DE102015119329A1 - Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung - Google Patents

Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015119329A1
DE102015119329A1 DE102015119329.9A DE102015119329A DE102015119329A1 DE 102015119329 A1 DE102015119329 A1 DE 102015119329A1 DE 102015119329 A DE102015119329 A DE 102015119329A DE 102015119329 A1 DE102015119329 A1 DE 102015119329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
temperature
oled1
organic light
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015119329.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Fleissner
Thomas Wehlus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pictiva Displays International Ltd
Original Assignee
Osram Oled GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Oled GmbH filed Critical Osram Oled GmbH
Priority to DE102015119329.9A priority Critical patent/DE102015119329A1/de
Priority to US15/773,196 priority patent/US10334691B2/en
Priority to PCT/EP2016/075368 priority patent/WO2017080790A1/de
Publication of DE102015119329A1 publication Critical patent/DE102015119329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/60Circuit arrangements for operating LEDs comprising organic material, e.g. for operating organic light-emitting diodes [OLED] or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/32Stacked devices having two or more layers, each emitting at different wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/361Temperature

Abstract

In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird eine organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung bereitgestellt. Die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung weist auf: ein erstes organisches, lichtemittierendes Bauelement (OLED1), und wenigstens ein zweites organisches, lichtemittierendes Bauelement (OLED2, OLED3), eine Temperatur-Erfassvorrichtung, die zum Erfassen wenigstens einer Temperatur (TOLED1-3, TA) eingerichtet ist, und ein Steuergerät (130, 230), das mit der Temperatur-Erfassvorrichtung gekoppelt ist, und eingerichtet ist, das erste organische, lichtemittierende Bauelement (OLED1) und das wenigstens eine zweite organische, lichtemittierenden Bauelement (OLED2, OLED3) zu betreiben, wobei das Steuergerät (130, 230) derart ausgebildet ist, dass abhängig von der wenigstens einen, erfassten Temperatur (TOLED1-3, TA) ein erster Betriebsparameter (jOLED1) des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements (OLED1) und/oder ein zweiter Betriebsparameter (jOLED2, jOLED3) des wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements (OLED2, OLED3) derart geändert werden/wird.

Description

  • In verschiedenen Ausführungsformen werden eine organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung, ein Verfahren zum Herstellen einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung bereitgestellt.
  • In neu konzipierten Automobilleuchten, beispielsweise einer in 6 schematisch veranschaulichten Rückleuchte 600, sollen mehrere organische Leuchtdioden 610 (OLED1-3) verbaut werden. Die organischen Leuchtdioden 610 werden mit einem Betriebstrom jOLED betrieben, d.h. jOLED1 = jOLED2 = jOLED3. Im Allgemeinen und im Betrieb stellen sich für die unterschiedlichen OLEDs 610 in der Regel unterschiedliche Temperaturen ein, beispielsweise ist T(OLED2) > T(OLED3) und T(OLED3) > T(OLED1). Dies liegt zum einen an der Eigenerwärmung der OLEDs 610 und der – je nach Einbausituation innerhalb der Leuchte 600 – unterschiedlichen Entwärmung der OLEDs 610. Zum anderen kann es innerhalb der Automobilleuchte 600 auch per se zu einer Temperaturverteilung kommen, so dass jede einzelne OLED 610 unterschiedlichen, unmittelbaren Umgebungstemperaturen ausgesetzt ist. Zudem kann, im Fall von unterschiedlich großen OLEDs 610, auch die Größe der OLEDs 610 einen Einfluss auf die unterschiedlichen sich an den OLEDs 610 einstellenden Temperaturen haben.
  • OLEDs altern schneller, wenn sie bei höheren Temperaturen betrieben werden. Mittels der unterschiedlichen Temperaturen an den verschiedenen OLEDs 610 innerhalb der Leuchte 600 altern einzelne OLEDs schneller als andere. Die Lebensdauer der gesamten OLED-Leuchte 600 wird daher durch die vergleichsweise niedrige Lebensdauer der einzelnen OLED bestimmt, die der höchsten Temperatur ausgesetzt ist.
  • Der Effekt der schnelleren Alterung bei höheren Temperaturen ist nicht-linear, so dass sich unterschiedliche Temperaturen zwischen verschiedenen OLEDs insbesondere bei insgesamt höheren Temperaturen in einer ungleichmäßigen Alterung der OLEDs auswirken.
  • Bisher werden in Automobilleuchten eingesetzte OLEDs 610 so ausgelegt, dass sie im spezifizierten Anforderungsprofil (mission profile) selbst für die ungünstigste, d.h. wärmste, Einbausituation immer noch die Lebensdauerspezifikation erfüllen. So soll sichergestellt werden, dass auch die OLED-Leuchte 600 in ihrer Gesamtheit die Lebensdauerspezifikation erfüllt. Beispielsweise wird die gesamte Leuchte 600 unter ihrer Nennleistung betrieben („de-rating"), um die Lebensdauer der Leuchte 600 zu erhöhen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen werden eine organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung, ein Verfahren zum Herstellen einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung bereitgestellt, mit denen es möglich ist, die vergleichsweise schnelle Alterung der einzelnen OLEDs in der ungünstigsten Einbausituation zu verhindern und dadurch die Lebensdauer einer gesamten OLED-Leuchte zu erhöhen.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird eine organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung bereitgestellt. Die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung weist auf: ein erstes organisches, lichtemittierendes Bauelement, und wenigstens ein zweites organisches, lichtemittierendes Bauelement, eine Temperatur-Erfassvorrichtung, die zum Erfassen wenigstens einer Temperatur eingerichtet ist, und ein mit der Temperatur-Erfassvorrichtung gekoppeltes Steuergerät, das eingerichtet ist, das erste organische, lichtemittierende Bauelement und das wenigstens eine zweite organische, lichtemittierende Bauelement zu betreiben. Das Steuergerät ist derart ausgebildet, dass abhängig von der wenigstens einen, erfassten Temperatur ein erster Betriebsparameter des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements und/oder ein zweiter Betriebsparameter des wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements derart geändert werden/wird.
  • Ein Betriebsparameter eines organischen, lichtemittierenden Bauelements weist auf oder ist beispielsweise die Betriebsspannung, die Stromdichte des Betriebsstromes und/oder die Puls-, Frequenz- und/oder Amplitudenmodulation bei einer gepulsten Ansteuerung. Der geänderte erste Betriebsparameter kann gleich oder unterschiedlich sein zu dem zweiten Betriebsparameter. Beispielsweise kann der geänderte erste Betriebsparameter die Stromdichte betreffen und der geänderte zweite Betriebsparameter ein Wechsel des Betriebsmodus betreffen, beispielsweise von einem Dauerbetrieb zu einem gepulsten Betrieb.
  • Mit anderen Worten: Der erste Betriebsparameter und der zweite Betriebsparameter können gleich oder unterschiedlich geändert werden. Alternativ kann der erste Betriebsparameter unverändert bleiben und der zweite Betriebsparameter geändert werden, oder umgekehrt. Mit anderen Worten: Der erste Betriebsparameter und der zweite Betriebsparameter können jeweils erhöht, erniedrigt oder unverändert belassen werden.
  • Um das erste organische, lichtemittierende Bauelement und das wenigstens eine zweite organische, lichtemittierende Bauelement betreiben zu können, ist das Steuergerät mit dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement und dem wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement elektrisch gekoppelt und eingerichtet jeweils einen Betriebsstrom an die organischen, lichtemittierenden Bauelemente bereitzustellen.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen werden/wird der erste Betriebsparameter und/oder der zweite Betriebsparameter derart geändert, dass sich bei dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement und dem wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement die gleiche oder eine ungefähr gleiche Temperatur einstellt.
  • Für den Fall, dass das erste organische, lichtemittierende Bauelement eine höhere Temperatur aufweist als das zweite organische, lichtemittierende Bauelement, kann beispielsweise der zweite Betriebsparameter derart erhöht werden, dass sich das zweite organische, lichtemittierende Bauelement erwärmt und sich der Temperatur des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements angleicht. Alternativ oder zusätzlich wird der erste Betriebsparameter erniedrigt bzw. reduziert derart, dass sich das erste organische, lichtemittierende Bauelement abkühlt und sich der Temperatur des zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements angleicht.
  • Zusammenfassend dargestellt werden die organischen, lichtemittierenden Bauelemente, beispielsweise OLEDs, in unterschiedlichen thermischen Einbausituationen in kritischen Situationen durch aktive Steuerung bei konstanter, d.h. im Wesentlichen gleicher bzw. homogener, Temperatur betrieben.
  • Die Stromdichten für die einzelnen OLEDs, als Beispiel, können so geregelt werden, d.h. je nach OLED verringert oder erhöht werden, dass auf Grund der bei unterschiedlichen Leuchtdichten unterschiedlichen Eigenerwärmung, alle OLEDs die gleiche oder ungefähr gleiche Temperatur erreichen. Auf diese Weise wird im kritischen Fall besonders hoher Temperaturen innerhalb der Leuchte, beispielsweise unter Sonneneinstrahlung im Sommer, eine ungleichmäßige Alterung der einzelnen OLEDs verhindert. Alternativ oder zusätzlich kann die Regelung der Ansteuerung der OLEDs, das heißt der Betrieb der OLEDs bei gleicher Temperatur mittels Anpassung der Stromdichten der Betriebsströme der OLEDs, nicht erst bei Überschreiten eines Temperaturschwellenwertes Anwendung finden, sondern generell. Dadurch wird erreicht, dass die in der OLED-Automobilleuchte eingesetzten OLEDs gleich oder ungefähr gleich schnell altern. Die Lebensdauer einer OLED in der ungünstigsten Einbausituation einer OLED-Baugruppe und/oder einer OLED-Leuchte kann verlängert werden. Im gleichen Maße kann die Lebensdauer der gesamten OLED-Leuchte verlängert werden.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung als ein Leuchtmittel ausgebildet. Mit anderen Worten: Die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung kann als ein austauschbares Bauelement ausgebildet sein, das Licht aus elektrischer Energie erzeugt.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung eine erste lichtemittierende Baugruppe, die zum Emittieren eines Lichts einer ersten Farbvalenz und/oder Spektralverteilung eingerichtet ist, und eine zweite lichtemittierende Baugruppe, die zum Emittieren eines Lichts einer zweiten Farbvalenz und/oder Spektralverteilung eingerichtet ist, auf. Die erste Farbvalenz bzw. Spektralverteilung ist unterschiedlich zu der zweiten Farbvalenz bzw. Spektralverteilung. Die erste lichtemittierende Baugruppe weist das erste organische, lichtemittierende Bauelement und das wenigstens eine zweite organische, lichtemittierende Bauelement auf.
  • Mit anderen Worten: das erste organische lichtemittierende Bauelement und das zweite organische lichtemittierende Bauelement sind Teil einer funktional zusammenhängenden und einheitlichen bzw. homogenen organischen, lichtemittierenden Baugruppe, beispielsweise eines Bremslichts, eines Fahrtrichtungsanzeigers oder ähnlichem.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist die Temperatur-Erfassvorrichtung eine erste Temperatur-Erfassvorrichtung und wenigstens eine zweite Temperatur-Erfassvorrichtung auf. Die erste Temperatur-Erfassvorrichtung ist zum Erfassen einer ersten Temperatur des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements ausgebildet, und die zweite Temperatur-Erfassvorrichtung ist zum Erfassen einer zweiten Temperatur des zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements ausgebildet. Das Steuergerät ist eingerichtet, abhängig von dem Unterschied der ersten Temperatur und zweiten Temperatur zueinander den ersten Betriebsparameter und/oder den zweiten Betriebsparameter zu ändern.
  • Mit anderen Worten: die Anpassung des ersten Betriebsparameters und/oder des zweiten Bericht Betriebsparameters erfolgt abhängig von den Temperaturen des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements und des zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements. Dies ermöglicht eine Bauelemente-individuelle Änderung der Betriebsparameter und somit eine präzise Ansteuerung der organischen, lichtemittierenden Bauelement.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist die Temperatur-Erfassvorrichtung eine Temperatur-Erfassvorrichtung zum Erfassen einer Umgebungstemperatur auf und die wenigstens eine erfasste Temperatur ist oder weist die Umgebungstemperatur auf. Die Umgebungstemperatur kann die Temperatur der Umgebung der Bauelementevorrichtung und/oder die Temperatur der Umgebung der organischen, lichtemittierenden Bauelemente sein.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist die Bauelementevorrichtung ferner einen Abdeckkörper auf, wobei die organischen lichtemittierenden Bauelemente mit dem Abdeckkörper einen Hohlraum formen oder umgeben, und die Umgebungstemperatur eine Temperatur in dem Hohlraum aufweist. Mit anderen Worten: die erfasste Temperatur kann eine Temperatur innerhalb einer Leuchte sein, beispielsweise die Temperatur deines Hohlraumes in der Leuchte. Die organischen, lichtemittierenden Bauelemente sind in der Leuchte in dem Hohlraum angeordnet. Mit anderen Worten: die organischen, lichtemittierenden Bauelemente formen, begrenzen, bilden oder umfassen zusammen mit dem Abdeckkörper den Hohlraum. Der Abdeckkörper ist beispielsweise transparent und weist ein Glas oder Kunststoff auf oder ist daraus gebildet.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist das Steuergerät eingerichtet, die erfasste Umgebungstemperatur mit vorgegebenen Temperaturwerten zu vergleichen, und den ersten Betriebsparameter und den zweiten Betriebsparameter gemäß vorgegebener Betriebsparameter, die abhängig von den vorgegebenen Temperaturwerten sind, zu ändern. Beispielsweise kann die Einbausituation und/oder das thermische Verhalten der organischen, lichtemittierenden Bauelemente ermittelt werden und daraufhin Ansteuerungsszenarien in Abhängigkeit von der erfassten Umgebungstemperatur konzipiert werden. Dies ermöglicht eine einfache Ansteuerung der organischen, lichtemittierenden Bauelemente, beispielsweise mit optionaler Erfassung der Temperaturen der organischen, lichtemittierenden Bauelemente.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist das Steuergerät einen gespeicherten ersten Schwellenwert auf und ist eingerichtet die wenigstens eine erfasste Temperatur mit dem ersten Schwellenwert zu vergleichen, und eine Änderung wenigstens des ersten Betriebsparameters und/oder des zweiten Betriebsparameters erst ab einer erfassten Temperatur größer oder gleich dem ersten Schwellenwert erfolgt. Der erste Schwellenwert kann beispielsweise eine Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements und der Temperatur des zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements sein. Mit anderen Worten: Eine nach Regelung der Temperaturen der organischen, lichtemittierenden Bauelemente kann mittels des ersten Schwellenwertes beispielsweise erst dann erfolgen, wenn der Temperaturunterschied zwischen den organischen, lichtemittierenden Bauelementen beispielsweise größer als ungefähr 5 °C, größer als ungefähr 10 °C, größer als ungefähr 20 °C ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der erste Schwellenwert ein absoluter Temperaturwert sein, beispielsweise in einem Bereich von ungefähr 30 °C bis ungefähr 50 °C, ab dem eine aktive Regelung einsetzen soll, da beispielsweise die organischen, lichtemittierenden Bauelemente ab dem ersten Schwellenwert schneller altern. Mit anderen Worten: ab dem ersten Schwellenwert ist die Abweichung zwischen einer linearen Temperaturabhängigkeit der Alterung und der nicht-linearen Temperaturabhängigkeit der Alterung zu groß bzw. signifikant, beispielsweise ist die Abweichungen größer als 5 %, beispielsweise größer als 10 %, beispielsweise größer 20% ist.
  • Mit anderen Worten: Wenn beispielsweise in einer OLED-Automobilleuchte eine bestimmte, erste Schwellentemperatur überschritten wird, werden die verschiedenen OLEDs nicht mehr mit identischen Stromdichten betrieben.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist das Steuergerät einen gespeicherten zweiten Schwellenwert auf und ist eingerichtet, die wenigstens eine erfasste Temperatur mit dem zweiten Schwellenwert zu vergleichen, wobei eine Änderung wenigstens des ersten Betriebsparameters und/oder des zweiten Betriebsparameters ausschließlich erfolgt, wenn die erfasste Temperatur kleiner oder gleich dem zweiten Schwellenwert ist.
  • Beispielsweise kann dadurch bei einer niedrigen Außentemperatur, beispielsweise kleiner 0 °C, eine schnellere und gleichmäßigere Erwärmung der organischen, lichtemittierenden Bauelemente auf Betriebstemperatur erreicht werden.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist das Steuergerät einen gespeicherten dritten Schwellenwert auf und ist eingerichtet die wenigstens eine erfasste Temperatur mit dem dritten Schwellenwert zu vergleichen, wobei das Steuergerät, wenn die erfasste Temperatur den dritten Schwellenwert erreicht, über- oder unterschreitet, das erste organische, lichtemittierende Bauelement weiterhin betreibt und wenigstens das zweite organische, lichtemittierende Bauelement stromlos schaltet.
  • Dadurch wird beispielsweise eine Notbeleuchtung realisiert, indem ein Teil der organisch, lichtemittierenden Bauelemente bei Auslösen des dritten Schwellenwertes abgeschaltet werden und wenigstens das erste organische, lichtemittierende Bauelement weiterbetrieben wird.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist wenigstens das erste organische, lichtemittierende Bauelement ein organisches, lichtemittierendes Bauelement und wenigstens ein weiteres organisches, lichtemittierendes Bauelement auf. Mit anderen Worten: das erste organische, lichtemittierende Bauelement kann eine Anordnung, beispielsweise ein Cluster von organischen, lichtemittierenden Bauelementen aufweisen, für die beispielsweise eine mittlere Temperatur als erfasste Temperatur erfasst wird. Dies ermöglicht für zwei oder mehr organische, lichtemittierende Bauelemente, beispielsweise wenn diese eine ähnliche Einbausituation aufweisen, lediglich eine Temperatur-Erfassvorrichtung, beispielsweise einen Temperaturdetektor, zu verwenden oder vorzusehen
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist wenigstens das erste organische, lichtemittierende Bauelement als Temperatur-Erfassvorrichtung ausgebildet, zumindest teilweise als eine solche betreibbar ausgebildet oder weist eine solche auf.
  • Beispielsweise ist ein Temperaturdetektor, beispielsweise ein PTC- oder NTC-Widerstand in dem organisch, lichtemittierenden Bauelement monolithisch integriert. Dadurch kann die Temperatur direkt in dem organisch, lichtemittierenden Bauelement erfasst werden. Alternativ kann, beispielsweise zeitweise, dass organisch, lichtemittierende Bauelement als Temperaturdetektor verwendet werden, beispielsweise indem die Leitfähigkeit bzw. der elektrische Widerstand des organisch, lichtemittierenden Bauelementes erfasst wird und mit vorgegebenen und gespeicherten Widerständen bzw. Leitfähigkeiten, die unterschiedlichen Temperaturen entsprechen, verglichen werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Herstellen einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung bereitgestellt. Das Verfahren weist auf: Ausbilden eines ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements, und Ausbilden wenigstens eines zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements, Ausbilden einer Temperatur-Erfassvorrichtung, die zum Erfassen wenigstens einer Temperatur eingerichtet wird, und Ausbilden eines Steuergeräts, das mit der Temperatur-Erfassvorrichtung gekoppelt wird, und eingerichtet wird, das erste organische, lichtemittierende Bauelement und das wenigstens eine zweite organische, lichtemittierenden Bauelement zu betreiben. Das Steuergerät wird derart ausgebildet, dass abhängig von der wenigstens einen, erfassten Temperatur ein erster Betriebsparameter des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements und/oder ein zweiter Betriebsparameter des wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements derart geändert werden/wird, dass sich bei dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement und dem wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement die gleiche oder eine ungefähr gleiche Temperatur einstellt.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen werden/wird der erste Betriebsparameter und/oder der zweite Betriebsparameter derart geändert, dass sich bei dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement und dem wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement die gleiche oder eine ungefähr gleiche Temperatur einstellt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Herstellen einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung bereitgestellt. Die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung weist auf: ein erstes organisches, lichtemittierendes Bauelement, und wenigstens ein zweites organisches, lichtemittierendes Bauelement, eine Temperatur-Erfassvorrichtung, die zum Erfassen wenigstens einer Temperatur eingerichtet ist, und ein Steuergerät, das mit der Temperatur-Erfassvorrichtung gekoppelt ist, und eingerichtet ist, das erste organische, lichtemittierende Bauelement und das wenigstens eine zweite organische, lichtemittierenden Bauelement zu betreiben. Das Steuergerät ist derart ausgebildet, dass abhängig von der wenigstens einen, erfassten Temperatur ein erster Betriebsparameter des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements und/oder ein zweiter Betriebsparameter des wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements derart geändert werden/wird, dass sich bei dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement und dem wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement die gleiche oder eine ungefähr gleiche Temperatur einstellt. Das Verfahren weist auf: Erfassen wenigstens einer Temperatur, Ermitteln vorgegebener wenigstens erster und zweiter Betriebsparameter, und Ansteuern des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelementes mit dem ersten Betriebsparameter, und Ansteuern des zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelementes mit dem zweiten Betriebsparameter. In verschiedenen Ausführungsbeispielen werden/wird der erste Betriebsparameter und/oder der zweite Betriebsparameter derart geändert, dass sich bei dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement und dem wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement die gleiche oder eine ungefähr gleiche Temperatur einstellt.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen werden/wird der erste Betriebsparameter und/oder der zweite Betriebsparameter derart geändert, dass die Intensität des Lichts, das zusammen von dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement und dem zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement nach dem Ändern des ersten Betriebsparameters und/oder des zweiten Betriebsparameters emittiert wird gleich oder im Wesentlichen gleich ist zu der Intensität des Lichts, das zusammen von dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement und dem zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement vor dem Ändern emittiert wird.
  • Mit anderen Worten: Die Änderung der Stromdichten, das heißt die Verringerung oder Erhöhung der Stromdichte, der verschiedenen OLEDs einer OLED-Automobilleuchte können so geregelt sein, dass der insgesamt von allen OLEDs emittierte Lichtstrom unverändert bleibt, so dass alle Normen hinsichtlich Helligkeit der Leuchte erfüllt bleiben.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen werden/wird der erste Betriebsparameter und/oder der zweite Betriebsparameter derart geändert, dass die Intensität des Lichts, das zusammen von dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement und dem zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement nach dem Ändern des ersten Betriebsparameters und/oder des zweiten Betriebsparameters emittiert wird kleiner ist als die Intensität des Lichts, das zusammen von dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement und dem zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement vor dem Ändern emittiert wird, aber größer ist als ein vorgegebener Wert.
  • Der vorgegebene Wert kann beispielsweise der Wert einer minimalen Intensität einer Norm sein. Dies ermöglich die Einhaltung der Norm.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer organischen, lichtemittierenden
  • Bauelementevorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen,
  • 2 eine schematische Darstellung einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen,
  • 3 eine schematische Darstellung eines organischen, lichtemittierenden Bauelementes gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen,
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen,
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen, und
  • 6 eine schematische Darstellung einer bekannten Automobilleuchte.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „vorderes“, „hinteres“, usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen" sowie "gekoppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • Ein organisches lichtemittierendes Bauelement ist im Rahmen dieser Beschreibung ein Bauelement, das Licht aus elektrischer Energie erzeugt. Ein organisches lichtemittierendes Bauelement, beispielsweise eine organische Leuchtdiode (OLED), weist eine erste Elektrode, beispielsweise als Anode, und eine zweite Elektrode, beispielsweise als Kathode, mit einem organischen funktionellen Schichtensystem dazwischen auf. Das organische funktionelle Schichtensystem kann eine oder mehrere Emitterschicht/en aufweisen, in der/denen elektromagnetische Strahlung erzeugt wird, eine oder mehrere Ladungsträgerpaar-Erzeugungs-Schichtenstruktur aus jeweils zwei oder mehr Ladungsträgerpaar-Erzeugungs-Schichten („charge generating layer“, CGL) zur Ladungsträgerpaarerzeugung, sowie einer oder mehrerer Elektronenblockadeschichten, auch bezeichnet als Lochtransportschicht(en) („hole transport layer“ – HTL), und einer oder mehrerer Lochblockadeschichten, auch bezeichnet als Elektronentransportschicht(en) („electron transport layer“ – ETL), um den Stromfluss zu richten. Die Leuchtdichte und Lichtfarbe eines organischen Bauelements ist unter anderem begrenzt durch die maximale Stromdichte, die durch die Diode fließen kann und das elektrolumineszierende Material der Emitterschicht/en. Zum Erhöhen der Leuchtdichte einer OLED werden ein oder mehrere OLED aufeinander gestapelt.
  • Ein organisches lichtemittierendes Bauelement ist in verschiedenen Ausführungsbeispielen flächig ausgebildet. Ein flächiges, organisches, lichtemittierendes Bauelement, welches zwei flächige, optisch aktive Seiten aufweist, kann in der Verbindungsrichtung der optisch aktiven Seiten beispielsweise transparent oder transluzent ausgebildet sein, beispielsweise als eine transparente oder transluzente organische Leuchtdiode. Ein flächiges organisches Bauelement kann auch als ein planes organisches Bauelement bezeichnet werden.
  • Der optisch aktive Bereich kann jedoch auch eine flächige, optisch aktive Seite und eine flächige, optisch inaktive Seite aufweisen, beispielsweise eine organische Leuchtdiode, die als ein sogenannter Top-Emitter oder Bottom-Emitter eingerichtet ist. Die optisch inaktive Seite kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen transparent oder transluzent sein, oder mit einer Spiegelstruktur und/oder einem opaken Stoff oder Stoffgemisch versehen sein, beispielsweise zur Wärmeverteilung. Der Strahlengang des organischen Bauelements kann beispielsweise einseitig gerichtet sein.
  • Die erste Elektrode, die zweite Elektrode und die organische funktionelle Schichtenstruktur eines organischen Bauelements können jeweils großflächig ausgebildet sein. Dadurch kann das organische Bauelement eine zusammenhängende Leuchtfläche aufweisen, die nicht in funktionale Teilbereiche strukturiert ist, beispielsweise eine in funktionale Bereiche segmentierte Leuchtfläche oder um eine Leuchtfläche, die von einer Vielzahl von Bildpunkten (Pixeln) gebildet wird. Dadurch kann eine großflächige Abstrahlung von elektromagnetischer Strahlung aus dem organischen Bauelement ermöglicht werden. „Großflächig“ kann dabei bedeuten, dass die optisch aktive Seite eine Fläche, beispielsweise eine zusammenhängende Fläche, beispielsweise von größer oder gleich einigen Quadratmillimetern, beispielsweise größer oder gleich einem Quadratzentimeter, beispielsweise größer oder gleich einem Quadratdezimeter aufweist. Beispielsweise kann das organische Bauelement nur eine einzige zusammenhängende Leuchtfläche aufweisen, die durch die großflächige und zusammenhängende Ausbildung der Elektroden und der organischen funktionellen Schichtenstruktur bewirkt wird.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung kann das organische, lichtemittierende Bauelement in verschiedenen Ausführungsbeispielen flächig elastisch ausgebildet sein, das reversibel gekrümmt werden kann und eine Rückstellkraft ausbildet, die der Richtung der krümmenden Kraft entgegen gerichtet ist.
  • Unter dem Begriff „transluzent“ bzw. „transluzente Schicht“ kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen verstanden werden, dass eine Schicht für Licht durchlässig ist, beispielsweise für das von dem Lichtemittierenden Bauelement erzeugte Licht, beispielsweise einer oder mehrerer Wellenlängenbereiche, beispielsweise für Licht in einem Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts (beispielsweise zumindest in einem Teilbereich des Wellenlängenbereichs von 380 nm bis 780 nm). Beispielsweise ist unter dem Begriff „transluzente Schicht“ in verschiedenen Ausführungsbeispielen zu verstehen, dass im Wesentlichen die gesamte in eine Struktur (beispielsweise eine Schicht) eingekoppelte Lichtmenge auch aus der Struktur (beispielsweise Schicht) ausgekoppelt wird, wobei ein Teil des Licht hierbei gestreut werden kann Unter dem Begriff „transparent“ oder „transparente Schicht“ kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen verstanden werden, dass eine Schicht für Licht durchlässig ist (beispielsweise zumindest in einem Teilbereich des Wellenlängenbereichs von 380 nm bis 780 nm), wobei in eine Struktur (beispielsweise eine Schicht) eingekoppeltes Licht im Wesentlichen ohne Streuung oder Lichtkonversion auch aus der Struktur (beispielsweise Schicht) ausgekoppelt wird. Somit ist „transparent“ in verschiedenen Ausführungsbeispielen als ein Spezialfall von „transluzent“ anzusehen.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung kann eine unterschiedliche Bauart zweier organischer, lichtemittierender Bauelemente gegeben sein, wenn sich zwei organische, lichtemittierende Bauelemente in wenigstens einer optoelektronischen oder optischen Eigenschaft unterscheiden und/oder einen unterschiedlichen Schichtenquerschnitt aufweisen. Die organischen, lichtemittierenden Bauelemente sind somit gleich oder ungefähr gleich, wenn ein solcher Unterschied nicht vorliegt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung 100 gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen. Die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung 100 weist in verschiedenen Ausführungsbeispielen eine organische, lichtemittierende Leuchte 110 und ein Steuergerät 130 auf. Das Steuergerät 130 ist mit der organischen, lichtemittierenden Leuchte 110 gekoppelt.
  • Das Steuergerät 130 ist beispielsweise als ein Prozessor, beispielsweise ein Mikroprozessor, ausgebildet oder weist einen solchen auf. Das Steuergerät 130 kann auch als elektronisches Steuergerät, Treiber oder Treiberstruktur bezeichnet werden. Die organische, lichtemittierende Leuchte 110 weist organische, lichtemittierende Bauelemente 120 auf, d.h. ein erstes organisches, lichtemittierendes Bauelement OLED1 und wenigstens ein zweites organisches, lichtemittierendes Bauelement OLED2.
  • In dem in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel einer Leuchte 110 sind drei organische, lichtemittierende Bauelemente OLED1, OLED2, OLED3 gezeigt. Die organische, lichtemittierende Leuchte 110 kann jedoch auch mehr organische, lichtemittierende Bauelemente aufweisen.
  • Das wenigstens zweite organische, lichtemittierende Bauelement OLED2, OLED3 ist beispielsweise neben und/oder über dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement OLED1 angeordnet. Das wenigstens zweite organische, lichtemittierende Bauelement OLED2, OLED3 kann die gleiche oder eine ungefähr gleiche Bauart aufweist wie das erste organische, lichtemittierende Bauelement OLED1. Das wenigstens zweite organische, lichtemittierende Bauelement OLED2, OLED3 kann an einer anderen Position, mit anderen thermischen Eigenschaften, beispielsweise einer anderen Entwärmung oder Wärmekapazität, in der organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung angeordnet sein als das erste organische, lichtemittierende Bauelement OLED1. Dadurch kann das wenigstens eine zweite organische, lichtemittierende Bauelement OLED2, OLED3 anderes thermisches Verhalten im Betrieb aufweisen als das erste organische Bauelement, beispielsweise eine andere Temperatur oder Erwärmung.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen sind die organischen, lichtemittierenden Bauelemente OLED1, OLED2, OLED3 wenigstens ein Teil einer Baugruppe einer organischen, lichtemittierenden Leuchte 110. Bei einer Heck- bzw. Rückleuchte eines Fahrzeuges ist eine Baugruppe beispielsweise das Rücklicht, die Bremsleuchte, der Fahrtrichtungsanzeiger, der Rückfahrscheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte. Mit anderen Worten: in verschiedenen Ausführungsbeispielen weisen die organischen, lichtemittierenden Bauelemente OLED1, OLED2, OLED3 die gleiche oder eine ungefähr gleiche Bauart auf und können ungefähr gleiches Licht emittieren, d.h. Licht mit der gleichen oder ungefähr gleichen Farbvalenz oder der gleichen oder ungefähr gleichen Spektralverteilung.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist jedes der organischen, lichtemittierenden Bauelemente OLED1, OLED2, OLED3 der organischen, lichtemittierenden Leuchte 110 eine Temperatur-Erfassvorrichtung auf, wird zeitweise als eine solche betrieben oder ist mit einer solchen thermisch gekoppelt, so dass die Temperatur-Erfassvorrichtung eine aktuelle Temperatur des organischen, lichtemittierenden Bauelementes erfassen kann. Mit anderen Worten: Die Temperatur-Erfassvorrichtung ist ausgebildet die Temperatur TOLED1, TOLED2, TOLED3 des jeweiligen organischen, lichtemittierenden Bauelementes OLED1, OLED2, OLED3 zu erfassen.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist ein organisches, lichtemittierendes Bauelement OLED1, OLED2, OLED3 ein organisches, lichtemittierendes Bauelement und wenigstens ein weiteres organisches, lichtemittierendes Bauelement auf. Mit anderen Worten: die Temperatur-Erfassvorrichtung ist ausgebildet bei einem organischen, lichtemittierendes Bauelement mit mehreren organischen, lichtemittierenden Bauelementen, beispielsweise einem Cluster von organischen, lichtemittierenden Bauelementen, eine gemittelte Temperatur zu ermitteln, beispielsweise für den Fall dass die mehreren organischen lichtemittierenden Bauelemente des organischen lichtemittierenden Bauelementes OLED1, OLED2, OLED3 ein gleiches oder ungefähr gleiches thermisches Verhalten zeigen und/oder aufweisen.
  • Die Temperatur-Erfassvorrichtung ist beispielsweise als ein Temperaturdetektor ausgebildet, beispielsweise ein PTC- oder NTC-Widerstand, der elektrisch parallel zu einer optisch aktiven Struktur (siehe auch 3) angeordnet ist.
  • Die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung 100 ist derart ausgebildet, dass das Steuergerät 130 die Temperaturen TOLED1, TOLED2, TOLED3 der organischen, lichtemittierenden Bauelemente OLED1, OLED2, OLED3 auszulesen kann (in 1 veranschaulicht mittels der Pfeile 140 mit gestrichelter Linie). Mit anderen Worten: In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die organische, lichtemittierende Leuchte 110 ausgebildet eine erste Temperatur TOLED1 und wenigstens eine zweite Temperatur TOLED2, TOLED3 zu erfassen und an das Steuergerät 130 zu übermitteln. Die Temperaturen TOLED1, TOLED2, TOLED3 werden in der Nähe, auf oder in dem jeweiligen organischen, lichtemittierenden Bauelement OLED1, OLED2, OLED3 erfasst.
  • In dem in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 130 eingerichtet die organischen, lichtemittierenden Bauelemente OLED1, OLED2, OLED3 mit jeweils einem elektrischen Strom jOLED1, jOLED2, jOLED3 zu bestromen, d.h. zu betreiben (in 1 veranschaulicht mittels der Pfeile 150 mit durchgezogener Linie).
  • Das Steuergerät 130 stellt den elektrischen Strom mit der elektrischen Stromdichte jOLED1, jOLED2, jOLED3 abhängig von der erfassten Temperatur TOLED1, TOLED2, TOLED3 so ein, dass sich die Temperaturen der organischen, lichtemittierenden Bauelemente OLED1, OLED2, OLED3 einander annähern bzw. angleichen. Mit anderen Worten: die organischen, lichtemittierenden Bauelemente OLED1, OLED2, OLED3 werden derart angesteuert oder aktiv geregelt, dass der Unterschied zwischen den Temperaturen TOLED1, TOLED2, TOLED3 reduziert wird, beispielsweise auf weniger als 10 %, beispielsweise auf weniger als 5 %, beispielsweise auf die Größe des Messfehlers der Temperatur-Erfassvorrichtung. Mit anderen Worten: Die Temperaturen TOLED1, TOLED2, TOLED3 der organischen, lichtemittierenden Bauelemente OLED1, OLED2, OLED3 sind gleich oder ungefähr gleich. Mit anderen Worten: in verschiedenen Ausführungsbeispielen ist das Steuergerät 130 derart ausgebildet, dass die Stromdichte jOLED1, jOLED2, jOLED3 des elektrischen Stromes zum Betreiben der organischen, lichtemittierenden Bauelemente OLED1, OLED2, OLED3 individuell und funktional abhängig von der Temperatur TOLED1, TOLED2 , TOLED3 des jeweiligen organischen, lichtemittierenden Bauelementes OLED1, OLED2, OLED3 angepasst wird, d.h. Bauelement-individuell aktiv geregelt wird.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird die Stromdichte jOLED eines ersten organischen, lichtemittierenden Bauelementes OLED1, OLED2, OLED3 reduziert, um die Temperatur des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelementes OLED1, OLED2, OLED3 zu reduzieren. Alternativ oder zusätzlich wird die Stromdichte jOLED eines zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelementes OLED1, OLED2, OLED3 erhöht, um die Temperatur des zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelementes OLED1, OLED2, OLED3 zu erhöhen.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist für die Ansteuerung der organischen, lichtemittierenden Bauelemente OLED1, OLED2, OLED3 ein Schwellenwert vorgesehen bis zu dem die Stromdichte jOLED eines organischen, lichtemittierenden Bauelementes OLED1, OLED2, OLED3 erhöht wird bzw. werden kann.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist für die Ansteuerung der organischen, lichtemittierenden Bauelemente OLED1, OLED2, OLED3 ein weiterer Schwellenwert vorgesehen sein ab dem die Stromdichte jOLED der organischen, lichtemittierenden Bauelementes OLED1, OLED2, OLED3 geändert wird, damit sich die Temperaturen TOLED1, TOLED2, TOLED3 der organischen, lichtemittierenden Bauelemente OLED1, OLED2, OLED3 angleichen.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen werden die Stromdichten jOLED1, jOLED2, jOLED3 der organischen, lichtemittierenden Bauelemente OLED1, OLED2, OLED3 derart geregelt, dass der insgesamt von allen organischen, lichtemittierenden Bauelementen OLED1, OLED2, OLED3 emittierte Lichtstrom derart unverändert bleibt, dass alle Normen hinsichtlich der Helligkeit der organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung 100 und/oder der organischen, lichtemittierenden Leuchte 110 erfüllt bleiben.
  • Mit anderen Worten:
    In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird eine organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung 100 bereitgestellt. Die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung 100 weist ein erstes organisches, lichtemittierendes Bauelement OLED1, und wenigstens ein zweites organisches, lichtemittierendes Bauelement OLED2, OLED3 auf.
  • Die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung 100 weist weiterhin eine Temperatur-Erfassvorrichtung, die zum Erfassen wenigstens einer Temperatur TOLED1-3, TA (siehe 2) eingerichtet ist auf.
  • Die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung 100 weist ein Steuergerät 130 auf, das mit der Temperatur-Erfassvorrichtung gekoppelt ist. Das Steuergerät 130 ist eingerichtet, das erste organische, lichtemittierende Bauelement OLED1 und das wenigstens eine zweite organische, lichtemittierenden Bauelement OLED2, OLED3 zu betreiben. Das Steuergerät 130 ist derart ausgebildet, dass abhängig von der wenigstens einen, erfassten Temperatur TOLED1, TOLED2, TOLED3, TA ein erster Betriebsparameter jOLED1 des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements OLED1 und/oder ein zweiter Betriebsparameter jOLED2, jOLED3 des wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements OLED2, OLED3 derart geändert werden/wird, dass sich bei dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement OLED1 und dem wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement OLED2, OLED3 die gleiche oder eine ungefähr gleiche Temperatur einstellt, d.h. TOLED1 ist gleich oder ungefähr gleich TOLED2, TOLED3.
  • Ein Betriebsparameter eines organischen, lichtemittierenden Bauelements weist auf oder ist beispielsweise die Betriebsspannung, die Stromdichte des Betriebsstromes und/oder die Puls-, Frequenz- und/oder Amplitudenmodulation bei einer gepulsten Ansteuerung. Der geänderte erste Betriebsparameter kann gleich oder unterschiedlich sein zu dem zweiten Betriebsparameter. Beispielsweise kann der geänderte erste Betriebsparameter die Stromdichte betreffen und der geänderte zweite Betriebsparameter ein Wechsel des Betriebsmodus betreffen, beispielsweise von einem Dauerbetrieb zu einem gepulsten Betrieb.
  • In verschiedenen Weiterbildungen ist die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung 100 als ein Leuchtmittel ausgebildet.
  • In verschiedenen Weiterbildungen weist die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung 100 ferner eine erste lichtemittierende Baugruppe, die zum Emittieren eines Lichts einer ersten Farbvalenz eingerichtet ist, und eine zweite lichtemittierende Baugruppe, die zum Emittieren eines Lichts einer zweiten Farbvalenz eingerichtet ist, auf, wobei die erste Farbvalenz unterschiedlich ist zu der zweiten Farbvalenz. Die erste lichtemittierende Baugruppe weist dabei das erste organische, lichtemittierende Bauelement OLED1 und das wenigstens eine zweite organische, lichtemittierende Bauelement OLED2, OLED3 auf.
  • In verschiedenen Weiterbildungen weist die Temperatur-Erfassvorrichtung eine erste Temperatur-Erfassvorrichtung und wenigstens eine zweite Temperatur-Erfassvorrichtung auf. Die erste Temperatur-Erfassvorrichtung ist zum Erfassen einer ersten Temperatur TOLED1 des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements OLED1 ausgebildet und die zweite Temperatur-Erfassvorrichtung ist zum Erfassen einer zweiten Temperatur TOLED2, TOLED3 des zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements OLED2, OLED3 ausgebildet. Das Steuergerät 130 ist eingerichtet, abhängig von dem Unterschied der ersten Temperatur TOLED1 und der zweiten Temperatur TOLED2, TOLED3 zueinander den ersten Betriebsparameter jOLED1 und/oder den zweiten Betriebsparameter jOLED2, jOLED3 zu ändern.
  • In verschiedenen Weiterbildungen weist das Steuergerät 130 einen gespeicherten ersten Schwellenwert auf. Das Steuergerät 130 ist eingerichtet die wenigstens eine erfasste Temperatur mit dem ersten Schwellenwert zu vergleichen, wobei eine Änderung wenigstens des ersten Betriebsparameters jOLED1 und/oder des zweiten Betriebsparameters jOLED2, jOLED3 erst ab einer erfassten Temperatur größer oder gleich dem ersten Schwellenwert erfolgt.
  • In verschiedenen Weiterbildungen weist das Steuergerät 130 einen gespeicherten zweiten Schwellenwert auf. Das Steuergerät 130 ist eingerichtet die wenigstens eine erfasste Temperatur mit dem zweiten Schwellenwert zu vergleichen. Eine Änderung wenigstens des ersten Betriebsparameters jOLED1 und/oder des zweiten Betriebsparameters jOLED2, jOLED3 erfolgt ausschließlich, wenn die erfasste Temperatur kleiner oder gleich dem zweiten Schwellenwert ist.
  • In verschiedenen Weiterbildungen weist das Steuergerät 130 einen gespeicherten dritten Schwellenwert auf. Das Steuergerät 130 ist eingerichtet die wenigstens eine erfasste Temperatur mit dem dritten Schwellenwert zu vergleichen, wobei das Steuergerät 130, 230, wenn die erfasste Temperatur den dritten Schwellenwert erreicht, über- oder unterschreitet, das erste organische, lichtemittierende Bauelement OLED1 weiterhin betreibt und wenigstens das zweite organische, lichtemittierende Bauelement OLED2, OLED3 stromlos schaltet.
  • In verschiedenen Weiterbildungen weist wenigstens das erste organische, lichtemittierende Bauelement OLED1 ein organisches, lichtemittierendes Bauelement und wenigstens ein weiteres organisches, lichtemittierendes Bauelement auf.
  • In verschiedenen Weiterbildungen ist wenigstens das erste organische, lichtemittierende Bauelement OLED1 als Temperatur-Erfassvorrichtung ausgebildet, zumindest teilweise als eine solche betreibbar ausgebildet oder weist eine solche auf.
  • In verschiedenen Weiterbildungen weist jedes organische, lichtemittierende Bauelement 120 eine Temperatur-Erfassvorrichtung auf.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung 200 gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen, das im Wesentlichen einem der oben dargestellten Ausführungsbeispiele entsprechen kann. Zusätzlich oder alternativ zu den Temperatur-Erfassvorrichtungen, die mit den organischen, lichtemittierenden Bauelementen OLED1, OLED2, OLED3 gekoppelten sind, kann die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung 200 eine externe Temperatur-Erfassvorrichtung 260 aufweisen, die mit dem Steuergerät 230 gekoppelt ist und eine Umgebungstemperatur TA erfasst (in 2 veranschaulicht mittels des Pfeils 240 mit gestrichelter Linie). Die Umgebungstemperatur TA ist beispielsweise eine Bauelementevorrichtung-externe Temperatur, eine Leuchten-externe Temperatur und/oder eine Temperatur in der Leuchte, beispielsweise für den Fall dass Leuchte einen mit einem Abdeckkörper umschlossenen Hohlraum aufweist, wie beispielsweise bei einem Scheinwerfer.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist das Steuergerät 230 derart ausgebildet, dass in einem Register für eine vorgegebene Umgebungstemperatur 232 (unterschiedliche Temperaturen sind mit x, y, z, ... bezeichnet) jeweils eine vorgegebene Stromdichte 234 (unterschiedliche Stromdichten für eine Temperatur i = x, y, z, sind mit jOLED1,i, jOLED2,i, jOLED3,i bezeichnet) für die Betriebsströme der organischen, lichtemittierenden Bauelementen OLED1, OLED2, OLED3 gespeichert ist. Mit anderen Worten: das Steuergerät 230 kann die organischen, lichtemittierenden Bauelementen OLED1, OLED2, OLED3 in Abhängigkeit von einer Umgebungstemperatur TA jeweils mit elektrischen Strömen mit vorgegebener Stromdichte jOLED1,i, jOLED2,i, jOLED3,i bestromen. Dadurch kann beispielsweise bei niedrigen Umgebungstemperaturen, beispielsweise kleiner als 0 °C, ein schnelles Erreichen der Betriebstemperatur der organischen, lichtemittierenden Bauelementen OLED1, OLED2, OLED3 erreicht werden oder bei erhöhten Umgebungstemperaturen, beispielsweise größer als 50 °C, die Erhöhung des Betriebsstromes der organischen, lichtemittierenden Bauelementen OLED1, OLED2, OLED3 zum Reduzieren der Temperaturdifferenz reduziert oder abgestellt werden. Beispielsweise kann abhängig von der Umgebungstemperatur der oben beschriebene Schwellenwert angepasst werden, d.h. bei erhöhten Umgebungstemperaturen beispielsweise reduziert werden.
  • Mit anderen Worten: Die typische Temperaturverteilung innerhalb der Leuchte 110 als Funktion beispielsweise der Außen- oder Umgebungstemperatur TA und die an den unterschiedlichen organischen, lichtemittierenden Bauelementen OLED1, OLED2, OLED3 dann typischerweise vorliegenden Temperaturen werden einmalig berechnet, simuliert und/oder gemessen. Daraus werden für das Steuerungsgerät 230 unterschiedliche Ansteuerungsszenarien 234 abgeleitet, die fest im Steuergerät 230 programmiert bzw. gespeichert sind und beispielsweise je nach Umgebungstemperatur x, y, z angewendet werden können.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen weist die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung eine Temperatur-Erfassvorrichtung zum Erfassen der Umgebungstemperatur TA und der Temperaturen der organischen, lichtemittierenden Bauelement auf.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispiel kann noch ein weiterer Schwellenwert vorgesehen sein, der abhängig ist von der erfassten Umgebungstemperatur TA, der höchsten erfassten Temperatur der Temperaturen TOLED1, TOLED2, TOLED3 der organischen, lichtemittierenden Bauelementen OLED1, OLED2, OLED3 und/oder der gemittelten Temperatur der Temperaturen TOLED1, TOLED2, TOLED3 der organischen, lichtemittierenden Bauelementen OLED1, OLED2, OLED3. Bei Überschreiten des dritten Schwellenwertes kann beispielsweise die Leuchte 110, 210 bis auf eine Notbeleuchtung, beispielsweise das erste, organische, lichtemittierende Bauelement abgeschaltet werden.
  • Mit anderen Worten:
    In verschiedenen Weiterbildungen weist die Temperatur-Erfassvorrichtung eine Temperatur-Erfassvorrichtung 260 zum Erfassen einer Umgebungstemperatur TA auf. Die wenigstens eine erfasste Temperatur ist oder weist die Umgebungstemperatur TA auf. In verschiedenen Weiterbildungen ist das Steuergerät 230 eingerichtet, die erfasste Umgebungstemperatur TA mit vorgegebenen Temperaturwerten 232 zu vergleichen, und den ersten Betriebsparameter jOLED1 und den zweiten Betriebsparameter jOLED2, jOLED3 gemäß vorgegebener Betriebsparameter 234, die abhängig von den vorgegebenen Temperaturwerten 232 sind, zu ändern.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines organischen, lichtemittierenden Bauelements 1, das im Wesentlichen einem der oben dargestellten Ausführungsbeispiele entsprechen kann OLED1, OLED2, OLED3 und umgekehrt.
  • Das organische, lichtemittierende Bauelement 1 weist einen Träger 12 auf. Der Träger 12 kann transluzent oder transparent ausgebildet sein. Der Träger 12 dient als Trägerelement für elektronische Elemente oder Schichten, beispielsweise lichtemittierende Elemente. Der Träger 12 kann beispielsweise Kunststoff, Metall, Glas, Quarz und/oder ein Halbleitermaterial aufweisen oder daraus gebildet sein. Ferner kann der Träger 12 eine Kunststofffolie oder ein Laminat mit einer oder mit mehreren Kunststofffolien aufweisen oder daraus gebildet sein. Der Träger 12 kann mechanisch rigide oder mechanisch flexibel ausgebildet sein.
  • Auf dem Träger 12 ist eine optoelektronische Schichtenstruktur ausgebildet. Die optoelektronische Schichtenstruktur weist eine erste Elektrodenschicht 14 auf, die einen ersten Kontaktabschnitt 16, einen zweiten Kontaktabschnitt 18 und eine erste Elektrode 20 aufweist. Der Träger 12 mit der ersten Elektrodenschicht 14 kann auch als Substrat bezeichnet werden. Zwischen dem Träger 12 und der ersten Elektrodenschicht 14 kann eine erste nicht dargestellte Barriereschicht, beispielsweise eine erste Barrieredünnschicht, ausgebildet sein.
  • Die erste Elektrode 20 ist von dem ersten Kontaktabschnitt 16 mittels einer elektrischen Isolierungsbarriere 21 elektrisch isoliert. Der zweite Kontaktabschnitt 18 ist mit der ersten Elektrode 20 der optoelektronischen Schichtenstruktur elektrisch gekoppelt. Die erste Elektrode 20 kann als Anode oder als Kathode ausgebildet sein. Die erste Elektrode 20 kann transluzent oder transparent ausgebildet sein. Die erste Elektrode 20 weist ein elektrisch leitfähiges Material auf, beispielsweise Metall und/oder ein leitfähiges transparentes Oxid (transparent conductive oxide, TCO) oder einen Schichtenstapel mehrerer Schichten, die Metalle oder TCOs aufweisen. Die erste Elektrode 20 kann beispielsweise einen Schichtenstapel einer Kombination einer Schicht eines Metalls auf einer Schicht eines TCOs aufweisen, oder umgekehrt. Ein Beispiel ist eine Silberschicht, die auf einer Indium-Zinn-Oxid-Schicht (ITO) aufgebracht ist (Ag auf ITO) oder ITO-Ag-ITO Multischichten. Die erste Elektrode 20 kann alternativ oder zusätzlich zu den genannten Materialien aufweisen: Netzwerke aus metallischen Nanodrähten und -teilchen, beispielsweise aus Ag, Netzwerke aus Kohlenstoff-Nanoröhren, Graphen-Teilchen und -Schichten und/oder Netzwerke aus halbleitenden Nanodrähten.
  • Über der ersten Elektrode 20 ist eine optisch funktionelle Schichtenstruktur, beispielsweise eine organische funktionelle Schichtenstruktur 22, der optoelektronischen Schichtenstruktur ausgebildet. Die organische funktionelle Schichtenstruktur 22 kann beispielsweise eine, zwei oder mehr Teilschichten aufweisen. Beispielsweise kann die organische funktionelle Schichtenstruktur 22 eine Lochinjektionsschicht, eine Lochtransportschicht, eine Emitterschicht, eine Elektronentransportschicht und/oder eine Elektroneninjektionsschicht aufweisen. Die Lochinjektionsschicht dient zum Reduzieren der Bandlücke zwischen erster Elektrode und Lochtransportschicht. Bei der Lochtransportschicht ist die Lochleitfähigkeit größer als die Elektronenleitfähigkeit. Die Lochtransportschicht dient zum Transportieren der Löcher. Bei der Elektronentransportschicht ist die Elektronenleitfähigkeit größer als die Lochleitfähigkeit. Die Elektronentransportschicht dient zum Transportieren der Elektronen. Die Elektroneninjektionsschicht dient zum Reduzieren der Bandlücke zwischen zweiter Elektrode und Elektronentransportschicht. Ferner kann die organische funktionelle Schichtenstruktur 22 ein, zwei oder mehr funktionelle Schichtenstruktur-Einheiten, die jeweils die genannten Teilschichten und/oder weitere Zwischenschichten aufweisen.
  • Über der organischen funktionellen Schichtenstruktur 22 ist eine zweite Elektrode 23 der optoelektronischen Schichtenstruktur ausgebildet, die elektrisch mit dem ersten Kontaktabschnitt 16 gekoppelt ist. Die zweite Elektrode 23 kann gemäß einer der Ausgestaltungen der ersten Elektrode 20 ausgebildet sein, wobei die erste Elektrode 20 und die zweite Elektrode 23 gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein können. Die erste Elektrode 20 dient beispielsweise als Anode oder Kathode der optoelektronischen Schichtenstruktur. Die zweite Elektrode 23 dient korrespondierend zu der ersten Elektrode als Kathode bzw. Anode der optoelektronischen Schichtenstruktur.
  • Die optoelektronische Schichtenstruktur ist ein elektrisch und/oder optisch aktiver Bereich. Der aktive Bereich ist beispielsweise der Bereich des organischen, lichtemittierenden Bauelements 1, in dem elektrischer Strom zum Betrieb des organischen, lichtemittierenden Bauelements 1 fließt und/oder in dem elektromagnetische Strahlung erzeugt oder absorbiert wird. Auf oder über dem aktiven Bereich kann eine Getter-Struktur (nicht dargestellt) angeordnet sein. Die Getter-Schicht kann transluzent, transparent oder opak ausgebildet sein. Die Getter-Schicht kann ein Material aufweisen oder daraus gebildet sein, das Stoffe, die schädlich für den aktiven Bereich sind, absorbiert und bindet.
  • Über der zweiten Elektrode 23 und teilweise über dem ersten Kontaktabschnitt 16 und teilweise über dem zweiten Kontaktabschnitt 18 ist eine Verkapselungsschicht 24 der optoelektronische Schichtenstruktur ausgebildet, die die optoelektronische Schichtenstruktur verkapselt. Die Verkapselungsschicht 24 kann als zweite Barriereschicht, beispielsweise als zweite Barrieredünnschicht, ausgebildet sein. Die Verkapselungsschicht 24 kann auch als Dünnschichtverkapselung bezeichnet werden. Die Verkapselungsschicht 24 bildet eine Barriere gegenüber chemischen Verunreinigungen bzw. atmosphärischen Stoffen, insbesondere gegenüber Wasser (Feuchtigkeit) und Sauerstoff. Die Verkapselungsschicht 24 kann als eine einzelne Schicht, ein Schichtstapel oder eine Schichtstruktur ausgebildet sein. Die Verkapselungsschicht 24 kann aufweisen oder daraus gebildet sein: Aluminiumoxid, Zinkoxid, Zirkoniumoxid, Titanoxid, Hafniumoxid, Tantaloxid Lanthaniumoxid, Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid, Indiumzinnoxid, Indiumzinkoxid, Aluminium-dotiertes Zinkoxid, Poly(p-phenylenterephthalamid), Nylon 66, sowie Mischungen und Legierungen derselben. Gegebenenfalls kann die erste Barriereschicht auf dem Träger 12 korrespondierend zu einer Ausgestaltung der Verkapselungsschicht 24 ausgebildet sein.
  • In der Verkapselungsschicht 24 sind über dem ersten Kontaktabschnitt 16 eine erste Ausnehmung der Verkapselungsschicht 24 und über dem zweiten Kontaktabschnitt 18 eine zweite Ausnehmung der Verkapselungsschicht 24 ausgebildet. In der ersten Ausnehmung der Verkapselungsschicht 24 ist ein erster Kontaktbereich 32 freigelegt und in der zweiten Ausnehmung der Verkapselungsschicht 24 ist ein zweiter Kontaktbereich 34 freigelegt. Der erste Kontaktbereich 32 dient zum elektrischen Kontaktieren des ersten Kontaktabschnitts 16 und der zweite Kontaktbereich 34 dient zum elektrischen Kontaktieren des zweiten Kontaktabschnitts 18.
  • Über der Verkapselungsschicht 24 ist eine Haftmittelschicht 36 ausgebildet. Die Haftmittelschicht 36 weist beispielsweise ein Haftmittel, beispielsweise einen Klebstoff, beispielsweise einen Laminierklebstoff, einen Lack und/oder ein Harz auf. Die Haftmittelschicht 36 kann beispielsweise Partikel aufweisen, die elektromagnetische Strahlung streuen, beispielsweise lichtstreuende Partikel.
  • Über der Haftmittelschicht 36 ist ein Abdeckkörper 38 ausgebildet. Die Haftmittelschicht 36 dient zum Befestigen des Abdeckkörpers 38 an der Verkapselungsschicht 24. Der Abdeckkörper 38 weist beispielsweise Kunststoff, Glas und/oder Metall auf. Beispielsweise kann der Abdeckkörper 38 im Wesentlichen aus Glas gebildet sein und eine dünne Metallschicht, beispielsweise eine Metallfolie, und/oder eine Graphitschicht, beispielsweise ein Graphitlaminat, auf dem Glaskörper aufweisen. Der Abdeckkörper 38 dient zum Schützen des herkömmlichen organischen, lichtemittierenden Bauelements 1, beispielsweise vor mechanischen Krafteinwirkungen von außen. Ferner kann der Abdeckkörper 38 zum Verteilen und/oder Abführen von Hitze dienen, die in dem herkömmlichen organischen, lichtemittierenden Bauelement 1 erzeugt wird. Beispielsweise kann das Glas des Abdeckkörpers 38 als Schutz vor äußeren Einwirkungen dienen und die Metallschicht des Abdeckkörpers 38 kann zum Verteilen und/oder Abführen der beim Betrieb des herkömmlichen organischen, lichtemittierenden Bauelements 1 entstehenden Wärme dienen.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen.
  • Das Verfahren 400 weist ein Ausbilden 402 eines ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements und ein Ausbilden 404 wenigstens eines zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements auf.
  • Das Verfahren weist weiterhin ein Ausbilden 406 einer Temperatur-Erfassvorrichtung auf. Die Temperatur-Erfassvorrichtung wird zum Erfassen wenigstens einer Temperatur eingerichtet.
  • Das Verfahren weist weiterhin ein Ausbilden 408 eines Steuergeräts auf. Das Steuergerät wird mit der Temperatur-Erfassvorrichtung gekoppelt. Das Steuergerät wird eingerichtet, das erste organische, lichtemittierende Bauelement und das wenigstens eine zweite organische, lichtemittierenden Bauelement OLED2, OLED3 zu betreiben.
  • Das Steuergerät wird ferner derart ausgebildet, dass abhängig von der wenigstens einen, erfassten Temperatur ein erster Betriebsparameter des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements und/oder ein zweiter Betriebsparameter des wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements derart geändert werden/wird, dass sich bei dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement und dem wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement die gleiche oder eine ungefähr gleiche Temperatur einstellt.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen.
  • Die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung weist ein erstes organisches, lichtemittierendes Bauelement und wenigstens ein zweites organisches, lichtemittierendes Bauelement auf.
  • Die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung weist weiterhin eine Temperatur-Erfassvorrichtung, die zum Erfassen wenigstens einer Temperatur eingerichtet ist auf.
  • Die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung weist weiterhin ein Steuergerät auf, das mit der Temperatur-Erfassvorrichtung gekoppelt ist, und eingerichtet ist, das erste organische, lichtemittierende Bauelement und das wenigstens eine zweite organische, lichtemittierenden Bauelement zu betreiben. Das Steuergerät ist derart ausgebildet, dass abhängig von der wenigstens einen, erfassten Temperatur ein erster Betriebsparameter des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements und/oder ein zweiter Betriebsparameter des wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements derart geändert werden/wird, dass sich bei dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement und dem wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement die gleiche oder eine ungefähr gleiche Temperatur einstellt.
  • Das Verfahren 500 zum Betreiben weist ein Erfassen 502 wenigstens einer Temperatur, ein Ermitteln 504 vorgegebener wenigstens erster und zweiter Betriebsparameter, ein Ansteuern 506 des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelementes mit dem ersten Betriebsparameter und ein Ansteuern 508 des zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelementes mit dem zweiten Betriebsparameter auf.
  • In verschiedenen Weiterbildungen werden der erste Betriebsparameter und/oder der zweite Betriebsparameter derart geändert, dass die Intensität des Lichts, das zusammen von dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement und dem zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement nach dem Ändern des ersten Betriebsparameters und/oder des zweiten Betriebsparameters emittiert wird gleich oder im Wesentlichen gleich ist zu der Intensität des Lichts, das zusammen von dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement und dem zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement vor dem Ändern emittiert wird. Die Intensität des zusammen emittierten Lichts kann geringer sein als vor der Änderung des ersten und/oder zweiten Betriebsparameters. In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist die Intensität des zusammen emittierten Lichts jedoch größer als ein vorgegebener Wert, d.h. überschreitet den vorgegebenen Wert. Der vorgegebene Wert kann beispielweise größer oder gleich einer minimalen Intensität sein, die in einer Norm vorgegeben ist.
  • In verschiedenen Weiterbildungen weist die Temperatur-Erfassvorrichtung ferner auf eine erste Temperatur-Erfassvorrichtung und wenigstens eine zweite Temperatur-Erfassvorrichtung. Die erste Temperatur-Erfassvorrichtung ist zum Erfassen einer ersten Temperatur des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements ausgebildet. Die zweite Temperatur-Erfassvorrichtung ist zum Erfassen einer zweiten Temperatur des zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements ausgebildet. Das Steuergerät ist eingerichtet, abhängig vom Unterschied der ersten Temperatur und zweiten Temperatur zueinander den ersten Betriebsparameter und/oder den zweiten Betriebsparameter zu ändern. Das Verfahren 500 kann in diesem Fall ferner ein Erfassen der ersten Temperatur und ein Erfassen der zweiten Temperatur aufweisen und ein Ermitteln der Differenz von erster Temperatur und zweiter Temperatur. Der erste Betriebsparameters und/oder der zweite Betriebsparameter werden so geändert, dass die erste Temperatur und die zweite Temperatur einander angeglichen werden.
  • In verschiedenen Weiterbildungen weist die Temperatur-Erfassvorrichtung ferner eine Temperatur-Erfassvorrichtung zum Erfassen einer Umgebungstemperatur auf, wobei die Umgebungstemperatur die wenigstens eine erfasste Temperatur ist. Das Steuergerät ist ferner eingerichtet die erfasste Umgebungstemperatur mit vorgegebenen Temperaturwerten zu vergleichen, und den ersten Betriebsparameter und den zweiten Betriebsparameter gemäß vorgegebener Betriebsparameter, die abhängig von den vorgegebenen Temperaturwerten sind, zu ändern. Der Verfahren 500 weist in diesem Fall ein Erfassen der Umgebungstemperatur auf, einem Ermitteln einer vorgegebenen Temperatur, die der erfassten Temperatur am ähnlichsten ist, und einem Auslesen des vorgegebenen und gespeicherten ersten und zweiten Betriebsparameters, die abhängig sind von der ermittelten, vorgegebenen Temperatur.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann die organische, lichtemittierende Leuchte zwei oder mehr oben beschriebene organisch, lichtemittierende Baugruppen aufweisen. Ein Teil der organischen, lichtemittierenden Bauelemente der organischen, lichtemittierenden Baugruppen kann sich gemeinsam eine Temperatur-Erfassvorrichtung teilen. Weiterhin können die organischen, lichtemittierenden Bauelemente eine zueinander unterschiedliche Größe, Leuchtfläche und/oder Form aufweisen. Dadurch kann sich beispielsweise eine zueinander unterschiedliche Einbausituation und Entwärmung ergeben. Weiterhin kann die Ansteuerung der organischen, lichtemittierenden Bauelemente, beispielsweise bezüglich der Stromdichte, gepulst erfolgen, beispielsweise puls-, frequenz- oder amplitudenmoduliert sein. Weiterhin können Ausführungsbeispiele des organischen, lichtemittierenden Bauelements in analoger Weise und soweit anwendbar auf das Verfahren zum Herstellen und Betreiben des organischen, lichtemittierenden Bauelements angewendet werden und umgekehrt.

Claims (19)

  1. Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung (100, 200) aufweisend: • ein erstes organisches, lichtemittierendes Bauelement (OLED1), und wenigstens ein zweites organisches, lichtemittierendes Bauelement (OLED2, OLED3), • eine Temperatur-Erfassvorrichtung, die zum Erfassen wenigstens einer Temperatur (TOLED1-3, TA) eingerichtet ist, und • ein mit der Temperatur-Erfassvorrichtung gekoppeltes Steuergerät (130, 230), das eingerichtet ist, das erste organische, lichtemittierende Bauelement (OLED1) und das wenigstens eine zweite organische, lichtemittierenden Bauelement (OLED2, OLED3) zu betreiben, • wobei das Steuergerät (130, 230) derart ausgebildet ist, dass abhängig von der wenigstens einen, erfassten Temperatur (TOLED1-3, TA) ein erster Betriebsparameter (jOLED1) des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements (OLED1) und/oder ein zweiter Betriebsparameter (jOLED2, jOLED3) des wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements (OLED2, OLED3) geändert werden/wird.
  2. Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung (100, 200) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Betriebsparameter (jOLED1) und/oder der zweite Betriebsparameter (jOLED2, jOLED3) derart geändert werden/wird, dass sich bei dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement (OLED1) und dem wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement (OLED2, OLED3) die gleiche oder eine ungefähr gleiche Temperatur einstellt.
  3. Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung (100, 200) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung (100, 200) als ein Leuchtmittel ausgebildet ist.
  4. Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung (100, 200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: eine erste lichtemittierende Baugruppe, die zum Emittieren eines Lichts einer ersten Farbvalenz eingerichtet ist, und eine zweite lichtemittierende Baugruppe, die zum Emittieren eines Lichts einer zweiten Farbvalenz eingerichtet ist, wobei die erste Farbvalenz unterschiedlich ist zu der zweiten Farbvalenz, und wobei die erste lichtemittierende Baugruppe das erste organische, lichtemittierende Bauelement (OLED1) und das wenigstens eine zweite organische, lichtemittierende Bauelement (OLED2, OLED3) aufweist.
  5. Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung (100, 200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Temperatur-Erfassvorrichtung eine erste Temperatur-Erfassvorrichtung und wenigstens eine zweite Temperatur-Erfassvorrichtung aufweist, wobei die erste Temperatur-Erfassvorrichtung zum Erfassen einer ersten Temperatur (TOLED1) des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements (OLED1) ausgebildet ist, und die zweite Temperatur-Erfassvorrichtung zum Erfassen einer zweiten Temperatur (TOLED2, TOLED3) des zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements (OLED2, OLED3) ausgebildet ist, und wobei das Steuergerät (130, 230) eingerichtet ist, abhängig von dem Unterschied der ersten Temperatur (TOLED1) und der zweiten Temperatur (TOLED2, TOLED3) zueinander den ersten Betriebsparameter (jOLED1) und/oder den zweiten Betriebsparameter (jOLED2, jOLED3) zu ändern.
  6. Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung (100, 200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Temperatur-Erfassvorrichtung eine Temperatur-Erfassvorrichtung (260) zum Erfassen einer Umgebungstemperatur (TA) aufweist und die wenigstens eine erfasste Temperatur die Umgebungstemperatur (TA) ist oder aufweist.
  7. Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung (100, 200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend einen Abdeckkörper, wobei die organischen lichtemittierenden Bauelemente mit dem Abdeckkörper einen Hohlraum formen oder umgeben, und die Umgebungstemperatur (TA) eine Temperatur in dem Hohlraum aufweist.
  8. Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung (100, 200) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei das Steuergerät (130, 230) eingerichtet ist, die erfasste Umgebungstemperatur (TA) mit vorgegebenen Temperaturwerten (232) zu vergleichen, und den ersten Betriebsparameter (jOLED1) und den zweiten Betriebsparameter (jOLED2, jOLED3) gemäß vorgegebener Betriebsparameter (234), die abhängig von den vorgegebenen Temperaturwerten (232) sind, zu ändern.
  9. Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung (100, 200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Steuergerät (130, 230) einen gespeicherten ersten Schwellenwert aufweist und eingerichtet ist die wenigstens eine erfasste Temperatur mit dem ersten Schwellenwert zu vergleichen, wobei eine Änderung wenigstens des ersten Betriebsparameters (jOLED1) und/oder des zweiten Betriebsparameters (jOLED2, jOLED3) erst ab einer erfassten Temperatur größer oder gleich dem ersten Schwellenwert erfolgt.
  10. Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung (100, 200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Steuergerät (130, 230) einen gespeicherten zweiten Schwellenwert aufweist und eingerichtet ist die wenigstens eine erfasste Temperatur mit dem zweiten Schwellenwert zu vergleichen, und eine Änderung wenigstens des ersten Betriebsparameters (jOLED1) und/oder des zweiten Betriebsparameters (jOLED2, jOLED3) ausschließlich erfolgt, wenn die erfasste Temperatur kleiner oder gleich dem zweiten Schwellenwert ist.
  11. Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung (100, 200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Steuergerät (130, 230) einen gespeicherten dritten Schwellenwert aufweist und eingerichtet ist die wenigstens eine erfasste Temperatur mit dem dritten Schwellenwert zu vergleichen, wobei das Steuergerät (130, 230), wenn die erfasste Temperatur den dritten Schwellenwert erreicht, über- oder unterschreitet, das erste organische, lichtemittierende Bauelement (OLED1) weiterhin betreibt und wenigstens das zweite organische, lichtemittierende Bauelement (OLED2, OLED3) stromlos schaltet.
  12. Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung (100, 200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei wenigstens das erste organische, lichtemittierende Bauelement (OLED1) ein organisches, lichtemittierendes Bauelement und wenigstens ein weiteres organisches, lichtemittierendes Bauelement aufweist.
  13. Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung (100, 200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei wenigstens das erste organische, lichtemittierende Bauelement (OLED1) als Temperatur-Erfassvorrichtung ausgebildet ist, zumindest teilweise als eine solche betreibbar ausgebildet ist oder eine solche aufweist.
  14. Verfahren (400) zum Herstellen einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung (100, 200), das Verfahren aufweisend: • Ausbilden (402) eines ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements (OLED1), und • Ausbilden (404) wenigstens eines zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements, • Ausbilden (406) einer Temperatur-Erfassvorrichtung, die zum Erfassen wenigstens einer Temperatur (TOLED1-3, TA) eingerichtet wird, und • Ausbilden (408) eines Steuergeräts (130, 230), das mit der Temperatur-Erfassvorrichtung gekoppelt wird, und eingerichtet wird, das erste organische, lichtemittierende Bauelement (OLED1) und das wenigstens eine zweite organische, lichtemittierenden Bauelement (OLED2, OLED3) zu betreiben, • wobei das Steuergerät (130, 230) derart ausgebildet wird, dass abhängig von der wenigstens einen, erfassten Temperatur ein erster Betriebsparameter des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements (OLED1) und/oder ein zweiter Betriebsparameter des wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements (OLED2, OLED3) derart geändert werden/wird.
  15. Verfahren (400) gemäß Anspruch 14, wobei der erste Betriebsparameter (jOLED1) und/oder der zweite Betriebsparameter (jOLED2, jOLED3) derart geändert werden/wird, dass sich bei dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement (OLED1) und dem wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement (OLED2, OLED3) die gleiche oder eine ungefähr gleiche Temperatur einstellt.
  16. Verfahren (500) zum Betreiben einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung (100, 200), die Bauelementevorrichtung aufweisend: • ein erstes organisches, lichtemittierendes Bauelement (OLED1), und • wenigstens ein zweites organisches, lichtemittierendes Bauelement (OLED2, OLED3), • eine Temperatur-Erfassvorrichtung, die zum Erfassen wenigstens einer Temperatur (TOLED1-3, TA) eingerichtet ist, und • ein Steuergerät (130, 230), das mit der Temperatur-Erfassvorrichtung gekoppelt ist, und eingerichtet ist, das erste organische, lichtemittierende Bauelement (OLED1) und das wenigstens eine zweite organische, lichtemittierenden Bauelement (OLED2, OLED3) zu betreiben, • wobei das Steuergerät (130, 230) derart ausgebildet ist, dass abhängig von der wenigstens einen, erfassten Temperatur ein erster Betriebsparameter des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelements (OLED1) und/oder ein zweiter Betriebsparameter des wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelements (OLED2, OLED3) derart geändert werden/wird, das Verfahren (500) aufweisend: • Erfassen (502) wenigstens einer Temperatur, • Ermitteln (504) vorgegebener wenigstens erster und zweiter Betriebsparameter, und • Ansteuern (506) des ersten organischen, lichtemittierenden Bauelementes mit dem ersten Betriebsparameter, und • Ansteuern (508) des zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelementes mit dem zweiten Betriebsparameter.
  17. Verfahren (400) gemäß Anspruch 16, wobei der erste Betriebsparameter (jOLED1) und/oder der zweite Betriebsparameter (jOLED2, jOLED3) derart geändert werden/wird, dass sich bei dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement (OLED1) und dem wenigstens einen zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement (OLED2, OLED3) die gleiche oder eine ungefähr gleiche Temperatur einstellt.
  18. Verfahren (500) gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei der erste Betriebsparameter (jOLED1) und/oder der zweite Betriebsparameter (jOLED2, jOLED3) derart geändert werden, dass die Intensität des Lichts, das zusammen von dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement (OLED1) und dem zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement (OLED2, OLED3) nach dem Ändern des ersten Betriebsparameters (jOLED1) und/oder des zweiten Betriebsparameters (jOLED2, jOLED3) emittiert wird gleich oder im Wesentlichen gleich ist zu der Intensität des Lichts, das zusammen von dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement (OLED1) und dem zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement (OLED2, OLED3) vor dem Ändern emittiert wird.
  19. Verfahren (500) gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei der erste Betriebsparameter (jOLED1) und/oder der zweite Betriebsparameter (jOLED2, jOLED3) derart geändert werden, dass die Intensität des Lichts, das zusammen von dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement (OLED1) und dem zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement (OLED2, OLED3) nach dem Ändern des ersten Betriebsparameters (jOLED1) und/oder des zweiten Betriebsparameters (jOLED2, jOLED3) emittiert wird kleiner ist als die Intensität des Lichts, das zusammen von dem ersten organischen, lichtemittierenden Bauelement (OLED1) und dem zweiten organischen, lichtemittierenden Bauelement (OLED2, OLED3) vor dem Ändern emittiert wird, aber größer ist als ein vorgegebener Wert.
DE102015119329.9A 2015-11-10 2015-11-10 Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung Pending DE102015119329A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119329.9A DE102015119329A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung
US15/773,196 US10334691B2 (en) 2015-11-10 2016-10-21 Organic light-emitting component device, method for producing an organic light-emitting component device and method for operating an organic light-emitting component device
PCT/EP2016/075368 WO2017080790A1 (de) 2015-11-10 2016-10-21 Organische, lichtemittierende bauelementevorrichtung, verfahren zum herstellen einer organischen, lichtemittierenden bauelementevorrichtung und verfahren zum betreiben einer organischen, lichtemittierenden bauelementevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119329.9A DE102015119329A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015119329A1 true DE102015119329A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57184458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119329.9A Pending DE102015119329A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10334691B2 (de)
DE (1) DE102015119329A1 (de)
WO (1) WO2017080790A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111647321A (zh) * 2020-06-04 2020-09-11 广东康烯科技有限公司 Ptc石墨烯基导电油墨的制备方法及ptc石墨烯基导电油墨

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11957024B2 (en) * 2018-06-20 2024-04-09 Wuhan Tianma Micro-Electronics Co., Ltd. Organic light emitting display panel and organic light emitting display device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030048243A1 (en) * 2001-09-11 2003-03-13 Kwasnick Robert F. Compensating organic light emitting device displays for temperature effects
US20050030267A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Gino Tanghe Method and system for measuring and controlling an OLED display element for improved lifetime and light output

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8446108B2 (en) * 2010-04-02 2013-05-21 Marvell World Trade Ltd. LED controller with compensation for die-to-die variation and temperature drift
JP2012084370A (ja) * 2010-10-12 2012-04-26 Seiko Epson Corp 照明装置
JP4976604B1 (ja) * 2011-08-31 2012-07-18 パイオニア株式会社 照明装置
WO2014097396A1 (ja) * 2012-12-18 2014-06-26 パイオニア株式会社 発光装置及び発光装置の制御方法
JP6145919B2 (ja) * 2013-02-13 2017-06-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置及びそれを用いた照明器具
DE102013107613A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
CN105393381A (zh) * 2013-07-24 2016-03-09 皇家飞利浦有限公司 具有分布式电极的oled的电子控制
US9059337B1 (en) * 2013-12-24 2015-06-16 Christie Digital Systems Usa, Inc. Method, system and apparatus for dynamically monitoring and calibrating display tiles
KR102485574B1 (ko) * 2015-07-29 2023-01-09 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 구동 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030048243A1 (en) * 2001-09-11 2003-03-13 Kwasnick Robert F. Compensating organic light emitting device displays for temperature effects
US20050030267A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Gino Tanghe Method and system for measuring and controlling an OLED display element for improved lifetime and light output

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111647321A (zh) * 2020-06-04 2020-09-11 广东康烯科技有限公司 Ptc石墨烯基导电油墨的制备方法及ptc石墨烯基导电油墨

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017080790A1 (de) 2017-05-18
US10334691B2 (en) 2019-06-25
US20180324926A1 (en) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045948A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen strahlungsemittierenden Bauelements und organisches strahlungsemittierendes Bauelement
DE102013107855B4 (de) Optoelektronische Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung
DE102008053326A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer strahlungsemittierenden Vorrichtung
EP3022782B1 (de) Verfahren zum betrieb eines organischen licht emittierenden bauelements
EP3516710A1 (de) Diffusionslimitierende elektroaktive barriereschicht für ein optoelektronisches bauteil
DE102011076791A1 (de) Organisches elektrolumineszierendes bauelement
DE102015105484A1 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement
DE102015119329A1 (de) Organische, lichtemittierende Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer organischen, lichtemittierenden Bauelementevorrichtung
DE102012109211A1 (de) Optoelektronische Bauelementevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung
EP2340578B1 (de) Organisches strahlungsemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines organischen strahlungsemittierenden bauelements
WO2017021372A1 (de) Organisches optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines organischen optoelektronischen bauelements
DE102014223439B4 (de) Optoelektronikschaltung und Verfahren zum Betrieb einer Optoelektronikschaltung
DE102013107675A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Betrieb eines Bauteils
WO2017162422A1 (de) Verfahren zum betreiben einer organischen leuchtdiode und kombiniertes rücklicht und bremslicht
DE102015116055B4 (de) Flächiges lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines flächigen lichtemittierenden Bauelements
DE102016101788A1 (de) Optoelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe
DE102015118417A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102017110170A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrzeug-leuchte und eine fahrzeug-leuchte
DE102015100099B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines organischen lichtemittierenden Bauelements
DE102014104229B4 (de) Organisches optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen optoelektronischen Bauelements
WO2008083671A1 (de) Optoelektronische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer optoelektronischen vorrichtung
DE102017105559A1 (de) Anzeige-element mit einer lichtabsorbierenden schicht
DE102015112635B4 (de) Optoelektronische Baugruppe und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Baugruppe
DE102015110241A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines organischen Licht emittierenden Bauelements, Licht emittierende Vorrichtung mit einem organischen Licht emittierenden Bauelement und Scheinwerfer mit einer Licht emittierenden Vorrichtung
DE102014223507A1 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen Licht emittierenden Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H01L0027300000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PICTIVA DISPLAYS INTERNATIONAL LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OLED GMBH, 93049 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027300000

Ipc: H10K0039000000