DE102015201146A1 - Harmonisches Getriebe - Google Patents

Harmonisches Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102015201146A1
DE102015201146A1 DE102015201146.1A DE102015201146A DE102015201146A1 DE 102015201146 A1 DE102015201146 A1 DE 102015201146A1 DE 102015201146 A DE102015201146 A DE 102015201146A DE 102015201146 A1 DE102015201146 A1 DE 102015201146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
housing
flexible sleeve
harmonic transmission
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015201146.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015201146B4 (de
Inventor
Armin Wedler
Erich Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102015201146.1A priority Critical patent/DE102015201146B4/de
Publication of DE102015201146A1 publication Critical patent/DE102015201146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015201146B4 publication Critical patent/DE102015201146B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Harmonisches Getriebe mit einem Gehäuse (10), einem im Gehäuse (10) angeordneten angetriebenen elliptischen Scheibenelement (12), einer das Scheibenelement (12) umgebenden flexiblen Hülse (14), welche eine Außenverzahnung (16) aufweist und einen die flexible Hülse (14) umgebenden Außenring (20), welcher eine in die Außenverzahnung (16) der flexiblen Hülse (14) eingreifende Innenverzahnung (18) aufweist. Dabei liegt der Außenring (20) im Gehäuse (10) an. Der Außenring (20) weist eine am zu dem Gehäuse (10) weisenden Außenumfang mindestens eine Vertiefung (24, 34) und/oder Erhöhung (30, 32) auf, die in eine entsprechende Erhöhung (30, 32) und/oder Vertiefung (24, 34) in zum Außenring (20) weisenden Innenumfang des Gehäuses (10) formschlüssig eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein harmonisches Getriebe insbesondere für Aktuatoreinheiten der Robotik.
  • Getriebemotoren stellen in der heutigen Automatisierungstechnik einen entscheidenden Anteil dar. Häufig werden Lorenzkraft-Aktuatoren mit Getrieben zusammen als kompakte Einheiten angeboten bzw. benötigt. Im Allgemeinen besteht eine Aktuatoreinheit grundsätzlich aus einem Energiewandler. Üblicherweise einem elektromagnetischen Energiewandler, einer Elektronik, einer Rotoranlage und durch die Verwendung von Getrieben bzw. Getriebestufen aus mindestens einer Abtriebslagerung.
  • Ein übliches harmonische Getriebe ist ein formschlüssiges Getriebe mit sehr wenig Spiel, einer relativ hohen Untersetzung (1:30...1:160) und einer hohen Momentenübertragungsfähigkeit bei vergleichsweise sehr geringem Gewicht und Bauraum. Aus diesem Grund sind Aktuatoreinheiten, insbesondere in der Robotik, häufig mit diesen Getrieben ausgestattet.
  • Harmonische Getriebe werden auch unter anderen Bezeichnungen gefasst. Diese können ebenfalls als Gleitkeilgetriebe Spannungswellengetriebe bzw. Wellgetriebe bezeichnet werden. Alternativ hierzu existiert die weit verbreitete Bezeichnung als Harmonic-Drive-Getriebe®, wobei es sich hierbei um eine Marke der Harmonic Drive AG handelt. Alle diese Bezeichnungen werden im Nachfolgenden synonym verwendet für das beanspruchte harmonische Getriebe.
  • Bekannte harmonische Getriebe weisen ein Gehäuse auf, in dem ein angetriebenes elliptisches Scheibenelement angeordnet ist. Dieses elliptische Scheibenelement wird im Stand der Technik auch als Rotationsellipsoid oder Wavegenerator bezeichnet. Das elliptische Scheibenelement umgibt eine flexible Hülse (auch bezeichnet als Flexspline), die eine Außenverzahnung aufweist. Die flexible Hülse wird dabei von einem Außenring umgeben (auch bezeichnet als Circularspline) der eine Innenverzahnung aufweist, die in die Außenverzahnung der flexiblen Hülse eingreift. Dabei hat die Außenverzahnung der flexiblen Hülse weniger Zähne als die Innenverzahnung des Außenrings.
  • Um ein Mitdrehen des Außenrings im Gehäuse zu verhindern, existieren Lösungen, bei denen der Außenring in das Gehäuse eingeklebt wird. Die rein verklebte Lösung findet immer häufiger Anwendung im industriellen Einsatz, wo es insbesondere auf Gewichtseinsparung ankommt.
  • Insbesondere bei der Verwendung im Weltraum sind geklebte Paarungen, welche unter einer hohen Momentbelastung stehen, selten einsetzbar. Hier wird aufgrund der hohen geforderten Sicherheit und auch der extremen Temperaturbelastungen fast immer eine verschraubte Lösung des Getriebes verwendet. Hierdurch erhöht sich jedoch das Gewicht.
  • Somit existieren für die Verbindung des Außenrings mit dem Gehäuse bei den bekannten harmonischen Getrieben eine erste Lösung, die eine sichere Verbindung gewährleistet bei erhöhtem Gewicht und eine zweite Lösung mit reduziertem Gewicht jedoch mit vergrößerter Störanfälligkeit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Außenring für ein harmonisches Getriebe sowie ein harmonisches Getriebe selbst zu schaffen, bei dem eine sichere Verbindung des Außenrings mit dem Gehäuse gewährleistet wird bei einem reduzierten Gewicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den erfindungsgemäßen Außenring nach den Ansprüchen 1 und 2, sowie durch das harmonische Getriebe der Ansprüche 9 und 11.
  • Der erfindungsgemäße Außenring für ein harmonisches Getriebe weist am zum Gehäuse weisenden Außenumfang mindestens eine Vertiefung auf, in die eine entsprechende Erhöhung im zum Außenring weisenden Innenumfang des einen Gehäuses formschlüssig eingreift.
  • Alternativ hierzu weist der Außenring am zu einem Gehäuse weisenden Außenumfang mindestens eine Erhöhung auf, die in eine entsprechende Vertiefung im zum Außenring weisenden Innenumfang eines Gehäuses formschlüssig eingreift.
  • In beiden Alternativen weist somit der Außenring eine Struktur auf, die mit einer Struktur des Gehäuses derart zusammenwirkt, um ein Mitdrehen des Außenrings zu verhindern. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Außenring in seiner Position relativ zum Gehäuse feststeht. Durch das formschlüssige Eingreifen wird gleichzeitig sichergestellt, dass nur eine geringe bzw. keine Beweglichkeit des Außenrings besteht, so dass bspw. bei Lastwechseln diese unmittelbar vom Aktuator insbesondere ohne Schlupf weitergegeben werden können. Hierdurch wird ein harmonisches Getriebe mit sehr wenig Spiel und einer hohen Momentübertragungsfähigkeit geschaffen, welches ohne Verschraubung des Außenrings auskommt, wodurch Gewicht und Bauraum des harmonischen Getriebes reduziert werden können. Dies ist insbesondere erforderlich in der Robotik. Durch die sichere Verbindung des Außenrings mit dem Gehäuse wird ein zuverlässiges harmonisches Getriebe geschaffen, welches auch für den Einsatz im Weltraum geeignet ist.
  • Insbesondere weist der Außenring eine Vielzahl an Vertiefungen bzw. Erhöhungen auf, in die eine entsprechende Anzahl an Erhöhungen bzw. Vertiefungen des Gehäuses eingreifen. Dabei kann der Außenring auch mindestens eine Vertiefung und ebenso mindestens eine Erhöhung aufweisen, so dass der Außenring sowohl gleichzeitig eine Vertiefung und eine Erhöhung aufweist. Vorzugsweise weist der Außenring weitere Vertiefungen und oder Erhöhungen auf.
  • Vorzugsweise sind die Vertiefungen und/oder Erhöhungen symmetrisch entlang des Außenumfangs verteilt. Hierdurch wird sichergestellt, dass keine spezielle Orientierung des Außenrings zum Gehäuse erforderlich ist für den Einbau. Alternativ hierzu, falls eine solche Orientierung des Außenrings zum Gehäuse erforderlich ist, sind vorzugsweise die Vertiefungen und/oder Erhöhungen mit gebrochener Symmetrie entlang des Außenrings verteilt, so dass die Orientierung des Außenrings für den Einbau in das Gehäuse festgelegt ist.
  • In einer Weiterbildung des Außenrings ist die Vertiefung als Rundkerbe ausgebildet. Die Rundkerbe weist dabei einen Radius auf, mit dem die Vertiefung ausgebildet ist, sowie einen Übergangsradius von dem Außenumfang des Außenrings hin zur Vertiefung. Durch die Ausbildung der Vertiefung als Rundkerbe werden stufenlose stetige Übergänge geschafften, so dass eine optimale Kraftwirkung erzielt werden kann.
  • Insbesondere weist die Rundkerbe einen Radius von 0,5 bis 10 mm, bevorzugt von 1,5 bis 5 mm und besonders bevorzugt von 2 bis 3 mm auf. Hierbei beträgt das Verhältnis des Radius zum Durchmesser des Außenrings insbesondere 0,014 bis 0,286 und besonders bevorzugt 0,057 bis 0,085.
  • Insbesondere betragen die Übergangsradien vom Außenumfang zur Rundkerbe 0 bis 8 mm, bevorzugt 2 bis 6 mm und besonders bevorzugt 4 bis 5 mm. Dabei beträgt vorzugsweise das Verhältnis der Übergangradien zum Durchmesser des Außenrings 0 bis 0,228, bevorzugt 0,057 bis 0,171 und besonders bevorzugt 0,114 bis 0,142.
  • In einer Weiterbildung des Außenrings sind insbesondere die Vertiefungen und/oder Erhöhungen symmetrisch zu der 120 Grad-Teilung des Außenrings angeordnet, so dass der Außenring insgesamt sechs Vertiefungen und/oder Erhöhungen aufweist, die allesamt mit einem konstanten Abstand zur 120 Grad-Teilung angeordnet sind. Dabei beträgt der Abstand insbesondere 2 bis 12 mm, vorzugsweise 4 bis 8 mm und besonders bevorzugt 6 bis 7 mm. Hierdurch wird ein einfach zu fertigender Außenring mit einer optimalen Kraftübertragung geschaffen, welche ohne besondere Orientierung – abgesehen von der 120 Grad-Teilung – in das Gehäuse des harmonischen Getriebes eingebaut werden kann.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein harmonisches Getriebe mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse angeordneten angetriebenen elliptischen Scheibenelement. Das elliptische Scheibenelement ist dabei von einer flexiblen Hülse umgeben, wobei die flexible Hülse eine Außenverzahnung aufweist. Die flexible Hülse wird von einem Außenring umgeben, wobei der Außenring eine in die Außenverzahnung der flexiblen Hülse eingreifende Innenverzahnung aufweist. Dabei ist der Außenring ausgebildet wie vorstehend beschrieben und liegt im Gehäuse formschlüssig an. Das Gehäuse weist dabei zu den Vertiefungen bzw. den Erhöhungen des Außenrings entsprechende Erhöhungen bzw. Vertiefungen auf, die entlang des Innenumfangs des Gehäuses angeordnet sind und in die Vertiefungen bzw. Erhöhungen am Außenumfang des Außenrings formschlüssig eingreifen.
  • Vorzugsweise ist der Außenring zusätzlich durch Verkleben im Gehäuse fixiert. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch eine axiale Bewegung des Außenrings im Gehäuse verhindert wird. Gleichzeitig wird hierdurch die Sicherheit erhöht, so dass die Zuverlässigkeit des harmonischen Getriebes weiter verbessert wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die als eigenständige Erfindung ausgebildet ist, weist das erfindungsgemäß harmonische Getriebe ein Gehäuse auf und ein im Gehäuse angeordnetes angetriebenes elliptisches Scheibenelement. Dabei ist insbesondere das elliptische Scheibenelement durch einen Elektromotor, bevorzugt einem bürstenlosen Elektromotor angetrieben und besonders bevorzugt durch einen bürstenlosen Motor wie beschrieben in 2014/126 (unser Zeichen: 141921DE) sowie in 2014/125 (unser Zeichen: 141920DE). Das elliptische Scheibenelement ist dabei umgeben von einer flexiblen Hülse, welche eine Außenverzahnung aufweist. Die flexible Hülse ist wiederum umgeben von einem Außenring, welcher eine in die Außenverzahnung der flexiblen Hülse eingreifende Innenverzahnung aufweist. Der Außenring liegt dabei formschlüssig im Gehäuse an. Erfindungsgemäß weist der Außenring am zum Gehäuse weisenden Außenumfang mindestens eine Vertiefung auf. Ebenso weist der zum Außenring weisende Innenumfang des Gehäuses eine entsprechende Vertiefung auf. Die Vertiefungen des Außenrings sowie des Gehäuses sind dabei gegenüberliegend angeordnet, so dass in der Vertiefung des Außenrings und gleichzeitig in der Vertiefung des Gehäuses ein Fixierelement angeordnet ist. Somit kann beim Zusammenbau des harmonischen Getriebes zunächst der Außenring im Gehäuse platziert werden und erst im Nachfolgen seine Position durch das Fixierelement festgelegt werden. Dabei sind insbesondere die Vertiefungen ausgebildet wie vorstehend beschrieben und besonders bevorzugt ausgebildet als Rundkerben.
  • Vorzugsweise ist das Fixierelement als Rundstab ausgebildet, so dass Fixierelement formschlüssig von den Vertiefungen des Gehäuses und des Außenrings aufgenommen werden kann.
  • Der Außenring ist dabei wie vorstehend beschrieben weitergebildet.
  • Vorzugsweise ist das Fixierelement in seiner Position in den Vertiefungen des Gehäuses und des Außenrings durch Verkleben fixiert. Hierdurch wird ein Herausrutschen des Fixierelements aus den gemeinsamen Vertiefungen verhindert, wodurch die Zuverlässigkeit des harmonischen Getriebes erhöht wird.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Aktuatoreinheit mit einem Außenring wie vorstehend beschrieben.
  • Insbesondere weist die Aktuatoreinheit ein harmonisches Getriebe wie vorstehend beschrieben auf.
  • Vorzugsweise ist die Aktuatoreinheit weitergebildet entsprechend der Anmeldungen desselben Anmelders mit demselben Anmeldetag, welche den Titel "Aktuatoreinheit" und/oder "bürstenloser Gleichstrommotor" tragen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen gezeigt in den Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein harmonisches Getriebe in geschnittener Seitenansicht
  • 2 eine Schnittansicht entlang der II-II Linie der 1
  • 3 eine weitere Ausführungsform von Gehäuse und Außenring und
  • 4 eine weitere Ausführungsform des Gehäuses und des Außenrings
  • Das erfindungsgemäße harmonische Getriebe weist ein Gehäuse 10 auf, in dem ein elliptisches Scheibenelement 12 angeordnet ist. Das elliptische Scheibenelement 12 ist dabei umgeben von einer flexiblen Hülse 14. Die flexible Hülse 14 weist eine Außenverzahnung 16 auf. Die Außenverzahnung 16 greift in eine Innenverzahnung 18 eines die Flexible Hülse 14 umgebenden Außenrings 20 ein. Das elliptische Scheibenelement 12 wird dabei über eine Welle 22 von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben. Durch die Bewegung des elliptischen Scheibenelements 12 wird eine Drehung der flexiblen Hülse 14 erzeugt, durch die bspw. eine Roboterkinematik angetrieben werden kann. Der Außenring 20 weist dabei eine Vielzahl von Vertiefungen 24 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Vertiefungen 24 vorgesehen. Es kann jedoch auch jede andere Zahl gewählt werden, einschließlich dem Vorsehen nur einer Vertiefung. Die Vertiefungen 24 sind dabei entlang dem Außenumfang 26 des Außenrings 20 angeordnet. Dabei sind die Vertiefungen 24 symmetrisch zu einer 120 Grad-Teilung 28 des Außenrings 20 angeordnet. Somit weist jede Vertiefung 24 zur 120 Grad-Teilung 28 denselben Abstand auf. Von dieser Verteilung kann selbstverständlich in beliebiger Weise abgewichen werden, hierdurch werden jedoch die Fertigung und auch der Zusammenbau des harmonischen Getriebes vereinfacht.
  • In die Vertiefungen 24 greifen entsprechende Erhöhungen 30 des den Außenring 20 umgebenden Gehäuses 10 ein. Das Eingreifen erfolgt dabei formschlüssig, so dass eine Bewegung des Außenrings 20 relativ zum Gehäuse 10 verhindert wird.
  • Entsprechend der 3 kann alternativ der Außenring 20 Erhöhungen 32 aufweisen, die in entsprechende Vertiefungen 34 des Gehäuses 10 eingreifen. Auch eine Kombination von Erhöhungen und Vertiefungen am Außenring sind möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform, gezeigt in der 4, weisen sowohl der Außenring als auch das Gehäuse 10 Vertiefungen 36, 38 auf, die gegenüberliegend angeordnet werden können. Dabei wird in dem von den Vertiefungen 36, 38 gebildeten Raum ein Fixierelement 40 angeordnet. Hierbei wird das Fixierelement 40 formschlüssig in den Vertiefungen 36, 38 angeordnet, so dass eine relative Bewegung des Außenrings 20 zum Gehäuse 10 verhindert wird.
  • In den dargestellten Ausführungsformen sind die Vertiefungen 24, 34, 36, 38 als Rundkerben ausgebildet. Hiervon kann selbstverständlich abgewichen werden durch Vorsehen von bspw. pyramidenförmigen oder quaderförmigen Vertiefungen. Für eine möglichst effektive Kraftübertragung ist jedoch die Rundkerbe vorteilhaft, da hier bei großen Momenten nur eine geringe Kerbwirkung entsteht.

Claims (14)

  1. Außenring (20) für ein Harmonisches Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (20) am zu einem Gehäuse (10) weisenden Außenumfang mindestens eine Erhöhung (32) aufweist, die in eine entsprechende Vertiefung (34) im zum Außenring (20) weisenden Innenumfang eines Gehäuses (10) formschlüssig eingreift.
  2. Außenring für ein Harmonisches Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (20) am zu einem Gehäuse (10) weisenden Außenumfang mindestens eine Vertiefung (24) aufweist, in die eine entsprechende Erhöhung (32) im zum Außenring (20) weisenden Innenumfang eines Gehäuses (10) formschlüssig eingreift.
  3. Außenring nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Vielzahl an Vertiefungen (24, 34) und/oder Erhöhungen (30, 32).
  4. Außenring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (24, 34) und/oder Erhöhungen (30, 32) symmetrisch entlang des Außenumfangs verteilt sind.
  5. Außenring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (24, 34) und/oder Erhöhungen (30, 32) mit gebrochener Symmetrie entlang des Außenumfangs verteilt sind, so dass die Orientierung des Außenrings (20) für den Einbau festgelegt ist.
  6. Außenring nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (24, 34) als Rundkerbe ausgebildet ist.
  7. Außenring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Rundkerbe 0,5 bis 10 mm, bevorzugt 1,5 bis 5 mm und besonders bevorzugt 2 bis 3 mm beträgt.
  8. Außenring nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsradien vom Außenumfang zur Rundkerbe 0 bis 8 mm, bevorzugt 2 bis 6 mm und besonders bevorzugt 4 bis 5 mm beträgt.
  9. Harmonisches Getriebe mit einem Gehäuse (10), einem im Gehäuse (10) angeordneten angetriebenen elliptischen Scheibenelement, einer das elliptische Scheibenelement umgebende flexible Hülse, welche eine Außenverzahnung aufweist und einen die flexible Hülse (14) umgebenden Außenring (20), welcher eine in die Außenverzahnung (16) der flexiblen Hülse (14) eingreifende Innenverzahnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (20) ausgebildet ist nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und formschlüssig im Gehäuse (10) anliegt.
  10. Harmonisches Getriebe nach Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (20) zusätzlich durch Verkleben im Gehäuse (10) fixiert wird.
  11. Harmonisches Getriebe mit einem Gehäuse (10), einem im Gehäuse (10) angeordneten angetriebenen elliptischen Scheibenelement (12), einer das elliptische Scheibenelement (12) umgebende flexible Hülse (14), welche eine Außenverzahnung (16) aufweist und einen die flexible Hülse (14) umgebenden Außenring (20), welcher eine in die Außenverzahnung (16) der flexiblen Hülse (14) eingreifende Innenverzahnung (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (20) formschlüssig im Gehäuse (10) anliegt, der Außenring (20) am zum Gehäuse (10) weisenden Außenumfang mindestens eine Vertiefung (36) aufweist, der zum Außenring (20) weisenden Innenumfang des Gehäuses (10) eine entsprechende Vertiefung (38) aufweist und in der Vertiefung (36) des Außenrings (20) und gleichzeitig in der Vertiefung (38) des Gehäuses (10) ein Fixierelement (40) angeordnet ist.
  12. Harmonisches Getriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (40) als Rundstab ausgebildet ist.
  13. Harmonisches Getriebe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 weitergebildet ist.
  14. Harmonisches Getriebe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (40) verklebt ist.
DE102015201146.1A 2015-01-23 2015-01-23 Harmonisches Getriebe Active DE102015201146B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201146.1A DE102015201146B4 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Harmonisches Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201146.1A DE102015201146B4 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Harmonisches Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015201146A1 true DE102015201146A1 (de) 2016-07-28
DE102015201146B4 DE102015201146B4 (de) 2023-06-22

Family

ID=56364180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201146.1A Active DE102015201146B4 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Harmonisches Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201146B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022077868A1 (zh) * 2020-10-16 2022-04-21 灵智信息服务(深圳)有限公司 谐波齿轮装置及执行器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63297840A (ja) * 1987-05-29 1988-12-05 Sumitomo Heavy Ind Ltd 遊星歯車増減速機の出力軸支持装置
JPH0783292A (ja) * 1993-09-10 1995-03-28 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 波動歯車装置の角度伝達誤差調整方法
DE10215569B4 (de) * 2001-04-09 2006-07-13 Harmonic Drive Ag Verfahren zum Herstellen eines starren innenverzahnten Zahnrads eines Wellgetriebes
DE102010031340A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Lagerdeckel mit Lagerfunktion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000009191A (ja) 1998-06-19 2000-01-11 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd カップ型波動歯車装置
DE10215596B4 (de) 2002-04-10 2007-03-29 Patentwerk.De Gmbh Raum-Aufheizeinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63297840A (ja) * 1987-05-29 1988-12-05 Sumitomo Heavy Ind Ltd 遊星歯車増減速機の出力軸支持装置
JPH0783292A (ja) * 1993-09-10 1995-03-28 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 波動歯車装置の角度伝達誤差調整方法
DE10215569B4 (de) * 2001-04-09 2006-07-13 Harmonic Drive Ag Verfahren zum Herstellen eines starren innenverzahnten Zahnrads eines Wellgetriebes
DE102010031340A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Lagerdeckel mit Lagerfunktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022077868A1 (zh) * 2020-10-16 2022-04-21 灵智信息服务(深圳)有限公司 谐波齿轮装置及执行器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015201146B4 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925631B1 (de) Adaptersystem
DE112015000903B4 (de) Aktuator für eine Antriebsstrangkomponente
DE10013785A1 (de) Getriebebaukasten
WO2014154411A1 (de) Mehrstufen-planetengetriebe
EP3351826B1 (de) Kompaktes mehrstufiges getriebe mit einem planetengetriebe und einem daran anschliessenden wellgetriebe
EP2775165B1 (de) Elektromechanischer Dämpfer
EP2999895B1 (de) Welle-nabe-verbindung und getriebemotor
EP3336384B1 (de) Getriebevorrichtung
DE102015006023B4 (de) Getriebe mit einer in einem Flanschteil mittels eines Lagers gelagerten eintreibenden Welle und einer Kupplungshülse
WO2012110133A1 (de) Wellgetriebe mit seitlicher führung des stirnrades
DE102015007333B4 (de) Getriebe mit einem Gehäuse und einer Planetengetriebestufe zur Überlagerung mehrerer eintreibender Wellen
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102015201146A1 (de) Harmonisches Getriebe
DE102019131764A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015104135A1 (de) Wellgetriebe mit Trockenlauf
EP3259492A1 (de) Getriebeanordnung
DE102015201158A1 (de) Aktuatoreinheit
DE102018216506A1 (de) Elektrischer Achsantrieb
DE102012014273A1 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
EP3625880B1 (de) Getriebemotoreinheit
EP3202607A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014208793A1 (de) Planetenradsatz
DE10221625A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung einer Gehäuseanordnung einer Kopplungseinrichtung mit einer Rotoranordnung einer Elektromaschine
DE102017210571A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2018059925A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0001320000

Ipc: F16H0049000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final