertragen. Es liegt auf der Hand, dass eine solche Schwingungsüberlagerung mit einem vergleichsweise geringen technischen Aufwand realisierbar ist, weil diese im Betrieb keinen ständigen Steuerungseingriff erfordert, sondern in gewissen zeitlichen Abständen und daher im optimalen Fall nur einmalig werkseitig verändert bzw. eingestellt werden muss und anschließend lediglich einen geringen oder keinen weiteren Steuerungs- oder Regelungseingriff erfordert. Darüber hinaus hat sich jedoch auch bereits gezeigt, dass auf diese Weise verblüffend gute Ergebnisse erzielt werden konnten, wobei der erfindungsgemäße Phasenversatz anders als fortlaufende Änderung der Drehzahl des elektrischen Antriebes nicht mit einer verminderten Förderleistung einhergeht. Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Kraftübertragung von dem Antrieb auf die Verdrängerpumpeneinheit durch die Ansteuerung des Antriebes derart vorgenommen wird, dass die Drehzahl- oder der Drehmomentverlauf einerseits und der Förderstrom der Verdrängerpumpeneinheit andererseits mit einem Phasenversatz, insbesondere gegenphasig erhalten.
  • Die Erfindung ist dadurch realisierbar, dass die Erfassung der jeweiligen Phasenlage und deren optimale Überlagerung herstellerseitig vorgenommen werden kann, sodass im Betrieb keinerlei messtechnische Überwachung mehr erforderlich ist. In vielen Fällen lässt sich die jeweilige Phasenlage bereits konstruktiv bestimmen bzw. versuchsweise ermitteln, sodass der optimale Phasenversatz bereits mit der erstmaligen Inbetriebnahme der Verdrängerpumpe eingestellt werden kann und im weiteren Betrieb keine Anpassung und dementsprechend keine messtechnische Überwachung erforderlich ist.
  • Eine andere, ebenfalls besonders praxisgerechte Ausgestaltungsform des Verfahrens wird hingegen auch dann erreicht, wenn die Drehungleichförmigkeiten des elektrischen Antriebes mittels eines Sensors ermittelt werden und die Antriebsleistung des elektrischen Antriebes derart übertragen wird, dass die Drehungleichförmigkeit der Antriebsleistung den konstruktiv bedingten Schwankungen des Förderstromes gegenphasig überlagert wird. Hierdurch können Änderungen der Drehungleichförmigkeiten des elektrischen Antriebes, beispielsweise bedingt durch die elektrische Energieversorgung, erfasst und der relativen Phasenlage entsprechend angepasst werden. Insbesondere kann so mittels der Steuerung die Übertragung der Antriebsleistung flexibel an sich gegebenenfalls ändernde Betriebsbedingungen angepasst werden.
  • Weiterhin kann in ähnlicher Weise die Phasenverschiebung aufgrund bestimmter Messwerte eines erfassten Druckverlaufes oder des Volumenstromes des Fördervolumens gesteuert oder geregelt werden. Auf diese Weise können so beispielsweise aufgrund einer Änderung der Viskosität der jeweils geförderten Flüssigkeit, beispielsweise eines Schalt- oder Kühlöles, die sich im Betrieb ableitenden zyklischen Schwankungen des Druckverlaufes oder des Volumenstromes durch eine Änderung der relativen Phasenlage gegenüber dem elektrischen Antrieb entsprechend angepasst werden.
  • Hierbei hat es sich bereits als besonders Erfolg versprechend erwiesen, wenn die zur Übertragung der Antriebsleistung des elektrischen Antriebes auf die Verdrängerpumpeneinheit eingesetzte Kraftübertragungseinheit während des Betriebes der Verdrängerpumpe eingestellt wird. Eine besonders einfache Anpassung kann dabei vorgenommen werden, indem während einer kurzen Dauer ein Schlupf der Kraftübertragungseinheit eingestellt und dadurch eine Änderung der relativen Winkelstellung des Antriebes und der Welle der Verdrängerpumpeneinheit erzeugt wird.
  • In der Praxis hat es sich bereits als besonders praxisrelevant erwiesen, wenn die Drehungleichförmigkeit durch zumindest einen Messwert mit Bezug auf eine Amplitude, eine Frequenz und/oder eine Phasenlage ermittelt wird, wobei die Werte der Amplitude, der Frequenz und/oder der Phasenlage im Betrieb ermittelt und/oder angepasst werden.
  • Weiterhin wird die erfindungsgemäße Aufgabe noch mit einer zur Anwendung bei dem Verfahren bestimmten, insbesondere als eine Zahnradpumpe ausgeführten Verdrängerpumpe zur Erzeugung von Schalt- und/oder Kühlöldruck, beispielsweise bei Doppelkupplungsgetrieben, die mit einem elektrischen Antrieb zur Übertragung eines Antriebsmomentes auf zumindest eine Verdrängerpumpeneinheit mittels einer Kraftübertragungseinheit ausgestattet ist, dadurch gelöst, dass die Antriebsleistung mittels der Kraftübertragungseinheit entsprechend der im Betrieb auftretenden Drehungleichförmigkeiten des elektrischen Antriebes mit einem abweichenden Phasenwinkel, insbesondere gegenphasig zu den konstruktiv bedingten Schwankungen des Förderstromes bzw. der dabei auftretenden Druckpulsationen der Verdrängerpumpeneinheit übertragbar ist. Indem erfindungsgemäß die Drehungleichförmigkeiten des elektrischen Antriebes derart genutzt werden, dass die Amplitude der Drehungleichförmigkeiten stets zeitlich versetzt zu den konstruktiv bedingten Schwankungen des Förderstromes auftreten, wird ein insgesamt nahezu konstanter aus der Verdrängerpumpe austretender Förderstrom mit wesentlich reduzierten Druckpulsationen erreicht. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem bisher versucht wird, die Drehungleichförmigkeiten des elektrischen Antriebes durch eine entsprechende Antriebssteuerung oder die Druckpulsationen durch spezielle Verzahnungen auszugleichen, werden die Drehungleichförmigkeiten und die Druckpulsationen erfindungsgemäß genutzt, um den aus der Verdrängerpumpe austretenden Förderstrom konstant zu halten. Dadurch wird eine problemlose und vergleichsweise einfach realisierbare Möglichkeit zur Reduzierung von unerwünschten Geräuschentwicklungen geschaffen, die im Betrieb auch ohne eine Antriebssteuerung auskommt.
  • Hierzu eignet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung, bei welcher die Verdrängerpumpe mit einer steuerbaren Kraftübertragungseinheit, insbesondere einer schaltbaren Kupplung ausgestattet ist, um so einen relativen Phasenversatz zwischen dem elektrischen Antrieb und der Verdrängerpumpeneinheit während des Betriebes einstellen zu können. Hierdurch können insbesondere auch geänderte Umgebungs- oder Betriebsbedingungen berücksichtigt werden, um insbesondere gegenphasige Amplituden zu ermöglichen.
  • Die zyklischen Drehungleichförmigkeiten treten bei elektrischen Antrieben üblicher Bauart im Betrieb ohne spezielle Maßnahmen zu deren Erzeugung auf. Eine besondere Ausprägung oder Verstärkung dieser zyklischen Drehungleichförmigkeiten kann zudem auch durch die Auswahl, insbesondere Größe, Anzahl, Position, Orientierung und/oder Verteilung der Magnetanordnung, Spulenanordnung und deren elektrischer Verschaltung unter Berücksichtigung der Amplitude und der Frequenz gezielt an die konstruktive Förderstrompulsation der Verdrängerpumpeneinheit angepasst werden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in einer Prinzipdarstellung eine beispielsweise für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges bestimmte Verdrängerpumpe 1 zur Erzeugung eines möglichst konstanten Schaltöldruckes. Die Antriebsleistung eines elektrischen Antriebes 2 wird mittels einer als eine schaltbare Kupplung ausgeführten Kraftübertragungseinheit 3 auf zumindest eine als Zahnradpumpe ausgeführte Verdrängerpumpeneinheit 4 übertragen. Erfindungsgemäß werden die im Betrieb des Antriebes 2 auftretenden Drehungleichförmigkeiten des elektrischen Antriebes 2, deren sinusförmiger Verlauf 5 der Drehzahl bzw. des Drehmomentes des Antriebes 2 lediglich beispielhaft dargestellt ist, mit einem Phasenversatz 6 gegenphasig zu den konstruktiv bedingten Schwankungen eines ebenfalls sinusförmigen Verlaufes 7 eines Förderstromes der Verdrängerpumpeneinheit 4 überlagert, die aus dem Verdrängerprinzip der Verdrängerpumpeneinheit 4 resultieren. Dadurch ergibt sich im Falle einer optimalen gegenphasigen Überlagerung der Schwankungen bzw. Schwingungen ein stark geglätteter Druckverlauf 8 geringer Amplitude des mit der Verdrängerpumpe 1 geförderten Fördervolumens. Durch eine gezielte Auslegung des elektrischen Antriebes 2 mit einer definierten, insbesondere stationären Drehungleichförmigkeit, die phasenversetzt der Förderstrompulsation der Verdrängerpumpeneinheit 4 entgegenwirkt, wird ohne weiteren Regelungs- und Steuerungsaufwand die Förderstrompulsation der Verdrängerpumpe 1 verkleinert. Dabei werden gezielt die Drehungleichförmigkeiten genutzt, um den Pumpenpulsationen entgegenzuwirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdrängerpumpe
    2
    Antrieb
    3
    Kraftübertragungseinheit
    4
    Verdrängerpumpeneinheit
    5
    Verlauf
    6
    Phasenversatz
    7
    Verlauf
    8
    Druckverlauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011086134 A1 [0004]
    • DE 3249585 C2 [0005]
    • WO 2005/001291 A1 [0006]
    • DE 932882 C [0007]
    • DE 2810563 C2 [0008]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Verdrängerpumpe (1), bei dem die Antriebsleistung eines elektrischen Antriebes (2) auf zumindest eine Verdrängerpumpeneinheit (4) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die im Betrieb der Verdrängerpumpe (1) auftretenden Drehungleichförmigkeiten (Verlauf 5) des Antriebes (2) mit einem abweichenden Phasenwinkel zu den konstruktiv bedingten Schwankungen (Verlauf 7) des Förderstromes der Verdrängerpumpeneinheit (4) übertragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehungleichförmigkeiten des elektrischen Antriebes (2) mittels eines Sensors ermittelt und den konstruktiv bedingten Schwankungen des Förderstromes gegenphasig überlagert werden.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverschiebung aufgrund erfasster Messwerte eines Druckverlaufes und/oder eines Volumenstromes des Fördervolumens gesteuert oder geregelt wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Übertragung der Antriebsleistung des elektrischen Antriebes (2) auf die Verdrängerpumpeneinheit (4) eingesetzte Kraftübertragungseinheit (3) während des Betriebs der Verdrängerpumpe (1) eingestellt wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Drehungleichförmigkeiten des Antriebes (2) und/oder der Schwankungen des Förderstromes der Verdrängerpumpeneinheit (4) zumindest Messwerte mit Bezug auf eine Amplitude, eine Frequenz und/oder eine Phasenlage ermittelt werden.
  6. Eine zur Anwendung bei dem Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche bestimmte Verdrängerpumpe (1), die mit einem elektrischen Antrieb (2) und mit einer Kraftübertragungseinheit (3) zur Übertragung eines Antriebsmomentes auf zumindest eine Verdrängerpumpeneinheit (4) ausgestattet ist, gekennzeichnet durch die Übertragung der Antriebsleistung entsprechend der im Betrieb auftretenden Drehungleichförmigkeiten des elektrischen Antriebes (2) mit einem abweichenden Phasenwinkel zu den konstruktiv bedingten Schwankungen des Förderstromes der Verdrängerpumpeneinheit (4).
  7. Verdrängerpumpe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe (1) mit einer steuerbaren Kraftübertragungseinheit (3) ausgestattet ist.
DE102015201961.6A 2015-02-04 2015-02-04 Verfahren zum Betrieb einer Verdrängerpumpe sowie eine hierfür bestimmte Verdrängerpumpe Withdrawn DE102015201961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201961.6A DE102015201961A1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Verfahren zum Betrieb einer Verdrängerpumpe sowie eine hierfür bestimmte Verdrängerpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201961.6A DE102015201961A1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Verfahren zum Betrieb einer Verdrängerpumpe sowie eine hierfür bestimmte Verdrängerpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201961A1 true DE102015201961A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201961.6A Withdrawn DE102015201961A1 (de) 2015-02-04 2015-02-04 Verfahren zum Betrieb einer Verdrängerpumpe sowie eine hierfür bestimmte Verdrängerpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201961A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932882C (de) 1953-05-07 1955-09-12 Klingelnberg Soehne Ferd Zahnradpumpe mit Gerad- oder Schraegzahnraedern
DE2810563C2 (de) 1978-03-10 1982-10-28 Theodorus Henricus Dipl.-Ing. Delft Korse Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3249585C2 (de) 1982-09-07 1989-07-27 Ford Werke Ag Zahnradpumpe f}r inkompressible Medien
DE69729772T2 (de) * 1996-05-29 2004-11-04 Graco Inc., Minneapolis Elektronisch kompensierte Servosteuerung des Druckverlaufes einer Pumpe
WO2005001291A1 (de) 2003-06-30 2005-01-06 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpe
DE102010039943A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer Druckversorgungseinheit für ein Fluidaggregat und korrespondierendes Fluidaggregat
DE102011086134A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung von Schaltabläufen eines Getriebes
DE102011121837A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben drehzalvariabler Pumpen und drehzalvariable Pumpe
DE102012023902B3 (de) * 2012-12-07 2014-03-20 Arburg Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikeinrichtung mit Pumpe und Servomotor sowie zugehörige Hydraulikeinrichtung
WO2014206340A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Eaton Corporation Anti-ripple injection method and apparatus and control system of a pump
DE102014102591A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Rausch & Pausch Gmbh Verfahren zum Fördern von Hydraulikfluid und elektrohydraulische Motor-Pumpen-Einheit dafür

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932882C (de) 1953-05-07 1955-09-12 Klingelnberg Soehne Ferd Zahnradpumpe mit Gerad- oder Schraegzahnraedern
DE2810563C2 (de) 1978-03-10 1982-10-28 Theodorus Henricus Dipl.-Ing. Delft Korse Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3249585C2 (de) 1982-09-07 1989-07-27 Ford Werke Ag Zahnradpumpe f}r inkompressible Medien
DE69729772T2 (de) * 1996-05-29 2004-11-04 Graco Inc., Minneapolis Elektronisch kompensierte Servosteuerung des Druckverlaufes einer Pumpe
WO2005001291A1 (de) 2003-06-30 2005-01-06 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpe
DE102010039943A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer Druckversorgungseinheit für ein Fluidaggregat und korrespondierendes Fluidaggregat
DE102011086134A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung von Schaltabläufen eines Getriebes
DE102011121837A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben drehzalvariabler Pumpen und drehzalvariable Pumpe
DE102012023902B3 (de) * 2012-12-07 2014-03-20 Arburg Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikeinrichtung mit Pumpe und Servomotor sowie zugehörige Hydraulikeinrichtung
WO2014206340A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Eaton Corporation Anti-ripple injection method and apparatus and control system of a pump
DE102014102591A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Rausch & Pausch Gmbh Verfahren zum Fördern von Hydraulikfluid und elektrohydraulische Motor-Pumpen-Einheit dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200492B4 (de) Steuersystem und damit ausgerüstetes Fahrzeug zur Kupplungsregelung unter Verwendung eines gefilterten Kolbenpositionssignals
DE102012021211A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Einstellparameters für eine hydraulische Aktuatoranordnung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102008032757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Getriebegeräuschen
DE102012207364A1 (de) System und Verfahren zur modellbasierten Neutral-Leerlauf-Kupplungssteuerung
DE102011017516B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes
EP2336590A2 (de) Pumpenaggregat für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE112015004086T5 (de) Steuersysteme für hydraulisch betätigte getriebe von elektrofahrzeugen
DE102015221891A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl
WO2017029046A1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE102012222865A1 (de) Druckgesteuerte mechanische Antriebsstrangkupplung
DE10314335A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP2464891B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
DE10255048B3 (de) Hydrostatischer Mehrmotorenantrieb
DE102011101887A1 (de) Kupplungsloses Schaltgetriebe
DE102015201961A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verdrängerpumpe sowie eine hierfür bestimmte Verdrängerpumpe
EP2098763A3 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Antriebsstrangs für Kraftfahrzeuge
DE102012010181A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102013217307B4 (de) Dämpfung von nicht-harmonischen Druckpulsationen einer Hydraulikpumpe mittels Drehzahlvariation
DE102011056012A1 (de) Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
DE102009032224A1 (de) Anordnung zur drehstarren und fluchtenden Verbindung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors mit einer Generatorwelle eines Generators in einem Fahrzeug
EP3117125A1 (de) Kegelradgetriebe
DE102013200389A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Systemdrucks, sowie Kraftfahrzeuggetriebe
WO2017050682A1 (de) Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes,kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zur versorgung eines solchen getriebes
DE102010040745A1 (de) Welle-Nabe-Verbindungsanordnung
DE102011004208A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltelements eines Getriebes sowie Getriebesteuerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination