DE102015200521A1 - Automatischer Türantrieb und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Automatischer Türantrieb und zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015200521A1
DE102015200521A1 DE102015200521.6A DE102015200521A DE102015200521A1 DE 102015200521 A1 DE102015200521 A1 DE 102015200521A1 DE 102015200521 A DE102015200521 A DE 102015200521A DE 102015200521 A1 DE102015200521 A1 DE 102015200521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation
control unit
door
door leaf
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015200521.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015200521B4 (de
Inventor
Jürgen Jung
Wolfgang Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102015200521.6A priority Critical patent/DE102015200521B4/de
Priority to ES15196581T priority patent/ES2731230T3/es
Priority to EP15196581.1A priority patent/EP3045646B1/de
Priority to DK15196581.1T priority patent/DK3045646T3/da
Priority to PL15196581T priority patent/PL3045646T3/pl
Publication of DE102015200521A1 publication Critical patent/DE102015200521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015200521B4 publication Critical patent/DE102015200521B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen automatischen Türantrieb (1) mit einer Antriebseinheit (20) und einer Auswerte- und Steuereinheit (10), welche einen Türflügel (3) mittels der Antriebseinheit (20) automatisch öffnet und schließt, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (10) den Türflügel (3) in einer ersten Betriebsart (BA) nach einer vorgegebenen Offenhaltezeitspanne automatisch wieder schließt und von der Offenposition in die Geschlossenposition bewegt, und wobei die Auswerte- und Steuereinheit (10) den Türflügel (3) in einer zweiten Betriebsart (BD) dauerhaft in der Offenposition hält, sowie ein Betriebsverfahren für einen solchen automatischen Türantrieb (1). Erfindungsgemäß weist die Antriebseinheit (20) einen Positionsgeber (22) auf, dessen Ausgabesignale die Auswerte- und Steuereinheit (10) zur Bestimmung einer aktuellen Position des Türflügels (3) auswertet, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (10) die zweite Betriebsart (BD) aktiviert, wenn die Auswerte- und Steuereinheit (10) in der Offenposition erkennt, dass der Türflügel (3) manuell weiter in Öffnungsrichtung bewegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen automatischen Türantrieb der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie ein Betriebsverfahren für einen solchen automatischen Türantrieb der im Oberbegriff des Patentanspruchs 10 genannten Art.
  • Aus dem Stand der Technik sind automatische Türantriebe bekannt, welche im Automatikbetrieb die Tür von einer Geschlossenposition in eine Offenposition bewegen und die Tür automatisch nach Ablauf einer voreingestellten Offenhaltezeit schließen. Wenn die Tür darüber hinaus in der Offenposition bleiben soll, muss der Nutzer die Betriebsart in einen Daueroffenbetrieb umschalten und hinterher wieder zurückschalten. Dies ist besonders dann umständlich, wenn der Programmschalter schwer zugänglich ist, was häufig der Fall ist.
  • Aus der DE 44 42 948 A1 ist eine Vorrichtung zur Steuerung von beweglichen Einrichtungen bekannt, welche einen als Potentiometer ausgeführten Inkrementalgeber aufweist, um die aktuelle Position eines Rolltors zu ermitteln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen automatischen Türantrieb und ein zugehöriges Betriebsverfahren anzugeben, welche ein einfaches und schnelles Umschalten zwischen zwei verschiedenen Betriebsarten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des automatischen Türantriebs nach Patentanspruch 1 und die Merkmale des Betriebsverfahrens für einen automatischen Türantrieb nach Patentanspruch 13 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße automatische Türantrieb weist eine Antriebseinheit mit einem Positionsgeber auf, dessen Ausgabesignale eine Auswerte- und Steuereinheit zur Bestimmung einer aktuellen Position eines Türflügels auswertet. Die Auswerte- und Steuereinheit aktiviert eine zweite Betriebsart, in welcher der Türflügel dauerhaft in einer Offenposition gehalten ist, wenn die Auswerte- und Steuereinheit in der Offenposition erkennt, dass der Türflügel manuell weiter in Öffnungsrichtung bewegt wird. In einer ersten Betriebsart schließt die Auswerte- und Steuereinheit den Türflügel nach einer vorgegebenen Offenhaltezeitspanne automatisch wieder. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein einfaches Umschalten von der ersten Betriebsart in die zweite Betriebsart ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren für einen automatischen Türantrieb wertet Ausgabesignale eines Positionsgebers zur Bestimmung einer aktuellen Position des Türflügels aus und aktiviert die zweite Betriebsart, in welcher der Türflügel dauerhaft in einer Offenposition gehalten ist, wenn in der Offenposition erkannt wird, dass der Türflügel manuell weiter in Öffnungsrichtung bewegt wird. In der ersten Betriebsart wird der Türflügel nach einer vorgegebenen Offenhaltezeitspanne automatisch wieder geschlossen.
  • Der Positionsgeber kann beispielsweise als Inkrementalgeber oder als Näherungssensor ausgeführt werden.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen automatischen Türantriebs können vorzugsweise für als Schwenkflügel ausgeführte Türflügel eingesetzt werden. Bei einem solchen als Schwenkflügel ausgeführten Türflügel können die einzelnen Inkremente des Inkrementalgebers einem vorgebbaren Winkelwert entsprechen. Hierbei kann der Geschlossenposition des Türflügels ein erster Wert zugeordnet werden, welcher einen Winkel des Türflügels im geschlossenen Zustand repräsentiert. Der Offenposition des Türflügels kann ein zweiter Wert zugeordnet werden, welcher einen Winkel des Türflügels im offenen Zustand repräsentiert. Die Auswerte- und Steuereinheit weiß dann nach wie vielen Inkrementen der Türflügel seine Offenposition erreicht hat. Wenn der Nutzer den Türflügel manuell über diese Offenposition drückt, schaltet die Auswerte- und Steuereinheit die Betriebsart auf die zweite Betriebsart um, in welcher der Türflügel dauerhaft in der Offenposition gehalten ist.
  • Ein als Näherungssensor ausgeführter Positionsgeber kann den Abstand des Türflügels zu einem Anschlag erfassen. Der Näherungssensor kann am Türflügel oder am Anschlag angeordnet werden. Der Näherungssensor kann beispielsweise als Ultraschall- oder Infrarotsensor oder als Taster bzw. Schalter ausgeführt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen automatischen Türantriebs kann die Auswerte- und Steuereinheit die manuelle Bewegung in Öffnungsrichtung dadurch erkennen, dass der Wert des Ausgabesignals des Inkrementalgebers zunimmt. Alternativ kann die Auswerte- und Steuereinheit die manuelle Bewegung in Öffnungsrichtung dadurch erkennen, dass das Ausgabesignal des Näherungssensors einen kleiner werdenden Abstand repräsentiert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen automatischen Türantriebs kann die Auswerte- und Steuereinheit die erste Betriebsart aktivieren und den Türflügel wieder schießen, wenn die Auswerte- und Steuereinheit in der Offenposition erkennt, dass der Türflügel manuell in Schließrichtung bewegt wird. Durch diese Maßnahme kann der Türflügel sowohl in der ersten Betriebsart als auch in der zweiten Betriebsart geschlossen und von der Offenposition in die Geschlossenposition bewegt werden, wenn eine manuelle Betätigung in Schließrichtung erkannt wird.
  • Alternativ kann die Auswerte- und Steuereinheit die erste Betriebsart aktivieren und den Türflügel schießen, wenn die Auswerte- und Steuereinheit während der zweiten Betriebsart in der Offenposition erkennt, dass der Türflügel manuell in Schließrichtung bewegt wird. Durch diese Maßnahme kann der Türflügel nur in der zweiten Betriebsart geschlossen und von der Offenposition in die Geschlossenposition bewegt werden, wenn eine manuelle Betätigung in Schließrichtung erkannt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen automatischen Türantriebs kann die Auswerte- und Steuereinheit die manuelle Bewegung in Schließrichtung dadurch erkennen, dass der Wert des Ausgabesignals des Inkrementalgebers abnimmt. Alternativ kann die Auswerte- und Steuereinheit die manuelle Bewegung in Schließrichtung dadurch erkennen, dass das Ausgabesignal des Näherungssensors einen größer werdenden Abstand repräsentiert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen automatischen Türantriebs kann die Auswerte- und Steuereinheit den offenen Türflügel in der zweiten Betriebsart nach einer vorgegebenen Sicherheitszeitspanne wieder schließen, welche länger als die Offenhaltezeitspanne ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, dass der Türflügel nicht unbeabsichtigt offen steht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen automatischen Türantriebs kann ein federnder Öffnungsbegrenzer die Offenposition des Türflügels vorgeben, um eine ungewollte Umstellung der Betriebsart beispielsweise durch Windeinfluss zu vermeiden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen automatischen Türantriebs,
  • 2 und 3 ein schematisches Ablaufdiagramm, welches eine Auswerte- und Steuereinheit des erfindungsgemäßen automatischen Türantriebs gemäß 1 ausführt.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst der automatische Türantrieb 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Antriebseinheit 20 und eine Auswerte- und Steuereinheit 10, welche einen Türflügel 3 mittels der Antriebseinheit 20 automatisch öffnet und schließt. In einer ersten Betriebsart BA schließt die Auswerte- und Steuereinheit 10 den Türflügel 3 nach Ablauf einer vorgegebenen Offenhaltezeitspanne automatisch wieder und bewegt den Türflügel 3 von der Offenposition in die Geschlossenposition. In einer zweiten Betriebsart BD hält die Auswerte- und Steuereinheit 10 den Türflügel 3 dauerhaft in der Offenposition. Erfindungsgemäß weist die Antriebseinheit 20 einen Positionsgeber 22 auf, dessen Ausgabesignale die Auswerte- und Steuereinheit 10 zur Bestimmung einer aktuellen Position des Türflügels 3 auswertet, wobei die Auswerte- und Steuereinheit 10 die zweite Betriebsart BD aktiviert, wenn die Auswerte- und Steuereinheit 10 in der Offenposition erkennt, dass der Türflügel 3 manuell weiter in Öffnungsrichtung bewegt wird.
  • Der Positionsgeber 22 kann beispielsweise als Inkrementalgeber oder als Näherungssensor ausgeführt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Türflügel 3 als Schwenkflügel und der Positionsgeber 22 als Inkrementalgeber ausgeführt. Die einzelnen Inkremente des Inkrementalgebers entsprechen jeweils einem vorgegebenen Winkelwert. So entspricht die Geschlossenposition des Türflügels 3 beispielsweise einem ersten Wert und die Offenposition des Türflügels entspricht einem zweiten Wert. Bewegt sich nun der Türflügel 3 in Öffnungsrichtung von der Geschlossenposition in die Offenposition so nimmt der aktuelle Wert des Inkrementalgebers 22 zu. Bewegt sich der Türflügel 3 in Schließrichtung von der Offenposition in die Geschlossenposition so nimmt der aktuelle Wert des Inkrementalgebers 22 ab. Die Auswerte- und Steuereinheit weiß nach wie vielen Inkrementen der Türflügel seine Offenposition erreicht hat. Wenn der Nutzer den Türflügel 3 manuell über diese Offenposition drückt, dann erkennt die Auswerte- und Steuereinheit die korrespondierende Zunahme des aktuellen Werts des Inkrementalgebers 22 über den zweiten Wert hinweg und schaltet die Betriebsart des automatischen Türantriebs 1 in die zweite Betriebsart BD um, in welcher der Türflügel 3 dauerhaft in der Offenposition gehalten ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel aktiviert die Auswerte- und Steuereinheit 10 die erste Betriebsart 14 und schließt den Türflügel 3, wenn die Auswerte- und Steuereinheit 10 während der zweiten Betriebsart 14 in der Offenposition erkennt, dass der Türflügel 3 manuell in Schließrichtung bewegt wird. Alternativ kann die Auswerte- und Steuereinheit 10 so ausgeführt werden, dass unabhängig von der aktuellen Betriebsart die erste Betriebsart BA aktiviert und der Türflügel geschlossen werden, wenn die Auswerte- und Steuereinheit 10 in der Offenposition erkennt, dass der Türflügel 3 manuell in Schließrichtung bewegt wird.
  • Zudem ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Sicherheitszeitspanne von beispielsweise ca. 2 Minuten vorgegeben, welche länger als die Offenhaltezeitspanne ist. Das bedeutet, dass die Auswerte- und Steuereinheit 10 den offenen Türflügel 3 in der zweiten Betriebsart 14 nach Ablauf der Sicherheitszeitspanne wieder schließt, um sicherzustellen, dass der Türflügel 3 nicht unbeabsichtigt offen steht.
  • Um eine ungewollte Umstellung der Betriebsart beispielsweise durch Windeinfluss zu vermeiden, kann ein federnder Öffnungsbegrenzer verwendet werden, welcher die Offenposition des Türflügels 3 vorgibt.
  • Wie aus 2 und 3 ersichtlich ist, empfängt die Antriebsvorrichtung 20 in der Geschlossenposition Z1 des Türflügels 2 im Schritt S100 ein Öffnungssignal von der Auswerte- und Steuereinheit 10. Dadurch öffnet die Antriebsvorrichtung 20 im Schritt S110 den Türflügel 3 und bewegt den Türflügel 3 von der Geschlossenposition Z1 in Richtung Offenposition Z2. Im Schritt S120 überwacht die Auswerte- und Steuereinheit 10 die Öffnungsbewegung und vergleicht den aktuellen Türwinkel mit dem vorgegebenen Winkel der Offenposition Z2. Erreicht der Türflügel 3 die Offenposition Z2, dann startet die Auswerte- und Steuereinheit 10 im Schritt S200 eine Stoppuhr, um zu erkennen, wann die Offenhaltezeitspanne abgelaufen ist. Zu diesem Zweck vergleicht die Auswerte- und Steuereinheit 10 fortlaufend die abgelaufene Zeit der Stoppuhr mit dem Wert der Offenhaltezeitspanne. Zudem überprüft die Auswerte- und Steuereinheit 10 fortlaufend den aktuellen Türwinkel, um zu erkennen, ob der Türflügel 3 bewegt wird. Erkennt die Auswerte- und Steuereinheit 10 im Schritt S210, dass der den aktuellen Türwinkel repräsentierende aktuelle Wert des Inkrementalgebers 22 größer als der die Offenposition repräsentierende zweite Wert ist, dann verzweigt die Auswerte- und Steuereinheit 10 zum Schritt S300. Stellt die Auswerte- und Steuereinheit 10 keine Bewegung des Türflügels 3 fest, dann überprüft die Auswerte- und Steuereinheit 10 im Schritt S220 ob die Offenhaltezeitspanne abgelaufen ist. Ist die Offenhaltezeit abgelaufen, dann steuert die Auswerte- und Steuereinheit 10 die Antriebsvorrichtung 20 an, welche den Türflügel 3 im Schritt S230 bis zum Erreichen der Geschlossenposition Z1 schließt und der durch das Öffnungssignal ausgelöste automatische Öffnungs- und Schließvorgang des Türflügels 3 ist abgeschlossen.
  • Im Schritt S300 schaltet die Auswerte- und Steuereinheit 10 die Betriebsart von der ersten Betriebsart DA „Automatik“ in die zweite Betriebsart BD „Daueroffen“ um und startet im Schritt S310 die Stoppuhr, um zu erkennen, wann die Sicherheitszeitspanne abgelaufen ist. Zu diesem Zweck vergleicht die Auswerte- und Steuereinheit 10 fortlaufend die abgelaufene Zeit der Stoppuhr mit dem Wert der Sicherheitszeitspanne von ca. 2 Minuten. Zudem überprüft die Auswerte- und Steuereinheit 10 fortlaufend den aktuellen Türwinkel, um zu erkennen, ob der Türflügel 3 bewegt wird. Erkennt die Auswerte- und Steuereinheit 10 im Schritt S320, dass der den aktuellen Türwinkel repräsentierende aktuelle Wert des Inkrementalgebers 22 kleiner als der die Offenposition repräsentierende zweite Wert ist, dann verzweigt die Auswerte- und Steuereinheit 10 zum Schritt S360. Stellt die Auswerte- und Steuereinheit 10 keine Bewegung des Türflügels 3 fest, dann überprüft die Auswerte- und Steuereinheit 10 im Schritt S330 ob die Sicherheitszeitspanne abgelaufen ist. Ist die Sicherheitszeitspanne abgelaufen, dann schaltet die Auswerte- und Steuereinheit 10 die Betriebsart im Schritt S340 von der zweiten Betriebsart BD „Daueroffen“ in die erste Betriebsart DA „Automatik“ um. Zudem überprüft die Auswerte- und Steuereinheit 10 den aktuellen Türwinkel, um zu erkennen, ob der Türflügel 3 erneut bewegt wird. Erkennt die Auswerte- und Steuereinheit 10 im Schritt S350, dass der den aktuellen Türwinkel repräsentierende aktuelle Wert des Inkrementalgebers 22 größer als der die Offenposition repräsentierende zweite Wert ist, dann verzweigt die Auswerte- und Steuereinheit 10 zum Schritt S300 und wiederholt die Schritte S300 bis S340. Hat die Auswerte- und Steuereinheit 10 im Schritt S350 keine Bewegung des Türflügels 3 erkannt, dann verzweigt die Auswerte- und Steuereinheit 10 zum Schritt S230 und steuert die Antriebsvorrichtung 20 an, welche den Türflügel 3 im Schritt S230 bis zum Erreichen der Geschlossenposition Z1 schließt.
  • Im Schritt S360 schaltet die Auswerte- und Steuereinheit 10 die Betriebsart von der zweiten Betriebsart BD „Daueroffen“ in die erste Betriebsart DA „Automatik“ um. Anschließend verzweigt die Auswerte- und Steuereinheit 10 zum Schritt S230 und steuert die Antriebsvorrichtung 20 an, welche den Türflügel 3 im Schritt S230 bis zum Erreichen der Geschlossenposition Z1 schließt.
  • Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Positionsgeber 22 als Näherungssensor ausgeführt, welcher einen Abstand des Türflügels 3 zu einem Anschlag erfasst. Der als Näherungssensor ausgeführte Positionsgeber 22 kann am Türflügel 3 oder am Anschlag angeordnet werden. Im Unterschied zur Ausführung des Positionsgebers 22 als Inkrementalgebers wird der Geschlossenposition des Türflügels 3 ein erster Abstandswert zugeordnet, welcher einen Winkel des Türflügels im geschlossenen Zustand repräsentiert. Der Offenposition des Türflügels 3 wird ein zweiter Abstandswert zugeordnet, welcher einen Winkel des Türflügels 3 im offenen Zustand repräsentiert. Die Auswerte- und Steuereinheit 10 weiß dann wann sich der Türflügel 3 seiner Offenposition nähert und wann sich der Türflügel 3 von der Offenposition entfernt bzw. die Offenposition erreicht hat. Der Näherungssensor kann beispielsweise als Ultraschall- oder Infrarotsensor ausgeführt werden. Bei der Ausführung des Positionsgebers 22 als Näherungssensor erkennt die Auswerte- und Steuereinheit 10 die manuelle Bewegung des Türflügels 3 in Öffnungsrichtung dadurch, dass das Ausgabesignal des Näherungssensors einen kleiner werdenden Abstand repräsentiert. Die manuelle Bewegung des Türflügels 3 in Schließrichtung erkennt die Auswerte- und Steuereinheit 10 dadurch, dass das Ausgabesignal des Näherungssensors einen größer werdenden Abstand repräsentiert. Daher kann die Auswerte- und Steuereinheit 10 die oben beschriebenen Umschaltvorgänge zwischen den verschiedenen Betriebsarten des automatischen Türantriebs 1 durchführen.
  • Der erfindungsgemäße automatische Türantrieb ermöglicht in vorteilhafter Weise eine türwinkel-gesteuerte Betriebsartenumstellungsfunktion (Funktion „push and keep").
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Automatischer Türantrieb
    3
    Türflügel
    10
    Auswerte- und Steuereinheit
    BA
    erste Betriebsart „Automatik“
    BD
    zweite Betriebsart „Daueroffen“
    20
    Antriebsvorrichtung
    22
    Positionsgeber
    Z1
    Tür geschlossen
    Z2
    Tür offen
    S110 bis S360
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4442948 A1 [0003]

Claims (19)

  1. Automatischer Türantrieb (1) mit einer Antriebseinheit (20) und einer Auswerte- und Steuereinheit (10), welche einen Türflügel (3) mittels der Antriebseinheit (20) automatisch öffnet und schließt, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (10) den Türflügel (3) in einer ersten Betriebsart (BA) nach einer vorgegebenen Offenhaltezeitspanne automatisch wieder schließt und von der Offenposition in die Geschlossenposition bewegt, und wobei die Auswerte- und Steuereinheit (10) den Türflügel (3) in einer zweiten Betriebsart (BD) dauerhaft in der Offenposition hält, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (20) einen Positionsgeber (22) aufweist, dessen Ausgabesignale die Auswerte- und Steuereinheit (10) zur Bestimmung einer aktuellen Position des Türflügels (3) auswertet, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (10) die zweite Betriebsart (BD) aktiviert, wenn die Auswerte- und Steuereinheit (10) in der Offenposition erkennt, dass der Türflügel (3) manuell weiter in Öffnungsrichtung bewegt wird.
  2. Automatischer Türantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsgeber (22) als Inkrementalgeber oder als Näherungssensor ausgeführt ist.
  3. Automatischer Türantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (10) die manuelle Bewegung in Öffnungsrichtung dadurch erkennt, dass der Wert des Ausgabesignals des Inkrementalgebers zunimmt.
  4. Automatischer Türantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (10) die manuelle Bewegung in Öffnungsrichtung dadurch erkennt, dass das Ausgabesignal des Näherungssensors einen kleiner werdenden Abstand repräsentiert.
  5. Automatischer Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (10) die erste Betriebsart (BA) aktiviert und den Türflügel (3) schließt, wenn die Auswerte- und Steuereinheit (10) in der Offenposition erkennt, dass der Türflügel (3) manuell in Schließrichtung bewegt wird.
  6. Automatischer Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (10) die erste Betriebsart (BA) aktiviert und den Türflügel (3) schließt, wenn die Auswerte- und Steuereinheit (10) während der zweiten Betriebsart (BD) in der Offenposition erkennt, dass der Türflügel (3) manuell in Schließrichtung bewegt wird.
  7. Automatischer Türantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (10) die manuelle Bewegung in Schließrichtung dadurch erkennt, dass der Wert des Ausgabesignals des Inkrementalgebers abnimmt.
  8. Automatischer Türantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (10) die manuelle Bewegung in Schließrichtung dadurch erkennt, dass das Ausgabesignal des Näherungssensors einen größer werdenden Abstand repräsentiert.
  9. Automatischer Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (10) den offenen Türflügel (3) in der zweiten Betriebsart (BD) nach einer vorgegebenen Sicherheitszeitspanne wieder schließt, welche länger als die Offenhaltezeitspanne ist.
  10. Automatischer Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein federnder Öffnungsbegrenzer die Offenposition des Türflügels (3) vorgibt.
  11. Automatischer Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (3) als Schwenkflügel ausgeführt ist.
  12. Automatischer Türantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Inkremente des Inkrementalgebers einem vorgebbaren Winkelwert entsprechen.
  13. Betriebsverfahren für einen automatischer Türantrieb (1), welcher einen Türflügel (3) mittels einer Antriebseinheit (20) automatisch öffnet und schließt, wobei der Türflügel (3) in einer ersten Betriebsart (BA) nach einer vorgegebenen Offenhaltezeitspanne automatisch wieder geschlossen und von einer Offenposition in eine Geschlossenposition bewegt wird, und wobei der Türflügel (3) in einer zweiten Betriebsart (BD) dauerhaft in der Offenposition gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgabesignale eines Positionsgebers (22) zur Bestimmung einer aktuellen Position des Türflügels (3) ausgewertet werden und die zweite Betriebsart (BD) aktiviert wird, wenn in der Offenposition erkannt wird, dass der Türflügel (3) manuell weiter in Öffnungsrichtung bewegt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsgeber (22) als Inkrementalgeber oder als Näherungssensor ausgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Bewegung in Öffnungsrichtung dadurch erkannt wird, dass der Wert des Ausgabesignals des Inkrementalgebers zunimmt oder das Ausgabesignal des Näherungssensors einen kleiner werdenden Abstand repräsentiert.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsart (BA) aktiviert und der Türflügel (3) geschlossen wird, wenn in der Offenposition eine manuelle Bewegung des Türflügels (3) in Schließrichtung erkannt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsart (BA) aktiviert und der Türflügel (3) geschlossen wird, wenn während der zweiten Betriebsart (BD) in der Offenposition eine manuelle Bewegung des Türflügels (3) in Schließrichtung erkannt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Bewegung in Schließrichtung dadurch erkannt wird, dass der Wert des Ausgabesignals des Inkrementalgebers (22) abnimmt oder das Ausgabesignal des Näherungssensors einen größer werdenden Abstand repräsentiert.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Türflügel (3) in der zweiten Betriebsart (BD) nach einer vorgegebenen Sicherheitszeitspanne wieder geschlossen wird, welche länger als die Offenhaltezeitspanne ist.
DE102015200521.6A 2015-01-15 2015-01-15 Automatischer Türantrieb und zugehöriges Betriebsverfahren Withdrawn - After Issue DE102015200521B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200521.6A DE102015200521B4 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Automatischer Türantrieb und zugehöriges Betriebsverfahren
ES15196581T ES2731230T3 (es) 2015-01-15 2015-11-26 Accionamiento automático de puerta y procedimiento de funcionamiento correspondiente
EP15196581.1A EP3045646B1 (de) 2015-01-15 2015-11-26 Automatischer türantrieb und zugehöriges betriebsverfahren
DK15196581.1T DK3045646T3 (da) 2015-01-15 2015-11-26 Automatisk dørdrev og tilhørende driftsmåde
PL15196581T PL3045646T3 (pl) 2015-01-15 2015-11-26 Automatyczny napęd drzwi i związany z nim sposób eksploatacji

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200521.6A DE102015200521B4 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Automatischer Türantrieb und zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015200521A1 true DE102015200521A1 (de) 2016-07-21
DE102015200521B4 DE102015200521B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=54707619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200521.6A Withdrawn - After Issue DE102015200521B4 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Automatischer Türantrieb und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3045646B1 (de)
DE (1) DE102015200521B4 (de)
DK (1) DK3045646T3 (de)
ES (1) ES2731230T3 (de)
PL (1) PL3045646T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442948A1 (de) 1993-12-04 1995-06-08 Braselmann Klaus Andre Vorrichtung zur Steuerung von beweglichen Einrichtungen wie Rolltoren o. dgl.
DE102009004503A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Drehflügelbetätigers und damit betriebene Drehflügelbetätiger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874117A (en) * 1973-09-28 1975-04-01 R H Boehm Company Inc Electric door opener
DE102011078832B4 (de) * 2011-07-07 2017-07-13 Eds - Electric Drive Solution Gmbh & Co. Kg Gebäudetür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442948A1 (de) 1993-12-04 1995-06-08 Braselmann Klaus Andre Vorrichtung zur Steuerung von beweglichen Einrichtungen wie Rolltoren o. dgl.
DE102009004503A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Drehflügelbetätigers und damit betriebene Drehflügelbetätiger

Also Published As

Publication number Publication date
EP3045646B1 (de) 2019-03-20
DE102015200521B4 (de) 2018-03-01
PL3045646T3 (pl) 2019-09-30
DK3045646T3 (da) 2019-06-17
ES2731230T3 (es) 2019-11-14
EP3045646A1 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
EP2004012B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines ersten möbelteils relativ zu einem zweiten möbelteil sowie möbel
EP2659318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
DE102017201957A1 (de) Antriebseinheit
DE102015210216B4 (de) Verfahren und System zur Positionierung einer Fahrzeugtür
DE102012005936A1 (de) Magnetventil mit einer Zustandsüberwachungseinheit sowie Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Magnetventils
DE102016220151B4 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugaußenteils
DE102006058722A1 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung eines Spoilers an einem Kraftfahrzeug
EP2767742B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungskomponente sowie Verwendung eines Gleitsteins
DE102015200521B4 (de) Automatischer Türantrieb und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1727274B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines Stellelements
DE102014017576B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bewegungseinrichtung
DE102010032871A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Lage und/oder Lageorientierung einer Bauteilanordnung
EP1242734B1 (de) Stellvorrichtung für ein fahrzeug mit einem mechanisch verstellbaren bauteil und verfahren zum betreiben der stellvorrichtung
DE102013208607A1 (de) Verfahren zur Festlegung eines maximalen Öffnungswinkels einer Heckklappe eines Fahrzeuges
EP0498234A1 (de) Antrieb für einen Öffnungsabschluss mit elektronischer Steuereinrichtung
DE102014106443A1 (de) Zustandsregelung
DE202006020897U1 (de) Positionsmelder für die Steuerung von bewegbaren Elementen
DE102014109897A1 (de) Spannvorrichtung
WO2022167043A1 (de) Verfahren zur motorischen bewegungsunterstützung einer fahrzeugtür
DE102004050713B4 (de) Verfahren zum Erkennen und Korrigieren von Fehlern bei der Positionserfassung eines Schiebe-Hebe-Daches und entsprechendes Schiebe-Hebe-Dach
DE102019118787A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102013011444A1 (de) Elektrische Einrichtung für ein Fahrzeug
DE102014216760A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappenanordnung bestehend aus einer schwenkbaren unteren Heckklappe und einer schwenkbaren oberen Heckklappe
DE102008054248A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Bewegung eines Verstellelementes in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned