DE102015201595A1 - Schaltaktor - Google Patents

Schaltaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102015201595A1
DE102015201595A1 DE102015201595.5A DE102015201595A DE102015201595A1 DE 102015201595 A1 DE102015201595 A1 DE 102015201595A1 DE 102015201595 A DE102015201595 A DE 102015201595A DE 102015201595 A1 DE102015201595 A1 DE 102015201595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
lid
housing
actuator according
switching actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015201595.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015201595.5A priority Critical patent/DE102015201595A1/de
Priority to US15/009,993 priority patent/US9828063B2/en
Publication of DE102015201595A1 publication Critical patent/DE102015201595A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3063Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using screw devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schaltaktor (1), mit einem elektrischen Linearantrieb, der in einem Gehäuse (2) aufgenommen ist, das an einer Axialseite durch einen Deckel (3) verschlossen ist, der eine Öffnung (4) für ein Betätigungselement aufweist, wobei das Betätigungselement an dem Deckel (3) gehaltert ist und dass das Gehäuse (2) eine eine Montageöffnung des Gehäuses abdeckende und das Betätigungselement sichernde Kappe (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaltaktor, mit einem elektrischen Linearantrieb, der in einem Gehäuse aufgenommen ist, das an einer Axialseite durch einen Deckel verschlossen ist, der eine Öffnung für ein Betätigungselement aufweist.
  • Derartige Schaltaktoren werden bei Fahrrädern und E-Bikes eingesetzt und erhöhen den Schaltkomfort für den Fahrer. Der von der Anmelderin entwickelte Schaltaktor kann sowohl bei Fahrrädern mit Getriebenabe als auch mit Kettenschaltung eingesetzt werden. In Verbindung mit einem Sensortretlager können Schaltvorgänge automatisch erfolgen, so dass eine vollautomatische Schaltbetätigung realisiert werden kann. Neben der Trittfrequenz kann dabei auch die vom Fahrer abgegebene Leistung berücksichtigt werden. In Abhängigkeit der Fahrsituation bestimmt eine Steuerung die richtige Übersetzung sowie einen optimalen Schaltzeitpunkt und betätigt die Schaltung des Fahrrads.
  • Der Schaltaktor umfasst ein Gehäuse, in dem ein elektrischer Antriebsmotor aufgenommen ist, der mit einem Linearantrieb gekoppelt ist. Dieser als Spindeltrieb ausgebildete Linearantrieb verschiebt eine Spindelmutter axial, an der ein Betätigungselement wie ein Bowdenzug befestigt ist, das mit der Schaltung gekoppelt ist.
  • Das Gehäuse und der Deckel müssen so ausgebildet sein, dass ein leichtes Öffnen möglich ist, um das Betätigungselement, insbesondere den Bowdenzug, zu montieren, so dass dieses anschließend sicher gehalten ist. Zusätzlich soll ein Öffnen auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein, z. B. um den Bowdenzug zu ersetzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schaltaktor anzugeben, dessen Gehäuse einfach geöffnet werden kann, um das Betätigungselement zu montieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Schaltaktor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Betätigungselement an dem Deckel gehaltert ist und dass das Gehäuse eine eine Montageöffnung des Gehäuses abdeckende und das Betätigungselement sichernde Kappe aufweist.
  • Ein einfaches Montieren des Betätigungselements und dessen sicherer Halt werden bei dem erfindungsgemäßen Schaltaktor durch zwei Maßnahmen erreicht. Einerseits ist das Betätigungselement an dem Deckel gehaltert, wodurch eine form- oder kraftschlüssige Verbindung geschaffen wird. Auf diese Weise ist das Betätigungselement, genauer gesagt dessen Endabschnitt, fest mit dem Deckel verbunden. Bei einer Linearbewegung der Spindelmutter wird somit das Betätigungselement entsprechend mitgenommen, wodurch ein Schaltvorgang ausgelöst wird. Zusätzlich weist der erfindungsgemäße Schaltaktor eine Kappe auf, die das Betätigungselement im montierten Zustand sichert. Das Betätigungselement ist somit verliersicher an dem Deckel gehaltert. Andererseits ist die Kappe lösbar, so dass das Betätigungselement bei Bedarf zugänglich ist und z. B. ersetzt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schaltaktor wird es bevorzugt, dass die Kappe an ihrer Innenseite einen Vorsprung aufweist, der im montierten Zustand in eine Nut des Deckels geklemmt ist, in der das Betätigungselement aufgenommen ist. Die in dem Deckel vorgesehene Nut ist so ausgebildet, dass das Betätigungselement darin eingesetzt werden kann. Auf diese Weise wird auch Spiel eliminiert, wodurch ein präzises Schalten der Gangschaltung ermöglicht wird. Der an der Innenseite der Kappe ausgebildete Vorsprung ist vorzugsweise quaderförmig ausgebildet und erstreckt sich in Längsrichtung des Gehäuses, so dass er in den Endabschnitt des Betätigungselements einsetzbar ist, wodurch die Kappe in der geschlossenen Position gehalten werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Schaltaktors sieht vor, dass das Betätigungselement als Bowdenzug ausgebildet ist, dessen Ende einen Nippel aufweist. Der Bowdenzug wird so in die Nut des Deckels eingelegt, dass der am Ende angebrachte Nippel axial anliegt. Der Bowdenzug stützt sich somit mittels des Nippels axial ab und ermöglicht ein spielfreies Schalten.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Kappe ein Sicherungselement aufweist, das in einer Hinterschneidung des Deckels aufgenommen ist und ein Lösen der Kappe von dem Deckel verhindert. Das Sicherungselement ist so ausgebildet, dass es eine gewisse Relativbewegung zwischen der Kappe und dem Deckel ermöglicht, nicht jedoch ein vollständiges Lösen der Kappe. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Kappe – gegebenenfalls vom Benutzer unbemerkt – löst. Falls es tatsächlich zu einem Lösen der Kappe kommt, wird diese dennoch durch das Sicherungselement gehalten.
  • Besonders bevorzugt wird dabei eine Ausgestaltung, bei der das Sicherungselement des erfindungsgemäßen Schaltaktors als Anker ausgebildet ist, der einen Steg mit beidseitig abstehenden Vorsprüngen aufweist. Dieser Anker ist in Längsrichtung des Stegs relativ zu dem Deckel bewegbar, dazu weist der Deckel vorzugsweise eine Durchgangsöffnung für den Steg auf. Auf diese Weise kann der Steg des Sicherungselements praktisch vollständig in Längsrichtung aus dem Deckel gezogen werden, so dass die Kappe aus ihrer Montagestellung am Gehäuse in eine geöffnete Stellung bewegt werden kann. In diesem geöffneten Zustand ist die Montageöffnung des Gehäuses zugänglich, so dass das Betätigungselement montiert oder entfernt werden kann. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Kappe aufgrund des Sicherungselements verliersicher gehalten ist. Das Sicherungselement kann unterschiedlich geformt sein, neben einer Ausgestaltung als Anker, der einen Steg mit beidseitig abstehenden Vorsprüngen aufweist, kann das Sicherungselement auch als Steg mit einem verdickten Endabschnitt ausgebildet sein, der in der Hinterschneidung des Deckels aufgenommen ist und somit ein vollständiges Herausziehen des Sicherungselements aus dem Deckel verhindert. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann ein Endabschnitt des Sicherungselements auch fest mit dem Deckel verbunden sein. In dem Fall, wenn die Hinterschneidung des Deckels des erfindungsgemäßen Schaltaktors eine Durchgangsöffnung für den Steg aufweist, wird es bevorzugt, dass die Hinterschneidung im montierten Zustand von dem Gehäuse abgedeckt ist. Die Hinterschneidung kann sich somit in dem Deckel befinden, der im montierten Zustand in das Gehäuse eingesetzt ist, wodurch die sich an der Außenseite des Deckels befindende Hinterschneidung abgedeckt ist.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass sich das Sicherungselement des erfindungsgemäßen Schaltaktors näherungsweise senkrecht von der Längsachse der Kappe erstreckt. Die Kappe kann somit bezogen auf die Längsachse des Gehäuses radial bewegt werden. Vorzugsweise ist das Sicherungselement, insbesondere dessen Steg, aus einem flexiblen Material hergestellt, beispielsweise aus einem weichen Kunststoffmaterial, das ein elastisches Verbiegen ermöglicht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schaltaktors sieht vor, dass die Kappe aus einem flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt ist. Vorzugsweise ist sowohl die Kappe als auch das mit ihr verbundene Sicherungselement aus dem elastischen oder flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt. Das flexible Kunststoffmaterial weist den Vorteil auf, dass ein nachträgliches Lösen der Kappe ohne Werkzeug allein durch Biegen der Kappe möglich ist.
  • Eine besonders zuverlässige Funktion ergibt sich, wenn die Kappe des erfindungsgemäßen Schaltaktors an ihrem dem Deckel entgegengesetzten Ende einen in Längsrichtung abstehenden Vorsprung aufweist, der im montierten Zustand das Gehäuse hintergreift. Dieser Vorsprung verhindert ein unerwünschtes Lösen des Endes der Kappe, das sich an dem dem Deckel entgegengesetzten Ende der Kappe befindet.
  • Die Montageöffnung des erfindungsgemäßen Schaltaktors kann als an einem axialen Ende des Gehäuses angeordnetes Langloch ausgebildet sein, das eine Auflagefläche für die Kappe aufweist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 ein Ende eines erfindungsgemäßen Schaltaktors in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 die Befestigung des Deckels und der Kappe am Gehäuse;
  • 3 eine Ansicht der Kappe von unten;
  • 4 eine Seitenansicht der Kappe;
  • 5 eine Ansicht der Kappe in Axialrichtung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Deckels und der Kappe; und
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Endabschnitts des erfindungsgemäßen Schaltaktors mit geöffneter Kappe.
  • 1 zeigt einen Endabschnitt eines Schaltaktors 1, der ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse 2 aufweist. In dem Gehäuse ist ein elektrischer Linearantrieb (nicht gezeigt) aufgenommen, umfassend einen Motor, der mit einem Planetengetriebe gekoppelt ist, das über eine Kupplung mit einer Spindel verbunden ist. Die Kupplung ist im Bereich einer Motorhalterung angeordnet, die Spindel ist in einem Wälzlager drehbar gelagert. Auf der Spindel läuft eine Spindelmutter, die mit einem Bowdenzug verbunden werden kann.
  • In 1 erkennt man, dass der Endabschnitt des Gehäuses 2 durch einen Deckel 3 verschlossen ist, der eine Öffnung 4 für den Bowdenzug aufweist. Das Gehäuse 2 umfasst eine Kappe 5, die eine Montageöffnung verschließt und gleichzeitig den Bowdenzug sichert.
  • 2 zeigt das Gehäuse 2 und den Deckel 3 bei der Montage. Das Gehäuse 2 ist an seiner Außenseite zylinderförmig ausgebildet, die Innenseite ist als achtkantiges Profil geformt. Der Deckel 3 weist eine gewisse Ausdehnung in Axialrichtung auf und ist entsprechend gegengleich geformt, so dass er in der in 2 gezeigten Position in das Gehäuse 2 einschiebbar ist. Der Deckel 3 weist eine Ausnehmung 6 auf, die an dessen Außenseite ausgebildet ist und zur Aufnahme eines Ankers 7 dient, der fest mit der Kappe 5 verbunden ist. Die 3, 4 und 5 zeigen die Kappe 5 in einer Ansicht von unten, in einer Seitenansicht und in Axialrichtung. Der Anker 7 umfasst einen Steg 8, von dessen Ende sich beidseitig Vorsprünge 9 in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Der Anker 7 ist somit T-förmig ausgebildet und wird in die Ausnehmung 6 des Deckels 3 eingesetzt, wie in 2 gezeigt ist. Beim Einsetzen des Deckels 3 in das Gehäuse 2 wird die Ausnehmung 6 abgedeckt, wodurch ein Lösen des Ankers 7 von dem Deckel 3 verhindert wird. 2 zeigt, dass sich an die Ausnehmung 6 des Deckels 3 eine Durchgangsöffnung 10 anschließt, die von dem Steg 8 durchsetzt wird. Im montierten Zustand, das heißt bei in das Gehäuse 2 eingeschobenem Deckel 3 kann die Kappe 5 von dem Deckel 3 gelöst werden, indem der mit der Kappe 5 verbundene Anker 7 die Durchgangsöffnung 10 passiert. Diese Bewegung wird allerdings gestoppt, sobald die Vorsprünge 9 des Ankers 7 an Innenflächen der Ausnehmung 6 anschlagen. Der Anker 7 bildet somit ein Sicherungselement, das in der eine Hinterschneidung bildenden Ausnehmung 6 des Deckels 3 aufgenommen ist und ein vollständiges Lösen der Kappe 5 von dem Deckel 3 verhindert.
  • In 2 erkennt man, dass die Montageöffnung des Gehäuses 2 als Langloch 11 ausgebildet ist und eine Auflagefläche 12 für die Kappe 5 aufweist. Entsprechend der Form des Langlochs 11 ist die Auflagefläche 12 U-förmig ausgebildet. Die Kappe 5 ist an ihrem Außenumfang entsprechend gegengleich ausgebildet und weist eine Stufe auf, so dass die Kappe 5 das Langloch 11 formschlüssig und oberflächenbündig verschließt.
  • Im Rahmen der Montage des Schaltaktors 1 an einem Fahrrad kann die Kappe 5 manuell angehoben werden, so dass die als Langloch 11 ausgebildete Montageöffnung des Gehäuses 2 zugänglich wird. In diesem geöffneten Zustand kann ein Bowdenzug durch die Öffnung 4 eingeführt werden. Durch Aufsetzen der Kappe 5 auf den Deckel 3 wird diese geklemmt.
  • In 6 erkennt man, dass der Deckel 3 eine Nut 13 aufweist, in die ein im Wesentlichen zylinderförmiger Vorsprung 14 der Kappe 5 eingreift. In 3 ist gezeigt, dass die Kappe 5 an ihrem dem Deckel 3 entgegengesetzten Ende einen in Längsrichtung abstehenden Vorsprung 15 aufweist, der im montierten Zustand die Auflagefläche 12 des Gehäuses 2 hintergreift. Die Kappe 5 und der mit ihr einstückig ausgebildete Anker sind aus einem flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt, so dass die Kappe 5 das Langloch 11 formschlüssig verschließt. In ähnlicher Weise kann der Vorsprung 14 an der Unterseite der Kappe 5 aufgrund seiner Elastizität in die Nut 13 gedrückt bzw. geklemmt werden, wodurch die Kappe 5 sicher gehalten wird.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt das Gehäuse 2 mit montiertem Deckel 3 und geöffneter Kappe 5. Zusätzlich ist ein Bowdenzug 16 gezeigt, der an seinem Ende einen Nippel 17 aufweist. In der Praxis ist der Bowdenzug 16 mit einer Hülle versehen, die jedoch in 7 nicht dargestellt ist. Der Bowdenzug 16 wird in der dargestellten Weise bei geöffneter Kappe 5 in das Langloch 11 eingesetzt. Dazu ist die Öffnung 4 des Deckels 3 oben offen. Beim Schließen der Kappe 5 wird der Vorsprung 14 an der Unterseite der Kappe 5 in die Nut 13 des Deckels geklemmt. Die Nut 13 ist so geformt, dass die an ihrem Ende eine Endkappe aufweisende Hülle des Bowdenzugs 16 in die Nut 13, deren Durchmesser sich nach innen verringert, eingesetzt werden kann. Im montierten Zustand wird der Bowdenzug 16 durch eine Zugkraft beaufschlagt, die durch eine Feder einer Gangschaltung des Fahrrads erzeugt wird. Durch die permanent wirkende Zugspannung wird der Bowdenzug axial gegen den Deckel 3 gezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltaktor
    2
    Gehäuse
    3
    Deckel
    4
    Öffnung
    5
    Kappe
    6
    Ausnehmung
    7
    Anker
    8
    Steg
    9
    Vorsprung
    10
    Durchgangsöffnung
    11
    Langloch
    12
    Auflagefläche
    13
    Nut
    14
    Vorsprung
    15
    Vorsprung
    16
    Bowdenzug
    17
    Nippel

Claims (10)

  1. Schaltaktor (1), mit einem elektrischen Linearantrieb, der in einem Gehäuse (2) aufgenommen ist, das an einer Axialseite durch einen Deckel (3) verschlossen ist, der eine Öffnung (4) für ein Betätigungselement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement an dem Deckel (3) gehaltert ist und dass das Gehäuse (2) eine eine Montageöffnung des Gehäuses abdeckende und das Betätigungselement sichernde Kappe (5) aufweist.
  2. Schaltaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (5) an ihrer Innenseite einen Vorsprung (14) aufweist, der im montierten Zustand in eine Nut (13) des Deckels (3) geklemmt ist, in der das Betätigungselement aufgenommen ist.
  3. Schaltaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement als Bowdenzug (16) ausgebildet ist, dessen Ende einen Nippel (17) aufweist.
  4. Schaltaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (5) ein Sicherungselement aufweist, das in einer Hinterschneidung des Deckels (3) aufgenommen ist und ein Lösen der Kappe (5) von dem Deckel (3) verhindert.
  5. Schaltaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement als Anker (7) ausgebildet ist, der einen Steg (8) mit beidseitig abstehenden Vorsprüngen (9) aufweist.
  6. Schaltaktor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung eine Durchgangsöffnung (10) für den Steg (8) aufweist und im montierten Zustand von dem Gehäuse (2) abgedeckt ist.
  7. Schaltaktor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sicherungselement näherungsweise senkrecht von der Längsachse der Kappe (5) erstreckt.
  8. Schaltaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (5) aus einem flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  9. Schaltaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (5) an ihrem dem Deckel (3) entgegengesetzten Ende einen in Längsrichtung abstehenden Vorsprung (15) aufweist, der im montierten Zustand das Gehäuse (2) hintergreift.
  10. Schaltaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung als an einem axialen Ende des Gehäuses (2) angeordnetes Langloch (11) ausgebildet ist, das eine Auflagefläche (12) für die Kappe (5) aufweist.
DE102015201595.5A 2015-01-30 2015-01-30 Schaltaktor Ceased DE102015201595A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201595.5A DE102015201595A1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Schaltaktor
US15/009,993 US9828063B2 (en) 2015-01-30 2016-01-29 Gear selector actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201595.5A DE102015201595A1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Schaltaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201595A1 true DE102015201595A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56409955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201595.5A Ceased DE102015201595A1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Schaltaktor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9828063B2 (de)
DE (1) DE102015201595A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765446A (en) * 1995-07-11 1998-06-16 Sram Corporation Control cable preload and sealing apparatus and system
JP3862885B2 (ja) * 1999-03-09 2006-12-27 山洋電気株式会社 シリンダ型リニア同期モータ
DE10244261B4 (de) * 2002-09-24 2007-03-29 Festo Ag & Co. Spulensystem, insbesondere für einen elektrodynamischen Lineardirektantrieb
JP2006112520A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Ntn Corp 電動式直動アクチュエータ
EP2346148B1 (de) * 2010-01-15 2012-05-09 Maxon Motor AG Linear-Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20160221639A1 (en) 2016-08-04
US9828063B2 (en) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3037683B1 (de) Schliesshilfsantrieb für ein kraftfahrzeugschloss
DE60213239T2 (de) Anlasser für kraftfahrzeug mit verbessertem ritzel
EP3283780B1 (de) Bowdenzuganbindung für ein kraftfahrzeugschloss
EP1745540A1 (de) Elektromotor und getriebe-antriebseinheit für stellantriebe im kraftfahrzeug
EP2220510A2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetfeldsensors und nach dem verfahren hergestellter sensor
WO2016138548A1 (de) Steckverbinderbaugruppe zum verbinden von leitungen
DE60213240T2 (de) Anlasser für kraftfahrzeug mit verbessertem ritzel
EP2178183A2 (de) Kabeldurchführung für Gehäuse elektronischer Komponenten
DE102007063655A1 (de) Befestigung eines Seilantriebsgehäuses und einer Seilspannvorrichtung
DE10003688B4 (de) Struktur zur Befestigung einer Durchführungsdichtung an einem Motorgehäuse und Motoreinheit mit einer solchen Struktur
EP1834868A2 (de) Schaltermechanismus mit Kompressionsfeder
DE102015201595A1 (de) Schaltaktor
EP2647831B1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
EP2199028B1 (de) Elektrohandwerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102012209588A1 (de) Getriebeantriebseinheit
DE19617125A1 (de) Anlasser mit verbesserter Ritzelsperreinrichtung
EP2441983B1 (de) Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014207992A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebe-Antriebseinheit, Zentrierelement zum Durchführen des Verfahrens und Getriebe-Antriebseinheit
DE102008027510B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung zweier Komponenten einer für eine Stelleinrichtung vorgesehenen Antriebseinheit, insbesondere für einen Fensterheberantrieb, an einem tragenden Strukturelement eines Kraftfahrzeugs
DE102007023389A1 (de) Wellenanlaufanordnung; Stellantrieb sowie Fensterhebereinrichtung
DE102007046885A1 (de) Befestigung eines Seilantriebsgehäuses und einer Seilspannvorrichtung
DE202013104768U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Anbinden eines Betätigungsgliedes an einen Geber oder Nehmer
DE102007014934A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug und in einem Kraftfahrzeug angeordneter Träger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final