DE102015200959A1 - Dental x-ray machine - Google Patents

Dental x-ray machine Download PDF

Info

Publication number
DE102015200959A1
DE102015200959A1 DE102015200959.9A DE102015200959A DE102015200959A1 DE 102015200959 A1 DE102015200959 A1 DE 102015200959A1 DE 102015200959 A DE102015200959 A DE 102015200959A DE 102015200959 A1 DE102015200959 A1 DE 102015200959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
dental
display elements
projected
receiving area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015200959.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Thoma
Frank Darmer
Christopher Wesley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sirona Dental Systems GmbH
Original Assignee
Sirona Dental Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sirona Dental Systems GmbH filed Critical Sirona Dental Systems GmbH
Priority to DE102015200959.9A priority Critical patent/DE102015200959A1/en
Priority to PCT/EP2016/051184 priority patent/WO2016116534A1/en
Publication of DE102015200959A1 publication Critical patent/DE102015200959A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/51
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0492Positioning of patients; Tiltable beds or the like using markers or indicia for aiding patient positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Abstract

Dentales Röntgengerät zur Erstellung von Panaromaschichtaufnahmen, cephalometrischen Aufnahmen und/oder von 3D-Volumen, wobei ein Röntgenstrahler (3) und ein Röntgensensor (2) aus einem dazwischen liegenden Patientenpositionierungsbereich (4) einen Aufnahmebereich (4.1) aus einer oder mehreren Richtungen aufnehmen, wobei der Röntgensensor (2) und der Röntgenstrahler (3) an einem Träger (1.1) befestigt sind und wobei der Träger (1.1) an einem gegenüber einer Säule (1.3) höhenverstellbaren Schlitten (1.2) befestigt ist und wobei an dem Schlitten (1.2) Anzeigeelemente (5,6) vorgesehen sind, die in der Lage sind, auf einer im Patientenpositionierungsbereich (4) befindlichen Oberfläche Linien (5.2’, 6’) abzubilden. An dem Schlitten (1.2) ist eine Mehrzahl von in vertikaler Richtung gesehen übereinanderliegend angeordneten Anzeigeelementen (5, 5.1, 5.2, 6) vorgesehen, die mindestens der Anzahl von einzustellenden horizontalen Linien entspricht, wobei die Anzeigeelemente über eine Benutzeroberfläche einzeln und/oder zumindest teilweise gemeinsam ansteuerbar sind.Dental x-ray device for the production of panaromic shots, cephalometric images and / or 3D-volume, wherein an x-ray emitter (3) and an x-ray sensor (2) from an interposed patient positioning region (4) receive a receiving region (4.1) from one or more directions, wherein the X-ray sensor (2) and the X-ray emitter (3) are fastened to a carrier (1.1) and wherein the carrier (1.1) is fastened to a carriage (1.2) which is height-adjustable relative to a column (1.3) and wherein display elements are provided on the carriage (1.2) (5, 6), which are capable of imaging lines (5.2 ', 6') on a surface located in the patient positioning region (4). Provided on the carriage (1.2) is a plurality of display elements (5, 5.1, 5.2, 6) arranged one above the other in the vertical direction, which corresponds at least to the number of horizontal lines to be set, the display elements being individually and / or at least partially accessible via a user interface jointly controllable.

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die vorliegende Erfindung betrifft ein dentales Röntgengerät und ein Verfahren zum Betreiben eines dentalen Röntgengeräts. The present invention relates to a dental X-ray apparatus and a method for operating a dental X-ray apparatus.

Stand der Technik State of the art

Dentale Röntgengeräte sind im Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt und werden für eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren eingesetzt. Bei den radiographischen Verfahren, welche auch als „konventionelles Röntgen“ bezeichnet werden, werden Bereiche des Körpers eines Patienten aus einer Richtung mit Röntgenstrahlung durchstrahlt. Auf der Gegenseite wird die Strahlung mit geeigneten Materialien registriert und in ein Bild umgewandelt. Das Bild zeigt die im Strahlengang liegenden Bereiche des Körpers in einer Projektion. Knochen und Zähne absorbieren beispielsweise mehr Strahlung als Gewebe und Weichteile und werfen daher Schatten; luftgefüllte Gewebe sind relativ durchlässig, sodass dahinter eine höhere Strahlenintensität registriert wird. Da sich verschiedene Strukturen im Strahlengang meist überlagern, ist es oft hilfreich, mehrere Bilder aus unterschiedlicher Projektionsrichtung anzufertigen. Hierzu kommen insbesondere Verfahren zum Einsatz, bei welchen eine Röntgenstrahlungsquelle mit einem gegenüber angeordneten Röntgensensor den in einem Aufnahmebereich angeordneten Körper umlaufen. Bei der Erstellung einer Panoramaschichtaufnahme wird während des Umlaufs wird eine große Zahl von zweidimensionalen Einzelbildern aufgenommen und zu einer Panoramaschichtaufnahme verrechnet oder es wird gleich eine Panoramaschichtaufnahme etwa mit einem CCD-Sensor nach dem TDI-Prinzip erstellt. Dental X-ray devices are known in the art in a variety of embodiments and are used for a variety of different methods. In the radiographic methods, which are also referred to as "conventional X-ray", areas of the body of a patient are irradiated from one direction with X-radiation. On the opposite side, the radiation is registered with suitable materials and converted into an image. The picture shows the areas of the body lying in the beam path in a projection. Bones and teeth, for example, absorb more radiation than tissue and soft tissue and therefore cast shadows; air-filled tissues are relatively permeable, so that behind a higher radiation intensity is registered. Since different structures usually overlap in the beam path, it is often helpful to make several images from different projection directions. In particular, methods are used in which an X-ray source with an oppositely disposed X-ray sensor revolves around the body arranged in a receiving region. During the creation of a panoramic panoramic image, a large number of two-dimensional individual images are taken during the circulation and offset to form a panoramic tomographic image, or a panoramic panoramic image is created, for example, using a TDI-based CCD sensor.

Aus während eines Umlaufs oder auch eines nur teilweisen Umlaufs erhaltenen 2D-Aufnahmen können in einem oder mehreren weiteren Schritten dreidimensionale Aufnahmen berechnet werden. Hierfür wird mit entsprechend aufwändigeren Rechenverfahren ein Grauwert-Koordinatenbild in den drei Raumebenen erzeugt. Dieses dreidimensionale Koordinatenmodell entspricht einer Volumengrafik, die sich aus einzelnen Voxeln zusammensetzt. Dafür sind Bilderserien mit jeweils breiten 2-dimensionalen Bildern nötig, welche alle möglichen Projektionen des 3D-Raums in der jeweiligen 2D-Ebene auf dem Sensor zeigen. Aus diesem Volumen können später einzelne Schnittbilder (Tomogramme) in beliebigen Raumebenen sowie 3D-Ansichten von Körperregionen generiert werden. Ein Beispiel für ein dreidimensionales, bildgebendes Tomographie-Verfahren ist die digitale Volumentomographie (DVT). Bei der DVT rotiert eine Röntgenröhre und ein gegenüberliegender digitaler Bildsensor um einen liegenden, sitzenden oder stehenden Patienten. Zum Einsatz kommt die digitale Volumentomographie vor allem in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und der Zahnmedizin. In der Zahnmedizin spricht man auch von der Dentalen Volumentomographie. Im englischsprachigen Raum ist für dieses Verfahren die Bezeichnung Cone-Beam CT (CBCT) üblich. It is possible to calculate three-dimensional images in one or more further steps from 2D images obtained during one revolution or even only a partial circulation. For this purpose, a grayscale coordinate image is generated in the three spatial planes using correspondingly more complex calculation methods. This three-dimensional coordinate model corresponds to a volume graphic composed of individual voxels. This requires image series with wide 2-dimensional images, which show all possible projections of the 3D space in the respective 2D plane on the sensor. From this volume, individual cross-sectional images (tomograms) in arbitrary spatial planes as well as 3D views of body regions can later be generated. An example of a three-dimensional imaging tomography procedure is digital volume tomography (DVT). In the DVT, an X-ray tube and an opposing digital image sensor revolve around a lying, sitting or standing patient. Digital volume tomography is mainly used in ear, nose and throat medicine, oral and maxillofacial surgery and dentistry. In dentistry one speaks also of the dental volume tomography. In English-speaking countries, the name Cone-Beam CT (CBCT) is customary for this procedure.

Für die Aufnahme von ausgewählten Körperbereichen eines Patienten ist eine exakte Positionierung des Röntgenstrahlers mit dem gegenüber angeordneten Röntgensensor erforderlich. Hierzu wird an dem ausgewählten Körperbereich des Patienten mit Anzeigeelementen, wie beispielsweise Laserstrahlen, eine obere Aufnahmebereichsgrenze und eine untere Aufnahmebereichsgrenze markiert und als ein auf den ausgewählten Körperbereich begrenzter Aufnahmebereich abgebildet. So sind gemäß der WO 2011/142617 A2 verstellbare Anzeigemittel am Röntgenstrahler vorgesehen. For the acquisition of selected areas of the body of a patient exact positioning of the X-ray source with the opposite X-ray sensor is required. For this purpose, an upper recording area boundary and a lower recording area boundary are marked on the selected body area of the patient with display elements, such as laser beams, for example, and imaged as a recording area limited to the selected body area. So are in accordance with the WO 2011/142617 A2 adjustable display means provided on the X-ray source.

Insbesondere bei dentalen Röntgengeräten wird die zeitintensive Positionierung und Einstellung der Anzeigeelemente für die projizierte Aufnahmebereichsobergrenze und projizierte Aufnahmebereichsuntergrenze manuell durchgeführt und danach der Röntgenstrahler mit dem gegenüber angeordneten Röntgensensor manuell auf den begrenzten Aufnahmebereich positioniert. Diese vorzunehmenden Einstellungen sind zeitintensiv und sehr anfällig für Fehlbedienungen. Beispielsweise ist es möglich, dass anstatt des gewünschten Körperbereichs insbesondere durch fehlerhafte Einstellung nicht gewünschte Körperbereiche geröntgt werden, womit eine unnötige Strahlenbelastung für Patienten erfolgt. Auch kann eine unnötige Strahlenbelastung für Patienten bei einer (versehentlichen) Verstellung oder falschen Positionierung der Anzeigeelemente und/oder des Röntgenstrahlers mit dem gegenüber angeordneten Röntgensensor stattfinden. Des Weiteren ist die Einstellung des Röntgenstrahlers mit dem gegenüber angeordneten Röntgensensor auf den ausgewählten Körperbereich nur relativ ungenau möglich und weist meist breite Schwankungsbereiche auf. Particularly in dental X-ray machines, the time-consuming positioning and adjustment of the display elements for the projected recording area upper limit and projected recording area lower limit is manually performed and then the X-ray source with the opposing X-ray sensor is manually positioned on the limited recording area. These settings are time consuming and very prone to misuse. For example, it is possible that, instead of the desired body region, unwanted body regions are X-rayed, especially by incorrect adjustment, thus resulting in unnecessary radiation exposure for patients. Also, an unnecessary radiation exposure for patients in an (accidental) adjustment or incorrect positioning of the display elements and / or the X-ray source with the oppositely disposed X-ray sensor take place. Furthermore, the adjustment of the X-ray source with the oppositely disposed X-ray sensor to the selected body region is possible only with relatively inaccuracy and usually has broad fluctuation ranges.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes dentales Röntgengerät und ein verbessertes Verfahren zum Betreiben des dentalen Röntgengeräts bereitzustellen, bei welchem die zuvor genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll mit diesem verbesserten dentalen Röntgengerät und dem verbesserten Verfahren zum Betreiben des dentalen Röntgengeräts eine schnellere, einfachere, genauer einstellbare, weniger fehleranfällige und sicherere Bedienung möglich sein. Des Weiteren soll es möglich sein, die Strahlung, welcher ein Patient bei einer radiologischen Aufnahme ausgesetzt ist soweit wie möglich und insbesondere auf den für die radiologische Aufnahme notwendigen Bereich einzuschränken. Zudem soll für spezielle radiologische Aufnahmen eine einfachere Ausrichtung des Patienten möglich sein. Das verbesserte dentale Röntgengerät und das verbesserte Verfahren zum Betreiben des dentalen Röntgengeräts soll zuverlässig und fehlerfrei einstellbar, bedienerfreundlich und an bereits bestehenden Röntgengeräten nachrüstbar sein. The present invention is therefore based on the object of providing an improved dental X-ray apparatus and an improved method for operating the dental X-ray apparatus, in which the aforementioned disadvantages are avoided. In particular, with this improved dental X-ray apparatus and the improved method for operating the dental X-ray apparatus, a faster, simpler, more precisely adjustable, less error-prone and safer operation should be possible. Furthermore, it should be possible, the radiation that a patient is exposed to a radiological recording as far as possible and in particular on the for the restrict radiological recording necessary area. In addition, a simpler orientation of the patient should be possible for special radiological images. The improved dental X-ray device and the improved method for operating the dental X-ray device should be reliable and error-free adjustable, user-friendly and retrofittable to existing X-ray devices.

Zusammenfassung der Erfindung Summary of the invention

Diese Aufgabe wird mit einem dentalen Röntgengerät nach Anspruch 1 gelöst. This object is achieved with a dental X-ray apparatus according to claim 1.

Das erfindungsgemäße dentale Röntgengerät weist gegenüber konventionellen dentalen Röntgengeräten den Vorteil auf, dass Fehleinstellungen des Röntgenstrahlers mit dem gegenüber angeordneten Röntgensensor nahezu ausgeschlossen sind, wenn zuvor mit den Anzeigeelementen der begrenzte Aufnahmebereich richtig eingestellt wurde. Des Weiteren kann die Positionierung der Anzeigeelemente für ausgewählte Körperbereiche gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden. Durch die Auswahl voreingestellter Positionierungen der Anzeigeelemente kann sich ein Bediener auf die Ausrichtung der ausgewählten Körperbereiche eines Patienten konzentrieren. Zudem ist eine optimierte Anpassung der Röntgenparameter, wie beispielsweise der Blendenöffnung, der Röhrenspannung, des Röhrenstroms, des Dosisflächenproduktes, der Strahlengangfilter, der Röntgendetektor-Auslesemodi, insbesondere hinsichtlich Geschwindigkeit, Empfindlichkeit, Auflösung und Detektionsfläche insbesondere deren Position und Lage des Röntgenstrahlers auf den begrenzten Aufnahmebereich möglich. Dadurch wird das Risiko von unnötigen Strahlenbelastungen des Patienten reduziert. Des Weiteren ist das erfindungsgemäße dentale Röntgengerät gegenüber konventionellen dentalen Röntgengeräten schneller und zuverlässiger einstellbar und bedienerfreundlicher. Zudem erlaubt das erfindungsgemäße dentale Röntgengerät im Gegensatz zu konventionellen dentalen Röntgengeräten eine flexiblere Einstellung des Aufnahmebereiches bei individueller Positionierung der Anzeigeelemente. The dental X-ray device according to the invention has the advantage over conventional dental X-ray devices that misadjustments of the X-ray emitter with the oppositely disposed X-ray sensor are virtually ruled out if the limited exposure range has previously been set correctly with the display elements. Furthermore, the positioning of the display elements for selected body areas can be stored and retrieved as needed. By selecting preset positioning of the display elements, an operator can focus on aligning the selected body areas of a patient. In addition, an optimized adaptation of the X-ray parameters, such as the aperture, the tube voltage, the tube current, the dose surface product, the beam path filters, the X-ray detector readout modes, in particular with regard to speed, sensitivity, resolution and detection surface, in particular their position and position of the X-ray source on the limited recording area possible. This reduces the risk of unnecessary radiation exposure to the patient. Furthermore, the dental X-ray device according to the invention is faster and more reliable and more user-friendly than conventional dental X-ray devices. In addition, unlike conventional dental X-ray devices, the dental X-ray device according to the invention allows a more flexible adjustment of the receiving area with individual positioning of the display elements.

Gegenstand der Erfindung ist daher ein dentales Röntgengerät zur Erstellung von Panaromaschichtaufnahmen, cephalometrischen Aufnahmen und/oder von 3D-Volumen, wobei ein Röntgenstrahler und ein Röntgensensor aus einem dazwischen liegenden Patientenpositionierungsbereich einen Aufnahmebereich aus einer oder mehreren Richtungen aufnehmen, wobei der Röntgensensor und der Röntgenstrahler an einem Träger befestigt sind und wobei der Träger an einem gegenüber einer Säule höhenverstellbaren Schlitten befestigt ist und wobei an dem Schlitten Anzeigeelemente vorgesehen sind, die in der Lage sind, auf im Patientenpositionierungsbereich befindlichen Oberflächen Linien abzubilden. An dem Schlitten sind eine Mehrzahl von in vertikaler Richtung gesehen übereinanderliegend angeordneten Anzeigeelementen vorgesehen, die vorzugsweise mindestens der Anzahl der von einzustellenden horizontalen Linien entspricht, wobei die Anzeigeelemente über eine Benutzeroberfläche einzeln und/oder zumindest teilweise gemeinsam ansteuerbar sind. The invention therefore relates to a dental X-ray apparatus for producing panaromaschichtaufnahmen, cephalometric images and / or 3D volume, wherein an X-ray sensor and an X-ray sensor from an intervening patient positioning area receive a recording area from one or more directions, wherein the X-ray sensor and the X-ray source a support being mounted, and wherein the support is fixed to a relative to a column height adjustable slide and wherein on the carriage display elements are provided, which are able to image on located in the patient positioning area surfaces lines. On the carriage, a plurality of viewed in the vertical direction superimposed display elements are provided, which preferably corresponds at least to the number of horizontal lines to be adjusted, the display elements via a user interface individually and / or at least partially jointly controlled.

Eine Mehrzahl bedeutet mindestens zwei Anzeigeelemente, bei mehreren unterschiedlichen Aufnahmebereichen sind vorzugsweise mindestens so viele Anzeigeelemente vorhanden, dass für jeden Aufnahmebereich eine Anzeige möglich ist. Die Anzeigeelemente leuchten jeweils eine horizontale Ebene aus, sodass die Spuren paralleler Ebenen auf der Oberfläche des aufzunehmenden Objekts angezeigt werden. A plurality means at least two display elements, with several different receiving areas preferably at least as many display elements are present that a display is possible for each receiving area. The display elements each illuminate a horizontal plane so that the tracks of parallel planes are displayed on the surface of the object to be recorded.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein dentales Röntgengerät zur Erstellung von Panaromaschichtaufnahmen, cephalometrischen Aufnahmen und/oder von 3D-Volumen, wobei ein Röntgenstrahler und ein Röntgensensor aus einem dazwischen liegenden Patientenpositionierungsbereich einen Aufnahmebereich aus einer oder mehreren Richtungen aufnehmen, wobei der Röntgensensor und der Röntgenstrahler an einem Träger befestigt sind und wobei der Träger an einem gegenüber einer Säule höhenverstellbaren Schlitten befestigt ist und wobei an dem Schlitten Anzeigeelemente vorgesehen sind, die in der Lage sind, auf einer im Patientenpositionierungsbereich befindlichen Oberfläche Linien abzubilden. Es sind zwei zueinander vertikal beabstandete Anzeigeelemente vorgesehen sind, die in ihrer vertikalen Ausrichtung über die Benutzeroberfläche so verstellbar sind, dass der Abstand zwischen dem unteren und dem oberen Anzeigeelement über die Benutzeroberfläche verstellbar ist und/oder dass die Lage des unteren bzw. des oberen Anzeigeelements über die Benutzeroberfläche verstellbar ist. A further subject matter of the invention is a dental X-ray device for producing panaromic shots, cephalometric images and / or 3D volumes, wherein an X-ray emitter and an X-ray sensor receive a receiving region from one or more directions from an interposed patient positioning region, wherein the X-ray sensor and the X-ray emitter attached to a support, and wherein the support is secured to a slide height-adjustable relative to a column, and wherein on the carriage display elements are provided, which are able to image on a surface located in the patient positioning area lines. There are two mutually vertically spaced display elements are provided which are adjustable in their vertical orientation via the user interface so that the distance between the lower and the upper display element via the user interface is adjustable and / or that the position of the lower and the upper display element is adjustable via the user interface.

Auf diese Weise kann sowohl die ausgewählte Lage als auch die ausgewählte vertikale Ausdehnung des Aufnahmebereichs angezeigt werden. In this way, both the selected location and the selected vertical extent of the exposure area can be displayed.

Grundsätzlich könnten die Anzeigeelemente auch statt an dem Schlitten an der Säule untergebracht sein, also im statischen Bereich des Röntgengeräts. Die vertikale Höhenverstellung müsste dann jedoch durch eine größere Vielzahl an Elementen in vertikaler Richtung kompensiert werden, was einen Aufwand darstellt, der aber unter Umständen gerechtfertigt sein kann. In principle, the display elements could also be accommodated on the column instead of on the carriage, that is to say in the static region of the x-ray device. The vertical height adjustment would then have to be compensated by a larger number of elements in the vertical direction, which is a cost, but may be justified under certain circumstances.

Vorteilhafterweise kann aus der Lage und aus dem Abstand der beiden Anzeigeelemente die vertikale Position einer Röntgenstrahlen in vertikaler Richtung nach oben und unten begrenzenden Blende des Röntgenstrahlers bestimmt werden und darüber hinaus die vertikale Lage des aufzunehmenden Volumens bestimmt und in den Rekonstruktionsalgorithmen für die Erstellung einer 3D-Aufnahme berücksichtig werden. Advantageously, from the position and from the distance of the two display elements, the vertical position of an X-rays in the vertical direction up and down limiting Aperture of the X-ray source are determined and beyond the vertical position of the volume to be recorded are determined and taken into account in the reconstruction algorithms for the creation of a 3D image.

Damit ist es möglich, den angezeigten Aufnahmebereich auch tatsächlich aufzunehmen. This makes it possible to actually record the displayed recording area.

Vorteilhafterweise erzeugen die Anzeigeelemente Laserstrahlen, die auf der Oberfläche des aufzunehmenden Objekts eine Linie erzeugen. Ein derartiges Anzeigeelement wird bei der Ausrichtung des Röntgengeräts für die Erstellung einer Panoramaschichtaufnahme beispielsweise für das Anzeigen der Frankfurter Horizontalen bereits verwendet und ist den Anwendern vertraut. Advantageously, the display elements generate laser beams which produce a line on the surface of the object to be recorded. Such a display element is already used in the orientation of the X-ray device for the creation of a panoramic panoramic view, for example, for displaying the Frankfurt horizontal and is familiar to the users.

Vorteilhafterweise stellen die Anzeigeelemente die vertikal obere und untere Grenze eines zu rekonstruierenden Volumens einer 3D-Aufnahme dar. Damit kann auch bei unterschiedlich großen Aufnahmebereichen wie 8 × 8 oder 5 × 5 am aufzunehmenden Objekt der ausgewählte Aufnahmebereich verdeutlicht werden. Advantageously, the display elements represent the vertically upper and lower limits of a volume of a 3D image to be reconstructed. Thus, the selected recording area can also be made clear for recording areas of different sizes such as 8 × 8 or 5 × 5 on the object to be recorded.

Vorteilhafterweise kann wenigstens die Positionen der projizierten Aufnahmebereichsobergrenze des ersten Anzeigeelements und der projizierten Aufnahmebereichsuntergrenze des zweiten Anzeigeelements mit mindestens einer oder mehreren Speichereinheit(en) gespeichert ist/sind. Damit ist es möglich, die Werte zur weitergehenden Verarbeitung zu verwenden. Advantageously, at least the positions of the projected receiving area upper limit of the first display element and the projected receiving area lower limit of the second display element are / are stored with at least one or more storage units. This makes it possible to use the values for further processing.

Vorteilhafterweise kann die Einstellungen der wenigstens einen Röntgenstrahlen begrenzenden Blende des wenigstens einen Röntgenstrahlers wenigstens nach den mit mindestens einer oder mehreren Speichereinheit(en) gespeicherten Position(en) der projizierten Aufnahmebereichsobergrenze des ersten Anzeigeelements und der projizierten Aufnahmebereichsuntergrenze des zweiten Anzeigeelements ausgerichtet ist/sind. Advantageously, the settings of the at least one X-ray limiting aperture of the at least one X-ray emitter are / are aligned at least after the position of the projected receiving area upper limit of the first display element and the projected receiving area lower boundary of the second display element stored with at least one storage unit (s).

Damit wird eine zumindest näherungsweise Übereinstimmung zwischen den angezeigten Grenzen des Aufnahmebereichs und dem tatsächlich erzeugten herbeigeführt. Thus, an at least approximately coincidence is achieved between the displayed limits of the recording area and the actually generated.

Vorteilhafterweise können die wenigstens zwei Anzeigeelemente über mindestens eine Benutzerschnittstelle einstellbar sein, sodass wenigstens die Positionen der projizierten Aufnahmebereichsobergrenze des ersten Anzeigeelements und der projizierten Aufnahmebereichsuntergrenze des zweiten Anzeigeelements über die Benutzerschnittstelle bedienbar sind. Advantageously, the at least two display elements can be adjustable via at least one user interface, so that at least the positions of the projected receiving area upper limit of the first display element and the projected receiving area lower limit of the second display element can be operated via the user interface.

Vorteilhafterweise kann an einer Benutzerschnittstelle zur Auswahl mindestens eines Anzeigeelements eine Anzeigevorrichtung, insbesondere ein Display zur Darstellung wenigstens der projizierten Aufnahmebereichsobergrenze und der projizierten Aufnahmebereichsuntergrenze und eines begrenzten Aufnahmebereiches zwischen der projizierten Aufnahmebereichsobergrenze und der projizierten Aufnahmebereichsuntergrenze angeordnet sein. Advantageously, a display device, in particular a display for displaying at least the projected receiving area upper limit and the projected receiving area lower limit and a limited receiving area between the projected receiving area upper limit and the projected receiving area lower limit can be arranged on a user interface for selecting at least one display element.

Damit lässt sich auch zusätzlich der ausgewählte Bereich auf der Bedienoberfläche darstellen, auch dann, wenn kein Patient in dem Patientenpositionierungsbereich ist. This also makes it possible to display the selected area on the user interface, even if no patient is in the patient positioning area.

Vorteilhafterweise können wenigstens eines der wenigstens zwei Anzeigeelemente in einem Abstand zu dem mindestens einen Patientenpositionierungsbereich und zu dem wenigstens einen Röntgenstrahler und zu dem wenigstens einen Röntgensensor angeordnet sein. Advantageously, at least one of the at least two display elements may be arranged at a distance from the at least one patient positioning region and to the at least one X-ray emitter and to the at least one X-ray sensor.

Damit ist es möglich, die Anzeigeelemente an dem Schlitten anzubringen. This makes it possible to attach the display elements to the carriage.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines dentalen Röntgengerätes umfassend die Schritte:

  • a) Bereitstellen eines dentalen Röntgengerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend wenigstens einen Röntgenstrahler mit wenigstens einer Röntgenstrahlen begrenzenden Blende, wenigstens einen Röntgensensor und einen dazwischen liegenden Patientenpositionierungsbereich, wenigstens zwei Anzeigeelemente für einen im Patientenpositionierungsbereich liegenden Aufnahmebereich und mindestens eine Steuereinheit, wobei ein erstes der wenigstens zwei Anzeigeelemente eine projizierte Aufnahmebereichsobergrenze (AO) markiert und ein zweites der wenigstens zwei Anzeigeelemente eine projizierte Aufnahmebereichsuntergrenze (AU) markiert,
  • b) Bedienen der in Schritt a) bereitgestellten wenigstens zwei Anzeigeelemente und wenigstens Einstellen der projizierten Aufnahmebereichsobergrenze und der projizierten Aufnahmebereichsuntergrenze zur Auswahl eines begrenzten Aufnahmebereiches,
  • c) Erstellen von Positionsdaten für den in Schritt b) ausgewählten begrenzten Aufnahmebereich mit der projizierten Aufnahmebereichsobergrenze und der projizierten Aufnahmebereichsuntergrenze und Speichern der Positionsdaten mit der in Schritt a) bereitgestellten mindestens einen Steuereinheit,
  • d) Abrufen der in Schritt c) erstellten und gespeicherten Positionsdaten und wenigstens Einstellen der in Schritt a) bereitgestellten wenigstens einen bildgebenden Röntgenstrahlen begrenzenden Blende des wenigstens einen Röntgenstrahlers auf den in Schritt b) ausgewählten begrenzten Aufnahmebereich,
  • e) dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit nach Abrufen der in Schritt c) erstellten und gespeicherten Positionsdaten zumindest ein Teil der folgenden Parameter zur Bilderstellung festgelegt werden: i. Röntgenstrahlerzeugung in Bezug auf Röhrenspannung, Röhrenstrom, Pulsfrequenz und/oder Pulsdauer der Röntgenstrahlung, ii. Auslesebereich des Röntgensensors iii. Koordinaten des Rekonstruktionsalgorithmus.
A further subject of the invention is a method for operating a dental X-ray apparatus comprising the steps:
  • a) providing a dental X-ray apparatus according to one of the preceding claims, comprising at least one X-ray source with at least one X-ray limiting aperture, at least one X-ray sensor and an intervening patient positioning region, at least two display elements for a lying in the patient positioning area receiving area and at least one control unit, wherein a first of at least two display elements mark a projected receiving area upper limit (AO) and a second of the at least two display elements marks a projected receiving area lower limit (AU),
  • b) operating the at least two display elements provided in step a) and at least setting the projected receiving area upper limit and the projected receiving area lower limit for selecting a limited receiving area,
  • c) generating position data for the limited shot area selected in step b) with the projected shot area upper limit and the projected shot area lower limit, and storing the position data with the at least one control unit provided in step a);
  • d) retrieving the position data created and stored in step c) and at least adjusting the at least one imaging X-ray provided in step a) limiting aperture of the at least one X-ray source on the limited recording area selected in step b),
  • e) characterized in that in the control unit after retrieving the stored and stored in step c) position data at least a part of the following parameters are set for image formation: i. X-ray generation with respect to tube voltage, tube current, pulse rate and / or pulse duration of X-ray radiation, ii. Readout range of the X-ray sensor iii. Coordinates of the reconstruction algorithm.

Vorteilhafterweise kann einer oder mehrere der Schritte b) bis e) nach dem Bedienen der Benutzerschnittstelle und vor der Erstellung der Aufnahme durchgeführt wird/werden. Advantageously, one or more of steps b) to e) may be performed after the user interface has been operated and before the recording is made.

Das dentale Röntgengerät oder das Verfahren kann zur Herstellung von dentalen Röntgenaufnahmen, Röntgenaufnahmen des Kopfes, Röntgenaufnahmen des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches, Röntgenaufnahmen der Atemwege, Röntgenaufnahmen der Atemorgane, zur Bereitstellung von Bilddaten und Kombinationen hiervon verwendet werden. The dental X-ray apparatus or method may be used to make dental radiographs, X-ray images of the head, X-ray of the ear, nose and throat, respiratory X-ray, respiratory X-ray, image data, and combinations thereof.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

Das erfindungsgemäße dentale Röntgengerät und das Verfahren zum Betreiben des dentalen Röntgengeräts werden anhand der Zeichnungen 1 bis 5 erläutert. The dental X-ray apparatus according to the invention and the method for operating the dental X-ray apparatus will be explained with reference to the drawings 1 to 5.

1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines dentalen Röntgengeräts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung 1 schematically shows a side view of a dental X-ray device according to an embodiment of the invention

2 zeigt einen Patientenpositionierungsbereich mit einem angezeigten Aufnahmebereich in einer Ansicht von einem Anzeigelement weg gesehen; 2 shows a patient positioning area with a displayed receiving area in a view away from a display element;

3 zeigt das dentale Röntgengerät aus 1 in einer schematischen Ansicht von oben 3 shows the dental X-ray machine 1 in a schematic view from above

4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Leiste von Anzeigelementen 4 shows a schematic side view of a bar of display elements

5 zeigt eine zu 4 alternative Ausführung mit zwei unabhängig voneinander verstellbaren Anzeigelementen. 5 shows one too 4 alternative embodiment with two independently adjustable display elements.

Ausführungsbeispiele der Erfindung Embodiments of the invention

1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines dentalen Röntgengeräts 1 zur Erstellung von Panaromaschichtaufnahmen, cephalometrischen Aufnahmen und/oder von 3D-Volumen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Röntgengerät weist ein Röntgenstrahler 3 und ein Röntgensensor 2 auf, die aus einem dazwischen liegenden Patientenpositionierungsbereich 4 einen Aufnahmebereich 4.1 aus einer oder mehreren Richtungen aufnehmen. Der Röntgensensor 2 und der Röntgenstrahler 3 sind an einem Träger 1.1 befestigt und um eine den Patientenpositionierungsbereich und den Aufnahmebereich durchdringende Rotationsachse 1.4 gegenüber diesem drehbar. Der Träger 1.1 ist wiederum an einem gegenüber einer Säule 1.3 höhenverstellbaren Schlitten 1.2 befestigt, um das Röntgengerät in der Höhe an unterschiedlich große Patienten anzupassen. 1 schematically shows a side view of a dental X-ray device 1 for creating panaromaschichtaufnahmen, cephalometric images and / or 3D volume according to an embodiment of the invention. The X-ray machine has an X-ray source 3 and an x-ray sensor 2 resulting from an intermediate patient positioning area 4 a recording area 4.1 from one or more directions. The X-ray sensor 2 and the X-ray source 3 are on a carrier 1.1 attached and about an axis of rotation penetrating the patient positioning area and the receiving area 1.4 rotatable with respect to this. The carrier 1.1 is in turn on one opposite a column 1.3 height adjustable sled 1.2 attached to adjust the height of the X-ray device to different sized patients.

An dem Schlitten 1.2 sind Anzeigeelemente 5, 6 vorgesehen, die in der Lage sind, auf einer im Patientenpositionierungsbereich 4 befindlichen Oberfläche mit dem Auge erfassbare Linien 5.2’, 6’ aus Licht abzubilden. Dabei sind die an dem Schlitten 1.2 vorgesehenen Anzeigeelemente 5, 5.1, 5.2, 6 in vertikaler Richtung gesehen übereinanderliegend angeordnet. Als Oberflächen kommt insbesondere ein Patientenkopf in Betracht, aber es kann auch sinnvoll sein, andere Oberflächen, etwa solche einer nicht dargestellten Patientenfixierung zu beleuchten. Da verschiedene Aufnahmearten, die mit dem Röntgengerät nach Auswahl durch den Benutzer erstellt werden können, unterschiedliche horizontale Linien für die Anzeige erfordern, entspricht die Anzahl der Anzeigeelemente mindestens der Anzahl der von dem Benutzer einzustellenden unterschiedlichen horizontalen Linien entsprechend der Aufnahmearten. Verschiedene Aufnahmearten können dabei sowohl gemeinsame als auch unterschiedliche horizontale Linien aufweisen, also etwa eine gemeinsame obere Line AO, aber unterschiedliche untere Linien AU. On the sledge 1.2 are display elements 5 . 6 which are capable of being placed in a patient positioning area 4 located surface with the eye detectable lines 5.2 ' . 6 ' from light. These are the on the slide 1.2 provided display elements 5 . 5.1 . 5.2 . 6 arranged one above the other as seen in the vertical direction. In particular, a patient's head is considered as surfaces, but it may also be useful to illuminate other surfaces, such as those of a patient fixation, not shown. Since various photographing modes which can be created with the X-ray apparatus as selected by the user require different horizontal lines for display, the number of display elements is at least equal to the number of different horizontal lines to be set by the user according to the photographing modes. Different types of recording can have both common as well as different horizontal lines, that is about a common upper line AO, but different lower lines AU.

Die Anzeigeelemente sind über eine an dem Schlitten 1.2 befestigte Benutzeroberfläche 1.5 einzeln und/oder zumindest teilweise gemeinsam ansteuerbar, wozu eine Steuereinheit 1.6 vorgesehen ist. The display elements are on one of the carriage 1.2 attached user interface 1.5 individually and / or at least partially jointly controllable, including a control unit 1.6 is provided.

2 zeigt einen Patientenpositionierungsbereich 4 mit einem auf der Oberfläche eines Patientenkopfs 4.2 angezeigten Aufnahmebereich 4.1 in einer Ansicht von einem Anzeigelement weg gesehen. Der Patientenkopf 4.2 ist zwischen dem Röntgenstrahler 3 und dem Röntgensensor 2 um die Rotationsachse 1.4 herum angeordnet und zeigt die obere Linie 5.2’ des Anzeigeelements 5.2 a us 1 sowie die untere Line 6’ des Anzeigeelements 6 aus 1. Die übrigen Anzeigeelemente aus 1 sind nicht aktiv. 2 shows a patient positioning area 4 with one on the surface of a patient's head 4.2 displayed recording area 4.1 seen in a view away from a display element. The patient's head 4.2 is between the X-ray source 3 and the X-ray sensor 2 around the axis of rotation 1.4 arranged around and shows the upper line 5.2 ' of the display element 5.2 out 1 as well as the lower line 6 ' of the display element 6 out 1 , The remaining display elements off 1 are not active.

3 zeigt das dentale Röntgengerät aus 1 in einer schematischen Ansicht von oben, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit wiederum auf den Träger 1.1 und aus dem Stand der Technik bekannte Bauteile für die Patientenfixierung weggelassen wurden. Ausgehend von der an einer Wand befestigten Säule 1.3 ist der höhenverstellbare Schlitten 1.2 dargestellt, an dem Anzeigeelemente 5 angebracht sind, die einen in den Patientenpositionierungsbereich gerichteten Lichtstrahl 5.2’ aussenden, der auf der Oberfläche des Patienten 4.2 als vertikale Linie (2) erkennbar ist. 3 shows the dental X-ray machine 1 in a schematic top view, for reasons of clarity turn to the carrier 1.1 and known from the prior art components for patient fixation were omitted. Starting from the column attached to a wall 1.3 is the height-adjustable slide 1.2 shown on the display elements 5 attached, which is a directed into the patient positioning area light beam 5.2 ' emit on the surface of the patient 4.2 as a vertical line ( 2 ) is recognizable.

4 zeigt eine schematische Seitenansicht des in einem Abstand zu dem Schlitten 1.2 befindlichen Patientenpositionierungsbereichs 4 mit der Rotationsachse 1.4 und dem Patientenkopf 4.2. von Die in dem Schlitten 1.2 vertikal übereinanderliegend angeordneten Anzeigelementen 5, 6 sind als Leiste ausgebildet und können einheitlich montiert und von der Steuereinheit 1.6 (1) angesteuert werden. 4 shows a schematic side view of the distance to the carriage 1.2 located patient positioning area 4 with the rotation axis 1.4 and the patient's head 4.2 , from The in the sledge 1.2 vertically superimposed arranged display elements 5 . 6 are designed as a strip and can be mounted uniformly and by the control unit 1.6 ( 1 ).

Schematisch ist das zu rekonstruierende Volumen 1.7 eingezeichnet, das als Ergebnis der Röntgenaufnahme dem Benutzer als 3D-datensatz zur Verfügung gestellt wird. Schematically, the volume to be reconstructed 1.7 drawn as a result of the X-ray image to the user as a 3D data set available.

5 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der zwei unabhängig voneinander verstellbare Anzeigeelemente 7, 8 im Schlitten 1.2 angeordnet sind, die übereinanderliegen und die zueinander vertikal beabstandet sind. Die Anzeigeelemente 7, 8 sind in ihrer vertikalen Ausrichtung so über die Benutzeroberfläche 1.5 (1) verstellbar, dass der Abstand zwischen dem unteren und dem oberen Anzeigeelement 8, 7 über die Benutzeroberfläche 1.5 (1) verstellbar ist und/oder dass die Lage des unteren bzw. des oberen Anzeigeelements 8, 7 über die Benutzeroberfläche 1.5 (1) verstellbar ist. Dazu sind getrennt verstellbare Antriebe vorgesehen. Entsprechend der Einstellung werden von den Anzeigeelementen 7, 8 Lichtstrahlen 7’ und 8’ auf der Oberfläche des Patientenkopfs 4.2 abgebildet. 5 shows an alternative embodiment in which two independently adjustable display elements 7 . 8th in the sledge 1.2 are arranged, which are superimposed and which are vertically spaced from each other. The display elements 7 . 8th are in their vertical orientation so via the UI 1.5 ( 1 ) adjustable that the distance between the lower and the upper display element 8th . 7 via the user interface 1.5 ( 1 ) is adjustable and / or that the position of the lower and the upper display element 8th . 7 via the user interface 1.5 ( 1 ) is adjustable. For this purpose, separately adjustable drives are provided. According to the setting of the display elements 7 . 8th light rays 7 ' and 8th' on the surface of the patient's head 4.2 displayed.

Eine automatische Anzeige der Aufnahmehöhe ist insbesondere bei 3D-Aufnahmen für den Benutzer hilfreich, um zu kontrollieren, ob der Patient korrekt positioniert ist. Eine vollkommene Übereinstimmung des angezeigten Aufnahmebereichs mit dem dann tatsächlich aufgenommenen Röntgenbild ist nicht zwingend erforderlich, bereits eine näherungsweise Darstellung ist besser als eine fehlende Anzeige. An automatic display of the recording height is particularly useful for the user in 3D-recordings to check whether the patient is positioned correctly. A perfect match of the displayed recording area with the actual recorded X-ray image is not absolutely necessary, even an approximate representation is better than a missing display.

Durch eine Kombination zwischen der Auswahl der Aufnahmeart und der dazugehörigen Bereiche am Patienten, wie zum Beispiel Ober- oder Unterkiefer, wird eine direkte Auswahl bzw. Positionierung der Anzeigeelemente hergestellt, sodass eine Anzeige des Aufnahmebereichs auf dem Patientenkopf möglich ist. Ein versehentliches Verstellen der Anzeigeelemente gegenüber der voreingestellten Aufnahmeart und des ausgewählten Bereichs am Patienten wird verhindert. A combination of the selection of the type of recording and the associated areas on the patient, such as upper or lower jaw, a direct selection and positioning of the display elements is made, so that an indication of the receiving area on the patient's head is possible. An accidental adjustment of the display elements with respect to the preset recording mode and the selected area on the patient is prevented.

Es kann weiterhin vorgesehen werden, dass die Anzeigeelemente hinter einer eingefärbten Scheibe im Schlitten angeordnet sind, um einen direkten Blick auf die Anzeigeelemente zu verhindern, insbesondere bei der Verwendung von Lasereinheiten als Anzeigeelement. Weiterhin können auch verschiedenfarbiges Licht abstrahlende Anzeigeelemente zur Anwendung gelangen, um bestimmte Linien hervorzuheben. It may further be provided that the display elements are arranged behind a colored disc in the carriage to prevent a direct view of the display elements, especially when using laser units as a display element. Furthermore, differently colored light emitting display elements can be used to highlight certain lines.

Statt der Vorauswahl des Bereichs auf einer Benutzeroberfläche kann in einem ersten Schritt mit den Anzeigeelementen, die Laserdioden sein können, manuell z.B. direkt mechanisch oder indirekt an der Bedienoberfläche angesteuert über Laserbalken mit n Laserdioden per Auf/Ab-Taster die obere und untere Begrenzung des Aufnahmebereich durch Projektion der Linien auf der Kopfoberfläche eingestellt und festgelegt werden. Instead of pre-selecting the area on a user interface, in a first step, the display elements, which may be laser diodes, may be manually switched e.g. controlled directly or indirectly on the user interface via laser bars with n laser diodes via the up / down button the upper and lower limits of the recording area can be set and defined by projecting the lines on the head surface.

Im nächsten Schritt kann das Röntgengerät aufgrund dieser Einstellung und ggf. weiterer Benutzervorgaben alle Parameter zur Bilderstellung festlegen, z.B.:

  • – Röntgenstrahlgenerierung (kV, mA, Pulsfreuenz/dauer ...)
  • – kinematische Bewegung, Blendeneinstellung
  • – Auslesebereich am Detektor, Ausleserate
  • – Koordination Rekonstruktionsalgorithmus
In the next step, the X-ray unit can set all the parameters for image creation on the basis of this setting and, if applicable, other user preferences, eg:
  • - X-ray generation (kV, mA, pulse frequency / duration ...)
  • - kinematic movement, aperture adjustment
  • - Readout range at the detector, readout rate
  • - Coordination reconstruction algorithm

Dies erlaubt eine individuellere Einstellung als die von der Benutzeroberfläche fest vorgegebenen Volumengrößen und Bereiche aus der standardmäßigen Vorauswahl. This allows a more personalized setting than the user-definable volume sizes and default pre-selection ranges.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2011/142617 A2 [0004] WO 2011/142617 A2 [0004]

Claims (12)

Dentales Röntgengerät zur Erstellung von Panaromaschichtaufnahmen, cephalometrischen Aufnahmen und/oder von 3D-Volumen, wobei ein Röntgenstrahler (3) und ein Röntgensensor (2) aus einem dazwischen liegenden Patientenpositionierungsbereich (4) einen Aufnahmebereich (4.1) aus einer oder mehreren Richtungen aufnehmen, wobei der Röntgensensor (2) und der Röntgenstrahler (3) an einem Träger (1.1) befestigt sind und wobei der Träger (1.1) an einem gegenüber einer Säule (1.3) höhenverstellbaren Schlitten (1.2) befestigt ist und wobei an dem Schlitten (1.2) Anzeigeelemente (5, 6) vorgesehen sind, die in der Lage sind, auf einer im Patientenpositionierungsbereich (4) befindlichen Oberfläche Linien (5.2’, 6’) abzubilden, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (1.2) eine Mehrzahl von in vertikaler Richtung gesehen übereinanderliegend angeordneten Anzeigeelementen (5, 5.1, 5.2, 6) vorgesehen ist, die mindestens der Anzahl von einzustellenden horizontalen Linien entspricht, wobei die Anzeigeelemente über eine Benutzeroberfläche einzeln und/oder zumindest teilweise gemeinsam ansteuerbar sind. Dental x-ray device for the production of panaromic shots, cephalometric images and / or 3D volumes, wherein an x-ray source ( 3 ) and an x-ray sensor ( 2 ) from an interposed patient positioning area ( 4 ) a receiving area ( 4.1 ) from one or more directions, the X-ray sensor ( 2 ) and the X-ray source ( 3 ) on a support ( 1.1 ) and the carrier ( 1.1 ) on one opposite a column ( 1.3 ) height-adjustable carriages ( 1.2 ) and being attached to the carriage ( 1.2 ) Display elements ( 5 . 6 ), which are capable of being placed on a patient positioning area ( 4 ) surface lines ( 5.2 ' . 6 ' ), characterized in that on the carriage ( 1.2 ) a plurality of viewed in the vertical direction superimposed display elements ( 5 . 5.1 . 5.2 . 6 ) is provided, which corresponds to at least the number of horizontal lines to be set, wherein the display elements via a user interface individually and / or at least partially jointly controllable. Dentales Röntgengerät zur Erstellung von Panaromaschichtaufnahmen, cephalometrischen Aufnahmen und/oder von 3D-Volumen, wobei ein Röntgenstrahler und ein Röntgensensor aus einem dazwischen liegenden Patientenpositionierungsbereich einen Aufnahmebereich aus einer oder mehreren Richtungen aufnehmen, wobei der Röntgensensor und der Röntgenstrahler an einem Träger befestigt sind und wobei der Träger an einem gegenüber einer Säule (1.3) höhenverstellbaren Schlitten befestigt ist und wobei an dem Schlitten Anzeigeelemente vorgesehen sind, die in der Lage sind, auf einer im Patientenpositionierungsbereich (4) befindlichen Oberfläche Linien (5.2’, 6’) abzubilden, dadurch gekennzeichnet, dass zwei übereinanderliegende, zueinander vertikal beabstandete Anzeigeelemente vorgesehen sind, die in ihrer vertikalen Ausrichtung so über die Benutzeroberfläche verstellbar sind, dass der Abstand zwischen dem unteren und dem oberen Anzeigeelement über die Benutzeroberfläche verstellbar ist und/oder dass die Lage des unteren bzw. des oberen Anzeigeelements über die Benutzeroberfläche verstellbar ist. A dental x-ray machine for the production of panaromic shots, cephalometric images and / or 3D volumes, wherein an x-ray emitter and an x-ray sensor receive a receiving region from one or more directions from an intervening patient positioning region, the x-ray sensor and the x-ray emitter being attached to a support and the support on one opposite a column ( 1.3 ) and wherein on the carriage display elements are provided, which are able, on a in the patient positioning area ( 4 ) surface lines ( 5.2 ' . 6 ' ), characterized in that two superimposed, mutually vertically spaced display elements are provided, which are adjustable in their vertical orientation over the user interface, that the distance between the lower and the upper display element via the user interface is adjustable and / or that the position of the lower and the upper display element via the user interface is adjustable. Dentales Röntgengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Lage und aus dem Abstand der beiden Anzeigeelemente die vertikale Position einer Röntgenstrahlen in vertikaler Richtung nach oben und unten begrenzenden Blende des Röntgenstrahlers bestimmt wird und dass darüber hinaus die vertikale Lage des aufzunehmenden Volumens bestimmt wird und in den Rekonstruktionsalgorithmen für die Erstellung einer 3D-Aufnahme berücksichtig wird. Dental X-ray apparatus according to claim 2, characterized in that from the position and from the distance of the two display elements, the vertical position of an X-rays in the vertical direction up and down limiting aperture of the X-ray source is determined and that beyond the vertical position of the male volume is determined and in the reconstruction algorithms for creating a 3D image. Dentales Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente Laserstrahlen erzeugen, die auf der Oberfläche des aufzunehmenden Objekts eine Linie erzeugen. Dental X-ray apparatus according to one of claims 1 to 3, characterized in that the display elements generate laser beams which generate a line on the surface of the object to be recorded. Dentales Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente die vertikal obere und untere Grenze eines zu rekonstruierenden Volumens einer 3D-Aufnahme darstellen. Dental X-ray apparatus according to one of claims 1 to 4, characterized in that the display elements represent the vertically upper and lower limits of a volume to be reconstructed a 3D image. Dentales Röntgengerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Positionen der projizierten Aufnahmebereichsobergrenze (AO) des ersten Anzeigeelements (5) und der projizierten Aufnahmebereichsuntergrenze (AU) des zweiten Anzeigeelements (6) mit mindestens einer oder mehreren Speichereinheit(en) gespeichert ist/sind. Dental X-ray apparatus according to one of claims 2 to 5, characterized in that at least the positions of the projected receiving area upper limit (AO) of the first display element (AO) 5 ) and the projected receiving area lower limit (AU) of the second display element (FIG. 6 ) is stored with at least one or more memory unit (s). Dentales Röntgengerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellungen der wenigstens einen Röntgenstrahlen begrenzenden Blende des wenigstens einen Röntgenstrahlers wenigstens nach den mit mindestens einer oder mehreren Speichereinheit(en) gespeicherten Position(en) der projizierten Aufnahmebereichsobergrenze (AO) des ersten Anzeigeelements (5) und der projizierten Aufnahmebereichsuntergrenze (AU) des zweiten Anzeigeelements (6) ausgerichtet ist/sind. Dental X-ray apparatus according to claim 6, characterized in that the settings of the at least one X-ray limiting aperture of the at least one X-ray source at least after the at least one or more storage unit (s) stored position (s) of the projected receiving area upper limit (AO) of the first display element (AO) 5 ) and the projected receiving area lower limit (AU) of the second display element (FIG. 6 ) is / are aligned. Dentales Röntgengerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Anzeigeelemente über mindestens eine Benutzerschnittstelle einstellbar sind, sodass wenigstens die Positionen der projizierten Aufnahmebereichsobergrenze des ersten Anzeigeelements und der projizierten Aufnahmebereichsuntergrenze des zweiten Anzeigeelements über die Benutzerschnittstelle bedienbar sind. Dental X-ray apparatus according to one of claims 2 to 7, characterized in that the at least two display elements are adjustable via at least one user interface, so that at least the positions of the projected receiving area upper limit of the first display element and the projected receiving area lower boundary of the second display element via the user interface are operable. Dentales Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Benutzerschnittstelle zur Auswahl mindestens eines Anzeigeelements eine Anzeigevorrichtung, insbesondere ein Display zur Darstellung wenigstens der projizierten Aufnahmebereichsobergrenze und der projizierten Aufnahmebereichsuntergrenze und eines begrenzten Aufnahmebereiches zwischen der projizierten Aufnahmebereichsobergrenze und der projizierten Aufnahmebereichsuntergrenze angeordnet ist. Dental X-ray apparatus according to one of claims 1 to 8, characterized in that on a user interface for selecting at least one display element, a display device, in particular a display for displaying at least the projected receiving area upper limit and the projected receiving area lower limit and a limited receiving area between the projected receiving area upper limit and the projected receiving area lower limit is arranged. Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der wenigstens zwei Anzeigeelemente in einem Abstand zu dem mindestens einen Patientenpositionierungsbereich und zu dem wenigstens einen Röntgenstrahler und zu dem wenigstens einen Röntgensensor angeordnet ist. X-ray apparatus according to one of claims 1 to 9, characterized in that at least one of the at least two display elements at a distance from the at least one patient positioning region and to the at least one X-ray source and to which at least one X-ray sensor is arranged. Verfahren zum Betreiben eines dentalen Röntgengerätes umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines dentalen Röntgengerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend wenigstens einen Röntgenstrahler mit wenigstens einer Röntgenstrahlen begrenzenden Blende, wenigstens einen Röntgensensor und einen dazwischen liegenden Patientenpositionierungsbereich, wenigstens zwei Anzeigeelemente für einen Aufnahmebereich und mindestens eine Steuereinheit, wobei ein erstes (5) der wenigstens zwei Anzeigeelemente (5, 6) eine projizierte Aufnahmebereichsobergrenze (AO) markiert und ein zweites (6) der wenigstens zwei Anzeigeelemente eine projizierte Aufnahmebereichsuntergrenze (AU) markiert, b) Bedienen der in Schritt a) bereitgestellten wenigstens zwei Anzeigeelemente und wenigstens Einstellen der projizierten Aufnahmebereichsobergrenze und der projizierten Aufnahmebereichsuntergrenze zur Auswahl eines begrenzten Aufnahmebereiches, c) Erstellen von Positionsdaten für den in Schritt b) ausgewählten begrenzten Aufnahmebereich mit der projizierten Aufnahmebereichsobergrenze und der projizierten Aufnahmebereichsuntergrenze und Speichern der Positionsdaten mit der in Schritt a) bereitgestellten mindestens einen Steuereinheit, d) Abrufen der in Schritt c) erstellten und gespeicherten Positionsdaten und wenigstens Einstellen der in Schritt a) bereitgestellten wenigstens einen bildgebenden Röntgenstrahlen begrenzenden Blende des wenigstens einen Röntgenstrahlers auf den in Schritt b) ausgewählten begrenzten Aufnahmebereich. e) dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit nach Abrufen der in Schritt c) erstellten und gespeicherten Positionsdaten zumindest ein Teil der folgenden Parameter zur Bilderstellung festgelegt werden: i. Röntgenstrahlerzeugung in Bezug auf Röhrenspannung, Röhrenstrom, Pulsfrequenz und/oder Pulsdauer der Röntgenstrahlung, ii. Auslesebereich des Röntgensensors iii. Koordinaten des Rekonstruktionsalgorithmus. A method of operating a dental X-ray apparatus comprising the steps of: a) providing a dental X-ray apparatus according to one of claims 1 to 10, comprising at least one X-ray emitter with at least one X-ray limiting aperture, at least one X-ray sensor and a patient positioning region therebetween, at least two display elements for a receiving area and at least one control unit, wherein a first ( 5 ) of the at least two display elements ( 5 . 6 ) marks a projected upper limit of coverage (AO) and a second ( 6 b) operating the at least two display elements provided in step a) and at least setting the projected recording area upper limit and the projected recording area lower limit to select a limited recording area; c) creating position data for the one in step b) selected limited exposure range having the projected exposure range upper limit and the projected containment lower bound and storing the positional data with the at least one control unit provided in step a), d) retrieving the positional data created and stored in step c) and at least adjusting at least the one provided in step a) an imaging X-ray limiting aperture of the at least one X-ray source on the selected in step b) limited recording area. e) characterized in that in the control unit after retrieving the stored and stored in step c) position data at least a part of the following parameters are set for image formation: i. X-ray generation with respect to tube voltage, tube current, pulse rate and / or pulse duration of X-ray radiation, ii. Readout range of the X-ray sensor iii. Coordinates of the reconstruction algorithm. Verfahren zum Betreiben eines dentalen Röntgengerätes nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Schritte b) bis e) nach dem Bedienen der Benutzerschnittstelle und vor der Erstellung der Aufnahme durchgeführt wird/werden. A method of operating a dental X-ray apparatus according to claim 11, characterized in that one or more of the steps b) to e) is carried out after the user interface has been operated and before the recording has been taken.
DE102015200959.9A 2015-01-21 2015-01-21 Dental x-ray machine Ceased DE102015200959A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200959.9A DE102015200959A1 (en) 2015-01-21 2015-01-21 Dental x-ray machine
PCT/EP2016/051184 WO2016116534A1 (en) 2015-01-21 2016-01-21 Dental x-ray apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200959.9A DE102015200959A1 (en) 2015-01-21 2015-01-21 Dental x-ray machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200959A1 true DE102015200959A1 (en) 2016-07-21

Family

ID=55345798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200959.9A Ceased DE102015200959A1 (en) 2015-01-21 2015-01-21 Dental x-ray machine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015200959A1 (en)
WO (1) WO2016116534A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011142617A2 (en) 2010-05-14 2011-11-17 (주) 윌메드 Apparatus for displaying an x-ray irradiation range for a dental x-ray image photographing apparatus
JP2013244145A (en) * 2012-05-25 2013-12-09 Asahi Roentgen Kogyo Kk X-ray imaging apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3331274B2 (en) * 1995-03-06 2002-10-07 株式会社モリタ製作所 Medical X-ray equipment
US8509381B2 (en) * 2009-12-15 2013-08-13 Midmark Corporation Patient positioning system for panoramic dental radiation imaging system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011142617A2 (en) 2010-05-14 2011-11-17 (주) 윌메드 Apparatus for displaying an x-ray irradiation range for a dental x-ray image photographing apparatus
JP2013244145A (en) * 2012-05-25 2013-12-09 Asahi Roentgen Kogyo Kk X-ray imaging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016116534A1 (en) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3182895B1 (en) Control of the positioning of a scanning region of a medical imaging system
DE102008010537B4 (en) X-ray CT display method for jaw area; CT X-ray device and X-ray image display device
DE10206716B4 (en) A method of defining a target area of a CT X-ray imaging apparatus
DE102014219667B3 (en) Method for selecting a recording area and system for selecting a recording area
DE112008001217B4 (en) X-ray CT imaging device
DE10301075B4 (en) Patient positioning through video imaging
DE102006004692A1 (en) An imaging medical device and method for such a device
DE102009039486A1 (en) X-ray CT imaging apparatus and imaging control method therefor
DE102014213464A1 (en) Method for combined dual-energy mammography and tomosynthesis imaging and tomosynthesis apparatus
DE102018212389B3 (en) Method for operating an x-ray device, x-ray device, computer program and electronically readable storage medium
DE102006043743A1 (en) Method and device for combining images
WO2015128108A1 (en) Setting an x-ray emission unit
DE102006001850A1 (en) Medical imaging device
WO2011026601A1 (en) Device and method for displaying a geometric figure on the surface of a body of a patient
EP2092312A1 (en) X-ray system, and method for generating x-ray images
DE102017223440A1 (en) Method and device for ensuring correct positioning for a radiographic image
WO2017102782A1 (en) Method for calibrating an x-ray image
DE102017215059B3 (en) Method for operating an imaging X-ray device, in particular computer tomograph, X-ray device and computer program product
EP3210537B1 (en) Creation of a three dimensional image of a portion of a body by a x-ray apparatus
DE102014219666A1 (en) Method for automatic patient positioning and imaging system
DE102013209769B4 (en) X-ray imaging device for stitching and associated method
DE102012202498B4 (en) Automatic positioning of collimators
DE202020104200U1 (en) Device for recording panoramic slice X-ray images, CBCT volume X-ray images and cephalometric images
DE102008049695A1 (en) X-ray image recording system operating method, involves controlling and adjusting diaphragm unit such that partial region of x-ray sensitive area, which is dependent on position of x-ray source and x-ray detector, is irradiated at position
DE102011080607A1 (en) X-ray apparatus has x-ray source pivotable around axis and detector co-operating with the x-ray source, where collimator is arranged between x-ray source and detector

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final