DE102015200507A1 - Schalt- und Schutzeinrichtung für Hochvolt-Bordnetze - Google Patents

Schalt- und Schutzeinrichtung für Hochvolt-Bordnetze Download PDF

Info

Publication number
DE102015200507A1
DE102015200507A1 DE102015200507.0A DE102015200507A DE102015200507A1 DE 102015200507 A1 DE102015200507 A1 DE 102015200507A1 DE 102015200507 A DE102015200507 A DE 102015200507A DE 102015200507 A1 DE102015200507 A1 DE 102015200507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
switching
fuse
protection device
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015200507.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Minke
Karsten Haupt
Ernst-Dieter WILKENING
Hendrik-Christian Köpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015200507.0A priority Critical patent/DE102015200507A1/de
Priority to EP15194104.4A priority patent/EP3046124B1/de
Priority to US14/967,287 priority patent/US10276314B2/en
Priority to KR1020150183739A priority patent/KR101798730B1/ko
Priority to CN201510971213.3A priority patent/CN105810515B/zh
Priority to JP2016005893A priority patent/JP6165278B2/ja
Publication of DE102015200507A1 publication Critical patent/DE102015200507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/16Adaptation for built-in fuse
    • H01H21/165Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/06Fusible members characterised by the fusible material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/102Fuses mounted on or constituting the movable contact parts of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H2085/386Means for extinguishing or suppressing arc with magnetic or electrodynamic arc-blowing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/302Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/32Insulating body insertable between contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalt- und Schutzeinrichtung (1) für Hochvolt-Bordnetze, umfassend einen Gleichspannungsschalter und eine Schmelzsicherung (12), wobei der Gleichspannungsschalter ein Gehäuse (2), mindestens zwei feststehende Kontakte (3) und eine Brücke (5), die beweglich zu den feststehenden Kontakten (3) ausgebildet ist, aufweist, wobei die Brücke (5) aus einem elektrischen Isolator gebildet ist, wobei auf der Brücke (5) zwei Kontakte (8) angeordnet sind, die derart auf der Brücke (5) angeordnet sind, dass diese bei einer Bewegung der Brücke (5) in Richtung der feststehenden Kontakte (3) die feststehenden Kontakte (3) kontaktieren, wobei die beiden auf der Brücke (5) angeordneten Kontakte (8) durch die Schmelzsicherung (12) miteinander elektrisch verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalt- und Schutzeinrichtung für Hochvolt-Bordnetze, insbesondere für Hochvolt-Bordnetze in einem Kraftfahrzeug.
  • Schalt- und Schutzeinrichtungen für Hochvolt-Bordnetze dienen dazu, den Nennstrom sowie einen gegebenenfalls vorübergehenden Überstrom des Hochvolt-Bordnetzes zu führen. Über die Schalteinrichtung wird das Hochvolt-Bordnetz bei jedem Ausschaltvorgang vorzugsweise allpolig getrennt. Die Schutzeinrichtung dient hingegen zur Trennung einer Hochvolt-Batterie bei Fehlerströmen, die größer als die Überströme sind. Die Schutzeinrichtungen sind dabei üblicherweise als Schmelzsicherungen ausgebildet. Die Schalteinrichtungen sind vorzugsweise als Gleichspannungsschalter in Form eines Relais ausgebildet. Dabei sind bei allpoligen Trennungen auch Ausführungsformen möglich, wo eine Schalteinrichtung als Relais und eine Schalteinrichtung als Leistungshalbleiter ausgebildet ist.
  • Die üblicherweise eingesetzten Schmelzsicherungen sind hermetisch abgedichtete Sicherungen mit Keramik- oder Kunststoffgehäusen, in denen mehrere Schmelzleiter mit definierten Engstellen parallel geschaltet sind. Vorzugsweise sind die Gehäuse zusätzlich mit einem Löschmedium wie beispielsweise Sand gefüllt.
  • Neben dem dadurch nicht zu vernachlässigenden Bauraum der Schmelzsicherungen stellen insbesondere die Anforderungen in einem Hochvolt-Bordnetz für Kraftfahrzeuge bezüglich der Auslösecharakteristik hohe Anforderungen. So können beispielsweise die zulässigen Überströme relativ hoch sein. Des Weiteren sind durch die Parallelschaltung fertigungsbedingte Bauteiltoleranzen zu berücksichtigen, was somit die zu erreichenden Ausschaltzeiten vergrößert.
  • Aus der DE 20 2012 013 107 U1 ist eine Lichtbogenlöscheinrichtung für ein elektrisches Installationsschaltgerät bekannt, wobei das Installationsschaltgerät eine aus einem feststehenden und einem beweglichen Kontraktstück gebildete Kontaktstelle umfasst. Dabei umfasst die Lichtbogenlöscheinrichtung ein mehrere Lichtbogenlöschbleche aufweisendes Lichtbogenlöschpaket.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Schalt- und Schutzeinrichtung zu schaffen, die weniger Bauraum benötigt.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch eine Schalt- und Schutzeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die Schalt- und Schutzeinrichtung für Hochvolt-Bordnetze einen Gleichspannungsschalter und eine Schmelzsicherung. Der Gleichspannungsschalter weist ein Gehäuse, mindestens zwei feststehende Kontakte und eine Brücke auf, wobei die Brücke beweglich zu den feststehenden Kontakten ausgebildet ist, wobei die Brücke beispielsweise mittels eines Gestänges gegen eine Feder bewegt wird. Das Gehäuse ist dabei vorzugsweise hermetisch, d.h. gasdicht, ausgebildet. Die Brücke ist aus einem elektrischen Isolator gebildet, wobei auf der Brücke zwei Kontakte angeordnet sind, die derart auf der Brücke angeordnet sind, dass diese bei einer Bewegung der Brücke in Richtung der feststehenden Kontakte diese kontaktieren, wobei die beiden Kontakte auf der Brücke durch die Schmelzsicherung miteinander verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung wird die Schmelzsicherung in die Schalteinrichtung integriert, was zu einer geringfügigen Vergrößerung des Bauraums der Schalteinrichtung führt, was aber durch den Wegfall der externen Schmelzsicherung mit ihrem hermetischen Gehäuse zu einem insgesamt verringerten Bauraum führt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Auslösecharakteristik der integrierten Schmelzsicherung genauer einstellen lässt, sodass auch verringerte Ausschaltzeiten erreichbar sind. Vorzugsweise sind die Kontakte mit der Brücke verschraubt oder vergossen oder eingespritzt.
  • In einer Ausführungsform ist die Schmelzsicherung als Draht ausgebildet, der oberhalb der Brücke zwischen den Kontakten angeordnet ist. Beispielsweise ist der Draht aus Kupfer. Wird während eines Fehlerstromflusses der Draht thermisch überlastet, verdampft der Draht explosionsartig. Die hierbei auftretenden Druckwellen und Veränderungen des Leitwertes des Drahtes bzw. des auftretenden Schaltlichtbogens führen aufgrund des Explosionsvorganges zu einem Spannungssprung bzw. einer Zündspitze der Lichtbogenspannung. Wenn der Sprung bzw. die Zündspitze der Lichtbogenspannung die treibende Spannung übersteigt, führt dies im Fall ohmscher Lasten oder ohmsch-induktiver Lasten zu einem Verlöschen des Schaltlichtbogens.
  • Alternativ kann die Schmelzsicherung auch auf der Brücke als Leiterbahnzug ausgebildet sein.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Schmelzsicherung teilweise oder vollständig in die Brücke eingebettet. Vollständig eingebettet bedeutet dabei, dass die Schmelzsicherung komplett von dem Isolierstoff der Brücke umschlossen ist (mit Ausnahme der Kontaktierungsstellen zu den Kontakten). Die Einbettung in den Isolierstoff der Brücke erlaubt dabei eine noch kompaktere Bauform. Zur Sicherstellung des Löschens des Schaltlichtbogens sind dabei verschiedene ergänzende Maßnahmen möglich.
  • In einer Ausführungsform besteht die Brücke aus einem bei der Schmelztemperatur der Schmelzsicherung stark ausgasenden Material wie vorzugsweise Plexiglas oder Polyoxymethylen. Dies führt zu einem starken Druckanstieg aufgrund der Gasbildung sowie einer gleichzeitigen Kühlung durch die chemischen Zersetzungsvorgänge in der Schalteinrichtung, was den Löschvorgang bewirkt.
  • Alternativ kann die Brücke auch aus einer Keramik bestehen oder allgemeiner aus einem abbrandfesten, elektrisch isolierenden und thermisch leitfähigen Material. Der Grundgedanke dabei ist, dem Lichtbogen über die thermische Leitfähigkeit des Materials der Brücke thermische Energie zu entziehen, um ihn so zum Verlöschen zu bringen.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die vorzugsweise zum Einsatz kommt, wenn die Schmelzsicherung nur teilweise eingebettet ist, sind parallel zu den feststehenden Kontakten elektrisch leitende Laufschienen angeordnet, zwischen denen ein Isolierkörper angeordnet ist, der gegenüber den Laufschienen jeweils einen Spalt aufweist. Das Grundprinzip ist dabei analog dem stark ausgasenden Material. Durch die Laufschiene wird der Lichtbogen in den engen Spalt gedrückt, wo sich dieser entlang erstreckt und den Isolierkörper lokal stark erhitzt. Somit kommt es zu Ausgasungen, wobei der steigende Druck zu einem Löschen des Lichtbogens führt.
  • Dabei können auf der Brücke Leitstrukturen, vorzugsweise keilförmige Strukturen, angeordnet sein, die derart ausgebildet sind, dass diese den Lichtbogen zwischen die Laufschiene und den Isolierkörper lenken, um so das Erlöschen zu beschleunigen.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind oberhalb der Brücke Löschbleche angeordnet, die vorzugsweise parallel angeordnet sind. Die Löschbleche sind weiter vorzugsweise aus Messing oder Eisen, die dann sogenannte magnetische Löschblechpakete bilden. Aufgrund der Magnetisierung saugen diese den Lichtbogen zwischen die Bleche, was zu einer Reihenschaltung mehrerer Lichtbögen führt, die dann aufgrund der insgesamt höheren Bogenbrennspannung den abzuschaltenden Strom zu Null zwingen. Dabei entziehen die relativ kalten Löschbleche den Lichtbögen zusätzlich Wärmeenergie, was zu einer Widerstandserhöhung der Lichtbögen führt. Dies führt zu einem schnellen Verlöschen der Lichtbögen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist ein Isolierkörper derart angeordnet, dass dieser bei Schmelzen der Schmelzsicherung zwischen die Kontakte bewegt wird, um so den Lichtbogen zu unterbrechen. Der Isolierkörper ist dabei vorzugsweise keilförmig ausgebildet. Die Bewegung des Isolierkörpers kann dabei beispielsweise mittels eines pyrotechnischen Treibsatzes ausgelöst werden. Alternativ kann eine vorgespannte Feder zum Einsatz kommen, die beim Schmelzen der Schmelzsicherung entspannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Schalt- und Schutzeinrichtung in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Schalt- und Schutzeinrichtung in einer zweiten Ausführungsform und
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Schalt- und Schutzeinrichtung in einer dritten Ausführungsform.
  • In der 1 ist eine Schalt- und Schutzeinrichtung 1 in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Schalt- und Schutzeinrichtung 1 weist ein hermetisches Gehäuse 2 auf, aus dem zwei feststehende Kontakte 3 herausgeführt sind. An den feststehenden Kontakten 3 können dann HV-Leitungen 4 angeschlossen werden, die dann beispielsweise die Schalt- und Schutzeinrichtung 1 mit einer nicht dargestellten HV-Batterie und einem Zwischenkreis verbinden. Weiter weist die Schalt- und Schutzeinrichtung 1 eine Brücke 5 auf, die aus einem elektrischen Isolator besteht. Die Brücke 5 ist mit einem Gestänge 6 verbunden, das nach unten aus dem Gehäuse 2 geführt ist. Das Gestänge 6 ist dabei durch eine magnetische Kraft gegen eine Feder oder einen ähnlichen Aktor nach oben bewegbar. Die Brücke 5 ist mit zwei Kontaktelementen 7 verbunden. Die Kontaktelemente 7 weisen jeweils einen Kontakt 8 und einen Hohlzylinder 9 auf, die durch ein Basiselement 10 miteinander verbunden sind. Zwischen den Hohlzylindern 9 ist eine Schmelzsicherung 12 in Form eines Drahtes 11 elektrisch leitend angeordnet. Die Verbindung zwischen Draht 11 und Hohlzylinder 9 kann beispielsweise eine Klemm- oder Schraubverbindung sein. Andere Befestigungsarten sind möglich, wobei die Befestigung thermisch stabil sein muss. Über den Hohlzylinder 9 wird dann das Kontaktelement 7 mit der Brücke verschraubt. Auch die Verbindung zwischen Kontaktelement 7 und Brücke 5 kann durch alternative Befestigungsverfahren erfolgen. In diesem Fall kann dann der Hohlzylinder 9 auch durch ein anderes Element zur Aufnahme des Drahtes 11 ersetzt werden. Hohlzylinder 9 und Basiselement 10 sind vorzugsweise einstückig. Der Kontakt 8 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als separates Teil in das Basiselement 10 eingesetzt, kann aber auch einstückig mit diesem ausgebildet sein. Der Kontakt 8 ist dabei auf die Form und Lage der feststehenden Kontakte 3 abgestimmt.
  • Der Draht 11 ist derart dimensioniert, dass dieser den Nennstrom als auch den betriebsbedingten Überstrom führen kann, hingegen bei Fehlerströmen größer einem Schwellwert über den Überströmen explosionsartig verdampft. Dabei lässt sich die Auslösecharakteristik des Drahtes 11 im Vergleich zum Stand der Technik sehr gut einstellen, sodass die Auslösung schneller und zuverlässiger erfolgen kann. Im regulären Betrieb wird beispielsweise eine dem Gestänge 6 zugeordnete Spule (nicht dargestellt) bestromt und aufgrund einer magnetischen Kraft das Gestänge 6 gegen eine Federkraft nach oben bewegt. Berühren sich dann die Kontakte 8 und die feststehenden Kontakte 3, so ist die elektrische Verbindung zwischen den feststehenden Kontakten 3 hergestellt. Kommt es dann zu einem Fehlerstrom, verdampft der Draht 11, wobei ein sich bildender Lichtbogen mit Hilfe der Druckerhöhung aufgrund der explosionsartigen Verdampfung gelöscht wird. Dabei bleiben die Kontakte 8 und die feststehenden Kontakte 3 vorzugsweise in Kontakt, um nicht einen weiteren Lichtbogen zu bilden.
  • In der 2 ist eine alternative Ausführungsform für die Schalt- und Schutzeinrichtung 1 dargestellt, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dabei ist anzumerken, dass der Schnitt im Vergleich zu 1 anders gelegt wurde.
  • Das Kontaktelement 7 weist wieder einen Kontakt 8 und ein Basiselement 10 auf, die beispielsweise miteinander vernietet oder verlötet sind, was durch die Strichelung angedeutet ist. Alternativ können diese einstückig ausgebildet sein oder aber der Kontakt 8 ist in das Basiselement 10 eingesteckt. Das Basiselement 10 ist mit der Brücke 5 vorzugsweise verschraubt, was ebenfalls durch die Strichelung angedeutet ist. Zwischen den beiden Basiselementen 10 liegt die Schmelzsicherung 12, die teilweise in die Brücke 5 eingebettet ist (ebenfalls durch Strichelung angedeutet). Die Verbindung zwischen der Schmelzsicherung 12 und den Basiselementen 10 ist beispielsweise eine Steckverbindung. Die Brücke 5 besteht vorzugsweise aus einem stark ausgasenden Material wie beispielsweise Plexiglas oder POM (Polyoxymethylen).
  • Im Falle eines Fehlerstroms schmilzt die Schmelzsicherung 12, wobei aufgrund der entstehenden Wärme zusätzlich die Brücke 5 ausgast. Dies führt zu einer Druckerhöhung im hermetischen Gehäuse 2, sodass ein zwischen den Basiselementen 10 auftretender Lichtbogen gelöscht wird.
  • In der 3 ist eine weitere alternative Ausführungsform für die Schalt- und Schutzeinrichtung 1 dargestellt, wobei wieder gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dabei ist die Schalteinrichtung im geschlossenen Zustand dargestellt, d.h. die Kontakte 8 kontaktieren die feststehenden Kontakte 3. Zusätzlich zu 2 weist die Schalt- und Schutzeinrichtung 1 zwei Laufschienen 13 auf, die jeweils parallel zu den feststehenden Kontakten 3 verlaufen und mit diesen verschraubt sind.
  • Zwischen den Laufschienen 13 ist ein Isolierkörper 14 angeordnet, der an den den Laufschienen 13 gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Spalt aufweist. Der Spalt verläuft dabei parallel zu den Laufschienen 13. Der Isolierkörper 14 besteht dabei aus einem stark gasenden Material wie Plexiglas oder POM. Der Isolierkörper 14 ist dabei beispielsweise mit dem Gehäuse 2 verschraubt. Auf den Basiselementen 10 sind weiter zwei Leitstrukturen 15 angeordnet, zwischen denen sich die Schmelzsicherung 12 erstreckt. Die Leitstrukturen 15 sind keilförmig ausgebildet und beispielsweise mit den Basiselementen 10 verschraubt. Hierdurch wird ein entstehender Lichtbogen beim Schmelzen der Schmelzsicherung 12 über die Leitstruktur 15 in einen Kanal 16 zwischen der Laufschiene 13 und dem Isolierkörper 14 mit dem Spalt geleitet. Der in dem engen Spalt verlaufende Lichtbogen erhitzt den Isolierkörper 14, der dann auszugasen beginnt. Die dadurch entstehende Druckerhöhung lässt dann den Lichtbogen erlöschen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012013107 U1 [0005]

Claims (10)

  1. Schalt- und Schutzeinrichtung (1) für Hochvolt-Bordnetze, umfassend einen Gleichspannungsschalter und eine Schmelzsicherung (12), wobei der Gleichspannungsschalter ein Gehäuse (2), mindestens zwei feststehende Kontakte (3) und eine Brücke (5), die beweglich zu den feststehenden Kontakten (3) ausgebildet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (5) aus einem elektrischen Isolator gebildet ist, wobei auf der Brücke (5) zwei Kontakte (8) angeordnet sind, die derart auf der Brücke (5) angeordnet sind, dass diese bei einer Bewegung der Brücke (5) in Richtung der feststehenden Kontakte (3) die feststehenden Kontakte (3) kontaktieren, wobei die beiden auf der Brücke (5) angeordneten Kontakte (8) durch die Schmelzsicherung (12) miteinander elektrisch verbunden sind.
  2. Schalt- und Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzsicherung (12) als Draht (11) ausgebildet ist, der oberhalb der Brücke (5) zwischen den beiden Kontakten (8) angeordnet ist.
  3. Schalt- und Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzsicherung (12) teilweise oder vollständig in die Brücke (5) eingebettet ist.
  4. Schalt- und Schutzeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (5) aus einem bei der Schmelztemperatur der Schmelzsicherung (12) stark ausgasenden Material besteht.
  5. Schalt- und Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (5) aus Plexiglas oder Polyoxymethylen besteht.
  6. Schalt- und Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (5) aus einer Keramik besteht.
  7. Schalt- und Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den feststehenden Kontakten (3) elektrisch leitende Laufschienen (13) angeordnet sind, zwischen denen ein Isolierkörper (14) angeordnet ist, der gegenüber den Laufschienen (13) jeweils einen Spalt aufweist.
  8. Schalt- und Schutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Brücke (5) Leitstrukturen (15) angeordnet sind, die derart ausgebildet sind, dass diese einen Lichtbogen zwischen die Laufschiene (13) und den Isolierkörper (14) lenken.
  9. Schalt- und Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Brücke (5) Löschbleche angeordnet sind.
  10. Schalt- und Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolierkörper derart angeordnet ist, dass dieser bei Schmelzen der Schmelzsicherung (12) zwischen die Kontakte (8) bewegt wird.
DE102015200507.0A 2015-01-15 2015-01-15 Schalt- und Schutzeinrichtung für Hochvolt-Bordnetze Withdrawn DE102015200507A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200507.0A DE102015200507A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Schalt- und Schutzeinrichtung für Hochvolt-Bordnetze
EP15194104.4A EP3046124B1 (de) 2015-01-15 2015-11-11 Schalt- und schutzeinrichtung für hochvolt-bordnetze
US14/967,287 US10276314B2 (en) 2015-01-15 2015-12-12 Switching and protection device for high-voltage wiring system
KR1020150183739A KR101798730B1 (ko) 2015-01-15 2015-12-22 고전압 전기 시스템용 스위칭 및 보호 장치
CN201510971213.3A CN105810515B (zh) 2015-01-15 2015-12-22 用于高压车载电气网络的开关和保护装置
JP2016005893A JP6165278B2 (ja) 2015-01-15 2016-01-15 高電圧搭載電源用の切換及び保護装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200507.0A DE102015200507A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Schalt- und Schutzeinrichtung für Hochvolt-Bordnetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200507A1 true DE102015200507A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=54539970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200507.0A Withdrawn DE102015200507A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Schalt- und Schutzeinrichtung für Hochvolt-Bordnetze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10276314B2 (de)
EP (1) EP3046124B1 (de)
JP (1) JP6165278B2 (de)
KR (1) KR101798730B1 (de)
CN (1) CN105810515B (de)
DE (1) DE102015200507A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213102A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Audi Ag Schütz für ein Fahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6554611B2 (ja) * 2015-08-31 2019-07-31 ビーワイディー カンパニー リミテッドByd Company Limited リレー
AT517872B1 (de) * 2015-10-19 2017-08-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnische Trennvorrichtung
US11322299B2 (en) * 2017-08-07 2022-05-03 DePuy Synthes Products, Inc. Folded MRI safe coil assembly
CN107768198B (zh) * 2017-08-25 2020-06-05 厦门宏发电力电器有限公司 一种带取样信号脚的直流继电器
DE102017125208B4 (de) * 2017-10-27 2021-08-12 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches Sicherungselement sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Sicherungselementes
DE102018109389A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung
CN108376632B (zh) * 2018-05-03 2024-01-16 杭州布雷科电气有限公司 一种自触发快速的分断器及其触发方法
CN109036841B (zh) * 2018-10-15 2020-07-10 国网内蒙古东部电力有限公司 一种户外防触电与击穿的高压电容器保护装置
DE112020001447T5 (de) * 2019-03-26 2021-12-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Schutzsystem
FR3098006B1 (fr) * 2019-06-25 2021-07-09 Mersen France Sb Sas Coupe-circuit électrique
FR3131976A1 (fr) * 2022-01-18 2023-07-21 Safran Electrical & Power Contacteur avec guides d’arc et protection intégrée aux guides d’arc, système et aéronef correspondant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012013107U1 (de) 2012-04-05 2014-10-28 Abb Schweiz Ag Lichtbogenlöscheinrichtung und Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123692A (en) * 1964-03-03 Fused switch
FR957119A (de) * 1950-02-16
US1536355A (en) * 1921-09-03 1925-05-05 Pritchett William Jacob Switch for controlling electric circuits
US2186813A (en) * 1936-06-29 1940-01-09 Frank Adam Electric Co Circuit interrupting and protecting device
US2834855A (en) * 1956-04-18 1958-05-13 Gen Electric Load break device
FR1480661A (de) * 1965-05-21 1967-08-07
JPS54134257U (de) * 1978-03-10 1979-09-18
US4292616A (en) * 1980-04-04 1981-09-29 Andersen James H Combined toggle switch and front access fuse holder
DE3133094C2 (de) * 1981-08-21 1986-11-13 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Schmelzsicherungslastschalter
JP2820703B2 (ja) * 1989-01-25 1998-11-05 株式会社オリエント 温度電流感知器
JP3017950B2 (ja) 1996-09-09 2000-03-13 東洋システム株式会社 電流・温度複合ヒューズ
JP4279367B2 (ja) * 1997-10-08 2009-06-17 株式会社生方製作所 感熱スイッチ
US6777043B2 (en) * 1998-04-03 2004-08-17 S & C Electric Co. Fuse tube and method of manufacture thereof
JP4050098B2 (ja) * 2002-06-11 2008-02-20 ウチヤ・サーモスタット株式会社 直流電流遮断スイッチ
JP2005005243A (ja) * 2003-05-16 2005-01-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 直流リレー
DE10334069A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-03 Siemens Ag Sicherungsbehaftetes Schaltschutzgerät
JP4760959B2 (ja) * 2009-05-28 2011-08-31 株式会社デンソー 電磁継電器
EP2393094A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-07 Eaton Industries GmbH Schalteinheit mit Bogenauslöscheinheiten
DE202010009326U1 (de) * 2010-06-21 2011-10-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Schmelzsicherung zur Unterbrechung einer gebrückten Unterbrechungsstelle im Stromkreis eines elektrischen Gerätes
FR2982705B1 (fr) 2011-11-16 2013-11-15 Ece Dispositif de protection d'un circuit electrique alimente par un courant alternatif integrable dans un contacteur.
DE102012207912B4 (de) * 2012-05-11 2015-11-12 Audio Ohm Di Tonani Caterina & C. S.R.L. Schmelzsicherung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
US9263211B2 (en) * 2013-08-08 2016-02-16 Palle Kohring Weinreich Electrical switch with built in fuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012013107U1 (de) 2012-04-05 2014-10-28 Abb Schweiz Ag Lichtbogenlöscheinrichtung und Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213102A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Audi Ag Schütz für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN105810515A (zh) 2016-07-27
CN105810515B (zh) 2018-09-14
EP3046124A1 (de) 2016-07-20
US10276314B2 (en) 2019-04-30
JP2016134383A (ja) 2016-07-25
EP3046124B1 (de) 2017-07-26
JP6165278B2 (ja) 2017-07-19
KR20160088228A (ko) 2016-07-25
KR101798730B1 (ko) 2017-12-12
US20160211087A1 (en) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046124B1 (de) Schalt- und schutzeinrichtung für hochvolt-bordnetze
EP2553691B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter
DE112018000939T5 (de) Pyrotechnischer schalter mit sicherungsmitteln
EP3120372B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter und eine dem überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte kurzschlussschalteinrichtung
EP2502251B1 (de) Schalteinheit zum schalten von hohen gleichspannungen
EP4004958B1 (de) Stromtrenner
AT521862B1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
DE102018133636A1 (de) Schaltvorrichtung mit intergrierten pyrotechnischen Abschalteigenschaften
DE102013019390B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, aufweisend mindestens einen Überspannungsableiter und eine, mit dem Überspannungsableiter in Reihe geschaltete, thermisch auslösbare Schalteinrichtung
DE102012223168A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE112016002258T5 (de) Mechanische sicherungsvorrichtung
DE102015008136A1 (de) Schalteinrichtung für Überspannungsschutzgeräte
DE102012005031A1 (de) Installationsschaltgerät
AT521150A4 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
DE102013208656A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere Hochvoltschmelzsicherung für ein Kraftfahrzeug
EP2385537B1 (de) Doppelunterbrechendes Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises
DE102020130655A1 (de) Schaltgeräte mit Berstscheibe
DE102020205784A1 (de) Schaltgerät mit Kommutierungsstrompfad
DE3235353C2 (de)
DE102012021668A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises, die in ein Schütz integrierbar ist
DE102017204942A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE202018100802U1 (de) Bistabiler Schalter
EP3948943A1 (de) Schaltelement
DE1034743B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE102022104711A1 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee