DE102015200773A1 - Hydrodynamischer Retarder, insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen - Google Patents

Hydrodynamischer Retarder, insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102015200773A1
DE102015200773A1 DE102015200773.1A DE102015200773A DE102015200773A1 DE 102015200773 A1 DE102015200773 A1 DE 102015200773A1 DE 102015200773 A DE102015200773 A DE 102015200773A DE 102015200773 A1 DE102015200773 A1 DE 102015200773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retarder
working fluid
heat exchanger
line
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015200773.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Mondorf
Werner Adams
Jürgen Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102015200773.1A priority Critical patent/DE102015200773A1/de
Publication of DE102015200773A1 publication Critical patent/DE102015200773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Hydrodynamischer Retarder (1), insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen, mit mindestens je einem Rotor- und einem Statorschaufelrad (2, 3), die in einem gemeinsamen Gehäuse (4) angeordnet sind und miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum (5) bilden, der zum Ein- und Ausschalten des Retarders mit Arbeitsflüssigkeit füll- und entleerbar ist, und mit einer vom Arbeitsraum (5) zu einem Wärmetauscher (12) und von dort wieder zurück führenden äußeren Kühlkreislaufleitung sowie einem Sammelbehälter (16) für Arbeitsflüssigkeit, an den eine zur Kühlkreislaufleitung führende Füll- und Entleerleitung (10 und 11) angeschlossen ist und der zum Füllen des Arbeitsraumes (5) mit Druckluft beaufschlagbar ist, wobei der Umlauf der Arbeitsflüssigkeit durch das Rotorschaufelrad (2) bewirkt wird. Um die gegenseitige Behinderung von Öl und Luft zu verbessern und vorzugsweise die Wärmeabfuhr während den Bremsprozessen zu optimieren, wird vorgeschlagen, dass der Sammelbehälter (16) für die Arbeitsflüssigkeit und der Wärmetauscher (12) zumindest auf ungefähr gleicher physikalischer Höhe angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Retarder, insbesondere zum Einbau in Nutzfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein Retarder ist eine verschleißfreie hydrodynamische (mit Flüssigkeit arbeitende) oder elektrodynamische Dauerbremse oder Kupplung, die vorwiegend in Nutzfahrzeugen wie Lastkraftwagen, Omnibussen und Schienenfahrzeugen eingesetzt wird. Hydrodynamische Retarder arbeiten mit Öl, teilweise aber auch mit Wasser, das bei Bedarf in ein Wandlergehäuse geleitet wird. Das Wandlergehäuse besteht aus zwei rotationssymmetrischen und sich gegenüberliegenden Schaufelrädern, einem Rotor, der mit dem Antriebsstrang des Fahrzeugs verbunden ist, und einem feststehenden Stator. Der Rotor beschleunigt das zugeführte Öl, die Zentrifugalkraft drückt es nach außen. Durch die Form der Rotorschaufeln wird das Öl in den Stator und von diesem wieder zurückgeleitet, wodurch es den Rotor und in weiterer Folge auch die Gelenkwelle abbremst.
  • Durch Reibung wird die Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt, die durch einen Wärmetauscher wieder abgeführt werden muss, etwa mit Hilfe des Kühlwasserkreislaufs des Motors. Die Ansteuerung des Retarders erfolgt pneumatisch über eine Druckluftsteuerung: Zum Aktivieren wird der Retarder mit Öl aus einem Vorratsbehälter geflutet, das bei Druckabbau durch die Schaufelräder selbsttätig wieder zurückgepumpt wird.
  • Ein Retarder dieser Gattung ist aus der DE-AS 22 38 726 bekannt. Dort ist ein Retarder in kompakter Bauweise mit einem Wärmetauscher und einem Sammelbehälter für die Arbeitsflüssigkeit in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengebaut. Der Wärmetauscher und der Sammelbehälter befinden sich unterhalb des Arbeitsraumes, ein weiterer Behälter zur Aufnahme von Lecköl aus dem Arbeitsraum und den Lagern befindet sich innerhalb des Gehäuses. Es handelt sich um einen Retarder ohne Pumpe zum Füllen des Arbeitsraumes. Das Füllen des Retarders erfolgt dadurch, dass der Sammelbehälter unter Luftdruck gesetzt wird, so dass sich das ganze Leitungssystem mit Arbeitsflüssigkeit füllt, wobei dann der Rotor die Umwälzung übernimmt. Nach Beendigung eines Bremsvorganges entleert sich das System wieder, wobei der Rotor die Arbeitsflüssigkeit zurück in den Wärmetauscher und in den Sammelbehälter verdrängt.
  • Aus der DE 35 45 660 C1 (5) ist ein Retarder bekannt, bei dem die Arbeitsflüssigkeit ebenfalls ohne Pumpe nur durch die Blaswirkung des Rotors umgewälzt wird. Vom Austritt am Retarder führt eine Leitung zu einem separat angeordneten Wärmetauscher und von dort wieder zurück zum Retarder. Zur Einleitung eines Bremsvorganges wird Arbeitsflüssigkeit aus einem separaten Sammelbehälter der Kreislaufleitung zugeführt.
  • Die Besonderheiten dieses bekannten Retarders liegen insbesondere in den vielfältigen Möglichkeiten zur Reduktion der Luftventilationsverluste durch Einblasen eines Flüssigkeitsstrahls in den Arbeitsraum zur Bildung eines blendenartigen Schleiers, der einen energieverzehrenden Toruswirbel aus Luft, insbesondere im radial äußeren Teil des Arbeitsraumes verhindert. Die Besonderheit der Ausbildung gemäß 5 besteht darin, dass von der Flüssigkeitsoberfläche im Wärmetauscher durch das zirkulierende Gemisch aus Luft und Arbeitsflüssigkeit gerade so viel Flüssigkeit mitgerissen wird, dass sich im Arbeitsraum ein Flüssigkeitsschleier bilden kann.
  • Ist der Retarder derart im Antriebssystem des Fahrzeuges untergebracht, daß zwischen dem Arbeitsraum selbst und dem Wärmetauscher bzw. dem Sammelbehälter für Arbeitsflüssigkeit größere Entfernungen liegen, so ist nur ein verzögertes und nur allmähliches Einsetzen der Bremskraft der Retarders ein schwerwiegender betrieblicher Nachteil. Zudem wurde festgestellt, dass sich das flüssige und das gasförmige Medium gegenseitig innerhalb des Retarders behindern.
  • Durch Reibung wird die Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt, die durch einen Wärmetauscher wieder abgeführt werden muss, etwa mit Hilfe des Kühlwasserkreislaufs des Motors. Es wurde festgestellt, dass die Wärmeabfuhr in manchen Betriebssituationen unzureichend ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Steuersystem für einen Retarder zu schaffen, die gegenseitige Behinderung von Öl und Luft zu verbessern und vorzugsweise die Wärmeabfuhr während den Bremsprozessen zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Dadurch werden folgende Vorteile erzielt: Der Arbeitsraum des Retarders wird wie bekannt dadurch gefüllt, dass in den Sammelbehälter für Arbeitsflüssigkeit Druckluft eingeleitet wird, wodurch das ganze Leitungssystem unter Druck gesetzt wird. Nach Beendigung des Bremsvorganges, wenn also durch ein vom Fahrzeugführer ausgehendes Signal der Luftdruck im Sammelbehälter abgebaut wird, füllt sich dieser wieder mit Arbeitsflüssigkeit durch den Blasdruck des Bremsrotors. Aufgrund der Teilung der Kühlkreislaufleitung wird jedoch nicht die gesamte Arbeitsflüssigkeitsmenge des Leitungssystems in den Sammelbehälter gedrückt. Durch die Aufteilung der Kühlkreislaufleitung in zwei Leitungen unterschiedlichen Querschnittes wird nämlich auch nach Abschluss eines Bremsvorganges eine fortwährende Zirkulation einer Teilmenge von Arbeitsflüssigkeit durch die im Querschnitt kleinere Leitung aufrechterhalten. Durch die Anordnung von Rückschlagventilen in der Leitung für den größeren Teilstrom hinter der Trennstelle am Austritt des Retarders und vor dem Wärmetauscher und vor der Mündungsstelle am Eintritt des Retarders hinter dem Wärmetauscher jeweils in naher Anordnung wird sichergestellt, dass diese Leitung mit größerem Querschnitt nach Beendigung eines Bremsvorganges gefüllt bleibt, so dass bei erneutem Bremsbefehl ein rascheres Reagieren des Retarders möglich ist. Die Leitung mit dem kleineren Querschnitt hingegen unterliegt auch in Bremspausen dem vom Bremsrotor erzeugten Blasdruck, so dass durch die Leitung fortwährend eine Zirkulation stattfindet.
  • Aufgrund dessen, dass der Behälter für die Arbeitsflüssigkeit und der Wärmetauscher der Kühlkreislaufleitung auf gleicher physikalischer Höhe angebracht sind, wurde festgestellt, dass sich die gegenseitige Behinderung von Luft und Öl verringert und die Wärmeabfuhr verbessert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung zu entnehmen.
  • In der Figur ist ein Retarder 1 dargestellt, der mit einer nicht dargestellten Antriebsanlage, z. B. eines Nutzfahrzeuges, verbunden ist, ein Rotorschaufelrad 2 und ein Statorschaufelrad 3 aufweist, die in einem gemeinsamen Gehäuse 4 angeordnet sind und einen gemeinsamen torusförmigen Arbeitsraum 5 bilden. Im radial äußeren Bereich des Statorschaufelrades 3 befindet sich ein Anschluss 6 für eine Kühlkreislaufleitung, die sich kurz hinter dem Retarder an einer Trennstelle 8 in zwei Leitungen 10 und 11 teilt. Die beiden Leitungen 10 und 11 haben unterschiedlichen Querschnitt, wobei die Leitung 10 etwa 80% und die Leitung 11 etwa 20% des maximal umlaufenden Arbeitsmittelstromes aufnimmt. Beide Leitungen 10 und 11 münden in einen Wärmetauscher 12, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einiger Entfernung vom Retarder selbst angeordnet ist. Wärmetauscher 12, Sammelbehälter 16 für Arbeitsflüssigkeit sowie Druckluftregelventil 17 sind tiefer als der Retarder 1 angeordnet.
  • Der Behälter für die Arbeitsflüssigkeit, nämlich der Sammelbehälter 16 und der Wärmetauscher 12 sind auf gleicher physikalischer Höhe angebracht sind. Dadurch wird bewirkt, dass sich die gegenseitige Behinderung von Luft und Öl verringert und die Wärmeabfuhr durch den Wärmetauscher 12 verbessert.
  • Der Wärmetauscher 12 weist zwei Kammern 13 und 14 auf, die mit den Leitungen 10 bzw. 11 verbunden sind und deren Wärmekapazität auf die jeweils angeschlossenen Leitungen und die darin fließenden Flüssigkeitsmengen ausgelegt sind. Beide Kammern 13 und 14 des Wärmetauschers 12 werden von demselben Medium umspült, in der Regel ist dies das Kühlwasser des Antriebsmotors. Die wasserdurchflossene Kammer des Wärmetauschers ist mit 15 bezeichnet. Die Leitung 10 führt vom Austritt am Wärmetauscher 12 wieder zurück zum Retarder 1, passiert dabei eine Mündungsstelle 9, bei der eine Zusammenführung mit der vom Wärmetauscher 12 ebenfalls austretenden Leitung 11 erfolgt, bevor die gemeinsame Kühlmittelleitung wieder in eine Eintrittsöffnung 7 am Retarder mündet.
  • Mit der Leitung 10, also derjenigen mit dem größeren Querschnitt, ist am Austritt aus der größeren Kammer 14 des Wärmetauschers 12 ein Sammelbehälter 16 für Arbeitsflüssigkeit dauernd verbunden. In diesen Sammelbehälter mündet eine Druckluftleitung 19, die über ein Druckluftregelventil 17 und eine Verbindungsleitung 20 den Sammelbehälter unter Überdruck setzen kann. Die Steuerung des Druckluftregelventils erfolgt über ein Steuergerät 18, welches die Bremsbefehle z. B. des Fahrers oder weitere Signale in einen variablen Druck umsetzt.
  • Mit dem Inneren des Arbeitsraumes 5 ist über eine Entlüftungsleitung 28 ein für sich allein bekanntes Entlüftungsventil 27 verbunden, das einen Schwimmer 29 aufweist sowie eine ins Freie führende Druckentlastung 30. In dieses Entlüftungsventil mündet ferner eine hier nicht dargestellte Entlüftungsleitung, die zum Druckregelventil 17 führt und in Ruhestellung dieses Druckregelventiles 17 die Verbindung zum Sammelbehälter 16 für Arbeitsflüssigkeit bildet.
  • In der Leitung 10 mit dem größeren Querschnitt ist in Durchflussrichtung hinter der Trennstelle 8 vor dem Wärmetauscher 12 ein federbelastetes Rückschlagventil 31 angeordnet; ein weiteres Rückschlagventil 32 befindet sich in derselben Leitung 10 in Durchflussrichtung hinter dem Wärmetauscher. Die Rückschlagventile 31 und 32 sind jeweils in naher Anordnung des Eintritts bzw. Austritts der Leitung 10 in die bzw. aus der Kammer 14 des Wärmetauschers 12 angeordnet. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, dass die Leitung 10 zwischen der Trennstelle 8 und der Mündungsstelle 9 in den Bremspausen vollgefüllt bleibt. Beide Rückschlagventile sind so angeordnet, dass nur eine Flussrichtung von dem Anschluss 6 zum Wärmetauscher bzw. vom Wärmetauscher zur Eintrittsöffnung 7 möglich ist.
  • Ein Bremsvorgang läuft wie folgt ab: Ein Bremsbefehl kommt vom Steuergerät 18, so dass Druckluft aus der Drucklufteitung 19 zum Sammelbehälter 16 gelangt. Dadurch wird die Arbeitsflüssigkeit aus dem Sammelbehälter 16 in die Leitung 10 gedrückt und von dort über die Eintrittsöffnung 7 in den Arbeitsraum 5 des Retarders 1. Das Rotorschaufelrad 2 fördert nun während des nunmehr eingeleiteten Bremsvorganges Arbeitsflüssigkeit zu dem Anschluss 6 und von dort in die beiden Leitungen 10 und 11 jeweils zum Wärmetauscher 12. Der Sammelbehälter 16 steht dabei während des gesamten Bremsvorganges unter Luftdruck, so dass das ganze Kreislaufsystem mit Arbeitsflüssigkeit gefüllt ist. Durch die beiden Leitungen 10 und 11 strömt dabei die gesamte umgewälzte Menge an Arbeitsflüssigkeit, die zwar in einem gemeinsamen vom Kühlwasser der Antriebsmaschine durchströmten Wärmetauscher, jedoch in voneinander getrennten Kammern gekühlt und wieder zurückgeleitet wird. Der vom Rotorschaufelrad 2 entwickelte Flüssigkeitsdruck ist dabei so hoch, dass das Rückschlagventil 31 in der größeren Leitung zum Wärmetauscher geöffnet ist.
  • Soll während eines Bremsvorganges die erforderliche Bremskraft reduziert werden, so erfolgt durch das Steuergerät 18 eine Reduktion des Luftdruckes im Sammelbehälter 16. Dadurch kann das Rotorschaufelrad mittels des von ihm entwickelten Blasdruckes über die Leitung 10 einen Teil der umlaufenden Arbeitsflüssigkeit in den Behälter 16 zurückdrängen. Dabei vermag der Blasdruck das Rückschlagventil 31 in der größeren Leitung offenzuhalten. Bei abgeschlossenem Bremsvorgang, wenn also die Luftzufuhr zum Sammelbehälter 16 unterbrochen ist, wird so lange Arbeitsflüssigkeit durch die größere Leitung 10 sowie durch die Kammer 14 im Wärmetauscher 12 in den Sammelbehälter 16 gefördert, bis zum Schließdruck des Rückschlagventils 31. Die dabei noch im System vorhandene Flüssigkeitsmenge wird sodann ständig durch die kleinere Leitung 11, die zugehörige Kammer 13 im Wärmetauscher 12 in den Retarder gefördert. Bei diesem weitgehenden Entleervorgang entsteht im Inneren des Arbeitsraumes 5 ein Teilvakuum. Dadurch entsteht in der Leitung 11 auch in den Bremspausen ein ständiger Kreislauf an Gemisch, so dass nach einem Bremsvorgang eine Nachkühlung des Retarders und der Arbeitsflüssigkeit selbst stattfindet. Die aus dem Sammelbehälter 16 verdrängte Luft wird dabei in das Entlüftungsventil 27 verdrängt, und von dort zurück in das Innere des Arbeitsraumes. Das Entlüftungsventil 27 ist ferner dazu geeignet, Flüssigkeitspartikel, die über eine hier nicht dargestellte Leitung aus dem Sammelbehälter in die Luft gelangt sind, auszuscheiden, so dass die überschüssige Luft über die Druckentlastung 30 entfeuchtet entweichen kann. Wesentlich ist bei dieser Anordnung der Rückschlagventile 31 und 32, dass die Leitung 10 mit dem größeren Querschnitt in Bremspausen gefüllt bleibt, so dass bei einem Bremsvorgang aus dem Sammelbehälter 16 nur die Flüssigkeitsmenge neu eingespeist werden muss, um den Retarder selbst und die Leitung 11 wieder vollständig zu füllen. Nach Abschluss eines Bremsvorganges kann die Luft, die sich erfahrungsgemäß bei hohem Druck in der Arbeitsflüssigkeit löst, aus der in Bremspausen ja gefüllten Leitung 10 wieder in den Sammelbehälter 16 hinein entweichen, von wo aus sie über die nicht dargestellte, oben erwähnte Entlüftungsleistung wieder in das Entlüftungsventil 27 gelangen kann. Ein weiterer Vorteil der auch in Bremspausen fortwährenden Umwälzung eines Flüssigkeits-Luftgemisches ist nicht nur der fortwährende Abtransport von einströmender Wärme von außen her, sondern auch eine – wie für sich allein bekannt – reduzierte Verlustleistung durch Luftventilation sowie vor allem auch deren Stabilisierung.
  • In der dargestellten Ausführungsform können die Leitungen 10 und 11, wenn der Wärmetauscher und der Sammelbehälter vom Retarder selbst weit entfernt liegen, mittels nachgiebiger Leitungsverbindungen 33, z. B. Schlauchverbindungen, unterbrochen sein, wenn es die Einbauverhältnisse erfordern. Mit 34 ist ein Temperaturgeber bezeichnet, der an einer oder mehreren Stellen des gesamten Systems angeordnet sein kann (wie auch weitere, nicht dargestellte Sensoren), deren Signale im Steuergerät 18 weiter verarbeitet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Retarder
    2
    Rotorschaufelrad
    3
    Statorschaufelrad
    4
    Gehäuse
    5
    Arbeitsraum
    6
    Anschluss
    7
    Eintrittsöffnung
    8
    Trennstelle
    9
    Mündungsstelle
    10
    Leitung
    11
    Leitung
    12
    Wärmetauscher
    13
    Kammer
    14
    Kammer
    15
    wasserdurchflossene Kammer des Wärmetauschers
    16
    Sammelbehälter
    17
    Druckluftventil
    18
    Steuergerät
    19
    Druckluftleitung
    20
    Verbindungsleitung
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    Entlüftungsventil
    28
    29
    30
    Druckentlastung
    31
    Rückschlagventil
    32
    Rückschlagventil
    33
    Leitungsverbindung
    34
    Temperaturgebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2238726 [0004]
    • DE 3545660 C1 [0005]

Claims (6)

  1. Hydrodynamischer Retarder (1), insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen, mit mindestens je einem Rotor- und einem Statorschaufelrad (2, 3), die in einem gemeinsamen Gehäuse (4) angeordnet sind und miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum (5) bilden, der zum Ein- und Ausschalten des Retarders mit Arbeitsflüssigkeit füll- und entleerbar ist, und mit einer vom Arbeitsraum (5) zu einem Wärmetauscher (12) und von dort wieder zurück führenden äußeren Kühlkreislaufleitung sowie einem Sammelbehälter (16) für Arbeitsflüssigkeit, an den eine zur Kühlkreislaufleitung führende Füll- und Entleerleitung (10 und 11) angeschlossen ist und der zum Füllen des Arbeitsraumes (5) mit Druckluft beaufschlagbar ist, wobei der Umlauf der Arbeitsflüssigkeit durch das Rotorschaufelrad (2) bewirkt wird, wobei a) die vom Retarder (1) herausgehende äußere Kühlkreislaufleitung in zwei Leitungen (10 und 11) unterschiedlichen Durchflussquerschnittes unterteilt ist; b) die Aufteilung (Trennstelle 8) des aus dem Retarder (1) austretenden Stromes an Arbeitsflüssigkeit in zwei Teilströme und deren Zusammenführung (Mündungsstelle 9) nahe der Austritts- bzw. Eintrittsöffnung (6 bzw. 7) am Retarder erfolgt; c) die durch die beiden Leitungen (10 und 11) fließenden Teilmengen von Arbeitsflüssigkeit jeweils getrennt voneinander gekühlt werden; d) in der Leitung (10) mit dem größeren Querschnitt hinter der Trennstelle (8) vor dem Sammelbehälter (16) und hinter dem Sammelbehälter (16) vor der Mündungsstelle (9) in naher Anordnung jeweils ein federbelastetes Rückschlagventil (31 und 32) vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (16) für die Arbeitsflüssigkeit und der Wärmetauscher (12) zumindest auf ungefähr gleicher physikalischer Höhe angebracht sind.
  2. Retarder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Retarder im Bremsbetrieb austretende Strom von Arbeitsflüssigkeit im Verhältnis 80 zu 20 in den beiden Leitungen (10, 11) unterteilt ist.
  3. Retarder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung der Arbeitsflüssigkeit der gemeinsamer Wärmetauscher (12) vorgesehen ist, dessen von Arbeitsflüssigkeit durchflossener Teil in zwei verschieden große getrennte Kammern (13, 14) unterteilt und mit den jeweiligen Leitungen (10, 11) für die Teilströme verbunden ist.
  4. Retarder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Druckluft beaufschlagbare Sammelbehälter (16) am strömungsseitigen Ausgang des Wärmetauschers (12) mit der Leitung (10) für den größeren Teilstrom verbunden ist.
  5. Retarder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckbeaufschlagung des Behälters (16) für Arbeitsflüssigkeit ein Druckluftventil (17) vorgesehen ist und die Luft bei Druckentlastung des Sammelbehälters (16) über eine Leitung zum Retarder (1) zurückgeführt wird.
  6. Retarder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (16) für Arbeitsflüssigkeit und der Wärmetauscher (12) unterhalb des Arbeitsraumes (5) des Retarders (1) angeordnet sind.
DE102015200773.1A 2015-01-20 2015-01-20 Hydrodynamischer Retarder, insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen Withdrawn DE102015200773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200773.1A DE102015200773A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Hydrodynamischer Retarder, insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200773.1A DE102015200773A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Hydrodynamischer Retarder, insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200773A1 true DE102015200773A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200773.1A Withdrawn DE102015200773A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Hydrodynamischer Retarder, insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109469693A (zh) * 2018-12-27 2019-03-15 广东交通职业技术学院 一种水力缓速器及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238726A1 (de) 1972-08-05 1974-02-21 Voith Turbo Kg Hydrodynamische bremse
DE3545660C1 (de) 1985-12-21 1987-06-25 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Stroemungskreislauf mit einer Einrichtung zur Reduktion der Luftventilationsleistung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238726A1 (de) 1972-08-05 1974-02-21 Voith Turbo Kg Hydrodynamische bremse
DE3545660C1 (de) 1985-12-21 1987-06-25 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Stroemungskreislauf mit einer Einrichtung zur Reduktion der Luftventilationsleistung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109469693A (zh) * 2018-12-27 2019-03-15 广东交通职业技术学院 一种水力缓速器及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943708C2 (de) Hydrodynamischer Retarder
EP2822821B1 (de) Hydrodynamischer retarder und verfahren zum steuern der leistungsübertragung eines solchen
EP1784325B1 (de) Bremsvorrichtung
DE102009005504A1 (de) Fahrzeugkühlkreislauf mit einem Retarder oder einer hydrodynamischen Kupplung
DE102010022848A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE3936735A1 (de) Hydrostatischer bremsleistungswandler
DE3940825C2 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE102019113536A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Anschlüssen an einen Maschinenbereich einer hydraulischen Maschinenanordnung
DE102014213635A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE102015200773A1 (de) Hydrodynamischer Retarder, insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen
WO2014170113A1 (de) Retarder mit leerlaufpumpe
DE102013207004A1 (de) Retarder
DE102011013548A1 (de) Hydrodynamische Maschine
EP3849859B1 (de) Hydrodynamischer retarder
DE2720710A1 (de) In geschlossenem kreislauf arbeitendes hydrostatisches getriebe
DE1755818A1 (de) Bremsanlage fuer Zuege hoher Reisegeschwindigkeit
DE1281270B (de) Kombinierte Enteisungs- und Druckfluessigkeitskuehl-Einrichtung fuer einen Schaufelrotor
DE102014200852A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102014221073B3 (de) Fahrzeugantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung von Druckspitzen in einem Kühlkreislauf eines Fahrzeugantriebsstranges
EP2241487A2 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE102022133653B4 (de) Retarder, Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug
DE1146719B (de) Nach dem Foettinger-Prinzip arbeitender oder als Stroemungsbremse ausgebildeter hydrodynamischer Arbeitskreislauf
DE102013226391A1 (de) Hydrodynamische Maschine mit Strömungshindernis
DE102016007705A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kühlobjekts in einem Kühlsystem
DE102016213672A1 (de) Hydrodynamischer Retarder

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination